Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tibet (1912–1951)

Index Tibet (1912–1951)

Tibet war von 1912 bis 1951 ein de facto unabhängiger Staat auf dem Hochland von Tibet.

166 Beziehungen: Abkommen zur friedlichen Befreiung Tibets, Absolutismus, Altkleidersammlung, Amban, Aprikose, Arzneimittel, Asian Relations Conference, Außenpolitik, Auslandsvertretung, Autonomes Gebiet Tibet, Autonomie, Baumwolle, Beamtentum, Bergbau, Bhutan, Borax, Brahmaputra, Britisch-Indien, Britisches Weltreich, Bruttonationaleinkommen, Buchweizen, Buddhismus, Butter, Charles Alfred Bell, Chengdu, Chengguan (Karub), China, Chinesische Währung, Chinesischer Bürgerkrieg, Chinesischer Kalender, Christoph Auffarth, Dalai Lama, Darjeeling (Stadt), Dünger, De jure / de facto, Demografie, Deutsche Tibet-Expedition 1938/39, Dieter Schuh, Direkte und indirekte Steuer, Dissertation, Echte Walnuss, Eigentliches China, Erbse, Exekutive, Fahrzeug, Firmenwagen, Fleisch, Frankreich, Freundschafts- und Bündnisvertrag zwischen der Mongolei und Tibet, Frondienst, ..., Gartenbohne, Geld, Gerste, Gesetzliche Zeit in China, Gold, Großgrundbesitzer, Gyangzê, Hafer, Hausesel, Hausschaf, Hausziege, Heinrich Harrer, Historische Währung Tibets, Hochland von Tibet, Hugh Edward Richardson, Indien, Indische Rupie, Industrie, Infrastruktur, Italien, Jangtsekiang, Japanisches Kaiserreich, Judikative, Kamele, Karakorum (Gebirge), Kaufkraftparität, Käse, Klerus, Kloster, Korruption, Kraftfahrzeug, Landadel, Landwirtschaft, Leder, Legitimität, Leh, Lhasa, Lhasa He, Liste der Silbermünzen des deutschen Kaiserreichs, Liu Ta-Chung, Mais, Maultier, Milch, Ministerpräsident, Mittelalter, Mongolei, Nationalhymne der tibetanischen Regierung, Naturalien, Nepal, NS-Staat, Nutztier, Peking, Peter Aufschnaiter, Politisches System, Pony (Pferd), Post, Prospektion (Geologie), Qinghai, Reichsmark, Republik China (1912–1949), Rohfell, Rubel, Russisches Kaiserreich, Schneelöwe, Schweiz, Seide, Seife, Shimla, Shimla-Konvention, Sichuan, Sikkim, Silbermünze, Sowjetunion, Spanisches Münzwesen, Speisesalz, Spiegel, Statthalter, Steuer, Straße, Suzeränität, Tabak, Tauschhandel, Tee, Telefonnetz, Tenzin Gyatso, Theokratie, Thubten Gyatsho, Tibetaufstand 1959, Tibetische Sprache, Tibetisches Papiergeld, UTC+6, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Vereinte Nationen, Vertrag von Sankt Petersburg (1907), Verwaltung, Verwaltungsgliederung der Volksrepublik China, Volksbefreiungsarmee, Volkszählung, Von Amts wegen, Wasser-Büffel, Wasserkraftwerk, Wechselkurs, Weizen, Wirtschaft, Wolle, Xigazê, Xinhai-Revolution, Xinjiang, Yadong, Yak, Yunnan, Zentralasien, Zugtier, Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (116 mehr) »

Abkommen zur friedlichen Befreiung Tibets

Das 17-Punkte-Abkommen Die Vereinbarung der Zentralen Volksregierung mit der Lokalen Regierung Tibets über Maßnahmen zur friedlichen Befreiung Tibets war ein in Peking am 23. Mai 1951 in Folge der Besetzung durch chinesische Truppen unterzeichnetes Abkommen zwischen der Volksrepublik China und der tibetischen Regierung.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Abkommen zur friedlichen Befreiung Tibets · Mehr sehen »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Absolutismus · Mehr sehen »

Altkleidersammlung

Beispiel für einen Depotcontainer für Textilien Sammeln der Kleidersäcke auf einem LKW Eine Altkleidersammlung ist das organisierte Einsammeln von gebrauchter oder ungebrauchter Kleidung, Schuhen und anderen Textilien (post-consumer textiles) durch einen gemeinnützigen Verein oder gewerbliche Sammler.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Altkleidersammlung · Mehr sehen »

Amban

Amban war im 18.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Amban · Mehr sehen »

Aprikose

Reife Aprikosen Unreife Früchte am Baum Die Aprikose (Prunus armeniaca), im bairisch-österreichischen Sprachraum (Ober- und Niederbayern, Oberpfalz, Österreich und Südtirol) Marille, in Rheinhessen auch Malete, gehört wie die Sibirische Aprikose und die Japanische Aprikose zur Sektion Armeniaca in der Untergattung Prunus der Gattung Prunus innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Aprikose · Mehr sehen »

Arzneimittel

Ein Arzneimittel (abgeleitet von „Arznei“,, auch erzenīe: „Heilkunde, Heilkunst, Heilmittel, Arzneimittel, Pharmazie“; verwandt mit „Arzt“) oder gleichbedeutend Medikament (lateinisch, abgeleitet wie ''medicina'' von derselben Wurzel med-, medicamentum und medicamen sowie remedium: „Heilmittel“, kurz Medis), genannt auch Pharmakon und Therapeutikum, ist ein Stoff (Arzneistoff) oder eine Zubereitung aus Stoffen, der bzw.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Arzneimittel · Mehr sehen »

Asian Relations Conference

Gandhi hält eine Rede. Die Asian Relations Conference fand am zwischen dem 23.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Asian Relations Conference · Mehr sehen »

Außenpolitik

Der Begriff der Außenpolitik (in der Schweiz Aussenpolitik geschrieben) umfasst die Summe aller Handlungen, Absichten und Erklärungen eines Staates, deren Bestimmung es ist, die Beziehungen des Staates zu anderen Staaten, Staatenbünden, Inter- oder Supranationalen Organisationen zu beeinflussen und zu regeln.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Außenpolitik · Mehr sehen »

Auslandsvertretung

Auslandsvertretungen (auch Missionen genannt) sind dauerhaft eingerichtete völkerrechtliche Vertretungen eines Staates im Ausland bei einer fremden Macht oder bei zwischen- und überstaatlichen Organisationen (z. B. bei internationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen).

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Auslandsvertretung · Mehr sehen »

Autonomes Gebiet Tibet

Das Autonome Gebiet Tibet ist seit dem 1.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Autonomes Gebiet Tibet · Mehr sehen »

Autonomie

Als Autonomie (‚Eigengesetzlichkeit‘, ‚Selbstständigkeit‘, aus autós ‚selbst‘ und nómos ‚Gesetz‘) bezeichnet man den Zustand der Selbstbestimmung des freien Willens, deren der Mensch als vernünftiges Wesen fähig ist.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Autonomie · Mehr sehen »

Baumwolle

Untergattung ''Gossypium'' Sektion ''Gossypium'': ''Gossypium arboreum'' Die Baumwollpflanzen (Gossypium) oder Baumwolle ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Baumwolle · Mehr sehen »

Beamtentum

Statue des Hemiunu, höchster Beamter des Pharaos Cheops Das Beamtentum bildet eine Gruppe des Personalkörpers der Administrative eines Gemeinwesens.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Beamtentum · Mehr sehen »

Bergbau

Darstellung Georgius Agricolas aus dem Jahre 1556 Symbol des Bergbaus:Schlägel und Eisen Reste vom Gerüst über dem Förderschacht „San Vicente“ in Linares, Spanien Der Bergbau ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor und Teil der Montanindustrie, der sich mit dem Abbau, der Aufsuchung, Exploration und der Gewinnung von Bodenschätzen und Rohstoffen aus der oberen Erdkruste befasst.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Bergbau · Mehr sehen »

Bhutan

Das Königreich Bhutan (deutsch meist Druk Yul, gesprochen „Dru Ü“; ‚Land des Donnerdrachens‘) ist ein Binnenstaat in Südasien.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Bhutan · Mehr sehen »

Borax

Der oder das Borax, Borsaures Natron, veraltet und allgemein ungebräuchlich auch Tinkal, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Borate mit der chemischen Zusammensetzung Na2·8H2O.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Borax · Mehr sehen »

Brahmaputra

Der Brahmaputra (Sanskrit für „Sohn des Brahma“) ist der Hauptstrang des als Meghna in den Indischen Ozean mündenden wasserreichsten Stromes in Asien.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Brahmaputra · Mehr sehen »

Britisch-Indien

Kolonial-Flagge Indien als Teil des britischen Kolonialreiches Britisch-Indien (oder British Raj, von Hindi) bezeichnet im engeren Sinne das britische Kolonialreich auf dem indischen Subkontinent zwischen 1858 und 1947.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Britisch-Indien · Mehr sehen »

Britisches Weltreich

Das Britische Weltreich (oder kurz Empire) war das vom 17.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Britisches Weltreich · Mehr sehen »

Bruttonationaleinkommen

Das Bruttonationaleinkommen (BNE), bis 1999 auch Bruttosozialprodukt (BSP), ist ein zentraler Begriff aus der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) und eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die den Wert aller Waren und Dienstleistungen misst, die in einer Rechnungsperiode mit Hilfe von Produktionsfaktoren hergestellt werden, die sich im Besitz von Inländern befinden (alle von Inländern erwirtschafteten Einkommen, gleichgültig, ob im Inland oder im Ausland erzielt).

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Bruttonationaleinkommen · Mehr sehen »

Buchweizen

Buchweizen (Fagopyrum) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae).

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Buchweizen · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Buddhismus · Mehr sehen »

Butter

Butter mit Streichmesser Butter in einer handelsüblichen Menge (250 g) in einer Butterdose Butter (über von) ist ein meist aus dem Rahm von Milch hergestelltes Streichfett.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Butter · Mehr sehen »

Charles Alfred Bell

Charles Alfred Bell, 1922 Charles Alfred Bell KCIE (* 31. Oktober 1870 in Kalkutta, Britisch-Indien; † 8. März 1945 in Victoria, British Columbia, Kanada) war ein britischer Diplomat und Tibetologe.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Charles Alfred Bell · Mehr sehen »

Chengdu

Chengdu, nach Lessing-Othmer Tschengdu, ist die Hauptstadt der chinesischen Provinz Sichuan und eine der 15 Unterprovinzstädte des Landes.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Chengdu · Mehr sehen »

Chengguan (Karub)

Zentrum von Chengguan Mekongtal südlich des Kernortes Die Großgemeinde Chengguan (chin. 城关镇; Pinyin: Chéngguān Zhèn) ist der Regierungssitz des Stadtbezirks Karub und der Stadt Qamdo (Chamdo).

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Chengguan (Karub) · Mehr sehen »

China

China (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard:; nord- und westdeutscher Gebrauchsstandard:; Schweizer Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der seit über 3500 Jahren besteht bzw.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und China · Mehr sehen »

Chinesische Währung

Käsch-Schnüre, Qing-Dynastie Der Gebrauch von Geld ist in China seit der Jungsteinzeit nachgewiesen.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Chinesische Währung · Mehr sehen »

Chinesischer Bürgerkrieg

Der Chinesische Bürgerkrieg war ein militärischer Konflikt von 1927 bis 1949 um die politische Führung im Lande.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Chinesischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Christoph Auffarth

Christoph Auffarth, 2009 Christoph Auffarth (* 14. Dezember 1951 in Mannheim) ist ein deutscher Religionswissenschaftler und Theologe.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Christoph Auffarth · Mehr sehen »

Dalai Lama

Dalai Lama (tibetisch ཏཱ་ལའི་བླ་མ་, Wylie: ta la'i bla ma; häufig mit „ozeangleicher Lehrer“ übersetzt) ist der Titel des höchsten Trülku innerhalb der Hierarchie der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Dalai Lama · Mehr sehen »

Darjeeling (Stadt)

Darjeeling (auch: Darjiling;,, „Land des Dorje“) ist ein Ort im Vorder-Himalaya im indischen Bundesstaat Westbengalen zwischen Nepal und Bhutan.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Darjeeling (Stadt) · Mehr sehen »

Dünger

Düngung mit Stallmist aus dem Miststreuer Ausbringung von Mineraldünger (z. B. Kalkammonsalpeter, ein Stickstoffdünger) Dünger oder Düngemittel ist ein Sammelbegriff für Reinstoffe und Stoffgemische, die in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau und in Privatgärten dazu benutzt werden, das Nährstoffangebot für die angebauten Kulturpflanzen zu ergänzen.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Dünger · Mehr sehen »

De jure / de facto

De jure (in der klassischen lateinischen Form de iure) ist ein lateinischer Ausdruck für „laut Gesetz, rechtlich betrachtet (nach geltendem Recht), legal, offiziell, amtlich“; de facto ist der lateinische Ausdruck für „nach Tatsachen, nach Lage der Dinge, in der Praxis, tatsächlich“ (vgl. in praxi), auch als faktisch („in Wirklichkeit“) bezeichnet.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und De jure / de facto · Mehr sehen »

Demografie

Die Demografie, Demographie („Volk“ und -graphie) oder Bevölkerungswissenschaft ist eine Wissenschaft, die sich statistisch und theoretisch mit der Entwicklung von Bevölkerungen und ihren Strukturen befasst.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Demografie · Mehr sehen »

Deutsche Tibet-Expedition 1938/39

Expeditionsteilnehmer in Kalkutta, von links: Karl Wienert, Ernst Schäfer, Bruno Beger, Ernst Krause und Edmund Geer (1938) vermisst die Gesichtsproportionen eines Tibeters (1938). Einheimischer Jäger mit erlegtem Schapi Die Deutsche Tibet-Expedition 1938/39 führte nach Zentraltibet.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Deutsche Tibet-Expedition 1938/39 · Mehr sehen »

Dieter Schuh

Dieter Schuh (* 14. Dezember 1942 in Delme) ist ein deutscher Tibetologe und Unternehmer.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Dieter Schuh · Mehr sehen »

Direkte und indirekte Steuer

Zusammenhang zwischen Einkommen und direkten oder indirekten Steuern Direkte und indirekte Steuern sind in der Finanzwissenschaft und der Steuerlehre eine Einteilungsform der Steuern.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Direkte und indirekte Steuer · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Dissertation · Mehr sehen »

Echte Walnuss

Silhouette zweier Walnussbäume im Winter Verborkung Durch Nachtfröste geschädigte Walnussblätter Geöffnete Walnuss mit freigelegtem Samen Dreiteilige Walnuss Weiblicher Blütenstand Männlicher Blütenstand Walnuss-Keimling Die Echte Walnuss oder der Nussbaum (Juglans regia) ist ein sommergrüner Laubbaum aus der Familie der Walnussgewächse (Juglandaceae).

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Echte Walnuss · Mehr sehen »

Eigentliches China

Äußere Besitzungen (1820) Das eigentliche China (alternativ) ist eine in der westlichen Sinologie verwendete Bezeichnung für jene Regionen Chinas, welche in der chinesischen Geschichte nie über längere Zeit aus dem chinesischen Reich herausgelöst waren.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Eigentliches China · Mehr sehen »

Erbse

Die Erbse (Pisum sativum), auch Gartenerbse oder Speiseerbse genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Erbsen (Pisum) in der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae, Leguminosae).

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Erbse · Mehr sehen »

Exekutive

'''Exekutive''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche Die Exekutive (im 18. Jahrhundert entlehnt aus zu) ist in der Staatstheorie neben Legislative (Gesetzgebung) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei Gewalten.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Exekutive · Mehr sehen »

Fahrzeug

Fahrzeug ist ein Oberbegriff für mobile Verkehrs- und Transportmittel, die dem Transport von Personen (Personenverkehr), Tieren (Tiertransport) und/oder Gütern (Güterverkehr) dienen.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Fahrzeug · Mehr sehen »

Firmenwagen

Als Firmenwagen oder Dienstwagen bezeichnet man einen Personenkraftwagen, der einem Selbständigen oder einem Arbeitnehmer für die Erfüllung seiner betrieblichen Aufgabe zur Verfügung steht.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Firmenwagen · Mehr sehen »

Fleisch

Zwei rohe Stücke Fleisch Fleisch (von) bezeichnet im Allgemeinen Weichteile von Mensch und Tieren.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Fleisch · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Frankreich · Mehr sehen »

Freundschafts- und Bündnisvertrag zwischen der Mongolei und Tibet

tibetischer Schrift. Der Freundschafts- und Bündnisvertrag zwischen der Mongolei und Tibet, auch Vertrag von Urga genannt, wurde am 2. Februar 1913 in Urga (heute Ulaanbaatar) unterzeichnet.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Freundschafts- und Bündnisvertrag zwischen der Mongolei und Tibet · Mehr sehen »

Frondienst

Der Frondienst (vom mittelhochdeutschen vrôn „was den Herrn betrifft, ihm gehört“, zu mittelhochdeutsch frô „Herr“) bezeichnet persönliche Dienstleistungen von Bauern für ihre Grundherren.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Frondienst · Mehr sehen »

Gartenbohne

Frisch keimende Gartenbohne: epigäische Keimblätterspreizung Zygomorphe Blüten Trockene Hülsenfrüchte und Samen Die Gartenbohne (Phaseolus vulgaris), auch Grüne Bohne, Schnittbohne oder österreichisch Fisole genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Phaseolus in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Gartenbohne · Mehr sehen »

Geld

200-Euro-Banknote Deutsches Geld vor der 1923er Währungsreform:50-Pfennig-Stück Geld sind die in einer Gesellschaft allgemein anerkannten Tausch- und Zahlungsmittel.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Geld · Mehr sehen »

Gerste

Öhrchen Blühende Ähre (4-zeilig) Ährchen Gerstenfeld im Mai Gerstenähren (6-zeilig) Reifende Gerstenähren Die Gerste (Hordeum vulgare) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Gersten (Hordeum) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Gerste · Mehr sehen »

Gesetzliche Zeit in China

China erstreckt sich zwischen seiner West- und seiner Ostgrenze über eine Längengrad-Differenz von etwa 60° (75° Ost bis 135° Ost) und liegt innerhalb von fünf der international vereinbarten 24 Zeitzonen von je 15° Längengrad-Differenz, also von UTC+5 bis UTC+9.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Gesetzliche Zeit in China · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Gold · Mehr sehen »

Großgrundbesitzer

Großgrundbesitzer sind Grundeigentümer, die über erheblich größere bebaute oder unbebaute Liegenschaften verfügen als die sonst üblichen Grundstücksflächen.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Großgrundbesitzer · Mehr sehen »

Gyangzê

Die Altstadt von Gyangzê (1994) Die Altstadt von Gyangzê (2007) Gyangzê (Gyantse) ist ein Kreis der bezirksfreien Stadt Xigazê im Autonomen Gebiet Tibet der Volksrepublik China.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Gyangzê · Mehr sehen »

Hafer

Hafer (Avena) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Hafer · Mehr sehen »

Hausesel

Der Hausesel (Equus asinus asinus) ist ein weltweit verbreitetes Haustier.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Hausesel · Mehr sehen »

Hausschaf

Skelettaufbau Lautäußerungen einer Schafsherde Das Hausschaf (Ovis gmelini aries; früher Ovis aries Linné), kurz auch Schaf, ist die domestizierte Form des Mufflons.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Hausschaf · Mehr sehen »

Hausziege

Die Hausziege (Capra aegagrus hircus; früher Capra hircus) ist nach dem Hund und zusammen mit dem Schaf vermutlich eines der ersten wirtschaftlich genutzten Haustiere.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Hausziege · Mehr sehen »

Heinrich Harrer

Heinrich Harrer signiert auf der Frankfurter Buchmesse 1997 sein Buch ''Wiedersehen mit Tibet'' Heinrich Harrer (* 6. Juli 1912 in Obergossen, Marktgemeinde Hüttenberg, Österreich-Ungarn; † 7. Jänner 2006 in Friesach, Kärnten) war ein österreichischer Bergsteiger, Forschungsreisender, Dokumentarfilmer und Sachbuchautor.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Heinrich Harrer · Mehr sehen »

Historische Währung Tibets

Bei der historischen Währung Tibets (auch: Tibetische Währung, Tibetanische Währung) handelt es sich um die in der Zeit der Autonomie bzw.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Historische Währung Tibets · Mehr sehen »

Hochland von Tibet

Karte des tibetischen Hochlands In Amdo, im Nordosten des tibetischen Hochlands Das Hochland von Tibet, offiziell Qinghai-Tibet-Hochebene, ist eine Landschaft und eine Ökoregion in Ostasien beziehungsweise im Südwesten Chinas (annektierter Staat Tibet), die als höchste Hochebene der Erde das wenig gebirgige Zentrum der Massenerhebung von Hochasien bildet.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Hochland von Tibet · Mehr sehen »

Hugh Edward Richardson

Hugh Richardson, 1936, Tibet Hugh Richardson (ca. 1940) Hugh Edward Richardson, OBE, CIE (* 22. Dezember 1905 in St Andrews; † 3. Dezember 2000 in St Andrews) war ein britischer Diplomat und Tibetologe.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Hugh Edward Richardson · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Indien · Mehr sehen »

Indische Rupie

Indische Banknoten Die Indische Rupie (Hindi: रुपया,; Englisch: „rupee“) ist die Währungseinheit in Indien und wird von der Regierung Indiens und der Reserve Bank of India, der indischen Zentralbank, emittiert.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Indische Rupie · Mehr sehen »

Industrie

Chempark Dormagen – Moderne Industrieanlage (Mai 2007) Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Industrie · Mehr sehen »

Infrastruktur

Als Infrastruktur (von ‚unterhalb‘ und ‚Zusammenfügung‘) bezeichnet man alle Anlagen, Institutionen, Strukturen, Systeme und nicht-materiellen Gegebenheiten, die der Daseinsvorsorge und der Wirtschaftsstruktur eines Staates oder seiner Regionen dienen.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Infrastruktur · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Italien · Mehr sehen »

Jangtsekiang

Der Jangtsekiang, kurz Jangtse, ist der längste Fluss der Volksrepublik China.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Jangtsekiang · Mehr sehen »

Japanisches Kaiserreich

Als Japanisches Kaiserreich wird zumeist die von der Meiji-Restauration ab 1868 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 bestehende Staatsform Japans bezeichnet.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Japanisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Judikative

'''Judikative''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Der Rechtsbegriff der Judikative (auch Jurisdiktion genannt) bezeichnet die „richterliche Gewalt“ im Staat, ausgehend von der klassischen dreigliedrigen Gewaltenteilung in Legislative (Parlament als gesetzgebende Gewalt), Exekutive (Regierung und Verwaltung als vollziehende Gewalt) und rechtsprechende Gewalt.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Judikative · Mehr sehen »

Kamele

Die Kamele (Camelidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Paarhufer (Artiodactyla), innerhalb derer sie die einzige rezente Familie der Unterordnung der Schwielensohler (Tylopoda) darstellen.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Kamele · Mehr sehen »

Karakorum (Gebirge)

Der Karakorum ist ein bis zu hohes Gebirge in Südasien beziehungsweise Hochasien.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Karakorum (Gebirge) · Mehr sehen »

Kaufkraftparität

Die Kaufkraftparität (KKP oder KKB.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Kaufkraftparität · Mehr sehen »

Käse

Käseladen in Paris Verschiedene Käsesorten Verschiedene Hartkäse-Stücke an einem Käsestand Käse ist ein festes Milcherzeugnis, das – bis auf wenige Ausnahmen – durch Gerinnen aus einem Eiweißanteil der Milch, dem Kasein, gewonnen wird.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Käse · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Klerus · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Kloster · Mehr sehen »

Korruption

Korruption (von corruptio: ‚Verderbnis, Verdorbenheit, Bestechlichkeit‘) ist der Missbrauch einer Vertrauensstellung.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Korruption · Mehr sehen »

Kraftfahrzeug

Ein Kraftfahrzeug (Abkürzung: Kfz, Kfz. oder KFZ, selten auch fälschlicherweise KfZ), in der Schweiz und in Liechtenstein Motorfahrzeug (Mfz), ist ein „durch einen Motor angetriebenes, nicht an Schienen gebundenes Fahrzeug“, das „auf dem Erdboden bewegt wird“, also ein Automobil (D/A: Kraftwagen, CH: Motorwagen), Motorrad (D: Krafträder) oder eine Zugmaschine.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Kraftfahrzeug · Mehr sehen »

Landadel

Landadel ist wie sein Gegenstück Stadtadel – obwohl häufig gebraucht – kein fest umrissener fachspezifischer Begriff und auch erst ein moderner Ausdruck.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Landadel · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Leder

Leder ist durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur dabei erhalten bleibt.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Leder · Mehr sehen »

Legitimität

Legitimität bezeichnet die Anerkennungswürdigkeit beziehungsweise Rechtmäßigkeit von Personen, Institutionen, Vorschriften etc.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Legitimität · Mehr sehen »

Leh

Leh ist eine Stadt (Municipal Committee) im gleichnamigen Distrikt und Verwaltungssitz des indischen Unionsterritoriums Ladakh.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Leh · Mehr sehen »

Lhasa

Lhasa (auch Lasa) ist die Hauptstadt des Autonomen Gebiets Tibet der Volksrepublik China.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Lhasa · Mehr sehen »

Lhasa He

Der Lhasa He (tib.: lha sa gtsang po, tibetisch: ལྷ་ས་གཙང་པོ), auch Gyi Qu oder Kyi Chu (tib.: skyid chu, tibetisch: སྐྱིད་ཆུ།) genannt, ist ein nördlicher Zulauf des Yarlung Zangbo, des Oberlaufes des Brahmaputra in Tibet, und entspringt im Nyainqêntanglha-Gebirge im Tibetischen Hochland.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Lhasa He · Mehr sehen »

Liste der Silbermünzen des deutschen Kaiserreichs

5-Mark-Stück mit Wilhelm II. Die Bundesstaaten des deutschen Kaiserreichs durften ab 1873 eigene Silbermünzen in den Nennwerten von 2 und 5 Mark herausgeben.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Liste der Silbermünzen des deutschen Kaiserreichs · Mehr sehen »

Liu Ta-Chung

Liu Ta-Chung als Student, vor 1936. Liu Ta-Chung (in westlichen Publikationen Ta-Chung Liu; * 27. Oktober 1914 in Peking; † 14. August 1975 in Ithaca, New York) war ein nationalchinesischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Liu Ta-Chung · Mehr sehen »

Mais

Mais (Zea mays), in Teilen Österreichs und Altbayerns auch Kukuruz (aus dem Slawischen), in der Schweiz, Tirol und Kärnten auch Türken genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Mais · Mehr sehen »

Maultier

Kopf eines Maultiers Das Maultier, auch Muli genannt, (von mulus, ‚Maultier‘, ‚Maulesel‘) ist das Kreuzungsprodukt aus einer Hauspferdestute mit einem Hauseselhengst.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Maultier · Mehr sehen »

Milch

Ein Glas mit Kuhmilch Milchkuh auf der Weide Milch ist allgemein eine in den Milchdrüsen von Säugetieren gebildete Flüssigkeit, die zur Ernährung ihrer Neugeborenen dient.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Milch · Mehr sehen »

Ministerpräsident

Als Ministerpräsident oder Premierminister wird im Allgemeinen das öffentliche Amt des Regierungschefs in parlamentarischen oder semipräsidentiellen Staaten bezeichnet.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Ministerpräsident · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Mittelalter · Mehr sehen »

Mongolei

Die Mongolei (amtlich in,, wörtlich: Mongolischer Staat) ist ein Binnenstaat in Ostasien, zwischen Russland und China.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Mongolei · Mehr sehen »

Nationalhymne der tibetanischen Regierung

Die Nationalhymne der tibetanischen Regierung (tibet. བོད་རྒྱལ་ཁབ་ཆེན་པོའི་རྒྱལ་གླུ, Wylie: bod rgyal khab chen po'i rgyal glu; häufig einfach als Gyallu („Nationalhymne“) bezeichnet) ist die offizielle Nationalhymne der tibetischen Exilregierung.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Nationalhymne der tibetanischen Regierung · Mehr sehen »

Naturalien

Als Naturalien werden insbesondere landwirtschaftliche Naturerzeugnisse (Feldfrüchte, Vieh etc.) bezeichnet.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Naturalien · Mehr sehen »

Nepal

Nepal (österreichisches Hochdeutsch: nur; bundesdeutsches Hochdeutsch: auch;, amtlich Demokratische Bundesrepublik Nepal) ist ein Binnenstaat in Südasien.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Nepal · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und NS-Staat · Mehr sehen »

Nutztier

Rindern (Altes Ägypten) Ein Nutztier ist ein Tier, das vom Menschen wirtschaftlich genutzt wird.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Nutztier · Mehr sehen »

Peking

Peking, auch Beijing, ist die Hauptstadt der Volksrepublik China.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Peking · Mehr sehen »

Peter Aufschnaiter

Peter Aufschnaiter (* 2. November 1899 in Kitzbühel; † 12. Oktober 1973 in Innsbruck) war ein österreichischer Bergsteiger, Agrarwissenschaftler, Entwicklungshelfer und Kartograf.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Peter Aufschnaiter · Mehr sehen »

Politisches System

Als politisches System wird die Gesamtheit jener staatlichen und außerstaatlichen Einrichtungen und Akteure, Regeln und Verfahren bezeichnet, die innerhalb eines abgegrenzten Handlungsrahmens von Politikstrukturen an fortlaufenden Prozessen der Formulierung und Lösung politischer Probleme sowie der Herstellung und Durchsetzung allgemein verbindlicher politischer Entscheidungen beteiligt sind.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Politisches System · Mehr sehen »

Pony (Pferd)

Pferd und Pony Shetlandpony (Ponytyp) Haflinger (Freizeittyp, Kleinpferdtyp) Welshpony (Sporttyp) Dank ihres kräftigen Wuchses können Isländer auch schwere Reiter über lange Strecken tragen. Sperrmüll mit Ponywagen in Virginia, 1942 Kinderpony, Frankreich, 2011 Kinder auf Ponys in Brisbane, 1940 Norweger als Freizeitpferde, Dänemark 2009 Springpony, Polen 2009 Connemara Dressurpony, Irland 2008 Welsh A als Fahrpony mit erwachsener Fahrerin, 2003 Ein Pony ist ein Pferd einer kleinwüchsigen Rasse.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Pony (Pferd) · Mehr sehen »

Post

Postgebäude in Ilmenau aus den 1880er-Jahren Oberbergische Postkutsche La Poste, Frankreich) Postkutsche des Simplonpasses Das Postwesen ist die Gesamtheit der mit der gewerblichen Beförderung und Verteilung schriftlicher Nachrichten befassten Wirtschaftssubjekte.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Post · Mehr sehen »

Prospektion (Geologie)

Entnahme von Sedimentproben aus einem Fluss auf der Suche nach Goldlagerstätten. Im Bergbau und in der Geologie bezeichnet man mit Prospektion die Suche und Erkundung von neuen, vorher unbekannten Rohstoff-Lagerstätten nach geologischen, geophysikalischen, geochemischen und bergmännischen Methoden.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Prospektion (Geologie) · Mehr sehen »

Qinghai

Qinghai (tibetisch WYLIE) ist eine Provinz der Volksrepublik China im Nordosten des tibetischen Hochlandes.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Qinghai · Mehr sehen »

Reichsmark

Die Reichsmark (Abkürzung RM, Währungszeichen: ℛℳ) war von 1924 bis 1948 das gesetzliche Zahlungsmittel im Deutschen Reich.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Reichsmark · Mehr sehen »

Republik China (1912–1949)

Die Republik China, auch als Nationalchina bekannt, wurde im Jahr 1912 ausgerufen.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Republik China (1912–1949) · Mehr sehen »

Rohfell

Salzen eines Schaf-Rohfelles beim Rauchwarenzurichter (Rötha, 2009) Als Rohfell wird die einem Pelztier abgezogene, noch unzugerichtete oder ungegerbte Haut bezeichnet.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Rohfell · Mehr sehen »

Rubel

Silberner Rubel, 1898 1-Rubel-Münze von 1998 Russischer Rubelschein, Vorderseite, 1898 Russischer Rubelschein, Rückseite, 1898 Sowjetischer Rubelschein, 1961 Sowjetischer Rubelschein, 1961 Sowjetische 20-Kopeken-Münze (1979) Rubel von 1877 unter Alexander II, geprägt in St. Petersburg Revers der obigen Münze Der Rubel (Abkürzung: Rbl) ist der Name der nationalen Währungen in Russland (Russischer Rubel), Belarus (Belarussischer Rubel) und Transnistrien (Transnistrischer Rubel) sowie in der Vergangenheit im Russischen Reich, in der UdSSR (Sowjetischer Rubel), in Lettland (Lettischer Rubel) und in Tadschikistan (Tadschikischer Rubel).

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Rubel · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Schneelöwe

Ein großer Schneelöwe als ''Wächterlöwe'' vor dem Eingang des Potala-Palasts.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Schneelöwe · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Schweiz · Mehr sehen »

Seide

Farbauswahl gefärbter Seide Seide (Kurzzeichen nach Textilkennzeichnungsgesetz: SE), von mittellateinisch seta, ist ein tierischer Faserstoff.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Seide · Mehr sehen »

Seife

Handgefertigte Seife Hortus sanitatis, Mainz 1491. Abbildung zum Kapitel Sapo-Seife Unter Seife (von althochdeutsch seifa „Seife, Harz“) wird im allgemeinen Sprachgebrauch ein festes Reinigungsmittel verstanden, das zur Reinigung der Hände und des Körpers benutzt wird.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Seife · Mehr sehen »

Shimla

Shimla (früher auch Simla) ist die Hauptstadt des indischen Bundesstaates Himachal Pradesh sowie des gleichnamigen Distrikts in Höhe.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Shimla · Mehr sehen »

Shimla-Konvention

Teilnehmer der Konferenz Die Shimla-Konvention (auch Simla-Konvention) wurde 1914 in Shimla zwischen Großbritannien, China und Tibet vereinbart.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Shimla-Konvention · Mehr sehen »

Sichuan

Sichuan (Falschschreibung Sechuan), dt.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Sichuan · Mehr sehen »

Sikkim

Sikkim (Nepali सिक्किम Sikkim, Bhutia འབྲས་ལྗོངས་ ′Bras Ljongs oder Denjong) ist ein indischer Bundesstaat im südlichen Himalaya zwischen Nepal, China, Bhutan und dem indischen Bundesstaat Westbengalen.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Sikkim · Mehr sehen »

Silbermünze

Rückseite des Silver Eagle Eine Silbermünze ist in der Numismatik eine Münze, deren Silbergehalt (Feingehalt) mehr als 50 Prozent des Raugewichts beträgt.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Silbermünze · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Sowjetunion · Mehr sehen »

Spanisches Münzwesen

In Potosi 1768 geprägtes ''Peso de Ocho'' (8 Reales) Spanisches Münzwesen behandelt das spanische Geldwesen zwischen der Reichseinigung durch die Eroberung Granadas und der im selben Jahr erfolgten Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus bis zum Verlust der amerikanischen Kolonien (1820er).

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Spanisches Münzwesen · Mehr sehen »

Speisesalz

Handelsübliches raffiniertes und gemahlenes Speisesalz Rotes Steinsalz aus Pakistan („Himalayasalz“), durch Eisenionen (Fe3+) gefärbt Verschiedene Salzarten zur Verkostung bereitgestellt Speisesalze in verschiedenen Verkaufsverpackungen Speisesalz, Kochsalz oder Tafelsalz (allgemeinsprachlich einfach „Salz“) ist das unter anderem in der Küche für die menschliche Ernährung als Würzmittel verwendete Salz.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Speisesalz · Mehr sehen »

Spiegel

Ein Spiegel (von lateinisch speculum „Spiegel, Abbild, Spekulum“, zu lateinisch specere „sehen“) ist eine reflektierende Fläche – glatt genug, dass reflektiertes Licht nach dem Reflexionsgesetz seine Parallelität behält und somit ein Abbild entstehen kann.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Spiegel · Mehr sehen »

Statthalter

Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für einen (anstatt eines) Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident und so weiter) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Statthalter · Mehr sehen »

Steuer

Als Steuer wird eine Geldleistung ohne Anspruch auf Gegenleistung bezeichnet, die ein öffentlich-rechtliches Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt, die einen steuerpflichtigen Tatbestand verwirklichen.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Steuer · Mehr sehen »

Straße

Straße in Neapel, 19. Jahrhundert, Fotografie von Giorgio Sommer Radial konzentrisch angelegte Straßen in Washington, D.C. Eine Straße ist im Landverkehr ein Verkehrsbauwerk, das Fußgängern und Fahrzeugen als Transport- und Verkehrsweg überwiegend dem Personentransport, dem Gütertransport und dem Tiertransport zur Ortsveränderung dient.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Straße · Mehr sehen »

Suzeränität

Der Begriff der Suzeränität („Oberhoheit, Oberherrschaft, Lehnsherr“, als Parallelbildung zu souverain von frz. sus „hinauf, in der Höhe“ abgeleitet, das auf das gleichbedeutende, verkürzt aus subversum, zurückgeht) wurde in der Frühen Neuzeit parallel zum Begriff der Souveränität entwickelt und bezeichnet die Oberhoheit eines Staates über einen anderen, der über eine begrenzte, unvollkommen ausgebildete Souveränität verfügt.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Suzeränität · Mehr sehen »

Tabak

Tabakblüten Tabak (veraltet Tobak, in Südwestdeutschland auch Duwak) ist ein pflanzliches Produkt und eine nikotinhaltige (legale) Droge, hergestellt aus den Laubblättern von Pflanzen der Gattung Nicotiana.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Tabak · Mehr sehen »

Tauschhandel

Tauschzentrale in der sowjetischen Besatzungszone: Eine Mutter tauscht die zu klein gewordenen Schuhe ihres Sohnes gegen größere Der Tauschhandel ist eine Form des Handels, bei der Waren oder Dienstleistungen direkt gegen andere Waren oder Dienstleistungen getauscht werden, ohne dass als Gegenleistung Geld eingesetzt wird.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Tauschhandel · Mehr sehen »

Tee

Teekanne Verschiedene Fermentationsgrade von Tee. Von links nach rechts: grüner, gelber, Oolong- und schwarzer Tee. Tee bezeichnet ein heißes Aufgussgetränk und Genussmittel, das aus den Blättern und Blattknospen, manchmal auch den Stängeln (Kukicha), der Teepflanze zubereitet wird.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Tee · Mehr sehen »

Telefonnetz

Unter einem Telefonnetz (oder in Deutschland veraltet Fernsprechnetz) bzw.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Telefonnetz · Mehr sehen »

Tenzin Gyatso

Tenzin Gyatso, der 14. Dalai Lama, 2012 Tenzin Gyatso (gebürtig Lhamo Döndrub (ལྷ་མོ་དོན་འགྲུབ་ / lha mo don 'grub); geboren 6. Juli 1935 in Taktser, Provinz Amdo, Osttibet) ist der 14. Dalai Lama.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Tenzin Gyatso · Mehr sehen »

Theokratie

Theokratie (von theós „Gott“ und krateín „herrschen“) ist eine Herrschaftsform, bei der die Staatsgewalt allein religiös legitimiert und von einer (in der Sicht der Anhänger der Staatsreligion) göttlich erwählten Person (gottberufener Prophet, gottbegnadeter König usw.), einer Priesterschaft (Klerus) oder sakralen Institution (Hierokratie) auf der Grundlage religiöser Prinzipien ausgeübt wird.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Theokratie · Mehr sehen »

Thubten Gyatsho

Thubten Gyatsho im Exil in Britisch-Indien Thubten Gyatsho in Kalkutta im Jahr 1910 Thubten Gyatsho (* 27. Mai 1876; † 17. Dezember 1933) war der 13.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Thubten Gyatsho · Mehr sehen »

Tibetaufstand 1959

Der Tibetaufstand, der am 10. März 1959 in Lhasa, der Hauptstadt von Tibet, ausbrach, richtete sich gegen die kommunistische Regierung der Volksrepublik China.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Tibetaufstand 1959 · Mehr sehen »

Tibetische Sprache

Das Tibetische gehört zu den tibeto-birmanischen Sprachen Asiens.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Tibetische Sprache · Mehr sehen »

Tibetisches Papiergeld

15 Tam Banknote mit dem Datum Tibetische Ära 1659 (.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Tibetisches Papiergeld · Mehr sehen »

UTC+6

UTC+6: Farblegende_UTC UTC+6 ist eine Zonenzeit, die die Geographische Länge 90° Ost als Bezugsmeridian hat.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und UTC+6 · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Vertrag von Sankt Petersburg (1907)

Der Vertrag von Sankt Petersburg wurde am 31. August 1907 von Sir Arthur Nicolson, Botschafter des Vereinigten Königreichs, und dem Außenminister des zaristischen Russland, Graf Alexander Petrowitsch Iswolski, in Sankt Petersburg unterzeichnet.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Vertrag von Sankt Petersburg (1907) · Mehr sehen »

Verwaltung

Unter Verwaltung versteht man allgemein administrative Tätigkeiten, die mit der Besorgung eigener oder fremder Angelegenheiten zusammenhängen und meist in einem institutionellen Rahmen wie Behörden, öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen oder sonstigen Personenvereinigungen stattfinden.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Verwaltung · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung der Volksrepublik China

Die Volksrepublik China ist administrativ und politisch in sechs Hauptebenen gegliedert.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Verwaltungsgliederung der Volksrepublik China · Mehr sehen »

Volksbefreiungsarmee

Die Volksbefreiungsarmee, kurz: VBA (bzw. die international gängige englische Bezeichnung People’s Liberation Army, kurz: PLA) sind die regulären Streitkräfte der Volksrepublik China und das bewaffnete Organ der Kommunistischen Partei Chinas.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Volksbefreiungsarmee · Mehr sehen »

Volkszählung

archiv-bot.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Volkszählung · Mehr sehen »

Von Amts wegen

Der Ausdruck von Amts wegen, abgekürzt v. A. w., oder ex officio, abgekürzt e. o., bedeutet, dass jemand kraft eines ihm übertragenen Amtes bestimmte Funktionen, Befugnisse oder Vollmachten innehat oder wahrnimmt oder dass eine Behörde oder ein Gericht eine bestimmte Verwaltungshandlung oder Verfahrenshandlung ohne Antrag oder sonstige verfahrenseinleitende Maßnahmen von sich aus im Amtsbetrieb vornimmt.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Von Amts wegen · Mehr sehen »

Wasser-Büffel

Der Wasser-Büffel (Guichou) ist das 50. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Wasser-Büffel · Mehr sehen »

Wasserkraftwerk

Ein Wasserkraftwerk oder auch Wasserkraftanlage ist ein Kraftwerk, das die potentielle Energie des Wassers in mechanische Energie bzw.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Wasserkraftwerk · Mehr sehen »

Wechselkurs

Wechselkurs des Euro zum US-Dollar seit Bestehen des Euros Der Wechselkurs (oder Devisenkurs) ist in der Außenwirtschaft und im Finanzwesen der Preis einer Währung, ausgedrückt in einer anderen Währung.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Wechselkurs · Mehr sehen »

Weizen

Als Weizen wird eine Reihe von Pflanzenarten der Süßgräser (Poaceae) der Gattung Triticum bezeichnet.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Weizen · Mehr sehen »

Wirtschaft

Wirtschaft oder Ökonomie ist die Gesamtheit aller Einrichtungen und Handlungen, die der planvollen Befriedigung der Bedürfnisse dienen.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Wirtschaft · Mehr sehen »

Wolle

Wolle bezeichnet die Fasern vom Fell des Hausschafes sowie die spinn­fähigen Haare anderer Säugetiere (z. B. Kaschmirziege, Alpaka und Angorakaninchen).

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Wolle · Mehr sehen »

Xigazê

Blick auf Xigazê Xigazê (Shigatse) ist seit dem 26.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Xigazê · Mehr sehen »

Xinhai-Revolution

Die Xinhai-Revolution war eine gesellschaftliche Umwälzung im China des beginnenden 20.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Xinhai-Revolution · Mehr sehen »

Xinjiang

Xinjiang, nach Post Sinkiang, ist eine autonome Region der uigurischen Nationalität in der Volksrepublik China.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Xinjiang · Mehr sehen »

Yadong

Lage des Kreises Yadong (rosa) im Verwaltungsgebiet der Stadt Xigazê (gelb) Yadong (tibetisch: གྲོ་མོ་རྫོང་, Umschrift nach Wylie: gro mo rdzong, auch: Dromo Dzong, Chomo) ist ein Kreis der Stadt Xigazê im äußersten Süden des Autonomen Gebiets Tibet der Volksrepublik China.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Yadong · Mehr sehen »

Yak

Der oder das Yak (Bos mutus), auch Jak geschrieben, ist eine in Hochasien verbreitete Rinderart.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Yak · Mehr sehen »

Yunnan

Yunnan,, ist eine Provinz im Südwesten der Volksrepublik China.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Yunnan · Mehr sehen »

Zentralasien

Karte Zentralasiens (englischsprachige Beschriftung) Zentralasien oder Mittelasien ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Großregion im Zentrum des Kontinentes Asien.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Zentralasien · Mehr sehen »

Zugtier

Eselskarre in Namibia 2014 Ein Zugtier ist ein Nutztier zum Verrichten von ziehenden Arbeiten.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Zugtier · Mehr sehen »

Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg

Als Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg (bzw. Zweiten Sino-Japanischen Krieg) bezeichnet man den umfassenden Krieg der Japaner in China, der am 7.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Tibet (1912–1951) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »