Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Christian (Liegnitz-Brieg)

Index Christian (Liegnitz-Brieg)

Christian von Liegnitz-Brieg Christian von Liegnitz-Brieg (tschechisch Kristián Břežsko-Lehnický, polnisch Chrystian legnicki; * April 1618 in Ohlau, Herzogtum Ohlau; † 28. Februar 1672 ebenda) war 1639 bis 1653 gemeinsam mit seinen Brüdern Georg III.

60 Beziehungen: Böhmische Brüder, Brzeg, Charlotte von Liegnitz-Brieg-Wohlau, Collegium illustre, Confessio Augustana, Dessau, Dorothea Sibylle von Brandenburg, Dreißigjähriger Krieg, Esaias Reusner der Jüngere, Fruchtbringende Gesellschaft, Georg II. (Brieg), Georg III. (Brieg), Georg Rudolf (Liegnitz), Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau), Handbuch der historischen Stätten, Haus Wasa, Heinrich Schmettau, Herzogtum Brieg, Herzogtum Liegnitz, Herzogtum Oels, Herzogtum Ohlau, Herzogtum Wohlau, Historische Kommission für Schlesien, Hugo Weczerka, Joachim Bahlcke, Johann Christian (Brieg), Johann Georg (Brandenburg), Johann II. Kasimir, Johann Kasimir (Anhalt-Dessau), Kluczbork, Kröners Taschenausgabe, Legnica, Leopold I. (HRR), Ludwig IV. (Liegnitz), Luise von Anhalt-Dessau (1631–1680), Lwówek Śląski, Mathias Rauchmiller, Mausoleum der Schlesischen Piasten, Norbert Conrads, Oława, Offizial, Ostróda, Piastenschloss (Brzeg), Preußen, Rekatholisierung, Renaissance, Schlesische Piasten, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg, Sebastian von Rostock, Silvius I. Nimrod (Württemberg-Oels), ..., St. Johannes Baptist (Legnica), Superintendent, Toruń, Uechtritz (Adelsgeschlecht), Wenzel Scherffer von Scherffenstein, Westfälischer Friede, Wittum, Wołów, 1618, 1672. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Böhmische Brüder

Gesangbuch der Böhmischen Brüder, 1561 Böhmische Brüder (auch Mährische Brüder, tschechisch: Jednota bratrská; lateinisch: Unitas fratrum, hieraus eingedeutscht auch Brüder-Unität; als Xenonym früher auch Lammsbrüder) waren eine religiöse Gemeinschaft, die im 15.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Böhmische Brüder · Mehr sehen »

Brzeg

Brzeg, (schlesisch Brigg, schlonsakisch Brzyg), ist Kreisstadt im Powiat Brzeski der polnischen Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Brzeg · Mehr sehen »

Charlotte von Liegnitz-Brieg-Wohlau

Charlotte von Liegnitz-Brieg-Wohlau (* 2. Dezember 1652 in Brieg; † 24. Dezember 1707 in Breslau, Herzogtum Breslau) war eine deutsche Adlige.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Charlotte von Liegnitz-Brieg-Wohlau · Mehr sehen »

Collegium illustre

Das Collegium illustre in Tübingen war ab 1559 ein herzogliche Hofschule, von 1594 bis 1596 eine Hohe Schule und von 1596 bis 1688 eine Ritterakademie für junge Adelige.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Collegium illustre · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Dessau

Bauhaus'' ist ein Wahrzeichen Dessaus. Dessau ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Dessau · Mehr sehen »

Dorothea Sibylle von Brandenburg

Dorothea Sibylle von Brandenburg, Herzogin von Brieg Andreas Riehl d. J. 1596 Dorothea Sibylle von Brandenburg, auch (Herzogin) Dorothea Sibylla von Liegnitz und Brieg, geb.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Dorothea Sibylle von Brandenburg · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Esaias Reusner der Jüngere

Esaias Reusner der Jüngere Esaias Reusner der Jüngere (geboren 29. April 1636, Löwenberg, Fürstentum Schweidnitz (Schlesien); gestorben in Berlin) war ein deutscher Komponist und Lautenist.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Esaias Reusner der Jüngere · Mehr sehen »

Fruchtbringende Gesellschaft

Gesellschaftsschild der Fruchtbringenden Gesellschaft: Palmenhain mit einem Porträt Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen August Fürst zu Anhalt 1621 Die Fruchtbringende Gesellschaft (1617–1680), auch Palmenorden genannt, war die erste und mit 890 Mitgliedern auch größte deutsche Sprachakademie.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Fruchtbringende Gesellschaft · Mehr sehen »

Georg II. (Brieg)

rechts Georg II.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Georg II. (Brieg) · Mehr sehen »

Georg III. (Brieg)

Georg III. von Brieg Georg III.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Georg III. (Brieg) · Mehr sehen »

Georg Rudolf (Liegnitz)

Medaille von 1653 mit dem Bildnis von Herzog Georg Rudolf von Liegnitz Georg Rudolf von Liegnitz (* in Ohlau; † in Breslau) war 1602–1653 Herzog von Liegnitz und 1615–1653 Herzog von Wohlau.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Georg Rudolf (Liegnitz) · Mehr sehen »

Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau)

Herzog Georg Wilhelm Georg Wilhelm I. (tschechisch Jiří Vilém Břežsko-Lehnický, polnisch Jerzy Wilhelm legnicki; * 29. September 1660 in Ohlau, Herzogtum Ohlau; † 21. November 1675 in Brieg, Herzogtum Brieg) war vom 14.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau) · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Handbuch der historischen Stätten · Mehr sehen »

Haus Wasa

Wappen der Familie Wasa Königliches Wappen des Geschlechts der Wasa Gustav I. Wasa (Gemälde von Jakob Bink 1542) Das Haus Wasa war ein schwedisches Königshaus von 1521 bis 1654 und ein polnisches Königshaus von 1587 bis 1668.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Haus Wasa · Mehr sehen »

Heinrich Schmettau

Heinrich Schmettau (* 29. November 1628 in Brieg, Schlesien; † 1. November 1704 in Berlin) war ein deutscher reformierter Theologe und kurfürstlich-brandenburgischer Hof- und Domprediger in Berlin.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Heinrich Schmettau · Mehr sehen »

Herzogtum Brieg

Wappen der Herzöge von Brieg Herzogliches Wappen Brieg und Liegnitz Das Herzogtum Brieg entstand im Jahre 1311 durch Ausgliederung aus dem Herzogtum Breslau und war ab 1329 ein Lehen der Krone Böhmen.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Herzogtum Brieg · Mehr sehen »

Herzogtum Liegnitz

Herzogliches Wappen Brieg und Liegnitz gesüdet) Liegnitz Das Herzogtum Liegnitz entstand 1248 durch Teilung des Herzogtums Schlesien in die zahlreichen Herzogtümer in Schlesien, die seit 1335 durch Unterstellung unter die Krone Böhmen in den Grenzen des Heiligen Römischen Reichs lagen.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Herzogtum Liegnitz · Mehr sehen »

Herzogtum Oels

Das Herzogtum Oels entstand 1312 durch Teilung des Herzogtums Glogau.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Herzogtum Oels · Mehr sehen »

Herzogtum Ohlau

Das Herzogtum Ohlau (tschechisch Olavské knížectví; polnisch Księstwo Oławskie) war ein seit 1348/49 bestehendes Teilherzogtum des Herzogtums Liegnitz.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Herzogtum Ohlau · Mehr sehen »

Herzogtum Wohlau

Wappen von Wohlau Das Herzogtum Wohlau entstand 1413 als Teilfürstentum des Herzogtums Oels.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Herzogtum Wohlau · Mehr sehen »

Historische Kommission für Schlesien

Die Historische Kommission für Schlesien besteht aus Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen verschiedener Fachdisziplinen, die als ordentliche bzw.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Historische Kommission für Schlesien · Mehr sehen »

Hugo Weczerka

Hugo Weczerka (* 25. März 1930 in Vama, Bukowina; † 2. April 2021 in Marburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Hugo Weczerka · Mehr sehen »

Joachim Bahlcke

Joachim Bahlcke (* 29. September 1963 in Göttingen) ist ein deutscher Historiker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Joachim Bahlcke · Mehr sehen »

Johann Christian (Brieg)

Johann Christian von Brieg Johann Christian von Brieg (tschechisch Jan Kristián Břežský, polnisch Jan Chrystian Brzeski; * 28. August 1591 in Ohlau; † 25. Dezember 1639 in Osterode, Herzogtum Preußen) war Herzog von Brieg, Liegnitz, Wohlau und Ohlau.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Johann Christian (Brieg) · Mehr sehen »

Johann Georg (Brandenburg)

Lucas Cranach dem Jüngeren, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Johann Georg von Brandenburg (* 11. September 1525 in Cölln; † ebenda) war vom 3. Januar 1571 bis zu seinem Tode Markgraf von Brandenburg sowie Kurfürst und Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Johann Georg (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann II. Kasimir

Johann II.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Johann II. Kasimir · Mehr sehen »

Johann Kasimir (Anhalt-Dessau)

Fürst Johann Kasimir von Anhalt-Dessau Johann Kasimir, Fürst von Anhalt-Dessau (* 7. Dezember 1596 in Dessau; † 15. September 1660 ebenda) war ein deutscher Landesfürst aus dem Geschlecht der Askanier.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Johann Kasimir (Anhalt-Dessau) · Mehr sehen »

Kluczbork

Kluczbork (Kreuzburg O.S., ältere Schreibweise: Creutzburg (18. Jahrhundert) auch Creuzburg bzw. später Kreutzburg (Anfang/Mitte 19. Jahrhundert), 1945–1946: Kluczborek) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Kluczbork · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Legnica

Legnica ist eine Mittelstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Legnica · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig IV. (Liegnitz)

Ludwig IV.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Ludwig IV. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Luise von Anhalt-Dessau (1631–1680)

Luise von Anhalt-Dessau, Standbild im „Piasten-Mausoleum“ in Liegnitz Luise von Anhalt-Dessau (* 10. Februar 1631 in Dessau; † 25. April 1680 in Ohlau) war durch Heirat Herzogin von Liegnitz, Brieg, Wohlau und Ohlau.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Luise von Anhalt-Dessau (1631–1680) · Mehr sehen »

Lwówek Śląski

Stadtpanorama Bunzlauer Turm Lwówek Śląski (deutsch Löwenberg in Schlesien) ist eine Stadt in der Stadt- und Landgemeinde Lwówek Śląski mit Einwohnern (Stand) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Lwówek Śląski · Mehr sehen »

Mathias Rauchmiller

Johann Mathias Rauchmiller (auch Matthias Rauchmiller oder Mathias Rauchmüller; * 11. Januar 1645 in Radolfzell; † 15. Februar 1686 in Wien) war ein deutscher Bildhauer, Elfenbeinschnitzer, Maler und Architekt.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Mathias Rauchmiller · Mehr sehen »

Mausoleum der Schlesischen Piasten

Innenraum des Mausoleums Das Mausoleum der Schlesischen Piasten; auch Piastenmausoleum Liegnitz; in Legnica ist eine Grabkapelle bzw.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Mausoleum der Schlesischen Piasten · Mehr sehen »

Norbert Conrads

Norbert Conrads (* 21. September 1938 in Breslau, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Historiker und Germanist.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Norbert Conrads · Mehr sehen »

Oława

Oława ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Oława · Mehr sehen »

Offizial

Offizial (Offzl) und Oberoffizial (OOffzl) sind in Österreich Titel von Beamten der allgemeinen Verwaltung.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Offizial · Mehr sehen »

Ostróda

Ostróda,, ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren mit etwa 34.000 Einwohnern.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Ostróda · Mehr sehen »

Piastenschloss (Brzeg)

Südfassade des Piastenschlosses in Brieg Das Piastenschloss in Brzeg (deutsch Brieg) in der Woiwodschaft Oppeln ist eine Schlossanlage im Renaissancestil.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Piastenschloss (Brzeg) · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Preußen · Mehr sehen »

Rekatholisierung

Rekatholisierung bezeichnet einen Vorgang innerhalb der Geschichte der Reformation und der Gegenreformation.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Rekatholisierung · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Renaissance · Mehr sehen »

Schlesische Piasten

Wappen des Herzogtums Schlesien Die schlesischen Piasten waren eine von fünf Linien der polnischen Herrscherdynastie der Piasten.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg

Schloss Wiesenburg in Sachsen, namensgebend für den herzoglichen Familienzweig Das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg war eine der vielen Nebenlinien des Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg · Mehr sehen »

Sebastian von Rostock

Sebastian von Rostock Wappen des Sebastian von Rostock aus einem Adelsbrief von 1668 Wappen zweier Breslauer Bischöfe an der Brüstung der Orgelempore der Basilika auf dem Annaberg in Oberschlesien Sebastian von Rostock (* 24. August 1607 in Grottkau; † 9. Juni 1671 in Breslau) war von 1665 bis 1671 Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Sebastian von Rostock · Mehr sehen »

Silvius I. Nimrod (Württemberg-Oels)

Silvius Nimrod, Erster Herzog von Württemberg-Oels Silvius I. Nimrod (* 2. Mai 1622 in Weiltingen; † 24. April 1664 in Briese im Herzogtum Oels in Schlesien) war erster Herzog von Württemberg-Oels.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Silvius I. Nimrod (Württemberg-Oels) · Mehr sehen »

St. Johannes Baptist (Legnica)

Blick vom Ring auf die Johanneskirche Detailaufnahme der Fassade Zeichnung um 1750 von Friedrich Bernhard Werner Die Kirche St.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und St. Johannes Baptist (Legnica) · Mehr sehen »

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Superintendent · Mehr sehen »

Toruń

Toruń, (deutsch Thorn), ist – neben Bydgoszcz (Bromberg) – eine der beiden Hauptstädte der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Toruń · Mehr sehen »

Uechtritz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Uechtritz Uechtritz (Uichterritz, Uechteritz, Uechtritz, Ochteritz sowie Uechtritz-Wiedebach, Uechtritz und Steinkirch) ist der Name eines meißnischen Uradelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus Uichteritz bei Weißenfels an der Saale.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Uechtritz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wenzel Scherffer von Scherffenstein

Wenzel Scherffer von Scherffenstein (* um 1603? in Leobschütz, Herzogtum Leobschütz; † 27. August 1674 in Brieg, Herzogtum Brieg) war ein deutscher Barockdichter und Übersetzer.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Wenzel Scherffer von Scherffenstein · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wittum

Wittum, Widum, Widdum, Witthum oder Wedem ist ein Begriff aus der mittelalterlichen Rechtssprache.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Wittum · Mehr sehen »

Wołów

Wołów (Wohlau, Wohle) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und Wołów · Mehr sehen »

1618

Zweiter Prager Fenstersturz, Illustration aus ''Theatrum Europaeum'', Bd. 1, von Matthäus Merian.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und 1618 · Mehr sehen »

1672

Die Ereignisse in den Niederlanden 1672.

Neu!!: Christian (Liegnitz-Brieg) und 1672 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »