Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Morganatische Ehe

Index Morganatische Ehe

Morganatische Ehe (lateinisch matrimonium morganaticum oder matrimonium ad morganaticam, mittellateinische Neubildungen zu althochdeutsch *morgangeba „Morgengabe“) oder Trauung zur linken Hand bezeichnet in Fürstenhäusern des europäischen Kulturraums eine Form der Eheschließung, bei der ein Ehepartner – meist die Frau – einer gesellschaftlich nicht entsprechenden Familie entstammte und als „nicht ebenbürtig“ galt (vgl. Hypergamie: „Hinaufheiraten“).

276 Beziehungen: Adam Albert von Neipperg, Adel, Adelstitel, Adolph (Luxemburg), Adolph von Ottweiler, Agustín Fernando Muñoz y Sánchez, Albrecht von Preußen (1809–1872), Aleksandar Obrenović, Alexander (Griechenland), Alexander I. (Bulgarien), Alexander I. (Russland), Alexander II. (Russland), Alexander Paul Ludwig Konstantin von Württemberg, Alexander Sergejewitsch Puschkin, Alexander von Hessen-Darmstadt, Alfons Pius de Borbón, Alfons XIII., Althochdeutsche Sprache, Amsterdam, Anisogamie, Anna Canalis di Cumiana, Anna Juliana von Kleinau, Anna Luise Föhse, Anna Plochl, Anna Sophie von Reventlow, Anton Ulrich (Sachsen-Meiningen), Apanage, Armgard von Cramm, Aspasia Manos, Attentat von Sarajevo, August I. (Braunschweig-Lüneburg), Auguste von Harrach, Österreich-Ungarn, Bad Aussee, Bassewitz, Bastard, Berlin-Kreuzberg, Bernadotte, Bernhard zur Lippe-Biesterfeld, Bibow (Adelsgeschlecht), Bistum Ratzeburg, Blanche Zélia Joséphine Delacroix, Bonaparte, Carl Johan Bernadotte, Carl XVI. Gustaf, Carl zu Solms-Braunfels, Christian Eberhard (Ostfriesland), Christian IV. (Dänemark und Norwegen), Christian V. (Dänemark und Norwegen), Claudine Rhédey von Kis-Rhéde, ..., Cramm, Der Graf von Gleichen (Sage), Deutsche Bundesakte, Dillingen/Saar, Draga Mašin, Dresden, Dynastie, Ebenbürtigkeit, Ehe, Ehelichkeitserklärung, Ehevertrag, Ehrenberg (badisches Adelsgeschlecht), Eleonore d’Olbreuse, Elisabeth von Österreich-Ungarn, Elizabeth Patterson, Ellen Franz, Emanuel Czuber, Emanuel Lebrecht (Anhalt-Köthen), Erbrecht, Ernst von Sachsen-Meiningen, Erster Weltkrieg, Erzherzog, Europäischer Kulturraum, Fahnlehen, Fürst, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Fürstentum Lüneburg, Ferdinand (Anhalt-Köthen), Ferdinand I. (Österreich), Ferdinand I. (Sizilien), Ferdinand II. (Tirol), Ferdinand III. (HRR), Ferdinand Karl von Österreich (1868–1915), Floridia, Françoise d’Aubigné, marquise de Maintenon, Franz Ferdinand von Österreich-Este, Franz II. (HRR), Franz Joseph I., Franz Ludwig von Cancrin, Franz von Meran, Franziska von Hohenheim, Friedrich Heinrich (Brandenburg-Schwedt), Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen), Friedrich V. (Pfalz), Friedrich VII. (Dänemark), Friedrich von Hohenau, Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Genealogisches Handbuch des Adels, Generalfeldmarschall, Georg Albrecht von Brandenburg-Kulmbach (1666–1703), Georg Cancrin, Georg II. (Sachsen-Meiningen), Georg III. (Vereinigtes Königreich), Georg IV. (Vereinigtes Königreich), Georg V. (Vereinigtes Königreich), Georg von Podiebrad, Georg Wilhelm (Braunschweig-Lüneburg), Gisela Agnes von Rath, Gotland, Graf von Wisborg, Gustav von Rauch (General), Hagenburg, Haus Battenberg, Haus Sachsen-Meiningen, Hausgesetz, Heiliges Römisches Reich, Heimliche Ehe, Heinrich J. Dingeldein, Heiratsregeln, Henckel von Donnersmarck, Henriette Mendel, Hofdame, Hohenau (Adelsgeschlecht), Hohenberg (österreichisches Adelsgeschlecht), Hohenzollern, Hoher Adel, Holland, Hypergamie, Ioana Lambrino, Jérôme Bonaparte, Jekaterina Michailowna Dolgorukowa, Joanna Grudzińska, Johann Ernst Friedrich Danz, Johann Stephan Pütter, Johann von Österreich, Juan Carlos I., Julia Hauke, Julie von Brandenburg, Julie von Voß, Juristische Fachsprache, Kaisertum Österreich, Karl August von Baden-Durlach, Karl Eugen (Württemberg), Karl Friedrich (Baden), Karl I. Ludwig (Pfalz), Karl II. (Rumänien), Karl Leopold (Mecklenburg), Karoline Luise von Hessen-Darmstadt, Kaspar Hauser, Katharina Kest, Königreich Böhmen, Königreich Ungarn, Köppen (Adelsgeschlecht), Kebsehe, Kirsten Munk, Konstantin Pawlowitsch Romanow, Kotzau, Latein, Lausanne, Lüneburg (Adelsgeschlecht), Legitimität, Leibgedinge, Lennart Bernadotte, Leopold (Baden), Leopold II. (Belgien), Leopold II. (HRR), Leopold III. (Belgien), Leopold IV. (Lippe), Leopold Wölfling, Leopoldine Marie von Anhalt-Dessau, Lepel (Adelsgeschlecht), Levirat, Liebesbeziehung, Liste der Markgrafen und Großherzöge von Baden, Louis Mountbatten, 1. Earl Mountbatten of Burma, Louise Danner, Lucia Migliaccio, Ludwig (Nassau-Saarbrücken), Ludwig I. (Baden), Ludwig in Bayern, Ludwig XIV., Luise Karoline von Hochberg, Magda Lupescu, Margarethe von der Saale, Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878), Maria Fitzherbert, Maria Teresa von Spanien (1638–1683), Maria von Teck, Marianne von Oranien-Nassau, Marie Luise von Degenfeld, Marie Magdalene Charlotte von Stoltzenberg, Marie-Louise von Österreich, Martin Luther, Mary Lilian Baels, Matthias Corvinus, Mätresse, MDR Zeitreise, Mediatisierung, Meiningen, Meran (Adelsgeschlecht), Mesalliance, Michail Alexandrowitsch Romanow, Michail Michailowitsch Romanow, Mitteldeutscher Rundfunk, Mittellatein, Morgengabe, Muntehe, Nachkomme, Natalja Sergejewna Brassowa, Neipperg (Adelsgeschlecht), Nikolaus Harnoncourt, Nikolaus I. (Russland), Nikolaus II. (Russland), Nikolaus Wilhelm zu Nassau, Nobilitierung, Oberförster, Oskar von Preußen (Herrenmeister, 1888), Otto Franz Joseph von Österreich, Otto Heinrich zu Schaumburg-Lippe, Ottweiler, Philip, Duke of Edinburgh, Philipp Harnoncourt, Philipp I. (Hessen), Philipp Melanchthon, Philippine Elisabeth Cäsar, Philippine Welser, Primogenitur, Prince of Wales, Prinz, Prostitution, Raugrafen, Römisch-deutscher Kaiser, Rechtsfolge, Rechtsform, Reichsgraf, Reichshofrat, Rosa Vercellana, Rosalie von Rauch, Rosine Elisabeth Menthe, Rotenburg an der Fulda, Rotlichtmilieu, Rudolf August (Braunschweig-Wolfenbüttel), Ruppiner Land, Schloss Albrechtsberg (Dresden), Schloss Altenstein, Schloss Schwarzburg, Sigvard Bernadotte, Sophia von Nassau, Sophie Amalie Moth, Sophie Chotek von Chotkowa, Sophie von Dönhoff, Sophie von Merenberg, Sororat, Spanien, Standesherr (Deutscher Bund), Ständeordnung, Steffen Raßloff, Tamara Nyman, Thüringer Allgemeine, Thronfolge, Victoria Eugénie von Battenberg, Viktor Amadeus II., Viktor Emanuel II., Viktor I. Amadeus Adolf (Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym), Visborg, Visby, Wahlmonarchie, Wappen, Wilde Ehe, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm Jensen, Wilhelm von Hohenau, Wittum, Witwe, Zähringer. Erweitern Sie Index (226 mehr) »

Adam Albert von Neipperg

Adam Albert Graf von Neipperg Graf Adam Albert von Neipperg (* 8. April 1775 in Wien; † 22. Februar 1829 in Parma) war ein österreichischer General und Staatsmann.

Neu!!: Morganatische Ehe und Adam Albert von Neipperg · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Morganatische Ehe und Adel · Mehr sehen »

Adelstitel

Der Adelstitel gab oder gibt den Rang eines Adligen in der gesellschaftlichen Hierarchie an.

Neu!!: Morganatische Ehe und Adelstitel · Mehr sehen »

Adolph (Luxemburg)

175px Herzog-Adolph-Denkmal in Königstein im Taunus Großfürstin Elisabeth Michailowna Romanowa, die erste Ehefrau von Herzog Adolph Adelheid von Anhalt-Dessau, die zweite Ehefrau von Großherzog Adolph Adolph Wilhelm Carl August Friedrich von Nassau-Weilburg (* 24. Juli 1817 auf Schloss Biebrich in Biebrich; † 17. November 1905 in Schloss Hohenburg, Bayern) war von 1839 bis 1866 souveräner Herzog von Nassau und von 1890 bis zu seinem Tod souveräner Großherzog von Luxemburg.

Neu!!: Morganatische Ehe und Adolph (Luxemburg) · Mehr sehen »

Adolph von Ottweiler

Herzoglich Dillingen- und reichsgräflich Ottweilerisches Wappen Gemälde von Johann Friedrich Dryander Adolph Graf von Ottweiler (* 3. Juni 1789 in Saarbrücken; † 9. oder 10. Dezember 1812 in Vilnius) war der letztgeborene und längstlebende legitime Sohn des Fürsten Ludwig von Nassau-Saarbrücken.

Neu!!: Morganatische Ehe und Adolph von Ottweiler · Mehr sehen »

Agustín Fernando Muñoz y Sánchez

Agustín Fernando Muñoz y Sánchez. Agustín Fernando Muñoz y Sánchez, Herzog von Riánsares (* 4. Mai 1808 in Tarancón, Provinz Cuenca; † 11. September 1873 in Le Havre) war der morganatische Ehemann von Maria Christina von Neapel-Sizilien, der Königin und Regentin Spaniens.

Neu!!: Morganatische Ehe und Agustín Fernando Muñoz y Sánchez · Mehr sehen »

Albrecht von Preußen (1809–1872)

Prinz Albrecht von Preußen als General der Kavallerie (um 1860) Friedrich Heinrich Albrecht Prinz von Preußen (* 4. Oktober 1809 in Königsberg; † 14. Oktober 1872 in Berlin) stieg als preußischer Kavallerieoffizier bis zum Generaloberst auf.

Neu!!: Morganatische Ehe und Albrecht von Preußen (1809–1872) · Mehr sehen »

Aleksandar Obrenović

Aleksandar Obrenović (ca. 1901) Aleksandar mit seiner Gattin Draga (um 1900) Aleksandar Obrenović (deutsch meist Alexander Obrenowitsch, * in Belgrad; † ebenda) war von 1889 bis 1903 als Aleksandar I. König von Serbien.

Neu!!: Morganatische Ehe und Aleksandar Obrenović · Mehr sehen »

Alexander (Griechenland)

Alexander I. von Griechenland Alexander I. von Griechenland (* in Tatoi bei Athen; † in Athen) war von 1917 bis 1920 König der Hellenen.

Neu!!: Morganatische Ehe und Alexander (Griechenland) · Mehr sehen »

Alexander I. (Bulgarien)

Alexander I. Fürst von Bulgarien Alexander I. (* 5. April 1857 in Verona; † 17. November 1893 in Graz), geboren als Prinz Alexander Josef von Battenberg, war von 1879 bis 1886, als gewählter Knjaz, der erster Monarch des Fürstentum Bulgarien.

Neu!!: Morganatische Ehe und Alexander I. (Bulgarien) · Mehr sehen »

Alexander I. (Russland)

150px Alexander I. Pawlowitsch Romanow (* in Sankt Petersburg; † in Taganrog) war Kaiser von Russland (1801–1825), König von Polen (1815–1825), erster russischer Großfürst von Finnland (1809–1825) aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever.

Neu!!: Morganatische Ehe und Alexander I. (Russland) · Mehr sehen »

Alexander II. (Russland)

128px Alexander II.

Neu!!: Morganatische Ehe und Alexander II. (Russland) · Mehr sehen »

Alexander Paul Ludwig Konstantin von Württemberg

Alexander von Württemberg, Lithographie von Josef Kriehuber, 1853 Claudine Gräfin Rhédey von Kis-Rhéde (1812–1841) Alexander Paul Ludwig Konstantin von Württemberg (* 9. September 1804 in Sankt Petersburg; † 4. Juli 1885 in Tüffer) war ein Prinz von Württemberg und österreichischer General der Kavallerie.

Neu!!: Morganatische Ehe und Alexander Paul Ludwig Konstantin von Württemberg · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Puschkin

Pushkins Signatur Alexander Sergejewitsch Puschkin (wiss. Transliteration Aleksandr Sergeevič Puškin; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) gilt als russischer Nationaldichter und Begründer der modernen russischen Literatur.

Neu!!: Morganatische Ehe und Alexander Sergejewitsch Puschkin · Mehr sehen »

Alexander von Hessen-Darmstadt

Prinz Alexander von Hessen und bei Rhein um 1860 Eduard Kaiser, 1859. Alexander Ludwig Georg Friedrich Emil von Hessen und bei Rhein (* 15. Juli 1823 in Darmstadt; † 15. Dezember 1888 ebenda) war ein Prinz von Hessen und bei Rhein sowie der Begründer des Hauses Battenberg, einer Nebenlinie des hessischen Herrscherhauses.

Neu!!: Morganatische Ehe und Alexander von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Alfons Pius de Borbón

Prinz Alfonso im Jahre 1927 Prinz Alfonso Pío Cristino Eduardo Francisco Guillermo Carlos Enrique Fernando Antonio Venancio de Borbón y Battenberg (* 10. Mai 1907 in Madrid, Spanien; † 6. September 1938 in Miami, Florida, USA) war Infant von Spanien und Fürst von Asturien sowie Graf von Covadonga.

Neu!!: Morganatische Ehe und Alfons Pius de Borbón · Mehr sehen »

Alfons XIII.

Alfons XIII. (Foto um 1916) Alfons XIII. (spanisch Alfonso XIII, * 17. Mai 1886 in Madrid; † 28. Februar 1941 in Rom; vollständiger Name Alfonso León Fernando María Jaime Isidro Pascual Antonio de Borbón y Austria-Lorena) war von 1886 bis 1931 König von Spanien.

Neu!!: Morganatische Ehe und Alfons XIII. · Mehr sehen »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Neu!!: Morganatische Ehe und Althochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Morganatische Ehe und Amsterdam · Mehr sehen »

Anisogamie

Anisogamie („ungleich“, γάμος gámos „Ehe, Hochzeit“: Ungleichenheirat) bezeichnet in der Ethnosoziologie eine Heiratsregel, die Eheschließungen außerhalb der eigenen sozioökonomischen Statusgruppe bevorzugt oder vorschreibt, der Partner kann oder soll aus einer anderen sozialen Schicht, Klasse oder Kaste kommen.

Neu!!: Morganatische Ehe und Anisogamie · Mehr sehen »

Anna Canalis di Cumiana

Anna Canalis di Cumiana Anna Carlotta Teresa Canalis di Cumiana (* 23. April 1680 in Turin; † 11. April 1769 in Pinerolo) war die zweite, morganatische Ehefrau des Königs Viktor Amadeus II. von Sizilien und Sardinien.

Neu!!: Morganatische Ehe und Anna Canalis di Cumiana · Mehr sehen »

Anna Juliana von Kleinau

Anna Juliana, Frau von Sandhorst, am Toilettentisch Anna Juliana von Kleinau (* 29. September 1674; † 23. September 1727 in Aurich) war nach dem Tod der ersten Frau von Christian Eberhard in morganatischer Ehe die zweite Frau des Fürsten von Ostfriesland und führte als solche den Titel Frau von Sandhorst.

Neu!!: Morganatische Ehe und Anna Juliana von Kleinau · Mehr sehen »

Anna Luise Föhse

Anna Luise, Fürstin von Anhalt, geb. Föhse Leopold I. und Anna Luise Föhse Anna Luise Marie (auch: Anneliese) Föhse (* 22. März 1677 in Dessau; † 5. Februar 1745) war die Ehefrau von Leopold I. von Anhalt-Dessau und nachdem sie vom Kaiser die Ebenbürtigkeit erhalten hatte, als solche auch Fürstin von Anhalt-Dessau.

Neu!!: Morganatische Ehe und Anna Luise Föhse · Mehr sehen »

Anna Plochl

Anna Plochl Anna Plochl, Fotografie von 1860 Gedenkstein am Toplitzsee, der an die Begegnung von Erzherzog Johann und Anna Plochl erinnert Büste der Anna Plochl (Künstlerin: Lia Rigler, Standort: Ehrengalerie, Grazer Burg) Anna Plochl (* 6. Jänner 1804 als Anna Maria Josepha Plochl in Aussee, heute Bad Aussee; † 4. August 1885 ebenda), Freifrau von Brandhofen (1834), Gräfin von Meran (1850), war ab 1829 die Ehefrau von Erzherzog Johann von Österreich (1782–1859) durch eine morganatisch geschlossene Ehe.

Neu!!: Morganatische Ehe und Anna Plochl · Mehr sehen »

Anna Sophie von Reventlow

Anna Sophie von Reventlow, Königin von Dänemark Anna Sophie von Reventlow (* 16. April 1693 auf Schloss Clausholm; † 7. Januar 1743 ebenda) war Gemahlin des dänischen Königs Friedrich IV. und von 1721 bis 1730 dänische Königin.

Neu!!: Morganatische Ehe und Anna Sophie von Reventlow · Mehr sehen »

Anton Ulrich (Sachsen-Meiningen)

Herzog Anton Ulrich von Sachsen-Meiningen Anton Ulrich von Sachsen-Meiningen (* 22. Oktober 1687 in Meiningen; † 27. Januar 1763 in Frankfurt am Main), aus der ernestinischen Linie des Hauses Wettin, war von 1743 bis 1763 Herzog von Sachsen-Meiningen.

Neu!!: Morganatische Ehe und Anton Ulrich (Sachsen-Meiningen) · Mehr sehen »

Apanage

Exzerpt aus den Memoiren des Jakob I Bernoulli von 1678 Die Apanage (französisch aus mittellateinisch appanare „mit Brot versorgen“) ist die Abfindung der nichtregierenden Mitglieder eines Adelsgeschlechts mit Landbesitz, Einkünften aus Liegenschaften oder Geldzahlungen zur Ermöglichung eines standesgemäßen Lebenswandels.

Neu!!: Morganatische Ehe und Apanage · Mehr sehen »

Armgard von Cramm

Armgard von Cramm (1964) Armgard Kunigunde Prinzessin zur Lippe-Biesterfeld, geb.

Neu!!: Morganatische Ehe und Armgard von Cramm · Mehr sehen »

Aspasia Manos

Aspasia Manos Aspasia Manos (Ασπασία Μάνου, Aspasía Mánou; * 4. September 1896 in Athen; † 7. August 1972 in Venedig) war die Ehefrau von König Alexander I. von Griechenland.

Neu!!: Morganatische Ehe und Aspasia Manos · Mehr sehen »

Attentat von Sarajevo

''Gavrilo Princip erschießt Erzherzog Franz Ferdinand und dessen Frau''. (Nachempfundene Illustration von Achille Beltrame in der italienischen Zeitung ''La Domenica del Corriere'' am 12. Juli 1914), allerdings saß Franz Ferdinand hinten links, seine Gattin auf der rechten Seite. Beim Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 wurden der Thronfolger Österreich-Ungarns Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie Chotek, Herzogin von Hohenberg, bei ihrem Besuch in Sarajevo von Gavrilo Princip, einem Mitglied der serbisch-nationalistischen Bewegung Mlada Bosna (Junges Bosnien), ermordet.

Neu!!: Morganatische Ehe und Attentat von Sarajevo · Mehr sehen »

August I. (Braunschweig-Lüneburg)

August der Ältere, Herzog von Braunschweig-Lüneburg Laurentiuskirche in Schönberg (Mecklenburg) (1616) August der Ältere, Herzog von Braunschweig-Lüneburg (* 19. November 1568; † 1. Oktober 1636 in Celle) war von 1610 bis 1636 evangelischer Administrator zu Ratzeburg sowie von 1633 bis 1636 Fürst von Lüneburg.

Neu!!: Morganatische Ehe und August I. (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Auguste von Harrach

Auguste Fürstin von Liegnitz Auguste Gräfin von Harrach (* 30. August 1800 in Dresden; † 5. Juni 1873 in Bad Homburg vor der Höhe) war als Fürstin von Liegnitz die zweite Ehefrau von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen.

Neu!!: Morganatische Ehe und Auguste von Harrach · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Morganatische Ehe und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Bad Aussee

Bad Aussee ist eine Kurstadt mit Einwohnern (Stand) in der Steiermark, im steirischen Salzkammergut, Bezirk Liezen und Gerichtsbezirk Liezen.

Neu!!: Morganatische Ehe und Bad Aussee · Mehr sehen »

Bassewitz

Wappen derer von Bassewitz Bassewitz ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts, das nach dem westlich von Gnoien gelegenen Basse (heute Ortsteil von Lühburg) benannt ist.

Neu!!: Morganatische Ehe und Bassewitz · Mehr sehen »

Bastard

Bastard ist eine seit dem Mittelalter übliche (und jahrhundertelang keineswegs als ehrenrührig empfundene) Bezeichnung für ein uneheliches Kind eines Adligen.

Neu!!: Morganatische Ehe und Bastard · Mehr sehen »

Berlin-Kreuzberg

Panorama des Kottbusser Tors bei Nacht Kreuzberg ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin.

Neu!!: Morganatische Ehe und Berlin-Kreuzberg · Mehr sehen »

Bernadotte

Wappen des schwedischen Königshauses Bernadotte Bernadotte ist der Name der seit 1818 regierenden Dynastie des Königreichs Schweden.

Neu!!: Morganatische Ehe und Bernadotte · Mehr sehen »

Bernhard zur Lippe-Biesterfeld

Prinz Bernhard der Niederlande (1976) Standarte von Prinz Bernhard als niederländischer Prinzgemahl Wappen von Prinz Bernhard Bernhard, Prinz der Niederlande, Prinz zur Lippe-Biesterfeld (niederländisch Bernhard, Prins der Nederlanden, Prins van Lippe-Biesterfeld; geboren als Bernhard Leopold Friedrich Eberhard Julius Kurt Karl Gottfried Peter, Graf zur Lippe-Biesterfeld; * 29. Juni 1911 in Jena; † 1. Dezember 2004 in Utrecht), war der Prinzgemahl der Königin Juliana der Niederlande.

Neu!!: Morganatische Ehe und Bernhard zur Lippe-Biesterfeld · Mehr sehen »

Bibow (Adelsgeschlecht)

Älteres Stammwappen derer von Bibow Bibow ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus Bibow im Amt Crivitz.

Neu!!: Morganatische Ehe und Bibow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bistum Ratzeburg

Bistum Ratzeburg (kirchliche Diözese) Dom von Ratzeburg, ab 1170 Das Bistum Ratzeburg (1060/1154 bis 1554) ist ein historisches Bistum.

Neu!!: Morganatische Ehe und Bistum Ratzeburg · Mehr sehen »

Blanche Zélia Joséphine Delacroix

Die Baronin de Vaughan mit einem ihrer Söhne, ca. 1908 Blanche Zélia Joséphine Delacroix, Baronin de Vaughan, genannt Caroline Lacroix (* 13. Mai 1883 in Bukarest; † 12. Februar 1948 in Cambo-les-Bains) war die morganatische Ehefrau des belgischen Königs Leopold II.

Neu!!: Morganatische Ehe und Blanche Zélia Joséphine Delacroix · Mehr sehen »

Bonaparte

Stammwappen der Bonaparte (Linie aus Sarzana) Die Bonaparte (eigentlich Buonaparte) sind eine Familie aus Korsika, die 1804 mit Napoleon Bonaparte zum französischen Kaiserhaus aufstieg.

Neu!!: Morganatische Ehe und Bonaparte · Mehr sehen »

Carl Johan Bernadotte

Carl Johan Bernadotte 2010 Carl Johan Arthur Bernadotte Graf von Wisborg (* 31. Oktober 1916 in Stockholm; † 5. Mai 2012 in Ängelholm) war das fünfte und jüngste Kind des schwedischen Königs Gustaf VI. Adolf und der Prinzessin Margaret of Connaught.

Neu!!: Morganatische Ehe und Carl Johan Bernadotte · Mehr sehen »

Carl XVI. Gustaf

Carl XVI. Gustaf (2017) Unterschrift von Carl XVI. Gustaf Carl XVI.

Neu!!: Morganatische Ehe und Carl XVI. Gustaf · Mehr sehen »

Carl zu Solms-Braunfels

Carl Prinz zu Solms-Braunfels (um 1850) Carl Prinz zu Solms-Braunfels vor Schloss Braunfels Das Wappen des Fürstenhauses zu Solms-Braunfels Friedrich Wilhelm Carl Ludwig Georg Alfred Alexander Prinz zu Solms-Braunfels, genannt Texas-Carl (* 27. Juli 1812 in Neustrelitz; † 13. November 1875 auf Schloss Rheingrafenstein bei Kreuznach) war k.u.k. österreichisch-ungarischer Feldmarschallleutnant und Gründer der Siedlung New Braunfels, Comal County in Texas (USA).

Neu!!: Morganatische Ehe und Carl zu Solms-Braunfels · Mehr sehen »

Christian Eberhard (Ostfriesland)

Christian Eberhard Fürst Christian Eberhard von Ostfriesland (* 1. Oktober 1665 in Esens; † 30. Juni 1708 in Aurich) aus dem Haus der Cirksena war seit Geburt Fürst von Ostfriesland, blieb aber bis 1690 unter der Vormundschaft seiner Mutter Christine Charlotte.

Neu!!: Morganatische Ehe und Christian Eberhard (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Christian IV. (Dänemark und Norwegen)

80px Christian IV. (* 12. April 1577 auf Schloss Frederiksborg; † 28. Februar 1648 auf Schloss Rosenborg, Kopenhagen) war König von Dänemark und Norwegen von 1588 bis 1648.

Neu!!: Morganatische Ehe und Christian IV. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christian V. (Dänemark und Norwegen)

Christian V. von Dänemark und Norwegen König Christian V. von Christian Nerger, 1680er-Jahre, Nationalmuseum WarschauSophie Amalie Moth, Gräfin von Samsø, Stammmutter der Grafen von Danneskiold-Samsøe Christian V. (* 15. April 1646 in Flensburg auf der Duburg; † 25. August 1699 in Kopenhagen) war von 1670 bis 1699 König von Dänemark und Norwegen und Graf von Oldenburg und Delmenhorst.

Neu!!: Morganatische Ehe und Christian V. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Claudine Rhédey von Kis-Rhéde

Claudine Gräfin von Hohenstein, Lithographie von Josef Kriehuber, 1836. Porträt von Claudine Rhédey von Kis-Rhéde, um 1840 Claudine Gräfin Rhédey von Kis-Rhéde (* 21. September 1812 in Erdőszentgyörgy; † 1. Oktober 1841 in Pettau), ab 1835 Gräfin von Hohenstein, war eine ungarische Adlige und die Großmutter der britischen Königin und Kaiserin von Indien, Maria von Teck.

Neu!!: Morganatische Ehe und Claudine Rhédey von Kis-Rhéde · Mehr sehen »

Cramm

Stammwappen derer von Cramm Die Cramm (früher auch: Cramme, Kramm oder Kram) sind ein altes niedersächsisches Adelsgeschlecht, deren Stammsitz mutmaßlich die Burg Cramme im gleichnamigen Ort war.

Neu!!: Morganatische Ehe und Cramm · Mehr sehen »

Der Graf von Gleichen (Sage)

Moritz von Schwind: Die Rückkehr des Grafen von Gleichen, 1864 Der Graf von Gleichen ist eine Sage aus Thüringen.

Neu!!: Morganatische Ehe und Der Graf von Gleichen (Sage) · Mehr sehen »

Deutsche Bundesakte

Erste Seite der Deutschen Bundesakte Die Deutsche Bundesakte war ein völkerrechtlicher Vertrag und das erste Bundes-„Verfassungsgesetz“ über die Gründung des Deutschen Bundes.

Neu!!: Morganatische Ehe und Deutsche Bundesakte · Mehr sehen »

Dillingen/Saar

Dillingen/Saar, Odilienplatz mit Blick zum Saardom Dillingen/Saar, Saardom Dillingen/Saar, Fußgängerzone Stummstraße Dillingen/Saar ist eine Stadt im Landkreis Saarlouis, Saarland.

Neu!!: Morganatische Ehe und Dillingen/Saar · Mehr sehen »

Draga Mašin

Draga Lunjevica Draga Mašin, geborene Lunjevica, auch bekannt unter dem Namen Draga von Serbien, (* 23. September 1867 (?) in Gornji Milanovac; † 11. Juni 1903 in Belgrad) war Königin von Serbien.

Neu!!: Morganatische Ehe und Draga Mašin · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Morganatische Ehe und Dresden · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Morganatische Ehe und Dynastie · Mehr sehen »

Ebenbürtigkeit

Johann Wilhelm von der Pfalz mit seiner Gattin Anna Maria Luisa de’ Medici in einem Herrscherbild Ebenbürtigkeit bezeichnet die Standesgleichheit der Geburt nach.

Neu!!: Morganatische Ehe und Ebenbürtigkeit · Mehr sehen »

Ehe

Die Ehe (von), Eheschließung oder Heirat (von althochdeutsch de, ‚Vermählung‘, von de, ‚Rat‘, ‚Heirat‘, mit der germanischen Wurzel hīwa-, ‚zur Hausgenossenschaft gehörig‘, ‚Lager‘) ist eine förmliche, gefestigte Verbindung zwischen zwei Personen (in manchen Kulturen auch mehreren), die durch Naturrecht, Gesellschaftsrecht oder Religionslehren begründet und anerkannt ist, meist rituell oder gesetzlich geregelt wird und ihren Ausdruck in Zeremonien findet (Hochzeit, Trauung).

Neu!!: Morganatische Ehe und Ehe · Mehr sehen »

Ehelichkeitserklärung

Die Ehelicherklärung existierte bis zum 30.

Neu!!: Morganatische Ehe und Ehelichkeitserklärung · Mehr sehen »

Ehevertrag

Unter einem Ehevertrag versteht man einen privatrechtlichen Vertrag zwischen zwei Eheleuten, in dem sie für die Ehe, vor allem aber für den Fall einer eventuellen Scheidung, individuelle Regeln festlegen, die von der gesetzlichen Regelung abweichen.

Neu!!: Morganatische Ehe und Ehevertrag · Mehr sehen »

Ehrenberg (badisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Ehrenberg Die Herren von Ehrenberg waren eine Seitenlinie des Hauses Baden, die von Karl August von Baden-Durlach, dem vormaligen Vormund des Markgrafen und späteren Großherzogs Karl Friedrich abstammt.

Neu!!: Morganatische Ehe und Ehrenberg (badisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Eleonore d’Olbreuse

Eleonore d’Olbreuse, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg (um 1660) Eleonore d’Olbreuse, vollständiger französischer Name Éléonore Desmier d’Olbreuse (* 3. Januar 1639 im Schloss von Olbreuse nahe La Rochelle; † 5. Februar 1722 in Celle), war eine Tochter Alexanders II.

Neu!!: Morganatische Ehe und Eleonore d’Olbreuse · Mehr sehen »

Elisabeth von Österreich-Ungarn

Porträt von Kaiser Franz Joseph I.). In diesem Porträt trägt die Kaiserin in ihrem Haar die sogenannten Sisi-Sterne. Greifen als Schildhalter Joseph Albert, 1865 Elisabeth von Österreich (* 24. Dezember 1837 als Elisabeth Amalie Eugenie von Wittelsbach, Herzogin in Bayern in München, Königreich Bayern; † 10. September 1898 in Genf, Schweiz) stammte aus der herzoglichen Nebenlinie Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen des Hauses Wittelsbach.

Neu!!: Morganatische Ehe und Elisabeth von Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Elizabeth Patterson

Elizabeth Bonaparte (dreifach) von Gilbert Stuart (1804) Königreichs Westphalen Elizabeth „Betsy“ Patterson (* 6. Februar 1785 in Baltimore; † 4. April 1879 ebenda) war die erste Ehefrau von Jérôme Bonaparte (1784–1860), Napoléons jüngstem Bruder.

Neu!!: Morganatische Ehe und Elizabeth Patterson · Mehr sehen »

Ellen Franz

Ellen Franz, 1870. Gemälde von Oskar Begas, Meininger Museen, Leihgabe des Schlossmuseums Sondershausen Hermine Helene Maria Augusta Franz (* 30. Mai 1839 in Naumburg (Saale); † 24. März 1923 in Meiningen), die spätere Helene Freifrau von Heldburg, war eine deutsche Pianistin, Schauspielerin und Ausbilderin von Theater-Eleven.

Neu!!: Morganatische Ehe und Ellen Franz · Mehr sehen »

Emanuel Czuber

Emanuel Czuber (* 19. Jänner 1851 in Prag; † 22. August 1925 in Gnigl bei Salzburg) war ein österreichischer Mathematiker.

Neu!!: Morganatische Ehe und Emanuel Czuber · Mehr sehen »

Emanuel Lebrecht (Anhalt-Köthen)

Fürst Emanuel Lebrecht von Anhalt-Köthen Fürst Emanuel Lebrecht von Anhalt-Köthen (* 20. Mai 1671 in Köthen; † 30. Mai 1704 ebenda) war ein regierender deutscher Landesfürst aus dem Geschlecht der Askanier.

Neu!!: Morganatische Ehe und Emanuel Lebrecht (Anhalt-Köthen) · Mehr sehen »

Erbrecht

Das Erbrecht ist ein Teilgebiet des Privatrechts das im objektiven Sinn die juristische Grundlage bildet für den Übergang von Vermögenswerten einer Person (Erblasser) bei ihrem Tod auf eine oder mehrere andere Personen, es ist in Deutschland Grundrecht nach Artikel 14 Grundgesetz.

Neu!!: Morganatische Ehe und Erbrecht · Mehr sehen »

Ernst von Sachsen-Meiningen

Prinz Ernst von Sachsen-Meiningen Ernst Bernhard Victor Georg von Sachsen-Meiningen (* 27. September 1859 in Meiningen; † 29. Dezember 1941 im Schloss Altenstein) war ein Prinz von Sachsen-Meiningen, Künstler und Oberst in der preußischen Armee.

Neu!!: Morganatische Ehe und Ernst von Sachsen-Meiningen · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Morganatische Ehe und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erzherzog

Erzherzog (Abkürzung: Ehzg.) war von 1453 bis 1918 der Titel des Herrschers des Erzherzogtums Österreich als Erzherzog zu Österreich, Archidux Austriae (mittellateinisch; Abkürzung: A.A.). Den Titel trugen vom 18.

Neu!!: Morganatische Ehe und Erzherzog · Mehr sehen »

Europäischer Kulturraum

Obwohl es keine allgemein anerkannte Definition des Begriffes Europäischer Kulturraum gibt, kommt er in der öffentlichen Diskussion vielfach vor.

Neu!!: Morganatische Ehe und Europäischer Kulturraum · Mehr sehen »

Fahnlehen

Ludwig III. auf dem Konzil von Konstanz mit der Kurpfalz, symbolisiert durch die Fahne. Das Fahnlehen, auch Fahnenlehen (lat. vexillaria feuda), war zur Zeit des Heiligen Römischen Reiches ein Lehen, das mittels einer Fahne als militärisches Feldzeichen und Sinnbild des Heerbanns vom Kaiser unmittelbar an weltliche Fürsten verliehen wurde.

Neu!!: Morganatische Ehe und Fahnlehen · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Morganatische Ehe und Fürst · Mehr sehen »

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Neu!!: Morganatische Ehe und Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Fürstentum Lüneburg

Das Fürstentum Lüneburg war ein reichsunmittelbares Territorium der Welfen im Heiligen Römischen Reich auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Morganatische Ehe und Fürstentum Lüneburg · Mehr sehen »

Ferdinand (Anhalt-Köthen)

Herzog Ferdinand von Anhalt-Köthen Friedrich Ferdinand, Herzog von Anhalt-Köthen, Lithographie von Josef Lanzedelli d. Ä. Herzog Friedrich Ferdinand von Anhalt-Köthen (* 25. Juni 1769 in Pleß; † 23. August 1830 in Köthen) war regierender Herzog von Anhalt-Köthen, einem der anhaltinischen Herzogtümer, und preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Morganatische Ehe und Ferdinand (Anhalt-Köthen) · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Österreich)

rahmenlos Ferdinand I. Karl Leopold Joseph Franz Marcellin, genannt: der Gütige, ungarisch: Jóságos Ferdinánd, tschechisch: Ferdinand Dobrotivý, (* 19. April 1793 in Wien; † 29. Juni 1875 in Prag) war von 1835 bis 1848 Kaiser von Österreich und König von Böhmen und als Ferdinand V. seit 1830 auch König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Morganatische Ehe und Ferdinand I. (Österreich) · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Sizilien)

Ferdinando Antonio Pasquale Giovanni Nepomuceno Serafino Gennaro Benedetto von Bourbon (* 12. Januar 1751 in Neapel; † 4. Januar 1825 ebenda) war Infant von Spanien und als Ferdinand IV. König von Neapel (6. Oktober 1759 – 23. Januar 1799; 13. Juni 1799 – 30. März 1806; 22. Mai 1815 – 12. Dezember 1816), als Ferdinand III. König von Sizilien (1759–1815) und als Ferdinand I. König beider Sizilien (1815/16–1825).

Neu!!: Morganatische Ehe und Ferdinand I. (Sizilien) · Mehr sehen »

Ferdinand II. (Tirol)

Ferdinand II. von Tirol Ferdinand II. Erzherzog von Österreich (* 14. Juni 1529 in Linz; † 24. Jänner 1595 auf Schloss Ruhelust, Innsbruck) aus dem Hause Habsburg war ab 1564 Landesfürst (gefürsteter Graf) von Tirol.

Neu!!: Morganatische Ehe und Ferdinand II. (Tirol) · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: Morganatische Ehe und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand Karl von Österreich (1868–1915)

Erzherzog Ferdinand Karl (1908) Ferdinand Karl Ludwig Joseph Johann Maria (* 27. Dezember 1868 in Wien; † 10. März 1915 in München) aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war bis 1911 Erzherzog von Österreich, danach nannte er sich „Ferdinand Burg“.

Neu!!: Morganatische Ehe und Ferdinand Karl von Österreich (1868–1915) · Mehr sehen »

Floridia

Floridia ist eine Stadt im Freien Gemeindekonsortium Syrakus in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 12 km westlich von Syrakus.

Neu!!: Morganatische Ehe und Floridia · Mehr sehen »

Françoise d’Aubigné, marquise de Maintenon

150px Françoise d’Aubigné, verheiratete Madame Scarron, ab 1688 Marquise de Maintenon, genannt Madame de Maintenon (* 27. November 1635 in Niort; † 15. April 1719 in Saint-Cyr-l’École), gilt als letzte Mätresse Ludwigs XIV. von Frankreich, und war, wohl ab 1683, in einer stets geheim gehaltenen morganatischen Ehe seine zweite Gemahlin.

Neu!!: Morganatische Ehe und Françoise d’Aubigné, marquise de Maintenon · Mehr sehen »

Franz Ferdinand von Österreich-Este

Erzherzog Franz Ferdinand Carl Ludwig Joseph Maria von Österreich-Este (* 18. Dezember 1863 in Graz; † 28. Juni 1914 in Sarajevo) entstammte dem Haus Habsburg-Lothringen und war seit 1896 Thronfolger von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Morganatische Ehe und Franz Ferdinand von Österreich-Este · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Morganatische Ehe und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Morganatische Ehe und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Franz Ludwig von Cancrin

Franz Ludwig von Cancrin Franz Ludwig Cancrin, seit 1786 von Cancrin, latinisiert: Franz Ludwig von Cancrinus (* 21. Februar 1738 in Breidenbach; † in Staraja Russa bei Nowgorod), war ein Ingenieur, Mineraloge, Metallurge und Baumeister in noch vorindustrieller Zeit.

Neu!!: Morganatische Ehe und Franz Ludwig von Cancrin · Mehr sehen »

Franz von Meran

Franz Graf von Meran Franz Ludwig Johann Baptist Graf von Meran, Freiherr von Brandhofen (* 11. März 1839 in Wien; † 27. März 1891 in Abbazia) war ein österreichischer Adeliger und Stammvater der den Habsburgern entstammenden Grafen von Meran.

Neu!!: Morganatische Ehe und Franz von Meran · Mehr sehen »

Franziska von Hohenheim

Porträt von Jakob Friedrich Weckherlin, um 1790 Franziska Theresia Reichsgräfin von Hohenheim (seit 1774, geb. Freiin von Bernerdin, 1765 Freifrau Leutrum von Ertingen) (* 10. Januar 1748 in Adelmannsfelden; † 1. Januar 1811 in Kirchheim unter Teck) war seit 1772 offizielle Mätresse, seit 1785 zweite Ehefrau von Herzog Carl Eugen von Württemberg, seit 1790 Herzogin von Württemberg.

Neu!!: Morganatische Ehe und Franziska von Hohenheim · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich (Brandenburg-Schwedt)

Johann Heinrich Schmidt Friedrich Heinrich von Brandenburg-Schwedt (auch: Heinrich Friedrich) (* 21. August 1709 in Schwedt; † 12. Dezember 1788 ebenda) war ein preußischer Prinz, ehrenhalber preußischer Generalmajor und als Markgraf seit 1771 der letzte Inhaber der preußischen Sekundogenitur Schwedt-Wildenbruch (vulgo „Brandenburg-Schwedt“).

Neu!!: Morganatische Ehe und Friedrich Heinrich (Brandenburg-Schwedt) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen)

Rosalba Carriera (1675–1757): König Friedrich IV. von Dänemark und Norwegen; Pastell, 1709 Friedrich IV. (auch Frederik IV., * in Kopenhagen; † 12. Oktober 1730 in Odense) war König von Dänemark und Norwegen und Herzog von Schleswig und Holstein von 1699 bis 1730 sowie Graf von Oldenburg und Delmenhorst.

Neu!!: Morganatische Ehe und Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich V. (Pfalz)

Reprä­senta­tions­gemälde Friedrichs V.; dargestellt in Harnisch und Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen, Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der Verbundenheit mit dem englischen König trägt er die Ordenskette des Hosenbandordens (Gemälde von Gerrit van Honthorst, dem Hofmaler Friedrichs V., 1634 posthum vollendet. Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, Leihgabe des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg) Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang; † 29. November 1632 in Mainz) aus dem Haus Wittelsbach (Linie Pfalz-Simmern) war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. von 1619 bis 1620 König von Böhmen.

Neu!!: Morganatische Ehe und Friedrich V. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrich VII. (Dänemark)

''König Friedrich VII. von Dänemark'', Bildnis von Johan Vilhelm Gertner, 1861 Friedrich als Kind von Jacob Munch ''Friedrich VII. von Dänemark'', Ausschnitt aus einem Bildnis von Frederik Ludvig Storch, 1855, Schwedisches Nationalmuseum Friedrich VII.

Neu!!: Morganatische Ehe und Friedrich VII. (Dänemark) · Mehr sehen »

Friedrich von Hohenau

Friedrich Graf von Hohenau, etwa 1898 Graf Friedrich von Hohenau und seine Braut Charlotte von der Decken im Jahr 1880 Bernhard Wilhelm Albrecht Friedrich Graf von Hohenau (* 21. Mai 1857 im Schloss Albrechtsberg bei Dresden; † 15. April 1914 in Ochelhermsdorf bei Grünberg in Schlesien) war ein Verwandter des deutschen Kaiserhauses, preußischer Kavallerieoffizier und in mehrere Aufsehen erregende Skandale während der Regierungszeit Wilhelms II. verwickelt.

Neu!!: Morganatische Ehe und Friedrich von Hohenau · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Morganatische Ehe und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Morganatische Ehe und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Genealogisches Handbuch des Adels

Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) ist ein Nachschlagewerk, das von 1951 bis 2015 im C. A. Starke Verlag erschienen ist und von der Stiftung Deutsches Adelsarchiv herausgegeben wurde.

Neu!!: Morganatische Ehe und Genealogisches Handbuch des Adels · Mehr sehen »

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

Neu!!: Morganatische Ehe und Generalfeldmarschall · Mehr sehen »

Georg Albrecht von Brandenburg-Kulmbach (1666–1703)

Georg Albrecht von Brandenburg-Kulmbach Georg Albrecht von Brandenburg-Kulmbach (* 27. November 1666; † 14. Januar 1703) stammte aus der von seinem Vater Georg Albrecht begründeten Kulmbacher Nebenlinie der fränkischen Hohenzollern, die Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth und Brandenburg-Ansbach waren.

Neu!!: Morganatische Ehe und Georg Albrecht von Brandenburg-Kulmbach (1666–1703) · Mehr sehen »

Georg Cancrin

Georg Cancrin Georg Ludwig Daniel Graf Cancrin (auch: Kankrin, / Jegor Franzewitsch Kankrin) (* 26. November 1774 in Hanau; † in Pawlowsk bei Sankt Petersburg) war ein deutsch-russischer General der russischen Armee und russischer Finanzminister.

Neu!!: Morganatische Ehe und Georg Cancrin · Mehr sehen »

Georg II. (Sachsen-Meiningen)

Herzog Georg II.

Neu!!: Morganatische Ehe und Georg II. (Sachsen-Meiningen) · Mehr sehen »

Georg III. (Vereinigtes Königreich)

Allan Ramsay (1762) Unterschrift von Georg III. Georg III.

Neu!!: Morganatische Ehe und Georg III. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Georg IV. (Vereinigtes Königreich)

Georg IV. als Regent (1816) Unterschrift Georgs IV. Königliches Wappen Georgs IV. Georg August Friedrich (* 12. August 1762 im St James’s Palace; † 26. Juni 1830 im Windsor Castle) aus dem Haus Hannover war von 1820 bis zu seinem Tod als Georg IV. König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland und König von Hannover.

Neu!!: Morganatische Ehe und Georg IV. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Georg V. (Vereinigtes Königreich)

Unterschrift von König Georg V. Georg V. (englisch: George V, gebürtig HRH Prince George Frederick Ernest Albert of Wales; * 3. Juni 1865 in Marlborough House, City of Westminster, London; † 20. Januar 1936 in Sandringham House, Norfolk) aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha war vom 6.

Neu!!: Morganatische Ehe und Georg V. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Georg von Podiebrad

''Georgius koenig zu Beheim'', Schedelsche Weltchronik Georg von Podiebrad (auch: Georg von Kunstadt und Podiebrad; auch Jiří z Kunštátu a Poděbrad; in Görlitzer Quellen auch: Girsik; * 6. April 1420 vermutlich auf Burg Poděbrady; † 22. März 1471 in Prag) war ab 1448 Landesverwalter von Böhmen und von 1458 bis 1471 König von Böhmen.

Neu!!: Morganatische Ehe und Georg von Podiebrad · Mehr sehen »

Georg Wilhelm (Braunschweig-Lüneburg)

Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg (um 1690) Herzog Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg Wappen Georg Wilhelms im Innenhof des Celler Schlosses Georg Wilhelm, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 26. Januar 1624 im Schloss Herzberg am Harz; † 28. August 1705 in seinem Jagdschloss in Wienhausen bei Celle) war von 1648 bis 1665 Fürst des Fürstentums Calenberg und von 1665 bis zu seinem Tode regierender Fürst des Fürstentums Lüneburg.

Neu!!: Morganatische Ehe und Georg Wilhelm (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Gisela Agnes von Rath

Gisela Agnes von Rath Gisela Agnes von Rath (* 9. Oktober 1669 in Kleinwülknitz; † 12. März 1740 in Nienburg) war seit 1694 Reichsgräfin von Nienburg sowie seit 1692 durch Heirat Fürstin von Anhalt-Köthen, das sie von 1704 bis 1715 als Vormund für ihren Sohn regierte.

Neu!!: Morganatische Ehe und Gisela Agnes von Rath · Mehr sehen »

Gotland

Gotland (Landsat) Gotland ist eine schwedische Insel und historische Provinz.

Neu!!: Morganatische Ehe und Gotland · Mehr sehen »

Graf von Wisborg

Wappen der Grafen von Wisborg Der luxemburgische agnatische Titel Graf von Wisborg (französisch Comte de Wisborg, schwedisch greve af Wisborg) wurde an vier frühere Prinzen des schwedischen Königshauses Bernadotte vergeben.

Neu!!: Morganatische Ehe und Graf von Wisborg · Mehr sehen »

Gustav von Rauch (General)

Minister und General der Infanterie Gustav von Rauch, Ehrenbürger von Berlin, Lithografie nach einer Zeichnung von Franz Krüger (um 1830) Job von Witzleben Johann Justus Georg Gustav von Rauch (* 1. April 1774 in Braunschweig; † 2. April 1841 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie und Kriegsminister.

Neu!!: Morganatische Ehe und Gustav von Rauch (General) · Mehr sehen »

Hagenburg

Schloss Hagenburg Das Schloss am Kanal St.-Nicolai-Kirche Hagenburg ist ein Flecken im Nordosten des Landkreises Schaumburg in Niedersachsen, der zur Samtgemeinde Sachsenhagen gehört.

Neu!!: Morganatische Ehe und Hagenburg · Mehr sehen »

Haus Battenberg

Stammwappen der mittelalterlichen Grafen von Battenberg Stammwappen des Hauses Battenberg-Mountbatten Das Haus Battenberg ist eine morganatische Seitenlinie des Hauses Hessen, deren englischer Zweig sich seit 1917 Mountbatten nennt und in männlicher Linie zu den Vorfahren der heutigen britischen Königsfamilie Mountbatten-Windsor zählt.

Neu!!: Morganatische Ehe und Haus Battenberg · Mehr sehen »

Haus Sachsen-Meiningen

Wappen des Hauses Sachsen-Meiningen Residenzschloss Elisabethenburg Bernhard I., erster Herzog von Sachsen-Meiningen Adelheid wurde als einzige Tochter des Hauses zu einer Königin. Das Haus Sachsen-Meiningen ist ein deutsches Fürstenhaus, das von 1680 bis zum Ende der Monarchie im Jahr 1918 das Herzogtum Sachsen-Meiningen regierte und damit dem deutschen Hochadel angehörte.

Neu!!: Morganatische Ehe und Haus Sachsen-Meiningen · Mehr sehen »

Hausgesetz

Als Hausgesetz, Hausordnung oder Hausvertrag bezeichnet man Regelungen, die sich Familien des Hochadels gaben (und in Liechtenstein noch heute geben), um familien- und vermögensrechtliche Fragen zu regeln.

Neu!!: Morganatische Ehe und Hausgesetz · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Morganatische Ehe und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heimliche Ehe

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Heimliche Ehe, lat.

Neu!!: Morganatische Ehe und Heimliche Ehe · Mehr sehen »

Heinrich J. Dingeldein

Heinrich J. Dingeldein (2009) Heinrich Jakob Dingeldein (* 9. Mai 1953 in Würzberg im Odenwald, heute Stadtteil von Michelstadt) ist ein deutscher Sprach- und Kulturwissenschaftler, der an der Philipps-Universität Marburg forschte und lehrte sowie als Honorarprofessor („profesor onorific“) und Doktorandenbetreuer („conducător de doctorat“) im Fach Philologie an der Lucian-Blaga-Universität Sibiu/Hermannstadt in Rumänien wirkte.

Neu!!: Morganatische Ehe und Heinrich J. Dingeldein · Mehr sehen »

Heiratsregeln

Heiratsregeln oder Heiratsordnungen sind soziale Normen, mit denen (ethnische) Gemeinschaften oder Gesellschaften festlegen, zwischen welchen Personengruppen eine Eheschließung erwünscht ist.

Neu!!: Morganatische Ehe und Heiratsregeln · Mehr sehen »

Henckel von Donnersmarck

Stammwappen der Henckel von Donnersmarck Henckel von Donnersmarck ist eine österreichisch-deutsche Adelsfamilie.

Neu!!: Morganatische Ehe und Henckel von Donnersmarck · Mehr sehen »

Henriette Mendel

Henriette Mendel, gemalt von Friedrich Dürck Auguste Henriette Mendel, Freifrau von Wallersee (* 31. Juli 1833 in Darmstadt; † 12. November 1891 in München), war eine deutsche Schauspielerin und Ehefrau von Herzog Ludwig in Bayern.

Neu!!: Morganatische Ehe und Henriette Mendel · Mehr sehen »

Hofdame

„Ermahnung der Hofdamen“, Gu Kaizhi um 370 Diego Velázquez, "Las Meninas" (1656) Die Würde einer Hofdame, auch Ehrendame oder Palastdame genannt, wurde den zu einem Hofstaat gehörenden adeligen Damen aufgrund ihres Standes oder des Standes ihres Ehemanns verliehen.

Neu!!: Morganatische Ehe und Hofdame · Mehr sehen »

Hohenau (Adelsgeschlecht)

Wappenschild derer von HohenauHohenau ist der Name eines erloschenen sachsen-meiningischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Morganatische Ehe und Hohenau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hohenberg (österreichisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Herzöge und Fürsten von HohenbergHohenberg ist der Name einer österreichischen Familie, die bis 1919 die Herzogs- bzw.

Neu!!: Morganatische Ehe und Hohenberg (österreichisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Morganatische Ehe und Hohenzollern · Mehr sehen »

Hoher Adel

Hoher Adel oder Hochadel bezeichnet gewöhnlich die Adelsgeschlechter zumindest fürstlichen Ranges (im weiteren Sinne des Begriffes Fürst).

Neu!!: Morganatische Ehe und Hoher Adel · Mehr sehen »

Holland

Wappen der früheren Grafschaft Holland Die Provinzen Noord-Holland und Zuid-Holland im Staatsgebiet der Niederlande Holland ist ein Teil der Niederlande.

Neu!!: Morganatische Ehe und Holland · Mehr sehen »

Hypergamie

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Hypergamie (abgeleitet von altgriechisch hyper „über“, und gamos „Hochzeit, Ehe“) ist ein Begriff aus der Ethnosoziologie.

Neu!!: Morganatische Ehe und Hypergamie · Mehr sehen »

Ioana Lambrino

Ioana Maria Valentina „Zizi“ Lambrino (* 3. Oktober 1898 in Vaslui; † 27. März 1953 in Neuilly) war die erste, morganatische Ehefrau des rumänischen Thronfolgers und späteren Königs Karl II. Sie war die Tochter des rumänischen Offiziers Constantin Lambrino und dessen Gemahlin Euphrosine Alcaz.

Neu!!: Morganatische Ehe und Ioana Lambrino · Mehr sehen »

Jérôme Bonaparte

Signatur Jérômes Jérôme Bonaparte (* 15. November 1784 in Ajaccio; † 24. Juni 1860 im Château de Vilgénis, Massy), ursprünglich Girolamo Buonaparte, war der jüngste Bruder Napoléon Bonapartes.

Neu!!: Morganatische Ehe und Jérôme Bonaparte · Mehr sehen »

Jekaterina Michailowna Dolgorukowa

Katharina Dolgoruki fotografiert von Sergei Lwowitsch Lewizki und Rafail Sergejewitsch Lewizki 1880. (The Di Rocco Wieler Private Collection, Toronto, Canada) Katharina DolgorukiKatharina Dolgoruki, gezeichnet von Alexander II. Katharina Dolgoruki mit Alexander II. und ihren gemeinsamen Kindern Fürstin Jekaterina Michailowna Dolgorukowa, auch: Katharina Dolgorukaja (* auf Schloss Teplowka, Wolhynien, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 15. Februar 1922 in Nizza, Frankreich) war die jugendliche Geliebte und später morganatische Ehefrau des Zaren Alexander II. von Russland.

Neu!!: Morganatische Ehe und Jekaterina Michailowna Dolgorukowa · Mehr sehen »

Joanna Grudzińska

Józef Sonntag: Porträt von Joanna Grudzińska Joanna Grudzińska (* 17. Mai 1795 in Poznań; † 29. November 1831 in Zarskoje Selo bei Sankt Petersburg) war eine polnische Adlige, Mätresse und die spätere zweite Ehefrau des russischen Großfürsten Konstantin Pawlowitsch Romanow.

Neu!!: Morganatische Ehe und Joanna Grudzińska · Mehr sehen »

Johann Ernst Friedrich Danz

Johann Ernst Friedrich Danz (* 17. Januar 1759 in Gedern; † 2. Januar 1838 in Frankfurt am Main) war Richter und Politiker in Frankfurt.

Neu!!: Morganatische Ehe und Johann Ernst Friedrich Danz · Mehr sehen »

Johann Stephan Pütter

Johann Stephan Pütter, Stich von Johann Elias Haid (1777) nach H. F. L. Matthieu Göttinger Gedenktafel für Johann Stephan Pütter Johann Stephan Pütter''(Gemälde von Carl Lafontaine'')http://kulturerbe.niedersachsen.de/viewer/objekt/isil_DE-7_puetter_m1_1/1/LOG_0000/ Sammlung: Göttinger Universitätsgeschichte - Porträts Johann Stephan Pütter (* 25. Juni 1725 in Iserlohn; † 12. August 1807 in Göttingen) war ein deutscher Staatsrechtslehrer und Publizist in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Morganatische Ehe und Johann Stephan Pütter · Mehr sehen »

Johann von Österreich

rahmenlos Erzherzog Johann Baptist Josef Fabian SebastianAnton Schlossar: Erzherzog Johann von Österreich. Styria, Wien/Graz 1908, S. 2, 35, 25, 36 und 64.

Neu!!: Morganatische Ehe und Johann von Österreich · Mehr sehen »

Juan Carlos I.

Unterschrift von Juan Carlos I. Juan Carlos I. (* 5. Januar 1938 in Rom als Juan Carlos Alfonso Víctor María de Borbón y Borbón-Dos Sicilias; die deutsche Form Johann Karl I. ist im Gegensatz zu historischen Monarchen ungebräuchlich) war vom 22.

Neu!!: Morganatische Ehe und Juan Carlos I. · Mehr sehen »

Julia Hauke

Julia Hauke 1840, Gouache von Woldemar Hau Julia Teresa Salomea Hauke (auch Julie Hauke genannt, * 12. November 1825 in Warschau; † 19. September 1895 auf Schloss Heiligenberg bei Jugenheim) war die morganatische Ehefrau von Prinz Alexander von Hessen, Mutter von Fürst Alexander von Bulgarien und Stammmutter des zweiten Hauses Battenberg (nachmals im englischen Zweig der Familie auch: Mountbatten).

Neu!!: Morganatische Ehe und Julia Hauke · Mehr sehen »

Julie von Brandenburg

Julie von Brandenburg, Lithographie von Josef Lanzedelli d. Ä., ca. 1830 Sophie Julie Gräfin von Brandenburg (* 4. Januar 1793, getauft am 2. Februar 1793 in Neuchâtel; † 27. Januar 1848 in Wien) war eine illegitime Tochter des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. und seiner „Gemahlin zur linken Hand“, Gräfin Sophie von Dönhoff.

Neu!!: Morganatische Ehe und Julie von Brandenburg · Mehr sehen »

Julie von Voß

Julie von Voß, Gräfin Ingenheim, um 1785 Julie Amalie Elisabeth von Voß, Gräfin von Ingenheim (* 24. Juli 1766 in Buch bei Berlin; † 25. März 1789 Berlin) war Hofdame und spätere Ehefrau des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II.

Neu!!: Morganatische Ehe und Julie von Voß · Mehr sehen »

Juristische Fachsprache

Die juristische Fachsprache oder juristische Terminologie, umgangssprachlich auch als Juristendeutsch, Amtsdeutsch oder Juristenlatein bezeichnet, ist die in den Rechtswissenschaften gebräuchliche Fachsprache und Forschungsgegenstand der Rechtslinguistik.

Neu!!: Morganatische Ehe und Juristische Fachsprache · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Morganatische Ehe und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Karl August von Baden-Durlach

Karl August von Baden-Durlach Carl August Johann Reinhard von Baden-Durlach (* 14. November 1712 in Durlach; † 31. Mai 1786 in Karlsruhe) war ab 1738 als Landesadministrator Vorsitzender in der Vormundschaftsregierung für den unmündigen Markgrafen Karl Friedrich, die nach dem Tod von dessen Vorgänger Karl III. Wilhelm einberufen wurde und bis 1746 die Herrschaft in der Markgrafschaft Baden-Durlach ausübte.

Neu!!: Morganatische Ehe und Karl August von Baden-Durlach · Mehr sehen »

Karl Eugen (Württemberg)

Karl Eugen als junger Herzog von Württemberg Karl Eugen (auch Carl Eugen; * 11. Februar 1728 in Brüssel; † 24. Oktober 1793 in Hohenheim) war von 1737 bis 1793 der zwölfte (seit 1744 regierende) Herzog von Württemberg.

Neu!!: Morganatische Ehe und Karl Eugen (Württemberg) · Mehr sehen »

Karl Friedrich (Baden)

Porträt des Kurfürsten Karl Friedrich von Baden, gemalt 1803 von Johann Ludwig Kisling Karl Friedrich von Baden (* 22. November 1728 in Karlsruhe; † 10. Juni 1811 ebenda) war Markgraf von Baden-Durlach (1738–1771), Markgraf von Baden (1771–1803), Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches (1803–1806) und erster Großherzog von Baden (1806–1811).

Neu!!: Morganatische Ehe und Karl Friedrich (Baden) · Mehr sehen »

Karl I. Ludwig (Pfalz)

Karl I. Ludwig (* 22. Dezember 1617 in Heidelberg; † 28. August 1680 bei Edingen) aus der pfälzischen Linie der Familie der Wittelsbacher (Haus Pfalz-Simmern) war von 1649 bis zu seinem Tod Pfalzgraf und Kurfürst der Pfalz.

Neu!!: Morganatische Ehe und Karl I. Ludwig (Pfalz) · Mehr sehen »

Karl II. (Rumänien)

Karl II. von Hohenzollern-Sigmaringen (vor 1938) Karl II.

Neu!!: Morganatische Ehe und Karl II. (Rumänien) · Mehr sehen »

Karl Leopold (Mecklenburg)

Herzog Karl Leopold Karl Leopold Herzog zu Mecklenburg(-Schwerin) (* 26. November 1678 in Grabow (Elde); † 28. November 1747 in Dömitz) war (regierender) Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Morganatische Ehe und Karl Leopold (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Karoline Luise von Hessen-Darmstadt

Markgräfin Karoline Luise von Baden (1723–1783) Prinzessin Karoline Luise von Hessen-Darmstadt, spätere Markgräfin von Baden Karoline Luise von Hessen-Darmstadt (* 11. Juli 1723 in Darmstadt; † 8. April 1783 in Paris) war durch Heirat Markgräfin von Baden sowie Mäzenin, Kunstsammlerin und Botanikerin.

Neu!!: Morganatische Ehe und Karoline Luise von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Kaspar Hauser

Friedrich Fleischmann. Kaspar Hauser (* angeblich 30. April 1812; † 17. Dezember 1833 in Ansbach) wurde als „rätselhafter Findling“ bekannt.

Neu!!: Morganatische Ehe und Kaspar Hauser · Mehr sehen »

Katharina Kest

Pastell von Johann Friedrich Dryander (1790) Herzoglich Dillingen- und reichsgräflich Ottweilerisches Wappen Katharina Margaretha Kest (* 1. März 1757 in Fechingen; † 11. Dezember 1829 in Mannheim), Reichsgräfin von Ottweiler, Herzogin von Dillingen, Freifrau von Ludwigsberg, war die Mätresse und später die Gemahlin des Fürsten Ludwig von Nassau-Saarbrücken.

Neu!!: Morganatische Ehe und Katharina Kest · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Morganatische Ehe und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Morganatische Ehe und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Köppen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Köppen im Wappenbuch des Westfälischen Adels Köppen ist der Name eines preußischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Morganatische Ehe und Köppen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kebsehe

Die Kebsehe ist eine Form der Ehe im Frühmittelalter; das mittelalterliche Wort „Kebse“ hat die Bedeutung ‚Nebenfrau‘.

Neu!!: Morganatische Ehe und Kebsehe · Mehr sehen »

Kirsten Munk

Kirsten Munk mit ihren drei ältesten Töchtern und dem Sohn Waldemar auf einem Gemälde von Jacob van Dort von 1623 (Schloss Rosenborg) Kirsten Munk (* 6. Juli 1598; † 19. April 1658 in Boller bei Horsens, Jütland) war eine dänische Adlige.

Neu!!: Morganatische Ehe und Kirsten Munk · Mehr sehen »

Konstantin Pawlowitsch Romanow

hochkant Konstantin Pawlowitsch Romanow (* in Zarskoje Selo; † in Wizebsk) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war Großfürst und Zarewitsch von Russland.

Neu!!: Morganatische Ehe und Konstantin Pawlowitsch Romanow · Mehr sehen »

Kotzau

Siebmachers Wappenbuch, 1605 Wappen im Ingeram-Codex Die Herren von Kotzau waren ein fränkisches Adelsgeschlecht, das sich im näheren Umkreis der Stadt Hof angesiedelt hatte.

Neu!!: Morganatische Ehe und Kotzau · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Morganatische Ehe und Latein · Mehr sehen »

Lausanne

Logo der Stadt Lausanne Lausanne (veraltet auch Lausannen und Losannen,,Nicolas Pépin: Lausanne VD (Lausanne) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 512. und) ist eine Schweizer Grossstadt.

Neu!!: Morganatische Ehe und Lausanne · Mehr sehen »

Lüneburg (Adelsgeschlecht)

Lüneburg ist der Name eines seit 1625 bestehenden morganatischen Adelsgeschlechts, das in väterlicher Linie von den Welfen abstammt, namentlich vom herzoglichen Haus Braunschweig und Lüneburg, jedoch zum niederen Adel zählt.

Neu!!: Morganatische Ehe und Lüneburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Legitimität

Legitimität bezeichnet die Anerkennungswürdigkeit beziehungsweise Rechtmäßigkeit von Personen, Institutionen, Vorschriften etc.

Neu!!: Morganatische Ehe und Legitimität · Mehr sehen »

Leibgedinge

Ein Leibgedinge (auch Leibgut, Leibrente, Leibzucht, Dotalium, Doalium oder Vitalitium) ist die Verpflichtung, Naturalleistungen wie Wohnung, Nahrungsmittel, Hege und Pflege gegenüber einer Person bis zu deren Ableben zu erbringen, die meist bei Hofübergaben in der Landwirtschaft zwischen Übergeber und Übernehmer vereinbart wird.

Neu!!: Morganatische Ehe und Leibgedinge · Mehr sehen »

Lennart Bernadotte

Lennart Bernadotte auf seiner Yacht ''Stella Polaris'' mit Enkelsohn Friedrich Lennart Straehl (August 1965) Gustaf Lennart Nicolaus Paul Bernadotte, Graf von Wisborg (* 8. Mai 1909 in Stockholm; † 21. Dezember 2004 auf der Insel Mainau) war ein schwedisch-geborener Prinz und später luxemburgischer Adliger.

Neu!!: Morganatische Ehe und Lennart Bernadotte · Mehr sehen »

Leopold (Baden)

Großherzog Leopold Großherzog Leopold I. von Baden Leopold von Baden auf Gulden, Jahr 1839 Karl Leopold I. Friedrich von Baden (* 29. August 1790 in Karlsruhe; † 24. April 1852 ebenda) war von 1830 bis zu seinem Tod Großherzog von Baden.

Neu!!: Morganatische Ehe und Leopold (Baden) · Mehr sehen »

Leopold II. (Belgien)

Leopold II. (ca.1900) Leopold II. (* 9. April 1835 in Brüssel; † 17. Dezember 1909 auf Schloss Laeken, Brüssel; eigentlich Leopold Ludwig Philipp Maria Viktor, französisch Léopold Louis Philippe Marie Victor, niederländisch Leopold Lodewijk Filips Maria Victor) aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha war bis 1865 Herzog von Brabant und Prinz von Belgien und folgte seinem Vater Leopold I. auf den Thron des Königreichs Belgien.

Neu!!: Morganatische Ehe und Leopold II. (Belgien) · Mehr sehen »

Leopold II. (HRR)

128px Leopold II. (* 5. Mai 1747 in Wien; † 1. März 1792 ebenda) war Erzherzog von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen, von 1765 bis 1790 (als Peter Leopold) Großherzog der Toskana sowie von 1790 bis 1792 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Böhmen, Kroatien und Ungarn.

Neu!!: Morganatische Ehe und Leopold II. (HRR) · Mehr sehen »

Leopold III. (Belgien)

Leopold III. (1934) Bas Relief (Pierre De Soete) - Leopold III. Leopold III. – gebürtig Prinz Leopold Philippe Charles Albert Meinrad Hubertus Marie Miguel von Belgien, Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha, Herzog von Sachsen – (* 3. November 1901 in Brüssel; † 25. September 1983 in Sint-Lambrechts-Woluwe) aus dem Adelsgeschlecht Sachsen-Coburg und Gotha war von 1934 bis 1951 König der Belgier.

Neu!!: Morganatische Ehe und Leopold III. (Belgien) · Mehr sehen »

Leopold IV. (Lippe)

Infanterie-Regiments „Graf Bülow von Dennewitz“ (6. Westfälisches) Nr. 55 Leopold IV. Julius Bernhard Adalbert Otto Karl Fritz Georg Gustav zur Lippe (* 30. Mai 1871 in Oberkassel bei Bonn; † 30. Dezember 1949 in Detmold) war der letzte regierende Fürst von Lippe.

Neu!!: Morganatische Ehe und Leopold IV. (Lippe) · Mehr sehen »

Leopold Wölfling

Leopold Ferdinand von Österreich-Toskana Georg Decker: Erzherzog Leopold Ferdinand als Kleinkind (um 1870) Leopold Ferdinand von Österreich-Toskana, später Leopold Wölfling (* 2. Dezember 1868 in Salzburg; † 4. Juli 1935 in Berlin), war ein österreichischer Erzherzog.

Neu!!: Morganatische Ehe und Leopold Wölfling · Mehr sehen »

Leopoldine Marie von Anhalt-Dessau

Leopoldine Marie von Anhalt-Dessau Leopoldine Marie Prinzessin von Anhalt-Dessau (* 12. Dezember 1716 in Dessau; † 27. Januar 1782 in Kolberg) war das neunte Kind von Leopold I. von Anhalt-Dessau und Anna Luise Föhse.

Neu!!: Morganatische Ehe und Leopoldine Marie von Anhalt-Dessau · Mehr sehen »

Lepel (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Lepel in Pommern und Hessen Wappen derer von Lepel in Mecklenburg Lepel (niederdeutsch Löffel, nach der Helmzier des Wappens) ist der Name eines pommerschen und mecklenburgischen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Morganatische Ehe und Lepel (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Levirat

Levirat (von lateinisch levir „Schwager“), Leviratsehe oder Schwagerehe bezeichnet in der Ethnosoziologie eine Sitte, nach welcher der Bruder (oder ein anderer naher Verwandter) eines kinderlos Verstorbenen dessen Witwe heiratete.

Neu!!: Morganatische Ehe und Levirat · Mehr sehen »

Liebesbeziehung

Liebespaar, USA, 1973 Eine Liebesbeziehung (kurz: Beziehung; auch: romantische Beziehung) ist ein emotional intimes und meist sexuelles Verhältnis zwischen zwei Personen (Liebespaar), das durch gegenseitige Liebe und Mitfühlen, Interesse und Fürsorge geprägt ist und stets auch erotische Anziehung umfasst, wobei es sich hier nicht zwingend um genitale Erotik handeln muss, sondern – insbesondere bei sehr jungen Menschen – auch eine Erotik des Umarmens, Berührens und Küssens sein kann.

Neu!!: Morganatische Ehe und Liebesbeziehung · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen und Großherzöge von Baden

(die angegebenen Zeiten sind Regierungszeiten).

Neu!!: Morganatische Ehe und Liste der Markgrafen und Großherzöge von Baden · Mehr sehen »

Louis Mountbatten, 1. Earl Mountbatten of Burma

Earl Mountbatten of Burma (1976) Louis Francis Albert Victor Nicholas Mountbatten, 1.

Neu!!: Morganatische Ehe und Louis Mountbatten, 1. Earl Mountbatten of Burma · Mehr sehen »

Louise Danner

Louise Gräfin Danner Gräfin Louise Christine Danner, geborene Louise Christine Rasmussen, seit 1850 Lehnsgräfin von Danner (* 21. April 1815 in Kopenhagen; † 6. März 1874 in Genua) war die morganatische Ehefrau von König Friedrich VII. von Dänemark.

Neu!!: Morganatische Ehe und Louise Danner · Mehr sehen »

Lucia Migliaccio

Lucia Migliaccio Lucia Migliaccio e Borgia, Herzogin von Floridia (* 18. Januar 1770 in Syrakus; † 26. April 1826 in Neapel) war die zweite, morganatische Ehefrau von König Ferdinand I. von Neapel-Sizilien.

Neu!!: Morganatische Ehe und Lucia Migliaccio · Mehr sehen »

Ludwig (Nassau-Saarbrücken)

Fürst Ludwig von Nassau-Saarbrücken Ludwig (* 3. Januar 1745 in Saarbrücken; † 2. März 1794 in Aschaffenburg) war von 1768 bis zur Französischen Revolution der letzte regierende Fürst von Nassau-Saarbrücken.

Neu!!: Morganatische Ehe und Ludwig (Nassau-Saarbrücken) · Mehr sehen »

Ludwig I. (Baden)

Großherzog Ludwig I. von Baden Ludwig I. von Baden (* 9. Februar 1763 in Karlsruhe; † 30. März 1830 ebenda) war vom 8.

Neu!!: Morganatische Ehe und Ludwig I. (Baden) · Mehr sehen »

Ludwig in Bayern

Ludwig in Bayern Ludwig Wilhelm Herzog in Bayern (* 21. Juni 1831 in München; † 6. November 1920 ebenda) war ein bayerischer General der Kavallerie.

Neu!!: Morganatische Ehe und Ludwig in Bayern · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Morganatische Ehe und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Luise Karoline von Hochberg

Luise Karoline Gräfin von Hochberg. Zeitgenössisches Gemälde, um 1800 Luise Karoline Reichsgräfin von Hochberg, geb.

Neu!!: Morganatische Ehe und Luise Karoline von Hochberg · Mehr sehen »

Magda Lupescu

Carol II. und Magda Lupescu Magda Lupescu (* 15. September 1896 in Iași als Elena Lupescu; † 29. Juni 1977 in Estoril, Portugal) war die dritte, morganatische Ehefrau des rumänischen Königs Karl II. (rumänisch Carol II.).

Neu!!: Morganatische Ehe und Magda Lupescu · Mehr sehen »

Margarethe von der Saale

Margarethe von der Saale Margarethe von der Saale, auch Margarethe von der Sahla genannt (* 1522 in Schönfeld; † 6. Juli 1566 in Spangenberg) war die zweite Ehefrau von Landgraf Philipp von Hessen (1504–1567).

Neu!!: Morganatische Ehe und Margarethe von der Saale · Mehr sehen »

Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878)

Porträt, Vicente López Portaña, 1830 Porträt, Franz Xaver Winterhalter, Paris, 1841 Maria Christina von Bourbon, Prinzessin Beider Sizilien (spanisch María Cristina de Borbón, princesa de las Dos Sicilias; deutsch auch (Marie) Christine von Neapel; * 27. April 1806 in Palermo; † 22. August 1878 in Le Havre) war als vierte Ehefrau König Ferdinands VII. von Spanien von 1829 bis 1833 Königin von Spanien und Mutter der Königin Isabella II. Nach dem Tod ihres Gatten (1833) fungierte sie bis 1840 als Regentin für ihre minderjährige Tochter, bevor sie die Regentschaft an den General Baldomero Espartero übergeben musste.

Neu!!: Morganatische Ehe und Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878) · Mehr sehen »

Maria Fitzherbert

George Romney: Maria Fitzherbert, Öl auf Leinwand, undatiert Maria Anne Fitzherbert (geborene Smythe, * 26. Juli 1756 in Brambridge, Hampshire; † 27. März 1837 in Brighton, Sussex) war eine Engländerin römisch-katholischen Glaubens und die erste Ehefrau des späteren Königs Georg IV. von Großbritannien.

Neu!!: Morganatische Ehe und Maria Fitzherbert · Mehr sehen »

Maria Teresa von Spanien (1638–1683)

Charles Beaubrun: ''Königin Marie Therese von Frankreich im französischen Lilien-Ornat'', um 1660. Schloss Versailles. Maria Teresa von Spanien (auch Maria Theresia von Spanien;,; * 10. September 1638 im Escorial bei Madrid; † 30. Juli 1683 in Versailles) war eine europäische Hochadelige.

Neu!!: Morganatische Ehe und Maria Teresa von Spanien (1638–1683) · Mehr sehen »

Maria von Teck

John Thomson) Maria von Teck (englisch Mary of Teck; gebürtig Her Serene Highness Princess Victoria Mary Augusta Louise Olga Pauline Claudine Agnes of Teck; * 26. Mai 1867 im Kensington Palace, London; † 24. März 1953 in Marlborough House, London) war die Ehefrau des britischen Königs Georg V. Von 1910 bis 1936 war sie Queen Consort des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland (ab 1927 Nordirland) sowie Kaiserin (Empress Consort) von Britisch-Indien.

Neu!!: Morganatische Ehe und Maria von Teck · Mehr sehen »

Marianne von Oranien-Nassau

''Marianne von Oranien-Nassau, Prinzessin von Preußen'', 1837, Bildnis von Theodor Hildebrandt Marianne von Oranien-Nassau, 1860, Bildnis von Herman Antonie de Bloeme Wilhelmina Frederika Louise Charlotte Marianne von Oranien-Nassau (* 9. Mai 1810 in Berlin; † 29. Mai 1883 auf Schloss Reinhartshausen in Erbach, heute ein Stadtteil von Eltville am Rhein) war eine geborene Prinzessin der Niederlande und eine geschiedene Prinzessin von Preußen.

Neu!!: Morganatische Ehe und Marianne von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Marie Luise von Degenfeld

Luise von DegenfeldMaria Susanne Loysa von Degenfeld (meist Luise von Degenfeld genannt), seit 1667 Raugräfin zu Pfalz, (* 28. November 1634 in Straßburg; † 18. März 1677 in Schloss Friedrichsburg, Mannheim) war die morganatisch angetraute Ehefrau des Kurfürsten Karl I. Ludwig von der Pfalz (1618–1680), des durch den Westfälischen Frieden rehabilitierten Sohnes Friedrichs V., des sog.

Neu!!: Morganatische Ehe und Marie Luise von Degenfeld · Mehr sehen »

Marie Magdalene Charlotte von Stoltzenberg

Marie Magdalene Charlotte in späteren Jahren als Freifrau Lauer von Münchhofen Marie Magdalene Charlotte Baronin von Stoltzenberg (* 25. Januar 1763 in Gotha; † 3. März 1838 in Plaue), auch Freifrau von Stoltzenberg, geborene Cramer beziehungsweise Kramann, verwitwete Carl, in dritter Ehe Freifrau Lauer von Münchhofen, war eine Schauspielerin, Mätresse, Schlossherrin und Ahnherrin der Familien von Stoltzenberg und Lauer von Münchhofen.

Neu!!: Morganatische Ehe und Marie Magdalene Charlotte von Stoltzenberg · Mehr sehen »

Marie-Louise von Österreich

Marie-Louise von Österreich,Porträt von François Gérard. Marie-Louise von Österreich (* 12. Dezember 1791 in Wien; † 17. Dezember 1847 in Parma), eigentlich Maria Ludovica Leopoldina Franziska Therese Josepha Lucia, Erzherzogin von Österreich, ab 1817 auch Maria Luigia d’Asburgo-Lorena, Duchessa di Parma, Piacenza e Guastalla, war die Tochter von Maria Theresia von Bourbon-Sizilien und Franz II./I. und zweite Ehefrau Napoleons I.

Neu!!: Morganatische Ehe und Marie-Louise von Österreich · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Morganatische Ehe und Martin Luther · Mehr sehen »

Mary Lilian Baels

Mary Lilian Baels, vollständiger Name Mary Lilian Henriette Lucie Joséphine Ghislaine (* 28. November 1916 in London, England; † 7. Juni 2002 in Brüssel), die spätere Prinzessin von Réthy, war die umstrittene zweite Ehefrau des belgischen Königs Leopold III.

Neu!!: Morganatische Ehe und Mary Lilian Baels · Mehr sehen »

Matthias Corvinus

rahmenlos Staatswappen während Corvinus’ Regierungszeit (nach einer Abbildung der Thuróczy-Chronik) Matthias Corvinus, eigentlich Hunyadi (ungarisch Hunyadi Mátyás, rumänisch Matia Corvin, kroatisch und serbisch Matija Korvin, slowakisch Matej Korvín, tschechisch Matyáš Korvín; slowenisch Kralj Matjaž, „König Matthias“; * 23. Februar 1443 in Klausenburg, Siebenbürgen; † 6. April 1490 in Wien), war von 1458 bis 1490 König von Ungarn und von Kroatien, von 1469 bis 1490 (Gegen-)König von Böhmen und Eroberer weiter Teile der Habsburgischen Erblande, die er von 1485 bis 1490 von Wien aus beherrschte.

Neu!!: Morganatische Ehe und Matthias Corvinus · Mehr sehen »

Mätresse

Ludwigs XV. Mätresse (aus, Herrin, MeisterinMichaela Hohkamp:. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Brill Reference Online. Zugriff am 2. August 2023), als historischer Begriff in Europa maîtresse en titre, Titularmätresse, maîtresse régnante, regierende Mätresse oder offizielle Mätresse, war die mächtigste Geliebte eines Fürsten oder Prinzen an einem absolutistischen Hof.

Neu!!: Morganatische Ehe und Mätresse · Mehr sehen »

MDR Zeitreise

MDR Zeitreise, von 2007 bis 2011 BARBAROSSA – Das Geschichtsmagazin des MDR, von 2011 bis 2015 Geschichte Mitteldeutschlands – Das Magazin, ist eine Fernsehsendung, die vom Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) produziert und im MDR Fernsehen gesendet wird.

Neu!!: Morganatische Ehe und MDR Zeitreise · Mehr sehen »

Mediatisierung

In der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches und des Deutschen Bundes war die Mediatisierung („Mittelbarmachung“) von 1803 und 1806 die Eingliederung der bisher reichsunmittelbaren Reichsstände und Adligen in die neuen deutschen Bundesstaaten.

Neu!!: Morganatische Ehe und Mediatisierung · Mehr sehen »

Meiningen

Postamt (2011) Übersichtskarte Stadt Meiningen Topographie von Meiningen – Quelle: OpenTopoMap (2015) Meiningen ist eine Kreisstadt im fränkisch geprägten Süden Thüringens.

Neu!!: Morganatische Ehe und Meiningen · Mehr sehen »

Meran (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Meran Die Grafen von Meran, Freiherren von Brandhofen, sind ein österreichisches Adelsgeschlecht, welches den Habsburg-Lothringern entstammt.

Neu!!: Morganatische Ehe und Meran (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mesalliance

Mesalliance (IPA:,; „Missheirat“) bezeichnet in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Ständegesellschaft eine Eheschließung zwischen Partnern, die verschiedenen Gesellschaftsschichten angehörten.

Neu!!: Morganatische Ehe und Mesalliance · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Romanow

Michail Alexandrowitsch Romanow.(1917) Großfürst Michail von Russland (wiss. Transliteration Mihail Aleksandrovič Romanov; * in Zarskoje Selo; † in der Nacht auf den 13. Juni 1918 nahe Perm) war der Bruder von Nikolaus II., dem letzten russischen Zaren.

Neu!!: Morganatische Ehe und Michail Alexandrowitsch Romanow · Mehr sehen »

Michail Michailowitsch Romanow

Großfürst Michail Michailowitsch Romanow mit seiner Frau, 1903 Großfürst Michail Michailowitsch Romanow (wiss. Transliteration Michail Michajlovič; * in Peterhof; † 26. April 1929 in London) war ein russischer Adliger aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Morganatische Ehe und Michail Michailowitsch Romanow · Mehr sehen »

Mitteldeutscher Rundfunk

MDR-Zentrale in Leipzig MDR-Landesfunkhaus in Dresden Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) ist die Landesrundfunkanstalt für das Land Sachsen-Anhalt sowie für die Freistaaten Sachsen und Thüringen (Hörfunk, Fernsehen und Telemedien).

Neu!!: Morganatische Ehe und Mitteldeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Mittellatein

Seite mit mittellateinischem Text aus den Carmina Cantabrigiensia (Cambridge University Library, Gg. 5. 35), 11. Jhd. Unter dem Begriff Mittellatein oder mittellateinische Sprache werden die vielfältigen Formen der lateinischen Sprache des europäischen Mittelalters (etwa 6. bis 15. Jahrhundert) zusammengefasst.

Neu!!: Morganatische Ehe und Mittellatein · Mehr sehen »

Morgengabe

Morgengabe ist eine in Bezug auf die Eheschließung vorgenommene Zuwendung von Geld oder Gütern des Bräutigams an die Braut, manchmal aber auch eine Zuwendung der (verwitweten) Frau an den zweiten Ehemann oder eine gegenseitige Gabe der beiden Eheleute.

Neu!!: Morganatische Ehe und Morgengabe · Mehr sehen »

Muntehe

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Muntehe (althochdeutsch munt „schutz, Schirm“, und ēwa „Ehe, Recht, Gesetz“) bezeichnet eine patriarchale Eheform, die bei freien Germanen und nachfolgend im Mittelalter bei Adelsfamilien die gebräuchlichste Form der Heirat war.

Neu!!: Morganatische Ehe und Muntehe · Mehr sehen »

Nachkomme

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Nachkomme, weiblich Nachkommin, auch Nachfahr(e) und Nachfahrin, Abkömmling oder Deszendent, bezeichnet in der Biologie ein Individuum, das bei der Fortpflanzung von Lebewesen entsteht – bei Menschen ein Kind oder dessen Kind(eskind).

Neu!!: Morganatische Ehe und Nachkomme · Mehr sehen »

Natalja Sergejewna Brassowa

Natalja Sergejewna Brassowa Gräfin Natalja Sergejewna Brassowa, geborene Scheremetjewskaja, (russisch Ната́лья Серге́евна Брасова; genannt Natascha, * in Moskau; † 23. Januar 1952 in Paris) war in morganatischer Ehe mit Großfürst Michael von Russland, dem Bruder des letzten russischen Zaren Nikolaus II., verheiratet.

Neu!!: Morganatische Ehe und Natalja Sergejewna Brassowa · Mehr sehen »

Neipperg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Neipperg Die Herren, Reichsritter, Grafen und Reichsgrafen von Neipperg sind ein altes Adelsgeschlecht im nördlichen Schwaben.

Neu!!: Morganatische Ehe und Neipperg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nikolaus Harnoncourt

Nikolaus Harnoncourt (1980) Johann Nikolaus Harnoncourt (* 6. Dezember 1929 in Berlin; † 5. März 2016 in St. Georgen im AttergauDaniel Ender: In: Der Standard. 6. März 2016, abgerufen am 28. Jänner 2020.), adelshistorisch auch als Graf Johann Nikolaus de la Fontaine und d’Harnoncourt-Unverzagt bekannt, war ein österreichischer Dirigent, Cellist, Musikschriftsteller sowie einer der Pioniere auf den Gebieten der historischen Aufführungspraxis und der Alten Musik.

Neu!!: Morganatische Ehe und Nikolaus Harnoncourt · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Russland)

rahmenlos Großfürst Nikolaus ca. 1808 Nikolaus I. Pawlowitsch (wiss. Transliteration Nikolaj I Pavlovič; * in Zarskoje Selo bei Petersburg; † in Sankt Petersburg) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war als Nikolaus I. zwischen 1825 und 1855 Kaiser von Russland und zwischen 1825 und 1830 letzter gekrönter König von Polen (Kongresspolen).

Neu!!: Morganatische Ehe und Nikolaus I. (Russland) · Mehr sehen »

Nikolaus II. (Russland)

Nikolaus II. (um 1909) Nikolaus II. (wissenschaftliche Transliteration Nikolaj II; geboren als Nikolaus Alexandrowitsch Romanow,, wissenschaftliche Transliteration Nikolaj Aleksandrovič Romanov; * in Zarskoje Selo; † 17. Juli 1918 in Jekaterinburg) aus dem Herrschergeschlecht Romanow-Holstein-Gottorp war der letzte Zar des Russischen Reiches.

Neu!!: Morganatische Ehe und Nikolaus II. (Russland) · Mehr sehen »

Nikolaus Wilhelm zu Nassau

Nikolaus Wilhelm Prinz zu Nassau Prinz Nikolaus „Niclas“ Wilhelm zu Nassau (* 20. September 1832 in Schloss Biebrich; † 17. September 1905 in Wiesbaden) war ein nassauischer Prinz, preußischer General der Infanterie und Präsident der ersten Kammer der Landstände des Herzogtums Nassau.

Neu!!: Morganatische Ehe und Nikolaus Wilhelm zu Nassau · Mehr sehen »

Nobilitierung

Unter Nobilitierung (auch Adelung, Nobilitation oder Standeserhebung genannt) versteht man die Erhebung in den Adelsstand.

Neu!!: Morganatische Ehe und Nobilitierung · Mehr sehen »

Oberförster

Oberförster, auch Forstmeister, Landjäger oder Heidereiter war früher eine häufige Amtsbezeichnung für einen Förster.

Neu!!: Morganatische Ehe und Oberförster · Mehr sehen »

Oskar von Preußen (Herrenmeister, 1888)

Prinz Oskar von Preußen als Offizier (Postkarte, Erster Weltkrieg) Oskar Prinz von Preußen (* 27. Juli 1888 im Marmorpalais in Potsdam; † 27. Januar 1958 in München, vollständiger Name Oskar Karl Gustav Adolf) war der fünfte Sohn des Deutschen Kaisers Wilhelm II. und dessen Ehefrau Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein.

Neu!!: Morganatische Ehe und Oskar von Preußen (Herrenmeister, 1888) · Mehr sehen »

Otto Franz Joseph von Österreich

Erzherzog Otto von Österreich, 1895Erzherzog Otto Franz Josef Carl Ludwig Maria von Österreich, der schöne Erzherzog (* 21. April 1865 in Graz; † 1. November 1906 in Wien), entstammte dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Morganatische Ehe und Otto Franz Joseph von Österreich · Mehr sehen »

Otto Heinrich zu Schaumburg-Lippe

Otto Heinrich zu Schaumburg-Lippe (* 13. September 1854 in Bückeburg; † 18. August 1935 in Cottbus) war ein Prinz des Hauses Schaumburg-Lippe.

Neu!!: Morganatische Ehe und Otto Heinrich zu Schaumburg-Lippe · Mehr sehen »

Ottweiler

Die Stadt Ottweiler (im örtlichen Dialekt Ottwiller) ist der Verwaltungssitz des saarländischen Landkreises Neunkirchen und liegt an der Blies etwa 32 km nordöstlich von Saarbrücken.

Neu!!: Morganatische Ehe und Ottweiler · Mehr sehen »

Philip, Duke of Edinburgh

Prinz Philip (1992) Prince Philip, Duke of Edinburgh (* als Prinz Philipp von Griechenland und Dänemark im Schloss Mon Repos auf Korfu, Königreich Griechenland; † 9. April 2021 auf Windsor Castle, Windsor, Vereinigtes Königreich) war der Prinzgemahl der britischen Königin Elisabeth II. und Vater von König Charles III.

Neu!!: Morganatische Ehe und Philip, Duke of Edinburgh · Mehr sehen »

Philipp Harnoncourt

Philipp Harnoncourt während eines Vortrages, 2011 Unterschrift Philipp Harnoncourt Philipp Harnoncourt, adelshistorisch auch Philipp Graf de la Fontaine und d’Harnoncourt-Unverzagt, (* 9. Februar 1931 in Berlin; † 25. Mai 2020 in Grundlsee)Nachruf der Diözese Graz-Seckau und der Theologischen Fakultät der Karl-Franzens Universität Graz: war ein österreichischer Theologe, römisch-katholischer Priester und Musiker.

Neu!!: Morganatische Ehe und Philipp Harnoncourt · Mehr sehen »

Philipp I. (Hessen)

150px Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen.

Neu!!: Morganatische Ehe und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Morganatische Ehe und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Philippine Elisabeth Cäsar

Philippine Elisabeth Cäsar Philippine Elisabeth Cäsar (* 6. März 1686 in Kassel; † 14. August 1744 in Meiningen) war die erste Gemahlin des Herzogs Anton Ulrich von Sachsen-Meiningen.

Neu!!: Morganatische Ehe und Philippine Elisabeth Cäsar · Mehr sehen »

Philippine Welser

Philippine Welser, Porträt auf Schloss Ambras, Zuschreibung. Philippine Welser (* 1527 in Augsburg; † 24. April 1580 auf Schloss Ambras, Innsbruck in Tirol) war eine Augsburger Patriziertochter und die Ehefrau von Erzherzog Ferdinand II. von Habsburg, Landesfürst von Tirol.

Neu!!: Morganatische Ehe und Philippine Welser · Mehr sehen »

Primogenitur

Primogenitur (von „Erster“, und genitus „geboren“: Erstgeborenen-Nachfolgeordnung) bezeichnet fachsprachlich die Ordnung der Erbfolge, nach der nur das ''erstgeborene'' Kind das Erbe und die Rechtsnachfolge einer verstorbenen Person antritt, während dessen jüngere Geschwister unberücksichtigt bleiben.

Neu!!: Morganatische Ehe und Primogenitur · Mehr sehen »

Prince of Wales

Prince of Wales, walisisch Tywysog Cymru (wörtlich „Führer von Wales“), im Deutschen meist inkorrekt mit Prinz von Wales statt Fürst von Wales übersetzt, ist seit dem 14. Jahrhundert der traditionelle Titel des Thronfolgers, in der Regel des ältesten lebenden Sohnes, des jeweiligen britischen Monarchen.

Neu!!: Morganatische Ehe und Prince of Wales · Mehr sehen »

Prinz

Prinz und Prinzessin sind die im deutschen Sprachraum üblichen Bezeichnungen für nicht regierende Nachkommen bestimmter Familien (Häuser) des Hochadels.

Neu!!: Morganatische Ehe und Prinz · Mehr sehen »

Prostitution

Prostituierte in Deutschland (1999)Prostitution (von lateinisch prostituere „nach vorn/zur Schau stellen, preisgeben“) bezeichnet die Zurverfügungstellung sexueller Handlungen gegen Entgelt.

Neu!!: Morganatische Ehe und Prostitution · Mehr sehen »

Raugrafen

Die Raugrafen, („Grafen über unbebautes Land“), waren ein Adelsgeschlecht mit Besitzschwerpunkt im ehemaligen Nahegau.

Neu!!: Morganatische Ehe und Raugrafen · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Morganatische Ehe und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Rechtsfolge

Als Rechtsfolge wird die rechtliche Konsequenz bezeichnet, die durch das Erfüllen der tatbestandlichen Voraussetzungen einer gesetzlichen Regelung begründet wird.

Neu!!: Morganatische Ehe und Rechtsfolge · Mehr sehen »

Rechtsform

Die Rechtsform ist der durch Gesetze zwingend vorgeschriebene rechtliche Rahmen von Gesellschaften, mit dem einige gesetzlich vorgegebene Strukturmerkmale verbunden sind und mit dem Gesellschaften am Wirtschaftsleben teilnehmen.

Neu!!: Morganatische Ehe und Rechtsform · Mehr sehen »

Reichsgraf

Reichsgraf war eine Standesbezeichnung im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Morganatische Ehe und Reichsgraf · Mehr sehen »

Reichshofrat

Der Reichskanzleitrakt der Wiener Hofburg, in der auch der Reichshofrat bis 1806 tagte Der Reichshofrat (RHR) (auch Kaiserlicher Hofrat) war neben dem Reichskammergericht und in Konkurrenz zu diesem eines der beiden höchsten Gerichte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Morganatische Ehe und Reichshofrat · Mehr sehen »

Rosa Vercellana

Rosa Vercellana Das Grabmal der Bela Rosin. Rosa Vercellana (* 3. Juni 1833 in Nizza; † 26. Dezember 1885 in Pisa) war die zweite, morganatische Gemahlin des italienischen Königs Viktor Emanuel II.

Neu!!: Morganatische Ehe und Rosa Vercellana · Mehr sehen »

Rosalie von Rauch

Ottilie von Graefe, 1838 Rosalie Wilhelmine Johanna von Rauch (* 29. August 1820 in Berlin; † 5. März 1879 im Schloss Albrechtsberg bei Dresden) war seit 1853 als Gräfin von Hohenau die zweite, morganatische Ehefrau von Prinz Albrecht von Preußen (1809–1872), des jüngsten Bruders von König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, Kaiser Wilhelm I. und Zarin Alexandra Fjodorowna.

Neu!!: Morganatische Ehe und Rosalie von Rauch · Mehr sehen »

Rosine Elisabeth Menthe

Rosine Elisabeth Menthe, 1686 Rudolf August von Braunschweig-Wolfenbüttel „Weg der Frau Herzogin“). Rosine Elisabeth Menthe, auch: Rosine Elisabeth Mente, Rosina Elisabeth Menthin oder Menten (* 17. Mai 1663 in Braunschweigoder in Minden laut; † 20. Mai 1701 ebenda), auch Madame Rudolfine genannt, war in morganatischer Ehe mit Herzog Rudolf August (1627–1704), Herzog zu Braunschweig-Lüneburg und Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel verheiratet.

Neu!!: Morganatische Ehe und Rosine Elisabeth Menthe · Mehr sehen »

Rotenburg an der Fulda

Rotenburg an der Fulda (amtlich Rotenburg a. d. Fulda) ist eine Kleinstadt im Nordosten von Hessen und liegt am Fluss Fulda im Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Morganatische Ehe und Rotenburg an der Fulda · Mehr sehen »

Rotlichtmilieu

Das Rotlichtviertel von Frankfurt am Main bei Nacht Frauentormauer Das Rotlichtmilieu oder auch nur Milieu ist ein soziales Milieu, das im Umfeld des sexorientierten Gewerbes, etwa der Prostitution, anzutreffen ist und oft seinen Schwerpunkt in einem Rotlichtviertel hat.

Neu!!: Morganatische Ehe und Rotlichtmilieu · Mehr sehen »

Rudolf August (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Rudolf August von Braunschweig-Wolfenbüttel, Porträtgemälde von Hans Hinrich Rundt, vor 1700 Wappen Rudolf Augusts am Giebel des Autorshofs in Braunschweig Rudolf August, Kupferstich von Konrad Buno, um 1650 Der „Neue Weg“ durch das Lechlumer Holz auf einer Karte um 1800 Rosine Elisabeth Menthe, Kupferstich von Johann Jacob Möller, 1686 Rudolf August (* 16. Mai 1627 in Hitzacker; † 26. Januar 1704 in Hedwigsburg) war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und von 1666 bis zu seinem Tode Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Morganatische Ehe und Rudolf August (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Ruppiner Land

Schloss Rheinsberg im Ruppiner Land um 1860 (Sammlung Alexander Duncker) Das Ruppiner Land (auch Land Ruppin) ist eine historische Landschaft im Nordwesten des Landes Brandenburg um die Städte Neuruppin, Rheinsberg und Gransee.

Neu!!: Morganatische Ehe und Ruppiner Land · Mehr sehen »

Schloss Albrechtsberg (Dresden)

Schloss Albrechtsberg von der anderen Elbseite Schloss Albrechtsberg mit noch funktionierendem Springbrunnen Das Schloss Albrechtsberg in Dresden, gelegentlich auch Albrechtsschloss genannt, ist eines der drei Elbschlösser am rechten Elbufer im Stadtbezirk Loschwitz.

Neu!!: Morganatische Ehe und Schloss Albrechtsberg (Dresden) · Mehr sehen »

Schloss Altenstein

Schloss Altenstein wurde 1736 als ein Wohnschloss (Landhaus) der Meininger Herzöge erbaut und nach 1800 als Sommerresidenz erweitert.

Neu!!: Morganatische Ehe und Schloss Altenstein · Mehr sehen »

Schloss Schwarzburg

Blick auf Schloss Schwarzburg, Lithographie um 1860 Das Schloss Schwarzburg ist eine barocke, heutzutage größtenteils noch ruinöse Schlossanlage in der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, etwa 65 km südöstlich der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt.

Neu!!: Morganatische Ehe und Schloss Schwarzburg · Mehr sehen »

Sigvard Bernadotte

Sigvard Bernadotte 1944 Sigvard Oscar Fredrik Bernadotte Graf von Wisborg (* 7. Juni 1907 auf Schloss Drottningholm; † 4. Februar 2002 in Stockholm) war ein schwedischer Graf, Designer, Illustrator und ehemaliger Prinz, Herzog von Uppland, Sohn des schwedischen Königs Gustav VI. Adolf und der Kronprinzessin Margareta (Margaret von Connaught).

Neu!!: Morganatische Ehe und Sigvard Bernadotte · Mehr sehen »

Sophia von Nassau

Königin Sophia von Schweden (um 1900) Sophia um 1872 Sophia Wilhelmine Marianne Henriette von Nassau (* 9. Juli 1836 auf Schloss Biebrich, Biebrich; † 30. Dezember 1913 im Stockholmer Schloss, Stockholm) war die Tochter von Herzog Wilhelm I. von Nassau.

Neu!!: Morganatische Ehe und Sophia von Nassau · Mehr sehen »

Sophie Amalie Moth

Sophie Amalie Moth, Gräfin von Samsø Ihr Vater, Dr. Paul (von) Moth, königlicher Leibarzt Sophie Amalie Moth (* 28. März 1654 in Kopenhagen; † 17. Januar 1719 ebenda) war die Mätresse des dänisch-norwegischen Königs Christian V. (* 1646; † 1699) und wurde 1677 vom König zur Gräfin von Samsø erhoben.

Neu!!: Morganatische Ehe und Sophie Amalie Moth · Mehr sehen »

Sophie Chotek von Chotkowa

Sophie Herzogin von Hohenberg, 1910 Sophie Maria Josephine Albina Gräfin Chotek von Chotkowa und Wognin (* 1. März 1868 in Stuttgart; † 28. Juni 1914 in Sarajevo), ab 1900 Fürstin, ab 1909 Herzogin von Hohenberg, war eine böhmische Adelige und Ehefrau des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand.

Neu!!: Morganatische Ehe und Sophie Chotek von Chotkowa · Mehr sehen »

Sophie von Dönhoff

Sophie Gräfin Dönhoff Gräfin Sophie Juliane Friederike von Dönhoff (* 17. Oktober 1768 in Beynuhnen in Ostpreußen; † 28. Januar 1834 auf dem Gut Beerbaum im damaligen Landkreis Oberbarnim) war in morganatischer Ehe mit dem preußischen König Friedrich Wilhelm II. vermählt.

Neu!!: Morganatische Ehe und Sophie von Dönhoff · Mehr sehen »

Sophie von Merenberg

The Lafayette Studio, London: Gräfin Sophie Nikolajewna de Torby (1902) Gräfin Sophie Nikolajewna von Merenberg (* 1. Juni 1868 in Genf; † 14. September 1927 in London) war eine High-Society-Lady.

Neu!!: Morganatische Ehe und Sophie von Merenberg · Mehr sehen »

Sororat

Sororat (von lateinisch soror „Schwester“) oder Schwägerinheirat bezeichnet in der Ethnosoziologie die bevorzugte oder manchmal vorgeschriebene Eheschließung eines Witwers mit der Schwester seiner (oft kinderlos) verstorbenen Ehefrau, seiner Schwägerin – beziehungsweise andersherum: Eine Frau hat das Vorrecht oder ist verpflichtet, den Ehemann ihrer verstorbenen Schwester zu heiraten.

Neu!!: Morganatische Ehe und Sororat · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Morganatische Ehe und Spanien · Mehr sehen »

Standesherr (Deutscher Bund)

Standesherr (oder standesherrlich) bezeichnete im Deutschen Bund die Mitglieder hochadeliger Häuser, die im Zuge der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches zwischen 1803 und 1815 durch Mediatisierung ihre Reichsstandschaft, also ihre reichsunmittelbaren Herrschaftsrechte (Landeshoheit mit Sitz und Stimme im Reichsfürstenrat des Reichstags) verloren, aber gemäß der Deutschen Bundesakte die Ebenbürtigkeit mit den weiterhin regierenden Dynastien behielten und bis heute – insoweit die Kategorie „Ebenbürtigkeit“ noch adelsrechtliche oder habituelle Geltung hat – als ebenbürtig gelten.

Neu!!: Morganatische Ehe und Standesherr (Deutscher Bund) · Mehr sehen »

Ständeordnung

Kleriker, Ritter und Bauer, aus ''Image du monde'', Nordfrankreich um 1285, Blatt 85https://www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/record.asp?MSID.

Neu!!: Morganatische Ehe und Ständeordnung · Mehr sehen »

Steffen Raßloff

Steffen Raßloff (* 1968 in Erfurt) ist ein deutscher Historiker, Publizist und Kurator.

Neu!!: Morganatische Ehe und Steffen Raßloff · Mehr sehen »

Tamara Nyman

Tamara Nyman (ab 1966 Tamara, Baronin von Landskron; * 17. Juni 1939 in Suojärvi) ist ein ehemaliges Fotomodell finnischer Herkunft, das in den frühen 1960er Jahren zusammen mit ihrer Schwester Kecia Nyman eine internationale Karriere in New York und Paris machte.

Neu!!: Morganatische Ehe und Tamara Nyman · Mehr sehen »

Thüringer Allgemeine

Sitz der Redaktion in Erfurt-Bindersleben Alternatives Logo Die Thüringer Allgemeine (kurz TA) ist eine regionale deutsche Tageszeitung mit Sitz in Erfurt.

Neu!!: Morganatische Ehe und Thüringer Allgemeine · Mehr sehen »

Thronfolge

Die Thronfolge, rechtssprachlich Devolution, umschreibt die Übernahme der Rechte und Pflichten eines Herrschers, symbolisiert durch den Thron, durch einen Nachfolger, dessen Legitimation durch Erbe, Geblüt oder Designation durch den Vorgänger oder durch Wahl begründet ist.

Neu!!: Morganatische Ehe und Thronfolge · Mehr sehen »

Victoria Eugénie von Battenberg

Philip Alexius de László: Königin Victoria Eugénie von Spanien, um 1920 Prinzessin Victoria Eugénie Julia Ena von Battenberg, genannt Ena (* 24. Oktober 1887 auf Balmoral Castle, Schottland; † 15. April 1969 in Lausanne, Schweiz) war eine deutsch-britische Prinzessin, die durch Heirat mit König Alfons XIII. Königin von Spanien (1906–1931) wurde.

Neu!!: Morganatische Ehe und Victoria Eugénie von Battenberg · Mehr sehen »

Viktor Amadeus II.

Viktor Amadeus II. Viktor Amadeus II. (* 14. Mai 1666 in Turin; † 31. Oktober 1732 in Moncalieri), seit 1675 Herzog von Savoyen, war von 1713 bis 1720 König von Sizilien und von 1720 bis 1730 von Sardinien.

Neu!!: Morganatische Ehe und Viktor Amadeus II. · Mehr sehen »

Viktor Emanuel II.

centre Viktor Emanuel II. auf einer 5-Lire-Münze, 1875 Viktor Emanuel II., mit vollem Namen Vittorio Emanuele Maria Alberto Eugenio Ferdinando Tommaso di Savoia, italienisch Vittorio Emanuele II. (* 14. März 1820 im Palazzo Carignano, Turin; † 9. Januar 1878 in Rom) aus dem Haus Savoyen war von 1849 bis 1861 König von Sardinien-Piemont.

Neu!!: Morganatische Ehe und Viktor Emanuel II. · Mehr sehen »

Viktor I. Amadeus Adolf (Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym)

Fürst Viktor I. Amadeus Adolf von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym Viktor I. Amadeus Adolf von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym (* 7. September 1693 auf Schloss Schaumburg bei Balduinstein; † 15. April 1772 ebenda) war der zweite Fürst von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym.

Neu!!: Morganatische Ehe und Viktor I. Amadeus Adolf (Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym) · Mehr sehen »

Visborg

Landkirche auf Fårö Erik Dahlberg: ''Suecia antiqua et hodierna'': Die Visborg 1679 Die Visburg 1679 in der Ansicht von Visby unten rechts Visborg (auch Wisborg) war eine mittelalterliche Festung in der Hansestadt Visby auf der Ostseeinsel Gotland, deren Ruine im Verhältnis zu den Kirchenruinen der Stadt heute eher wenig spektakulär ist.

Neu!!: Morganatische Ehe und Visborg · Mehr sehen »

Visby

Visby – Hafen und Altstadt Visby (schwedische Aussprache; deutsch auch Wisby) ist eine Stadt an der Westküste der schwedischen Ostseeinsel Gotland.

Neu!!: Morganatische Ehe und Visby · Mehr sehen »

Wahlmonarchie

Wahlmonarchie bezeichnet eine Monarchie, deren Herrscher nicht durch Erbfolge, sondern durch eine Wahl bestimmt wird.

Neu!!: Morganatische Ehe und Wahlmonarchie · Mehr sehen »

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Neu!!: Morganatische Ehe und Wappen · Mehr sehen »

Wilde Ehe

Als wilde Ehe wurde bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein regelmäßig mit abwertender Nebenbedeutung die Beziehung von Paaren bezeichnet, die unverheiratet zusammenlebten.

Neu!!: Morganatische Ehe und Wilde Ehe · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Morganatische Ehe und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm Jensen

Wilhelm Jensen (1906) Wilhelm Jensen (* 15. Februar 1837 in Heiligenhafen (Holstein); † 24. November 1911 in München-Thalkirchen) war ein deutscher Lyriker und Schriftsteller.

Neu!!: Morganatische Ehe und Wilhelm Jensen · Mehr sehen »

Wilhelm von Hohenau

Generalleutnant Wilhelm Graf von Hohenau Georg Albrecht Wilhelm Graf von Hohenau (* 25. April 1854 im Schloss Albrechtsberg bei Dresden; † 28. Oktober 1930 in Bad Flinsberg) war ein preußischer Generalleutnant im militärischen Gefolge von Kaiser Wilhelm II. Er war ein Vetter Kaiser Friedrichs III. und ein Onkel Wilhelms II.

Neu!!: Morganatische Ehe und Wilhelm von Hohenau · Mehr sehen »

Wittum

Wittum, Widum, Widdum, Witthum oder Wedem ist ein Begriff aus der mittelalterlichen Rechtssprache.

Neu!!: Morganatische Ehe und Wittum · Mehr sehen »

Witwe

''Anna Maria Luisa de’ Medici als trauernde Witwe'' (Gemälde von Jan Frans van Douven, 1717) ''Porträt einer Frau mit Gebetbuch'' (Gemälde von Marie Wiegmann, 1864) Eine Witwe (kurz Wwe.) oder ein Witwer (Wwr.) ist eine Person, deren Ehepartner bzw.

Neu!!: Morganatische Ehe und Witwe · Mehr sehen »

Zähringer

Die Zähringer waren ein mit den Staufern verwandtes schwäbisches Fürstengeschlecht, das sich ab dem Ende des 11. Jahrhunderts nach seiner Burg Zähringen bei Freiburg im Breisgau nannte.

Neu!!: Morganatische Ehe und Zähringer · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ehe zur linken Hand, Matrimonium morganaticum, Morganatisch, Morganatische Heirat, Trauung zur linken Hand.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »