Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Usūl al-fiqh

Index Usūl al-fiqh

Als Usūl al-fiqh wird im islamischen Wissenschaftssystem diejenige Disziplin bezeichnet, die sich mit den Quellen und methodischen Grundlagen der Normenfindung (Fiqh) befasst.

48 Beziehungen: Abū Hanīfa, Abū Yūsuf, Abrogation (Islam), Achbārīya, Al-Āmidī, Al-Bāqillānī, Al-Chatīb al-Baghdādī, Al-ʿAllāma al-Hillī, Al-Ghazālī, Asch-Schaibānī, Asch-Schāfiʿī, Aschʿarīya, Dialektik, Encyclopaedia of Islam, ʿIbāda, ʿUrf, Fiqh, Fiqh-Maximen, Hadith, Hanafiten, Hanbaliten, Hawza, Ibn an-Nadīm, Ibn ʿAqīl, Ibn Qaiyim al-Dschauzīya, Idschmāʿ, Idschtihād, Ignaz Goldziher, Islam, Kalām, Koran, Logik, Madhhab, Madrasa, Madschāz, Mālikiten, Mudschtahid, Muʿtazila, Nadschm ad-Dīn at-Tūfī, Nizāmīya, Qiyās, Schāfiʿiten, Sunna, Taklīf, Taqlid, Tardschīh, Wael B. Hallaq, Zwölfer-Schia.

Abū Hanīfa

Grabstätte von Abu Hanifa Abū Hanīfa an-Nuʿmān ibn Thābit al-Kūfī (geb. um 699 in Kufa; gest. 767 in Bagdad) war ein islamischer Theologe und Rechtsgelehrter, der in Kufa und Bagdad wirkte und nach dem die Rechtsschule der Hanafiten benannt ist.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Abū Hanīfa · Mehr sehen »

Abū Yūsuf

Abū Yūsuf Yaʿqūb ibn Ibrāhīm ibn Habīb al-Kūfī (* 729 oder 731; † 798) war ein Schüler von Abū Hanīfa und Mitbegründer der hanafitischen Rechtsschule des sunnitischen Islam.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Abū Yūsuf · Mehr sehen »

Abrogation (Islam)

Als Abrogation wird in der islamischen Rechtswissenschaft und der Koranexegese die Aufhebung einer normativen Bestimmung des Korans oder der Sunna durch eine andere, zeitlich nachfolgende Bestimmung aus Koran oder Sunna bezeichnet.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Abrogation (Islam) · Mehr sehen »

Achbārīya

Die Achbārīya ist die traditionalistische Lehrrichtung innerhalb der Zwölferschia, die ihren Namen von den achbār, den Nachrichten über die zwölf Imame, ableitet und eine Gegenströmung zu der von al-Hilli begründeten rationalistischen Lehrrichtung der ''Uṣūli'' bzw.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Achbārīya · Mehr sehen »

Al-Āmidī

Al-Āmidī, mit vollem Namen Saif ad-Dīn ʿAlī ibn Abī ʿAlī ibn Muhammad at-Taghlabī al-Āmidī (* 1156 oder 1157; † 1233), war ein islamischer Rechtsgelehrter und Theologe.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Al-Āmidī · Mehr sehen »

Al-Bāqillānī

Abū Bakr Muhammad ibn at-Taiyib al-Bāqillānī (‎; † 1013) war ein islamischer Theologe, der das Lehrsystem des Abū l-Hasan al-Aschʿarī popularisierte und eine eigene Lehre vom Koran entwickelte.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Al-Bāqillānī · Mehr sehen »

Al-Chatīb al-Baghdādī

islamischen Kalender Abū Bakr Ahmad ibn ʿAlī asch-Schāfiʿī, bekannt als al-Chatīb al-Baghdādī; geb.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Al-Chatīb al-Baghdādī · Mehr sehen »

Al-ʿAllāma al-Hillī

Dschamāl ad-Dīn al-Hasan ibn Yūsuf ibn ʿAlī ibn Mutahhar al-Hillī, bekannt als al-ʿAllāma al-Hillī, * 15. Dezember 1250 in Hilla; † 18. Dezember 1325, war einer der bedeutendsten zwölferschiitischen Theologen und Rechtsgelehrten des Mittelalters.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Al-ʿAllāma al-Hillī · Mehr sehen »

Al-Ghazālī

Abū Hāmid Muhammad ibn Muhammad al-Ghazālī, kurz Al-Ghaz(z)āli, auch Algazeli,Ziehen: Lehrbuch der Logik, S. 72 latinisiert Algazelus und Algazel (geboren 1055 oder 1056, in Tūs bei Maschhad; gestorben am 19. Dezember 1111 ebenda), mit den ehrenden Beinamen Imam und Hodschatoleslam, war ein persischer Theologe, Philosoph und Mystiker.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Al-Ghazālī · Mehr sehen »

Asch-Schaibānī

Abū ʿAbdallāh Muhammad ibn al-Hasan ibn Farqad asch-Schaibānī (* 749 oder 750 in Wasit, Irak; † 805 in Rey) war ein Schüler des Rechtsgelehrten Abū Hanīfa und gilt zusammen mit ihm und Abu Yusuf als Begründer der hanafitischen Rechtsschule des sunnitischen Islam.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Asch-Schaibānī · Mehr sehen »

Asch-Schāfiʿī

Das Grab von asch-Schāfiʿī in Kairo Muhammad ibn Idrīs asch-Schāfiʿī (* 767 in Palästina; † 820 in Fustāt (Alt-Kairo)) war ein bedeutender islamischer Rechtsgelehrter, auf den eine eigene Rechtsschule (madhhab) zurückgeführt wird, die als schāfiʿitisch bezeichnet wird.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Asch-Schāfiʿī · Mehr sehen »

Aschʿarīya

Die Aschʿarīya ist eine theologische Richtung des sunnitischen Islams, die historisch aus der Muʿtazila hervorgegangen ist, sich aber sowohl gegenüber dieser Richtung als auch gegenüber dem hanbalitischen Literalismus abgrenzt.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Aschʿarīya · Mehr sehen »

Dialektik

Dialektik ist ein Begriff der westlichen Philosophie.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Dialektik · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist eine vom Verlag Brill in Leiden herausgegebene Enzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendste Nachschlagewerk der Islamwissenschaft.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Encyclopaedia of Islam · Mehr sehen »

ʿIbāda

ʿIbāda, auch Ibadah, kommt aus dem Arabischen und bedeutet übersetzt ungefähr so viel wie gottesdienstliche Verrichtung.

Neu!!: Usūl al-fiqh und ʿIbāda · Mehr sehen »

ʿUrf

ʿUrf bezeichnet in der arabischen Stammesgesellschaft und in der islamischen Rechtstheorie das ungeschriebene Gewohnheitsrecht, das weder auf den Koran oder die Normsetzung des Propheten Mohammed, noch auf den Konsens oder Urteilsbemühung der islamischen Gelehrten zurückgeführt werden kann.

Neu!!: Usūl al-fiqh und ʿUrf · Mehr sehen »

Fiqh

Fiqh bezeichnet im islamischen Wissenschaftssystem diejenige Disziplin, die sich mit den religiösen Normen (al-ahkām asch-scharʿiyya) befasst.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Fiqh · Mehr sehen »

Fiqh-Maximen

Als Fiqh-Maximen (von sing. qāʿida fiqhīya) werden im Islam eine Anzahl von prägnanten Formeln bezeichnet, die grundlegende Prinzipien der Normenlehre zusammenfassen und bei der Beurteilung von Rechtsfragen Anwendung finden.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Fiqh-Maximen · Mehr sehen »

Hadith

Moderne Ausgaben verschiedener Hadithsammlungen Der Begriff Hadith (der Hadith, auch das Hadith) bezeichnet die Überlieferungen der Aussprüche und Handlungen des islamischen Propheten Mohammed sowie der Aussprüche und Handlungen Dritter, die dieser stillschweigend gebilligt haben soll.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Hadith · Mehr sehen »

Hanafiten

Abu-Hanifa-Moschee in Bagdad Ein Hanafit oder Hanefit (meist im Plural: Hanafiten oder Hanefiten) ist ein Anhänger einer der vier Rechtsschulen (Madhāhib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Hanafiten · Mehr sehen »

Hanbaliten

Die Hanbaliten,, sind eine der vier traditionellen Lehrrichtungen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Hanbaliten · Mehr sehen »

Hawza

Gebäude der Fażl-ibn-Šāẕān-Ḥawza in Nischapur Eine Hawza, auch Hauza bzw.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Hawza · Mehr sehen »

Ibn an-Nadīm

Abū 'l-Faradsch Muhammad ibn Abī Yaʿqūb ibn Ishāq an-Nadīm al-Warrāq, bekannter unter dem Namen Ibn an-Nadīm, (gestorben am 20. Tag des Monats Schaʿbān, das heißt am 17. September 995 oder 998) war ein schiitischer Gelehrter, Bibliograph und Buchhändler.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Ibn an-Nadīm · Mehr sehen »

Ibn ʿAqīl

Abū l-Wafāʾ ʿAlī Ibn ʿAqīl (geboren 1040 in Bagdad; gestorben 1119 ebenda) war ein hanbalitischer Rechtsgelehrter und Theologe und eine bedeutende Persönlichkeit Bagdads während des späten 11.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Ibn ʿAqīl · Mehr sehen »

Ibn Qaiyim al-Dschauzīya

Grabmal al-Dschauziyas nahe Damaskus Abū ʿAbdallāh Schams ad-Dīn Muhammad ibn Abī Bakr Ibn Qaiyim al-Dschauzīya, (geb. 29. Januar 1292 nähe Damaskus, Syrien; gest. 26. September 1350) oder einfach nur Ibn al-Qaiyim, war ein bekannter hanbalitischer Gelehrter der Mamlukenzeit, der sich mit Theologie, Fiqh und Sufismus befasste.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Ibn Qaiyim al-Dschauzīya · Mehr sehen »

Idschmāʿ

Idschmāʿ,, der Konsensus der islamischen Rechtsgelehrten, ist die dritte Quelle des Fiqh, der islamischen Jurisprudenz, neben dem Koran und der Sunna des Propheten Mohammed und seiner Gefährten (sahaba).

Neu!!: Usūl al-fiqh und Idschmāʿ · Mehr sehen »

Idschtihād

Idschtihād ist ein terminus technicus der islamischen Rechtstheorie, der die Findung von Normen durch eigenständige Urteilsbemühung bezeichnet.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Idschtihād · Mehr sehen »

Ignaz Goldziher

Ignaz Goldziher (1911/1912) Ignaz Goldziher (geboren als Isaak (Yitzhaq) Yehuda Goldziher am 22. Juni 1850 in Stuhlweißenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 13. November 1921 in Budapest) war ein ungarischer Orientalist.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Ignaz Goldziher · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Islam · Mehr sehen »

Kalām

Die ersten beiden Seiten einer Handschrift von Ahmed Taşköprüzades Werk ''al-Maʿālim fī ʿilm al-kalām'', einer arabischen Abhandlung zur Kalām-Wissenschaft aus dem 16. Jahrhundert, in der Staatlichen Bayezit-Bibliothek, Istanbul Kalām bezeichnet im Islam die Wissenschaft, die die Fähigkeit verleiht, die eigenen Glaubenslehren mit rationalen Argumenten zu begründen und Zweifel von ihnen abzuwenden.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Kalām · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Koran · Mehr sehen »

Logik

Mit Logik (von logikè téchnē ‚Kunst des Denkens‘, ‚Kunst des Argumentierens‘) wird im Allgemeinen das vernünftige Schlussfolgern und im Besonderen dessen Lehre – die Schlussfolgerungslehre oder auch Denklehre – bezeichnet.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Logik · Mehr sehen »

Madhhab

Madhhab, (Plural: madhāhib), bezeichnet im Bereich des Islams eine Lehrrichtung in der Rechtsnormenlehre (Fiqh), die sich sowohl durch bestimmte Prinzipien der Normenfindung (Usūl al-fiqh) als auch durch besondere Einzelregelungen (furūʿ) auszeichnet.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Madhhab · Mehr sehen »

Madrasa

Mir-i-Arab-Medrese in Buchara Die Sherdor-Medrese in Samarkand Medrese oder Madrasa (Plural Madāris), im Deutschen auch Medresse, ist seit dem 10.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Madrasa · Mehr sehen »

Madschāz

Madschāz ist ein Begriff der islamischen Koranexegese, der zunächst verschiedene Arten von Erklärungen zum Korantext bezeichnete, sich aber im Laufe der Zeit zu einem Terminus technicus für die tropische Verwendung von Wörtern entwickelt hat.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Madschāz · Mehr sehen »

Mālikiten

Die Mālikiten, oder, sind eine der vier traditionellen Rechtsschulen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Mālikiten · Mehr sehen »

Mudschtahid

Ein Mudschtahid ist ein islamischer Rechtsgelehrter, der die Befähigung zur selbständigen Urteilsbildung, zum Idschtihād, besitzt.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Mudschtahid · Mehr sehen »

Muʿtazila

Die Muʿtazila war eine hauptsächlich in Basra und Bagdad vertretene theologisch-rationalistische Strömung des Islam, die ihre Blütezeit vom 9.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Muʿtazila · Mehr sehen »

Nadschm ad-Dīn at-Tūfī

Nadschm ad-Dīn Abū r-Rabīʿ Sulaimān ibn ʿAbd al-Qawī at-Tūfī (* 1276 in Tūfā in der Nähe von Bagdad; † 1316 in Hebron) war ein hanbalitischer Gelehrter, der vor allem in Kairo und Qūs wirkte, der Zwölfer-Schia nahestand und in der Moderne besonders für seine utilitaristische Theorie vom Allgemeinwohl (maṣlaḥa) bekannt geworden ist.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Nadschm ad-Dīn at-Tūfī · Mehr sehen »

Nizāmīya

Ismailiten (Assassinen) (links, mit weißem Turban) 1092 Nizāmīya ist der Name einer Anzahl von religiösen Schulen, die von Nizām al-Mulk (1018–1092), dem Wesir der beiden seldschukischen Herrscher Alp Arslan und Malik Schah in der zweiten Hälfte des 11.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Nizāmīya · Mehr sehen »

Qiyās

Qiyās bezeichnet in der islamischen Rechtswissenschaft eine bestimmte Form von Analogieschluss, die als Mittel zur Normenfindung angewandt werden kann, wenn zu einem bestimmten Sachverhalt keine Aussage in Koran oder Sunna existiert und auch kein Gelehrtenkonsens dazu besteht.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Qiyās · Mehr sehen »

Schāfiʿiten

Regionen, in denen Schafiiten die Mehrheit stellen Die Schafiiten oder Schāfiʿiten, veraltet Schafeiten, sind Angehörige einer der vier traditionellen Rechtsschulen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Schāfiʿiten · Mehr sehen »

Sunna

Sunna Pl.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Sunna · Mehr sehen »

Taklīf

Taklīf ist ein Begriff der islamischen Theologie und Rechtstheorie, der den Akt der Belastung des Menschen mit Pflichten durch Gott bezeichnet.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Taklīf · Mehr sehen »

Taqlid

Taqlīd ist ein terminus technicus des islamischen Rechts, wonach jeder Muslim verpflichtet ist, sein Tun nach derjenigen Rechtsschule zu richten, der er von Geburt an oder durch Beitritt angehört.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Taqlid · Mehr sehen »

Tardschīh

Tardschīh ist ein Verfahren der islamischen Rechtswissenschaft, bei dem zwei gleichartige, aber einander widersprechende Beweise gegeneinander abgewogen werden, um denjenigen zu bestimmen, der das größere Gewicht hat.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Tardschīh · Mehr sehen »

Wael B. Hallaq

Wael B. Hallaq in seinem Büro in der Columbia University (2016) Wael B. Hallaq (وائل حلاق, geb. 1955 in Nazareth) ist ein US-amerikanischer Islamwissenschaftler und Jurist palästinensischer Herkunft.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Wael B. Hallaq · Mehr sehen »

Zwölfer-Schia

Kalligraphische Darstellung der zwölf Imame mit dem Namen des islamischen Propheten Mohammed in der Mitte Die Dschamkarān-Moschee bei Ghom, eine der heiligen Stätten der Zwölfer-Schia. Hier soll im 10. Jahrhundert der zwölfte Imam erschienen sein. Die Zwölfer-Schia ist derjenige Zweig innerhalb der Schia, nach dessen Lehre es insgesamt zwölf Imame gibt.

Neu!!: Usūl al-fiqh und Zwölfer-Schia · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Usul, Usul al-fiqh, Uṣūl al-fiqh.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »