Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Oława

Index Oława

Oława ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

115 Beziehungen: Adam Wójcik, Alexis Langer, Alfred Gellhorn, Alfred Pringsheim, Andreas Iwan von Witowski, Annemarie von Puttkamer, Česká Třebová, Bahnstrecke Bytom–Wrocław, Bernd Eistert, Bernhard Lichtenberg, Breslau, Brzeg, Carl Herlitz, Christian (Liegnitz-Brieg), Conrad Prange, Curzon-Linie, Dreißigjähriger Krieg, Droga krajowa 94, Droga wojewódzka 396, Droga wojewódzka 455, Egon Brosig, Epitaph, Ernst Gottlob Jäkel, Ernst Heinrich Leopold Richter, Erster Schlesischer Krieg, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Franz Zdralek, Friedrich Wilhelm von Seydlitz, Garnison, Georg Dettmar, Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau), Gmina Oława, Grzegorz Kleszcz, Habsburg, Handbuch der historischen Stätten, Hans Kloss (Maler), Hans Ulrich von Schaffgotsch (General), Hans-Georg Specht, Hedwig Elisabeth Amalia von der Pfalz, Heimfall, Heinrich I. (Polen), Heinz-Andreas Ehm, Hermann Eberhard, Hermann Leber, Herzogtum Brieg, Herzogtum Ohlau, Hochmittelalterliche Ostsiedlung, Hugo Weczerka, Husaren-Regiment „von Schill“ (1. Schlesisches) Nr. 4, Hussitenkriege, ..., Jakob Louis Heinrich Sobieski, Jürgen Weber (Maler), Joachim Friedrich (Brieg), Johann Baptist Alzog, Johann Christian (Brieg), Johann Georg Knie, Joseph Ferche, Karl Friedrich Schinkel, Kastellan, Klassizismus, Konrad Forenc, Konrad Hahm, Kröners Taschenausgabe, Kresy, Landkreis Ohlau, Länder der Böhmischen Krone, Leopold I. (HRR), Leopold Lichtwitz, Lothar Wenzel, Ludwig II. (Liegnitz), Luise von Anhalt-Dessau (1631–1680), Maciej Bodnar, Maria Clementina Sobieska, Max Kolde, Neumarkter Recht, Niederschlesien, Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau, Nizina Śląska, Oława (Fluss), Oberasbach, Oder, Ohlauer Kleinbahn, Otto Fiebach, Paweł Mykietyn, Powiat Oławski, Preußen, Priolo Gargallo, Pseudobasilika, Psie Pole, Reformation, Regierungsbezirk Breslau, Renaissance, Richard Peter, Roman Kaczor, Rote Armee, Schlacht bei Liegnitz (1241), Schlesien, Schlesische Kriege, Schlesische Piasten, Sighetu Marmației, Solotschiw, Sowjetunion, Szymon Kołecki, Tabak, Tadeusz Wolsza, Tom Witkowski, Umweltkatastrophe in der Oder 2022, Vertrag von Trentschin, Volksrepublik Polen, Wallonische Region, Werner Steinberg, Wilhelm Gemoll, Woiwodschaft Niederschlesien, Zunft, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (65 mehr) »

Adam Wójcik

Adam Wójcik (* 20. April 1970 in Oława; † 26. August 2017 in Breslau) war ein polnischer Basketballspieler.

Neu!!: Oława und Adam Wójcik · Mehr sehen »

Alexis Langer

Alexis Langer Pokoyhof in Breslau St. Michael, Breslau, nach dem Turmeinsturz (1869) Alexis Langer (* 2. Februar 1825 in Ohlau, Schlesien; † 21. September 1904 in Breslau) war ein deutscher Architekt der Neugotik.

Neu!!: Oława und Alexis Langer · Mehr sehen »

Alfred Gellhorn

Porträt Alfred GellhornFotograf unbekannt, veröffentlicht 1926 Alfred Gellhorn (* 26. Mai 1885 in Ohlau, Regierungsbezirk Breslau; † 7. Mai 1972 in London) war ein deutscher Architekt, der überwiegend in der Region Halle und in Berlin tätig war.

Neu!!: Oława und Alfred Gellhorn · Mehr sehen »

Alfred Pringsheim

Alfred Pringsheim Alfred Pringsheim in jüngeren Jahren Alfred Pringsheim (* 2. September 1850 in Ohlau, Provinz Schlesien; † 25. Juni 1941 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Mathematiker, Kunstsammler und Kunstmäzen.

Neu!!: Oława und Alfred Pringsheim · Mehr sehen »

Andreas Iwan von Witowski

Andreas Iwan von Witowski (auch Witowsky) (* 23. Dezember 1770 in Crivolt, Galizien; † 27. November 1847 in Ohlau) war ein preußischer Oberst.

Neu!!: Oława und Andreas Iwan von Witowski · Mehr sehen »

Annemarie von Puttkamer

Annemarie von Puttkamer, verheiratete Crome, auch: Anne-Marie Margarete Crome (* 8. Dezember 1891 in Ohlau, Provinz Schlesien; † 6. Mai 1983 in Pullach, Bayern) war eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Oława und Annemarie von Puttkamer · Mehr sehen »

Česká Třebová

Česká Třebová (deutsch: Böhmisch Trübau) ist eine Stadt im Okres Ústí nad Orlicí in der Region Pardubický kraj in Tschechien.

Neu!!: Oława und Česká Třebová · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bytom–Wrocław

| Die Bahnstrecke Bytom–Wrocław oder Beuthen–Breslau ist eine zweigleisige und elektrifizierte Eisenbahnstrecke in den polnischen Woiwodschaften Schlesien, Oppeln und Niederschlesien, die allerdings zwischen Zabrze Biskupice und Pyskowice stillgelegt ist.

Neu!!: Oława und Bahnstrecke Bytom–Wrocław · Mehr sehen »

Bernd Eistert

Bernd Karl Georg Eistert (* 9. November 1902 in Ohlau; † 22. Mai 1978 in Saarbrücken) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Oława und Bernd Eistert · Mehr sehen »

Bernhard Lichtenberg

mini Unterschrift Bernhard Lichtenberg (* 3. Dezember 1875 in Ohlau in Niederschlesien; † 5. November 1943 in Hof) war ein deutscher Priester und Berliner Dompropst, der während der nationalsozialistischen Diktatur öffentlich für die Verfolgten eintrat.

Neu!!: Oława und Bernhard Lichtenberg · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Oława und Breslau · Mehr sehen »

Brzeg

Brzeg, (schlesisch Brigg, schlonsakisch Brzyg), ist Kreisstadt im Powiat Brzeski der polnischen Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Oława und Brzeg · Mehr sehen »

Carl Herlitz

Carl Herlitz (* 14. Dezember 1867 in Ohlau, Schlesien; † 12. Februar 1939 in Berlin) war ein deutscher Buchhändler und der Gründer des Familien-Unternehmens Herlitz.

Neu!!: Oława und Carl Herlitz · Mehr sehen »

Christian (Liegnitz-Brieg)

Christian von Liegnitz-Brieg Christian von Liegnitz-Brieg (tschechisch Kristián Břežsko-Lehnický, polnisch Chrystian legnicki; * April 1618 in Ohlau, Herzogtum Ohlau; † 28. Februar 1672 ebenda) war 1639 bis 1653 gemeinsam mit seinen Brüdern Georg III.

Neu!!: Oława und Christian (Liegnitz-Brieg) · Mehr sehen »

Conrad Prange

Conrad Prange Conrad Prange (* 9. Juni 1887 in Ohlau; † 8. Januar 1946 im Speziallager Nr. 4 Landsberg an der Warthe) war ein deutscher Verwaltungsjurist in Preußen.

Neu!!: Oława und Conrad Prange · Mehr sehen »

Curzon-Linie

Die Curzon-Linie (benannt nach dem damaligen britischen Außenminister George Curzon) war nach dem Ersten Weltkrieg am 8. Dezember 1919 in Paris unter Bezugnahme auf die Muttersprache der jeweiligen Mehrheitsbevölkerung als polnisch-russische Demarkationslinie vorgeschlagen worden.

Neu!!: Oława und Curzon-Linie · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Oława und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Droga krajowa 94

Die Droga krajowa 94 (kurz DK94, pol. für,Nationalstraße 94‘ bzw.,Landesstraße 94‘) ist eine Landesstraße in Polen.

Neu!!: Oława und Droga krajowa 94 · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 396

Die Droga wojewódzka 396 (DW 396) ist eine 61 Kilometer lange Droga wojewódzka (Woiwodschaftsstraße) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und der Woiwodschaft Opole, die Bierutów mit Strzelin verbindet.

Neu!!: Oława und Droga wojewódzka 396 · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 455

Die Droga wojewódzka 455 (DW 455) ist eine 33 Kilometer lange Droga wojewódzka (Woiwodschaftsstraße) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien, die Wrocław mit Oława verbindet.

Neu!!: Oława und Droga wojewódzka 455 · Mehr sehen »

Egon Brosig

Egon Brosig (* 25. Oktober 1889 in Ohlau, Schlesien; † 23. Mai 1961 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Sänger.

Neu!!: Oława und Egon Brosig · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Oława und Epitaph · Mehr sehen »

Ernst Gottlob Jäkel

Ernst Gottlob Jäkel (* 9. November 1788 in Ohlau; † 8. Mai 1840 in Berlin) war ein deutscher Pädagoge und Philologe.

Neu!!: Oława und Ernst Gottlob Jäkel · Mehr sehen »

Ernst Heinrich Leopold Richter

Ernst Heinrich Leopold Richter (* 15. November 1805 in Thiergarten, Landkreis Ohlau, Provinz Schlesien, heute zu Ohlau; † 24. April 1876 in Steinau an der Oder) war ein deutscher Musikpädagoge und Komponist.

Neu!!: Oława und Ernst Heinrich Leopold Richter · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: Oława und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Oława und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Franz Zdralek

Franz Ernst Zdralek (* 10. Juli 1894 in Kupp, Kreis Oppeln, Provinz Schlesien; † 19. März 1970 in Nürnberg) war ein deutscher Jurist und Politiker (DZP, SPD).

Neu!!: Oława und Franz Zdralek · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Seydlitz

128px Friedrich Wilhelm Freiherr von Seydlitz-Kurzbach (* 3. Februar 1721 in Kalkar; † 8. November 1773 in Ohlau) war ein preußischer Generalleutnant der Kavallerie unter Friedrich dem Großen.

Neu!!: Oława und Friedrich Wilhelm von Seydlitz · Mehr sehen »

Garnison

Gedenkstein der französischen Garnison in Rastatt Eine Garnison (aus altfranzösisch garnison für Besatzung, Ausrüstung) ist die allgemeine Bezeichnung für einen Ort, an dem militärische Verbände, Truppenteile, Einheiten, Teileinheiten, militärische Dienststellen oder Einrichtungen und Ähnliches ständig untergebracht sind.

Neu!!: Oława und Garnison · Mehr sehen »

Georg Dettmar

Georg Dettmar Georg Dettmar (* 14. Oktober 1871 in Ohlau, Niederschlesien; † 25. Oktober 1950 in Bückeburg; vollständiger Name Georg Max Richard Dettmar) war ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Oława und Georg Dettmar · Mehr sehen »

Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau)

Herzog Georg Wilhelm Georg Wilhelm I. (tschechisch Jiří Vilém Břežsko-Lehnický, polnisch Jerzy Wilhelm legnicki; * 29. September 1660 in Ohlau, Herzogtum Ohlau; † 21. November 1675 in Brieg, Herzogtum Brieg) war vom 14.

Neu!!: Oława und Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau) · Mehr sehen »

Gmina Oława

Die Gmina Oława ist eine Landgemeinde im Powiat Oławski, in der Woiwodschaft Niederschlesien im südwestlichen Teil Polens.

Neu!!: Oława und Gmina Oława · Mehr sehen »

Grzegorz Kleszcz

Grzegorz Kleszcz (* 12. November 1977 in Oława, Polen) ist ein polnischer Gewichtheber.

Neu!!: Oława und Grzegorz Kleszcz · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Oława und Habsburg · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Neu!!: Oława und Handbuch der historischen Stätten · Mehr sehen »

Hans Kloss (Maler)

Hans Kloss (2009) Hans Kloss in seinem Atelier am Vortag zu seinem 80. Geburtstag in der Grät Marktplatz 7 in Schwäbisch Gmünd Hans Kloss (* 12. Juli 1938 in Ohlau, Schlesien; † 12. September 2018) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Oława und Hans Kloss (Maler) · Mehr sehen »

Hans Ulrich von Schaffgotsch (General)

Hans Ulrich von Schaffgotsch Hans Ulrich von Schaffgotsch, genannt Semperfrei von und zu Kynast und Greiffenstein, Freiherr von Trachenberg auf Warmbrunn (* 28. August 1595 auf Burg Greiffenstein; † 23. Juli 1635 in Regensburg), war ein protestantischer Großgrundbesitzer in Schlesien.

Neu!!: Oława und Hans Ulrich von Schaffgotsch (General) · Mehr sehen »

Hans-Georg Specht

Hans-Georg Specht (* 8. August 1940 in Ohlau, damaliges Deutsches Reich) war von 1994 bis 1999 Oberbürgermeister von Mülheim an der Ruhr.

Neu!!: Oława und Hans-Georg Specht · Mehr sehen »

Hedwig Elisabeth Amalia von der Pfalz

Prinzessin Hedwig Elisabeth Amalia von Pfalz-Neuburg, spätere Kronprinzessin von Polen, Gemälde von Adriaen van der Werff, 1696 Hedwig Elisabeth Amalia von Pfalz-Neuburg (* 18. Juli 1673 in Düsseldorf; † 11. August 1722 in Ohlau) war eine Prinzessin und Pfalzgräfin von Neuburg und durch Heirat Kronprinzessin von Polen.

Neu!!: Oława und Hedwig Elisabeth Amalia von der Pfalz · Mehr sehen »

Heimfall

Der Heimfall ist der rechtsgeschäftliche oder kraft Gesetzes eintretende Übergang eines Rechtes auf den ursprünglichen Rechtsinhaber.

Neu!!: Oława und Heimfall · Mehr sehen »

Heinrich I. (Polen)

Heinrich der Bärtige. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Heinrich der Bärtige, der Herzog von Schlesien und Princeps von Polen, mit seiner Familie Die territoriale Entwicklung der „Monarchie der Heinrichschen Piasten“ in den Jahren 1201 bis 1241 innerhalb der Grenzen des Regnum Poloniae während der Herrschaft von Heinrich I. (1232–1238) und Heinrich II. (1238–1241) Heinrich I. (auch: Heinrich I. von Schlesien; Heinrich I. von Polen; Heinrich der Bärtige, polnisch: Henryk I Brodaty; * um 1165 in Glogau; † 19. März 1238 in Crossen an der Oder) war ab 1201 Herzog von Schlesien und ab 1232 Princeps von Polen.

Neu!!: Oława und Heinrich I. (Polen) · Mehr sehen »

Heinz-Andreas Ehm

Heinz-Andreas Ehm (* 22. November 1920 in Ohlau, Provinz Niederschlesien; † 20. Mai 1985 in Neustrelitz) war ein deutscher Schauspieler und Intendant.

Neu!!: Oława und Heinz-Andreas Ehm · Mehr sehen »

Hermann Eberhard

Kapitän Hermann Eberhard Hermann Eberhard (* 27. Februar 1852 in Ohlau, Schlesien; † 30. Mai 1908) war ein deutscher Kapitän und Unternehmer.

Neu!!: Oława und Hermann Eberhard · Mehr sehen »

Hermann Leber

Carl Gustav Hermann Leber (* 9. Dezember 1860 in Ohlau, Landkreis Ohlau, Provinz Schlesien; † 16. Januar 1940 in Jena, Thüringen) war ein deutscher Politiker der SPD, Abgeordneter sowie Präsident in Thüringer Landtagen und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Oława und Hermann Leber · Mehr sehen »

Herzogtum Brieg

Wappen der Herzöge von Brieg Herzogliches Wappen Brieg und Liegnitz Das Herzogtum Brieg entstand im Jahre 1311 durch Ausgliederung aus dem Herzogtum Breslau und war ab 1329 ein Lehen der Krone Böhmen.

Neu!!: Oława und Herzogtum Brieg · Mehr sehen »

Herzogtum Ohlau

Das Herzogtum Ohlau (tschechisch Olavské knížectví; polnisch Księstwo Oławskie) war ein seit 1348/49 bestehendes Teilherzogtum des Herzogtums Liegnitz.

Neu!!: Oława und Herzogtum Ohlau · Mehr sehen »

Hochmittelalterliche Ostsiedlung

Deutsche Ostsiedlung, ''Historischer Schul-Atlas'', 1893. Ungefähre (grob schematische) sprachliche Verhältnisse vor Beginn der Ostsiedlung 895 (links) und am Ende des Prozesses um 1400 (rechts). Der Begriff der Hochmittelalterlichen Ostsiedlung beziehungsweise des mittelalterlichen Landesausbaus (auch Deutsche Ostsiedlung oder einfach Ostsiedlung) bezeichnet die Einwanderung überwiegend deutschsprachiger Siedler in die östlichen Randgebiete des Heiligen Römischen Reiches während des Hochmittelalters und die damit einhergehenden Veränderungen der Siedlungs- und Rechtsstrukturen in den Einwanderungsgebieten.

Neu!!: Oława und Hochmittelalterliche Ostsiedlung · Mehr sehen »

Hugo Weczerka

Hugo Weczerka (* 25. März 1930 in Vama, Bukowina; † 2. April 2021 in Marburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Oława und Hugo Weczerka · Mehr sehen »

Husaren-Regiment „von Schill“ (1. Schlesisches) Nr. 4

Standarte des Kgl. Preuß. Husaren-Regiments „von Schill“ (1. Schlesisches) Nr. 4 Das Husaren-Regiment „von Schill“ (1. Schlesisches) Nr.

Neu!!: Oława und Husaren-Regiment „von Schill“ (1. Schlesisches) Nr. 4 · Mehr sehen »

Hussitenkriege

Hussitenschlacht (Schlacht bei Kratzau) in zeitgenössischer Chronik Die Hussitenkriege (auch als Hussitische Revolution bezeichnet) bestanden in einer Reihe militärischer Konflikte, die zwischen 1419 und 1434 im Königreich Böhmen und den angrenzenden Ländern ausgetragen wurden.

Neu!!: Oława und Hussitenkriege · Mehr sehen »

Jakob Louis Heinrich Sobieski

Jakub Ludwik Henryk Sobieski Jakob Louis Heinrich Sobieski (polnisch Jakub Ludwik Henryk Sobieski; * 2. November 1667 in Paris; † 19. Dezember 1737 in Żółkiew, heute Schowkwa in der Ukraine) war ein polnischer Adliger und Thronprätendent auf den Thron Polen-Litauen.

Neu!!: Oława und Jakob Louis Heinrich Sobieski · Mehr sehen »

Jürgen Weber (Maler)

Jürgen Weber (* 4. April 1936 in Ohlau, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Oława und Jürgen Weber (Maler) · Mehr sehen »

Joachim Friedrich (Brieg)

Joachim Friedrich Herzog von Liegnitz und Brieg Joachim Friedrich von Brieg (auch Joachim Friedrich von Liegnitz-Brieg; polnisch Joachim Fryderyk legnicko-brzeski, tschechisch Jáchym Fridrich Břežsko-Lehnický; * 29. September 1550 in Brieg; † 25. März 1602 ebenda) war von 1586 bis 1602 Herzog von Brieg und 1595 bis 1602 Herzog von Wohlau.

Neu!!: Oława und Joachim Friedrich (Brieg) · Mehr sehen »

Johann Baptist Alzog

Johann Baptist Alzog Johann Baptist Alzog (* 29. Juni 1808 in Ohlau, Schlesien; † 1. März 1878 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher katholischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Oława und Johann Baptist Alzog · Mehr sehen »

Johann Christian (Brieg)

Johann Christian von Brieg Johann Christian von Brieg (tschechisch Jan Kristián Břežský, polnisch Jan Chrystian Brzeski; * 28. August 1591 in Ohlau; † 25. Dezember 1639 in Osterode, Herzogtum Preußen) war Herzog von Brieg, Liegnitz, Wohlau und Ohlau.

Neu!!: Oława und Johann Christian (Brieg) · Mehr sehen »

Johann Georg Knie

Johann Georg Knie (* 13. Januar 1794 in Erfurt; † 24. Juni 1859 in Breslau, Provinz Schlesien) war ein deutscher Blindenpädagoge und topographischer Schriftsteller.

Neu!!: Oława und Johann Georg Knie · Mehr sehen »

Joseph Ferche

Joseph Ferche, um 1955 Joseph Ferche (* 9. April 1888 in Pschow; † 23. September 1965 in Köln) war deutscher Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Breslau und Köln.

Neu!!: Oława und Joseph Ferche · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Neu!!: Oława und Karl Friedrich Schinkel · Mehr sehen »

Kastellan

Der Kastellan (im 13. Jahrhundert, von mittellateinisch castellanus ‚zur Burg gehörig‘, von ‚Burg‘, französisch „châtelain“) ist ein Aufsichtsbeamter eines größeren Anwesens, z. B.

Neu!!: Oława und Kastellan · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Oława und Klassizismus · Mehr sehen »

Konrad Forenc

Konrad Forenc (* 17. Juli 1992 in Oława) ist ein polnischer Fußballtorwart, der seit 2021 bei Korona Kielce unter Vertrag steht.

Neu!!: Oława und Konrad Forenc · Mehr sehen »

Konrad Hahm

Konrad Hahm (* 10. Juni 1892 in Ohlau, Provinz Schlesien; † 15. März 1943 in BerlinHorst Junker, Horst Wieder, Zur personellen Ausstattung des Museums für Vor- und Frühgeschichteseit 1829. Personalverzeichnis - Kurzbiografien - Stellenübersicht, in: Wilfried Menghin (Hrsg.), Das Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte. Festschrift zum 175-jährigen Bestehen (Acta Praehistorica et Archaeologica 36/37 (2004/2005)), Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin 2005, ISBN 3-88609-907-X, S. 513–591, hier: S. 542.) war ein deutscher Volkskundler.

Neu!!: Oława und Konrad Hahm · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Oława und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kresy

Entwicklung der polnischen Grenzen Sielec, Ukraine) Wincenty Pol – der Schöpfer des Begriffs „Kresy“ im modernen Sinne Teilungen Polens Als Kresy, bisweilen auch Ostpolen, wurden die nach dem Zerfall der Kiewer Rus 1240 zum Königreich Polen gekommenen ruthenischen Gebiete bezeichnet.

Neu!!: Oława und Kresy · Mehr sehen »

Landkreis Ohlau

Der Kreis Ohlau in den Grenzen von 1818 bis 1932 Der preußische Landkreis Ohlau in Schlesien bestand in der Zeit zwischen 1742 und 1932 sowie von 1933 bis 1945.

Neu!!: Oława und Landkreis Ohlau · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Neu!!: Oława und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Oława und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Leopold Lichtwitz

Leopold Lichtwitz, häufig kurz Leo Lichtwitz (* 9. Dezember 1876 in Ohlau; † 16. März 1943 in New Rochelle, NY), war ein deutscher Arzt für Innere Medizin.

Neu!!: Oława und Leopold Lichtwitz · Mehr sehen »

Lothar Wenzel

Lothar Wenzel (* 30. Januar 1924 in Ohlau; † 22. Mai 1983) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Oława und Lothar Wenzel · Mehr sehen »

Ludwig II. (Liegnitz)

Ludwig II.

Neu!!: Oława und Ludwig II. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Luise von Anhalt-Dessau (1631–1680)

Luise von Anhalt-Dessau, Standbild im „Piasten-Mausoleum“ in Liegnitz Luise von Anhalt-Dessau (* 10. Februar 1631 in Dessau; † 25. April 1680 in Ohlau) war durch Heirat Herzogin von Liegnitz, Brieg, Wohlau und Ohlau.

Neu!!: Oława und Luise von Anhalt-Dessau (1631–1680) · Mehr sehen »

Maciej Bodnar

Maciej Bodnar (* 7. März 1985 in Oława) ist ein polnischer Radrennfahrer.

Neu!!: Oława und Maciej Bodnar · Mehr sehen »

Maria Clementina Sobieska

Maria Clementina Sobieska Maria Clementina Sobieska (polnisch Maria Klementyna Sobieska; * 18. Juli 1702 in Ohlau, Fürstentum Ohlau, Königreich Böhmen, Heiliges Römisches Reich; † 18. Januar 1735 in Rom, Kirchenstaat) war eine polnische Prinzessin aus dem Adelsgeschlecht der Sobieskis und durch Heirat Titularkönigin von Großbritannien, Irland und Frankreich.

Neu!!: Oława und Maria Clementina Sobieska · Mehr sehen »

Max Kolde

Max Kolde Carl Wilhelm Max Kolde (* 24. November 1854 in Ohlau, Niederschlesien; † 1. September 1889 in Göttingen) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Oława und Max Kolde · Mehr sehen »

Neumarkter Recht

Das Neumarkter Recht (lateinisch ius Theotonicum Noviforense, auch ius Theotonicum Sredense; polnisch Prawo średzkie) erhielt seine Bezeichnung nach der Stadt Neumarkt im Herzogtum Schlesien.

Neu!!: Oława und Neumarkter Recht · Mehr sehen »

Niederschlesien

Wappen Niederschlesiens Wappen Niederschlesiens (19. Jahrhundert) Karte von Niederschlesien von Jonas Scultetus (1645) A 4 Niederschlesien (schlesisch: Niederschläsing; polnisch: Dolny Śląsk) ist der nordwestliche Teil der Region Schlesien.

Neu!!: Oława und Niederschlesien · Mehr sehen »

Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau

Der Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau ist der internationale Flughafen der polnischen Stadt Breslau.

Neu!!: Oława und Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau · Mehr sehen »

Nizina Śląska

Lage der Region ''Nizina Śląska'' in Polen Die Nizina Śląska (deutsch: Schlesische Tiefebene oder Schlesische Tieflandsbucht) mit der Nummer 318.5 der Geomorphologischen Einteilung Polens ist eine Makroregion im südwestlichen Polen und kleine Teile liegen im nördlichsten Teil Tschechiens.

Neu!!: Oława und Nizina Śląska · Mehr sehen »

Oława (Fluss)

Oława (deutsch Ohle, Olau, Ohlau, Ola oder Olow) ist ein linker Nebenfluss der Oder in Schlesien, Polen.

Neu!!: Oława und Oława (Fluss) · Mehr sehen »

Oberasbach

Lage Oberasbach (fränkisch: „Aschbach“) ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Fürth in Bayern.

Neu!!: Oława und Oberasbach · Mehr sehen »

Oder

Die Oder () ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und einen Teil der Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.

Neu!!: Oława und Oder · Mehr sehen »

Ohlauer Kleinbahn

| Die Ohlauer Kleinbahn AG erschloss mit ihrer Strecke die Mitte des Landkreises Ohlau in Schlesien und stellte eine Querverbindung zum Nachbarkreis Strehlen her.

Neu!!: Oława und Ohlauer Kleinbahn · Mehr sehen »

Otto Fiebach

Otto Fiebach (* 9. November 1851 in Ohlau, Niederschlesien; † 10. September 1937 in Berlin) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Oława und Otto Fiebach · Mehr sehen »

Paweł Mykietyn

Paweł Jan Mykietyn (* 20. Mai 1971 in Oława) ist ein polnischer Komponist.

Neu!!: Oława und Paweł Mykietyn · Mehr sehen »

Powiat Oławski

Der Powiat Oławski ist ein Powiat (Kreis) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen mit dem Sitz in Oława (Ohlau).

Neu!!: Oława und Powiat Oławski · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Oława und Preußen · Mehr sehen »

Priolo Gargallo

Priolo Gargallo ist eine Stadt im Freien Gemeindekonsortium Syrakus in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Oława und Priolo Gargallo · Mehr sehen »

Pseudobasilika

Mariä-Himmelfahrts-Kirche in Bad Königshofen (Unterfranken), Pseudobasilika Mariä-Himmelfahrts-Kirche mit fensterlos herausragendem Mittelschiff Die Pseudobasilika ist ebenso wie die Staffelhalle (Stufenhalle) eine vor allem in der Spätgotik verbreitete architektonische Mischform von Basilika und Hallenkirche.

Neu!!: Oława und Pseudobasilika · Mehr sehen »

Psie Pole

Stadtbezirk Psie Pole (grau) auf einer Karte von Breslau 1928 eingemeindete ehemalige Stadt Hundsfeld nordöstlich von Breslau auf einer Landkarte von 1905 Psie Pole (Hundsfeld) ist einer der fünf Stadtbezirke der Stadt Breslau in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Oława und Psie Pole · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Oława und Reformation · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Breslau

Regierungsbezirk Oppeln Historische Karte des Regierungsbezirks Breslau in Schlesien, 1905 Nationalmuseum). Regierungsgebäude um 1885 Der Regierungsbezirk Breslau war ein preußischer Regierungsbezirk in der Provinz Schlesien.

Neu!!: Oława und Regierungsbezirk Breslau · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Oława und Renaissance · Mehr sehen »

Richard Peter

Porzellan­sammlung Richard Peter (* 10. Mai 1895 in Klein Jenkwitz, Landkreis Ohlau, Provinz Schlesien; † 3. Oktober 1977 in Dresden) war ein deutscher Pressefotograf und Fotojournalist.

Neu!!: Oława und Richard Peter · Mehr sehen »

Roman Kaczor

Roman Kaczor Roman Kaczor (* 3. September 1956 in Oława) ist ein polnischer Politiker der Platforma Obywatelska (Bürgerplattform).

Neu!!: Oława und Roman Kaczor · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Oława und Rote Armee · Mehr sehen »

Schlacht bei Liegnitz (1241)

Heinrich des Frommen in der Mongolenschlacht bei Liegnitz am 9. April 1241. Ausschnitt aus dem Bild in der Breslauer Universitäts-Handschrift von 1451 Warschauer Nationalmuseum) In der Schlacht bei Liegnitz besiegte am 9.

Neu!!: Oława und Schlacht bei Liegnitz (1241) · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Oława und Schlesien · Mehr sehen »

Schlesische Kriege

Die Schlesischen Kriege waren drei militärische Konflikte, in denen das Königreich Preußen und die Habsburgermonarchie mit ihren jeweiligen Verbündeten zwischen 1740 und 1763 um den Besitz Schlesiens stritten.

Neu!!: Oława und Schlesische Kriege · Mehr sehen »

Schlesische Piasten

Wappen des Herzogtums Schlesien Die schlesischen Piasten waren eine von fünf Linien der polnischen Herrscherdynastie der Piasten.

Neu!!: Oława und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Sighetu Marmației

Sighetu Marmației (inoffiziell Sighet;,,, ruthenisch Sihota) ist eine Stadt im Kreis Maramureș in Rumänien an der Grenze zur Ukraine und liegt im Theiß-Tal.

Neu!!: Oława und Sighetu Marmației · Mehr sehen »

Solotschiw

Solotschiw (jiddisch זלאָטשאָוו Zlotschow) ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 23.000 Einwohnern.

Neu!!: Oława und Solotschiw · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Oława und Sowjetunion · Mehr sehen »

Szymon Kołecki

Szymon Piotr Kołecki (* 12. Oktober 1981 in Oława) ist ein polnischer Gewichtheber.

Neu!!: Oława und Szymon Kołecki · Mehr sehen »

Tabak

Tabakblüten Tabak (veraltet Tobak, in Südwestdeutschland auch Duwak) ist ein pflanzliches Produkt und eine nikotinhaltige (legale) Droge, hergestellt aus den Laubblättern von Pflanzen der Gattung Nicotiana.

Neu!!: Oława und Tabak · Mehr sehen »

Tadeusz Wolsza

Tadeusz Wolsza (2017) Tadeusz Wojciech Wolsza (* 13. Mai 1956 in Oława) ist ein polnischer Historiker und Politologe.

Neu!!: Oława und Tadeusz Wolsza · Mehr sehen »

Tom Witkowski

Tom Witkowski 2014 Tom Witkowski (* 29. November 1937 in Ohlau (Schlesien), dem heutigen Oława, als Günter Klaus Witkowski) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Dozent.

Neu!!: Oława und Tom Witkowski · Mehr sehen »

Umweltkatastrophe in der Oder 2022

Fischsterben in der Oder im August 2022Einzugsgebiet der Oder Die Umweltkatastrophe in der Oder 2022 ging von Ende Juli bis August 2022 mit einem Massensterben von Fischen und anderen Lebewesen in und an der Oder einher.

Neu!!: Oława und Umweltkatastrophe in der Oder 2022 · Mehr sehen »

Vertrag von Trentschin

Der Vertrag von Trentschin wurde am 24. August 1335 auf der Burg Trentschin in der gleichnamigen damals ungarischen Stadt Trentschin (ungarisch Trencsén, polnisch Trenczyn, heute Trenčín in der Slowakei) abgeschlossen und am 9.

Neu!!: Oława und Vertrag von Trentschin · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Oława und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Wallonische Region

Die Wallonische Region, auch Wallonie und Wallonien (französisch Wallonie, niederländisch Wallonië), ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Oława und Wallonische Region · Mehr sehen »

Werner Steinberg

Udo Werner Steinberg (* 18. April 1913 in Neurode, Schlesien; † 25. April 1992 in Dessau) war ein deutscher Schriftsteller, der auch unter den Pseudonymen Udo Grebniets und Udo Grebnitz publizierte.

Neu!!: Oława und Werner Steinberg · Mehr sehen »

Wilhelm Gemoll

Friedrich Wilhelm Carl Gemoll (* 21. November 1850 in Pyritz, Pommern; † 25. April 1934 in Liegnitz) war ein deutscher Gymnasialdirektor und Altphilologe, dessen Name vor allem durch sein Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch bekannt ist.

Neu!!: Oława und Wilhelm Gemoll · Mehr sehen »

Woiwodschaft Niederschlesien

Aufteilung der heutigen Woiwodschaft Niederschlesien in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Niederschlesien (polnisch województwo dolnośląskie) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Oława und Woiwodschaft Niederschlesien · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Oława und Zunft · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Oława und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Olawa, Stadtpfarrkirche (Ohlau).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »