Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ionische Ordnung

Index Ionische Ordnung

Das Erechtheion auf der Akropolis in Athen von Südwesten Die ionische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

62 Beziehungen: Abakus (Architektur), Alexandria, Anthemion, Apollontempel bei Bassae, Architrav, Argolis, Athen, Attika (Landschaft), Ägäisches Meer, Barock, Basis (Architektur), Didyma, Dorer, Dorische Ordnung, Dorische Wanderung, Echinus (Architektur), Entasis, Ephesos, Erechtheion, Ernst-Ludwig Schwandner, Euthynterie, Faszie (Architektur), Fries, Geison, Gottfried Gruben, Gründung (Bauwesen), Griechischer Tempel, Heiner Knell, Hellenismus, Ionien, Ionier, Kannelierung, Kanon (Kunst), Kapitell, Klaus Herrmann (Bauforscher), Kleinasien, Konsole (Bauwesen), Korinthische Ordnung, Krepis, Kymation, Manolis Korres, Ornament, Pergamon, Perlschnur, Plinthe, Römische Architektur, Rhodos, Säule, Säulenordnung, Schaft (Architektur), ..., Sima, Stereobat, Stylobat, Tempel, Tempel der Artemis in Ephesos, Torus, Vassilis Lambrinoudakis, Vitruv, Volute, Wolfgang Müller-Wiener, Zahnschnitt, Zophoros. Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Abakus (Architektur)

Abakus eines dorischen Kapitells Ein Abakus (von griechisch abax (ἄβαξ) Tischplatte und abakion, lateinisch abacus) bezeichnet in der Architektur der Antike eine viereckige Platte, im Besonderen die quadratische Deckplatte des Kapitells.

Neu!!: Ionische Ordnung und Abakus (Architektur) · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Ionische Ordnung und Alexandria · Mehr sehen »

Anthemion

Anthemionfries Als Anthemion oder auch AnthemienfriesNach Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur (.

Neu!!: Ionische Ordnung und Anthemion · Mehr sehen »

Apollontempel bei Bassae

Apollontempel, Nord-West-Ecke Die östliche Längsseite Der Apollontempel bei Bassae (auf der Peloponnes, in 1150 Metern Höhe, Gemeinde Ira, Griechenland) gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist der am zweitbesten erhaltene griechische Tempel des Mutterlandes (nach dem Hephaisteion in Athen).

Neu!!: Ionische Ordnung und Apollontempel bei Bassae · Mehr sehen »

Architrav

Gebälk am Tempel des Hephaistos.Von oben nach unten: Geison, Fries mit Triglyphen, Architrav Tempel E in Selinunt mit Architrav, darauf Reste des Frieses Reichstagsgebäude, 19./20. Jahrhundert Der Architrav (aus „Haupt-“ und „Balken“) ist ein auf einer Stützenreihe ruhender Horizontalbalken, zumeist der den Oberbau tragende Hauptbalken.

Neu!!: Ionische Ordnung und Architrav · Mehr sehen »

Argolis

Der Regionalbezirk Argolida (älter auch Argolis Αργολίς) ist eine Landschaft auf der griechischen Halbinsel Peloponnes.

Neu!!: Ionische Ordnung und Argolis · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Ionische Ordnung und Athen · Mehr sehen »

Attika (Landschaft)

Attika in der Antike Attische Landschaft (1959) Attika ist eine Halbinsel und historische Landschaft in Mittelgriechenland mit dem Hauptort Athen.

Neu!!: Ionische Ordnung und Attika (Landschaft) · Mehr sehen »

Ägäisches Meer

Das Ägäische Meer oder die Ägäis (to Egéo Pélagos, to Egéo,,, neuerdings auch „Meer der Inseln“) ist ein Nebenmeer des Mittelmeers.

Neu!!: Ionische Ordnung und Ägäisches Meer · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Ionische Ordnung und Barock · Mehr sehen »

Basis (Architektur)

Säulenbasis des Erechtheion Eine Basis („Sockel“, von „Fuß, Grundlage, Fundament“) ist im Bauwesen der unterste Bauteil einer Säule oder eines Pfeilers, auf dem der Schaft aufsitzt.

Neu!!: Ionische Ordnung und Basis (Architektur) · Mehr sehen »

Didyma

Der Apollon-Tempel; an den Personen auf der Treppe kann man die Größe des Tempels erkennen Das Innere des Tempels Didyma (heute Didim in der Türkei) war ein antikes Heiligtum im Westen Kleinasiens mit einer bedeutenden Orakelstätte des Gottes Apollon.

Neu!!: Ionische Ordnung und Didyma · Mehr sehen »

Dorer

Die Dorer (seltener: Dorier) waren neben u. a. den Achaiern, Ioniern und Aiolern eine indogermanische, altgriechisch sprechende Bevölkerung, die wahrscheinlich ursprünglich im nordwestgriechischen Raum (Epirus) und Makedonien lebte.

Neu!!: Ionische Ordnung und Dorer · Mehr sehen »

Dorische Ordnung

Poseidontempel in Paestum Die dorische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Ionische Ordnung und Dorische Ordnung · Mehr sehen »

Dorische Wanderung

Als Dorische Wanderung (auch Griechische Völkerwanderung) wird traditionell die angebliche Völkerwanderung des griechischen Volksstammes der Dorer (oder Dorier) bezeichnet, die im dalmatischen Raum begonnen haben und zunächst in die Landschaft Doris in Mittelgriechenland erfolgt sein soll.

Neu!!: Ionische Ordnung und Dorische Wanderung · Mehr sehen »

Echinus (Architektur)

Echinus Der Echinus (von „Seeigel“, latinisiert bei Vitruv de architectura 4.3.4) ist in der griechischen Architektur das meist wulstartig geschwollene Glied dorischer Kapitelle.

Neu!!: Ionische Ordnung und Echinus (Architektur) · Mehr sehen »

Entasis

Bauchung im unteren Drittel. Die Verjüngung scheint erst oberhalb von B zu beginnen. Entasis („Anspannung“) bezeichnet die Schwellung oder Bauchung des Schaftes einer Säule.

Neu!!: Ionische Ordnung und Entasis · Mehr sehen »

Ephesos

Ephesos (hethitisch vermutlich Apaša), in der Landschaft Ionien gelegen, war im Altertum eine der ältesten, größten und bedeutendsten Städte Kleinasiens und beherbergte mit dem Tempel der Artemis (Artemision) eines der Sieben Weltwunder.

Neu!!: Ionische Ordnung und Ephesos · Mehr sehen »

Erechtheion

Erechtheion von Südwesten Die Karyatiden Erechtheion von Nordost Grundriss des Erechtheions Das Erechtheion ist ein Tempel im ionischen Baustil auf der Akropolis in Athen, der etwa zwischen 420 und 406 v. Chr.

Neu!!: Ionische Ordnung und Erechtheion · Mehr sehen »

Ernst-Ludwig Schwandner

Ernst-Ludwig Schwandner (* 2. Juni 1938 in Berlin; † 11. August 2021 in Stahnsdorf) war ein deutscher Bauforscher.

Neu!!: Ionische Ordnung und Ernst-Ludwig Schwandner · Mehr sehen »

Euthynterie

Der Unterbau des griechischen Tempels Die Euthynterie (ἡ εὐθυντηρία, von gr. euthynein ‚gerade machen‘), deutsch Richtschicht, ist die oberste Schicht des Stereobats, des Fundaments der griechischen Tempel.

Neu!!: Ionische Ordnung und Euthynterie · Mehr sehen »

Faszie (Architektur)

Drei-Faszien-Architrav (Ionische Ordnung) Faszie ist ein Begriff aus der antiken Architektur.

Neu!!: Ionische Ordnung und Faszie (Architektur) · Mehr sehen »

Fries

Romanik: Rollen-, Zahn-, Rauten- und Rundbogenfries am Bamberger Dom Bilderfriese aus glasierter Keramik an den Sunlight Chambers in Dublin (1902) Der Fries ist ein lineares, meist waagerechtes Stilelement in der Architektur.

Neu!!: Ionische Ordnung und Fries · Mehr sehen »

Geison

Gebälk am Tempel des Hephaistos von oben nach unten: Geison Fries mit TriglyphenArchitrav Unterseite eines dorischen Geison-Eckblockes mit Mutuli und Guttae, aus Lykosura Das Geison (Plural Geisa), auch Corona (lat. für ‚Kranz, Krone‘) genannt, ist das weit vorragende Kranzgesims griechischer und römischer Architektur, das sich an der Traufe antiker Repräsentationsbauten oberhalb des Frieses oder des Zahnschnitts befindet.

Neu!!: Ionische Ordnung und Geison · Mehr sehen »

Gottfried Gruben

Gottfried Gruben (* 21. Juni 1929 in Genua; † 24. November 2003 in Bayern) war ein deutscher Bauforscher.

Neu!!: Ionische Ordnung und Gottfried Gruben · Mehr sehen »

Gründung (Bauwesen)

Die Gründung ist die konstruktive und statische Ausbildung des Übergangs zwischen Bauwerk und Boden.

Neu!!: Ionische Ordnung und Gründung (Bauwesen) · Mehr sehen »

Griechischer Tempel

Der Parthenon auf der Akropolis in Athen, Griechenland Der griechische Tempel („Wohnung“; inhaltlich nicht gleichzusetzen mit dem lateinischen templum „Tempel“) ist ursprünglich das ein Kultbild bergende Gebäude eines griechischen Heiligtums.

Neu!!: Ionische Ordnung und Griechischer Tempel · Mehr sehen »

Heiner Knell

Heiner Knell (* 9. Oktober 1937 in Darmstadt; † 4. November 2017) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Ionische Ordnung und Heiner Knell · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Ionische Ordnung und Hellenismus · Mehr sehen »

Ionien

Kleinasiatische Landschaften Ionien (an der Westküste der heutigen Türkei; antike ionische Städte sind blau) Ionien (altgriechisch Ἰωνία oder Ἰωνίη) ist die auf den griechischen Stamm der Ionier zurückgehende Bezeichnung einer antiken Landschaft an der Westküste Kleinasiens, der heutigen Türkei.

Neu!!: Ionische Ordnung und Ionien · Mehr sehen »

Ionier

Die Ionier waren neben den Aiolern, Dorern und den Achaiern einer der Stämme des alten Griechenland.

Neu!!: Ionische Ordnung und Ionier · Mehr sehen »

Kannelierung

Verschiedene Formen der Kannelierung Kannelierung einer Revolvertrommel Die Kannelierung (.

Neu!!: Ionische Ordnung und Kannelierung · Mehr sehen »

Kanon (Kunst)

Ein Kanon ist eine Methode in der Bildenden Kunst, nach der die Maße der Proportionen des menschlichen Körpers als Grundlage einer Maßeinheit zueinander in ein Verhältnis gesetzt werden.

Neu!!: Ionische Ordnung und Kanon (Kunst) · Mehr sehen »

Kapitell

Ein Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“) oder der Säulenknauf bzw.

Neu!!: Ionische Ordnung und Kapitell · Mehr sehen »

Klaus Herrmann (Bauforscher)

Klaus Herrmann (* 21. März 1940 in Berlin; † 27. November 2015 in München) war ein deutscher Bauforscher.

Neu!!: Ionische Ordnung und Klaus Herrmann (Bauforscher) · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Ionische Ordnung und Kleinasien · Mehr sehen »

Konsole (Bauwesen)

Balkonkonsole (Warschau) Als Konsole (auch Krage, franz. corbeau oder cul-de-lampe, engl. corbel) wird im Bauwesen ein vorspringendes Tragelement, im Steinbau ein Kragstein (auch Krage, Kraft-, Ankerstein, Not- oder Balkenstein franz. corbeau oder cul-de-lampe, engl. corbel) bezeichnet, auf dem ein Bogen, ein Gesims (Konsolgesims), Skulpturen, Balken, Balkone, Erker, Dienst- oder Gewölbeanfänger usw.

Neu!!: Ionische Ordnung und Konsole (Bauwesen) · Mehr sehen »

Korinthische Ordnung

Das Olympieion in Athen Die korinthische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Ionische Ordnung und Korinthische Ordnung · Mehr sehen »

Krepis

Der Unterbau des griechischen Tempels Als Krepis (fem.; „Schuh, Basis, Fundament“), auch Krepidoma (neutr.; κρηπίδωμα „Grundlegung, Basis“), wird der Stufenunterbau des griechischen Tempels bezeichnet.

Neu!!: Ionische Ordnung und Krepis · Mehr sehen »

Kymation

Dorisches Kymation Ionisches Kymation Lesbisches Kymation ''Cyma recta'' und ''cyma reversa'' Ein Kymation (Plural Kymations, Kymatien oder Kymatia) oder Kyma (κῦμα kyma „Welle“; n. und f. cyma) ist eine fortlaufende Zierleiste mit friesartigen Ornamenten, meist an Fassaden oder Säulen.

Neu!!: Ionische Ordnung und Kymation · Mehr sehen »

Manolis Korres

Manolis Korres, 2014 Manolis Korres (eigentlich Emmanuel Korres; geboren 1948 in Athen) ist ein griechischer Bauingenieur und ehemaliger Professor für Architekturgeschichte an der Nationalen Technischen Universität Athen.

Neu!!: Ionische Ordnung und Manolis Korres · Mehr sehen »

Ornament

Nikolaikirche Leipzig Aufwändige Ornamentmalereien im Speyerer Dom, gefertigt von Joseph Schwarzmann um 1850; zerstört 1960 Ein Ornament (von lat. ornare „schmücken, zieren, ordnen, rüsten“) ist ein sich meist wiederholendes, oft abstraktes oder abstrahiertes Muster, Schmuckelement oder -motiv mit für sich genommen symbolischer Funktion.

Neu!!: Ionische Ordnung und Ornament · Mehr sehen »

Pergamon

Pergamon (seltener de;; heute Bergama) war eine antike griechische Stadt nahe der Westküste Kleinasiens in der heutigen Türkei, etwa 80 km nördlich von Smyrna (dem heutigen İzmir).

Neu!!: Ionische Ordnung und Pergamon · Mehr sehen »

Perlschnur

Vaishali, Indien (um 250 v. Chr.) – die Basis des Kapitells ist mit einer Perlschnur verziert kastilischer Maravedi (um 1475) mit Perlschnüren Der Begriff Perlschnur (zusammengesetzt aus Perle und Schnur) bezeichnet in verschiedenen Bereichen eine geometrische Figur, bei der sich lineare Elemente mit runden (kugelförmigen, perlenartigen) Elementen abwechseln (-o-o-o-o-).

Neu!!: Ionische Ordnung und Perlschnur · Mehr sehen »

Plinthe

Korinthische Säulek.

Neu!!: Ionische Ordnung und Plinthe · Mehr sehen »

Römische Architektur

Als römische Architektur bezeichnet man die Baukunst der Römer zur Zeit der römischen Republik und der Kaiserzeit.

Neu!!: Ionische Ordnung und Römische Architektur · Mehr sehen »

Rhodos

Rhodos ist mit rund 1401 Quadratkilometern die viertgrößte Insel Griechenlands und die Hauptinsel der griechischen Inselgruppe Dodekanes in der Südost-Ägäis.

Neu!!: Ionische Ordnung und Rhodos · Mehr sehen »

Säule

Eine Säule ist ein lotrechter, freistehender Pfeiler, eine Stütze aus Holz, Stein, Ziegel oder Metall mit rundem oder polygonalem Querschnitt.

Neu!!: Ionische Ordnung und Säule · Mehr sehen »

Säulenordnung

Athenatempel in Priene und Lysikratesmonument in Athen, Rekonstruktionen teilweise überholt) Die fünf klassischen Säulenordnungen sind das wichtigste Gliederungssystem der antiken und der neuzeitlichen Architektur von der Renaissance bis zum frühen zwanzigsten Jahrhundert.

Neu!!: Ionische Ordnung und Säulenordnung · Mehr sehen »

Schaft (Architektur)

unterschiedlich gestaltete Säulenschafte in Ajanta Der Schaft ist der tragende und notwendige Bestandteil einer Säule; er kann einen runden oder polygonalen Querschnitt haben und auf verschiedene Weise gestaltet sein.

Neu!!: Ionische Ordnung und Schaft (Architektur) · Mehr sehen »

Sima

Doric.JPG|(3) Giebelsima an der Giebelschräge Die Sima (von) ist ein aus gebranntem Ton oder Marmor bestehender Dachrand in der griechischen und römischen Architektur.

Neu!!: Ionische Ordnung und Sima · Mehr sehen »

Stereobat

Der Unterbau des griechischen Tempels Der Stereobat („starr, fest, hart, haltbar“ und batós „gangbar, besteigbar“) ist die unterirdische Gründung der griechischen Tempel.

Neu!!: Ionische Ordnung und Stereobat · Mehr sehen »

Stylobat

Der Unterbau des griechischen Tempels Der Stylobat oder Stylobates (von stylos „Säule“ und batos „gangbar, besteigbar“) ist die oberste Stufe der Krepis, des Stufenunterbaus griechischer Tempel.

Neu!!: Ionische Ordnung und Stylobat · Mehr sehen »

Tempel

Kankali-Devi-Tempel bei Tigawa, Nordindien, (um 420) Südindischer Tempel: Brihadisvara-Tempel, Gangaikonda Cholapuram, (um 1030) Nordindischer Tempel: Kandariya-Mahadeva-Tempel, Khajuraho (um 1050) Tempel (über althochdeutsch tëmpal, ‚Heiligtum‘, mit anderen christlichen Wörtern entlehnt von lateinisch templum) ist die deutsche Bezeichnung von Gebäuden, die seit dem Neolithikum in vielen Religionen als Heiligtum dienten.

Neu!!: Ionische Ordnung und Tempel · Mehr sehen »

Tempel der Artemis in Ephesos

Johanneskirche und die Zitadelle von Selçuk Der Tempel der Artemis in Ephesos oder kurz das Artemision von Ephesos war der Göttin Artemis Ephesia, einer Sonderform der griechischen Göttin Artemis, gewidmet.

Neu!!: Ionische Ordnung und Tempel der Artemis in Ephesos · Mehr sehen »

Torus

Torus Die Menge der Punkte mit dem Abstand r von der Kreislinie mit Radius R bilden einen Rotationstorus Ein Torus (Plural Tori, von) ist ein mathematisches Objekt aus der Geometrie und der Topologie.

Neu!!: Ionische Ordnung und Torus · Mehr sehen »

Vassilis Lambrinoudakis

Vassilis Lambrinoudakis (* 4. Juli 1939 in Chios) ist ein griechischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Ionische Ordnung und Vassilis Lambrinoudakis · Mehr sehen »

Vitruv

Vitruv, ''De architectura'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 30.10, fol. 1r (15. Jahrhundert) Vitruv (Marcus Vitruvius Pollio) war ein römischer Architekt, Ingenieur und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Ionische Ordnung und Vitruv · Mehr sehen »

Volute

Volute ist ein aus dem Französischen abgeleiteter Ausdruck für eine Schneckenform (Spirale) in der künstlerischen Ornamentik, besonders in der Architektur.

Neu!!: Ionische Ordnung und Volute · Mehr sehen »

Wolfgang Müller-Wiener

Wolfgang Müller-Wiener (* 17. Mai 1923 in Friedrichswerth (Thüringen); † 25. März 1991 in Istanbul) war ein deutscher Bauforscher.

Neu!!: Ionische Ordnung und Wolfgang Müller-Wiener · Mehr sehen »

Zahnschnitt

Mausoleum der Galla Placidia in Ravenna mit Balkenkopfimitationen Der Zahnschnitt oder auch Zahnschnittfries ist ein abstrakt geometrischer Fries; der Begriff wird für zwei unterschiedliche Formtypen verwendet.

Neu!!: Ionische Ordnung und Zahnschnitt · Mehr sehen »

Zophoros

Parthenonfries, der ''Zophoros'' des Parthenon Der Zophoros ist eine Baudekoration.

Neu!!: Ionische Ordnung und Zophoros · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Attisch-ionische Ordnung, Deutsche Säulenordnung, Ionische Säule, Ionischer Baustil, Römisch-ionische Ordnung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »