Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Invalidenfriedhof

Index Invalidenfriedhof

Invalidenfriedhof Kartenausschnitt in Berlin-Mitte (1915), Friedhof neben dem Invalidenhaus Grabdenkmal für Gerhard von Scharnhorst, 1925 Der Invalidenfriedhof ist ein historischer Friedhof und eine Gedenkstätte im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

429 Beziehungen: Adalbert von Preußen (1811–1873), Adolf Hitler, Adolf von Oven, Akroterion, Albert Speer, Alexander von Pape, Alfred von Rauch, Alfred von Schlieffen, Alfred von Waldersee, Allegorie, Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten, Alliierter Kontrollrat, Alter Friedhof Bonn, Alwin von Coler, Ardennen, Arnold Rechberg, Arquà Petrarca, Attentat vom 20. Juli 1944, Aufstand vom 17. Juni 1953, Auge der Vorsehung, August Hiller von Gaertringen, August Kiß, August Neidhardt von Gneisenau, August von Stockhausen, August von Vietinghoff, August von Witzleben (General), August Wilhelm von Horn, Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, Augustów, Auguste Rodin, Ädikula, Bad Hersfeld, Baldachin, Bamberg, Barthold Georg Niebuhr, Bündelpfeiler, Befreiungskriege, Berlin, Berlin Hamburger Bahnhof, Berlin-Charlottenburg, Berlin-Friedrichshain, Berlin-Frohnau, Berlin-Mitte, Berlin-Moabit, Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal, Berliner Bestattungswesen, Berliner Bildhauerschule, Berliner Mauer, Berliner Mauerweg, Berliner Zeitung, ..., Berliner Zoll- und Akzisemauer, Bernhard Rode, Bernhard von Werder, Bezirk Mitte, Bibow (Adelsgeschlecht), Blutzeuge (Nationalsozialismus), Bochum, Bochumer Verein, Bogislav Friedrich Emanuel von Tauentzien, Bogislav von Selchow, Bonn, Botho von Hülsen, Boxeraufstand, Brüstung, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Burghard Ciesla, Camposanto (Friedhofstyp), Carl August von Gablenz, Carl Rabitz, Carl Siegmund Franz Credé, Carl von Hänisch, Carrara-Marmor, Charité, China, Christian Daniel Rauch, Christian Friedrich Tieck, Christoph Natter, Cippus, Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Curt Haase (Offizier), Curt Heinrich Gottlieb von Arnim, Curt von Dewitz, Curt von François, Curt von Prittwitz und Gaffron, Denkmalschutz, Des Teufels General (Drama), Detlof von Winterfeldt, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutsche Volkspolizei, Deutsche Wiedervereinigung, Deutscher Krieg, Die Berliner Antigone, Dietrich von Hülsen-Haeseler, Drittes Reich, Ełk, Eberhard von Claer (General), Eduard von Brauchitsch (General, 1798), Eduard von Raven, Ehrengrab, Einfriedung, Eisernes Kreuz, Eklektizismus, Empire (Stilrichtung), Epitaph, Erich Schlegel, Ernst Kabisch, Ernst Küster (Mediziner), Ernst Troeltsch, Ernst Udet, Ernst von Below, Ernst von der Burg, Ernst von Harnack, Erster Weltkrieg, Erzengel Michael, Exhumierung, Expressionismus, Führerhauptquartier Wolfsschanze, Ferdinand von Witzleben, Feston, Feuerland (Berlin), Fiale, Findling, Fraktur (Schrift), Francesco Petrarca, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Franz von Stephani, Franz von Zychlinski, Freistaat Preußen, Friedensvertrag von Brest-Litowsk, Friedensvertrag von Versailles, Friedhof der Märzgefallenen, Friedrich August Stüler, Friedrich August von Holstein, Friedrich Eichhorn, Friedrich Friesen, Friedrich I. (Preußen), Friedrich II. (Preußen), Friedrich Ludwig Jahn, Friedrich Neuhaus, Friedrich Otto von Diericke, Friedrich von Baudissin, Friedrich von Rauch (General), Friedrich von Schele, Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Friedrich Wilhelm von Rauch (General, 1790), Friedrich Wilhelm von Rohdich, Friedrich Wilhelm von Willisen, Friedrich zu Dohna-Schlobitten, Friedrich-Carl Cranz, Fritz Todt, Fritz von Below, Fritz von der Lancken, Gartendenkmalpflege, Günter Litfin, Gedenkstätte Plötzensee, Geheime Staatspolizei, Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt, Generalluftzeugmeister, Georg Christoph von Daembke, Georg Dubislav Ludwig von Pirch, Georg von Hülsen-Haeseler, Gerhard von Scharnhorst, Geschichte der Lufthansa, Gnadenkirche (Berlin-Mitte), Gotik, Gotthilf Hagen, Grabmal, Grabstein, Guido von Gillhaußen, Gustav Eduard von Hindersin, Gustav von Kessel (General, 1760), Gustav von Rauch (General), Hans Dammann, Hans Joachim Reichhardt, Hans Karl von Winterfeldt, Hans Luther, Hans Maikowski (SA-Mitglied), Hans von Beseler, Hans von Cranach, Hans von Held, Hans von Kaltenborn-Stachau, Hans von Seeckt, Hans von Winterfeld, Hans-Jürgen Mende (Historiker), Hans-Joachim Buddecke, Hans-Joachim Haupt, Hans-Valentin Hube, Harald Haacke, Harald Vocke, Harnisch, Heeresgruppe Süd, Heereswaffenamt, Heinrich Adolf von Zastrow, Heinrich Freiherr von Stein, Heinrich Schmückert, Heinrich von Brandt, Heinrich von Ledebur, Heinz Schmidt (Maueropfer), Hektar, Helene von Hülsen, Helmuth Johannes Ludwig von Moltke, Hermann Ende, Hermann von Boyen, Hermann von der Lieth-Thomsen, Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall), Holocaust, Homberg (Efze), Innerdeutsche Grenze, Insigne, Invalidenfriedhof (Hannover), Invalidenhaus Berlin, Invalidenpark, Invalidensäule, Invalidenstraße (Berlin), Ionische Ordnung, Irschenberg, Jagdgeschwader 3 „Udet“, Job von Witzleben (Generalleutnant), Johann Friedrich Ludwig Wöhlert, Johann Wilhelm von Wiebel, Johanniskirche (Berlin), Joseph Goebbels, Josias von Heeringen, Jugendstil, Julius Karl von Groß genannt von Schwarzhoff, Julius von Groß, Julius von Verdy du Vernois, Kaiserin-Augusta-Hospital, Kalligrafie, Kampfgeschwader 77, Kannelierung, Kapitell, Karl Adam Heinrich von Feilitzsch, Karl Becker (General), Karl Frenzel (Schriftsteller), Karl Friedrich Schinkel, Karl Gustav von Berneck, Karl Leopold von Köckritz, Karl Rudolf von Ollech, Karl von Bülow, Karl von Brandenstein, Karl von Reyher, Karl von Willisen (General, 1819), Karlsbader Beschlüsse, Königlich Preußische Eisengießerei, Königreich Preußen, Kenotaph, Klassizismus, Klaus von Krosigk, Koalitionskriege, Koffersarg, Krabbe (Kunstgeschichte), Kreuzberg (Berlin), Kriegsmarine, Kriegsversehrter, KZ Dachau, Lapidarium, Laurenz Demps, Lützowsches Freikorps, Leithe (Bochum), Leo Schmidt (Kunsthistoriker), Leopold Hermann von Boyen, Liste der Friedhöfe in Berlin, Lorbeerkranz, Lothar von Arnauld de la Perière, Ludwig von Falkenhausen, Ludwig von Schröder, Ludwig von Wolzogen, Luftangriffe der Alliierten auf Berlin, Machtergreifung, Magistrat von Berlin, Magnus von Eberhardt, Manfred von Richthofen, Marga von Etzdorf, Marinebefehlshaber Westfrankreich, Mausoleum, Max Hoffmann, Max Liebermann von Sonnenberg, Max von Boehn (General), Max Wölfing, Maximilian von Prittwitz und Gaffron, Märtyrer, Michael Ludwig von Diezelsky, Militärgeschichte, Ministerium für Staatssicherheit, Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik, Morganatische Ehe, Moritz von Bissing, Museum für Deutsche Geschichte, Napoleon Bonaparte, Nationale Volksarmee, Nationalgalerie (Berlin), Nürnberger Gesetze, Nikolaiviertel, Nordhafen (Berlin), Ober Ost, Oberkommando des Heeres, Oktavio von Boehn, Olivier von Beaulieu-Marconnay, Olympische Sommerspiele 1936, Olympisches Dorf, Oranienburger Vorstadt, Oskar von Meerscheidt-Hüllessem, Oskar von Watter, Ost-Berlin, Otto Feist (Bildhauer), Otto Geßler, Otto Hasse (General), Otto Hoetzsch, Otto von Claer, Otto von Pirch, Palmette, Passim, Paul Stretz, Paul von Hindenburg, Peking, Peter Göring, Peter Joseph Lenné, Pfarrei, Plinthe, Postament, Prag, Preußische Heeresreform, Preußische Kriegsakademie, Preußisches Kriegsministerium, Putto, Rauch (Adelsgeschlecht), Römisch-katholische Kirche, Reichssicherheitshauptamt, Reichswehr, Reichswehrministerium, Reinhard Heydrich, Rekonstruktion (Architektur), Republik China (1912–1949), Restaurierung, Robert Kosch, Robert von Klüber, Rokoko, Rolf Hochhuth, Rosette (Ornament), Rudolf Berthold (Jagdflieger), Rudolf Schmundt, Rudolf von Horn (General, 1866), Rudolph Otto von Budritzki, Sandkrugbrücke, Sandstein, Sarkophag, Scharnhorststraße (Berlin-Mitte), Schlacht an den Masurischen Seen, Schlacht bei Großgörschen, Schlacht bei Tannenberg (1914), Schlacht von Moys, Schlacht von Stalingrad, Schlafender Löwe, Schlesien, Schlesische Kriege, Schlieffen-Plan, Schutzstaffel, Sepulkralkultur, Siebenjähriger Krieg, Somme, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sperrgebiet, Spreebogen, St. Sebastian (Berlin), Staatsakt (Veranstaltung), Stele, Stiftung (Deutschland), Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin, Stilbruch, Sturmabteilung, Tagesspiegel, Theodor Fontane, Theodor Kalide, Theodor Michelis, Therese Elßler, Thor von Waldstein, Tondo, Tuberkulose, Ulrich Neckel, Ulrich von Etzdorf, Unteroffizier, Uwe Timm, Versal, Volksgerichtshof, Volkspark Hasenheide, Volute, Walter Heike, Walter Oesau, Walter Stoeckel, Walter von Reichenau, Walter von Saint Paul-Illaire, Walther Tröger, Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Wartburg, Wehrpflicht, Weimarer Republik, Welthauptstadt Germania, Werner Mölders, Werner von Frankenberg und Proschlitz, Werner von Fritsch, West-Berlin, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Wiesbaden, Wilhelm Böckmann, Wilhelm Kleinau, Wilhelm Kreis, Wilhelm Marx, Wilhelm Solf, Wilhelm Staehle, Wilhelm von Scharnhorst, Wilhelm von Uslar (General), Wilhelm von Wickede, Wilhelm von Zastrow (General, 1833), Wimperg, Windmühle, Wolf Wilhelm von Baudissin, Wolff von Stutterheim, Wolfgang Fürstner (Offizier), Wolfgang Röhling, Wolfgang Schäche, Zahltag, Zeit des Nationalsozialismus, Zopfstil, Zweiter Weltkrieg, 18. Infanterie-Division (Wehrmacht). Erweitern Sie Index (379 mehr) »

Adalbert von Preußen (1811–1873)

Prinz Adalbert von Preußen (Stahlstich) Denkmal des Prinzen Adalbert in Wilhelmshaven Prinz Heinrich Wilhelm Adalbert von Preußen (* 29. Oktober 1811 in Berlin; † 6. Juni 1873 in Karlsbad) war ein Sohn von Prinzessin Marianne und Prinz Wilhelm, des jüngsten Bruders König Friedrich Wilhelms III.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Adalbert von Preußen (1811–1873) · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolf von Oven

Grabstelle von Adolf und Alice von Oven auf dem Invalidenfriedhof Berlin (Zustand 2013) Karl Adolf von Oven (* 30. Mai 1855 in Nikolskowo; † 6. Februar 1937 in Berlin-Wilmersdorf) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Adolf von Oven · Mehr sehen »

Akroterion

Eckakroter an einer historischen Villa in Rawicz (Polen) Das Akroterion, auch der Akroter (veraltet auch die Akroterie; Plural Akroteria, Akroterien, Akrotere, im Bereich der Kunstgeschichte auch Akroteren, „oberste Ecke, Spitze“) dient als Architekturelement der Bekrönung des Giebelfirstes und der Verzierung der auslaufenden Dachschrägen an den Giebelecken, dann Eckakroter (acroteria angularia) genannt.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Akroterion · Mehr sehen »

Albert Speer

Albert Speer (1933) Berthold Konrad Hermann Albert Speer (* 19. März 1905 in Mannheim; † 1. September 1981 in London) war in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1942 Reichsminister für Bewaffnung und Munition.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Albert Speer · Mehr sehen »

Alexander von Pape

General von Pape Alexander August Wilhelm von Pape (* 2. Februar 1813 in Berlin; † 7. Mai 1895 ebenda) war ein preußischer Generaloberst, Gouverneur von Berlin und Oberbefehlshaber in den Marken.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Alexander von Pape · Mehr sehen »

Alfred von Rauch

General der Kavallerie Alfred Bonaventura von Rauch, um 1894 Alfred Bonaventura von Rauch (* 1. April 1824 in Potsdam; † 25. September 1900 in Berlin) war ein preußischer General der Kavallerie, Generaladjutant der Deutschen Kaiser und Präses der General-Ordens-Kommission.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Alfred von Rauch · Mehr sehen »

Alfred von Schlieffen

Alfred von Schlieffen, 1890 Alfred Graf von Schlieffen (* 28. Februar 1833 in Berlin; † 4. Januar 1913 ebenda) war ein preußischer Generalfeldmarschall, Chef des Generalstabes und Autor des Schlieffen-Planes.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Alfred von Schlieffen · Mehr sehen »

Alfred von Waldersee

Alfred von Waldersee Alfred Heinrich Karl Ludwig Graf von Waldersee (* 8. April 1832 in Potsdam; † 5. März 1904 in Hannover) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Alfred von Waldersee · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Allegorie · Mehr sehen »

Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten

Räumlicher Geltungsbereich (rosa) zum Ende des 19. Jahrhunderts Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten (prALR) war eine spätabsolutistisch-naturrechtliche Kodifikation des Rechts im preußischen Staat.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten · Mehr sehen »

Alliierter Kontrollrat

Gebäude des Kammergerichts in Berlin: Tagungsort und Sitz des Alliierten Kontrollrats in Deutschland Der Alliierte Kontrollrat wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den Besatzungsmächten als oberste Besatzungsbehörde für Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie eingesetzt und übte die höchste Regierungsgewalt aus.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Alliierter Kontrollrat · Mehr sehen »

Alter Friedhof Bonn

Der Alte Friedhof in Bonn wurde 1715 angelegt.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Alter Friedhof Bonn · Mehr sehen »

Alwin von Coler

Alwin von Coler, um 1895 Alwin Gustav Edmund (von) Coler (* 15. März 1831 in Gröningen; † 26. August 1901 in Berlin) war ein deutscher Sanitätsoffizier.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Alwin von Coler · Mehr sehen »

Ardennen

Die Ardennen (auch Ardenner Wald, von keltisch Arduenna ‚Hochland‘) sind der Westteil des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Ardennen · Mehr sehen »

Arnold Rechberg

Arnold Rechberg (* 9. Oktober 1879 in Hersfeld; † 28. Februar 1947 in Starnberg) war Mitglied einer deutschen Unternehmerfamilie und betätigte sich als Bildhauer und politischer Publizist.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Arnold Rechberg · Mehr sehen »

Arquà Petrarca

Arquà Petrarca (ursprünglich Arquà) ist eine italienische Gemeinde südwestlich von Padua zwischen Padua und Ferrara in der Nähe der antiken Via Adriatica mit Einwohnern (Stand). Sie ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Invalidenfriedhof und Arquà Petrarca · Mehr sehen »

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Attentat vom 20. Juli 1944 · Mehr sehen »

Aufstand vom 17. Juni 1953

Als Aufstand vom 17.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Aufstand vom 17. Juni 1953 · Mehr sehen »

Auge der Vorsehung

Residenz in Würzburg Das Auge der Vorsehung (auch allsehendes Auge, Auge Gottes oder Gottesauge) ist ein Symbol, das gewöhnlich als das Auge Gottes interpretiert wird, das alles sieht.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Auge der Vorsehung · Mehr sehen »

August Hiller von Gaertringen

Grabstätte auf dem Invalidenfriedhof, Berlin Johann August Friedrich Freiherr Hiller von Gaertringen (* 11. November 1772 in Magdeburg; † 18. Januar 1856 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Invalidenfriedhof und August Hiller von Gaertringen · Mehr sehen »

August Kiß

August Kiß August Karl Eduard Kiß, auch Kiss (* 11. Oktober 1802 in Paprotzan bei Kattowitz; † 24. März 1865 in Berlin), war ein preußischer Bildhauer der Berliner Schule.

Neu!!: Invalidenfriedhof und August Kiß · Mehr sehen »

August Neidhardt von Gneisenau

rahmenlos August Wilhelm Anton Neidhardt (ursprünglich: Neithardt), ab 1783 Neidhardt von Gneisenau, ab 1814 Graf Neidhardt von Gneisenau (* 27. Oktober 1760 in Schildau; † 23. August 1831 in Posen) war ein preußischer Feldmarschall, Heeresreformer und Befreiungskämpfer.

Neu!!: Invalidenfriedhof und August Neidhardt von Gneisenau · Mehr sehen »

August von Stockhausen

August Wilhelm Ernst Stockhausen, seit 1798 von Stockhausen (* 19. Februar 1793 in Berlin; † 31. März 1861 ebenda) war ein preußischer Generalleutnant und 1850/51 Kriegsminister.

Neu!!: Invalidenfriedhof und August von Stockhausen · Mehr sehen »

August von Vietinghoff

August von Vietinghoff, genannt Scheel (* 1783; † 11. Mai 1847 in Berlin) war ein königlich preußischer Oberstleutnant, Kommandeur im Lützowschen Freikorps und in jungen Jahren ein Freund des Turnlehrers und antinapoleonischen Freiheitskämpfers Friedrich Friesen.

Neu!!: Invalidenfriedhof und August von Vietinghoff · Mehr sehen »

August von Witzleben (General)

Gerhard August von Witzleben (* 27. Dezember 1808 in Düsseldorf; † 7. Mai 1880 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant und Militärschriftsteller.

Neu!!: Invalidenfriedhof und August von Witzleben (General) · Mehr sehen »

August Wilhelm von Horn

Berlin, Mitte, Invalidenfriedhof, Feld C, Grab August Wilhelm + Karl von Horn, Restitutionsstein, 2010 August Wilhelm von Horn (* 18. Februar 1800 in Loschen, Kreis Preußisch Eylau; † 19. April 1886 in Berlin) war ein preußischer Offizier, zuletzt General der Infanterie.

Neu!!: Invalidenfriedhof und August Wilhelm von Horn · Mehr sehen »

Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach

Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, Porträt von Franz Xaver Winterhalter, 1853 Augusta, mit vollem Namen Maria Luise Augusta Catherina von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 30. September 1811 in Weimar; † 7. Januar 1890 in Berlin), war als Ehefrau Wilhelms I. seit 1861 Königin von Preußen und nach der Reichsgründung 1871 erste Deutsche Kaiserin.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »

Augustów

See Necko in Augustów Stadtpark Die Kreisstadt Augustów ist ein Kurort im Nordosten Polens in der Woiwodschaft Podlachien.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Augustów · Mehr sehen »

Auguste Rodin

Auguste Rodin François-Auguste-René Rodin (* 12. November 1840 in Paris; † 17. November 1917 in Meudon) war ein französischer Bildhauer und Zeichner.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Auguste Rodin · Mehr sehen »

Ädikula

Schema einer Ädikula Schinkel Renaissanceportal mit Ädikulaaufsatz, 1571 im Palais Niederösterreich Eine Ädikula (Mehrzahl Ädikulä; zu, Mehrzahl aediculae) ist ein kleines antikes Bauwerk bzw.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Ädikula · Mehr sehen »

Bad Hersfeld

Die Festspiel- und Kurstadt Bad Hersfeld (bis 1949 Hersfeld) ist die Kreisstadt des Landkreises Hersfeld-Rotenburg im Nordosten von Hessen.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Bad Hersfeld · Mehr sehen »

Baldachin

eucharistischen Prozession Kristallpalast Sankt Gummarus in Lier (Belgien) Prunkvolles Zierdach im Wat Phra That Doi Suthep Bettgestell mit Baldachin. Säulenbett, 16./17. Jh., Italien, im Metropolitan Museum of Art Jüdische Chuppa in Wien (2007) Heinrichs VI. Ein Baldachin, auch Himmel genannt, ist entweder ein Traghimmel – ein schirmartiges Sonnen- und Zierdach, das bei kirchlichen Prozessionen über der Monstranz getragen wird – oder ein fest montiertes Prunk- und Zierdach für Throne, Bischofssitze, Altäre, Betten und anderes.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Baldachin · Mehr sehen »

Bamberg

Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Bamberg · Mehr sehen »

Barthold Georg Niebuhr

Barthold Georg Niebuhr (* 27. August 1776 in Kopenhagen; † 2. Januar 1831 in Bonn) war ein bedeutender deutscher Althistoriker.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Barthold Georg Niebuhr · Mehr sehen »

Bündelpfeiler

Vierung der Kathedrale von Amiens, Bündelpfeiler aus rechtwinklig begrenztem Kern (Kreuzpfeiler) mit anliegenden Rundprofilen Ein Bündelpfeiler (engl. compound pier, bundle pier, franz. pilier en faisceau) ist in der spätromanischen und gotischen Architektur Form der Stütze mit oder ohne Kapitelle, bei der diese scheinbar aus mehreren Rundstäben zusammengesetzt ist.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Bündelpfeiler · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Berlin · Mehr sehen »

Berlin Hamburger Bahnhof

Berlin Hamburger Bahnhof ist ein ehemaliger Berliner Bahnhof, der seinerzeit Anfangspunkt der Berlin-Hamburger Bahn war.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Berlin Hamburger Bahnhof · Mehr sehen »

Berlin-Charlottenburg

Charlottenburg ist ein Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »

Berlin-Friedrichshain

Friedrichshain ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Berlin-Friedrichshain · Mehr sehen »

Berlin-Frohnau

Übersichtskarte Frohnau Frohnau ist ein Ortsteil im Bezirk Reinickendorf in Berlin.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Berlin-Frohnau · Mehr sehen »

Berlin-Mitte

Blick auf Berlin-Mitte von der Dachterrasse des Humboldt Forums Mitte ist ein Ortsteil des gleichnamigen Bezirks in Berlin und umfasst einen Teil der historischen Stadtteile.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Berlin-Moabit

Übersichtskarte Moabit Moabit ist ein Ortsteil des Bezirks Mitte in Berlin.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Berlin-Moabit · Mehr sehen »

Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal

Keine Beschreibung.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal · Mehr sehen »

Berliner Bestattungswesen

Das Berliner Bestattungswesen erstreckt sich auf eine Gesamtanzahl von 221 im gesamten Berliner Stadtgebiet verteilten, geöffneten und geschlossenen Fried- und Kirchhöfen mit einer Gesamtfläche von etwa 1147 Hektar.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Berliner Bestattungswesen · Mehr sehen »

Berliner Bildhauerschule

Berliner Bildhauerschule ist die von Peter Bloch eingeführte Bezeichnung für eine generationenübergreifende Gruppe, der rund 400 Bildhauer des 19.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Berliner Bildhauerschule · Mehr sehen »

Berliner Mauer

USA (einschließlich V. Steinstücken), IV.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Berliner Mauer · Mehr sehen »

Berliner Mauerweg

Mauerweg auf dem Invalidenfriedhof Der Berliner Mauerweg ist ein etwa 160 Kilometer langer Rad- und Fußwanderweg in Berlin und Brandenburg.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Berliner Mauerweg · Mehr sehen »

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Berliner Zeitung · Mehr sehen »

Berliner Zoll- und Akzisemauer

Die Berliner Zoll- und Akzisemauer war die Stadtmauer Berlins ab dem 18.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Berliner Zoll- und Akzisemauer · Mehr sehen »

Bernhard Rode

Bernhard Rode, Selbstbildnis, 1786, Gleimhaus Halberstadt Henriette-Félicité Tassaert, wohl 1787 Christian Bernhard Rode (* 25. Juli 1725 in Berlin; † 28. Juni 1797 in Berlin) war ein Berliner Historienmaler und Radierer in der zweiten Hälfte des 18.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Bernhard Rode · Mehr sehen »

Bernhard von Werder

Bernhard Franz Wilhelm von Werder (* 27. Februar 1823 in Potsdam; † 19. März 1907 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie, Militärbevollmächtigter am russischen Hof und deutscher Botschafter.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Bernhard von Werder · Mehr sehen »

Bezirk Mitte

Bezirksamt im Rathaus Tiergarten Mitte ist der erste Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Bezirk Mitte · Mehr sehen »

Bibow (Adelsgeschlecht)

Älteres Stammwappen derer von Bibow Bibow ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus Bibow im Amt Crivitz.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Bibow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Blutzeuge (Nationalsozialismus)

Der Begriff Blutzeuge wurde von der NS-Propaganda verwendet.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Blutzeuge (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Bochum

Die Stadt Bochum (westfälisch: Baukem aus altsächsisch Boc-hem) ist eine Großstadt im Zentrum des Ruhrgebiets.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Bochum · Mehr sehen »

Bochumer Verein

Bochumer Verein um 1907 Bochumer Rathaus. Der Bochumer Verein war ein vertikal integrierter Montankonzern mit Sitz in Bochum, zu dem mehrere Stahlwerke und Zechen gehörten und der zeitweise über 20.000 Menschen beschäftigte.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Bochumer Verein · Mehr sehen »

Bogislav Friedrich Emanuel von Tauentzien

Graf Tauentzien, 1816 Bogislav Friedrich Emanuel Graf Tauentzien von Wittenberg (* 15. September 1760 in Potsdam; † 20. Februar 1824 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Bogislav Friedrich Emanuel von Tauentzien · Mehr sehen »

Bogislav von Selchow

Bogislav von Selchow (* 4. Juli 1877 in Köslin; † 6. Februar 1943 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Marineoffizier und Anführer des Studentenkorps Marburg, eines Zeitfreiwilligenverbandes der Reichswehr.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Bogislav von Selchow · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Bonn · Mehr sehen »

Botho von Hülsen

Botho von Hülsen Botho von Hülsen (* 10. Dezember 1815 in Berlin; † 30. September 1886 ebenda) war Theaterintendant der königlich-preußischen Schauspiele und Präsident des Deutschen Bühnenvereins.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Botho von Hülsen · Mehr sehen »

Boxeraufstand

Der Boxeraufstand, auch Boxerkrieg genannt, war ein bewaffneter Konflikt zwischen den chinesisch-nationalistischen Yihetuan bzw.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Boxeraufstand · Mehr sehen »

Brüstung

Casa di Giulietta in Verona) Mit Schnitzereien verzierte Fensterbrüstungen (Fachwerkhaus in Hildesheim) Als Brüstung (auch Parapet) bezeichnet man.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Brüstung · Mehr sehen »

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Robert Habeck (Grüne), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz · Mehr sehen »

Burghard Ciesla

Burghard Ciesla (* 25. November 1958 als Burghard Schmidt; † 29. Januar 2020 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Burghard Ciesla · Mehr sehen »

Camposanto (Friedhofstyp)

Stadtgottesacker Halle Camposanto in Buttstädt Camposanto (italienisch „heiliges Feld“) ist die italienische Bezeichnung für Friedhof, besonders für die hofartig umschlossene Ausführung mit einem nach innen offenen Bogengang.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Camposanto (Friedhofstyp) · Mehr sehen »

Carl August von Gablenz

Carl August Freiherr von Gablenz, 1934 Memorial Carl August Freiherr von Gablenz, Flughafen Düsseldorf (2019) Carl August Heinrich Adolf Freiherr von Gablenz (* 13. Oktober 1893 in Erfurt; † 21. August 1942 bei Mühlberg an der Elbe) war ein deutscher Offizier – im Zweiten Weltkrieg zuletzt Generalmajor – und Luftfahrtpionier.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Carl August von Gablenz · Mehr sehen »

Carl Rabitz

Carl Rabitz (* 22. Dezember 1823 in Halle (Saale); † 10. April 1891 in Berlin) war ein deutscher Maurermeister und Bauunternehmer, der als Erfinder der Rabitz-Putzkonstruktion und als Pionier im begrünten Flachdachbau hervortrat.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Carl Rabitz · Mehr sehen »

Carl Siegmund Franz Credé

Carl Siegmund Franz Credé Carl Siegmund Franz Credé, auch Karl Credé (* 23. Dezember 1819 in Berlin; † 14. März 1892 in Leipzig) war ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Carl Siegmund Franz Credé · Mehr sehen »

Carl von Hänisch

General der Kavallerie Carl von Hänisch Carl Eduard von Hänisch Carl Eduard Hänisch, ab 1871 von Hänisch (* 4. Januar 1829 in Ratibor; † 5. September 1908 in Charlottenburg), war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Carl von Hänisch · Mehr sehen »

Carrara-Marmor

Steinbruch bei Carrara in den apuanischen Bergen Blöcke aus Carrara-Marmor Weißer Marmor aus Carrara. Das Muster ist ca. 13 cm hoch Denkmal für die Steinbrucharbeiter in Carrara Carrara-Marmor (italienisch: Marmo di Carrara, lateinisch: Marmor Lunensis) ist einer der bekanntesten Marmore weltweit.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Carrara-Marmor · Mehr sehen »

Charité

Bettenhochhaus der Charité am Standort Berlin-Mitte, 2016 Die Charité (für „Nächstenliebe, Barmherzigkeit, Karitas“) ist das traditionsreichste Krankenhaus Berlins und mit fast 3100 Betten eine der größten Universitätskliniken Europas.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Charité · Mehr sehen »

China

China (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard:; nord- und westdeutscher Gebrauchsstandard:; Schweizer Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der seit über 3500 Jahren besteht bzw.

Neu!!: Invalidenfriedhof und China · Mehr sehen »

Christian Daniel Rauch

75px Christian Daniel Rauch (* 2. Januar 1777 in Arolsen; † 3. Dezember 1857 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Christian Daniel Rauch · Mehr sehen »

Christian Friedrich Tieck

Selbstporträt 1805/1806 Christian Friedrich Tieck auf einer Lithografie von Johann Joseph Sprick nach einer Zeichnung von Franz Krüger Christian Friedrich Tieck (* 14. August 1776 in Berlin; † 12. Mai 1851 ebenda) war ein prominenter Vertreter der Berliner Bildhauerschule zur Zeit des 19.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Christian Friedrich Tieck · Mehr sehen »

Christoph Natter

Von Christoph Natter gestalteter Grabstein von Hans-Joachim Buddecke auf dem Invalidenfriedhof in Berlin Christoph Natter (* 1. Mai 1880 in Culm; † 14. Februar 1941 in Jena) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Kunstpädagoge und u. a.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Christoph Natter · Mehr sehen »

Cippus

Formen von Cippi Kriegerkopfcippus Trullo in Alberobello/Apulien Als Cippus (lateinisch „Spitzpfahl“; Plural cippi) werden antike Grenzzeichen und Grenzsteine aus Holz oder Stein bezeichnet.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Cippus · Mehr sehen »

Claus Schenk Graf von Stauffenberg

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Unterschrift Claus Schenk Graf von Stauffenberg Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 auf Schloss Jettingen, Jettingen, Königreich Bayern; † 21. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher Berufsoffizier der Wehrmacht.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Claus Schenk Graf von Stauffenberg · Mehr sehen »

Curt Haase (Offizier)

Curt Haase (1941) Curt Haase (* 15. Dezember 1881 in Honnef; † 9. Februar 1943 in Berlin-Grunewald) war ein deutscher Generaloberst und Oberbefehlshaber der 15. Armee im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Curt Haase (Offizier) · Mehr sehen »

Curt Heinrich Gottlieb von Arnim

Curt Heinrich Gottlieb von Arnim auch Karl Heinrich Gottlieb von Arnim oder Curth Paulino Gottlieb Heinrich von Arnim (* 11. Juli 1735 in Sternhagen; † 26. Mai 1800 in Berlin) war ein preußischer Oberst.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Curt Heinrich Gottlieb von Arnim · Mehr sehen »

Curt von Dewitz

Curt von Dewitz (* 31. Juli 1871 in Sophienhof, Kreis Regenwalde; † 2. April 1929 in Berlin-Halensee) war ein deutscher Generalleutnant der Reichswehr und Inspekteur der Artillerie.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Curt von Dewitz · Mehr sehen »

Curt von François

Curt von François in Kolonialuniform Grabstätte Curt von François auf dem Invalidenfriedhof Berlin Curt (Kurt) Karl Bruno von François (* 2. Oktober 1852 in Luxemburg; † 28. Dezember 1931 in Königs Wusterhausen) war Offizier der deutschen Schutztruppe in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Curt von François · Mehr sehen »

Curt von Prittwitz und Gaffron

Curt von Prittwitz und Gaffron, kaiserlich deutscher Admiral à la suite Curt von Prittwitz und Gaffron (um 1880) Bernhard Otto Curt von Prittwitz und Gaffron (* 16. Juli 1849 auf Gut Sitzmannsdorf, Kreis Ohlau, Provinz Schlesien; † 16. Februar 1922 in Berlin-Wilmersdorf) war kaiserlich deutscher Admiral und Mitglied des preußischen Herrenhauses.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Curt von Prittwitz und Gaffron · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Invalidenfriedhof und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Des Teufels General (Drama)

Des Teufels General ist ein Drama in drei Akten von Carl Zuckmayer, geschrieben zwischen 1943 und 1945 im Exil (Vermont, USA).

Neu!!: Invalidenfriedhof und Des Teufels General (Drama) · Mehr sehen »

Detlof von Winterfeldt

Detlof von Winterfeldt in Spa (November 1918) Auswärtigen Amt und Kapitän zur See Ernst Vanselow. Familiengrab von Detlof v. Winterfeldt auf dem Invalidenfriedhof Berlin neben dem Grab von Hans Karl von Winterfeldt (Zustand 2013) Detlof Sigismund von Winterfeldt (* 28. Mai 1867 in Berlin; † 3. Juli 1940 ebenda) war ein preußischer Generalmajor und Militärattaché.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Detlof von Winterfeldt · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutsche Volkspolizei

Emblem der Deutschen Volkspolizei 1961 bis 1990 Die Volkspolizei, Abkürzung VP, amtlich DVP, war in der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik die zentralistisch organisierte Polizei, die im Laufe der Zeit verschiedene Umstrukturierungen erfuhr.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Deutsche Volkspolizei · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Die Berliner Antigone

Die Berliner Antigone ist eine Novelle von Rolf Hochhuth.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Die Berliner Antigone · Mehr sehen »

Dietrich von Hülsen-Haeseler

Dietrich von Hülsen-Haeseler. Grabstelle von Georg und Dietrich von Hülsen-Haeseler auf dem Invalidenfriedhof Berlin (Zustand 2013) Hans Dietrich Graf von Hülsen-Haeseler (* 13. Februar 1852 in Berlin; † 14. November 1908 in Donaueschingen) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Dietrich von Hülsen-Haeseler · Mehr sehen »

Drittes Reich

Drittes Reich ist eine Bezeichnung für das nationalsozialistische Deutschland.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Drittes Reich · Mehr sehen »

Ełk

Ełk ist eine Mittelstadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Ełk · Mehr sehen »

Eberhard von Claer (General)

Eberhard von Claer ca. 1915 Eberhard Gabriel Laurenz von Claer (* 9. August 1856 in Lüben; † 28. April 1945 in Langensalza) war ein preußischer General der Infanterie im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Eberhard von Claer (General) · Mehr sehen »

Eduard von Brauchitsch (General, 1798)

Eduard August von Brauchitsch (* 12. März 1798 in Lindenau; † 29. November 1869 in Wiesbaden) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Eduard von Brauchitsch (General, 1798) · Mehr sehen »

Eduard von Raven

Eduard von Raven (1807–1864) Eduard Gustav Ludwig von Raven (* 28. Juni 1807 in Neuhaus; † 27. April 1864 in Nübel) war ein preußischer Generalmajor und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Eduard von Raven · Mehr sehen »

Ehrengrab

Ehrengräbergruppe auf dem Wiener Zentralfriedhof Ein Ehrengrab ist Ausdruck der Ehrung Verstorbener durch Städte oder Gemeinden für Bürger, die sich zu Lebzeiten besondere Verdienste erworben haben.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Ehrengrab · Mehr sehen »

Einfriedung

Einfriedung des Heldendenkmals in Rheinsberg Eine Einfriedung oder Umfriedung (veraltet auch Einfriedigung) ist eine Anlage an oder auf einer Grundstücksgrenze, die dazu bestimmt ist, ein Grundstück ganz oder teilweise zu umschließen und nach außen abzuschirmen, um unbefugtes Betreten oder Verlassen oder sonstige störende Einwirkungen abzuwehren.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Einfriedung · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Eisernes Kreuz · Mehr sehen »

Eklektizismus

Ein eklektizistisches Bauwerk: der ''Palacio de Cibeles'' (Sitz der Stadtverwaltung, ehemalige Hauptpost) in Madrid Der New-York-Palast in Budapest Eklektizismus oder seltener Eklektik (von „ausgewählt, auserlesen“) ist ein methodischer Begriff in den Geisteswissenschaften, in der Kunst und in der Architektur, der die Verbindung von als Zitate ausgewählten Stilen, Formen, Methoden oder Techniken beinhaltet.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Eklektizismus · Mehr sehen »

Empire (Stilrichtung)

Pauline Bonaparte-Borghese als ''Siegreiche Venus'', ca. 1805–1808, Marmorskulptur von Antonio Canova, Villa Borghese (Rom) Das Empire (frz. „Kaiserreich“) ist eine in Frankreich von etwa 1800–1815 unter Napoleon Bonaparte vorherrschende Strömung der Bildenden Kunst, die im Klassizismus eingeordnet wird.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Empire (Stilrichtung) · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Epitaph · Mehr sehen »

Erich Schlegel

Feldpropst Erich Schlegel Erich Schlegel (2. von links) bei einer Taufe im Hause von Wilhelm Groener ''Evangelische militärkirchliche Dienstordnung für das Reichsheer und die Reichsmarine'' (E. M. D.) (1929) Erich Schlegel, vollständig Friedrich Gottlob Erich Schlegel (* 24. Februar 1866 in Zechin; † 28. April 1938 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und von 1919 bis 1933 als Feldpropst, von November 1933 bis März 1934 als Feldbischof der leitende evangelische Geistliche der Militärseelsorge in Deutschland.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Erich Schlegel · Mehr sehen »

Ernst Kabisch

Emil Stumpp Ernst Kabisch (1926) Grabstätte von Helmuth, Ernst und Elisabeth Kabisch auf dem Invalidenfriedhof, Berlin Ernst Friedrich Karl Albert Kabisch (* 2. Juni 1866 in Kemnitz; † 23. Oktober 1951 in Stuttgart) war ein deutscher Generalstabsoffizier, zuletzt charakterisierter General der Infanterie, und Militärschriftsteller.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Ernst Kabisch · Mehr sehen »

Ernst Küster (Mediziner)

''Dr. Ernst Küster'', um 1910 Ernst Georg Ferdinand Küster (* 2. November 1839 in Kalkofen auf Wollin; † 19. April 1930 in Berlin) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer Marburg.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Ernst Küster (Mediziner) · Mehr sehen »

Ernst Troeltsch

Ernst Troeltsch Ernst Peter Wilhelm Troeltsch (* 17. Februar 1865 in Haunstetten; † 1. Februar 1923 in Berlin) war ein deutscher protestantischer Theologe, Kulturphilosoph und liberaler Politiker.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Ernst Troeltsch · Mehr sehen »

Ernst Udet

Ernst Udet als Generalluftzeugmeister (1940) Ernst Udet (* 26. April 1896 in Frankfurt am Main; † 17. November 1941 in Berlin) war während des Ersten Weltkriegs Jagdflieger in der Fliegertruppe des Deutschen Heeres.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Ernst Udet · Mehr sehen »

Ernst von Below

Ernst von Below Ernst von Below (* 17. April 1863 in Königsberg; † 2. April 1955 in Schleusingen) war ein deutscher General der Infanterie.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Ernst von Below · Mehr sehen »

Ernst von der Burg

Restitutions-Grabstein für Ernst von der Burg auf dem Invalidenfriedhof Berlin (Zustand 2013) Ernst Engelbert Oskar Wilhelm von der Burg (* 24. April 1831 in Luckenwalde; † 3. November 1910 in Berlin-Charlottenburg) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Ernst von der Burg · Mehr sehen »

Ernst von Harnack

Wolf Oscar Ernst Harnack, ab 1914 von Harnack (* 15. Juli 1888 in Marburg/Lahn; † 5. März 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Politiker, preußischer Regierungspräsident und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Ernst von Harnack · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erzengel Michael

Tympanon am Southwell Minster Raffael: ''Der Erzengel Michael'' (1518; Louvre) Michael (DMG „Mīkā’īl“ bzw. „Mīkāl“, deutsch „Wer ist wie Gott?“) ist nach dem Tanach ein Erzengel und kommt in den Traditionen des Judentums, Christentums und Islams vor.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Erzengel Michael · Mehr sehen »

Exhumierung

Als Exhumierung (auch Exhumation oder Enterdigung) (Lat. exhumare, ausgraben) wird das Ausgraben eines bereits bestatteten Leichnams aus seinem Grab bezeichnet.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Exhumierung · Mehr sehen »

Expressionismus

Russisches Ballett 1'' (1912) Der Expressionismus (von) ist eine Stilrichtung in der Kunst.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Expressionismus · Mehr sehen »

Führerhauptquartier Wolfsschanze

Ruine von Hitlers Bunker in der Wolfsschanze Wolfsschanze (auch Wolfschanze) war der Tarnname für ein militärisches Lagezentrum des Führungsstabes der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Führerhauptquartier Wolfsschanze · Mehr sehen »

Ferdinand von Witzleben

Ferdinand von Witzleben, Büste am Grabmal auf dem Invalidenfriedhof Berlin Grabmal für Ferdinand (August) von Witzleben auf dem Invalidenfriedhof Berlin (Zustand 2013) Klamor August Ferdinand von Witzleben (* 9. August 1800 in Osnabrück; † 4. Oktober 1859 in Goslar) war ein preußischer Generalleutnant sowie Besitzer der Rittergüter Jamke und Sorge.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Ferdinand von Witzleben · Mehr sehen »

Feston

Feston an einer klassizistischen Fassade Feston an der Kirche Santa Maria dei Miracoli in Mailand Festons aus Früchten und Blättern (Andrea Mantegna, ''Madonna mit Kind'', San Zeno in Verona) Das Feston (IPA:,; deutsch für „Girlande“) ist ein in nahezu allen Kunstgattungen der bildenden und der angewandten Kunst verbreitetes Ornament, insbesondere in der Architektur und Raumausstattung.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Feston · Mehr sehen »

Feuerland (Berlin)

Als Feuerland bezeichnete der Volksmund Mitte des 19. Jahrhunderts die industrielle Keimzelle Berlins.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Feuerland (Berlin) · Mehr sehen »

Fiale

Äußere Fiale am Strebewerk der Kathedrale von Reims Fialen (von italienisch foglia, Blatt oder Nadel in der Pflanzenwelt) oder Pinakel sind aus Stein gemeißelte, schlanke, spitz auslaufende, flankierende Türmchen, die in der gotischen Architektur der Überhöhung von Wimpergen und Strebepfeilern dienten.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Fiale · Mehr sehen »

Findling

''Großer Stein'' auf dem alten Friedhof von Tychowo (Powiat Białogardzki) in Hinterpommern, mit 3,74 m Höhe, 16,9 m Länge, 11,25 m Breite, einem Umfang von etwa 44 m und einem geschätzten Volumen von 700 m³ der drittgrößte Findling Europas Der Findling (niederl. Zwerfsteen) von Schokland Ein Findling ist ein meist einzeln liegender sehr großer Stein, der während der Eiszeiten durch Gletscher transportiert und an seinem heutigen Standort abgelegt wurde.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Findling · Mehr sehen »

Fraktur (Schrift)

Historische Darstellung der Verbreitung der Schriftarten in Europa aus ''Petermanns Mitteilungen'' (1901). Die Darstellung stellt die Verhältnisse jedoch unrealistisch dar: In Dänemark und Norwegen wurde zu dieser Zeit bereits überwiegend Antiqua verwendet, und in Deutschland wurde – wie bereits aus der Beschriftung der Karte erkennbar – nicht ausschließlich in Fraktur gedruckt. Die Fraktur (von „Bruch“, seit Mitte des 15. Jahrhunderts auch „gebrochene Schrift“) ist eine Schriftart aus der Gruppe der gebrochenen Schriften.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Fraktur (Schrift) · Mehr sehen »

Francesco Petrarca

Andrea di Bartolo di Bargilla (um 1450) Uffizien Petrarcas Geburtshaus in Arezzo Petrarca, Zeichnung von Altichiero da Zevio, etwa 1370 bis 1380 Francesco Petrarca (* 20. Juli 1304 in Arezzo; † 19. Juli 1374 in Arquà) war ein italienischer Dichter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Francesco Petrarca · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Franz von Stephani

Franz von Stephani alternativtext.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Franz von Stephani · Mehr sehen »

Franz von Zychlinski

Franz Friedrich Heinrich von Zychlinski (1816–1900) Franz Friedrich Szeliga von Zychlinski (* 27. März 1816 in Allenburg; † 17. März 1900 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Franz von Zychlinski · Mehr sehen »

Freistaat Preußen

Der Freistaat Preußen war das größte Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Freistaat Preußen · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Brest-Litowsk

Der Friedensvertrag von Brest-Litowsk wurde im Ersten Weltkrieg zwischen Sowjetrussland und den Mittelmächten geschlossen.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Friedensvertrag von Brest-Litowsk · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedhof der Märzgefallenen

Friedhof der Märzgefallenen (Gräber) Der Friedhof der Märzgefallenen ist ein Friedhof im Volkspark Friedrichshain im Berliner Ortsteil Friedrichshain.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Friedhof der Märzgefallenen · Mehr sehen »

Friedrich August Stüler

Friedrich August Stüler, 1863 Friedrich August Stüler (* 28. Januar 1800 in Mühlhausen/Thüringen; † 18. März 1865 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der als hochrangiger preußischer Baubeamter zu den maßgebenden Baumeistern seiner Zeit gehört.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Friedrich August Stüler · Mehr sehen »

Friedrich August von Holstein

Friedrich August von Holstein (1906) Friedrich August Karl Ferdinand Julius von Holstein, genannt Fritz von Holstein (* 24. April 1837 in Schwedt; † 8. Mai 1909 in Berlin) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Friedrich August von Holstein · Mehr sehen »

Friedrich Eichhorn

Johann Albrecht Friedrich Eichhorn Johann Albrecht Friedrich Eichhorn (* 2. März 1779 in Wertheim; † 16. Januar 1856 in Berlin) war ein preußischer Staatsmann und von 1840 bis 1848 preußischer Kultusminister.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Friedrich Eichhorn · Mehr sehen »

Friedrich Friesen

Friedrich Friesen Karl Friedrich Friesen (* 25. September 1784 in Magdeburg; † 16. März 1814 bei Lalobbe, Département Ardennes, Frankreich) war Mitbegründer der deutschen Turnkunst, Pädagoge und republikanisch-nationaler Freiheitskämpfer.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Friedrich Friesen · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Jahn

Friedrich Ludwig Jahn. Lithographie von Georg Engelbach, etwa 1852 Johann Friedrich Ludwig Christoph Jahn, bekannt als Turnvater Jahn (* 11. August 1778 in Lanz (Prignitz); † 15. Oktober 1852 in Freyburg (Unstrut)), war ein deutscher Pädagoge, nationalistischer Publizist und Politiker.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Friedrich Ludwig Jahn · Mehr sehen »

Friedrich Neuhaus

Friedrich Neuhaus Karl Keil, 1883. Georg Ernst Friedrich Neuhaus (* 20. September 1797 in Behme bei Herford; † 4. Dezember 1876 in Berlin) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Friedrich Neuhaus · Mehr sehen »

Friedrich Otto von Diericke

Grab von Friedrich Otto von Diericke, Evangel. Friedhof Alt-Schöneberg, Berlin Grabstele von Friedrich Otto von Diericke, Evangel. Friedhof Alt-Schöneberg, Berlin Christoph Friedrich Otto von Diericke (* 11. September 1743 in Potsdam; † 17. April 1819 in Schöneberg) war ein preußischer Generalleutnant sowie Präses der General-Ordens-Kommission und Oberdirektor der Kriegsschulen.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Friedrich Otto von Diericke · Mehr sehen »

Friedrich von Baudissin

Friedrich Graf von Baudissin Admiral Friedrich Graf von Baudissin Restitutionsgrabstein für Friedrich und Edith von Baudissin auf dem Invalidenfriedhof Berlin (Zustand 2013) Friedrich „Fritz“ Aimé Clothar Hugo Graf von Baudissin (* 3. April 1852 auf Gut Schierensee; † 5. Februar 1921 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Admiral sowie Flügeladjutant von Kaiser Wilhelm II.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Friedrich von Baudissin · Mehr sehen »

Friedrich von Rauch (General)

General der Kavallerie Friedrich von Rauch, Juli 1917 Oberst Friedrich von Rauch (links) als Leiter der preußischen Armeedeputation bei der Beisetzung Queen Victorias in London (1901); rechts sein Vetter Oberst Nikolaus von Rauch, Mitte: der britische Major Fox Friedrich Leopold Bonaventura von Rauch (* 15. Februar 1855 in Berlin; † 22. April 1935 ebenda) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Friedrich von Rauch (General) · Mehr sehen »

Friedrich von Schele

Friedrich von Schele Friedrich Rabod Freiherr von Schele (* 15. September 1847 in Berlin; † 20. Juli 1904 ebenda) war ein preußischer Generalleutnant sowie Gouverneur von Deutsch-Ostafrika.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Friedrich von Schele · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Rauch (General, 1790)

Generalleutnant Friedrich Wilhelm von Rauch, Pastellskizze aus der Schule Franz Krügers, 1848 Friedrich Wilhelm von Rauch (* 15. März 1790 in Potsdam; † 9. Juni 1850 in Berlin) war preußischer Generalleutnant, Generaladjutant König Friedrich Wilhelms IV. und preußischer Militärbevollmächtigter am russischen Hof unter Zar Nikolaus I.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Friedrich Wilhelm von Rauch (General, 1790) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Rohdich

Friedrich Wilhelm von Rohdich (* 22. Februar 1719 in Potsdam; † 23. Januar 1796 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie sowie Geheimer Staats- und Kriegsminister.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Friedrich Wilhelm von Rohdich · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Willisen

Friedrich Wilhelm Freiherr von Willisen (1876–1933) Friedrich-Wilhelm Freiherr von Willisen (* 12. Februar 1876 in Karlsruhe; † 4. Januar 1933 in Berlin) war ein deutscher Oberstleutnant, sowie Politiker und Präsident des Deutschen Schutzbundes für das Grenz- und Auslandsdeutschtum.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Friedrich Wilhelm von Willisen · Mehr sehen »

Friedrich zu Dohna-Schlobitten

Friedrich Graf zu Dohna-Schlobitten Friedrich Karl Emil Burggraf und Graf zu Dohna-Schlobitten (* 4. März 1784 in Schlobitten; † 21. Februar 1859 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Friedrich zu Dohna-Schlobitten · Mehr sehen »

Friedrich-Carl Cranz

Friedrich-Carl Cranz (* 14. November 1886 in Kulm; † 24. März 1941 in Neuhammer am Queis) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Friedrich-Carl Cranz · Mehr sehen »

Fritz Todt

Fritz Todt (1940) Fritz Todt (* 4. September 1891 in Pforzheim; † 8. Februar 1942 auf dem Flugplatz Rastenburg, Ostpreußen) war ein deutscher Bauingenieur und SA-Obergruppenführer.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Fritz Todt · Mehr sehen »

Fritz von Below

Fritz von Below Grab auf dem Invalidenfriedhof, Berlin Fritz Wilhelm Theodor Carl von Below (* 23. September 1853 in Danzig; † 23. November 1918 in Weimar) war ein preußischer General der Infanterie im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Fritz von Below · Mehr sehen »

Fritz von der Lancken

Fritz von der Lancken (* 21. Juni 1890 in Diedenhofen; † 29. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Reserveoffizier und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Fritz von der Lancken · Mehr sehen »

Gartendenkmalpflege

Als Gartendenkmalpflege bezeichnet man die geistigen, technischen, handwerklichen und künstlerischen Maßnahmen, die zur Er- und Unterhaltung von Kulturdenkmalen aus dem Bereich der Gartenkunst notwendig sind.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Gartendenkmalpflege · Mehr sehen »

Günter Litfin

Günter Litfin Informationstafel zu den Todesfällen Günter Litfin und Peter Göring auf dem Invalidenfriedhof, Scharnhorststr 32 (Berlin-Mitte) Günter Litfin (* 19. Januar 1937 in Berlin; † 24. August 1961 ebenda) war der erste DDR-Flüchtling, den Grenzposten der DDR nach Errichtung der Berliner Mauer durch gezielte Schüsse töteten.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Günter Litfin · Mehr sehen »

Gedenkstätte Plötzensee

Innenhof der Gedenkstätte Plötzensee: links das Mauerstück mit Gedenkinschrift, rechts der ehemalige Hinrichtungsschuppen Die Gedenkstätte Plötzensee erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Gedenkstätte Plötzensee · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt

Nord-Süd-Achse). Ruff mit Bauplänen und Modellen, ca. 1933/1934 Hauptbahnhof links oben und Reichstagsgebäude rechts unten Das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg, um 1940 Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt (G.B.I., GBI) war während der Zeit des Nationalsozialismus der Titel Albert Speers und zugleich die Bezeichnung einer ihm unterstellten Behörde.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt · Mehr sehen »

Generalluftzeugmeister

Die Dienstflagge des Generalluftzeugmeisters Generalluftzeugmeister (GL) war ein öffentliches Amt des Reichsluftfahrtministeriums zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Generalluftzeugmeister · Mehr sehen »

Georg Christoph von Daembke

Grabstein von Daembke auf dem Invalidenfriedhof in Berlin Georg Christoph von Daembke (* 5. Februar 1719 in Dietrichdorf im Amt Neidenburg; † 1. Dezember 1775 in Berlin) war zweiter Chef des Invalidenkorps und Kommandant des Invalidenhauses in Berlin.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Georg Christoph von Daembke · Mehr sehen »

Georg Dubislav Ludwig von Pirch

Grabstätte auf dem Invalidenfriedhof, Berlin Georg Dubislav Ludwig von Pirch (* 13. Dezember 1763 in Magdeburg; † 3. April 1838 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Georg Dubislav Ludwig von Pirch · Mehr sehen »

Georg von Hülsen-Haeseler

Georg Baron von Hülsen, 1894 Grab von Georg von Hülsen-Haeseler auf dem Invalidenfriedhof Berlin (Zustand 2013) Georg von Hülsen, ab 1909 Graf von Hülsen-Haeseler (* 15. Juli 1858 in Berlin; † 21. Juni 1922 ebenda) war ein preußischer Hofbeamter und Theaterintendant.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Georg von Hülsen-Haeseler · Mehr sehen »

Gerhard von Scharnhorst

rahmenlos Gerhard Johann David Scharnhorst, ab 1802 von Scharnhorst (* 12. November 1755 in Bordenau bei Hannover; † 28. Juni 1813 in Prag), war ein preußischer General, Heeresreformer und Befreiungskämpfer.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Gerhard von Scharnhorst · Mehr sehen »

Geschichte der Lufthansa

Gedenktafel am Haus Platz der Luftbrücke 5, in Berlin-Tempelhof. Auftraggeber für die Gedenktafel war die heutige Deutsche Lufthansa AG mit Sitz in Köln. Der Artikel Geschichte der Lufthansa befasst sich mit den geschichtlichen Hintergründen zu den verschiedenen Unternehmen, die als Deutsche Lufthansa firmierten bzw.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Geschichte der Lufthansa · Mehr sehen »

Gnadenkirche (Berlin-Mitte)

Invalidenstraße, Ansichtskarte von 1901 Die Gnadenkirche war eine evangelische Kirche im Invalidenpark im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Gnadenkirche (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Gotik · Mehr sehen »

Gotthilf Hagen

Gotthilf Hagen Gotthilf Heinrich Ludwig Hagen (* 3. März 1797 in Königsberg, Ostpreußen; † 3. Februar 1884 in Berlin) war ein deutscher Wasserbauingenieur, preußischer Baubeamter und Hochschullehrer.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Gotthilf Hagen · Mehr sehen »

Grabmal

Igeler Säule, Grabmal einer römischen Familie Ein Grabmal (mhd. meil „Zeichen“) ist ein Gedenk- und Erinnerungsmal an der Grabstätte eines Toten.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Grabmal · Mehr sehen »

Grabstein

Klosters Dobbertin (1371) Grabsteine (veraltet auch „Leichensteine“) sind bearbeitete, meist beschriftete massive monolithische Natursteine, die auf Friedhöfen in der Regel am Kopfende eines Grabes freistehend aufgestellt sind.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Grabstein · Mehr sehen »

Guido von Gillhaußen

Der renovierte Grabstein. Dahinter Reinhard Führer Guido Pankratius Hermann von Gillhaußen (* 12. Mai 1870 Esbach; † 2. Mai 1918 in Aachen) war ein deutscher Kriegspoet, Komponist und preußischer Offizier.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Guido von Gillhaußen · Mehr sehen »

Gustav Eduard von Hindersin

General von Hindersin Restitutions-Grabstein für Gustav Eduard von Hindersin auf dem Invalidenfriedhof Berlin (Zustand 2013) Gustav Eduard Hindersin, seit 1865 von Hindersin (* 18. Juli 1804 in Wernigerode; † 25. Januar 1872 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Gustav Eduard von Hindersin · Mehr sehen »

Gustav von Kessel (General, 1760)

Gustav Friedrich Gottlob von Kessel (* 18. November 1760 auf Klein-Elguth, Kreis Oels; † 18. September 1827 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant und zuletzt Kommandeur des Invalidenhauses in Berlin.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Gustav von Kessel (General, 1760) · Mehr sehen »

Gustav von Rauch (General)

Minister und General der Infanterie Gustav von Rauch, Ehrenbürger von Berlin, Lithografie nach einer Zeichnung von Franz Krüger (um 1830) Job von Witzleben Johann Justus Georg Gustav von Rauch (* 1. April 1774 in Braunschweig; † 2. April 1841 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie und Kriegsminister.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Gustav von Rauch (General) · Mehr sehen »

Hans Dammann

Hans Dammann, 1904. Hans Dammann (* 16. Juni 1867 in Proskau, Landkreis Oppeln, Schlesien; † 15. Juni 1942 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Hans Dammann · Mehr sehen »

Hans Joachim Reichhardt

Hans Joachim Reichhardt (* 17. März 1925 in Weißenfels; † 28. Januar 2012 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Hans Joachim Reichhardt · Mehr sehen »

Hans Karl von Winterfeldt

Hans Karl von Winterfeldt, Zeichnung von Adolph von Menzel Hans Karl von Winterfeldt (* 4. April 1707 in Vanselow; † 8. September 1757 in Görlitz) war ein preußischer Generalleutnant unter Friedrich dem Großen.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Hans Karl von Winterfeldt · Mehr sehen »

Hans Luther

Alexander Binder Hans Luther (* 10. März 1879 in Berlin; † 11. Mai 1962 in Düsseldorf) war ein deutscher Politiker, Finanzfachmann und in der Weimarer Republik vom 20.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Hans Luther · Mehr sehen »

Hans Maikowski (SA-Mitglied)

Staatsbegräbnis für Hans Maikowski am 5. Februar 1933 in Berlin Hans Eberhard Maikowski (* 23. Februar 1908 in CharlottenburgGeburtsurkunde Nr. 395/1908 StA Charlottenburg II; † 31. Januar 1933 Berlin) war ein deutscher SA-Mann.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Hans Maikowski (SA-Mitglied) · Mehr sehen »

Hans von Beseler

General von Beseler Hans Hartwig Beseler, seit 1904 von Beseler (* 27. April 1850 in Greifswald; † 20. Dezember 1921 in Neubabelsberg) war ein preußischer Generaloberst und Politiker der Wilhelminischen Zeit.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Hans von Beseler · Mehr sehen »

Hans von Cranach

Exlibris von Hans Lucas von Cranach, gestaltet von Georg Barlösius (1900) Das Cranach-Denkmal unterhalb der Wartburg (2009) Hans Karl Lukas von Cranach (* 7. Januar 1855 in Stargard in Pommern; † 18. Oktober 1929 in Eisenach) war ein preußischer Major, Ordonnanzoffizier des Großherzogs von Sachsen-Weimar-Eisenach, Carl-Alexander und Burghauptmann der Wartburg.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Hans von Cranach · Mehr sehen »

Hans von Held

Hans von Held Hans Heinrich Ludwig von Held (* 15. November 1764 in Auras bei Breslau; † 30. Mai 1842 in Berlin) war ein deutscher Beamter und Schriftsteller.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Hans von Held · Mehr sehen »

Hans von Kaltenborn-Stachau

Hans von Kaltenborn-Stachau, preußischer General der Infanterie und Kriegsminister Hans Karl Georg von Kaltenborn-Stachau (* 23. März 1836 in Magdeburg; † 16. Februar 1898 in Braunschweig) war ein preußischer General der Infanterie und Kriegsminister.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Hans von Kaltenborn-Stachau · Mehr sehen »

Hans von Seeckt

centre Johannes Friedrich Leopold von Seeckt (* 22. April 1866 in Schleswig; † 27. Dezember 1936 in Berlin) war ein deutscher Generaloberst und von 1920 bis 1926 Chef der Heeresleitung der Reichswehr.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Hans von Seeckt · Mehr sehen »

Hans von Winterfeld

Wappen derer von Winterfeld Restitutions-Grabstein für Hans und Martha von Winterfeld auf dem Invalidenfriedhof Berlin (Zustand 2013) Hans Karl August von Winterfeld (* 27. Februar 1857 in Prenzlau; † 15. November 1914 in Wiesbaden) war ein preußischer General der Infanterie sowie Gouverneur der Festung Metz.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Hans von Winterfeld · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Mende (Historiker)

Hans-Jürgen Mende (* 19. Mai 1945 in Berlin-Kreuzberg; † 21. September 2018 in Rostock) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Hans-Jürgen Mende (Historiker) · Mehr sehen »

Hans-Joachim Buddecke

Hans-Joachim Buddecke (1916) Hans-Joachim Buddecke (* 22. August 1890 in Berlin; † 10. März 1918 in Lille) war ein deutscher Offizier und Jagdflieger im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Hans-Joachim Buddecke · Mehr sehen »

Hans-Joachim Haupt

Haupt in der Uniform eines Generalmajors Hans Werner Joachim Erdmann Haupt (* 26. Juni 1876 auf dem Vorwerk Schlegelsburg bei Soldin (Neumark); † 30. Juli 1942 in Berlin-Tempelhof)Sterberegister des Standesamtes Charlottenburg von Berlin Nr.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Hans-Joachim Haupt · Mehr sehen »

Hans-Valentin Hube

Hans-Valentin Hube (1941) Hans-Valentin Hube, auch Hans Hube, (* 29. Oktober 1890 in Naumburg (Saale); † 21. April 1944 bei Ainring) war ein deutscher Generaloberst im Zweiten Weltkrieg und einer von 27 Trägern des Eichenlaubs mit Schwertern und Brillanten zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Hans-Valentin Hube · Mehr sehen »

Harald Haacke

Harald Haacke (* 27. Januar 1924 in Wandlitz; † 13. Januar 2004 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Harald Haacke · Mehr sehen »

Harald Vocke

Harald Vocke (* 24. Februar 1927 in Berlin; † 12. Februar 2007) war ein deutscher Diplomat, Schriftsteller, Übersetzer und Journalist.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Harald Vocke · Mehr sehen »

Harnisch

Burg Hornberg Harnisch im 16. Jahrhundert Reiterharnisch Kaiser Maximilians, Metropolitan Museum of Art, New York Ein Harnisch (mittelhochdeutsch harnasch, von altfranzösisch harnais; ursprünglich vermutlich aus dem altnordischen *hernest „Heeresvorrat“) ist die den Körper bedeckende Rüstung eines Ritters.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Harnisch · Mehr sehen »

Heeresgruppe Süd

Heeresgruppe Süd war die Bezeichnung für vier verschiedene Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Heeresgruppe Süd · Mehr sehen »

Heereswaffenamt

Ehemaliges Heereswaffenamt Jebensstraße/Hertzallee, Berlin Hof des ehemaligen Heereswaffenamtes Die frühere Militärtechnische Akademie, der ''Cranzbau'' (1904/05) an der Hertzallee auf dem Gelände des ehemaligen HWA Das Heereswaffenamt (HWA) war die Zentralstelle für die technische Entwicklung und Fertigung von Waffen, Munition und Gerät des deutschen Heeres (Rüstungsforschung).

Neu!!: Invalidenfriedhof und Heereswaffenamt · Mehr sehen »

Heinrich Adolf von Zastrow

General von Zastrow Alexander Friedrich Adolf Heinrich von Zastrow (* 11. August 1801 in Danzig; † 12. August 1875 in Schöneberg) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Heinrich Adolf von Zastrow · Mehr sehen »

Heinrich Freiherr von Stein

Heinrich Freiherr von Stein eigentlich Karl Eduard Heinrich Freiherr von Stein zu Nord- und Ostheim (* 12. Februar 1857 in Coburg; † 15. Juni 1887 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, Pädagoge und Publizist.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Heinrich Freiherr von Stein · Mehr sehen »

Heinrich Schmückert

''Heinrich Schmückert'', Gemälde von Albert Korneck, 1852 Heinrich Schmückert (* 12. November 1790 in Greifenberg; † 4. Februar 1862 in Berlin; vollständiger Name Gottlob Heinrich Schmückert) war Generalpostdirektor des Königreichs Preußen.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Heinrich Schmückert · Mehr sehen »

Heinrich von Brandt

August Heinrich Brandt, seit 1810 von Brandt, (* 2. August 1789 in Mansfelde, Kreis Friedeberg in der Neumark; † 23. Januar 1868 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie und Militärschriftsteller.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Heinrich von Brandt · Mehr sehen »

Heinrich von Ledebur

Heinrich Karl Ernst Emil Leopold Freiherr von Ledebur (* 8. Januar 1832 in Berlin; † 11. September 1912 in Charlottenburg) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Heinrich von Ledebur · Mehr sehen »

Heinz Schmidt (Maueropfer)

Heinz Schmidt (* 26. Oktober 1919 in Berlin; † 29. August 1966 ebenda) war ein Todesopfer an der Berliner Mauer aus West-Berlin.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Heinz Schmidt (Maueropfer) · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Hektar · Mehr sehen »

Helene von Hülsen

Helene von Hülsen Helene von Hülsen (geb. Gräfin von Haeseler; * 16. Februar 1829 auf dem Rittergut Blankenfelde bei Teltow; † 8. Mai 1892 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin und Salonnière.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Helene von Hülsen · Mehr sehen »

Helmuth Johannes Ludwig von Moltke

Helmuth von Moltke (um 1910) Helmuth Johannes Ludwig von Moltke, genannt Moltke der Jüngere (d. J.) (* 25. Mai 1848 in Gersdorf, Mecklenburg-Schwerin; † 18. Juni 1916 in Berlin), war ein preußischer Generaloberst und von 1906 bis zum 14.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Helmuth Johannes Ludwig von Moltke · Mehr sehen »

Hermann Ende

Hermann Ende Hermann Ende (* 4. März 1829 in Landsberg an der Warthe; † 10. August 1907 in Wannsee; vollständiger Name: Hermann Gustav Louis Ende) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer an der Technischen Hochschule (Berlin-)Charlottenburg.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Hermann Ende · Mehr sehen »

Hermann von Boyen

Ludwig Leopold Gottlieb Hermann von Boyen (* 23. Juni 1771 in Kreuzburg; † 15. Februar 1848 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall und 1814/19 sowie 1841/47 Kriegsminister.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Hermann von Boyen · Mehr sehen »

Hermann von der Lieth-Thomsen

Thomsens Unterschrift General von Hoeppner und Oberstleutnant ThomsenGrab auf dem Invalidenfriedhof, Berlin Hermann von der Lieth-Thomsen, geboren als Hermann Thomsen (* 10. März 1867 in Flensburg; † 5. August 1942 in Berlin-Zehlendorf) war ein deutscher General der Flieger, der als Mitbegründer der deutschen Luftstreitkräfte gilt.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Hermann von der Lieth-Thomsen · Mehr sehen »

Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall)

Hermann von Eichhorn, 1917 Emil Gottfried Hermann von Eichhorn (* 13. Februar 1848 in Breslau; † 30. Juli 1918 in Kiew) war ein preußischer Generalfeldmarschall im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Hermann von Eichhorn (Generalfeldmarschall) · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Holocaust · Mehr sehen »

Homberg (Efze)

Marktplatz von Nordosten Homberg (Efze) ist eine Kleinstadt mit ca.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Homberg (Efze) · Mehr sehen »

Innerdeutsche Grenze

DDR-Grenzsäule in Mödlareuth Innerdeutsche Grenze 1970 bei Oebisfelde – vom Interzonenzug aus gesehen Innerdeutsche Grenze Ende der 1970er Jahre im Bereich nördlicher Harz Rimbach im Eichsfeld aus der Luft Innerdeutsche Grenze am Priwall 1959 Die knapp 1400 Kilometer lange innerdeutsche Grenze (auch als deutsch-deutsche Grenze bezeichnet) hinderte bis 1989 durch massive Befestigungen die Einwohner der Deutschen Demokratischen Republik an Besuchen der Bundesrepublik Deutschland oder dem dauerhaften Verlassen in Richtung Westen.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Innerdeutsche Grenze · Mehr sehen »

Insigne

Insignien können Gegenstände sein, hier die Mitra eines Bischofs, Beispiel für ein religiöses Insigne Insignien können Symbole sein, hier das Siegel der Republik Österreich, Beispiel für ein staatliches Insigne Ein Insigne (von; Substantiv zum Adjektiv de) ist ein Zeichen staatlicher, ständischer oder religiöser Würde, Macht und Auszeichnung.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Insigne · Mehr sehen »

Invalidenfriedhof (Hannover)

Invalidenfriedhöfe in und um Hannover wurden bezeichnet.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Invalidenfriedhof (Hannover) · Mehr sehen »

Invalidenhaus Berlin

Das Königliche Invalidenhaus im 18. Jahrhundert Das Invalidenhaus Berlin (ehemals: Stiftung Invalidenhaus Berlin) ist eine der wohl ältesten Einrichtungen einer Art Kriegsopferfürsorge oder Kriegsopferversorgung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Invalidenhaus Berlin · Mehr sehen »

Invalidenpark

Der Invalidenpark ist eine historisch entstandene Grünanlage.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Invalidenpark · Mehr sehen »

Invalidensäule

Aufriss der Invalidensäule aus der Zeitschrift für Bauwesen 1853 Die Invalidensäule, offiziell das National-Krieger-Denkmal im Invalidenpark, war ein Denkmal für alle in den Kämpfen der Jahre 1848 und 1849 gefallenen Angehörigen der preußischen Armee, umgeben von den Gräbern der achtzehn während der Märzkämpfe in Berlin gefallenen Soldaten.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Invalidensäule · Mehr sehen »

Invalidenstraße (Berlin)

Die Invalidenstraße ist eine rund drei Kilometer lange historisch gewachsene Durchgangsstraße in Berlin.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Invalidenstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Ionische Ordnung

Das Erechtheion auf der Akropolis in Athen von Südwesten Die ionische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Ionische Ordnung · Mehr sehen »

Irschenberg

Irschenberg ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Miesbach.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Irschenberg · Mehr sehen »

Jagdgeschwader 3 „Udet“

Das Jagdgeschwader 3 „Udet“ (JG 3) war ein Traditionsgeschwader der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg, benannt nach dem Jagdflieger im Ersten Weltkrieg, Ernst Udet.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Jagdgeschwader 3 „Udet“ · Mehr sehen »

Job von Witzleben (Generalleutnant)

Generaladjutant Job von Witzleben (Mitte) im Jahr 1832 bei einem politischen Treffen in Bad Teplitz mit General Leopold Wilhelm von Dobschütz (links) und Frankreichs Botschafter in St. Petersburg, Marquis Nicolas-Joseph Maison (rechts)(Ausschnitt einer Lithografie von Theodor Hosemann, 1807–1875) Karl Ernst Job Wilhelm von Witzleben (* 20. Juli 1783 in Halberstadt; † 9. Juli 1837 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant, Generaladjutant des Königs, Staats- und Kriegsminister, sowie Herr auf Liszkowo und Herr zu Lietzensee.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Job von Witzleben (Generalleutnant) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Ludwig Wöhlert

Friedrich Wöhlert (* 16. September 1797 in Kiel; † 31. März 1877 in Berlin) war ein deutscher Maschinenbau-Unternehmer und Konstrukteur von Dampfmaschinen und -lokomotiven.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Johann Friedrich Ludwig Wöhlert · Mehr sehen »

Johann Wilhelm von Wiebel

Johann Wilhelm von Wiebel Johann Wilhelm Wiebel, ab 1827 von Wiebel, (* 24. Oktober 1767 in Berlin; † 6. Januar 1847 in Berlin) war ein deutscher Arzt und Militärangehöriger.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Johann Wilhelm von Wiebel · Mehr sehen »

Johanniskirche (Berlin)

Die Johanniskirche ist eine von Karl Friedrich Schinkel entworfene und im Jahr 1835 eingeweihte Kirche, mehrfach erweitert und nach Kriegsschäden erneuert.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Johanniskirche (Berlin) · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Joseph Goebbels · Mehr sehen »

Josias von Heeringen

Josias von Heeringen (1915) Josias Oskar Otto von Heeringen (* 9. März 1850 in Kassel; † 9. Oktober 1926 in Berlin-Charlottenburg) war ein preußischer Generaloberst, Kriegsminister, Verbandsfunktionär und von 1919 bis 1926 Präsident des Kyffhäuserbundes.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Josias von Heeringen · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Jugendstil · Mehr sehen »

Julius Karl von Groß genannt von Schwarzhoff

Julius Karl von Groß genannt von Schwarzhoff (1850–1901) Grabdenkmal auf dem Invalidenfriedhof in Berlin Julius Karl von Groß genannt von Schwarzhoff (* 7. September 1850 in Magdeburg; † 16. April 1901 in Peking) war preußischer Generalmajor und Chef des Generalstabes des Armeeoberkommandos in Ostasien.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Julius Karl von Groß genannt von Schwarzhoff · Mehr sehen »

Julius von Groß

Karl Julius von Groß (* 21. November 1812 in Darkehmen; † 18. September 1881 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Julius von Groß · Mehr sehen »

Julius von Verdy du Vernois

Julius von Verdy du Vernois Adrian Friedrich Wilhelm Julius Ludwig von Verdy du Vernois (* 19. Juli 1832 in Freystadt; † 30. September 1910 in Stockholm, Schweden) war ein preußischer General der Infanterie sowie 1889/90 Kriegsminister.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Julius von Verdy du Vernois · Mehr sehen »

Kaiserin-Augusta-Hospital

Augusta-Hospital, um 1873 Wiedererrichtete Gedenkstätte für die Krankenschwestern des Augusta-Hospitals auf dem Invalidenfriedhof, 2013 Das ehemalige Augusta-Hospital, auch Kaiserin-Augusta-Hospital genannt, liegt im Berliner Ortsteil Mitte, auf dem Grundstück Scharnhorststraße 3 in der Oranienburger Vorstadt.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Kaiserin-Augusta-Hospital · Mehr sehen »

Kalligrafie

Kalligrafie, auch Kalligraphie (von kállos „Schönheit“ und -graphie), ist die „Kunst des schönen Schreibens“ von Hand (Chirografie) mit Federkiel, Pinsel, Filzstift oder anderen Schreibwerkzeugen.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Kalligrafie · Mehr sehen »

Kampfgeschwader 77

Das Kampfgeschwader 77 war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Kampfgeschwader 77 · Mehr sehen »

Kannelierung

Verschiedene Formen der Kannelierung Kannelierung einer Revolvertrommel Die Kannelierung (.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Kannelierung · Mehr sehen »

Kapitell

Ein Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“) oder der Säulenknauf bzw.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Kapitell · Mehr sehen »

Karl Adam Heinrich von Feilitzsch

Karl Adam Heinrich von Feilitzsch (* 2. Juni 1701; † 18. Januar 1768 in Berlin) war ein königlich-preußischer Oberst und erster Chef des Invalidenkorps und Kommandant des Invalidenhauses in Berlin.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Karl Adam Heinrich von Feilitzsch · Mehr sehen »

Karl Becker (General)

Karl Becker (1937) Karl Becker (* 14. September 1879 in Speyer; † 8. April 1940 in Berlin) war ein deutscher General der Artillerie, Ballistiker und Militärwissenschaftler, Hochschullehrer und Wissenschaftspolitiker.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Karl Becker (General) · Mehr sehen »

Karl Frenzel (Schriftsteller)

Karl Frenzel Karl Wilhelm Theodor Frenzel (* 6. Dezember 1827 in Berlin; † 10. Juni 1914 ebenda) war ein Romanschriftsteller, Essayist und Theaterkritiker.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Karl Frenzel (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Karl Friedrich Schinkel · Mehr sehen »

Karl Gustav von Berneck

Karl Gustav von Berneck. ''Grafik von Hermann Scherenberg.'' Karl Gustav von Berneck (* 28. Oktober 1803 in Kirchhain, Niederlausitz; † 8. Juli 1871 in Berlin) war Novellist und Militärschriftsteller.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Karl Gustav von Berneck · Mehr sehen »

Karl Leopold von Köckritz

Entwurf Karl Friedrich Schinkels (um 1822) für das Grab von Karl Leopold von Köckritz, Invalidenfriedhof in Berlin Karl Leopold von Köckritz (* 16. Juni 1744 in Zielenzig; † 30. September 1821 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant sowie Chef des Reitenden Feldjägerkorps.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Karl Leopold von Köckritz · Mehr sehen »

Karl Rudolf von Ollech

Karl Rudolf Ollech, seit 1861 von Ollech (* 22. Juni 1811 zu Graudenz; † 25. Oktober 1884 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Karl Rudolf von Ollech · Mehr sehen »

Karl von Bülow

Karl von Bülow (1916) Karl Wilhelm Paul von Bülow (* 24. März 1846 in Berlin; † 31. August 1921 ebenda) war ein preußischer Generalfeldmarschall im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Karl von Bülow · Mehr sehen »

Karl von Brandenstein

Karl Hermann Bernhard von Brandenstein (* 27. Dezember 1831 in Potsdam; † 17. März 1886 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Karl von Brandenstein · Mehr sehen »

Karl von Reyher

Karl Friedrich Wilhelm Reyher, seit 1828 von Reyher (* 21. Juni 1786 in Groß Schönebeck; † 7. Oktober 1857 in Berlin) war ein preußischer General der Kavallerie, während der Revolution von 1848 Kriegsminister in der Regierung von Ludolf Camphausen und ebenfalls seit 1848 Generalstabschef.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Karl von Reyher · Mehr sehen »

Karl von Willisen (General, 1819)

Karl von Willisen Karl Georg Gustav von Willisen, ab 1866 Freiherr von Willisen (* 19. Oktober 1819 in Breslau; † 24. Juli 1886 in Berlin) war ein preußischer General der Kavallerie und Gouverneur von Berlin.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Karl von Willisen (General, 1819) · Mehr sehen »

Karlsbader Beschlüsse

Der Denker-Club Die Karlsbader Beschlüsse waren das Resultat der Ministerialkonferenzen vom 6. bis 31. August 1819 in Karlsbad, an welchen die einflussreichsten Staaten im Deutschen Bund teilnahmen.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Karlsbader Beschlüsse · Mehr sehen »

Königlich Preußische Eisengießerei

Die Königlich Preußische Eisengießerei (KPE) war ein im Auftrag des Preußischen Staates von Friedrich Wilhelm Graf von Reden (1752–1815) gegründeter Staatsbetrieb mit zwei Betriebsteilen, dem älteren, ab 1796 in Gleiwitz und dem jüngeren ab 1804 in Berlin.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Königlich Preußische Eisengießerei · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kenotaph

Bada Bagh, Kenotaphe ''(chattris)'' der Maharadschas von Jaisalmer, Rajasthan, Indien Kenotaphe im Taj Mahal Ein Kenotaph (selten auch Zenotaph oder Cenotaph; Neutrum; von aus de und de), auch Scheingrab genannt, ist ein Ehrenzeichen für einen oder mehrere Tote.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Kenotaph · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Klassizismus · Mehr sehen »

Klaus von Krosigk

Klaus-Henning von Krosigk (* 3. September 1945 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Gartenhistoriker und ehemaliger Gartenbaudirektor im Landesdenkmalamt Berlin.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Klaus von Krosigk · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Koffersarg

Ein Koffersarg kann bedeuten.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Koffersarg · Mehr sehen »

Krabbe (Kunstgeschichte)

Kriechblumen und Figuren: Krabben am Kölner Dom Zeichnung einer Krabbe In der Kunstgeschichte ist Krabbe ein Fachausdruck für aus Stein gemeißelte, faltig verbogene Blätter, die, beginnend mit einfachen Arbeiten in der Frühgotik bis zu fein ausgearbeiteten Verzierungen in der Spätgotik, als Schmuckelemente an Gebäuden kreiert wurden.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Krabbe (Kunstgeschichte) · Mehr sehen »

Kreuzberg (Berlin)

Kreuzberg mit Viktoriapark, Luftaufnahme Der Kreuzberg ist ein Hügel im nach ihm benannten Berliner Ortsteil Kreuzberg des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Kreuzberg (Berlin) · Mehr sehen »

Kriegsmarine

Kriegsmarine war die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte der deutschen Wehrmacht, nachdem die Reichsmarine des Deutschen Reiches am 1.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Kriegsmarine · Mehr sehen »

Kriegsversehrter

Zweiten Weltkrieges Gedenkstein im Taxispark München Als Kriegsversehrter, auch Invalide, wird ein Kriegsopfer bezeichnet, dessen Verwundungen anhaltende körperliche oder seelische Schädigungen hinterließen.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Kriegsversehrter · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

Neu!!: Invalidenfriedhof und KZ Dachau · Mehr sehen »

Lapidarium

Städtischen Lapidariums Stuttgart Lapidarium mit Epitaphen im Schottenstift Lapidarium (von „Stein“) ist die Bezeichnung für eine Sammlung von Steinwerken, etwa Skulpturen, Sarkophage, Epitaphe, Meilensteine, Grabsteine etc., die oft am Ausgrabungsort ausgestellt sind.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Lapidarium · Mehr sehen »

Laurenz Demps

Laurenz Demps im Foyer der Humboldt-Universität zu Berlin Laurenz Demps (* 24. Juli 1940 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Laurenz Demps · Mehr sehen »

Lützowsches Freikorps

Theodor Körner (sitzend, Mitte) und Friedrich Friesen (stehend, rechts) als ''Lützower Jäger'' (Gemälde von Georg Friedrich Kersting 1815) Theodor Körner liest den Lützower Jägern seine Kriegslieder vor Infanterieuniformen des Lützowschen Freikorps (Farbtafel von Richard Knötel) Universität Jena im Jahre 1908 Lützower Kavallerie im Gefecht (Im Vordergrund zwei Husaren, dahinter Jäger zu Pferde) Das Lützowsche Freikorps war ein Freiwilligenverband der preußischen Armee in den Befreiungskriegen.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Lützowsches Freikorps · Mehr sehen »

Leithe (Bochum)

Weststraße in Bochum-Leithe Leithe ist ein Stadtteil von Bochum im Stadtbezirk Wattenscheid.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Leithe (Bochum) · Mehr sehen »

Leo Schmidt (Kunsthistoriker)

Leopold Rupert Schmidt (* 1953) ist ein deutscher Denkmalpfleger, Kunst- und Architekturhistoriker.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Leo Schmidt (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Leopold Hermann von Boyen

Leopold Hermann von Boyen (* 6. Juni 1811 in Königsberg; † 18. Februar 1886 in Jena) war ein preußischer General der Infanterie und Gouverneur der Festung Mainz und später von Berlin.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Leopold Hermann von Boyen · Mehr sehen »

Liste der Friedhöfe in Berlin

Die Liste der Friedhöfe in Berlin zeigt die 220 Friedhöfe in Berlin, sortiert nach den 12 Verwaltungsbezirken.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Liste der Friedhöfe in Berlin · Mehr sehen »

Lorbeerkranz

Dante Alighieri mit Lorbeerkranz, Porträt von Sandro Botticelli, 1495 Napoleon Bonaparte im Krönungsornat mit goldenem Lorbeerkranz, Gemälde von Marie-Victoire Jaquotot Ein Lorbeerkranz ist ein aus Zweigen und Blättern des Lorbeers (lateinisch laurus) geformter Kranz.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Lorbeerkranz · Mehr sehen »

Lothar von Arnauld de la Perière

Kapitänleutnant Lothar von Arnauld de la Perière (1918) Lothar von Arnauld de la Perière (* 18. März 1886 in Posen; † 24. Februar 1941 bei Le Bourget, Paris) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Vizeadmiral im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Lothar von Arnauld de la Perière · Mehr sehen »

Ludwig von Falkenhausen

General von Falkenhausen Ludwig Alexander Friedrich August Philipp Freiherr von Falkenhausen (* 13. September 1844 in Guben; † 4. Mai 1936 in Görlitz) war ein preußischer Generaloberst und Generalgouverneur in Belgien im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Ludwig von Falkenhausen · Mehr sehen »

Ludwig von Schröder

Ludwig von Schröder Grabplatte auf dem Invalidenfriedhof August Ludwig Schröder, seit 1912 von Schröder, (* 17. Juli 1854 im Gut Hintzenkamp bei Eggesin; † 23. Juli 1933 in Berlin-Halensee) war ein deutscher Admiral und während des Ersten Weltkriegs Kommandierender Admiral des Marinekorps Flandern.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Ludwig von Schröder · Mehr sehen »

Ludwig von Wolzogen

Ludwig Freiherr von Wolzogen Justus Philipp Adolf Wilhelm Ludwig Freiherr von Wolzogen (* 4. Februar 1773 in Meiningen; † 4. Juli 1845 in Halle (Saale)) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Ludwig von Wolzogen · Mehr sehen »

Luftangriffe der Alliierten auf Berlin

In der Nacht vom 22. zum 23. November 1943 wurde die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche getroffen, wodurch es zu einem Brand kam, der u. a. die Spitze des Hauptturms einknicken ließ. Sie gilt heute auch als bekanntes Mahnmal für Kriegszerstörungen. Die Luftangriffe der Alliierten auf Berlin im Zweiten Weltkrieg wurden von Einheiten der britischen Royal Air Force (RAF), der US-amerikanischen USAAF, den sowjetischen Luftstreitkräften und der französischen Armée de l’air geflogen.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Luftangriffe der Alliierten auf Berlin · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Machtergreifung · Mehr sehen »

Magistrat von Berlin

Der Magistrat von Berlin war seit dem Mittelalter bis 1919 sowie als Magistrat von Groß-Berlin von 1920 bis 1935 und von 1945 bis 1948 das oberste exekutive Organ (Stadtverwaltung, städtische Behörde, Stadtrat und Regierung) Berlins.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Magistrat von Berlin · Mehr sehen »

Magnus von Eberhardt

Magnus von Eberhard (nach 1918) Grabmal für Magnus und Clara von Eberhardt auf dem Invalidenfriedhof Berlin (Zustand 2013) Friedrich Wilhelm Magnus von Eberhardt (* 6. Dezember 1855 in Berlin; † 24. Januar 1939 ebenda) war ein preußischer General der Infanterie im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Magnus von Eberhardt · Mehr sehen »

Manfred von Richthofen

rahmenlos Manfred Albrecht Freiherr von Richthofen (* 2. Mai 1892 im Breslauer Vorort Kleinburg; † 21. April 1918 bei Vaux-sur-Somme, Département Somme) war ein deutscher Offizier und Jagdflieger im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Manfred von Richthofen · Mehr sehen »

Marga von Etzdorf

Marga von Etzdorf (1932) Berlin-Staaken Marga von Etzdorf im Jahr 1930 Marga von Etzdorf 1932 auf dem Flughafen Tempelhof Ankunft in Tokio 長岡外史; 1858–1933) und Chef der japanischen Zivilluftfahrt, Marga von Etzdorf, der deutsche Geschäftsträger in Tokio und Hashimoto Keizaburō Aufbahrung in Hamburg – SS halten Ehrenwache an ihrem Sarg. Grabmal von Etzdorf auf dem Invalidenfriedhof Berlin Margarete „Marga“ Wolff gen. von Etzdorf (* 1. August 1907 in Spandau; † 28. Mai 1933 in Mouslimieh bei Aleppo, Syrien) war eine deutsche Fliegerin.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Marga von Etzdorf · Mehr sehen »

Marinebefehlshaber Westfrankreich

Die Dienststelle Marinebefehlshaber Westfrankreich, ab Februar 1943 Kommandierender Admiral Atlantikküste, war eine Kommandobehörde der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Marinebefehlshaber Westfrankreich · Mehr sehen »

Mausoleum

Grabes von Maussolos (2009) Ein Mausoleum ist ein monumentales Grabmal in Gebäudeform.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Mausoleum · Mehr sehen »

Max Hoffmann

Carl Adolf Maximilian Hoffmann (* 25. Januar 1869 in Homberg; † 8. Juli 1927 in Bad Reichenhall) war ein deutscher Generalmajor, der im Ersten Weltkrieg eine bedeutende militärische und politische Rolle spielte.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Max Hoffmann · Mehr sehen »

Max Liebermann von Sonnenberg

Max Liebermann von Sonnenberg, c. 1910 Max Liebermann von Sonnenberg Max Hugo Liebermann von Sonnenberg (* 21. August 1848 in Bielska Struga, Kreis Konitz; † 17. September 1911 in Zehlendorf, Kreis Teltow) war ein deutscher Offizier, Parteigründer, Abgeordneter des Reichstags und antisemitischer Publizist im deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Max Liebermann von Sonnenberg · Mehr sehen »

Max von Boehn (General)

Max von Boehn Max Ferdinand Karl von Boehn (* 16. August 1850 in Bromberg; † 18. Februar 1921 in Schloss Sommerfeld, Landkreis Crossen) war ein preußischer Generaloberst im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Max von Boehn (General) · Mehr sehen »

Max Wölfing

Max Wölfing (* 8. September 1847 in Hildburghausen; † 1. Dezember 1928 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Feldpropst.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Max Wölfing · Mehr sehen »

Maximilian von Prittwitz und Gaffron

Maximilian von Prittwitz und Gaffron, preußischer Generaloberst und Oberbefehlshaber der 8. Armee Das Wappen der Familie von Prittwitz und Gaffron Maximilian von Prittwitz und Gaffron Maximilian „Max“ Wilhelm Gustav Moritz von Prittwitz und Gaffron (* 27. November 1848 in Bernstadt, Landkreis Oels, Provinz Schlesien; † 29. März 1917 in Berlin) war ein preußischer Generaloberst und zu Beginn des Ersten Weltkriegs Oberbefehlshaber der 8. Armee.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Maximilian von Prittwitz und Gaffron · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Märtyrer · Mehr sehen »

Michael Ludwig von Diezelsky

Grabmonument des Michael Ludwig von Diezelsky (1708–1779) auf dem Berliner Invalidenfriedhof Michael Ludwig von Diezelsky (* 16. September 1708 in Hinterpommern; † 10. Mai 1779 in Berlin) war der dritte Chef des Berliner Invalidenkorps und des Invalidenhauses.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Michael Ludwig von Diezelsky · Mehr sehen »

Militärgeschichte

Militärgeschichte (auch Kriegsgeschichte) ist die Dokumentation und Erforschung von konfliktträchtigen Ereignissen in der Geschichte der Menschheit und den Militärapparaten der einzelnen Völker.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Militärgeschichte · Mehr sehen »

Ministerium für Staatssicherheit

Emblem des MfS ehemaligen MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Neu!!: Invalidenfriedhof und Ministerium für Staatssicherheit · Mehr sehen »

Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik

Alte Stadthaus in Berlin. Die Stelle, an der das DDR-Wappen hing, ist gut zu erkennen Gruppenbild des Ministerrates der DDR im Juni 1981 Der Ministerrat der DDR war ab November 1950 die Regierung der DDR.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Morganatische Ehe

Morganatische Ehe (lateinisch matrimonium morganaticum oder matrimonium ad morganaticam, mittellateinische Neubildungen zu althochdeutsch *morgangeba „Morgengabe“) oder Trauung zur linken Hand bezeichnet in Fürstenhäusern des europäischen Kulturraums eine Form der Eheschließung, bei der ein Ehepartner – meist die Frau – einer gesellschaftlich nicht entsprechenden Familie entstammte und als „nicht ebenbürtig“ galt (vgl. Hypergamie: „Hinaufheiraten“).

Neu!!: Invalidenfriedhof und Morganatische Ehe · Mehr sehen »

Moritz von Bissing

Generaloberst Moritz Freiherr von Bissing Moritz Ferdinand von Bissing (* 30. Januar 1844 in Ober Bellmannsdorf; † 18. April 1917 in Vilvoorde, Belgien), 1858 in den preußischen Freiherrenstand erhoben, war ein preußischer Generaloberst im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Moritz von Bissing · Mehr sehen »

Museum für Deutsche Geschichte

Ausstellungseröffnung „20 Jahre Demokratischer Frauenbund Deutschlands“ Jugendstunde im Museum für Deutsche Geschichte während der Ausstellung „Deutschland von 1933–1945“ im Jahr 1964 Das Museum für Deutsche Geschichte (Abkürzung MfDG) war das zentrale historische Museum der DDR.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Museum für Deutsche Geschichte · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nationale Volksarmee

Die Nationale Volksarmee (NVA) umfasste von 1956 bis 1990 als Streitkräfte der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die dem Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) unterstehenden militärischen Formationen und Einrichtungen der Bewaffneten Organe der DDR sowie des (militärischen) Ersatzwesens in der DDR.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Nationale Volksarmee · Mehr sehen »

Nationalgalerie (Berlin)

Alte Nationalgalerie, Kunst des 19. Jahrhunderts (2012) Friedrichswerdersche Kirche, Skulpturen des 19. Jahrhunderts Neue Nationalgalerie, Kunst des 20. Jahrhunderts (Foto: 2023) Hamburger Bahnhof, Zeitgenössische Kunst (Foto: 2017) Stülerbau Sammlung Berggruen (Foto: 2006) Die Nationalgalerie in Berlin ist eine Sammlung von Kunst des 19., 20. und 21. Jahrhunderts unter dem Dach der Staatlichen Museen zu Berlin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Nationalgalerie (Berlin) · Mehr sehen »

Nürnberger Gesetze

Titelseite des Reichsgesetzblatt Teil I Nr. 100, in dem am 16. September 1935 die drei Gesetze verkündet wurden Wilhelm Stuckart, Hans Globke: Kommentar (1936) zum ''Reichsbürgergesetz'', ''Blutschutzgesetz'', ''Ehegesundheitsgesetz'' Bildtafel zum „Blutschutzgesetz“ (1935) Mit den Nürnberger Gesetzen – auch als Nürnberger Rassengesetze oder Ariergesetze bezeichnet – institutionalisierten die Nationalsozialisten ihre antisemitische und rassistische Ideologie auf juristischer Grundlage.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Nürnberger Gesetze · Mehr sehen »

Nikolaiviertel

Blick vom Rathausturm auf das Nikolaiviertel Das Nikolaiviertel im Berliner Ortsteil Mitte ist das älteste Siedlungsgebiet der Hauptstadt.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Nikolaiviertel · Mehr sehen »

Nordhafen (Berlin)

Berliner Nordhafen Der Nordhafen in Berlin ist ein ehemaliger Binnenhafen am Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Nordhafen (Berlin) · Mehr sehen »

Ober Ost

Ober Ost Stab des Ober Ost. Mittig im Vordergrund Paul von Hindenburg, links von diesem mit Spazierstock Erich Ludendorff (Foto vor dem 20. August 1915) Das Gebiet des Oberbefehlshabers Ost, abgekürzt (Land) Ober Ost oder Ob.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Ober Ost · Mehr sehen »

Oberkommando des Heeres

Das Oberkommando des Heeres (OKH) wurde 1935 im Zuge des ersten Schrittes der Restrukturierung der Wehrmacht geschaffen.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Oberkommando des Heeres · Mehr sehen »

Oktavio von Boehn

Oktavio Philipp von Boehn Oktavio Philipp von Boehn (* 29. Januar 1824 in Klein Silkow; † 30. Juli 1899 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Oktavio von Boehn · Mehr sehen »

Olivier von Beaulieu-Marconnay

Olivier von Beaulieu-Marconnay Olivier Hans Adolf Leo Freiherr von Beaulieu-Marconnay (* 14. September 1898 in Berlin; † 26. Oktober 1918 in ArlonStandesamt Wilmersdorf: Sterberegister. Nr. 1783/1918.) war ein deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg und jüngster Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Olivier von Beaulieu-Marconnay · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936

Die Olympischen Sommerspiele 1936 (offiziell Spiele der XI. Olympiade genannt) wurden vom 1.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Olympische Sommerspiele 1936 · Mehr sehen »

Olympisches Dorf

Olympisches Dorf in Montreal Olympiaparks in München Als olympisches Dorf werden die gemeinsamen Unterkünfte der Teilnehmer an Olympischen Spielen bezeichnet.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Olympisches Dorf · Mehr sehen »

Oranienburger Vorstadt

Die Oranienburger Vorstadt 1897 Die Oranienburger Vorstadt ist ein historischer Stadtteil der heute zum Teil im Berliner Ortsteil Mitte liegt und sich jenseits der Ortsteilgrenze in die Ortsteile Wedding und Gesundbrunnen erstreckt.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Oranienburger Vorstadt · Mehr sehen »

Oskar von Meerscheidt-Hüllessem

Oberst von Meerscheidt-Hüllessem um 1871 Oskar von Meerscheidt-Hüllessem Gustav Adolf Oskar Wilhelm Freiherr von Meerscheidt-Hüllessem (* 15. Oktober 1825 in Berlin; † 26. Dezember 1895 ebenda) war ein preußischer Offizier, zuletzt General der Infanterie.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Oskar von Meerscheidt-Hüllessem · Mehr sehen »

Oskar von Watter

Oskar Walther Gerhard Julius Freiherr von Watter (* 2. September 1861 in Ludwigsburg; † 23. August 1939 in Berlin) war ein deutscher Heeresoffizier, zuletzt Generalleutnant der Reichswehr.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Oskar von Watter · Mehr sehen »

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Ost-Berlin · Mehr sehen »

Otto Feist (Bildhauer)

Otto Feist (* 18. November 1872 in Eisental bei Bühl; † 3. März 1939 in Karlsruhe) war ein deutscher Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Otto Feist (Bildhauer) · Mehr sehen »

Otto Geßler

Otto Geßler (ca. 1923) Otto Karl Geßler (* 6. Februar 1875 in Ludwigsburg; † 24. März 1955 in Lindenberg im Allgäu) war ein deutscher Politiker (DDP) und vom 27. März 1920 bis zum 19. Januar 1928 Reichswehrminister.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Otto Geßler · Mehr sehen »

Otto Hasse (General)

Otto Hasse (1928) Grab von Otto Hasse auf dem Invalidenfriedhof Berlin (Zustand 2013) Otto Hasse (* 21. Juni 1871 in Schlawe; † 28. September 1942 in Berlin-Grunewald) war ein deutscher General der Infanterie und von 1922 bis 1925 Chef des Truppenamtes der Reichswehr.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Otto Hasse (General) · Mehr sehen »

Otto Hoetzsch

Otto Hoetzsch Otto Hoetzsch (* 14. Februar 1876 in Leipzig; † 27. August 1946 in Berlin) war ein deutscher Historiker, Publizist, Dolmetscher und Politiker (Deutschkonservative Partei, DNVP und KVP).

Neu!!: Invalidenfriedhof und Otto Hoetzsch · Mehr sehen »

Otto von Claer

Generalfeldmarschall Graf von Moltke (Mitte) vor Paris mit seinen Adjutanten Henry von Burt (links) und Otto von Claer (Heliogravüre eines Gemäldes von Ferdinand von Harrach) Restitutionsgrabstein für Otto und Maria von Clear auf dem Invalidenfriedhof Berlin (Zustand 2013) Otto Clemens August von Claer (* 23. November 1827 in Bonn; † 1. April 1909 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Otto von Claer · Mehr sehen »

Otto von Pirch

Grab von Otto Carl Lorenz von Pirch auf dem Invalidenfriedhof Berlin (Zustand 2013) Otto Karl Lorenz von Pirch, auch Otto Carl Lorenz von Pirch geschrieben, (* 23. Mai 1765 in Stettin; † 26. Mai 1824 in Berlin) war ein preußischer Offizier.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Otto von Pirch · Mehr sehen »

Palmette

Antefix in Palmettenform Die Palmette (franz. „Palmbäumchen“) ist ein Schmuckmotiv, das eine symmetrische Abstraktion eines Blattes der Fächerpalme darstellt.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Palmette · Mehr sehen »

Passim

Passim (lateinisch), deutsch ‚überall‘, ‚da und dort‘, ist ein Fachterminus, der in wissenschaftlichen Texten anstelle von konkreten Seitenangaben gebraucht wird, wenn keine konkrete Zeile oder kein bestimmter Absatz zum Sachverhalt angegeben werden kann, sondern der Sachverhalt sich durch den gesamten Text oder ein großes Textstück zieht.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Passim · Mehr sehen »

Paul Stretz

Paul Stretz (* 28. Februar 1935 in Luitpoldshöhe; † 29. April 1966 in Berlin) war ein Todesopfer an der Berliner Mauer.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Paul Stretz · Mehr sehen »

Paul von Hindenburg

Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Paul von Hindenburg · Mehr sehen »

Peking

Peking, auch Beijing, ist die Hauptstadt der Volksrepublik China.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Peking · Mehr sehen »

Peter Göring

SED-Zentralorgans ''Neues Deutschland'' zu Peter Görings Tod: „Mordüberfall der Frontstadt-OAS“. Der auf dem Gesicht liegende Tote wurde für das Foto umgedreht Peter Göring (* 28. Dezember 1940 in Dresden; † 23. Mai 1962 in Berlin) war ein Angehöriger der Grenztruppen der DDR.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Peter Göring · Mehr sehen »

Peter Joseph Lenné

100px Peter Joseph Lenné, auch Peter Joseph Lenné der Jüngere (* 29. September 1789 in Bonn; † 23. Januar 1866 in Potsdam), war ein preußischer Gartenkünstler und General-Gartendirektor der königlich-preußischen Gärten.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Peter Joseph Lenné · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Pfarrei · Mehr sehen »

Plinthe

Korinthische Säulek.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Plinthe · Mehr sehen »

Postament

Postament Das Postament, auch das Piedestal (mittelfrz. piédestal, ital. piedestallo, zu ital. piede „Fuß“ und stallo „Sitz“), ist ein bisweilen recht aufwendig gestalteter Unterbau oder Sockel von Gebäuden, Säulen oder Plastiken wie Skulpturen und Statuen.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Postament · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Prag · Mehr sehen »

Preußische Heeresreform

Die Preußische Heeresreform bezeichnet die Reorganisation der preußischen Armee in den Jahren 1807 bis 1814.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Preußische Heeresreform · Mehr sehen »

Preußische Kriegsakademie

Fassade Unter den Linden 74, erbaut von Karl Friedrich Schinkel als Vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule Fassade des Lehrgebäudes an der Dorotheenstraße 58/59, entworfen von Franz Schwechten (1883) Lageplan der Kriegsakademie mit dem Lehrgebäude an der Dorotheenstraße und dem aufgrund der vornehmen Lage 1878/79 zu Dienstwohnungen umgebauten Teil Unter den Linden Die Preußische Kriegsakademie in Berlin war eine militärische Hochschule und Militärakademie zur Ausbildung von Generalstabsoffizieren.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Preußische Kriegsakademie · Mehr sehen »

Preußisches Kriegsministerium

Das preußische Kriegsministerium war die oberste Staatsbehörde der preußischen Armee.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Preußisches Kriegsministerium · Mehr sehen »

Putto

Kloster Obermarchtal) Engel in Raffaels ''Sixtinische Madonna'' Fresko in der ''Camera degli Sposi'' im ''Palazzo Ducale'' (Mantua, 15. Jh.) Putto auf einem Brunnen in Carpentras (Frankreich) Ein Putto oder eine Putte, Plural: Putten oder Putti, ist in der Skulptur und Malerei eine Kindergestalt, die meist wenig bekleidet oder nackt auftritt, mit oder ohne Flügel.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Putto · Mehr sehen »

Rauch (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Rauch Rauch ist der Name eines preußischen Adelsgeschlechts, das auf den Generalmajor Bonaventura von Rauch zurückgeht.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Rauch (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reichssicherheitshauptamt

Der Chef des RSHA Reinhard Heydrich (1940) Das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) war eines von zwölf SS-Hauptämtern in der Zeit des Nationalsozialismus und während des Zweiten Weltkrieges die zentrale Behörde im Repressionsapparat der NS-Diktatur.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Reichssicherheitshauptamt · Mehr sehen »

Reichswehr

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Reichswehr · Mehr sehen »

Reichswehrministerium

Innenhof des Bendlerblocks, Sitz des Ministeriums (2005) Das Reichswehrministerium (RWM) wurde entsprechend der Reichsverfassung der Weimarer Republik im Oktober 1919 aus den vier Kriegsministerien (vor allem dem preußischen Kriegsministerium) und dem Reichsmarineamt gegründet; diese Institutionen waren aus dem Kaiserreich überkommen.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Reichswehrministerium · Mehr sehen »

Reinhard Heydrich

Reinhard Heydrich (1940) Reinhard Tristan Eugen Heydrich (* 7. März 1904 in Halle an der Saale, heute: Halle (Saale); † 4. Juni 1942 in Prag) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Polizei.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Reinhard Heydrich · Mehr sehen »

Rekonstruktion (Architektur)

Johanneum links wurde bereits in den 1960ern wiederaufgebaut. Bauhaus Dessau von 1925 – 1945 zerstört, Fassade 1965 bis 1976 rekonstruiert Frankfurter Römerberg aus dem Mittelalter – 1944 zerstört, 1981 bis 1983 rekonstruiert Barcelona-Pavillon von 1929 – 1930 abgerissen, 1983 bis 1986 rekonstruiert Unter Rekonstruktion (teils auch: Wiederaufbau) ist in der Architektur und der Denkmalpflege die weitgehend vorbildgerechte Wiederherstellung von zerstörten Baudenkmalen, historischen Gebäuden oder Gebäudeteilen aber auch von historischen Parkanlagen und der darin befindlichen Architekturen zu verstehen.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Rekonstruktion (Architektur) · Mehr sehen »

Republik China (1912–1949)

Die Republik China, auch als Nationalchina bekannt, wurde im Jahr 1912 ausgerufen.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Republik China (1912–1949) · Mehr sehen »

Restaurierung

Als Restaurierung bezeichnet man bei Kulturgütern die Wiederherstellung eines alten Zustands, welcher oft im Laufe der Zeit verloren gegangen ist.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Restaurierung · Mehr sehen »

Robert Kosch

Robert Paul Theodor Kosch circa 1915 Robert Paul Theodor von Kosch (* 5. April 1856 in Glatz, Landkreis Glatz, Provinz Schlesien; † 22. Dezember 1942 in Berlin-Halensee) war ein preußischer General der Infanterie und Heerführer im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Robert Kosch · Mehr sehen »

Robert von Klüber

Grabstätte auf dem Invalidenfriedhof, Berlin Robert Emil Adolf von Klüber (* 15. September 1873 in Berlin; † 2. März 1919 in Halle (Saale)) war ein deutscher Oberstleutnant der Reichswehr und Ehrenritter des Johanniterordens.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Robert von Klüber · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Rokoko · Mehr sehen »

Rolf Hochhuth

Rolf Hochhuth, 2009 Rolf Hochhuth (* 1. April 1931 in Eschwege; † 13. Mai 2020 in Berlin) war ein deutscher Dramatiker und ein maßgeblicher Anreger des Dokumentartheaters.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Rolf Hochhuth · Mehr sehen »

Rosette (Ornament)

Rosetten Rosetten sind dekorative Rundelemente z. B.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Rosette (Ornament) · Mehr sehen »

Rudolf Berthold (Jagdflieger)

Rudolf Berthold (* 24. März 1891 in Ditterswind; † 15. März 1920 in Harburg an der Elbe) war ein deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg und Führer eines Freikorps.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Rudolf Berthold (Jagdflieger) · Mehr sehen »

Rudolf Schmundt

alt.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Rudolf Schmundt · Mehr sehen »

Rudolf von Horn (General, 1866)

Viktor Sigismund Rudolf von Horn (* 9. Juli 1866 in Nieder Giersdorf, Landkreis Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 4. Februar 1934 in Berlin-Friedenau) war ein deutscher General der Artillerie und Präsident des Kyffhäuserbundes.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Rudolf von Horn (General, 1866) · Mehr sehen »

Rudolph Otto von Budritzki

Rudolph Otto von Budritzki Rudolph Otto von Budritzki (* 17. Oktober 1812 in Berlin; † 15. Februar 1876 ebenda) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Rudolph Otto von Budritzki · Mehr sehen »

Sandkrugbrücke

Die Sandkrugbrücke über den Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal ist eine stählerne Straßenbrücke, die im Verlauf der Invalidenstraße die Grenze zwischen den ehemaligen Berliner Bezirken Mitte und Tiergarten bildet.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Sandkrugbrücke · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Sandstein · Mehr sehen »

Sarkophag

Kampf bei den Schiffen vor Troja, Attischer Sarkophag, Archäologisches Museum von Thessaloniki, zweites Viertel des 3. Jahrhunderts Römischer Sarkophag Ein Sarkophag (von altgriechisch σαρκοφάγος sarkophágos „Fleischverzehrer"“) ist ursprünglich ein Steinsarg.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Sarkophag · Mehr sehen »

Scharnhorststraße (Berlin-Mitte)

Die Scharnhorststraße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Scharnhorststraße (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Schlacht an den Masurischen Seen

Die Schlacht an den Masurischen Seen vom 6.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Schlacht an den Masurischen Seen · Mehr sehen »

Schlacht bei Großgörschen

Karte zum Feldzugsverlauf 1813 Die Schlacht bei Großgörschen (‚Schlacht bei Lützen‘ genannt) war nach der katastrophalen Niederlage Napoleons im Russlandfeldzug 1812 die erste Schlacht der Befreiungskriege und fand am 2. Mai 1813 auf den Ebenen bei Lützen statt.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Schlacht bei Großgörschen · Mehr sehen »

Schlacht bei Tannenberg (1914)

Die Schlacht bei Tannenberg war eine Schlacht des Ersten Weltkrieges und fand in der Gegend südlich von Allenstein in Ostpreußen vom 26.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Schlacht bei Tannenberg (1914) · Mehr sehen »

Schlacht von Moys

In der Schlacht bei Moys am 7. September 1757 erlitt Preußen durch Österreich während des Siebenjährigen Krieges eine Niederlage.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Schlacht von Moys · Mehr sehen »

Schlacht von Stalingrad

Die Schlacht von Stalingrad ist eine der bekanntesten Schlachten des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Schlacht von Stalingrad · Mehr sehen »

Schlafender Löwe

Beispiel: Schlafender Löwe in Dortmund Schlafender Löwe in Mainz Der Schlafende Löwe (gelegentlich auch Ruhender Löwe oder Sterbender Löwe genannt) ist eine lebensgroße Plastik, die in Eisen- und Bronzeguss ausgeführt wurde, erstmals durch die Königlich Preußische Eisengießerei in Berlin.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Schlafender Löwe · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Schlesien · Mehr sehen »

Schlesische Kriege

Die Schlesischen Kriege waren drei militärische Konflikte, in denen das Königreich Preußen und die Habsburgermonarchie mit ihren jeweiligen Verbündeten zwischen 1740 und 1763 um den Besitz Schlesiens stritten.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Schlesische Kriege · Mehr sehen »

Schlieffen-Plan

Der Schlieffen-Plan war ein strategisch-operativer Plan des Großen Generalstabs im Deutschen Kaiserreich, der auf einer Denkschrift des preußischen Generalfeldmarschalls Alfred Graf von Schlieffen basierte.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Schlieffen-Plan · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Sepulkralkultur

Sepulkralkultur (lat. sepulcrum, „Grab“) umfasst die Kultur des Todes, des Sterbens, des Bestattens sowie des Trauerns und kann im weitesten Sinne auch als Trauer- und Begräbniskultur sowie als Gesamtheit aller Riten im Bereich eines Grabes verstanden werden.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Sepulkralkultur · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Somme

Die Somme ist ein ca.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Somme · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Sperrgebiet

Diamantensperrgebiet in Namibia (2018) Als Sperrgebiet (Synonym: Sperrzone) wird im allgemeinen Sprachgebrauch ein Gelände oder Areal bezeichnet, das für die Zivilbevölkerung überhaupt oder zeitweise nicht zugänglich ist.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Sperrgebiet · Mehr sehen »

Spreebogen

Mit dem Begriff Spreebogen wird zunächst jeder Bogen im Verlauf der Spree bezeichnet.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Spreebogen · Mehr sehen »

St. Sebastian (Berlin)

St. Sebastian, Sicht von der Ackerstraße St.

Neu!!: Invalidenfriedhof und St. Sebastian (Berlin) · Mehr sehen »

Staatsakt (Veranstaltung)

geführt, das den Sarg auf dem Rhein bis nach Rhöndorf zur letzten Ruhestätte bringt. Ein Staatsakt ist eine feierliche Veranstaltung zur Würdigung einer für einen Staat bedeutenden Person oder eines herausragenden Ereignisses.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Staatsakt (Veranstaltung) · Mehr sehen »

Stele

Antike griechische Grabstele Als Stele (.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Stele · Mehr sehen »

Stiftung (Deutschland)

Eine Stiftung ist in Deutschland eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Stiftung (Deutschland) · Mehr sehen »

Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin

Die Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin (DKLB-Stiftung; auch Lotto-Stiftung Berlin) ist eine rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin · Mehr sehen »

Stilbruch

Unter einem Stilbruch versteht man in der Kunst das Auftreten eines Elementes, das nicht zum Gesamtbild des Werkes passt und als störend oder gar provozierend empfunden wird.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Stilbruch · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Theodor Fontane

Fontanes Signatur Heinrich Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Kritiker.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Theodor Fontane · Mehr sehen »

Theodor Kalide

Theodor Kalide Geburtshaus von Theodor Erdmann Kalide Theodor Erdmann Kalide (* 8. Februar 1801 in Königshütte; † 23. August 1863 in Gleiwitz, Oberschlesien) war ein deutscher Bildhauer und ein wichtiger Vertreter der Berliner Bildhauerschule, der nachhaltig auf die Entwicklung von Tierplastik und Mensch-Tier-Gruppen gewirkt hat.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Theodor Kalide · Mehr sehen »

Theodor Michelis

Grab von Theodor, Carola und Carl Ernst Michelis auf dem Invalidenfriedhof Berlin (Zustand 2013) Theodor Michelis (* 24. Juli 1872 in Straßburg; † 23. März 1936 in Berlin) war ein deutscher Generalmajor sowie Chef der Heeresfriedenskommission nach dem Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Theodor Michelis · Mehr sehen »

Therese Elßler

Therese Elßler Porträtfoto Therese von Barnim Therese Elßler, verheiratete Therese Freifrau von Barnim (* 5. April 1808 in Gumpendorf in Wien; † 19. November 1878 in Meran), war eine österreichische Tänzerin.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Therese Elßler · Mehr sehen »

Thor von Waldstein

Thor von Waldstein (* 7. November 1959 in Mannheim) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Publizist der Neuen Rechten.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Thor von Waldstein · Mehr sehen »

Tondo

Menandros Ein Tondo (das oder der Tondo; Mehrzahl: Tondi oder Tondos) oder Rundbild ist ein kreisrundes Bildwerk.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Tondo · Mehr sehen »

Tuberkulose

Die Tuberkulose (kurz Tb oder Tbc; so benannt von dem Würzburger Mediziner Johann Lukas Schönlein wegen des charakteristischen histopathologischen Bildes, von, von ‚ kleine Geschwulst) ist eine weltweit durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Tuberkulose · Mehr sehen »

Ulrich Neckel

Ulrich Neckel Ulrich Neckel (* 23. Januar 1898 in Güstrow; † 11. Mai 1928 in Arco) war ein preußischer Jagdflieger im Ersten Weltkrieg und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Ulrich Neckel · Mehr sehen »

Ulrich von Etzdorf

Sein 2015 restituiertes Grab auf dem Berliner Invalidenfriedhof Ulrich Reinhold Etzdorf, ab 1910 von Etzdorf, (auch: Etzdorff) (* 21. November 1847 in Neumark, Kreis Querfurt; † 24. Mai 1931 in Berlin-Halensee) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Ulrich von Etzdorf · Mehr sehen »

Unteroffizier

Der Unteroffizier ist ein militärischer Dienstgrad in der Bundeswehr und früheren deutschen Streitkräften.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Unteroffizier · Mehr sehen »

Uwe Timm

Uwe Timm auf der Frankfurter Buchmesse 2023 Uwe Hans Heinz Timm (* 30. März 1940 in Hamburg) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Uwe Timm · Mehr sehen »

Versal

Lombarden Beispiel Auszeichnungs-funktion der Majuskel. Manuskript 1470 Versalsatz in einer Urkunde Versalsatz in einem Buchtitel Der Versal ist in der Typografie der Fachausdruck für den Großbuchstaben (Majuskel) als Mittel der besonderen Hervorhebung, als der Schriftauszeichnung, etwa am Beginn eines Textes, bei Versanfängen oder um ganze Wörter, Zeilen oder längere Texte hervorzuheben.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Versal · Mehr sehen »

Volksgerichtshof

Der Volksgerichtshof (VGH) wurde am 24.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Volksgerichtshof · Mehr sehen »

Volkspark Hasenheide

Die Hasenheide ist ein rund 50 Hektar großer Park im Berliner Ortsteil Neukölln an der Grenze zu Kreuzberg.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Volkspark Hasenheide · Mehr sehen »

Volute

Volute ist ein aus dem Französischen abgeleiteter Ausdruck für eine Schneckenform (Spirale) in der künstlerischen Ornamentik, besonders in der Architektur.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Volute · Mehr sehen »

Walter Heike

Walter Heike (* 20. September 1934 in Tauragė; † 22. Juni 1964 in Berlin) war ein Todesopfer an der Berliner Mauer.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Walter Heike · Mehr sehen »

Walter Oesau

Signatur Walter Oesau (* 28. Juni 1913 in Farnewinkel; † 11. Mai 1944 bei St. Vith, Belgien) war ein deutscher Luftwaffenoffizier (zuletzt Oberst) und Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Walter Oesau · Mehr sehen »

Walter Stoeckel

Walter Stoeckel, um 1907 Walter Stoeckel (* 14. März 1871 in Adlig Klein-Stobingen oder Gut-Stobingen bei Insterburg, Ostpreußen; † 12. Februar 1961 in Ost-Berlin) war ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Walter Stoeckel · Mehr sehen »

Walter von Reichenau

Walter von Reichenau, 1941 Walter Karl Gustav August Ernst von Reichenau (* 8. Oktober 1884 in Karlsruhe; † 17. Januar 1942 auf dem Lufttransport von Poltawa nach Lwiw) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generalfeldmarschall).

Neu!!: Invalidenfriedhof und Walter von Reichenau · Mehr sehen »

Walter von Saint Paul-Illaire

Saint Paul-Illaire (1893) Adalbert Emil Walter Le Tanneux von Saint Paul-Illaire (* 12. Januar 1860 in Berlin; † 12. Dezember 1940 ebenda) war deutscher Kolonialbeamter in Ostafrika.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Walter von Saint Paul-Illaire · Mehr sehen »

Walther Tröger

Walther Tröger (2012) Walther Hans Martin Tröger (* 4. Februar 1929 in Wunsiedel; † 30. Dezember 2020 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Sportfunktionär.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Walther Tröger · Mehr sehen »

Wanderungen durch die Mark Brandenburg

''Wanderungen durch die Mark Brandenburg'', Titelseite des ersten Bandes, Berlin 1862 Fontane-Denkmal in Neuruppin, errichtet 1907 Das fünfbändige Werk Wanderungen durch die Mark Brandenburg ist das umfangreichste des deutschen Schriftstellers Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin).

Neu!!: Invalidenfriedhof und Wanderungen durch die Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Wartburg

Die Wartburg ist eine Burg in Thüringen, über der Stadt Eisenach am nordwestlichen Ende des Thüringer Waldes gelegen.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Wartburg · Mehr sehen »

Wehrpflicht

keine Angaben Die Wehrpflicht ist die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in den Streitkräften oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich der Polizei oder des Katastrophenschutzes) seines Landes zu dienen.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Wehrpflicht · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Welthauptstadt Germania

Der Begriff Welthauptstadt Germania für Berlin wird seit der Nachkriegszeit verwendet, um die Machtansprüche des Nationalsozialismus als gigantomanisch zu kennzeichnen.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Welthauptstadt Germania · Mehr sehen »

Werner Mölders

Werner Mölders, NS-Propagandafoto 1941 Werner Mölders (* 18. März 1913 in Gelsenkirchen; † 22. November 1941 in Breslau) war ein Offizier und Jagdflieger der deutschen Luftwaffe während der NS-Zeit.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Werner Mölders · Mehr sehen »

Werner von Frankenberg und Proschlitz

Grab von Werner und Josephine von Frankenberg-Proschwitz auf dem Invalidenfriedhof Berlin (Zustand 2013) Werner Ernst Viktor Egbert von Frankenberg und Proschlitz (* 11. Oktober 1868 in Stettin; † 30. März 1933 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Werner von Frankenberg und Proschlitz · Mehr sehen »

Werner von Fritsch

Werner von Fritsch (1932) Thomas Ludwig Werner Freiherr von Fritsch (* 4. August 1880 in Benrath; † 22. September 1939 bei Praga, Warschau) war ein deutscher Generaloberst.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Werner von Fritsch · Mehr sehen »

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Neu!!: Invalidenfriedhof und West-Berlin · Mehr sehen »

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Druck der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung im firmeneigenen Druckhaus Ehemaliges Logo bis 2009 Ehemaliges Logo bis 2017 Die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) ist die größte Regionalzeitung Deutschlands.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Westdeutsche Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Georg Elser (1939) Claus Schenk Graf von Stauffenberg gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des NS-Staates und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Wiesbaden

Wiesbaden ist die Landeshauptstadt des Landes Hessen und mit ihren 15 Thermal- und Mineralquellen eines der ältesten Kurbäder Europas.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Wiesbaden · Mehr sehen »

Wilhelm Böckmann

Wilhelm Böckmann Wilhelm Böckmann (* 29. Januar 1832 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 22. Oktober 1902 in SchönebergStA Schöneberg I, Sterbeurkunde Nr. 933/1902) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Wilhelm Böckmann · Mehr sehen »

Wilhelm Kleinau

Wilhelm Kleinau (* 10. Februar 1896 in Wolmirstedt; † 1. September 1939 in Polen) war ein deutscher Offizier, paramilitärischer Funktionär und Schriftsteller.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Wilhelm Kleinau · Mehr sehen »

Wilhelm Kreis

Wilhelm Kreis, ca. 1904 Wilhelm Kreis, ca. 1910 Wilhelm Kreis tätig als Festungsbaumeister (Belgien, Juni 1915) Wilhelm Kreis (* 17. März 1873 in Eltville am Rhein; † 13. August 1955 in Bad Honnef; vollständiger Name: Wilhelm Heinrich Kreis) war ein deutscher Architekt in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Wilhelm Kreis · Mehr sehen »

Wilhelm Marx

Reichskanzler Wilhelm Marx Wilhelm Marx (* 15. Januar 1863 in Köln; † 5. August 1946 in Bonn) war ein deutscher Jurist und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Invalidenfriedhof und Wilhelm Marx · Mehr sehen »

Wilhelm Solf

Wilhelm Solf (1911) Signatur Wilhelm Solfs Wilhelm Heinrich Solf (* 5. Oktober 1862 in Berlin; † 6. Februar 1936 ebenda) war ein deutscher Politiker und Diplomat.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Wilhelm Solf · Mehr sehen »

Wilhelm Staehle

Wilhelm Staehle (* 20. November 1877 in Neuenhaus; † 23. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Abwehroffizier, Monarchist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Wilhelm Staehle · Mehr sehen »

Wilhelm von Scharnhorst

Heinrich Wilhelm Gerhard Scharnhorst, seit 1802 von Scharnhorst (* 16. Februar 1786 in Hannover; † 13. Juni 1854 in Bad Ems) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Wilhelm von Scharnhorst · Mehr sehen »

Wilhelm von Uslar (General)

Grab auf dem Berliner Invalidenfriedhof Wilhelm Carl Hermann Gustav von Uslar (* 22. Dezember 1847 in Einbeck; † 30. November 1919 in Berlin-Schöneberg) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Wilhelm von Uslar (General) · Mehr sehen »

Wilhelm von Wickede

Wilhelm von Wickede (* 5. Dezember 1830 in Güstrow; † 28. November 1895 in Berlin) war ein deutscher Vizeadmiral.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Wilhelm von Wickede · Mehr sehen »

Wilhelm von Zastrow (General, 1833)

Wilhelm Alexander Franz von Zastrow (* 22. Juni 1833 in Krummkavel, Landkreis Soldin; † 3. September 1906 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Wilhelm von Zastrow (General, 1833) · Mehr sehen »

Wimperg

Stadtkirche Bad Hersfeld (um 1330) Alten Rathauses in Regensburg in Bayern Ein Wimperg (auch WimpergeSatz nach Wilfried Koch: Baustilkunde, 27. Auflage, Gütersloh/München, 2006, Stichwortverzeichnis Wimperg, -e oder WimbergSatz nach Günther Wasmuth (Hrsg.): Wasmuths Lexikon der Baukunst, Berlin 1929–1932 (4 Bände), Lemma Wimperg, Wimberg.) ist in der Architektur der Gotik eine giebelartige Bekrönung über Portalen und Fenstern und wird auch Ziergiebel genannt.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Wimperg · Mehr sehen »

Windmühle

Die Kriemhildmühle in Xanten Windmühlen in West-Sibirien um 1910 Die Windmühle ist ein technisches Bauwerk, in der ein vom Wind in Drehung versetztes Flügelrad (Windrad) ein Mahlwerk antreibt.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Windmühle · Mehr sehen »

Wolf Wilhelm von Baudissin

hochkant Restitutionsgrabstein auf dem Invalidenfriedhof Berlin Wolf Wilhelm Graf von Baudissin (* 26. September 1847 auf Gut Sophienhof, Herzogtum Holstein; † 6. Februar 1926 in Berlin) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Wolf Wilhelm von Baudissin · Mehr sehen »

Wolff von Stutterheim

Wolff Ludwig von Stutterheim (* 17. Januar 1893 in Königsberg; † 3. Dezember 1940 in Berlin) war ein deutscher Generalmajor der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Wolff von Stutterheim · Mehr sehen »

Wolfgang Fürstner (Offizier)

Wolfgang Fürstner (1935) Wolfgang Fürstner (* 4. April 1896 in PosenRoland Kopp: Der „Unglücksfall“ des Hauptmanns Wolfgang Fürstner. Ein Lehrstück zum Janusgesicht der Olympischen Spiele von 1936, in: Diethelm Blecking/ Lorenz Pfeiffer (Hg.): Sportler im „Jahrhundert“ der Lager – Profiteure, Widerständler und Opfer. Göttingen 2012, S. 248.; † 19. August 1936 in DöberitzRoland Kopp: Der „Unglücksfall“ des Hauptmanns Wolfgang Fürstner. Ein Lehrstück zum Janusgesicht der Olympischen Spiele von 1936, in: Diethelm Blecking/ Lorenz Pfeiffer (Hg.): Sportler im „Jahrhundert“ der Lager – Profiteure, Widerständler und Opfer. Göttingen 2012, S. 250.) war ein deutscher Offizier und Sportfunktionär.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Wolfgang Fürstner (Offizier) · Mehr sehen »

Wolfgang Röhling

Wolfgang Röhling (* 22. Mai 1938 in Berlin; † 22. Juni 1953 in Berlin) ist ein Todesopfer des DDR-Grenzregimes vor dem Bau der Berliner Mauer.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Wolfgang Röhling · Mehr sehen »

Wolfgang Schäche

Wolfgang Schäche (* 23. Juli 1948 in Berlin) ist ein deutscher Architekturhistoriker.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Wolfgang Schäche · Mehr sehen »

Zahltag

Zahltag bei den Pfadfindern nahe Cambridge 1943. Der Scout master gibt den Lohn für Hilfsarbeiten aus. Über 14-Jährige bekommen einen halben Crown, während die unter 14-Jährigen einen Schilling erhalten. Der Zahltag war in früheren Zeiten der Termin, an dem die Angestellten eines Unternehmens das Arbeitsentgelt bar ausbezahlt bekamen.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Zahltag · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zopfstil

Schloss Esterházy, Fertőd Schloss Esterházy, Fertőd Zopfstil bezeichnet in der deutschen Baukunst einen Stil im Übergang zwischen Rokoko und Klassizismus in der Zeit um 1760 bis 1790.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Zopfstil · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Invalidenfriedhof und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

18. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 18.

Neu!!: Invalidenfriedhof und 18. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Berliner Invalidenfriedhof, Grabstätte der Familie von Scharnhorst, Invaliden-Friedhof.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »