Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

KZ Dachau

Index KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

317 Beziehungen: Afrikafeldzug, Agfa, Aktion 14f13, Aktion „Arbeitsscheu Reich“, Aktionsjuden, Albert Leo Schlageter, Alexander Piorkowski, Allgemeine SS, Alois Hundhammer, Amnestie, Angela Merkel, Angelika Königseder, Anschluss Österreichs, Appellplatz (Konzentrationslager), Arbeitserziehungslager, Asoziale (Nationalsozialismus), Autarkie, Élysée-Vertrag, Bad Arolsen, Barbara Distel, Bayerische Landespolizei (1920–1935), Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Bayerische Volkspartei, Befreiung des Konzentrationslagers Dachau, Bereitschaftspolizei, Bergen (Norwegen), Bericht der 7. US-Armee zum KZ Dachau, Berlin-Marzahn, Berliner Zeitung, Bernhard Stempfle, Biologisch-dynamische Landwirtschaft, BMW, Bolschewiki, Bundeskanzler (Deutschland), Bundespräsident (Deutschland), Charles de Gaulle, Charles Delestraint, Claus Bastian, Claus Schilling, Comité International de Dachau, Dachau, Dachau Bahnhof, Dachau-Hauptprozess, Dachau-Messe, Dachauer Aufstand, Dachauer Hungerstreik, Dachauer Prozesse, Dachaulied, Der große Diktator, Der neunte Tag, ..., Der Ort des Terrors, Der SS-Staat, Deutsche Ausrüstungswerke, Deutsche Erd- und Steinwerke, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Deutsche Versuchsanstalt für Ernährung und Verpflegung, Deutsches Historisches Museum, Deutschland, Dirk Riedel, Dywidag, Eduard Weiter, Egon Zill, Eine Laus – Dein Tod, Engelmar Unzeitig, Erich Finke, Ernst Heilmann, Ernst Holzlöhner, Ernst Röhm, Erschießung von SS-Männern bei der Befreiung des KZ Dachau, Eugen Kogon, Führergeburtstag, Flüchtlingslager, Fleckfieber, Flug- und Raumfahrtmedizin, Folter, Franz Hofer (Gauleiter), Friedrich Franz Bauer, Fritz Dressel, Fritz Gerlich, Funktionshäftling, G-2 Section, Gabriel Piguet, Gaskammer (Massenmord), Gausbach, Gefangenenbibliothek, Geisteskrankheit, Georg August Weltz, Georg Elser, Georg Scherer (Funktionshäftling), Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Gesellschaft für Textil- und Lederverwertung, Gleichschaltung, Gregor Schwake, Gustav von Kahr, Hafners Paradies, Hans Beimler (Politiker), Hans Hagn, Hans Landauer, Hans Loritz, Hans Münch (Mediziner), Hans-Günter Richardi, Hans-Wolfgang Romberg, Häftlingsorchester, Hängen, Heereszeugamt, Heiliger Stuhl, Heinrich Deubel, Heinrich Himmler, Heinrich Hoffmann (Fotograf), Heinrich Schütz (Mediziner), Heinrich Wicker, Hermann Göring, Hessentaler Todesmarsch, Hilmar Wäckerle, Hinrichtung, Hitlerputsch, Holocaust, Homöopathie im Nationalsozialismus, Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus, Horst Köhler, Horst Wessel, Hubertus Strughold, Hubertus von Pilgrim, Illustrierter Beobachter, Inspektion der Konzentrationslager, Interbrigadistenblock, Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, Internierungslager Dachau, Invalidenblock des KZ Dachau, Johannes Neuhäusler, Josef Heiden, Joseph Goebbels, Jourhaus (KZ Dachau), Juden, Judenfrei, Julius Zerfaß, Justizvollzugsanstalt Landsberg, Justizvollzugsanstalt München, Justizvollzugsanstalt Neudeck, Kantine (KZ Dachau), Karl Leisner, Karl May, Karl Wintersberger, Körperstrafe, Kennzeichnung der Häftlinge in den Konzentrationslagern, Kommandantur, Kommissar, Kommunistische Partei Deutschlands, Konrad Adenauer, Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek, Konzentrationslager, Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus, Krankenrevier (KZ Dachau), Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges, Kurt Schuschnigg, KZ Auschwitz I (Stammlager), KZ Auschwitz-Birkenau, KZ Bruttig-Treis, KZ Buchenwald, KZ Dachau, KZ Dachau in der nationalsozialistischen Presse, KZ Flossenbürg, KZ Mauthausen, KZ Neuengamme, KZ Ravensbrück, KZ Royallieu, KZ Sachsenhausen, KZ Theresienstadt, KZ-Außenlager Lauingen, KZ-Außenlagerkomplex Kaufering, KZ-Außenlagerkomplex Mühldorf, KZ-Außenlagerkomplex München-Allach (BMW), KZ-Baracke, KZ-Friedhof Dachau-Leitenberg, KZ-Gedenkstätte Dachau, KZ-Häftlingskleidung, KZ-Kommandant, KZ-Lagerordnung, Lagerbordell, Lagerstraße (KZ), Leonhard Roth (Geistlicher), Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs, Ludwig Siebert, Luftschiffbau Zeppelin, Luftwaffe (Wehrmacht), Machtergreifung, Malaria, Martin Gottfried Weiß, Martin Niemöller, Max Mannheimer, Münchner Illustrierte Presse, Münchner Merkur, Mein Kampf, Meinungsfreiheit, Menschenversuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern, Mescalin, Messerschmitt AG, Milch-Prozess, Militär, Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Mitglied des Landtages, Mitglied des Reichstages, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Betriebszellenorganisation, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationalsozialistische Filmpolitik, Nationalsozialistische Propaganda, Nürnberger Ärzteprozess, Nürnberger Gesetze, Nikolaus Wachsmann, Novemberpogrome 1938, NS-Ranggefüge, NS-Sonderstandesamt, NS-Staat, Olympische Winterspiele 1936, Operation Neptune, Organisation Todt, Oswald Pohl, Otto Kohlhofer, Otto Schulz (SS-Mitglied), Paul Maria Hafner, Peter Longerich, Pfahlhängen, Pfarrerblock, Phlegmone, Plantage Dachau, Politische Abteilung (KZ), Politische Polizei, Politischer Mord, Polizeipräsidium München, Postenpflicht, Potemkinsches Dorf, Prominententransport, Pseudonym, Rattenlinien, Röhm-Putsch, Reichsautobahn, Reichsführer SS, Reichsmark, Reichstagsbrand, Reichstagswahl im Deutschen Reich 1936, Reichstagswahl November 1933, Reichswehr, Reinhard Heydrich, Rettungsaktion der Weißen Busse, Roma, Rudolf Benario, Rudolf Heß, Sanitätswesen (KZ), Süddeutsche Zeitung, Schießplatz Hebertshausen, Schlacht von Stalingrad, Schulen der SS, des SD und der Sicherheitspolizei, Schutzhaft, Schutzstaffel, Seefeld in Tirol, Siegfried Ruff (Mediziner), Sigmund Rascher, Sinti, Sonderaktion Krakau, Sonderstandesamt Bad Arolsen, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sprache des Nationalsozialismus, SS-Division Totenkopf, SS-Totenkopfverbände, SS-Unterführerschule Dachau, SS-Untersturmführer, Staat im Staate, Standortverwaltung (KZ), Stanislav Zámečník, Stehbunker, Stiftung Bayerische Gedenkstätten, Struktur der NSDAP, Sturmabteilung, Sudetendeutsche, Sybille Steinbacher, Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, Tötungsanstalt Hartheim, Technische Universität Berlin, Theodor Eicke, Todesmärsche von KZ-Häftlingen, Todeszahlen des KZ Dachau, Todeszug aus Buchenwald, Totaler Krieg, Typhus, U-Verlagerung, United States Army, United States Army Europe and Africa, Vernichtungslager, Vernichtungslager Belzec, Vernichtungslager Kulmhof, Vernichtungslager Sobibor, Vernichtungslager Treblinka, Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens, Viktor Frankl, Volksschädling, Waffen-SS, Walter Neff, Wannseekonferenz, Würm (Amper), Wehrmacht, WeltN24, Wien, Wilhelm Aron, Wilhelm Beiglböck, Wilhelm Frick, Wirtschaftsgebäude des KZ Dachau, Wolfgang Ayaß, Wolfgang Benz, Wolfratshausen, Zeit des Nationalsozialismus, Zeugen Jehovas, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zwangslager Berlin-Marzahn, Zweiter Weltkrieg, Zyklon B, 212. Infanterie-Division (Wehrmacht). Erweitern Sie Index (267 mehr) »

Afrikafeldzug

Unter dem Begriff AfrikafeldzugZur besseren Abgrenzung zu den Kampfhandlungen in anderen Teilen Afrikas verwenden andere Sprachen den Begriff „Nordafrikafeldzug“ sind im deutschsprachigen Raum die militärischen Operationen der Achsenmächte gegen die Alliierten in Libyen, Ägypten und Tunesien während des Zweiten Weltkrieges im Zeitraum vom 9.

Neu!!: KZ Dachau und Afrikafeldzug · Mehr sehen »

Agfa

Agfa-Werbung auf einem Triebwagen der Straßenbahn Lissabon, 1999 Agfa ist ein ursprünglich deutsches Unternehmen der chemischen Industrie.

Neu!!: KZ Dachau und Agfa · Mehr sehen »

Aktion 14f13

Die Aktion 14f13, in der Sprache des Nationalsozialismus auch als Sonderbehandlung 14f13 bezeichnet, betraf die Selektion und Tötung von als „krank“, „alt“ und „nicht mehr arbeitsfähig“ betitelten KZ-Häftlingen im Deutschen Reich von 1941 bis 1944.

Neu!!: KZ Dachau und Aktion 14f13 · Mehr sehen »

Aktion „Arbeitsscheu Reich“

Im Rahmen der Aktion „Arbeitsscheu Reich“ im nationalsozialistischen Deutschen Reich einschließlich dem kurz zuvor angeschlossenen Österreich wurden im April und im Juni 1938 bei zwei Verhaftungswellen mehr als 10.000 Männer als sogenannte Asoziale in Konzentrationslager (Deutschland) oder Anhaltelager (Österreich) verschleppt.

Neu!!: KZ Dachau und Aktion „Arbeitsscheu Reich“ · Mehr sehen »

Aktionsjuden

Als Aktionsjuden wurden die etwa 30.000 nach der Pogromnacht vom 9./10.

Neu!!: KZ Dachau und Aktionsjuden · Mehr sehen »

Albert Leo Schlageter

Albert Leo Schlageter in Uniform mit Eisernem Kreuz I. und II. Klasse (ca. 1918) Albert Leo Schlageter (* 12. August 1894 in Schönau im Schwarzwald (Baden); † 26. Mai 1923 auf der Golzheimer Heide, Düsseldorf) war Soldat im Ersten Weltkrieg und Angehöriger verschiedener Freikorps.

Neu!!: KZ Dachau und Albert Leo Schlageter · Mehr sehen »

Alexander Piorkowski

Alexander Piorkowski im britischen Internierungslager in Westertimke bei Bremen am 16. Mai 1945 Alexander Bernhard Hans Piorkowski, auch Alex Piorkowski, (* 11. Oktober 1904 in Bremen; † 22. Oktober 1948 in Landsberg am Lech, hingerichtet) war ein deutscher SS-Sturmbannführer und Lagerkommandant des Konzentrationslager Dachau.

Neu!!: KZ Dachau und Alexander Piorkowski · Mehr sehen »

Allgemeine SS

Allgemeine SS (ASS), auch Allgemeine-SS (A-SS), war seit dem 14. Dezember 1934 offizielle Bezeichnung jenes Teils der Schutzstaffel der NSDAP (SS), der seinen Dienst weiterhin freiwillig, unentgeltlich und unbewaffnet tat.

Neu!!: KZ Dachau und Allgemeine SS · Mehr sehen »

Alois Hundhammer

Alois Hundhammer (1963) Alois Hundhammer (* 25. Februar 1900 in Moos bei Forstinning, Landkreis Ebersberg; † 1. August 1974 in München) war ein deutscher Volkswirtschaftler und Politiker (Bayerische Volkspartei und CSU).

Neu!!: KZ Dachau und Alois Hundhammer · Mehr sehen »

Amnestie

Eine Amnestie (von; auch Abolition von) ist ein vollständig oder zu Teilen erfolgter Straferlass oder eine Strafmilderung für eine Vielzahl von Fällen.

Neu!!: KZ Dachau und Amnestie · Mehr sehen »

Angela Merkel

Unterschrift von Angela Merkel, 2011 Angela Dorothea Merkel, geborene Kasner (* 17. Juli 1954 in Hamburg) ist eine ehemalige deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: KZ Dachau und Angela Merkel · Mehr sehen »

Angelika Königseder

Angelika Königseder (* 1966) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: KZ Dachau und Angelika Königseder · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: KZ Dachau und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Appellplatz (Konzentrationslager)

Häftlinge und SS-Männer auf dem Appellplatz, eines der zahlreichen NS-Propaganda-Fotos aus dem „Vorzeigelager“ KZ Dachau (Juni 1938) Der Appellplatz war in den Konzentrationslagern der zentrale Platz auf dem Häftlingsgelände, auf dem morgens und abends der Zählvorgang (Appell) der Häftlinge stattfand.

Neu!!: KZ Dachau und Appellplatz (Konzentrationslager) · Mehr sehen »

Arbeitserziehungslager

NS-Arbeitslager in Geyer (1933) Als Arbeitserziehungslager (AEL) wurden während der Zeit des Nationalsozialismus offiziell Straflager bezeichnet, die in erster Linie und zunächst der Disziplinierung und Umerziehung von Andersdenkenden, politischen Gegnern, Langzeit-Arbeitslosen und ausländischen Zwangsarbeitern dienten.

Neu!!: KZ Dachau und Arbeitserziehungslager · Mehr sehen »

Asoziale (Nationalsozialismus)

Kennzeichen von KZ-Häftlingen, auf der Abbildung ist ein schwarzer Winkel als Kennzeichnung für „Asozial“ dargestellt Asoziale (griechisch-lateinisch für „Ungemeinschaftliche“, Kompositum aus α ''privativum'' und lateinisch socius „gemeinsam, verbunden, verbündet“, verwandt mit „Asozialität“) war im Sprachgebrauch der Nationalsozialisten die Bezeichnung für Individuen oder soziale Gruppen – in der Regel aus den Unterschichten – als „unfähig oder unwillig“ zur geforderten Einordnung in eine imaginär als „Kollektiv“ konstruierte soziale Gemeinschaft.

Neu!!: KZ Dachau und Asoziale (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Autarkie

Autarkie ist die wirtschaftliche Unabhängigkeit eines Privathaushalts, einer Region oder eines Staates durch die vollständige oder teilweise Selbstversorgung mit Gütern und Dienstleistungen.

Neu!!: KZ Dachau und Autarkie · Mehr sehen »

Élysée-Vertrag

275x275px Der von dem französischen Staatspräsidenten Charles De Gaulle initiierte Élysée-Vertrag (französisch Traité de l'Élysée), wie der deutsch-französische Freundschaftsvertrag von 1963 meist genannt wird, ist das erste große und zugleich grundlegende Abkommen zur deutsch-französischen Zusammenarbeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: KZ Dachau und Élysée-Vertrag · Mehr sehen »

Bad Arolsen

Bad Arolsen (bis 1997 und heute umgangssprachlich Arolsen) ist eine Kleinstadt im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: KZ Dachau und Bad Arolsen · Mehr sehen »

Barbara Distel

Barbara Distel (* Juli 1943) ist eine deutsche Kuratorin und Publizistin.

Neu!!: KZ Dachau und Barbara Distel · Mehr sehen »

Bayerische Landespolizei (1920–1935)

Die Bayerische Landespolizei war ein paramilitärischer Polizeiverband, der in Bayern zur Zeit der Weimarer Republik bis in die Anfangsjahre des Dritten Reichs bestand.

Neu!!: KZ Dachau und Bayerische Landespolizei (1920–1935) · Mehr sehen »

Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Logo der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit ist die zentrale staatliche Einrichtung für die politische Bildung in Bayern.

Neu!!: KZ Dachau und Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit · Mehr sehen »

Bayerische Volkspartei

Die Bayerische Volkspartei (BVP) war eine deutsche politische Partei in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: KZ Dachau und Bayerische Volkspartei · Mehr sehen »

Befreiung des Konzentrationslagers Dachau

Häftlinge, teilweise in gestreifter KZ-Häftlingskleidung, nach der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau, Aufnahme vom 29. April 1945 Ein Jahr nach der Befreiung des KL wurde dieser Sonderdruck herausgegeben. Die Befreiung des Konzentrationslagers Dachau und seiner Außenlager erfolgte durch alliierte Truppen Ende April 1945.

Neu!!: KZ Dachau und Befreiung des Konzentrationslagers Dachau · Mehr sehen »

Bereitschaftspolizei

Demonstration gegen einen Castor-Transport Wasserwerfer der Hamburger Bereitschaftspolizei Beamte der Bayerischen Bereitschaftspolizei bei einer Festnahme Hundertschaften der Bereitschaftspolizei Sachsen bei einer Demonstration Die Bereitschaftspolizei (Bepo oder BP) ist ein Großverband der Bundes- und Landespolizeien in Deutschland, deren Einheiten als geschlossene Einheit fungieren.

Neu!!: KZ Dachau und Bereitschaftspolizei · Mehr sehen »

Bergen (Norwegen)

Bergen ist eine Kommune und Stadt im norwegischen Fylke Vestland.

Neu!!: KZ Dachau und Bergen (Norwegen) · Mehr sehen »

Bericht der 7. US-Armee zum KZ Dachau

SS, die das KZ leitete. Vorwort Dachau ist der Titel eines 72-seitigen Untersuchungsberichts der 7. US-Armee über das deutsche Konzentrationslager Dachau und die dort verübten Massenverbrechen der Lager-SS.

Neu!!: KZ Dachau und Bericht der 7. US-Armee zum KZ Dachau · Mehr sehen »

Berlin-Marzahn

Blick auf Marzahn Marzahn ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf.

Neu!!: KZ Dachau und Berlin-Marzahn · Mehr sehen »

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: KZ Dachau und Berliner Zeitung · Mehr sehen »

Bernhard Stempfle

Bernhard Stempfle (um 1928). Pater Bernhard Rudolf Stempfle OSH (* 17. April 1882 in München; † 1. Juli 1934 im KZ Dachau bei München) (Pseudonyme: Redivivus; Spectator Germaniae) war ein deutscher Ordensmann, Theologe und Publizist.

Neu!!: KZ Dachau und Bernhard Stempfle · Mehr sehen »

Biologisch-dynamische Landwirtschaft

Die biologisch-dynamische Landwirtschaft oder Biodynamische Landwirtschaft ist eine Feldwirtschaft, Viehwirtschaft, Saatgutproduktion und Landschaftspflege umfassende Wirtschaftsweise, die auf den Ideen Rudolf Steiners beruht, die er 1924 in einer Vortragsreihe präsentierte.

Neu!!: KZ Dachau und Biologisch-dynamische Landwirtschaft · Mehr sehen »

BMW

Vierzylinder-Hochhaus“ (Konzernzentrale) und Werkshallen (März 2014) „Vierzylinder“ – Eingangsbereich der BMW-Zentrale Mit dem BMW IIIa Flugmotor, 1917 von Max Friz entwickelt, wurde die Basis des BMW-Renommees gelegt Nieren'' des Kühlergrills BMW 328 BMW R32 Die Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft (BMW AG) ist ein börsennotierter Automobil- und Motorradhersteller mit Sitz in München, der auch als BMW Group auftritt.

Neu!!: KZ Dachau und BMW · Mehr sehen »

Bolschewiki

Rykow. Boris Kustodijew, 1920 Die Bolschewiki (wörtlich übersetzt „die Mehrheitler“), eingedeutscht auch Bolschewiken oder Bolschewisten, waren eine radikale Fraktion unter der Führung von Wladimir Iljitsch Lenin innerhalb der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

Neu!!: KZ Dachau und Bolschewiki · Mehr sehen »

Bundeskanzler (Deutschland)

Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (kurz: Bundeskanzler; Abkürzung BK) ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: KZ Dachau und Bundeskanzler (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundespräsident (Deutschland)

Der Bundespräsident (Abkürzung BPr, auch BPräs) ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland und protokollarisch ihr höchstes Verfassungsorgan.

Neu!!: KZ Dachau und Bundespräsident (Deutschland) · Mehr sehen »

Charles de Gaulle

Charles de Gaulle (1963) hochkant Charles de Gaulle (1942) Charles André Joseph Marie de Gaulle (* 22. November 1890 in Lille, Département Nord; † 9. November 1970 in Colombey-les-Deux-Églises, Département Haute-Marne) war ein französischer General und Staatsmann.

Neu!!: KZ Dachau und Charles de Gaulle · Mehr sehen »

Charles Delestraint

Charles Delestraint (1943) Charles Delestraint (* 12. März 1879 in Biache-Saint-Vaast, Département Pas-de-Calais; † 19. April 1945 im KZ Dachau) war ein französischer Général de brigade und Mitglied der Résistance.

Neu!!: KZ Dachau und Charles Delestraint · Mehr sehen »

Claus Bastian

Claus Bastian (* 23. März 1909 in Biebrich am Rhein; † 26. Juni 1995 in München) war deutscher Maler, Bildhauer, promovierter Jurist und der erste Häftling im KZ Dachau (Häftlingsnr. 1).

Neu!!: KZ Dachau und Claus Bastian · Mehr sehen »

Claus Schilling

Claus Karl Schilling, 1945 in amerikanischer Internierung Claus Karl Schilling (auch Klaus geschrieben; * 5. Juli 1871 in München; † 28. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher Tropenmediziner und Malariaforscher.

Neu!!: KZ Dachau und Claus Schilling · Mehr sehen »

Comité International de Dachau

Das Comité International de Dachau (CID) ist die Organisation der ehemaligen Häftlinge des Konzentrationslagers Dachau bei München.

Neu!!: KZ Dachau und Comité International de Dachau · Mehr sehen »

Dachau

Schloss und Rathaus Dachauer Altstadt mit dem Bezirksmuseum Dachau (im Bild Mitte links) Dachauer Altstadt, Quelle: Baywernheft Nr. 41, S. 1 Dachau ist eine Große Kreisstadt im gleichnamigen oberbayerischen Landkreis und liegt nordwestlich von München in der Metropolregion München.

Neu!!: KZ Dachau und Dachau · Mehr sehen »

Dachau Bahnhof

Dachau Bahnhof ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke München–Treuchtlingen und der hier abzweigenden Bahnstrecke Dachau–Altomünster in der Stadt Dachau in Oberbayern.

Neu!!: KZ Dachau und Dachau Bahnhof · Mehr sehen »

Dachau-Hauptprozess

Der Verhandlungssaal mit Blick auf den Richtertisch; in diesem Saal wurde der Dachau-Hauptprozess geführt, 4. Dezember 1945 Der Dachau-Hauptprozess war der erste Kriegsverbrecherprozess der United States Army in der amerikanischen Besatzungszone am Militärgericht in Dachau.

Neu!!: KZ Dachau und Dachau-Hauptprozess · Mehr sehen »

Dachau-Messe

Die Dachau-Messe wurde im September 1944 von dem Kirchenmusiker und Komponisten Pater Gregor Schwake als Häftling im KZ Dachau komponiert.

Neu!!: KZ Dachau und Dachau-Messe · Mehr sehen »

Dachauer Aufstand

Der Dachauer Aufstand fand am Morgen des 28.

Neu!!: KZ Dachau und Dachauer Aufstand · Mehr sehen »

Dachauer Hungerstreik

Der Dachauer Hungerstreik wurde im Frühjahr 1980 in der KZ-Gedenkstätte Dachau von elf Sinti und einer Sozialarbeiterin initiiert.

Neu!!: KZ Dachau und Dachauer Hungerstreik · Mehr sehen »

Dachauer Prozesse

Die sieben Richter des Militärgerichts beim Dachauer-Dora-Prozess am 25. September 1947 Die Dachauer Prozesse waren 489 Militärgerichtsprozesse der US Army in der amerikanischen Besatzungszone gegen überwiegend deutsche Angeklagte, denen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen wurde.

Neu!!: KZ Dachau und Dachauer Prozesse · Mehr sehen »

Dachaulied

Torspruch im KZ Dachau: Arbeit macht freiDas Dachaulied ist ein Marsch- und Durchhaltelied aus dem KZ Dachau aus dem Jahr 1938.

Neu!!: KZ Dachau und Dachaulied · Mehr sehen »

Der große Diktator

Der große Diktator (Originaltitel The Great Dictator) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Charlie Chaplin und eine Satire auf Adolf Hitler und den Nationalsozialismus, richtete sich symbolisch aber auch gegen die US-Staatsmacht und den Militarismus allgemein.

Neu!!: KZ Dachau und Der große Diktator · Mehr sehen »

Der neunte Tag

Der neunte Tag ist ein deutsches Filmdrama aus dem Jahr 2004.

Neu!!: KZ Dachau und Der neunte Tag · Mehr sehen »

Der Ort des Terrors

Der Ort des Terrors.

Neu!!: KZ Dachau und Der Ort des Terrors · Mehr sehen »

Der SS-Staat

''Der SS-Staat'' (1946) Der SS-Staat – Das System der deutschen Konzentrationslager ist ein zuerst 1946 erschienenes Werk des Soziologen Eugen Kogon, der selbst als Gegner des Nationalsozialismus sechs Jahre lang Häftling im KZ Buchenwald war.

Neu!!: KZ Dachau und Der SS-Staat · Mehr sehen »

Deutsche Ausrüstungswerke

Die Deutschen Ausrüstungswerke GmbH (DAW) waren ein Rüstungsunternehmen im nationalsozialistischen Deutschen Reich, das von der SS mit Sitz in Berlin betrieben wurde.

Neu!!: KZ Dachau und Deutsche Ausrüstungswerke · Mehr sehen »

Deutsche Erd- und Steinwerke

Die Deutschen Erd- und Steinwerke GmbH (DEST) waren ein am 29.

Neu!!: KZ Dachau und Deutsche Erd- und Steinwerke · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Neu!!: KZ Dachau und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Mehr sehen »

Deutsche Versuchsanstalt für Ernährung und Verpflegung

Die Deutsche Versuchsanstalt für Ernährung und Verpflegung GmbH (DVA/D.V.A) gehörte zur Amtsgruppe W des SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamtes des Reichsführers SS (WVHA) (Stand: März 1942, Dokument Nr. 146, Museum KZ-Gedenkstätte Dachau).

Neu!!: KZ Dachau und Deutsche Versuchsanstalt für Ernährung und Verpflegung · Mehr sehen »

Deutsches Historisches Museum

Das Deutsche Historische Museum (kurz: DHM) ist ein Museum für deutsche Geschichte im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: KZ Dachau und Deutsches Historisches Museum · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: KZ Dachau und Deutschland · Mehr sehen »

Dirk Riedel

Dirk Riedel (* 1971 in Düsseldorf) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: KZ Dachau und Dirk Riedel · Mehr sehen »

Dywidag

Dywidag (Dyckerhoff & Widmann AG) war ein großer deutscher Baukonzern, der 1865 als Cementwarenfabrik Lang & Cie. in Karlsruhe gegründet wurde.

Neu!!: KZ Dachau und Dywidag · Mehr sehen »

Eduard Weiter

Eduard Weiter (* 18. Juli 1889 in Eschwege; † 27. April oder 2. Mai 1945 in Itter, Tirol) war der letzte reguläre Lagerkommandant des Konzentrationslagers Dachau.

Neu!!: KZ Dachau und Eduard Weiter · Mehr sehen »

Egon Zill

Egon Gustav Adolf Zill (* 28. März 1906 in Plauen; † 23. Oktober 1974 in Dachau) war SS-Sturmbannführer und Kommandant verschiedener Konzentrationslager.

Neu!!: KZ Dachau und Egon Zill · Mehr sehen »

Eine Laus – Dein Tod

Eine Laus – Dein Tod war der Slogan eines Plakats in den Konzentrationslagern des Deutschen Reichs.

Neu!!: KZ Dachau und Eine Laus – Dein Tod · Mehr sehen »

Engelmar Unzeitig

Seliger Pater Engelmar Unzeitig Engelmar Unzeitig, geboren als Hubert Unzeitig (* 1. März 1911 in Greifendorf bei Zwittau, Schönhengstgau; † 2. März 1945 im KZ Dachau), war ein deutscher katholischer Priester, Bekenner und Märtyrer in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Dachau und Engelmar Unzeitig · Mehr sehen »

Erich Finke

Erich Finke (* 13. April 1905 in Herne; † 4. Mai 1945 in Neustadt in Holstein) war ein deutscher Internist und an Menschenversuchen im KZ beteiligt.

Neu!!: KZ Dachau und Erich Finke · Mehr sehen »

Ernst Heilmann

Gedenktafel für Ernst Heilmann in Berlin-Kreuzberg. Das Bronzerelief wurde 1987 von Ludmilla Seefried-Matejkowa angefertigt und zwei Jahre später an seinem Wohnhaus in der Brachvogelstraße 5 angebracht. Ernst Heilmann (* 13. April 1881 in Berlin; † 3. April 1940 im Konzentrationslager Buchenwald) war ein deutscher Jurist und sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: KZ Dachau und Ernst Heilmann · Mehr sehen »

Ernst Holzlöhner

Ernst August Leopold Holzlöhner (* 23. Februar 1899 in Insterburg (Ostpreußen); † 14. Juni 1945 in Mohrkirch-Osterholz) war ein deutscher Physiologe, Hochschullehrer und Nationalsozialist.

Neu!!: KZ Dachau und Ernst Holzlöhner · Mehr sehen »

Ernst Röhm

Deutsches Stadion Berlin, August 1933 Das Grab von Ernst Röhm im Familiengrab auf dem Westfriedhof (München) Ernst Julius Günther Röhm (* 28. November 1887 in München; † 1. Juli 1934 in München-Stadelheim) war ein deutscher Offizier, Kampfbundführer und Politiker (NSDAP).

Neu!!: KZ Dachau und Ernst Röhm · Mehr sehen »

Erschießung von SS-Männern bei der Befreiung des KZ Dachau

Die Erschießung von SS-Männern bei der Befreiung des KZ Dachau ereignete sich, als das Konzentrationslager Dachau am 29.

Neu!!: KZ Dachau und Erschießung von SS-Männern bei der Befreiung des KZ Dachau · Mehr sehen »

Eugen Kogon

Eugen Kogon, bei einer Veranstaltung am 19. Januar 1970 in der Uni Kiel Eugen Kogon (* 2. Februar 1903 in München; † 24. Dezember 1987 in Königstein im Taunus) war ein deutscher Publizist, Soziologe und Politikwissenschaftler.

Neu!!: KZ Dachau und Eugen Kogon · Mehr sehen »

Führergeburtstag

50. Geburtstag Hitlers 1939, Heinrich Himmler gratuliert In der Zeit des Nationalsozialismus war der Führergeburtstag (auch Geburtstag des Führers oder Führers Geburtstag) ein „besonders begangener Tag“, an dem jährlich am 20. April, dem Geburtstag des „Führers und Reichskanzlers“ Adolf Hitler, Beflaggung angeordnet war.

Neu!!: KZ Dachau und Führergeburtstag · Mehr sehen »

Flüchtlingslager

Das Flüchtlingslager Kutupalong (hier im März 2017) gilt als größtes Flüchtlingslager der Welt. Luftaufnahme vom syrischen Flüchtlingscamp Zaatari in Jordanien im Juli 2013 Flüchtlingslager für Flüchtlinge aus Darfur (Tschad, 2005) Flüchtlingslager für Flüchtlinge aus Ruanda (Demokratische Republik Kongo, 1994) Jenfelder Moorpark Ein Flüchtlingslager ist ein Lager, in dem Flüchtlinge untergebracht sind.

Neu!!: KZ Dachau und Flüchtlingslager · Mehr sehen »

Fleckfieber

Ausschlag bei einem Mann mit epidemischem Fleckfieber in Burundi. Fleckfieber oder Flecktyphus, auch Typhus exanthemicus, Kriegspest, Läusefieber, Läusefleckfieber, Lazarettfieber oder Faulfieber, ist eine Infektion mit Mikroorganismen (Bakterien) der Gattung Rickettsien (Rickettsia prowazekii oder Rickettsia prowazeki), die durch Läuse, vor allem die Kleiderlaus, übertragen wird.

Neu!!: KZ Dachau und Fleckfieber · Mehr sehen »

Flug- und Raumfahrtmedizin

Die Flug- und Raumfahrtmedizin beschäftigt sich mit dem Erhalt der Gesundheit von Nutzern von Flugzeugen und Raumschiffen.

Neu!!: KZ Dachau und Flug- und Raumfahrtmedizin · Mehr sehen »

Folter

Folter (auch Marter oder Tortur) ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Schmerz, Angst, massive Erniedrigung), um Aussagen zu erpressen, den Willen des Folteropfers zu brechen oder das Opfer zu erniedrigen.

Neu!!: KZ Dachau und Folter · Mehr sehen »

Franz Hofer (Gauleiter)

Franz Hofer Franz Hofer (rechts) mit Wilhelm Frick und Kurt Daluege bei den ''Großdeutschen Skimeisterschaften'' im Februar 1939 in Kitzbühel Franz Hofer (* 27. November 1902 in Hofgastein; † 18. Februar 1975 in Mülheim an der Ruhr) war ein österreichisch-deutscher Politiker.

Neu!!: KZ Dachau und Franz Hofer (Gauleiter) · Mehr sehen »

Friedrich Franz Bauer

Friedrich Franz Bauer (* 18. Januar 1903 in Pfaffenhofen an der Ilm; † 1972) war ein deutscher Fotograf und Mitglied der NSDAP.

Neu!!: KZ Dachau und Friedrich Franz Bauer · Mehr sehen »

Fritz Dressel

Fritz Dressel (* 1. Juni 1896 in Welsberg, Oberfranken; † 7. Mai 1933 im KZ Dachau) war ein bayerischer Politiker der KPD.

Neu!!: KZ Dachau und Fritz Dressel · Mehr sehen »

Fritz Gerlich

Fritz Gerlich (1929) Carl Albert Fritz Michael Gerlich (* 15. Februar 1883 in Stettin; † 1. Juli 1934 im KZ Dachau) war ein deutscher Journalist und Archivar.

Neu!!: KZ Dachau und Fritz Gerlich · Mehr sehen »

Funktionshäftling

Ein Funktionshäftling war ein Gefangener im Konzentrationslager-System, der von SS-Bewachern als Aufseher im Arbeitseinsatz oder zu anderen Kontroll-, Ordnungs- und Verwaltungsaufgaben gegenüber Mitgefangenen eingesetzt wurde.

Neu!!: KZ Dachau und Funktionshäftling · Mehr sehen »

G-2 Section

Die G-2 Section war eine nachrichtendienstliche Einheit der US-amerikanischen Streitkräfte, die innerhalb des Kommandobereichs von General Douglas MacArthur zunächst übliche militärische Erkundungen auswertete und ein tägliches Intelligence Summary für die Kommandeure produzierte.

Neu!!: KZ Dachau und G-2 Section · Mehr sehen »

Gabriel Piguet

Gabriel Emmanuel Joseph Piguet (* 24. Februar 1887 in Mâcon; † 3. Juli 1952 in Clermont-Ferrand) war römisch-katholischer Bischof von Clermont.

Neu!!: KZ Dachau und Gabriel Piguet · Mehr sehen »

Gaskammer (Massenmord)

Gaskammer im KZ Stutthof (2007) Gaskammern waren Einrichtungen in sechs Tötungsanstalten, mehreren Konzentrationslagern und allen Vernichtungslagern, in denen während der Zeit des Nationalsozialismus Menschen durch Kohlenstoffmonoxid (CO) oder Cyanwasserstoff (Blausäure) ermordet wurden.

Neu!!: KZ Dachau und Gaskammer (Massenmord) · Mehr sehen »

Gausbach

Gausbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Forbach in Baden-Württemberg.

Neu!!: KZ Dachau und Gausbach · Mehr sehen »

Gefangenenbibliothek

Eine Gefangenenbibliothek ist eine in die Justizvollzugsanstalten integrierte Einrichtung.

Neu!!: KZ Dachau und Gefangenenbibliothek · Mehr sehen »

Geisteskrankheit

Als Geisteskrankheit oder Geistesstörung wurden früher unterschiedliche Verhaltensbilder und Krankheiten bezeichnet, die sich durch Verhaltensformen ausdrücken, die in der Gesellschaft nicht akzeptiert werden (siehe Kapitel ''Staatsmedizin'').

Neu!!: KZ Dachau und Geisteskrankheit · Mehr sehen »

Georg August Weltz

Georg Weltz während der Nürnberger Prozesse Georg August Weltz (* 16. März 1889 in Ludwigshafen am Rhein; † 22. August 1963 in Icking) war ein deutscher Röntgenologe und Leiter des Münchener Instituts für Luftfahrtmedizin.

Neu!!: KZ Dachau und Georg August Weltz · Mehr sehen »

Georg Elser

Georg Elser (1939) Johann Georg Elser (* 4. Januar 1903 in Hermaringen, Württemberg; † 9. April 1945 im KZ Dachau, Bayern) war ein deutscher Schreiner und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Dachau und Georg Elser · Mehr sehen »

Georg Scherer (Funktionshäftling)

Georg Scherer (* 2. März 1906 in Pasenbach; † 8. April 1985 in Dachau) war ein deutscher Sozialist und erster Lagerältester im KZ Dachau.

Neu!!: KZ Dachau und Georg Scherer (Funktionshäftling) · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: KZ Dachau und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Gesellschaft für Textil- und Lederverwertung

Die Gesellschaft für Textil- und Lederverwertung mbH, kurz Texled, war ein deutsches Häftlingsunternehmen der Waffen-SS zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Dachau und Gesellschaft für Textil- und Lederverwertung · Mehr sehen »

Gleichschaltung

Gleichschaltung bezeichnet die erzwungene Eingliederung aller sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte in die einheitliche Organisation einer Diktatur, die sie ideologisch vereinnahmt und kontrolliert.

Neu!!: KZ Dachau und Gleichschaltung · Mehr sehen »

Gregor Schwake

Gregor Schwake OSB (bürgerlicher Name: Theodor Schwake) (* 15. April 1892 in Emmerich; † 13. Juni 1967 in Billerbeck (Abtei Gerleve)) war Benediktiner, katholischer Priester, Kirchenmusiker („Apostel des Volks-Chorals“), Komponist, Dichter und ein entschiedener Widersacher des Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Dachau und Gregor Schwake · Mehr sehen »

Gustav von Kahr

Gustav von Kahr im Jahr 1920 Gustav Kahr, seit 1911 Ritter von Kahr (* 29. November 1862 in Weißenburg in Bayern; † 30. Juni 1934 im KZ Dachau), war ein deutscher Jurist und Politiker (Bayerische Volkspartei, BVP).

Neu!!: KZ Dachau und Gustav von Kahr · Mehr sehen »

Hafners Paradies

Hafners Paradies ist ein österreichisch-spanischer Dokumentarfilm von Günter Schwaiger aus dem Jahr 2007.

Neu!!: KZ Dachau und Hafners Paradies · Mehr sehen »

Hans Beimler (Politiker)

DDR-Post 1966 mit Hans Beimler als Spanienkämpfer Hans Beimler (* 2. Juli 1895 in München als Johannes Baptist Beimler; † 1. Dezember 1936 in Madrid) war ein deutscher Politiker (KPD).

Neu!!: KZ Dachau und Hans Beimler (Politiker) · Mehr sehen »

Hans Hagn

Hans Hagn (* 6. Januar 1899 in München; † 7. Oktober 1949 ebenda) war ein katholischer Gewerkschafter und bayerischer Politiker (BVP, CSU).

Neu!!: KZ Dachau und Hans Hagn · Mehr sehen »

Hans Landauer

Hans Landauer (* 19. April 1921 in Oberwaltersdorf; † 19. Juli 2014 ebenda) war ein österreichischer Spanienkämpfer, Überlebender des KZ Dachau und Historiker des Spanischen Bürgerkriegs.

Neu!!: KZ Dachau und Hans Landauer · Mehr sehen »

Hans Loritz

Hans Loritz (1932/1933) Hans Loritz (* 21. Dezember 1895 in Augsburg; † 31. Januar 1946 in Neumünster) war ein deutscher SS-Führer und Kommandant mehrerer Konzentrationslager des NS-Staates.

Neu!!: KZ Dachau und Hans Loritz · Mehr sehen »

Hans Münch (Mediziner)

Hans Wilhelm Münch (* 14. Mai 1911 in Freiburg im Breisgau; † 6. Dezember 2001 in Roßhaupten in Bayern) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: KZ Dachau und Hans Münch (Mediziner) · Mehr sehen »

Hans-Günter Richardi

Hans-Günter Richardi (* 1939 in Berlin) ist ein deutscher Autor und Journalist und lebt in Dachau.

Neu!!: KZ Dachau und Hans-Günter Richardi · Mehr sehen »

Hans-Wolfgang Romberg

Romberg während der Nürnberger Prozesse Hans-Wolfgang Romberg (auch Hans Wolfgang Romberg und Wolfgang Romberg; * 15. Mai 1911 in Berlin; † 6. September 1981 in Weil am Rhein) war ein deutscher Luftfahrtmediziner.

Neu!!: KZ Dachau und Hans-Wolfgang Romberg · Mehr sehen »

Häftlingsorchester

Lager Janowska in Lviv In den Konzentrations- und Vernichtungslagern des „Dritten Reichs“, in denen Häftlingsorchester existierten, bildeten Musik und Singen einen festen Bestandteil des Lageralltags.

Neu!!: KZ Dachau und Häftlingsorchester · Mehr sehen »

Hängen

Detail eines Gemäldes von Antonio Pisanello, 1436–1438 Als Erhängen oder Hängen (veraltend auch: Henken (schwaches Verb; Perfektbildung mit »hat«; veraltend), von mhd., ahd. henken.

Neu!!: KZ Dachau und Hängen · Mehr sehen »

Heereszeugamt

Das Zeughaus bzw.

Neu!!: KZ Dachau und Heereszeugamt · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: KZ Dachau und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

Heinrich Deubel

Heinrich Deubel (* 19. Februar 1890 in Ortenburg; † 2. Oktober 1962 in Dingolfing) war ein deutscher SS-Oberführer und Zollbeamter sowie Lagerkommandant der Konzentrationslager Dachau und Columbia-Haus.

Neu!!: KZ Dachau und Heinrich Deubel · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: KZ Dachau und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Heinrich Hoffmann (Fotograf)

Heinrich Hoffmann (1945) Heinrich Hoffmann (* 12. September 1885 in Fürth; † 16. Dezember 1957 in München) war ein deutscher Fotograf, nationalsozialistischer Politiker und Herausgeber, der als Fotograf Adolf Hitlers bekannt wurde.

Neu!!: KZ Dachau und Heinrich Hoffmann (Fotograf) · Mehr sehen »

Heinrich Schütz (Mediziner)

Emil Heinrich „Heinz“ Schütz (* 12. April 1906 in Schmiedeberg; † 12. November 1986 in Feldafing) war ein deutscher Internist und Sanitätsoffizier, der sich in der Zeit des Nationalsozialismus an Menschenversuchen im Konzentrationslager Dachau beteiligte.

Neu!!: KZ Dachau und Heinrich Schütz (Mediziner) · Mehr sehen »

Heinrich Wicker

SS und US-Soldaten bei der Übergabe des Konzentrationslagers Dachau. Von links: SS-Mann, Heinrich Wicker (größtenteils verdeckt), Paul Levy, Victor Maurer (mit dem Rücken zur Kamera), General H. Linden (mit Netzhelm) und andere US-Soldaten Heinrich Wicker (* 30. Juni 1921 in Gausbach, Baden; † 29. April 1945 in Dachau) war ein deutscher SS-Untersturmführer.

Neu!!: KZ Dachau und Heinrich Wicker · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: KZ Dachau und Hermann Göring · Mehr sehen »

Hessentaler Todesmarsch

RosenbergInschrift auf dem Denkmal bei Rosenberg: Hessental – Allach/Dachau Todesmarsch der KZ-Häftlinge im April 1945 Auf dieser Straße zogen Hunderte von Häftlingen Richtung Wallerstein und weiter den Arbeitslagern von Dachau und Allach entgegen. Viele überlebten die Strapazen und die Peinigungen nicht. Der Hessentaler Todesmarsch war ein Todesmarsch von KZ-Häftlingen im Rahmen der Evakuierung der beiden Außenlager Hessental und Kochendorf des KZ Natzweiler-Struthof im April 1945, der aufgrund von Hunger, Krankheiten, Erschöpfung, Misshandlungen und Morden zahlreiche Opfer forderte.

Neu!!: KZ Dachau und Hessentaler Todesmarsch · Mehr sehen »

Hilmar Wäckerle

Hilmar Wäckerle (* 24. November 1899 in Forchheim; † 2. Juli 1941 östlich von Lemberg) war ein deutscher SS-Standartenführer und der erste Lagerkommandant des KZ Dachau.

Neu!!: KZ Dachau und Hilmar Wäckerle · Mehr sehen »

Hinrichtung

Hinrichtungen 2006 in einigen Ländern laut Amnesty InternationalAmnesty International: http://www.amnesty.org/ (Englisch). Anzahl der Hinrichtungen in den USA, 1608 bis 2009 Eine Hinrichtung, im Sprachgebrauch auch Exekution, ist die vorsätzliche Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von der Justiz eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe.

Neu!!: KZ Dachau und Hinrichtung · Mehr sehen »

Hitlerputsch

Odeonsplatz nach dem Putschversuch am 9. November 1923 Bericht der Bozner Nachrichten am 10. November 1923: ''Der Hitler-Putsch kläglich zusammengebrochen'' Der Hitlerputsch (auch Hitler-Ludendorff-Putsch, Bürgerbräu-Putsch, Marsch auf die Feldherrnhalle und Bierkeller-Putsch genannt) war ein am 8. und 9. November 1923 unternommener, gescheiterter Putschversuch der NSDAP unter Adolf Hitler und Erich Ludendorff.

Neu!!: KZ Dachau und Hitlerputsch · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: KZ Dachau und Holocaust · Mehr sehen »

Homöopathie im Nationalsozialismus

Die medizinhistorische Forschung zum Thema Homöopathie im Nationalsozialismus belegt, dass einerseits die Nationalsozialisten Interesse an der Homöopathie zeigten und dass andererseits viele Homöopathen dem Nationalsozialismus Interesse entgegenbrachten – sie versprachen sich davon die ihnen bisher weitgehend verwehrte Anerkennung und Gleichberechtigung.

Neu!!: KZ Dachau und Homöopathie im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus

Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus ist ein Thema der Geschichtswissenschaft, das sich mit der Geschichte der Homosexualität im nationalsozialistischen Deutschland befasst, insbesondere mit der Diskriminierung und Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Dachau und Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Horst Köhler

Unterschrift von Horst Köhler Horst Köhler (* 22. Februar 1943 in Heidenstein, Generalgouvernement, heute Skierbieszów, Polen) ist ein deutscher Politiker (CDU) und Ökonom.

Neu!!: KZ Dachau und Horst Köhler · Mehr sehen »

Horst Wessel

Heinrich Hoffmann, 1929) Horst Ludwig Georg Erich Wessel (* 9. Oktober 1907 in Bielefeld; † 23. Februar 1930 in Berlin) war in Berlin ein Sturmführer der SA, der paramilitärischen Kampforganisation der NSDAP.

Neu!!: KZ Dachau und Horst Wessel · Mehr sehen »

Hubertus Strughold

Hubertus Strughold (rechts), um 1953 Hubert Josef Heinrich „Hubertus“ Strughold (* 15. Juni 1898 in Westtünnen bei Hamm, Westfalen; † 25. September 1986 in San Antonio, Texas) war ein deutscher Luftfahrtmediziner, oberster Luftwaffenmediziner des NS-Regimes und Pionier der Raumfahrtmedizin, der den Ehrennamen „Vater der Raumfahrtmedizin“ erhalten hatte.

Neu!!: KZ Dachau und Hubertus Strughold · Mehr sehen »

Hubertus von Pilgrim

Hubertus von Pilgrim (2014) Hubertus von Pilgrim (* 24. August 1931 in Berlin) ist ein deutscher Bildhauer, der in Pullach bei München lebt und arbeitet.

Neu!!: KZ Dachau und Hubertus von Pilgrim · Mehr sehen »

Illustrierter Beobachter

Der Illustrierte Beobachter war eine Wochen-Illustrierte der NSDAP und erschien von 1926 bis 1945 im Franz-Eher-Verlag in München.

Neu!!: KZ Dachau und Illustrierter Beobachter · Mehr sehen »

Inspektion der Konzentrationslager

SS-Übungslagers Sachsenhausen, Sitz der Inspektion der Konzentrationslager ab 1938, welches sich neben dem eigentlichen KZ befand Inspektion der Konzentrationslager (IKL) war der Name der zentralen SS-Verwaltungs- und Führungsbehörde für die nationalsozialistischen Konzentrationslager, die während des Zweiten Weltkrieges als „Amtsgruppe D“ in das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt (WVHA) integriert wurde.

Neu!!: KZ Dachau und Inspektion der Konzentrationslager · Mehr sehen »

Interbrigadistenblock

Friedrich Bauer Als Interbrigadistenblock bezeichnete die SS im Konzentrationslager Dachau jene Baracke, in der die sogenannten Spanienkämpfer inhaftiert wurden.

Neu!!: KZ Dachau und Interbrigadistenblock · Mehr sehen »

Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Die namensgebenden Symbole der Bewegung – das Rote Kreuz und der Rote Halbmond auf weißem Hintergrund Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung umfasst das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) (englisch offiziell International Committee of the Red Cross (ICRC)), die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (englisch offiziell International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (IFRC)) sowie die nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften.

Neu!!: KZ Dachau und Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung · Mehr sehen »

Internierungslager Dachau

Das Internierungslager Dachau errichtete die US-Armee nach der Ende April 1945 erfolgten Befreiung des KZ Dachau.

Neu!!: KZ Dachau und Internierungslager Dachau · Mehr sehen »

Invalidenblock des KZ Dachau

Der Invalidenblock des KZ Dachau war der Wohnbereich für kranke und als arbeitsunfähig eingestufte Häftlinge des KZ Dachau.

Neu!!: KZ Dachau und Invalidenblock des KZ Dachau · Mehr sehen »

Johannes Neuhäusler

Johannes Neuhäusler (* 27. Januar 1888 in Eisenhofen bei Dachau; † 14. Dezember 1973 in München) war ein deutscher katholischer Theologe und kirchlicher Widerstandskämpfer im Dritten Reich.

Neu!!: KZ Dachau und Johannes Neuhäusler · Mehr sehen »

Josef Heiden

Josef Heiden (* 25. April 1907 in Viehofen bei St. Pölten; † 7. März 1949 in Innsbruck) war zur Zeit des Nationalsozialismus ein Funktionshäftling im KZ Dachau.

Neu!!: KZ Dachau und Josef Heiden · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Neu!!: KZ Dachau und Joseph Goebbels · Mehr sehen »

Jourhaus (KZ Dachau)

Jourhaus, das Gebäude mit dem einzigen Eingang zum Häftlingsbereich (Originalgebäude) Häftlings-Karteikarte, bei der Aufnahme ins Lager angelegt Jourhaus, das Eingangsgebäude zum KL Gusen I Das Jourhaus war ein Gebäude im Häftlingsbereich des Konzentrationslagers Dachau und ist heute der Eingang zur Gedenkstätte.

Neu!!: KZ Dachau und Jourhaus (KZ Dachau) · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: KZ Dachau und Juden · Mehr sehen »

Judenfrei

Weißrussland 41.828 Exekutionen -Russland 3600 Exekutionen „Judenfrei“ oder auch „judenrein“ waren zunächst im 19.

Neu!!: KZ Dachau und Judenfrei · Mehr sehen »

Julius Zerfaß

Gedenktafel für Julius Zerfaß „Am Burgweg“ in Kirn-Kallenfels Julius Zerfaß (* 4. Februar 1886 in Kirn; † 24. März 1956 in Zürich) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: KZ Dachau und Julius Zerfaß · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Landsberg

Eingangsgebäude Die Justizvollzugsanstalt Landsberg des Freistaates Bayern für erstmals bestrafte männliche erwachsene Strafhäftlinge in Landsberg am Lech erstreckt sich über sechs Hektar und ist für 565 Insassen ausgelegt sowie für weitere 109 Insassen im offenen Vollzug in der Außenstelle Rothenfeld in der Gemeinde Andechs und 58 in zwei Freigängerhäusern in Landsberg am Lech.

Neu!!: KZ Dachau und Justizvollzugsanstalt Landsberg · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt München

Stadelheimer Straße 12 Wachturm der JVA München (Stadelheimer Straße) Frauenabteilung und Jugendarrestanstalt, Schwarzenbergstraße 14 Die Justizvollzugsanstalt München in der Stadelheimer Straße im Münchner Stadtteil Giesing gehört mit 14 ha Nutzfläche zu den größten Justizvollzugsanstalten in Deutschland.

Neu!!: KZ Dachau und Justizvollzugsanstalt München · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Neudeck

Die Justizvollzugsanstalt Neudeck war von 1904 bis 2009 eine Justizvollzugsanstalt für Frauen- und Jugendvollzug im Münchener Stadtteil Au.

Neu!!: KZ Dachau und Justizvollzugsanstalt Neudeck · Mehr sehen »

Kantine (KZ Dachau)

Häftlinge beim Essen (Mai 1933), Propagandaaufnahme von Friedrich Franz Bauer Kantine war der Name einer der 32 Baracken innerhalb des KZ Dachau, in der Häftlinge in den zwölf Jahren des Lagers teil- und zeitweise zu erhöhten Preisen Nahrungsmittel kaufen konnten.

Neu!!: KZ Dachau und Kantine (KZ Dachau) · Mehr sehen »

Karl Leisner

Briefmarke zum 100. Geburtstag von Karl Leisner Karl Leisner (* 28. Februar 1915 in Rees; † 12. August 1945 in Krailling) ist ein als Seliger verehrter Märtyrer der katholischen Kirche, der an den Folgen seiner KZ-Haft starb.

Neu!!: KZ Dachau und Karl Leisner · Mehr sehen »

Karl May

rahmenlos Karl Friedrich May (* 25. Februar 1842 in Ernstthal; † 30. März 1912 in Radebeul; eigentlich Carl Friedrich May) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: KZ Dachau und Karl May · Mehr sehen »

Karl Wintersberger

Karl Wintersberger, auch Carl Wintersberger (* 27. Oktober 1880 in Eggenfelden; † 28. April 1970 in Bamberg) war ein deutscher Jurist und Staatsanwalt.

Neu!!: KZ Dachau und Karl Wintersberger · Mehr sehen »

Körperstrafe

Falaka (Bastonade) im Iran, frühes 20. Jahrhundert ''Wie ein ehrlicher Mann Prügel empfängt'', Daniel Chodowiecki Die Körperstrafe oder Züchtigung ist eine seitens der jeweils einschlägigen Rechtsordnung gebilligte Strafe, die gegen die körperliche Unversehrtheit einer Person gerichtet ist.

Neu!!: KZ Dachau und Körperstrafe · Mehr sehen »

Kennzeichnung der Häftlinge in den Konzentrationslagern

Online.

Neu!!: KZ Dachau und Kennzeichnung der Häftlinge in den Konzentrationslagern · Mehr sehen »

Kommandantur

Eine Kommandantur (kurz: Kdtr) ist ein Kommando (militärische Dienststelle) in einer größeren militärischen Einrichtung, wie z. B.

Neu!!: KZ Dachau und Kommandantur · Mehr sehen »

Kommissar

Ein Kommissar (von mittellateinisch commissarius „Beauftragter, Bevollmächtigter, Vertreter, Stellvertreter“), im Süden des deutschen Sprachgebiets auch Kommissär (von französisch commissaire), ist ein von einem Auftraggeber mit einer Angelegenheit oder Aufgabe oder per Befehl Beauftragter, in stellvertretender Wahrnehmung der Amtsgeschäfte.

Neu!!: KZ Dachau und Kommissar · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: KZ Dachau und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Konrad Adenauer

Unterschrift Konrad Adenauers Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann.

Neu!!: KZ Dachau und Konrad Adenauer · Mehr sehen »

Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek

Gedenkstätte Majdanek (2003) Gebäude des ''Neuen Krematoriums'' im KZ Majdanek (2005) Rotarmisten an den Öfen des ''Neuen Krematoriums'' in Majdanek (Juli 1944) Wachturm des Vernichtungslagers Majdanek (2006) Das Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek, abgekürzt KZ Majdanek (offiziell KL Lublin, KZ Lublin, auch in der Schreibweise K.L. Lublin; Majdan Tatarski ist ein Vorort von Lublin), war das erste Konzentrationslager der SS-Inspektion der Konzentrationslager (IKL) im deutsch besetzten Polen (Generalgouvernement).

Neu!!: KZ Dachau und Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: KZ Dachau und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus

Die Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus umfassen die systematische Ermordung von etwa 216.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland und den besetzten bzw.

Neu!!: KZ Dachau und Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Krankenrevier (KZ Dachau)

Das Krankenrevier des Konzentrationslagers Dachau, auch Revier oder Häftlingslazarett genannt, umfasste 1937 zwei Baracken.

Neu!!: KZ Dachau und Krankenrevier (KZ Dachau) · Mehr sehen »

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs waren die Kriegsgefangenen der kriegführenden Staaten im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: KZ Dachau und Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Kurt Schuschnigg

Kurt Alois Josef Johann Schuschnigg (von 1898 bis 1919 amtlich Edler von Schuschnigg; * 14. Dezember 1897 in Riva am Gardasee, Österreich-Ungarn; † 18. November 1977 in Mutters, Tirol) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: KZ Dachau und Kurt Schuschnigg · Mehr sehen »

KZ Auschwitz I (Stammlager)

Häftling Jan Liwacz schmiedete aus Protest das B unbemerkt verkehrt herum. US-Luftaufnahme vom 4. April 1944 US-Luftaufnahme vom 4. April 1944 Luftaufnahme Museum Auschwitz (Stammlager) (2009) Das ehemalige deutsche Konzentrationslager Auschwitz I gehörte als Stammlager neben dem Vernichtungslager KZ Auschwitz II–Birkenau und dem KZ Auschwitz III–Monowitz zum Lagerkomplex ''Auschwitz'' und war eines der großen NS-Konzentrationslager.

Neu!!: KZ Dachau und KZ Auschwitz I (Stammlager) · Mehr sehen »

KZ Auschwitz-Birkenau

Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat.

Neu!!: KZ Dachau und KZ Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

KZ Bruttig-Treis

Gedenkstein auf dem Friedhof in Bruttig Gedenkstein auf dem Friedhof in Treis Das KZ Bruttig-Treis war ein Außenlager des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof.

Neu!!: KZ Dachau und KZ Bruttig-Treis · Mehr sehen »

KZ Buchenwald

Modell des Lagers Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden.

Neu!!: KZ Dachau und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

Neu!!: KZ Dachau und KZ Dachau · Mehr sehen »

KZ Dachau in der nationalsozialistischen Presse

In den ersten Jahren nach 1933 wurde das KZ Dachau in der nationalsozialistischen Presse als Musterlager dargestellt.

Neu!!: KZ Dachau und KZ Dachau in der nationalsozialistischen Presse · Mehr sehen »

KZ Flossenbürg

Konzentrationslager Flossenbürg (Mai 1945) Schematische Karte Konzentrationslager Flossenbürg 1938–1945 Plan des Konzentrationslagers Flossenbürg, gezeichnet von dem Überlebenden A. Kryszak (1907–1980), Beschreibung siehe Wiki-Bilddaten Blick über KZ Flossenbürg Richtung Norden (April 1945) Das Konzentrationslager Flossenbürg (auch KZ Flossenbürg) war von 1938 bis zum 23. April 1945 ein Konzentrationslager im Deutschen Reich, in der Gemeinde Flossenbürg bei Weiden im Oberpfälzer Wald, etwa auf halber Strecke zwischen Nürnberg und Prag, nahe der Grenze zum damaligen Sudetenland.

Neu!!: KZ Dachau und KZ Flossenbürg · Mehr sehen »

KZ Mauthausen

Einfahrtsgebäude zum KZ Mauthausen 2014 Plan des Lagers Mauthausen (Stand: Mai 2010) KZ Mauthausen von oben, Sept. 2020 Das Konzentrationslager Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs, der Ostmark, ab 1942 Alpen- und Donau-Reichsgaue.

Neu!!: KZ Dachau und KZ Mauthausen · Mehr sehen »

KZ Neuengamme

Luftaufnahme der britischen Armee vom 16. April 1945 Das Konzentrationslager (KZ) Neuengamme in Hamburg-Neuengamme war ein nationalsozialistisches deutsches Konzentrationslager.

Neu!!: KZ Dachau und KZ Neuengamme · Mehr sehen »

KZ Ravensbrück

Karte mit Zuordnung des KZ Ravensbrück Das KZ Ravensbrück (auch Frauen-KZ Ravensbrück) war das größte Konzentrationslager für Frauen im sogenannten deutschen Altreich zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Dachau und KZ Ravensbrück · Mehr sehen »

KZ Royallieu

Das Konzentrationslager Royallieu (frz. camp de Royallieu) bei Compiègne (Département Oise, Frankreich) war ein Konzentrationslager (auch: camp de transit et d’internement, camp de détention de police allemand, KZ Compiègne), das zwischen Juni 1941 und August 1944 von der deutschen Besatzungsmacht als Sammellager für Gefangenentransporte nach Deutschland und ins Generalgouvernement benutzt wurde.

Neu!!: KZ Dachau und KZ Royallieu · Mehr sehen »

KZ Sachsenhausen

Häftlingskolonnen vor dem Lagertor zum ''Schutzhaftlager'' Sachsenhausen (Foto aus der NS-Zeit) Das KZ Sachsenhausen, Volltitel Konzentrationslager Sachsenhausen, amtliche Abkürzung KL Sachsenhausen, war ein im Sommer 1936 von Häftlingen aus Emslandlagern eingerichtetes nationalsozialistisches Konzentrationslager.

Neu!!: KZ Dachau und KZ Sachsenhausen · Mehr sehen »

KZ Theresienstadt

Plan von Theresienstadt 1940–1945 Inschrift „Arbeit macht frei“ über dem Eingang zum „Hof I“ der Kleinen Festung Zellenblock Das KZ Theresienstadt, auch Lager Theresienstadt bzw.

Neu!!: KZ Dachau und KZ Theresienstadt · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Lauingen

Die KZ-Außenlager Lauingen I, II & Birkackerhof waren von März 1944 bis Anfang April 1945 drei der 169 Außenlager des Konzentrationslagers Dachau.

Neu!!: KZ Dachau und KZ-Außenlager Lauingen · Mehr sehen »

KZ-Außenlagerkomplex Kaufering

Erdbaracken ''Kaufering IV – Hurlach''. (Aufnahme vom 28. April 1945 nach der Befreiung durch die US-Armee) Leichen ermordeter jüdischer KZ-Zwangsarbeiter liegen auf der Straße vor den schwelenden Ruinen von Baracken, die von der SS bei der Evakuierung von Hurlach (''KZ-Außenlager Kaufering IV – Hurlach'') dem Erdboden gleichgemacht wurden. (Foto 28. April 1945. National Archives and Records Administration, College Park) Der KZ-Außenlagerkomplex Kaufering, auch kurz KZ Kaufering genannt, war vom 18.

Neu!!: KZ Dachau und KZ-Außenlagerkomplex Kaufering · Mehr sehen »

KZ-Außenlagerkomplex Mühldorf

Überlebende des Außenkommandos Mühldorf am 4. Mai 1945, wenige Tage nach der Befreiung durch die U.S. Army Lage der ehemaligen KZ-Lager des Außenkommandos Mühldorf in heutiger Umgebung Bunker Weingut I (Mai 1945) Der KZ-Außenlagerkomplex Mühldorf, früher auch KZ-Lagergruppe Mühldorf, war eine Gruppe von Außenlagern der 169 Außenlager des Konzentrationslagers Dachau.

Neu!!: KZ Dachau und KZ-Außenlagerkomplex Mühldorf · Mehr sehen »

KZ-Außenlagerkomplex München-Allach (BMW)

'''KZ-Außenlager Allach''''''Befreiung durch die US-Armee'''(Foto: Sidney Blau, 30. April 1945, United States Holocaust Memorial Museum) Im KZ-Außenlagerkomplex München-Allach (BMW) mussten vom 22.

Neu!!: KZ Dachau und KZ-Außenlagerkomplex München-Allach (BMW) · Mehr sehen »

KZ-Baracke

Baracke in Auschwitz-Birkenau, Typ Pferdestall Unterkunft in Auschwitz-Birkenau KZ Buchenwald, 16. April 1945 Die KZ-Baracke (Abkürzung für Konzentrationslager-Baracke) wurde im SS-Jargon Block genannt – dazu wurde jeweils eine Zahl der Nummerierung zur Unterscheidung der weitgehend baugleichen Hütten des SS-Konzentrationslagers dazugesagt (Beispiel: Block 8). Wahrscheinlich ist das Wort Block von Wohnblock abgeleitet.

Neu!!: KZ Dachau und KZ-Baracke · Mehr sehen »

KZ-Friedhof Dachau-Leitenberg

name.

Neu!!: KZ Dachau und KZ-Friedhof Dachau-Leitenberg · Mehr sehen »

KZ-Gedenkstätte Dachau

Luftbild der Anlage – Süd (Unten), Nord (Oben) – im Osten das eigentliche KZ-Lager (nördlich davon das Kloster) und im Westen die Kasernenanlage der SS (heute Sitz der bayerischen Bereitschaftspolizei) Die heutige Gedenkstätte (ehemaliges Wirtschaftsgebäude) Drahtverhau. Zaun mit Stacheldraht auf Porzellanisolatoren und Lampen. Kontrollstraße. Vor dem Wachturm eine Ausfahrt nach Osten, durch die Betonelementemauer auf die Alte Römerstraße. – Links im Bild ein Graben. Die KZ-Gedenkstätte Dachau liegt nordnordwestlich von München am Ostrand von Dachau.

Neu!!: KZ Dachau und KZ-Gedenkstätte Dachau · Mehr sehen »

KZ-Häftlingskleidung

Blau-grau gestreifte Häftlingsmäntel für weibliche Inhaftierte aus demKZ Auschwitz I (Stammlager) Die gestreifte KZ-Häftlingskleidung (Lagerjargon: Zebra-Kleidung) wurde durch die Inspektion der Konzentrationslager unter Theodor Eicke ab 1938 bis 1939 als Einheitsbekleidung für die Häftlinge in nationalsozialistischen Konzentrationslagern eingeführt, nach Angaben von Zeitzeugen vermutlich beginnend mit dem KZ Dachau.

Neu!!: KZ Dachau und KZ-Häftlingskleidung · Mehr sehen »

KZ-Kommandant

KZ-Kommandant, auch Lagerkommandant, war die oberste befehlende Dienststellung innerhalb eines Konzentrationslagers der SS.

Neu!!: KZ Dachau und KZ-Kommandant · Mehr sehen »

KZ-Lagerordnung

Häftlings-Karteikarte mit Vermerk zu Strafen im Lager Die Lagerordnung, auch Strafkatalog genannt, war zur Zeit des Nationalsozialismus eine Reihe von Vorschriften für KZ-Häftlinge.

Neu!!: KZ Dachau und KZ-Lagerordnung · Mehr sehen »

Lagerbordell

Lagerbordelle wurden zwischen 1942 und 1945 in zehn NS-Konzentrationslagern eingerichtet und sollten männlichen Häftlingen als Anreiz zur Mehrarbeit dienen.

Neu!!: KZ Dachau und Lagerbordell · Mehr sehen »

Lagerstraße (KZ)

Lagerstraße im Konzentrationslager Dachau Lagerstraße in der heutigen Gedenkstätte Der Begriff Lagerstraße hatte zur Zeit des Nationalsozialismus in einem Konzentrationslager zwei verschiedene Bedeutungen.

Neu!!: KZ Dachau und Lagerstraße (KZ) · Mehr sehen »

Leonhard Roth (Geistlicher)

Leonhard Roth, auch Leo genannt (* 28. Mai 1904 in Saldenburg; † wahrscheinlich 22. Juni 1960 bei Braz, Vorarlberg) war ein deutscher katholischer Priester, Dominikaner mit dem Ordensnamen Korbinian und als Häftling Pfleger im KZ Dachau.

Neu!!: KZ Dachau und Leonhard Roth (Geistlicher) · Mehr sehen »

Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs

Die Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs enthält Konzentrationslager und KZ-Vernichtungslager während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Dachau und Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs · Mehr sehen »

Ludwig Siebert

Ludwig Siebert, vor 1942 Ludwig Georg Siebert (* 17. Oktober 1874 in Ludwigshafen; † 1. November 1942 in Stock am Chiemsee) war ein deutscher Jurist und Politiker (BVP/NSDAP).

Neu!!: KZ Dachau und Ludwig Siebert · Mehr sehen »

Luftschiffbau Zeppelin

Die Luftschiffbau Zeppelin GmbH (Eigenschreibweise: ZEPPELIN) wurde 1908 von Ferdinand Graf von Zeppelin gegründet, um Luftschiffe zu fertigen.

Neu!!: KZ Dachau und Luftschiffbau Zeppelin · Mehr sehen »

Luftwaffe (Wehrmacht)

Die Luftwaffe der Wehrmacht war von 1935 bis 1945 neben dem Heer und der Kriegsmarine eine der drei Teilstreitkräfte im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: KZ Dachau und Luftwaffe (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: KZ Dachau und Machtergreifung · Mehr sehen »

Malaria

Malaria – auch Sumpffieber, Paludismus, Wechselfieber, Marschenfieber, Febris intermittens, Kaltes Fieber oder veraltet Akklimatisationsfieber, Klimafieber, Küstenfieber, Tropenfieber genannt – ist eine Infektionskrankheit, die von einzelligen Parasiten der Gattung Plasmodium hervorgerufen wird.

Neu!!: KZ Dachau und Malaria · Mehr sehen »

Martin Gottfried Weiß

Martin Gottfried Weiß in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Martin Gottfried Weiß (* 3. Juni 1905 in Weiden in der Oberpfalz; † 29. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer und Lagerkommandant verschiedener Konzentrationslager und Vernichtungslager im Dritten Reich.

Neu!!: KZ Dachau und Martin Gottfried Weiß · Mehr sehen »

Martin Niemöller

Martin Niemöller (1952) Emil Gustav Friedrich Martin Niemöller (* 14. Januar 1892 in Lippstadt; † 6. März 1984 in Wiesbaden) war ein deutscher evangelischer Theologe und führender Vertreter der Bekennenden Kirche sowie Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und Präsident im Ökumenischen Rat der Kirchen.

Neu!!: KZ Dachau und Martin Niemöller · Mehr sehen »

Max Mannheimer

Max Mannheimer, Rede auf der Befreiungsfeier des KZ Dachau am 5. Mai 2002 Max Mannheimer (geboren am 6. Februar 1920 in Neutitschein, Tschechoslowakei; gestorben am 23. September 2016 in München) war ein Überlebender der Schoah.

Neu!!: KZ Dachau und Max Mannheimer · Mehr sehen »

Münchner Illustrierte Presse

Titelblatt der Münchner Illustrierten Presse vom 3. August 1939 Die Münchner Illustrierte Presse war eine 1924 vom Richard Pflaum Verlag gegründete und 1925 an den Knorr & Hirth-Verlag verkaufte illustrierte Zeitung, die bis 1944 erschien.

Neu!!: KZ Dachau und Münchner Illustrierte Presse · Mehr sehen »

Münchner Merkur

Logo der Website Ehemaliges Logo Der Münchner Merkur ist eine bayerische Abonnement-Zeitung mit Sitz in München und gehört zur Mediengruppe Münchner Merkur/tz des westfälischen Verlegers Dirk Ippen.

Neu!!: KZ Dachau und Münchner Merkur · Mehr sehen »

Mein Kampf

Deutschen Historischen Museums in Berlin) Mein Kampf ist eine politisch-ideologische Programmschrift Adolf Hitlers.

Neu!!: KZ Dachau und Mein Kampf · Mehr sehen »

Meinungsfreiheit

Meinungsfreiheit, genauer Meinungsäußerungsfreiheit, ist das gewährleistete subjektive Recht auf freie Rede sowie freie Äußerung und (öffentliche) Verbreitung einer Meinung in Wort, Schrift und Bild sowie allen weiteren verfügbaren Übertragungsmitteln.

Neu!!: KZ Dachau und Meinungsfreiheit · Mehr sehen »

Menschenversuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern

Seziertisch, KZ Natzweiler-Struthof Menschenversuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern waren zahlreiche medizinische Experimente von Ärzten und Wissenschaftlern, die vor allem während des Zweiten Weltkriegs an Insassen von nationalsozialistischen Konzentrationslagern ohne deren Zustimmung und ohne Rücksicht auf körperliche Unversehrtheit und das Leben durchgeführt wurden.

Neu!!: KZ Dachau und Menschenversuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern · Mehr sehen »

Mescalin

Mescalin oder Meskalin ist ein psychedelisch und halluzinogen wirksames Alkaloid aus der Stoffgruppe der Phenethylamine.

Neu!!: KZ Dachau und Mescalin · Mehr sehen »

Messerschmitt AG

Die Messerschmitt AG war ein in Haunstetten (1972 nach Augsburg eingemeindet) ansässiger deutscher Flugzeughersteller, später auch Kraftfahrzeughersteller.

Neu!!: KZ Dachau und Messerschmitt AG · Mehr sehen »

Milch-Prozess

Der Nürnberger Milch-Prozess fand vom 2. Januar bis 17. April 1947 vor dem amerikanischen Militärgerichtshof in Nürnberg gegen den ehemaligen Generalfeldmarschall Erhard Milch statt.

Neu!!: KZ Dachau und Milch-Prozess · Mehr sehen »

Militär

Ölgemälde von Louis-François Lejeune, 1804). Als Militär (von lateinisch militaris ‚den Kriegsdienst betreffend‘ bzw. miles ‚Soldat‘), mitunter mit Streitkräfte oder Streitmacht gleichgesetzt, werden die mit Kriegswaffen ausgestatteten Träger der Staatsgewalt bezeichnet, die vorwiegend hoheitlich mit der Gewährleistung der äußeren Sicherheit betraut sind und oft auch zum Erreichen weiterer politischer Ziele eingesetzt werden.

Neu!!: KZ Dachau und Militär · Mehr sehen »

Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik

Signet des Militärverlages der DDR von 1972 bis 1990 Der Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, von 1956 bis 1960 Verlag des Ministeriums für Nationale Verteidigung, dann bis 1973 Deutscher Militärverlag, in Berlin (Ost) war ein staatlicher Verlag der DDR, der vor allem militärwissenschaftliche, militärhistorische und militärtechnische Bücher und Zeitschriften publizierte, aber auch belletristische und Memoirenliteratur.

Neu!!: KZ Dachau und Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Mitglied des Landtages

Mitglied des Landtages (MdL) ist die amtliche Bezeichnung für einen Abgeordneten im Parlament eines der Flächenländer der Bundesrepublik Deutschland bzw.

Neu!!: KZ Dachau und Mitglied des Landtages · Mehr sehen »

Mitglied des Reichstages

Siegelmarke: „Reichstag Abgeordneter“ Mitglied des Reichstages (Abkürzung MdR) war ein Abgeordneter des Reichstages im Deutschen Kaiserreich (1871–1918) bzw.

Neu!!: KZ Dachau und Mitglied des Reichstages · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: KZ Dachau und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Betriebszellenorganisation

Die Nationalsozialistische Betriebszellenorganisation (NSBO) war eine betriebsbezogene Organisationsform der Arbeitnehmer unter Regie der NSDAP.

Neu!!: KZ Dachau und Nationalsozialistische Betriebszellenorganisation · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: KZ Dachau und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Filmpolitik

Logo der 1942 verstaatlichten Universum Film AG Die nationalsozialistische Filmpolitik wurde im Wesentlichen nach der Machtübernahme Hitlers und seiner NSDAP zur Errichtung einer völkisch-nationalistischen Diktatur im Deutschen Reich betrieben (vgl. Zeit des Nationalsozialismus).

Neu!!: KZ Dachau und Nationalsozialistische Filmpolitik · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Propaganda

abruf.

Neu!!: KZ Dachau und Nationalsozialistische Propaganda · Mehr sehen »

Nürnberger Ärzteprozess

Karl Brandt (stehend) bei der Urteilsverkündung, 20. August 1947 Der Nürnberger Ärzteprozess war der erste der zwölf Nürnberger Nachfolgeprozesse gegen Verantwortliche des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Dachau und Nürnberger Ärzteprozess · Mehr sehen »

Nürnberger Gesetze

Titelseite des Reichsgesetzblatt Teil I Nr. 100, in dem am 16. September 1935 die drei Gesetze verkündet wurden Wilhelm Stuckart, Hans Globke: Kommentar (1936) zum ''Reichsbürgergesetz'', ''Blutschutzgesetz'', ''Ehegesundheitsgesetz'' Bildtafel zum „Blutschutzgesetz“ (1935) Mit den Nürnberger Gesetzen – auch als Nürnberger Rassengesetze oder Ariergesetze bezeichnet – institutionalisierten die Nationalsozialisten ihre antisemitische und rassistische Ideologie auf juristischer Grundlage.

Neu!!: KZ Dachau und Nürnberger Gesetze · Mehr sehen »

Nikolaus Wachsmann

Nikolaus Wachsmann (geboren 1971 in München) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer am Birkbeck College der Universität London.

Neu!!: KZ Dachau und Nikolaus Wachsmann · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: KZ Dachau und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

NS-Ranggefüge

Das NS-Ranggefüge stellt die Dienstgrade der Wehrmacht und mehrerer nationalsozialistischer Organisationen im Deutschen Reich bis 1945 tabellarisch dar.

Neu!!: KZ Dachau und NS-Ranggefüge · Mehr sehen »

NS-Sonderstandesamt

Ein NS-Sonderstandesamt war ein Standesamt, das für spezielle Zwecke in der NS-Zeit geschaffen wurde.

Neu!!: KZ Dachau und NS-Sonderstandesamt · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: KZ Dachau und NS-Staat · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1936

Die Olympischen Winterspiele 1936 (auch IV. Olympische Winterspiele genannt) wurden vom 6.

Neu!!: KZ Dachau und Olympische Winterspiele 1936 · Mehr sehen »

Operation Neptune

Die Operation Neptune war ein Teil der unter dem Decknamen Operation Overlord durchgeführten Landung der Alliierten in der Normandie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: KZ Dachau und Operation Neptune · Mehr sehen »

Organisation Todt

Tafel an einer Zwangsarbeiterbaracke im slowenischen Kranjska Gora Mitarbeiter der OT in Finnland 1943 Die Organisation Todt (OT) war eine paramilitärische Bautruppe im NS-Staat, die den Namen ihres Führers Fritz Todt (1891–1942) trug.

Neu!!: KZ Dachau und Organisation Todt · Mehr sehen »

Oswald Pohl

Oswald Pohl während des Nürnberger Prozesses (1947) Oswald Ludwig Pohl (* 30. Juni 1892 in Duisburg; † 7. Juni 1951 in Landsberg) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: KZ Dachau und Oswald Pohl · Mehr sehen »

Otto Kohlhofer

Otto-Kohlhofer-Weg in Dachau (2022) Otto Kohlhofer (* 29. August 1915 in München; † 14. August 1988 in Wolfratshausen) war ein deutscher Kommunist und Häftling im KZ Dachau.

Neu!!: KZ Dachau und Otto Kohlhofer · Mehr sehen »

Otto Schulz (SS-Mitglied)

Otto Schulz in amerikanischer Internierung (1945) Otto Schulz (* 11. Oktober 1903 in Hirschfeldau; † nach 1953) war ein deutscher SS-Untersturmführer und Betriebsleiter der Deutschen Ausrüstungswerke in Dachau.

Neu!!: KZ Dachau und Otto Schulz (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Paul Maria Hafner

Paul Maria Hafner (* 24. Februar 1923 in Mals, Südtirol, Italien; † Februar 2010 in Spanien) war ein Offizier der Waffen-SS, Schweinezüchter und Erfinder.

Neu!!: KZ Dachau und Paul Maria Hafner · Mehr sehen »

Peter Longerich

Peter Longerich (2015) Heinz Peter Longerich (* 1955 in Krefeld) ist ein deutscher Zeithistoriker.

Neu!!: KZ Dachau und Peter Longerich · Mehr sehen »

Pfahlhängen

Fesselung der Hände hinter dem Rücken (nachgestellt am Originalplatz in einem irakischen Gefängnis) Darstellung von Jacques Callot (1633), Teil der Serie ''Schrecken des Krieges'' Das Pfahlhängen ist eine Foltermethode.

Neu!!: KZ Dachau und Pfahlhängen · Mehr sehen »

Pfarrerblock

Pfarrerblock, auch Priesterblock, wurden jene Baracken (euphemistisch: Wohnblocks) im nationalsozialistischen Konzentrationslager Dachau genannt, in denen Geistliche verschiedener Konfession und Nationalität, größtenteils aber katholisch bzw.

Neu!!: KZ Dachau und Pfarrerblock · Mehr sehen »

Phlegmone

Die Phlegmone ist eine eitrige, sich diffus ausbreitende Infektionserkrankung der Weichteile (des interstitiellen Bindegewebes).

Neu!!: KZ Dachau und Phlegmone · Mehr sehen »

Plantage Dachau

Verfallendes Gewächshaus südöstlich des Hauptgebäudes Deutschen Versuchsanstalt für Ernährung und Verpflegung (DVA), Dachau, Am Kräutergarten 4 Die Plantage, inoffiziell zumeist zynisch mit dem Euphemismus Kräutergarten benannt, war eine landwirtschaftliche Versuchsanstalt in direkter Nachbarschaft des KZ Dachau.

Neu!!: KZ Dachau und Plantage Dachau · Mehr sehen »

Politische Abteilung (KZ)

Die Politische Abteilung, auch Lagergestapo genannt, war eine der fünf Abteilungen (Abteilung I: Kommandantur-Stab, Abteilung II: Politische Abteilung, Abteilung III: Schutzhaftlager, Abteilung IV: Standortverwaltung, Abteilung V: Sanitätswesen), die in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern unterschiedliche lagerbezogene Aufgaben wahrnahmen.

Neu!!: KZ Dachau und Politische Abteilung (KZ) · Mehr sehen »

Politische Polizei

Als Politische Polizei werden die besonderen Organe der Polizei zur Aufklärung und Verfolgung, teils auch Prävention, von politischen Straftaten genannt.

Neu!!: KZ Dachau und Politische Polizei · Mehr sehen »

Politischer Mord

Ein politischer Mord ist die vorsätzliche, ungesetzliche oder illegitime Tötung einer Person aus politischen Motiven.

Neu!!: KZ Dachau und Politischer Mord · Mehr sehen »

Polizeipräsidium München

Streifenwagen (BMW) der Münchner Polizei Das Polizeipräsidium München ist eine Landesoberbehörde der Landespolizei Bayerns und Teil der Bayerischen Polizei mit Dienstsitz in München.

Neu!!: KZ Dachau und Polizeipräsidium München · Mehr sehen »

Postenpflicht

Erschossener Häftling des KZ Mauthausen Lagerzaun und Wachturm der Wachposten im KZ Dachau Wachturm, Gedenkstätte Buchenwald Wachturm, Auschwitz-Birkenau Vernichtungslagers Majdanek Gedenkstein für die „Mühlviertler Hasenjagd“ Die Postenpflicht war die Dienstanweisung an KZ-Wachen zum Gebrauch ihrer Dienstwaffe.

Neu!!: KZ Dachau und Postenpflicht · Mehr sehen »

Potemkinsches Dorf

Als Potemkinsches Dorf – meist im Plural als Potemkinsche Dörfer, seltener auch Potemkin’sche Dörfer oder Potjomkinsche Dörfer (erlaubt ist laut Duden auch die Kleinschreibung: potemkinsche Dörfer usw.) auf duden.de – wird Vorgetäuschtes bzw.

Neu!!: KZ Dachau und Potemkinsches Dorf · Mehr sehen »

Prominententransport

Prominententransport bezeichnet den ersten Gefangenentransport von Wien in das KZ Dachau am 1.–2.

Neu!!: KZ Dachau und Prominententransport · Mehr sehen »

Pseudonym

Ein Pseudonym (in bestimmten Zusammenhängen auch Aliasname, auch nom de plume) ist der fingierte Name einer Person, insbesondere eines Urhebers (oder mehrerer Urheber) von Werken.

Neu!!: KZ Dachau und Pseudonym · Mehr sehen »

Rattenlinien

Rattenlinien war die von US-amerikanischen Geheimdienst- und Militärkreisen geprägte Bezeichnung für Fluchtrouten führender Vertreter des NS-Regimes, Angehöriger der SS und der Ustascha nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: KZ Dachau und Rattenlinien · Mehr sehen »

Röhm-Putsch

Karl Ernst, links Franz von Stephani; Dezember 1933) Mit dem nationalsozialistischen Begriff Röhm-Putsch werden bis heute die Ereignisse Ende Juni/Anfang Juli 1934 bezeichnet, bei denen die Führung der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler die Führungskräfte der Sturmabteilung (kurz SA) einschließlich des Stabschefs Ernst Röhm ermorden ließ.

Neu!!: KZ Dachau und Röhm-Putsch · Mehr sehen »

Reichsautobahn

Saalebrücke der Reichsautobahn Berlin–München bei Hirschberg Die Reichsautobahnen (RAB) waren ein Netz von Schnellstraßen im Eigentum des Deutschen Reiches.

Neu!!: KZ Dachau und Reichsautobahn · Mehr sehen »

Reichsführer SS

Heinrich Himmler (1942), von 1929 bis 1945 Reichsführer SS Reichsführer SS oder auch Reichsführer-SS (kurz RfSS bzw. RFSS) war ab August 1934 der höchste Dienstgrad der Schutzstaffel (SS) in der Zeit des Nationalsozialismus, nachdem Heinrich Himmler von Adolf Hitler zunächst noch zum Reichsleiter SS ernannt worden und damit lediglich diesem unterstellt und verantwortlich war.

Neu!!: KZ Dachau und Reichsführer SS · Mehr sehen »

Reichsmark

Die Reichsmark (Abkürzung RM, Währungszeichen: ℛℳ) war von 1924 bis 1948 das gesetzliche Zahlungsmittel im Deutschen Reich.

Neu!!: KZ Dachau und Reichsmark · Mehr sehen »

Reichstagsbrand

Der brennende Reichstag am 27./28. Februar 1933 Der Reichstagsbrand war der Brand des Reichstagsgebäudes in Berlin in der Nacht vom 27.

Neu!!: KZ Dachau und Reichstagsbrand · Mehr sehen »

Reichstagswahl im Deutschen Reich 1936

Propagandaflugblatt, abgeworfen während der Deutschlandfahrt des Zeppelins LZ 129 Stimmzettel zur Reichstagswahl Die Reichstagswahl vom 29.

Neu!!: KZ Dachau und Reichstagswahl im Deutschen Reich 1936 · Mehr sehen »

Reichstagswahl November 1933

Propagandaplakat zur Wahl („Adolf-Hitler-Haus“, Voßstraße in Berlin) Eisernes Wahlabzeichen zur Wahl Die Reichstagswahl vom 12.

Neu!!: KZ Dachau und Reichstagswahl November 1933 · Mehr sehen »

Reichswehr

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.

Neu!!: KZ Dachau und Reichswehr · Mehr sehen »

Reinhard Heydrich

Reinhard Heydrich (1940) Reinhard Tristan Eugen Heydrich (* 7. März 1904 in Halle an der Saale, heute: Halle (Saale); † 4. Juni 1942 in Prag) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Polizei.

Neu!!: KZ Dachau und Reinhard Heydrich · Mehr sehen »

Rettungsaktion der Weißen Busse

Weiße Busse des Schwedischen Roten Kreuzes 1945, vermutlich in der Nähe ihres Feldlagers in Friedrichsruh Mitarbeiter des Schwedischen Roten Kreuzes vor ihren Bussen Durch Weiße Busse, weiß gestrichene und mit Rot-Kreuz-Zeichen markierte Fahrzeuge unter schwedischer Flagge, wurden ab März 1945 rund 15.000 überwiegend norwegische und dänische Häftlinge aus deutschen Konzentrationslagern nach Skandinavien in Sicherheit gebracht.

Neu!!: KZ Dachau und Rettungsaktion der Weißen Busse · Mehr sehen »

Roma

Flagge der Roma, 1933 geschaffen und vom ersten Weltromakongress 1971 angenommen Roma (Mehrzahl männlich, mitunter auch Rom; Einzahl männlich: Rom; Einzahl weiblich: Romni; Mehrzahl weiblich: Romnja) ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Bevölkerungsgruppen, denen eine Sprache, das indoarische Romanes, und mutmaßlich auch eine historisch-geographische Herkunft (indischer Subkontinent) gemeinsam sind.

Neu!!: KZ Dachau und Roma · Mehr sehen »

Rudolf Benario

Rudolf Benario um 1930 Rudolf Benario (* 20. September 1908 in Frankfurt am Main; † 12. April 1933 im KZ Dachau) war ein deutscher Volkswirt.

Neu!!: KZ Dachau und Rudolf Benario · Mehr sehen »

Rudolf Heß

rahmenlos Rudolf Walter Richard Heß (auch Hess; * 26. April 1894 in Alexandria, Ägypten; † 17. August 1987 in Berlin) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: KZ Dachau und Rudolf Heß · Mehr sehen »

Sanitätswesen (KZ)

Das Sanitätswesen war eine der fünf Abteilungen (Abteilung I: Kommandantur-Stab, Abteilung II: Politische Abteilung, Abteilung III: Schutzhaftlager, Abteilung IV: Standortverwaltung, Abteilung V: Sanitätswesen), die in den nationalsozialistischen Konzentrations- bzw.

Neu!!: KZ Dachau und Sanitätswesen (KZ) · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: KZ Dachau und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Schießplatz Hebertshausen

Schießplatz Hebertshausen Der Schießplatz Hebertshausen wurde 1937/38 als Teil des Konzentrationslagers Dachau erbaut.

Neu!!: KZ Dachau und Schießplatz Hebertshausen · Mehr sehen »

Schlacht von Stalingrad

Die Schlacht von Stalingrad ist eine der bekanntesten Schlachten des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: KZ Dachau und Schlacht von Stalingrad · Mehr sehen »

Schulen der SS, des SD und der Sicherheitspolizei

Die Schulen der SS, des SD und der Sicherheitspolizei waren in der Zeit des Nationalsozialismus Ausbildungsstätten für Angehörige der Schutzstaffel (SS), des Sicherheitsdienstes (SD), der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) und der Kriminalpolizei (Kripo).

Neu!!: KZ Dachau und Schulen der SS, des SD und der Sicherheitspolizei · Mehr sehen »

Schutzhaft

Schutzhaft war in der Zeit des Nationalsozialismus ein Instrument der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung und polizeilichen planmäßigen Überwachung.

Neu!!: KZ Dachau und Schutzhaft · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: KZ Dachau und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Seefeld in Tirol

Seekirchl, Nördliche Karwendelkette und Kongresszentrum (v. l. n. r.) Seefeld und Hohe Munde Seefeld in Tirol ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und deren Hauptort im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol (Österreich).

Neu!!: KZ Dachau und Seefeld in Tirol · Mehr sehen »

Siegfried Ruff (Mediziner)

Siegfried Ruff während der Nürnberger Prozesse Siegfried Ruff (* 19. Februar 1907 in FriemersheimErnst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 514.; † 22. April 1989 in Bonn) war ein deutscher Luftwaffenmediziner und Hochschullehrer für Flugmedizin.

Neu!!: KZ Dachau und Siegfried Ruff (Mediziner) · Mehr sehen »

Sigmund Rascher

Sigmund Rascher (* 12. Februar 1909 in München; † 26. April 1945 im KZ Dachau) war ein deutscher KZ-Arzt und Massenmörder.

Neu!!: KZ Dachau und Sigmund Rascher · Mehr sehen »

Sinti

Sinti (im französischen Sprachraum auch Manouches) sind eine Volksgruppe neben den europäischen Roma.

Neu!!: KZ Dachau und Sinti · Mehr sehen »

Sonderaktion Krakau

Erinnerungstafel von 1999 zum 60. Jahrestag Collegium Novum (1930) Täter: SS-Obersturmbannführer Bruno Müller (zeitgenössisch) Entlassungskarte aus dem KZ Dachau: Bogusław Leśnodorski (1940) Die Sonderaktion Krakau war eine Aktion der deutschen Nationalsozialisten zu Beginn der deutschen Besetzung Polens.

Neu!!: KZ Dachau und Sonderaktion Krakau · Mehr sehen »

Sonderstandesamt Bad Arolsen

Das Sonderstandesamt Bad Arolsen wurde mit Landesverordnung vom 1. September 1949 als hessisches Landesamt in der Stadt Bad Arolsen errichtet und mit dem Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Personenstandsgesetzes vom 15.

Neu!!: KZ Dachau und Sonderstandesamt Bad Arolsen · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: KZ Dachau und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Sprache des Nationalsozialismus

Die Sprache des Nationalsozialismus oder NS-Deutsch bezeichnet ein Vokabular der deutschen Sprache und eine bestimmte öffentliche Rhetorik aus der Zeit des Nationalsozialismus, die den Sprachgebrauch im NS-Staat stark beeinflusste.

Neu!!: KZ Dachau und Sprache des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

SS-Division Totenkopf

SS-Division „Totenkopf“, auch als SS-Totenkopf-Division bekannt, war zwischen dem 16. Oktober 1939 und 9. November 1942 die Bezeichnung jenes Frontverbandes, der seinen Ursprung in den 1933/34 aufgestellten KZ-Wachverbänden hatte, die seit 1936 unter dem Namen SS-Totenkopfverbände zusammengeschlossen waren und deren Aufgabe der Betrieb und die Bewachung der Konzentrationslager war.

Neu!!: KZ Dachau und SS-Division Totenkopf · Mehr sehen »

SS-Totenkopfverbände

SS-Offiziere vor Häftlingen im KZ Gusen, Oktober 1941 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im KZ Dachau (20. Juli 1938) Die SS-Totenkopfverbände (SS-TV) waren die für die Bewachung der Konzentrationslager (KZ) zuständigen Einheiten der SS.

Neu!!: KZ Dachau und SS-Totenkopfverbände · Mehr sehen »

SS-Unterführerschule Dachau

Die SS-Unterführerschule Dachau war eine zwischen April 1936 und Juli 1937 beim KZ Dachau bestehende Schulungsstätte der SS, die auf dem Gelände des Übungslager Dachau lag und die „Unterführer“ (Unteroffiziere) für die SS-Totenkopfverbände ausbilden sollte.

Neu!!: KZ Dachau und SS-Unterführerschule Dachau · Mehr sehen »

SS-Untersturmführer

Werner Wolff, hier als SS-Untersturmführer der Waffen-SS Der SS-Untersturmführer (kurz: Ustuf; Ansprache: Untersturmführer) war im Deutschen Reich der niedrigste Offiziersrang der Schutzstaffel (SS).

Neu!!: KZ Dachau und SS-Untersturmführer · Mehr sehen »

Staat im Staate

Staat im Staate, auch Schattenstaat oder Tiefer Staat, ist ein negativ konnotiertes politisches Schlagwort, das tatsächliche oder angebliche und illegale oder illegitime Machtstrukturen innerhalb eines Staates bezeichnet.

Neu!!: KZ Dachau und Staat im Staate · Mehr sehen »

Standortverwaltung (KZ)

Die Standortverwaltung war eine der fünf Abteilungen (Abteilung I: Kommandantur-Stab, Abteilung II: Politische Abteilung, Abteilung III: Schutzhaftlager, Abteilung IV: Standortverwaltung, Abteilung V: Sanitätswesen), die in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern bzw.

Neu!!: KZ Dachau und Standortverwaltung (KZ) · Mehr sehen »

Stanislav Zámečník

Stanislav Zámečník (* 12. November 1922 in Nivnice, Mähren; † 22. Juni 2011 in Prag) war ein tschechischer Historiker, KZ-Überlebender und Zeitzeuge des Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Dachau und Stanislav Zámečník · Mehr sehen »

Stehbunker

Stehbunker wurden in den Konzentrationslagern des NS-Staates sowie in sowjetischen Gulags errichtet und waren eine Form der Bestrafung von KZ-Häftlingen sowie Dissidenten aller Art in den Gulags.

Neu!!: KZ Dachau und Stehbunker · Mehr sehen »

Stiftung Bayerische Gedenkstätten

Die Stiftung Bayerische Gedenkstätten ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in München.

Neu!!: KZ Dachau und Stiftung Bayerische Gedenkstätten · Mehr sehen »

Struktur der NSDAP

Die Struktur der NSDAP war zentralistisch und straff hierarchisch.

Neu!!: KZ Dachau und Struktur der NSDAP · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: KZ Dachau und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Sudetendeutsche

Fahne der sudetendeutschen Volksgruppe Sudetendeutsche ist eine alternative Bezeichnung der Deutschböhmen, Deutschmährer und Deutschschlesier.

Neu!!: KZ Dachau und Sudetendeutsche · Mehr sehen »

Sybille Steinbacher

Sybille Steinbacher (* 10. Juni 1966 in München) ist eine deutsche Zeithistorikerin und seit Mai 2017 Universitätsprofessorin an der Universität Frankfurt am Main.

Neu!!: KZ Dachau und Sybille Steinbacher · Mehr sehen »

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Stanisław Mucha Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ist in Deutschland seit 1996 ein bundesweiter, gesetzlich verankerter Gedenktag.

Neu!!: KZ Dachau und Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Tötungsanstalt Hartheim

Schloss Hartheim (2005) Die Tötungsanstalt Hartheim im Schloss Hartheim in der Gemeinde Alkoven bei Linz war von Mai 1940 bis Dezember 1944 Schauplatz von Massenmorden durch Kohlenmonoxid in einer Gaskammer.

Neu!!: KZ Dachau und Tötungsanstalt Hartheim · Mehr sehen »

Technische Universität Berlin

Hauptgebäude der Universität Die Technische Universität Berlin (TU Berlin) in Berlin-Charlottenburg ist mit rund 35.000 Studierenden in über 100 Studiengängen eine der 20 größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: KZ Dachau und Technische Universität Berlin · Mehr sehen »

Theodor Eicke

Theodor Eicke, hier im Range eines SS-Obergruppenführers und Generals der Waffen-SS (1942) Theodor Eicke (* 17. Oktober 1892 in Hampont, Lothringen; † 26. Februar 1943 bei Michailowka bei Losowaja, südlich von Charkow) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: KZ Dachau und Theodor Eicke · Mehr sehen »

Todesmärsche von KZ-Häftlingen

Gedenkstein an den ''Todesmarsch vom KZ Dachau nach Süden'' im April 1945. Standort: Krailling, errichtet 1989 Gedenktafel in Nassenheide Breitenfeld Gedenkstätte für einen Todesmarsch östlich von Clausthal-Zellerfeld Als Todesmärsche von KZ-Häftlingen (teils auch euphemistisch Evakuierungsmärsche genannt) werden verschiedene „Räumungsaktionen“ der SS-Wachmannschaften in der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: KZ Dachau und Todesmärsche von KZ-Häftlingen · Mehr sehen »

Todeszahlen des KZ Dachau

Totenbenachrichtigung Das nationalsozialistische Regime betrieb das Konzentrationslager Dachau zwölf Jahre lang, vom 22.

Neu!!: KZ Dachau und Todeszahlen des KZ Dachau · Mehr sehen »

Todeszug aus Buchenwald

AFP) zwischen 29. April und 1. Mai 1945 Der später so bezeichnete Todeszug von Buchenwald war ein Endphaseverbrechen der Nationalsozialisten.

Neu!!: KZ Dachau und Todeszug aus Buchenwald · Mehr sehen »

Totaler Krieg

Berlin, Großkundgebung im Sportpalast, Goebbels, 18. Februar, 1943, mit der Losung „Totaler Krieg - Kürzester Krieg“ Als Totaler Krieg wird eine Art der Kriegsführung bezeichnet, bei der die gesellschaftlichen Ressourcen umfassend für den Krieg in Anspruch genommen werden, insbesondere für eine industrialisierte Kriegsführung.

Neu!!: KZ Dachau und Totaler Krieg · Mehr sehen »

Typhus

Typhus oder Typhus abdominalis (Abdominaltyphus), deutsch auch Bauchtyphus, Unterleibstyphus, typhoides Fieber und enterisches Fieber, früher auch „Nervenfieber“ genannt, ist eine systemische Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Salmonella enterica ssp.

Neu!!: KZ Dachau und Typhus · Mehr sehen »

U-Verlagerung

Deutscher Rüstungsbetrieb unter Tage, ca. 1942/1944 name.

Neu!!: KZ Dachau und U-Verlagerung · Mehr sehen »

United States Army

Die United States Army (U.S. Army) ist das Heer der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und der größte der acht uniformierten Dienste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: KZ Dachau und United States Army · Mehr sehen »

United States Army Europe and Africa

Die United States Army Europe and Africa (ehemals Seventh United States Army beziehungsweise US Army Europe (engl. US Army, Europe & Seventh Army; Abkürzung: USAREUR)) ist ein Großverband der United States Army und die Landkomponente des United States European Command, dessen militärischer Verantwortungsbereich (Area of Responsibility) Europa und die Nachfolgestaaten der Sowjetunion einschließlich Russlands sowie Afrika umfasst.

Neu!!: KZ Dachau und United States Army Europe and Africa · Mehr sehen »

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.

Neu!!: KZ Dachau und Vernichtungslager · Mehr sehen »

Vernichtungslager Belzec

Das Vernichtungslager Belzec in Bełżec (in der heutigen Woiwodschaft Lublin) war ein deutsches Vernichtungslager, in dem in der Zeit des Nationalsozialismus zwischen März 1942 und Dezember 1942 nach Zählung der SS 434.508 Menschen ermordet wurden.

Neu!!: KZ Dachau und Vernichtungslager Belzec · Mehr sehen »

Vernichtungslager Kulmhof

Das Vernichtungslager Kulmhof, auch als Vernichtungslager Chełmno bekannt, befand sich in Chełmno nad Nerem (während der deutschen Besetzung Kulmhof am Ner) nahe der Stadt Dąbie (während der Besetzung Eichstädt (Wartheland)) in der Zeit des Zweiten Weltkriegs im besetzten Polen.

Neu!!: KZ Dachau und Vernichtungslager Kulmhof · Mehr sehen »

Vernichtungslager Sobibor

Teil des Vernichtungslagers im Sommer 1943, Blick nach Osten auf das Lager I, im Hintergrund die Bahnstrecke Häftlingstransporte in Sobibór ankamen (2007) Karte des Lagers (Museum Sobibor) Das Vernichtungslager Sobibor war ein deutsches Vernichtungslager im besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: KZ Dachau und Vernichtungslager Sobibor · Mehr sehen »

Vernichtungslager Treblinka

Aus Beton nachgebildete Bahnschwellen erinnern an das einstige Bahngleis, das durch ein dichtes Waldstück in das Vernichtungslager führte Das Vernichtungslager Treblinka (auch Treblinka II genannt; im Gegensatz zum bis 1944 bestehenden Arbeitslager Treblinka I Arbeitslager Treblinka) beim Dorf Treblinka in der Gemeinde Małkinia Górna in der Woiwodschaft Masowien, nordöstlich von Warschau, war im Zweiten Weltkrieg das zuletzt errichtete und bald das größte nationalsozialistische Vernichtungslager im Rahmen der Aktion Reinhardt im Generalgouvernement des deutsch besetzten Polen.

Neu!!: KZ Dachau und Vernichtungslager Treblinka · Mehr sehen »

Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens

In der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens (RGBl. 1938 I. S. 1709) vom 3. Dezember 1938 wurde Juden auferlegt, ihre Gewerbebetriebe zu verkaufen oder abzuwickeln, ihren Grundbesitz zu veräußern und ihre Wertpapiere bei einer Devisenbank zu hinterlegen.

Neu!!: KZ Dachau und Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens · Mehr sehen »

Viktor Frankl

Viktor Frankl, Wien, 1965 Viktor Emil Frankl (* 26. März 1905 in Wien, Österreich-Ungarn; † 2. September 1997 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Neurologe und Psychiater.

Neu!!: KZ Dachau und Viktor Frankl · Mehr sehen »

Volksschädling

Volksschädling ist eine Tiermetapher, die seit 1896 in der Literatur Erwähnung findet und Anfang des 20.

Neu!!: KZ Dachau und Volksschädling · Mehr sehen »

Waffen-SS

Waffen-SS-Division „Das Reich“ (Sowjetunion 1942) Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.

Neu!!: KZ Dachau und Waffen-SS · Mehr sehen »

Walter Neff

Walter Neff als Zeuge im Nürnberger Ärzteprozess 1946/47 Walter Neff (* 22. Februar 1909 in Westheim; † 31. August 1960 in München) war deutscher Funktionshäftling und Oberpfleger im KZ Dachau.

Neu!!: KZ Dachau und Walter Neff · Mehr sehen »

Wannseekonferenz

Villa der Wannseekonferenz, Am Großen Wannsee 56/58 (2014) Auftrag Hermann Görings an Reinhard Heydrich vom 31. Juli 1941 Geheime Reichssache: Protokoll der Wannseekonferenz vom 20. Januar 1942, Berlin Ein Dokument der Wannseekonferenz; hier die vorbereitete Liste der jüdischen Bevölkerung in Europa. Die Wannseekonferenz war eine geheime Besprechung am 20. Januar 1942 in einer Villa am Großen Wannsee in Berlin.

Neu!!: KZ Dachau und Wannseekonferenz · Mehr sehen »

Würm (Amper)

Die Würm ist ein 39,5 Kilometer langer Fluss in Bayern.

Neu!!: KZ Dachau und Würm (Amper) · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: KZ Dachau und Wehrmacht · Mehr sehen »

WeltN24

Firmensitz im Axel-Springer-Hochhaus in Berlin Die WeltN24 GmbH ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Berlin.

Neu!!: KZ Dachau und WeltN24 · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: KZ Dachau und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm Aron

Wilhelm „Willy“ Aron (* 3. Juni 1907 in Bamberg; † 19. Mai 1933 in Dachau) war ein deutscher Gerichtsreferendar.

Neu!!: KZ Dachau und Wilhelm Aron · Mehr sehen »

Wilhelm Beiglböck

Wilhelm Beiglböck als Angeklagter im Nürnberger Ärzteprozess, 1946 oder 1947 Wilhelm Franz Josef Beiglböck (* 10. Oktober 1905 in Hochneukirchen; † 22. November 1963 in Buxtehude) war ein österreichischer Internist.

Neu!!: KZ Dachau und Wilhelm Beiglböck · Mehr sehen »

Wilhelm Frick

Wilhelm Frick (1933) Wilhelm Frick als Angeklagter bei den Nürnberger Prozessen, 1946 Wilhelm Frick (* 12. März 1877 in Alsenz, Nordpfalz; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Jurist und nationalsozialistischer Politiker, der maßgeblich an Aufbau und Etablierung des NS-Staates beteiligt war.

Neu!!: KZ Dachau und Wilhelm Frick · Mehr sehen »

Wirtschaftsgebäude des KZ Dachau

Das ehemalige Wirtschaftsgebäude Das ehemalige Wirtschaftsgebäude des KZ Dachau ist ein u-förmig gemauertes Bauwerk, das heute die Ausstellung der Gedenkstätte beherbergt.

Neu!!: KZ Dachau und Wirtschaftsgebäude des KZ Dachau · Mehr sehen »

Wolfgang Ayaß

Wolfgang Ayaß (2012) Wolfgang Ayaß (* 24. Juni 1954 in Marbach am Neckar) ist ein deutscher Historiker, Sozialpädagoge und Hochschullehrer.

Neu!!: KZ Dachau und Wolfgang Ayaß · Mehr sehen »

Wolfgang Benz

Wolfgang Benz (2022) Wolfgang Benz (2013) Wolfgang Benz (* 9. Juni 1941 in Ellwangen) ist ein deutscher Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung.

Neu!!: KZ Dachau und Wolfgang Benz · Mehr sehen »

Wolfratshausen

Stich der Burg Wolfratshausen von Michael Wening Wolfratshausen auf einer Ansichtskarte von 1897 Altstadt von Wolfratshausen abruf.

Neu!!: KZ Dachau und Wolfratshausen · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: KZ Dachau und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zeugen Jehovas

Logo von jw.org, der Website der Zeugen Jehovas Trolley mit Schriften der Zeugen Jehovas bei der Straßenmission (Cannes, Frankreich, 2015) Zeugen Jehovas (Eigenbezeichnung Jehovas Zeugen) ist eine christliche, chiliastisch ausgerichtete und nicht-trinitarische Religionsgemeinschaft.

Neu!!: KZ Dachau und Zeugen Jehovas · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: KZ Dachau und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zwangslager Berlin-Marzahn

Petra Rosenberg, Vorsitzende des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Berlin Brandenburg e. V., hält eine kurze Rede am Gedenkstein Euphemistisch als Berlin-Marzahn Rastplatz bezeichnete das NS-Regime ein Zwangslager, in das zwischen 1936 und 1943 ca.

Neu!!: KZ Dachau und Zwangslager Berlin-Marzahn · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: KZ Dachau und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zyklon B

Substrat: „Erco-Würfel“ ''Zyklon B'' Blechdose: Zyklon B Zyklon B ist die Bezeichnung für ein 1922 bei der Firma Degesch unter der Leitung von Walter Heerdt entwickeltes Biozid, dessen Wirkstoff Blausäure (chemisch Cyanwasserstoff, Summenformel HCN) als Gas aus Pellets austritt.

Neu!!: KZ Dachau und Zyklon B · Mehr sehen »

212. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 212.

Neu!!: KZ Dachau und 212. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

KL Dachau, Konzentrationslager Dachau, SS-Übungslager Dachau, Übungslager Dachau.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »