Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Husaren

Index Husaren

Ungarischen Unabhängigkeitskrieg Husaren sind eine Truppengattung der leichten Kavallerie.

202 Beziehungen: Abzeichenfarbe, Afghanistan, Amt Cloppenburg, Anna Rosina de Gasc, Arrondissement Provins, Attila (Uniform), Đurađ Branković, Bataillon, Bautzen, Bayerische Armee, Bonn, Bosnien, Braunschweig, Braunschweigische Armee, Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr. 17, Bundeswehr, Christian-Jaque, Clemens August von Bayern, Danzig, Dänemark, Der Husar auf dem Dach (Film), Der schwarze Husar (1915), Der schwarze Husar (1932), Deutsch-Französische Brigade, Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich), Die Duellisten, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Divisionskavallerie, Dolman, Dragoner, Dreißigjähriger Krieg, Eisenblech, Eldar Alexandrowitsch Rjasanow, ERC-90 Sagaie, Erster Weltkrieg, Erwin Stranka, Eskadron, Etymologie, Etymologisches Wörterbuch, Fanfan der Husar (2003), Fanfan, der Husar (1952), Fähnlein, Fürstentum Walachei, Flügelkappe, Frankreich, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Wilhelm Gottfried Arnd von Kleist, Garde-Kavallerie-Division (Deutsches Kaiserreich), Gardehusarregimentet, Gardekorps, ..., Głubczyce, Gendarmerie, Georg Christoph von Natzmer, Georg Jacoby (Regisseur), Georg Ludwig von Puttkamer, Gerhard Lamprecht, Gerhard Wahrig, Grimma, Großenhain, Großherzoglich Hessisches Gendarmeriekorps, Großherzogtum, Habsburg, Hamburg-Wandsbek, Hans Bleckwenn, Hans Joachim von Zieten, Hans Richter (Schauspieler, 1919), Harry Piel, Harvey Keitel, Heiliges Römisches Reich, Helmand (Provinz), Herzoglich Braunschweigisches Gendarmeriekorps, Husaren in Berlin, Husaren-Regiment „Fürst Blücher von Wahlstatt“ (Pommersches) Nr. 5, Husaren-Regiment „Graf Goetzen“ (2. Schlesisches) Nr. 6, Husaren-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (Schleswig-Holsteinisches) Nr. 16, Husaren-Regiment „Kaiser Nikolaus II. von Russland“ (1. Westfälisches) Nr. 8, Husaren-Regiment „König Humbert von Italien“ (1. Kurhessisches) Nr. 13, Husaren-Regiment „König Wilhelm I.“ (1. Rheinisches) Nr. 7, Husaren-Regiment „Königin Wilhelmina der Niederlande“ (Hannoversches) Nr. 15, Husaren-Regiment „von Schill“ (1. Schlesisches) Nr. 4, Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3, Husarenquartier, Husarenstück, K.u.k. Husaren, Kammer (Hofstaat), Kaperei, Karabiner, Kassel, Kavallerie, Königlich Preußische Landgendarmerie, Königlich Sächsisches 2. Husaren-Regiment Nr. 19 „Kronprinz Wilhelm des Deutschen Reiches und von Preußen“, Königreich Preußen, Königreich Ungarn, Kiptschak (Volk), Kleiner Krieg, Koalitionskriege, Kolpak (Husarenmütze), Krefeld, Kroatien, Kroatische Reiterei, Kurfürstentum Bayern, Kurköln, Lanze, Lechenich, Leib-Garde-Husaren-Regiment, Leskovac, Magdeburgisches Husaren-Regiment Nr. 10, Mantel-und-Degen-Film, Manuel Rodríguez Erdoíza, Matthias Corvinus, Mauser Modell 98, Mór Jókai, Mecklenburg-Strelitz, Mecklenburg-Strelitzsche Districts-Husaren, Metz, Michael von Székely, Militärgeschichte, Mittelalter, Napoleon Bonaparte, Oława, Ordonnanz, Osmanische Armee, Paderborn, Panzeraufklärungstruppe (Bundeswehr), Panzerbrecher, Pelisse, Peterloo-Massaker, Piraterie, Pistole, Plünderung, Polen-Litauen, Preußen, Preußische Armee, Rathenow, Regiment, Reichswehr, Richard Oswald, Ridley Scott, Ritter, Rittmeister, Rossschweif, Rudolf Schündler, Rumänien, Sachsen-Weimar-Eisenach, Sarrass, Säbel, Sächsische Armee, Söldner, Südosteuropa, Słupsk, Schild (Schutzwaffe), Schlacht bei Jena und Auerstedt, Schlacht bei Mollwitz, Schlacht bei Nikopolis, Schlesische Kriege, Schleswig, Schwarze Schar, Schweden, Schwert, Serbien, Sourdun, Stadt Hülchrath, Stellungskrieg, Stendal, Stephan Báthory, Straßburg, Streitkolben, Streitkräfte Chiles, Tarbes, Tataren, Thüringisches Husaren-Regiment Nr. 12, Thionville, Torgau, Traditionserlass, Truppengattung, Tschako, Ungarische Sprache, Ungarischer Unabhängigkeitskrieg, Uniformrock, Vereinigtes Königreich, Viktoria und ihr Husar (1931), Vlad III. Drăculea, Volksgemeinschaft, Württembergische Armee, Wehrmacht, Wilhelm Sebastian von Belling, Wissen.de, Wolfgang Pfeifer (Etymologe), Zischägge, 1. Leib-Husaren-Regiment Nr. 1, 14. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, 1721, 18. Jahrhundert, 1er régiment de hussards parachutistes, 2. Leib-Husaren-Regiment „Königin Viktoria von Preußen“ Nr. 2, 2. Westfälisches Husaren-Regiment Nr. 11, 2e régiment de hussards, 3. Königlich Sächsisches Husaren-Regiment Nr. 20, 3e régiment de hussards, 4e groupe d’escadrons de hussards. Erweitern Sie Index (152 mehr) »

Abzeichenfarbe

Abzeichenfarbe (auch Regiments- oder Aufschlagfarbe) ist die Farbe der Uniformteile, durch die sich ein Regiment oder anderer militärischer Verband von anderen Verbänden der gleichen Waffengattung unterscheidet.

Neu!!: Husaren und Abzeichenfarbe · Mehr sehen »

Afghanistan

Afghanistan (paschtunisch und, amtlich Islamisches Emirat Afghanistan) ist ein Binnenstaat an der Schnittstelle von Südasien, Zentralasien und Vorderasien, der an Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.

Neu!!: Husaren und Afghanistan · Mehr sehen »

Amt Cloppenburg

Das Amt Cloppenburg war ein Verwaltungsbezirk des Großherzogtums Oldenburg und des späteren Freistaates Oldenburg.

Neu!!: Husaren und Amt Cloppenburg · Mehr sehen »

Anna Rosina de Gasc

Selbstporträt von Rosina de Gasc, 1767 Barbara Rosina de Gasc, irrtümlich in der Literatur oft Anna Rosina de Gasc, geborene Lisiewska, verwitwete Matthieu (* 10. Juli 1713 in Berlin; † 26. März 1783 in Dresden) war eine deutsche Porträtmalerin.

Neu!!: Husaren und Anna Rosina de Gasc · Mehr sehen »

Arrondissement Provins

Das Arrondissement Provins ist eine Verwaltungseinheit im Département Seine-et-Marne in der französischen Region Île-de-France.

Neu!!: Husaren und Arrondissement Provins · Mehr sehen »

Attila (Uniform)

Prinz Eitel Friedrich von Preußen im Interimsattila des Leib-Garde-Husaren-Regiments Attila eines Korporals der k.u. Gestütsbranche. Auf dem Unterärmel eine Vitéz Kötés Attila (auch: Husarka) ist der Name des typischen Uniformrocks der Husaren.

Neu!!: Husaren und Attila (Uniform) · Mehr sehen »

Đurađ Branković

Illustration von Đurađ Branković aus dem Jahre 1429 Wappen von Đurađ Branković Đurađ Branković (* 1377; † 24. Dezember 1456) war ein serbischer Despot aus dem Adelsgeschlecht Branković, der von 1427 bis 1456 regierte.

Neu!!: Husaren und Đurađ Branković · Mehr sehen »

Bataillon

Ein Bataillon (IPA: oder, auch:, von) ist ein militärischer Verband, in dem mehrere Kompanien oder Batterien einer Truppengattung zu einer organisch zusammengesetzten Truppe von 300 bis 1200 Soldaten zusammengefasst sind.

Neu!!: Husaren und Bataillon · Mehr sehen »

Bautzen

Stadtansicht Bautzen,, bis 3.

Neu!!: Husaren und Bautzen · Mehr sehen »

Bayerische Armee

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern.

Neu!!: Husaren und Bayerische Armee · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Husaren und Bonn · Mehr sehen »

Bosnien

Bosnien (in blau) Bosnien ist der nördliche und hauptsächliche Landesteil des Staates Bosnien und Herzegowina; es umfasst, bei nicht eindeutig definierter Grenzziehung zur Herzegowina, etwa 80 % des Staatsgebiets.

Neu!!: Husaren und Bosnien · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Husaren und Braunschweig · Mehr sehen »

Braunschweigische Armee

Die braunschweigische Armee umfasste ab 1605 die Truppen des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel und seit 1814 dann des neu gegründeten Herzogtums Braunschweig.

Neu!!: Husaren und Braunschweigische Armee · Mehr sehen »

Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr. 17

Pelzmütze mit Paradebusch der Braunschweigischen Husaren Das Braunschweigische Husaren-Regiment Nr.

Neu!!: Husaren und Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr. 17 · Mehr sehen »

Bundeswehr

Dienstflagge der Bundesbehörden Dienstflagge der Seestreitkräfte Die Bundeswehr umfasst die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland sowie zivile Bereiche.

Neu!!: Husaren und Bundeswehr · Mehr sehen »

Christian-Jaque

Christian-Jaque, eigentlich Christian-Albert-François Maudet (* 4. August 1904 in Paris; † 8. Juli 1994 in Boulogne-Billancourt) war ein französischer Regisseur.

Neu!!: Husaren und Christian-Jaque · Mehr sehen »

Clemens August von Bayern

Clemens August mit allen Zeichen seiner geistlichen und weltlichen Herrschaft: Kurmantel und Kurhut stehen für das Kurfürstentum Köln, das auf der Brust hängende bischöfliche Pektorale, der Kragen des Priesterornats und die auf dem Tisch hinter dem Kurhut liegende Mitra versinnbildlichen sein Amt als Erzbischof von Köln, links im Hintergrund Schloss Falkenlust, gemalt von Georges Desmarées, um 1746, Öl auf Leinwand, Standort: Schloss Augustusburg Clemens August Maria Hyazinth, Herzog von Bayern (* 16. August 1700 in Brüssel; † 6. Februar 1761 in Koblenz) war als Clemens August I. von 1723 bis 1761 Erzbischof von Köln und damit gleichzeitig Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des zugehörigen Erzstiftes sowie der Nebenländer Recklinghausen und Westfalen.

Neu!!: Husaren und Clemens August von Bayern · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Husaren und Danzig · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Husaren und Dänemark · Mehr sehen »

Der Husar auf dem Dach (Film)

Der Husar auf dem Dach (Originaltitel: Le Hussard sur le toit) ist ein französischer Historienfilm aus dem Jahr 1995.

Neu!!: Husaren und Der Husar auf dem Dach (Film) · Mehr sehen »

Der schwarze Husar (1915)

Der schwarze Husar ist ein deutsches Stummfilm-Kriegsdrama aus dem Jahre 1915 von Harry Piel.

Neu!!: Husaren und Der schwarze Husar (1915) · Mehr sehen »

Der schwarze Husar (1932)

Der schwarze Husar ist ein deutscher Historienfilm aus dem Jahre 1932.

Neu!!: Husaren und Der schwarze Husar (1932) · Mehr sehen »

Deutsch-Französische Brigade

Die Deutsch-Französische Brigade (D/F Brig) ist eine rund 6000 Mann starke binationale Infanteriebrigade aus französischen und deutschen Truppen mit Sitz des Stabes im deutschen Müllheim im Markgräflerland.

Neu!!: Husaren und Deutsch-Französische Brigade · Mehr sehen »

Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)

Ersten Weltkrieg Deutsches Heer war die offizielle Bezeichnung der Landstreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Husaren und Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Die Duellisten

Die Duellisten ist ein britisches Historiendrama aus dem Jahr 1977 unter Regie von Ridley Scott, für den es der erste größere Spielfilm war.

Neu!!: Husaren und Die Duellisten · Mehr sehen »

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

alt.

Neu!!: Husaren und Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache · Mehr sehen »

Divisionskavallerie

Als Divisionskavallerie wurden im Ersten Weltkrieg die den Infanterie-Divisionen zugeordneten Eskadronen der Kavallerie-Regimenter des deutschen Heeres und der Landstreitkräfte Österreich-Ungarns bezeichnet.

Neu!!: Husaren und Divisionskavallerie · Mehr sehen »

Dolman

Dolman (in älterer Schreibung selten auch Dollmann oder Dollman) ist die Bezeichnung für eine Männerjacke der ungarischen Nationaltracht, für einen türkischen Überwurf und eine Ärmelform.

Neu!!: Husaren und Dolman · Mehr sehen »

Dragoner

Schlacht bei Jena am 14. Oktober 1806 (Gemälde „Le Trophee“ von Edouard Detaille aus dem Jahr 1898) Als Dragoner bezeichnete man ursprünglich berittene Infanterie, die ihre Pferde primär zum Transport, nicht aber für den Kampf verwendete.

Neu!!: Husaren und Dragoner · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Husaren und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eisenblech

Eisenblech wird in der Regel auf Walzwerken hergestellt.

Neu!!: Husaren und Eisenblech · Mehr sehen »

Eldar Alexandrowitsch Rjasanow

Eldar Rjasanow (2008) Eldar Alexandrowitsch Rjasanow (wiss. Transliteration Ėl'dar Aleksandrovič Rjazanov; * 18. November 1927 in Samara; † 30. November 2015 in Moskau) war ein russischer Filmregisseur.

Neu!!: Husaren und Eldar Alexandrowitsch Rjasanow · Mehr sehen »

ERC-90 Sagaie

Beim ERC-90 Sagaie (Engin de Reconnaissance à Canon de 90 mm), benannt nach dem afrikanischen Wurfspeer dt.

Neu!!: Husaren und ERC-90 Sagaie · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Husaren und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erwin Stranka

Erwin Stranka (* 3. Januar 1935 in Kaaden, Tschechoslowakei; † 14. April 2014 in Potsdam) war ein deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Husaren und Erwin Stranka · Mehr sehen »

Eskadron

Eine Eskadron (vom französischen Wort für Schwadron) ist die kleinste taktische Einheit der Kavallerie.

Neu!!: Husaren und Eskadron · Mehr sehen »

Etymologie

Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter.

Neu!!: Husaren und Etymologie · Mehr sehen »

Etymologisches Wörterbuch

Ein etymologisches Wörterbuch (vgl. Etymologie; von griechisch étymos „wahr“, und λόγος lógos „Wort“) gibt Auskunft sowohl über die Geschichte einzelner Wörter als auch über die von Morphemen (den kleinsten sprachlichen Einheiten, deren Bedeutung oder grammatische Funktion invariant ist).

Neu!!: Husaren und Etymologisches Wörterbuch · Mehr sehen »

Fanfan der Husar (2003)

Fanfan der Husar (Originaltitel: Fanfan la Tulipe) ist ein französischer Abenteuerfilm von Gérard Krawczyk aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Husaren und Fanfan der Husar (2003) · Mehr sehen »

Fanfan, der Husar (1952)

Fanfan, der Husar (Originaltitel: Fanfan la Tulipe) ist ein Mantel-und-Degen-Film aus dem Jahr 1952 mit Gérard Philipe unter der Regie von Christian-Jaque.

Neu!!: Husaren und Fanfan, der Husar (1952) · Mehr sehen »

Fähnlein

Ein Fähnlein ist eine Unterformation eines Landsknechtsregiments.

Neu!!: Husaren und Fähnlein · Mehr sehen »

Fürstentum Walachei

Wappen des Fürstentums Walachei Das Fürstentum Walachei (Rumänisch mit kyrillischem Alphabet: Цѣра Рꙋмѫнѣскъ, Țeara Rumânească) war ein Staat mit dem Zentrum in Câmpulung und später in Curtea de Argeș, der zu Beginn des 14. Jahrhunderts unter dem Fürsten Basarab I. entstand.

Neu!!: Husaren und Fürstentum Walachei · Mehr sehen »

Flügelkappe

Kolpak mit extrem langem Tuchbeutel. Die Flügelkappe (auch Flügelmütze, Mirliton, ungarischer Hut) war eine militärische Kopfbedeckung der Reitertruppen der Husaren und Panduren im 18.

Neu!!: Husaren und Flügelkappe · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Husaren und Frankreich · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Husaren und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Gottfried Arnd von Kleist

Friedrich Wilhelm Gottfried Arndt von Kleist Friedrich Wilhelm Gottfried Arnd von Kleist genannt: der grüne Kleist (* 29. August 1724 in Potsdam; † 28. August 1767 in Jeschkendorf bei Liegnitz) war königlich preußischer Offizier, zuletzt im Range eines Generalmajors.

Neu!!: Husaren und Friedrich Wilhelm Gottfried Arnd von Kleist · Mehr sehen »

Garde-Kavallerie-Division (Deutsches Kaiserreich)

Die Garde-Kavallerie-Division war ein Großverband der Preußischen Armee.

Neu!!: Husaren und Garde-Kavallerie-Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Gardehusarregimentet

Gardehusar in Paradeuniform Das Gardehusarregimentet ist ein Regiment des dänischen Heeres, das auch heute noch als Kavallerieregiment bezeichnet wird.

Neu!!: Husaren und Gardehusarregimentet · Mehr sehen »

Gardekorps

Schwarzen Adlerordens), das Abzeichen der Garde Dem seit 1814 bestehenden Gardekorps gehörten bis 1918 sämtliche Gardetruppenteile der Preußischen Armee an.

Neu!!: Husaren und Gardekorps · Mehr sehen »

Głubczyce

Głubczyce (Leobschütz, Hlubčice, schlesisch Lischwitz, schlonsakisch Gubczýcé) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Husaren und Głubczyce · Mehr sehen »

Gendarmerie

Unter einer Gendarmerie versteht man einen staatlichen Wachkörper zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit.

Neu!!: Husaren und Gendarmerie · Mehr sehen »

Georg Christoph von Natzmer

Georg Christoph von Natzmer (* 16. Oktober 1694 in Rettkewitz; † 27. Januar 1751 in Breslau) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Husaren und Georg Christoph von Natzmer · Mehr sehen »

Georg Jacoby (Regisseur)

Georg Jacoby, 1953 Georg Gustav Franz Jacoby (* 23. Juli 1882 in Mainz; † 21. Februar 1964 in München) war ein deutscher Autor, Filmproduzent und Regisseur, der bei mehr als 200 Filmen Regie führte.

Neu!!: Husaren und Georg Jacoby (Regisseur) · Mehr sehen »

Georg Ludwig von Puttkamer

Georg Ludwig von Puttkamer Georg Ludwig von Puttkamer (* 11. April 1715 in Versin; † 12. August 1759 bei Kunersdorf) war ein königlich-preußischer Generalmajor und Gutsherr zu Pawonken und Petrowice in Oberschlesien.

Neu!!: Husaren und Georg Ludwig von Puttkamer · Mehr sehen »

Gerhard Lamprecht

Stern, signiert Deutsche Stummfilme Register Grabstätte von Gerhard Lamprecht Gerhard Gotttraut Otto Lamprecht (* 6. Oktober 1897 in Berlin; † 4. Mai 1974 ebenda) war ein deutscher Regisseur, Drehbuchautor, Dramaturg und Filmhistoriker.

Neu!!: Husaren und Gerhard Lamprecht · Mehr sehen »

Gerhard Wahrig

Gerhard Wahrig (* 10. Mai 1923 in Burgstädt; † 2. September 1978 in Wiesbaden) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Lexikograph.

Neu!!: Husaren und Gerhard Wahrig · Mehr sehen »

Grimma

Grimma ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Leipzig.

Neu!!: Husaren und Grimma · Mehr sehen »

Großenhain

Großenhain, früher als Hayn bezeichnet, ist eine Große Kreisstadt in Sachsen an der Großen Röder im Landkreis Meißen.

Neu!!: Husaren und Großenhain · Mehr sehen »

Großherzoglich Hessisches Gendarmeriekorps

Gendarmen des Großherzoglich Hessischen Gendarmeriekorps 1902. Dunkelgrüner Waffenrock, dunkelblaue Beinkleider, im Sommer grau. Das Großherzoglich Hessische Gendarmeriekorps war von 1822 bis 1918 die Gendarmerie des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Husaren und Großherzoglich Hessisches Gendarmeriekorps · Mehr sehen »

Großherzogtum

Ein Großherzogtum ist ein Territorium, das von einem Großherzog regiert wird und von seiner Staatsform her eine Monarchie ist.

Neu!!: Husaren und Großherzogtum · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Husaren und Habsburg · Mehr sehen »

Hamburg-Wandsbek

Hamburg-Wandsbek ist ein Stadtteil im Osten von Hamburg.

Neu!!: Husaren und Hamburg-Wandsbek · Mehr sehen »

Hans Bleckwenn

Hans Bleckwenn (* 15. Dezember 1912 in Leipzig; † 10. Juli 1990 in Münster; früherer Name: Hoffmann, auch Hoffmann-Bleckwenn) war ein deutscher Arzt und ein bedeutender Historiker für die Militärgeschichte des feudalen Preußens.

Neu!!: Husaren und Hans Bleckwenn · Mehr sehen »

Hans Joachim von Zieten

128px Hans Joachim von Zieten, genannt Zieten aus dem Busch (* 14. Mai 1699 in Wustrau, Ruppiner Land; † 27. Januar 1786 in Berlin), war ein preußischer General der Kavallerie unter Friedrich dem Großen.

Neu!!: Husaren und Hans Joachim von Zieten · Mehr sehen »

Hans Richter (Schauspieler, 1919)

Hans Richter (* 12. Januar 1919 in Nowawes, heute Potsdam-Babelsberg; † 5. Oktober 2008 in Heppenheim, Landkreis Bergstraße) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Husaren und Hans Richter (Schauspieler, 1919) · Mehr sehen »

Harry Piel

Alexander Binder Harry Piel (* 12. Juli 1892 in Benrath; † 27. März 1963 in München) war ein deutscher Regisseur und Schauspieler.

Neu!!: Husaren und Harry Piel · Mehr sehen »

Harvey Keitel

Harvey Keitel (2015) Harvey Keitel (* 13. Mai 1939 in Brooklyn, New York) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, der seit den 1970er-Jahren ein gefragter Charakterdarsteller in Hollywood ist.

Neu!!: Husaren und Harvey Keitel · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Husaren und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Helmand (Provinz)

Helmand, auch Hilmand oder Helmund, ist eine der 34 Provinzen Afghanistans.

Neu!!: Husaren und Helmand (Provinz) · Mehr sehen »

Herzoglich Braunschweigisches Gendarmeriekorps

Das Herzoglich Braunschweigische Gendarmeriekorps bildete von circa 1867 bis 1918 die Gendarmerie des Herzogtums Braunschweig.

Neu!!: Husaren und Herzoglich Braunschweigisches Gendarmeriekorps · Mehr sehen »

Husaren in Berlin

Husaren in Berlin ist eine deutsche Historienkomödie der DEFA von Erwin Stranka aus dem Jahr 1971.

Neu!!: Husaren und Husaren in Berlin · Mehr sehen »

Husaren-Regiment „Fürst Blücher von Wahlstatt“ (Pommersches) Nr. 5

|Name.

Neu!!: Husaren und Husaren-Regiment „Fürst Blücher von Wahlstatt“ (Pommersches) Nr. 5 · Mehr sehen »

Husaren-Regiment „Graf Goetzen“ (2. Schlesisches) Nr. 6

Standarte und Uniform des 2. Schlesischen Husaren-Regiments Nr. 6 Das 2.

Neu!!: Husaren und Husaren-Regiment „Graf Goetzen“ (2. Schlesisches) Nr. 6 · Mehr sehen »

Husaren-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (Schleswig-Holsteinisches) Nr. 16

Das Husaren-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (Schleswig-Holsteinisches) Nr.

Neu!!: Husaren und Husaren-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (Schleswig-Holsteinisches) Nr. 16 · Mehr sehen »

Husaren-Regiment „Kaiser Nikolaus II. von Russland“ (1. Westfälisches) Nr. 8

Das Husaren-Regiment „Kaiser Nikolaus II.

Neu!!: Husaren und Husaren-Regiment „Kaiser Nikolaus II. von Russland“ (1. Westfälisches) Nr. 8 · Mehr sehen »

Husaren-Regiment „König Humbert von Italien“ (1. Kurhessisches) Nr. 13

Erster Regimentschef: König Umberto I. von Italien Das Husaren-Regiment „König Humbert von Italien“ (1. Kurhessisches) Nr.

Neu!!: Husaren und Husaren-Regiment „König Humbert von Italien“ (1. Kurhessisches) Nr. 13 · Mehr sehen »

Husaren-Regiment „König Wilhelm I.“ (1. Rheinisches) Nr. 7

Das Husaren-Regiment „König Wilhelm I.“ (1. Rheinisches) Nr.

Neu!!: Husaren und Husaren-Regiment „König Wilhelm I.“ (1. Rheinisches) Nr. 7 · Mehr sehen »

Husaren-Regiment „Königin Wilhelmina der Niederlande“ (Hannoversches) Nr. 15

Uniform des Husaren-Regiments Nr. 15 um 1912 Husar des Regiments Regimentschef: Wilhelmina, Königin der Niederlande Denkmal von 1938: Der Bronzene Meldereiter Das Husaren-Regiment „Königin Wilhelmina der Niederlande“ (Hannoversches) Nr.

Neu!!: Husaren und Husaren-Regiment „Königin Wilhelmina der Niederlande“ (Hannoversches) Nr. 15 · Mehr sehen »

Husaren-Regiment „von Schill“ (1. Schlesisches) Nr. 4

Standarte des Kgl. Preuß. Husaren-Regiments „von Schill“ (1. Schlesisches) Nr. 4 Das Husaren-Regiment „von Schill“ (1. Schlesisches) Nr.

Neu!!: Husaren und Husaren-Regiment „von Schill“ (1. Schlesisches) Nr. 4 · Mehr sehen »

Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3

Zieten-Husaren im Jahr 1775. Zeichnung von Richard Knötel. Chodowiecki. Das Husaren-Regiment „von Zieten“, genannt Zieten-Husaren, war ein Husarenregiment der Preußischen Armee.

Neu!!: Husaren und Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 · Mehr sehen »

Husarenquartier

Husarenquartier Lechenich Vor St. Kilian Das Husarenquartier in Erftstadt-Lechenich war von 1765 bis 1794 Standquartier der ersten von Kurfürst Clemens August 1751 aufgestellten kurkölnischen Polizei, einer berittenen Landgendarmerie, genannt „Husarenkompanie“.

Neu!!: Husaren und Husarenquartier · Mehr sehen »

Husarenstück

Als Husarenstück (auch Husarenritt oder Husarenstreich) wird ein geglücktes waghalsiges Unternehmen bezeichnet.

Neu!!: Husaren und Husarenstück · Mehr sehen »

K.u.k. Husaren

Die k.u.k. Husaren (in der ungarischen Landwehr: k.u. Husaren) waren neben den Dragonern und Ulanen eine der Truppengattungen der Kavallerie der Gemeinsamen Armee und der k.u. Landwehr in der Zeit von 1867 bis 1918.

Neu!!: Husaren und K.u.k. Husaren · Mehr sehen »

Kammer (Hofstaat)

Als Kammer (mittellateinisch: Camera; französisch: Chambre) wurden bis um die Wende vom 18.

Neu!!: Husaren und Kammer (Hofstaat) · Mehr sehen »

Kaperei

Als Kaperei bzw.

Neu!!: Husaren und Kaperei · Mehr sehen »

Karabiner

Ursprünglich Karabiner als Reiterwaffe: Reitstange und Ring zur Befestigung am Karabinerhaken Karabiner 98 Kurz'' Ein Karabiner ist ein kurzläufiges Gewehr.

Neu!!: Husaren und Karabiner · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Husaren und Kassel · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Husaren und Kavallerie · Mehr sehen »

Königlich Preußische Landgendarmerie

Preußischer Landgendarm der XI. Gendarmerie-Brigade Kassel Die Königlich Preußische Landgendarmerie war von 1812 bis 1918 die Gendarmerie des Königreichs Preußen.

Neu!!: Husaren und Königlich Preußische Landgendarmerie · Mehr sehen »

Königlich Sächsisches 2. Husaren-Regiment Nr. 19 „Kronprinz Wilhelm des Deutschen Reiches und von Preußen“

Das 2.

Neu!!: Husaren und Königlich Sächsisches 2. Husaren-Regiment Nr. 19 „Kronprinz Wilhelm des Deutschen Reiches und von Preußen“ · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Husaren und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Husaren und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kiptschak (Volk)

Siedlungsgebiet, Einflusszone und Machtbereich der Kiptschaken um 1200 Die Kiptschak (Qiptschaq, Qïpčaq oder eingedeutscht Kiptschaken) stammten ursprünglich vom Fluss Irtysch, wo sie einen turksprachigen Clan innerhalb der Stammesföderation der Kimek bildeten.

Neu!!: Husaren und Kiptschak (Volk) · Mehr sehen »

Kleiner Krieg

Als kleinen Krieg (auch Kleinkrieg oder auch Parteigängerkrieg, frz. petite guerre, russ. малая / маленькая война) bezeichnet man in der früheren Neuzeit sowie im 19.

Neu!!: Husaren und Kleiner Krieg · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Husaren und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kolpak (Husarenmütze)

Kaisergarde Napoleons (Gemälde von Jean Louis Théodore Géricault, 1812) Kolpak (auch Kalpak) ist die von den Magyaren über das Osmanische Reich ins Deutsche gekommene Bezeichnung für die aus Pelz gefertigten Husarenmützen oder je nach Terminologie nur deren Stoffbeutel.

Neu!!: Husaren und Kolpak (Husarenmütze) · Mehr sehen »

Krefeld

Ostwall Kapuzinerberg Krefeld (bis 25. November 1925 Crefeld) ist eine linksrheinisch gelegene Großstadt am Niederrhein.

Neu!!: Husaren und Krefeld · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Husaren und Kroatien · Mehr sehen »

Kroatische Reiterei

Kroatischer Reiter mit schwarzer Krawatte um 1630 (Heeresgeschichtliches Museum, Wien). Kroatische Reiterei, Kroatische Reiter oder einfach Kroaten (zeitgenössisch Crabaten oder Krabaten), ist ein im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) aufgekommener Sammelbegriff für irreguläre Einheiten der leichten Kavallerie, die aus ost- oder südosteuropäischen Söldnern gebildet wurden.

Neu!!: Husaren und Kroatische Reiterei · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: Husaren und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Husaren und Kurköln · Mehr sehen »

Lanze

Eine Lanze ist eine als Stichwaffe konzipierte Stangenwaffe, die im Normalfall über eine Spitze verfügt.

Neu!!: Husaren und Lanze · Mehr sehen »

Lechenich

Lechenich ist der zweitgrößte Stadtteil von Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis, 20 Kilometer westlich von Köln gelegen.

Neu!!: Husaren und Lechenich · Mehr sehen »

Leib-Garde-Husaren-Regiment

Kaiser Willhelm II. in der Uniform des Leib-Garde-Husaren-Regiments Das Leib-Garde-Husaren-Regiment war ein Kavallerieverband der Preußischen Armee, der von 1815 bis 1919 bestand und dem Gardekorps angehörte.

Neu!!: Husaren und Leib-Garde-Husaren-Regiment · Mehr sehen »

Leskovac

Luftaufnahme der Stadt (2019) Leskovac (oder Leskoc), deutsch Leskowatz, ist eine Stadt im südlichen Serbien, gelegen am kleinen Fluss Veternica im serbischen Bezirk Jablanica.

Neu!!: Husaren und Leskovac · Mehr sehen »

Magdeburgisches Husaren-Regiment Nr. 10

''Wachtmeister und Husar'', Illustration von Georg Arnould, um 1890 Das Magdeburgische Husaren-Regiment Nr.

Neu!!: Husaren und Magdeburgisches Husaren-Regiment Nr. 10 · Mehr sehen »

Mantel-und-Degen-Film

Der Mantel-und-Degen-Film ist ein Subgenre des Abenteuerfilms.

Neu!!: Husaren und Mantel-und-Degen-Film · Mehr sehen »

Manuel Rodríguez Erdoíza

Statue von Manuel Rodríguez in Santiago de Chile Manuel Javier Rodríguez Erdoíza (* 24. Februar 1785 in Santiago de Chile; † 26. Mai 1818 in Tiltil) war ein chilenischer Rechtsanwalt, Militär, Revolutionär und Politiker, der zu den führenden Kräften des chilenischen Unabhängigkeitskrieges zählte.

Neu!!: Husaren und Manuel Rodríguez Erdoíza · Mehr sehen »

Matthias Corvinus

rahmenlos Staatswappen während Corvinus’ Regierungszeit (nach einer Abbildung der Thuróczy-Chronik) Matthias Corvinus, eigentlich Hunyadi (ungarisch Hunyadi Mátyás, rumänisch Matia Corvin, kroatisch und serbisch Matija Korvin, slowakisch Matej Korvín, tschechisch Matyáš Korvín; slowenisch Kralj Matjaž, „König Matthias“; * 23. Februar 1443 in Klausenburg, Siebenbürgen; † 6. April 1490 in Wien), war von 1458 bis 1490 König von Ungarn und von Kroatien, von 1469 bis 1490 (Gegen-)König von Böhmen und Eroberer weiter Teile der Habsburgischen Erblande, die er von 1485 bis 1490 von Wien aus beherrschte.

Neu!!: Husaren und Matthias Corvinus · Mehr sehen »

Mauser Modell 98

Das Mauser Modell 98 wurde als Gewehr 98 im Jahr 1898 beim preußischen Heer eingeführt.

Neu!!: Husaren und Mauser Modell 98 · Mehr sehen »

Mór Jókai

Mór Jókai, Lithographie von Adolf Dauthage (um 1880) Mór Jókai (vor 1905) Mór Jókai von Ásva (getauft als Móricz Jókay, diverse bibliografische Synonyme, * 18. Februar 1825 in Komárom (dt. Komorn), Kaisertum Österreich; † 5. Mai 1904 in Budapest, Österreich-Ungarn) war ein ungarischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Husaren und Mór Jókai · Mehr sehen »

Mecklenburg-Strelitz

Neustrelitzer Residenzschloss, erbaut von 1726 bis 1731 und 1945 abgebrannt Mecklenburg-Strelitz, verkürzt bisweilen Strelitz oder Strelitzer Land genannt, war von 1701 bis 1918 ein (Teil-)Herzogtum des mecklenburgischen Gesamtstaates ohne eigene Legislative.

Neu!!: Husaren und Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Mecklenburg-Strelitzsche Districts-Husaren

Die Mecklenburg-Strelitzer Districtshusaren um 1900 Die Mecklenburg-Strelitzschen Districts-Husaren waren Soldaten im Landespolizeidienst des Herzogtums Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Husaren und Mecklenburg-Strelitzsche Districts-Husaren · Mehr sehen »

Metz

Metz (französisch bzw.; französisch veraltet, deutsch und lothringisch) ist eine an der Mosel gelegene Stadt mit Einwohnern (französisch Messins bzw. (in der weiblichen Form) Messines; Stand) im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Husaren und Metz · Mehr sehen »

Michael von Székely

Michael von Székely (* 1703 in Warschaad; † 16. Januar 1772 in Radau in Oberschlesien) war ein königlich-preußischer Generalmajor und Chef des Husaren-Regiments Nr. 1.

Neu!!: Husaren und Michael von Székely · Mehr sehen »

Militärgeschichte

Militärgeschichte (auch Kriegsgeschichte) ist die Dokumentation und Erforschung von konfliktträchtigen Ereignissen in der Geschichte der Menschheit und den Militärapparaten der einzelnen Völker.

Neu!!: Husaren und Militärgeschichte · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Husaren und Mittelalter · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Husaren und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Oława

Oława ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Husaren und Oława · Mehr sehen »

Ordonnanz

Das Wort Ordonnanz (franz. ordonnance: ‚Befehl‘, ‚Anordnung‘) hat;im militärischen Sprachgebrauch zu verschiedenen Zeiten unterschiedliche Bedeutung (und/oder Zusammensetzung).

Neu!!: Husaren und Ordonnanz · Mehr sehen »

Osmanische Armee

Als Osmanische Armee bezeichnet man das Heer des Osmanischen Reiches von zirka 1299 bis 1923.

Neu!!: Husaren und Osmanische Armee · Mehr sehen »

Paderborn

Die Südseite des Paderborner Doms Paderborner Rathaus Paderborn Markt mit Gaukirche Schloss Neuhaus Die Stadt Paderborn ist mit über 156.000 Einwohnern (Stand 2023) eine Großstadt im östlichen Teil des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Husaren und Paderborn · Mehr sehen »

Panzeraufklärungstruppe (Bundeswehr)

Truppengattungsabzeichen der Panzeraufklärungstruppe Die Panzeraufklärungstruppe war eine Truppengattung im Heer der Bundeswehr.

Neu!!: Husaren und Panzeraufklärungstruppe (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Panzerbrecher

Der Panzerbrecher (Panzerstecher, Estoc, Pörschwert, Bohrschwert, Perswerte oder Pratspieß) ist eine spätmittelalterliche Stichwaffe zum Durchdringen einer Rüstung.

Neu!!: Husaren und Panzerbrecher · Mehr sehen »

Pelisse

Dame des Spätrokoko in Morgenkleidung mit pelzverbrämter Samtpelisse Britischer „Leichter Dragoner“ (d. h. Husar) mit Dolman und darüber geworfener ''Pelisse'', 1809 Die Pelisse (altfrz. la pelice oder le peliçon „pelzgefüttertes Gewand“) war im Spätmittelalter ein von Männern und Frauen getragenes pelzverbrämtes oder pelzgefüttertes Ober- oder Übergewand.

Neu!!: Husaren und Pelisse · Mehr sehen »

Peterloo-Massaker

Druck des Peterloo-Massakers, veröffentlicht von Richard Carlile Bei dem Peterloo-Massaker auf dem St.

Neu!!: Husaren und Peterloo-Massaker · Mehr sehen »

Piraterie

Populäres Piratensymbol: Der Jolly Roger Die klassische Piraterie oder Seeräuberei bezeichnet kriminelle Überfälle auf hoher See, ausgehend von bewaffneten Besatzungen von Seefahrzeugen (genannt: Piraten oder Seeräuber) auf die Besatzungen anderer Seefahrzeuge, zu eigennützigen Zwecken.

Neu!!: Husaren und Piraterie · Mehr sehen »

Pistole

Die Pistole ist eine Schusswaffe und gehört zur Kategorie der Handfeuerwaffen.

Neu!!: Husaren und Pistole · Mehr sehen »

Plünderung

Deutschland der Nachkriegszeit Mit Plünderung (von) bezeichnet Diebstahl, Unterschlagung oder Raub während Tumulten oder Kriegshandlungen (vgl.: Marodeur).

Neu!!: Husaren und Plünderung · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Husaren und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Husaren und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Husaren und Preußische Armee · Mehr sehen »

Rathenow

Blick auf die Hafenpromenade Rathenow ist eine amtsfreie Stadt an der Havel, etwa 70 Kilometer westlich von Berlin und Kreisstadt des Landkreises Havelland in Brandenburg.

Neu!!: Husaren und Rathenow · Mehr sehen »

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Neu!!: Husaren und Regiment · Mehr sehen »

Reichswehr

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.

Neu!!: Husaren und Reichswehr · Mehr sehen »

Richard Oswald

Richard Oswald, 1914. Richard Oswald (eigentlich: Richard W. Ornstein, manchmal fälschlicherweise Ostwald; * 5. November 1880 in Wien; † 11. September 1963 in Düsseldorf) war ein österreichischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Husaren und Richard Oswald · Mehr sehen »

Ridley Scott

Ridley Scott (2015) Sir Ridley Scott GBE (* 30. November 1937 in South Shields, England) ist ein britischer Filmregisseur und Filmproduzent.

Neu!!: Husaren und Ridley Scott · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Husaren und Ritter · Mehr sehen »

Rittmeister

Rittmeister im kurpfälzischen Karabinier-Regiment Graf Hatzfeld, 1748 Rittmeister des preußischen Leib-Garde-Husaren-Regiments in feldgrauer Uniform, 1915 Rittmeister ist eine historische Dienstgradbezeichnung für Offiziere der Kavallerie und anderer berittener Einheiten in Deutschland und in Österreich.

Neu!!: Husaren und Rittmeister · Mehr sehen »

Rossschweif

Ross­schweif als Rang­ab­zeichen Der Rossschweif (auch) ist ein im Osmanischen Reich rund 400 Jahre verwendetes Würdezeichen.

Neu!!: Husaren und Rossschweif · Mehr sehen »

Rudolf Schündler

Rudolf Ernst Paul Schündler (* 17. April 1906 in Leipzig; † 12. Dezember 1988 in München) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Husaren und Rudolf Schündler · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Husaren und Rumänien · Mehr sehen »

Sachsen-Weimar-Eisenach

Carl Alexander, 1858 Sachsen-Weimar-Eisenach war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen und ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Husaren und Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »

Sarrass

Der Sarrass ist ein schwerer Säbel, der von den Husaren benutzt wurde.

Neu!!: Husaren und Sarrass · Mehr sehen »

Säbel

Französischer Marineoffizierssäbel aus dem 19. Jahrhundert Scheide, 1862 von ''Ames Manufacturing Co.'' Der Säbel ist eine leichte Hieb- und Stichwaffe.

Neu!!: Husaren und Säbel · Mehr sehen »

Sächsische Armee

Fahne der Sächsischen Armee Die Sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen und existierte als stehendes Heer seit 1682.

Neu!!: Husaren und Sächsische Armee · Mehr sehen »

Söldner

Ein Söldner ist eine gegen Bezahlung (Sold) angeworbene in einem bewaffneten Konflikt und in einem fremden Staat kämpfende Person.

Neu!!: Husaren und Söldner · Mehr sehen »

Südosteuropa

Die Balkanhalbinsel Die (im weitesten Sinn) als südosteuropäisch bezeichneten Staaten bzw. Regionen Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung von Südosteuropa Südosteuropa bezeichnet die Länder im Südosten Europas, wobei die Abgrenzung je nach Kontext unterschiedlich ist.

Neu!!: Husaren und Südosteuropa · Mehr sehen »

Słupsk

Słupsk, (slowinzisch Slãpsk(ɵ)), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern und Verwaltungssitz des Powiat Słupski.

Neu!!: Husaren und Słupsk · Mehr sehen »

Schild (Schutzwaffe)

Der Schild (Plural: Schilde) ist eine von einem Kämpfer getragene Schutzwaffe.

Neu!!: Husaren und Schild (Schutzwaffe) · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Neu!!: Husaren und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

Schlacht bei Mollwitz

In der Schlacht bei Mollwitz, einem Dorf in Schlesien, 20 km südöstlich von Breslau, errang Preußen am 10. April 1741 den ersten Sieg über die österreichischen Habsburger im Ersten Schlesischen Krieg.

Neu!!: Husaren und Schlacht bei Mollwitz · Mehr sehen »

Schlacht bei Nikopolis

In der Schlacht bei Nikopolis am 25./28.

Neu!!: Husaren und Schlacht bei Nikopolis · Mehr sehen »

Schlesische Kriege

Die Schlesischen Kriege waren drei militärische Konflikte, in denen das Königreich Preußen und die Habsburgermonarchie mit ihren jeweiligen Verbündeten zwischen 1740 und 1763 um den Besitz Schlesiens stritten.

Neu!!: Husaren und Schlesische Kriege · Mehr sehen »

Schleswig

Schleswig (niederdeutsch Sleswig, dänisch Slesvig, angeldänisch Sljasvig) ist eine Mittelstadt in Schleswig-Holstein am Ende der langgezogenen Ostseebucht Schlei.

Neu!!: Husaren und Schleswig · Mehr sehen »

Schwarze Schar

Der „Schwarze Herzog“ Friedrich Wilhelm von Braunschweig, Gemälde von Johann Christian Ludwig Tunica Sturm der Schwarzen Schar auf Halberstadt 1809 Obelisk zur Erinnerung an das Gefecht bei Ölper (1809) Flucht der Schwarzen nach England. Die Schwarze Schar, ursprünglich Herzoglich Braunschweigisches Korps, auch Schwarzes Korps oder Schwarze Legion genannt und später in britischen Diensten als Black Brunswickers („Schwarze Braunschweiger“) bekannt, war ein Freikorps, das am 1.

Neu!!: Husaren und Schwarze Schar · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Husaren und Schweden · Mehr sehen »

Schwert

Rekonstruktion eines hochmittelalterlichen Schwertes Das Schwert ist eine Hieb- und Stichwaffe mit gerader oder gebogener, ein- oder zweischneidiger Klinge, Gefäß und Scheide.

Neu!!: Husaren und Schwert · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Neu!!: Husaren und Serbien · Mehr sehen »

Sourdun

Sourdun ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France.

Neu!!: Husaren und Sourdun · Mehr sehen »

Stadt Hülchrath

Die Zerstörung von Hülchrath (Frans Hogenberg, 1583) Stadt Hülchrath ist ein Ortsteil der Stadt Grevenbroich im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen und zählt etwas über 700 Einwohner.

Neu!!: Husaren und Stadt Hülchrath · Mehr sehen »

Stellungskrieg

Ein Posten des Cheshire Regiment in einem Laufgraben nahe La Boisselle während der Schlacht an der Somme, Juli 1916 Als Stellungskrieg bezeichnet man, im Gegensatz zum Bewegungskrieg, eine defensive Form der Kriegsführung, die von statischen Frontverläufen geprägt ist.

Neu!!: Husaren und Stellungskrieg · Mehr sehen »

Stendal

Luftbild von Stendal Die Hansestadt Stendal ist Kreisstadt des Landkreises Stendal und mit ca.

Neu!!: Husaren und Stendal · Mehr sehen »

Stephan Báthory

100px Stephan Báthory (* 27. September 1533 in Szilágysomlyó, Ungarn, heute Rumänien; † 12. Dezember 1586 in Grodno, Polen-Litauen, heute Belarus) war 1571–1576 gewählter Fürst von Siebenbürgen und ab 1576, als König von Polen und Großfürst von Litauen, gleich seiner Gemahlin Anna Jagiellonica, gewähltes Staatsoberhaupt von Polen-Litauen.

Neu!!: Husaren und Stephan Báthory · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Husaren und Straßburg · Mehr sehen »

Streitkolben

Der Streitkolben (früher auch Slegel, Schlegel oder Schlägel genannt) ist eine Weiterentwicklung der Keule und besteht aus einem metallenen oder hölzernen Schaft und einem meist symmetrischen Schlagkopf aus Stein oder Metall.

Neu!!: Husaren und Streitkolben · Mehr sehen »

Streitkräfte Chiles

Soldaten der Armada de Chile (Marineinfanterie), Juni 2007 Die Streitkräfte Chiles bestehen aus den Teilstreitkräften Heer, Marine, Luftwaffe und der nationalen Polizei (Carabineros de Chile).

Neu!!: Husaren und Streitkräfte Chiles · Mehr sehen »

Tarbes

Tarbes ist eine südfranzösische Stadt im Pyrenäenvorland mit Einwohnern (Stand) in der Region Okzitanien.

Neu!!: Husaren und Tarbes · Mehr sehen »

Tataren

Tataren (tatarisch татарлар /tatarlar/), veraltet auch Tartaren, ist seit der ausgehenden Spätantike in den alttürkischen Quellen (Orchon-Runen) und seit dem Mittelalter eine Sammelbezeichnung verschiedener, überwiegend islamisch geprägter Turkvölker und Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Husaren und Tataren · Mehr sehen »

Thüringisches Husaren-Regiment Nr. 12

Standarte des Regiments Das Thüringische Husaren-Regiment Nr.

Neu!!: Husaren und Thüringisches Husaren-Regiment Nr. 12 · Mehr sehen »

Thionville

Thionville (Ernest de Bouteiller: Dictionnaire topographique de l’ancien département de la Moselle (1868 geschrieben)) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Husaren und Thionville · Mehr sehen »

Torgau

Torgau ist eine Große Kreisstadt mit etwa 20.000 Einwohnern und Verwaltungssitz des Landkreises Nordsachsen in Sachsen.

Neu!!: Husaren und Torgau · Mehr sehen »

Traditionserlass

Der Traditionserlass (eigentlich Die Tradition der Bundeswehr. Richtlinien zum Traditionsverständnis und zur Traditionspflege) enthält die Regeln zur militärischen Traditionsübernahme in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Husaren und Traditionserlass · Mehr sehen »

Truppengattung

Eine Truppengattung oder Waffengattung (so auch bei der Wehrmacht, der NVA und dem österreichischen Bundesheer) ist die Gesamtheit aller militärischen Kräfte innerhalb einer Streitkraft, Teilstreitkraft oder eines militärischen Organisationsbereichs, die vergleichbare Fähigkeiten, Ausrüstung und Ausbildung sowie Aufträge haben.

Neu!!: Husaren und Truppengattung · Mehr sehen »

Tschako

Tschako der französischen Leibgarde, ca. 1830 Schupo mit charakteristischem Tschako, 1937 Der Tschako ist eine vorwiegend militärische Kopfbedeckung von zylindrischer oder konischer Form.

Neu!!: Husaren und Tschako · Mehr sehen »

Ungarische Sprache

Széphalom Die ungarische Sprache (Eigenbezeichnung magyar nyelv) gehört zum ugrischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen innerhalb der uralischen Sprachfamilie.

Neu!!: Husaren und Ungarische Sprache · Mehr sehen »

Ungarischer Unabhängigkeitskrieg

Lajos Kossuth, Führer der ungarischen Unabhängigkeitsbewegung, Lithographie von August Prinzhofer, 1848 Die am 15.

Neu!!: Husaren und Ungarischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Uniformrock

Napoleon im blauen Uniformrock des 1er régiment de grenadiers à pied de la Garde impériale (Gemälde von Jacques-Louis David, 1812) Ein Uniformrock, auch Waffenrock, ist die Jacke einer Uniform.

Neu!!: Husaren und Uniformrock · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Husaren und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Viktoria und ihr Husar (1931)

Viktoria und ihr Husar ist eine nach Melodien von Paul Abraham gestaltete, frühe deutsche Tonfilmoperette, die Richard Oswald ein Jahr nach der Operettenuraufführung (1930) mit den Sängern Michael Bohnen und Friedel Schuster inszeniert hatte.

Neu!!: Husaren und Viktoria und ihr Husar (1931) · Mehr sehen »

Vlad III. Drăculea

Schloss Ambras Innsbruck) Vlad III. (* um 1431 angeblich in Schäßburg oder in Nürnberg; † um die Jahreswende 1476/1477) war 1448, 1456–1462 und 1476 Woiwode des Fürstentums Walachei.

Neu!!: Husaren und Vlad III. Drăculea · Mehr sehen »

Volksgemeinschaft

Volksgemeinschaft bezeichnete in der politischen Ideenwelt des 19.

Neu!!: Husaren und Volksgemeinschaft · Mehr sehen »

Württembergische Armee

Fahne der Württembergischen Armee Das Heerwesen des deutschen Staates Württemberg bis 1918 wird als Württembergische Armee bezeichnet.

Neu!!: Husaren und Württembergische Armee · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Husaren und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wilhelm Sebastian von Belling

Wilhelm Sebastian von Belling Wilhelm Sebastian von Belling (* 15. Februar 1719 in Paulsdorf, Kreis Marienwerder; † 28. November 1779 in Stolp) war ein preußischer Husarengeneral und einer der bedeutendsten Reitergenerale Friedrichs des Großen.

Neu!!: Husaren und Wilhelm Sebastian von Belling · Mehr sehen »

Wissen.de

wissen.de ist ein im Mai 2000 gegründetes deutschsprachiges Wissensportal im Internet.

Neu!!: Husaren und Wissen.de · Mehr sehen »

Wolfgang Pfeifer (Etymologe)

Wolfgang Pfeifer (* 3. Dezember 1922 in Leipzig; † 9. Juli 2020 in Berlin, Nachruf des Projekts Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 27. Juli 2020.) war ein deutscher Germanist und Linguist.

Neu!!: Husaren und Wolfgang Pfeifer (Etymologe) · Mehr sehen »

Zischägge

Die Zischägge (auch als Husarische Haube, Ungarische Sturmhaube oder Pappenheimer-Helm, ung. huszársisak oder rákfarkas sisak, engl. Lobster Tail Helmet bezeichnet) ist ein unter orientalischen Einflüssen entwickelter Reiterhelm, der im 17. Jahrhundert in weiten Teilen Europas verbreitet war.

Neu!!: Husaren und Zischägge · Mehr sehen »

1. Leib-Husaren-Regiment Nr. 1

1. Leib-Husaren-Regiment um 1880 Regimentsstandarte Das 1.

Neu!!: Husaren und 1. Leib-Husaren-Regiment Nr. 1 · Mehr sehen »

14. Jahrhundert

Das 14.

Neu!!: Husaren und 14. Jahrhundert · Mehr sehen »

16. Jahrhundert

Das 16.

Neu!!: Husaren und 16. Jahrhundert · Mehr sehen »

17. Jahrhundert

Das 17.

Neu!!: Husaren und 17. Jahrhundert · Mehr sehen »

1721

Gebietsänderungen infolge der Friedensverträge nach dem Großen Nordischen Krieg 1719–1721.

Neu!!: Husaren und 1721 · Mehr sehen »

18. Jahrhundert

Das 18.

Neu!!: Husaren und 18. Jahrhundert · Mehr sehen »

1er régiment de hussards parachutistes

Das 1er régiment de hussards parachutistes (1er RHP – 1. Fallschirm-Husarenregiment) ist ein aktives Regiment der französischen Kavallerie (Arme blindée et cavalerie).

Neu!!: Husaren und 1er régiment de hussards parachutistes · Mehr sehen »

2. Leib-Husaren-Regiment „Königin Viktoria von Preußen“ Nr. 2

2. Leib-Husaren im Manöver (vor 1910) Das 2.

Neu!!: Husaren und 2. Leib-Husaren-Regiment „Königin Viktoria von Preußen“ Nr. 2 · Mehr sehen »

2. Westfälisches Husaren-Regiment Nr. 11

„Tanzhusaren“: Postkarte aus Anlass der Verlegung des Husarenregiments nach Krefeld (1906) Das 2.

Neu!!: Husaren und 2. Westfälisches Husaren-Regiment Nr. 11 · Mehr sehen »

2e régiment de hussards

Das 2e régiment de hussards („2e RH“, 2. Husarenregiment) ist ein gepanzertes Aufklärungsregiment der Französischen Armee.

Neu!!: Husaren und 2e régiment de hussards · Mehr sehen »

3. Königlich Sächsisches Husaren-Regiment Nr. 20

Das 3.

Neu!!: Husaren und 3. Königlich Sächsisches Husaren-Regiment Nr. 20 · Mehr sehen »

3e régiment de hussards

Das 3e régiment de hussards – 3e RH (3. Husarenregiment) ist ein Panzeraufklärungsregiment der Französischen Armee und Teil der Arme blindée et cavalerie.

Neu!!: Husaren und 3e régiment de hussards · Mehr sehen »

4e groupe d’escadrons de hussards

Die 4egroupe d’escadrons de hussards (4e G.E.H) wurde im Jahre 1779 als Régiment Colonel-Général hussards aufgestellt.

Neu!!: Husaren und 4e groupe d’escadrons de hussards · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Husar, Königshusaren.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »