Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Abrogation (Islam)

Index Abrogation (Islam)

Als Abrogation wird in der islamischen Rechtswissenschaft und der Koranexegese die Aufhebung einer normativen Bestimmung des Korans oder der Sunna durch eine andere, zeitlich nachfolgende Bestimmung aus Koran oder Sunna bezeichnet.

70 Beziehungen: Abū l-Aʿlā Maudūdī, Abdelkébir Alaoui M'Daghri, Ahl al-kitāb, Ahmad ibn Hanbal, Ahmadiyya, Aischa bint Abi Bakr, Al-Aʿla, Al-Ahzab, Al-Anfāl, Al-Baqara, Al-ʿAnkabūt, Al-Hasan al-Basrī, Al-Isra, Al-Māʾida, Alkoholverbot im Islam, An-Nahl, An-Nisāʾ, Asbāb an-nuzūl, Aschura, At-Tauba, Āya, Corpus Coranicum, Druckfahne, Encyclopaedia of Islam, ʿAbd al-Qāhir al-Baghdādī, ʿAbdallāh ibn ʿAbbās, ʿUthmān ibn ʿAffān, Fiqh, Gudrun Krämer, Hadith, Hanafiten, Hanbaliten, Hartmut Bobzin, Ibn al-Dschauzī, Ibn al-ʿArabī al-Maʿāfirī, Ibn Hazm, Idschmāʿ, Im Schatten des Korans, Isnād, Kompilation (Literatur), Koran, Koranexegese, Mālik ibn Anas, Mālikiten, Milchverwandtschaft, Mohammed, Muʿtazila, Muhammad al-Ghazālī, Muhammad Asad, Munāfiq, ..., Qatāda ibn Diʿāma, Qibla, Qisās, Qiyās, Ramadan, Raschīd Ridā, Rudi Paret, Sahīh Muslim, Sayyid Ahmad Khan, Sayyid Qutb, Scharia, Schāfiʿiten, Schia, Schwertvers, Steinigungsvers, Sunna, The Islamic Foundation, Usūl al-fiqh, Zahiriten, Ziyāra. Erweitern Sie Index (20 mehr) »

Abū l-Aʿlā Maudūdī

Abū l-Aʿlā Maudūdī (auch Mawdudi und kurz al-Maududi geschrieben; geboren am 25. September 1903 in Aurangabad, Maharashtra, Indien; gestorben am 22. September 1979 in Buffalo, New York) war ein indisch-pakistanischer Journalist, Rechtsgelehrter und einer der wichtigsten Denker einer fundamentalistischen Auslegung des Islams im 20.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Abū l-Aʿlā Maudūdī · Mehr sehen »

Abdelkébir Alaoui M'Daghri

ʿAbd al-Kabīr ibn al-ʿArabī al-ʿAlawī al-Madgharī (auch Abdelkébir Alaoui M'Daghri,; geboren 1942 in Meknès; gestorben 19. August 2017 in Rabat) war ein marokkanischer Jurist, Rechtsanwalt, Politiker und Islam-Gelehrter.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Abdelkébir Alaoui M'Daghri · Mehr sehen »

Ahl al-kitāb

Ahl al-kitāb ist ein Begriff, mit dem im Koran, im Hadith und im islamischen Recht die Juden und Christen bezeichnet werden.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Ahl al-kitāb · Mehr sehen »

Ahmad ibn Hanbal

Abū ʿAbdallāh Ahmad ibn Muhammad ibn Hanbal asch-Schaibānī (geb. 780 in Bagdad; gest. 855 ebenda), in der Literatur häufig kurz Ahmad oder Ibn Hanbal genannt, war ein islamischer Traditionarier, Theologe und Faqīh mit Wirkungskreis in Basra und Bagdad.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Ahmad ibn Hanbal · Mehr sehen »

Ahmadiyya

Mirza Ghulam Ahmad, Begründer der Ahmadiyya Die Ahmadiyya ist eine islamische Gemeinschaft, die von Mirza Ghulam Ahmad in den 1880er Jahren in Britisch-Indien gegründet wurde.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Ahmadiyya · Mehr sehen »

Aischa bint Abi Bakr

Mohammed und Aischa.Miniatur aus dem Siyer-i Nebi, 1388 Aischa bint Abi Bakr (geboren 613 oder 614; gestorben 678 in Medina) war die dritte und jüngste der zehn Frauen des islamischen Propheten Mohammed.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Aischa bint Abi Bakr · Mehr sehen »

Al-Aʿla

Al-Aʿla ist die 87.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Al-Aʿla · Mehr sehen »

Al-Ahzab

Al-Ahzab ist die 33.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Al-Ahzab · Mehr sehen »

Al-Anfāl

b.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Al-Anfāl · Mehr sehen »

Al-Baqara

Textausschnitt aus der Sure al-Baqara (Verse 206 bis 217), Handschrift aus dem 1. Jahrhundert nach der Hidschra Die Sure al-Baqara ist die zweite Sure des Korans.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Al-Baqara · Mehr sehen »

Al-ʿAnkabūt

Al-ʿAnkabūt ist die 29.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Al-ʿAnkabūt · Mehr sehen »

Al-Hasan al-Basrī

Abū Saʿīd al-Hasan ibn Abī l-Hasan al-Basrī (geboren 642 in Medina; gestorben 728 in Basra) oder auch Hassan von Basra war ein muslimischer Korangelehrter und Prediger, der eine wichtige Rolle bei der Kanonisierung des Korantextes sowie in den islamischen Diskussionen über die Prädestination (qadar) spielte.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Al-Hasan al-Basrī · Mehr sehen »

Al-Isra

Ausschnitt der Sure al-Isra (Verse 20 bis 23), Handschrift aus dem 1. oder 2. Jahrhundert nach der Hidschra Al-Isrāʾ,, ist die 17. Sure des Korans.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Al-Isra · Mehr sehen »

Al-Māʾida

maghrebinischen Duktus – Koran-Exemplar aus dem 13. oder 14. Jahrhundert Al-Māʾida ist die 5. Koransure.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Al-Māʾida · Mehr sehen »

Alkoholverbot im Islam

Golestan'' des Saadi (Herat, 1427) Der Konsum von Alkohol gilt sowohl im sunnitischen als auch im schi'itischen Islam und in allen Rechtsschulen als haram (verboten).

Neu!!: Abrogation (Islam) und Alkoholverbot im Islam · Mehr sehen »

An-Nahl

An-Nahl ist die 16.

Neu!!: Abrogation (Islam) und An-Nahl · Mehr sehen »

An-Nisāʾ

Einige Verse von an-Nisā in einer mittelalterlichen Darstellung. An-Nisāʾ ist die vierte Sure und zählt mit 176 Versen zu den längsten Suren des Korans.

Neu!!: Abrogation (Islam) und An-Nisāʾ · Mehr sehen »

Asbāb an-nuzūl

Als Asbāb an-nuzūl (oder ‚Offenbarungsanlässe‘) werden in der Koranexegese solche Berichte bezeichnet, die den historischen Anlass (sabab, Pl. asbāb) für die Offenbarung eines gegebenen Koranabschnitts, meist eines Koranverses, näher bestimmen.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Asbāb an-nuzūl · Mehr sehen »

Aschura

iranischen Schiiten Aschura (von; auf Urdu und, in englischsprachigen Texten auch Ashura) wird der zehnte Tag des Monats Muharram genannt, des ersten Monats im islamischen Kalender.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Aschura · Mehr sehen »

At-Tauba

At-Tauba ist die 9.

Neu!!: Abrogation (Islam) und At-Tauba · Mehr sehen »

Āya

Āya, pl.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Āya · Mehr sehen »

Corpus Coranicum

Corpus Coranicum ist der Name eines 2007 begonnenen Forschungsprojekts der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Corpus Coranicum · Mehr sehen »

Druckfahne

Eine Druckfahne (auch einfach nur Fahne oder Korrekturabzug, Korrekturbogen, Fahnenabzug) bezeichnet insbesondere im klassischen Letternsatz (Bleisatz) einen auf losen Blättern oder Streifen hergestellten Abzug eines gesetzten, aber noch nicht auf Seitenformat gebrachten Druckwerkes, das u. a.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Druckfahne · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist eine vom Verlag Brill in Leiden herausgegebene Enzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendste Nachschlagewerk der Islamwissenschaft.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Encyclopaedia of Islam · Mehr sehen »

ʿAbd al-Qāhir al-Baghdādī

Abū Mansūr ʿAbd al-Qāhir ibn Tāhir al-Baghdādī (geboren um 980; gestorben 1037)O’Connor, John J.; Robertson, Edmund F., Abu Mansur ibn Tahir al-Baghdadi, MacTutor History of Mathematics archive, University of St Andrews.

Neu!!: Abrogation (Islam) und ʿAbd al-Qāhir al-Baghdādī · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn ʿAbbās

ʿAbdallāh ibn ʿAbbās (‎; geboren 619 in Mekka; gestorben um 688 in Ta'if), im Überlieferungswesen im Allgemeinen als Ibn ʿAbbās zitiert, war ein Cousin des Propheten Mohammed und gilt als einer der ältesten Exegeten des Korans.

Neu!!: Abrogation (Islam) und ʿAbdallāh ibn ʿAbbās · Mehr sehen »

ʿUthmān ibn ʿAffān

Mohammed (sein Gesicht ist hinter dem Feuer) auf seinem Pferdewesen Buraq mit den drei Kalifen Abu Bakr, Omar und ʿUthmān (muslimische Darstellung 16. Jh.) ʿUthmān ibn ʿAffān (* 574 in Mekka; † 17. Juni 656 in Medina), bekannt unter dem Namen Osman oder Usman, war nach Abu Bakr und Umar ibn al-Chattab der dritte Kalif der Muslime (644–656) und gilt bei den Sunniten als der dritte rechtgeleitete Kalif.

Neu!!: Abrogation (Islam) und ʿUthmān ibn ʿAffān · Mehr sehen »

Fiqh

Fiqh bezeichnet im islamischen Wissenschaftssystem diejenige Disziplin, die sich mit den religiösen Normen (al-ahkām asch-scharʿiyya) befasst.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Fiqh · Mehr sehen »

Gudrun Krämer

Gudrun Krämer im April 2015 bei den Römerberggesprächen Gudrun Krämer (* 3. August 1953 in Marburg) ist eine deutsche Islamwissenschaftlerin und Historikerin.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Gudrun Krämer · Mehr sehen »

Hadith

Moderne Ausgaben verschiedener Hadithsammlungen Der Begriff Hadith (der Hadith, auch das Hadith) bezeichnet die Überlieferungen der Aussprüche und Handlungen des islamischen Propheten Mohammed sowie der Aussprüche und Handlungen Dritter, die dieser stillschweigend gebilligt haben soll.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Hadith · Mehr sehen »

Hanafiten

Abu-Hanifa-Moschee in Bagdad Ein Hanafit oder Hanefit (meist im Plural: Hanafiten oder Hanefiten) ist ein Anhänger einer der vier Rechtsschulen (Madhāhib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Hanafiten · Mehr sehen »

Hanbaliten

Die Hanbaliten,, sind eine der vier traditionellen Lehrrichtungen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Hanbaliten · Mehr sehen »

Hartmut Bobzin

Hartmut Bobzin (* 16. August 1946 in Bremen) ist ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Hartmut Bobzin · Mehr sehen »

Ibn al-Dschauzī

Abū l-Faradsch ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAlī Ibn al-Dschauzī (* 1114–1116 in Bagdad; † 16. Juni 1201 ebenda) war ein äußerst produktiver hanbalitischer Universalgelehrter und Prediger.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Ibn al-Dschauzī · Mehr sehen »

Ibn al-ʿArabī al-Maʿāfirī

Das Grab von Ibn al-'Arabi; Innenansicht Ibn al-ʿArabī al-Maʿāfirī, auch bekannt als Abū Bakr ibn al-ʿArabī, Nasab, Nisba (* 1076 in Sevilla; †1148 in Fès) war ein malikitischer Rechtsgelehrter und islamischer Theologe andalusischen Ursprungs.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Ibn al-ʿArabī al-Maʿāfirī · Mehr sehen »

Ibn Hazm

Denkmal des Ibn Hazm in Puerta de Sevilla, Córdoba UB Leiden) Abū Muhammad ʿAlī ibn Ahmad Ibn Hazm az-Zāhirī al-Andalusī (geb. 7. November 994 in Córdoba; gest. 16. August 1064 auf dem Gut Casa Montija bei Niebla) war ein arabischer Universalgelehrter im Kalifat von Córdoba.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Ibn Hazm · Mehr sehen »

Idschmāʿ

Idschmāʿ,, der Konsensus der islamischen Rechtsgelehrten, ist die dritte Quelle des Fiqh, der islamischen Jurisprudenz, neben dem Koran und der Sunna des Propheten Mohammed und seiner Gefährten (sahaba).

Neu!!: Abrogation (Islam) und Idschmāʿ · Mehr sehen »

Im Schatten des Korans

Im Schatten des Korans ist das literarische Hauptwerk des ägyptischen islamistischen Gelehrten und Theoretikers der Muslimbruderschaft Sayyid Qutb (1906–1966).

Neu!!: Abrogation (Islam) und Im Schatten des Korans · Mehr sehen »

Isnād

Der Isnād ist die Kette der Überlieferer eines Hadith, die als Stütze für die Authentizität einer Aussage des Propheten Mohammed dient und diese stets einleitet.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Isnād · Mehr sehen »

Kompilation (Literatur)

Kompilation (lateinisch compilatio, „Plünderung“) ist eine Bezeichnung für eine aus Zitaten anderer Werke zusammengestellte wissenschaftliche oder literarische Arbeit bzw.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Kompilation (Literatur) · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Koran · Mehr sehen »

Koranexegese

Als Koranexegese bezeichnet man die Auslegung bzw.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Koranexegese · Mehr sehen »

Mālik ibn Anas

Abū ʿAbdallāh Mālik ibn Anas al-Asbahī (geb. um 711 (zwischen 708 und 715) in Medina; gest. 795 ebenda) ist der Begründer einer der Rechtsschulen des Islam und Namensgeber der malikitischen Jurisprudenz.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Mālik ibn Anas · Mehr sehen »

Mālikiten

Die Mālikiten, oder, sind eine der vier traditionellen Rechtsschulen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Mālikiten · Mehr sehen »

Milchverwandtschaft

Die Milchverwandtschaft oder Stillverwandtschaft ist ein besonders im Judentum und im Islam verbreitetes Konzept, dem zufolge das Stillen von Säuglingen und Kleinkindern zwischen den beteiligten Personen ein ähnliches Verwandtschaftsverhältnis herstellt wie die Blutsverwandtschaft.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Milchverwandtschaft · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Mohammed · Mehr sehen »

Muʿtazila

Die Muʿtazila war eine hauptsächlich in Basra und Bagdad vertretene theologisch-rationalistische Strömung des Islam, die ihre Blütezeit vom 9.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Muʿtazila · Mehr sehen »

Muhammad al-Ghazālī

Muhammad al-Ghazālī (geboren 22. September 1917 im Dorf Nakla al-ʿInab, al-Buhaira, Ägypten; gestorben 9. März 1996 in Riad, Saudi-Arabien) war ein konservativer ägyptischer islamischer Theologe.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Muhammad al-Ghazālī · Mehr sehen »

Muhammad Asad

Muhammad Asad (* als Leopold Weiss am 2. Juli 1900 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 20. Februar 1992 in Mijas, Spanien) war ein jüdisch-österreichischer islamischer Gelehrter, Diplomat und Journalist.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Muhammad Asad · Mehr sehen »

Munāfiq

Munāfiq (Plural munāfiqūn) ist ein islamischer Begriff, der einen religiösen Heuchler bezeichnet, also jemanden, der äußerlich den Islam praktiziert, während er im Inneren seinen Unglauben (Kufr) verbirgt, möglicherweise auch unwissentlich.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Munāfiq · Mehr sehen »

Qatāda ibn Diʿāma

Qatāda ibn Diʿāma as-Sadūsī, Abū ʾl-Chattāb, (gest. 735–736), war ein Koranexeget und Traditionarier mit Wirkungsfeld Basra.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Qatāda ibn Diʿāma · Mehr sehen »

Qibla

Kairouan. Postkarte um 1900. Die Qibla ist die vom Koran vorgeschriebene Gebetsrichtung der Muslime zur Kaaba in Mekka, dem höchsten Heiligtum des Islam, wo immer sich der Gläubige auf der Erde befinden mag.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Qibla · Mehr sehen »

Qisās

Qisās bezeichnet im islamischen Recht (Scharia) das Prinzip der Wiedervergeltung (Talion).

Neu!!: Abrogation (Islam) und Qisās · Mehr sehen »

Qiyās

Qiyās bezeichnet in der islamischen Rechtswissenschaft eine bestimmte Form von Analogieschluss, die als Mittel zur Normenfindung angewandt werden kann, wenn zu einem bestimmten Sachverhalt keine Aussage in Koran oder Sunna existiert und auch kein Gelehrtenkonsens dazu besteht.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Qiyās · Mehr sehen »

Ramadan

Die Sultan-Ahmed-Moschee in Istanbul mit der traditionellen Ramadan-Beleuchtung ''Mahya'' Video: Hochfeste der Religionen (Pessach, Karwoche und Ramadan) Der Ramadan ist der Fastenmonat der Muslime und neunter Monat des islamischen Mondkalenders.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Ramadan · Mehr sehen »

Raschīd Ridā

Raschīd Ridā, vor 1935. Raschīd Ridā oder Raschid Rida (mit vollem Namen; * 23. September 1865 im Dorf Qalamūn bei Tripoli im Libanon; † 22. August 1935 in Kairo) war ein libanesischer Publizist.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Raschīd Ridā · Mehr sehen »

Rudi Paret

Rudolf „Rudi“ Paret (* 3. April 1901 in Wittendorf bei Freudenstadt; † 31. Januar 1983 in Tübingen) war ein deutscher Orientalist, Semitist und Islamwissenschaftler.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Rudi Paret · Mehr sehen »

Sahīh Muslim

Das Sahīh Muslim von Muslim ibn al-Haddschādsch (um 820–875) ist eine wichtige Hadith-Sammlung der Sunniten.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Sahīh Muslim · Mehr sehen »

Sayyid Ahmad Khan

Sayyid Ahmad Khan mit den Ordenszeichen des Order of the Star of India Sayyid Ahmad Khan Sayyid Ahmad Khan Bahadur (heute meist als Sir Syed bekannt, * 17. Oktober 1817 in Delhi; † 27. März 1898 in Aligarh) war ein indischer Gelehrter und eine zentrale Figur des südasiatischen Reformislams.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Sayyid Ahmad Khan · Mehr sehen »

Sayyid Qutb

Sayyid Qutb (1965) vor Gericht Sayyid Qutb, auch Syed Kotb, Seyyid oder Sayyed Koteb (geboren am 9. Oktober 1906 in Muscha, Gouvernement Asyut; gestorben am 29. August 1966 in Kairo) war ein ägyptischer Journalist und einflussreicher Theoretiker der ägyptischen Muslimbruderschaft.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Sayyid Qutb · Mehr sehen »

Scharia

Die Scharia, das islamische Gesetz, beschreibt „die Gesamtheit aller religiösen und rechtlichen Normen, Mechanismen zur Normfindung und Interpretationsvorschriften des Islam“.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Scharia · Mehr sehen »

Schāfiʿiten

Regionen, in denen Schafiiten die Mehrheit stellen Die Schafiiten oder Schāfiʿiten, veraltet Schafeiten, sind Angehörige einer der vier traditionellen Rechtsschulen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Schāfiʿiten · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Schia · Mehr sehen »

Schwertvers

Als Schwertvers bezeichnet man im klassischen islamischen Recht und in der klassischen Koranexegese einen Teil des Koranvers von Sure 9:5, der als juristische Begründung für den Dschihad herangezogen wurde.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Schwertvers · Mehr sehen »

Steinigungsvers

Der Steinigungsvers soll ursprünglich Bestandteil von Sure 33 des Korans gewesen sein und sieht die Steinigung von verheirateten Ehebrechern vor.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Steinigungsvers · Mehr sehen »

Sunna

Sunna Pl.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Sunna · Mehr sehen »

The Islamic Foundation

Die Islamic Foundation (Islamische Stiftung) von Leicester wurde 1973 gegründet.

Neu!!: Abrogation (Islam) und The Islamic Foundation · Mehr sehen »

Usūl al-fiqh

Als Usūl al-fiqh wird im islamischen Wissenschaftssystem diejenige Disziplin bezeichnet, die sich mit den Quellen und methodischen Grundlagen der Normenfindung (Fiqh) befasst.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Usūl al-fiqh · Mehr sehen »

Zahiriten

Ein Zahirite (meist im Plural: Zahiriten) ist ein Anhänger einer der fünf Rechtsschulen (Madhāhib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Abrogation (Islam) und Zahiriten · Mehr sehen »

Ziyāra

Imam Abbas in Kerbela, Beispiel für eine schiitische Ziyāra Der arabische Begriff Ziyāra bezeichnet im Islam den Besuch eines heiligen Ortes, der jedoch nicht mit der Heiligen Moschee in Mekka identisch ist (vgl. Haddsch).

Neu!!: Abrogation (Islam) und Ziyāra · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Naskh.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »