Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schlacht bei Mollwitz

Index Schlacht bei Mollwitz

In der Schlacht bei Mollwitz, einem Dorf in Schlesien, 20 km südöstlich von Breslau, errang Preußen am 10. April 1741 den ersten Sieg über die österreichischen Habsburger im Ersten Schlesischen Krieg.

69 Beziehungen: Adolph Friedrich von der Schulenburg, Altpreußisches Infanterieregiment No. 1 (1806), Altpreußisches Infanterieregiment No. 10 (1806), Altpreußisches Infanterieregiment No. 12 (1806), Altpreußisches Infanterieregiment No. 13 (1806), Altpreußisches Infanterieregiment No. 15 (1806), Altpreußisches Infanterieregiment No. 24 (1806), Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806), Altpreußisches Infanterieregiment No. 27 (1806), Altpreußisches Infanterieregiment No. 7 (1806), Bajonett, Berlichingen (Adelsgeschlecht), Breslau, Brzeg, Carl Johann Lüdecke, Christoph Wilhelm von Kalckstein, Christopher Duffy, Dietrich von Anhalt-Dessau, Dragonerregiment „Liechtenstein“, Erster Schlesischer Krieg, Eskadron, Franz I. Stephan (HRR), Friedrich II. (Preußen), Friedrich Siegmund von Bredow, Friedrich von Brandenburg-Schwedt, Gaston Bodart, Gensdarmes, Grünne (Adelsgeschlecht), Grenadiere, Habsburgermonarchie, Hans Joachim von Zieten, Hans Karl von Winterfeldt, Heinrich Karl von der Marwitz, Heinrich von Podewils (Politiker), Heinrich von Preußen (1726–1802), Henning Alexander von Kleist (General, um 1676), Husaren, Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3, Husarenregiment „Hadik“, Infanterie, Joachim Christoph von Jeetze, Johann von Buddenbrock, K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser“ Nr. 11, Kaiserliche Armee (HRR), Karabiniers, Karl Friedrich Albrecht von Brandenburg-Schwedt, Karl Friedrich von Posadowsky, Karl Joachim von Römer, Kavallerie, Königreich Preußen, ..., Kürassier-Regiment „Königin“ (Pommersches) Nr. 2, Kolowrat, Kurt Christoph von Schwerin, Leopold II. Maximilian (Anhalt-Dessau), Liste von Kriegen, Liste von Schlachten, Małujowice, Maximilian Ulysses Browne, Nikolaus Lorenz von Puttkamer, Nysa, Opole, Peter Christoph Göldlin von Tiefenau, Regiment, Schlesien, Thüngen (Adelsgeschlecht), Treffentaktik, Wilhelm Reinhard von Neipperg, 10. April, 1741. Erweitern Sie Index (19 mehr) »

Adolph Friedrich von der Schulenburg

Friedrich dem Großen und einer der bedeutendsten Vertreter des Geschlechts Adolph Friedrich Freiherr von der Schulenburg, seit 1728 Graf von der Schulenburg, aus dem Haus Beetzendorf (* 8. Dezember 1685 in Wolfenbüttel; † 10. April 1741 in Mollwitz) war Generalleutnant im preußischen Heer und Vertrauter König Friedrich Wilhelms I. von Preußen.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Adolph Friedrich von der Schulenburg · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 1 (1806)

Das Infanterieregiment mit der späteren Nummer No.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Altpreußisches Infanterieregiment No. 1 (1806) · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 10 (1806)

Das Infanterieregiment mit der späteren Nummer No.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Altpreußisches Infanterieregiment No. 10 (1806) · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 12 (1806)

Das Infanterieregiment mit der späteren Nummer No.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Altpreußisches Infanterieregiment No. 12 (1806) · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 13 (1806)

Das Infanterieregiment mit der späteren Nummer No.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Altpreußisches Infanterieregiment No. 13 (1806) · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 15 (1806)

Das Infanterieregiment mit der späteren Nummer No.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Altpreußisches Infanterieregiment No. 15 (1806) · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 24 (1806)

Das Infanterieregiment mit der späteren Nummer No.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Altpreußisches Infanterieregiment No. 24 (1806) · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806)

Infanterieregiment No.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 27 (1806)

Infanterieregiment No.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Altpreußisches Infanterieregiment No. 27 (1806) · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 7 (1806)

Das Infanterieregiment mit der späteren Nummer No.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Altpreußisches Infanterieregiment No. 7 (1806) · Mehr sehen »

Bajonett

Tüllenbajonett aus dem 19. Jahrhundert Deutsches Bajonett 98/05 von 1905 für das Gewehr 98 Als Bajonett (nach der französischen Stadt Bayonne beim Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache) wird eine am Lauf von Schusswaffen zu befestigende Stichwaffe in Form eines langen Dorns oder einer Stahlklinge bezeichnet.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Bajonett · Mehr sehen »

Berlichingen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Berlichingen Die Berlichingen (auch Herren von Berlichingen) ist der Name eines alten Adelsgeschlechts.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Berlichingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Breslau · Mehr sehen »

Brzeg

Brzeg, (schlesisch Brigg, schlonsakisch Brzyg), ist Kreisstadt im Powiat Brzeski der polnischen Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Brzeg · Mehr sehen »

Carl Johann Lüdecke

Carl Johann Bogislaw Lüdecke, auch Luedecke geschrieben (* 28. Mai 1826 in Stettin; † 21. Januar 1894 in Breslau) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Carl Johann Lüdecke · Mehr sehen »

Christoph Wilhelm von Kalckstein

Christoph Wilhelm von Kalckstein Christoph Wilhelm von Kalckstein (* 17. Oktober 1682 in Ottlau bei Garnsee; † 2. Juni 1759 in Berlin) war seit dem 24. Mai 1747 preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Christoph Wilhelm von Kalckstein · Mehr sehen »

Christopher Duffy

Christopher Duffy (* 1936; † 16. November 2022) war ein britischer Historiker.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Christopher Duffy · Mehr sehen »

Dietrich von Anhalt-Dessau

Schwarzen Adlerordens, Ölgemälde von Georg Lisiewski, Dessau 1741 Dietrich Fürst von Anhalt-Dessau (* 2. August 1702 in Dessau; † 2. Dezember 1769 ebenda) war preußischer Generalfeldmarschall und von 1751 bis 1758 Regent im Fürstentum Anhalt-Dessau.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Dietrich von Anhalt-Dessau · Mehr sehen »

Dragonerregiment „Liechtenstein“

Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1682 als Saurau-Cürassiere für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde und bei seiner Auflösung den Namen Dragoner-Regiment „Liechtenstein“ oder auch nur Liechtenstein-Dragoner hieß.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Dragonerregiment „Liechtenstein“ · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Eskadron

Eine Eskadron (vom französischen Wort für Schwadron) ist die kleinste taktische Einheit der Kavallerie.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Eskadron · Mehr sehen »

Franz I. Stephan (HRR)

128px Franz Stephan von Lothringen (* 8. Dezember 1708 in Nancy; † 18. August 1765 in Innsbruck) war von 1729 bis 1736 als Franz III. Herzog von Lothringen und Bar, anschließend ab 1737 als Franz II. Großherzog der Toskana und ab 1745 als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Franz I. Stephan (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Siegmund von Bredow

Friedrich Siegmund von Bredow (* 5. Mai 1683 Gut Falkenburg bei Beeskow; † 15. Juni 1759 in Frankfurt an der Oder) war preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Friedrich Siegmund von Bredow · Mehr sehen »

Friedrich von Brandenburg-Schwedt

Markgraf Friedrich von Brandenburg-Schwedt (* 13. August 1710; † 10. April 1741 in Mollwitz) war der zweite Sohn des Markgrafen Albrecht Friedrich von Brandenburg-Schwedt und dessen Frau Maria Dorothea von Kurland (1684–1743).

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Friedrich von Brandenburg-Schwedt · Mehr sehen »

Gaston Bodart

Gaston Bodart (* 13. Januar 1867 in Wien; † 2. August 1940 ebenda) war ein Militärhistoriker, Statistiker und österreichischer Regierungsbeamter.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Gaston Bodart · Mehr sehen »

Gensdarmes

Das Regiment Gensdarmes (auch Gendarmen-, Gens d’armes) war ein berühmtes und exklusives preußisches Reiterregiment.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Gensdarmes · Mehr sehen »

Grünne (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Grünne Die Grafen von Grünne (auch Grunne) stammen aus einer Linie des alten wallonischen Geschlechts Hemricourt ab, lebten dann in der Grafschaft Namur.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Grünne (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Grenadiere

Édouard Detaille) Grenadiere (anfangs auch als „Granatiere“ bezeichnet) waren seit dem 17.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Grenadiere · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hans Joachim von Zieten

128px Hans Joachim von Zieten, genannt Zieten aus dem Busch (* 14. Mai 1699 in Wustrau, Ruppiner Land; † 27. Januar 1786 in Berlin), war ein preußischer General der Kavallerie unter Friedrich dem Großen.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Hans Joachim von Zieten · Mehr sehen »

Hans Karl von Winterfeldt

Hans Karl von Winterfeldt, Zeichnung von Adolph von Menzel Hans Karl von Winterfeldt (* 4. April 1707 in Vanselow; † 8. September 1757 in Görlitz) war ein preußischer Generalleutnant unter Friedrich dem Großen.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Hans Karl von Winterfeldt · Mehr sehen »

Heinrich Karl von der Marwitz

Heinrich Karl von der Marwitz (* 6. April 1680 in Sellin; † 22. Dezember 1744 in Breslau) war ein preußischer General der Infanterie und Militärgouverneur von Breslau.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Heinrich Karl von der Marwitz · Mehr sehen »

Heinrich von Podewils (Politiker)

Heinrich von Podewils Heinrich Graf von Podewils (der Fürsichtige; * 3. Oktober 1696 in Krangen; † 29. Juli 1760 in Magdeburg) war ein preußischer Wirklicher Geheimer Staats-, Kriegs- und Kabinettsminister.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Heinrich von Podewils (Politiker) · Mehr sehen »

Heinrich von Preußen (1726–1802)

Unterschrift Friedrich Heinrich Ludwig von Preußen (1726–1802) Prinz Friedrich Heinrich Ludwig von Preußen (* 18. Januar 1726 in Berlin; † 3. August 1802 in Rheinsberg) war das 13. Kind des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. aus der Dynastie Hohenzollern und dessen Gattin Sophie Dorothea von Hannover.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Heinrich von Preußen (1726–1802) · Mehr sehen »

Henning Alexander von Kleist (General, um 1676)

Henning Alexander von Kleist als Generalmajor. Henning Alexander von Kleist Henning Alexander von Kleist (* 4. Mai 1677Martin Guddat: Handbuch zur preußischen Militärgeschichte 1701–1786. Mittler & Sachs, Hamburg 2001 (auch 1676), in Raddatz in Hinterpommern; † 21. August 1749 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Henning Alexander von Kleist (General, um 1676) · Mehr sehen »

Husaren

Ungarischen Unabhängigkeitskrieg Husaren sind eine Truppengattung der leichten Kavallerie.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Husaren · Mehr sehen »

Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3

Zieten-Husaren im Jahr 1775. Zeichnung von Richard Knötel. Chodowiecki. Das Husaren-Regiment „von Zieten“, genannt Zieten-Husaren, war ein Husarenregiment der Preußischen Armee.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 · Mehr sehen »

Husarenregiment „Hadik“

Husar des Regiments 1762 (mögliche Variante in einer Darstellung von Richard Knötel, 19. Jahrhundert) Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1734 als Ghilanyi-Husaren für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Husarenregiment „Hadik“ · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Infanterie · Mehr sehen »

Joachim Christoph von Jeetze

Joachim Christoph von Jeetze Joachim Christoph Friedrich von Jeetze (* 16. September 1673 in Hohenwulsch in der Altmark; † 11. September 1752 in Potsdam) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Joachim Christoph von Jeetze · Mehr sehen »

Johann von Buddenbrock

Buddenbrock die Collane mit dem Kreuz des Schwarzen Adlerordens Schloss Pläswitz um 1864/65, Sammlung Alexander Duncker Freiherr Johann Jobst Heinrich Wilhelm von Buddenbrock (* 25. September 1707 in Königsberg; † 27. November 1781 in Berlin) war preußischer General und ein Vertrauter König Friedrichs II.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Johann von Buddenbrock · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser“ Nr. 11

Der Namensgeber - Kaiser Franz Joseph I. als Oberst-Regimentsinhaber in der Uniform des Dragonerregiments Nr. 11, vor 1867. Aquarell von Julius von Blaas Dragoner 1762 Das Regiment wurde 1688 als Heissler-Dragoner für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser“ Nr. 11 · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Karabiniers

Karabiniers, Carabiniers oder Karabiniere waren ursprünglich mit dem Karabiner, einem kurzläufigen Gewehr, bewaffnete Soldaten.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Karabiniers · Mehr sehen »

Karl Friedrich Albrecht von Brandenburg-Schwedt

Anna Rosina Lisiewska, 1737 Karl Friedrich Albrecht, Prinz in Preußen, Markgraf zu Brandenburg-Schwedt (* 10. Juni 1705 zu Berlin; † 22. Juni 1762 in Breslau) war ein Enkel von Friedrich Wilhelm von Brandenburg (der Große Kurfürst) und Sohn von Markgraf Albrecht Friedrich von Brandenburg-Schwedt.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Karl Friedrich Albrecht von Brandenburg-Schwedt · Mehr sehen »

Karl Friedrich von Posadowsky

Karl Friedrich Graf von Posadowsky, Freiherr von Postelwitz (* 3. August 1695 in Lampersdorf; † 7. April 1747 in Wriezen) war ein preußischer Generalleutnant, Chef des Dragonerregiments Nr. 1 und der Ritterakademie Liegnitz.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Karl Friedrich von Posadowsky · Mehr sehen »

Karl Joachim von Römer

Freiherr Karl Joachim von Römer (* 1672; † 10. April 1741 bei Mollwitz) war ein österreichischer kaiserlicher Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Karl Joachim von Römer · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Kavallerie · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kürassier-Regiment „Königin“ (Pommersches) Nr. 2

Kürassierdenkmal in Pasewalk Kommandeurshaus in Pasewalk Offizierskasino in Pasewalk Das Kürassier-Regiment „Königin“ (Pommersches) Nr.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Kürassier-Regiment „Königin“ (Pommersches) Nr. 2 · Mehr sehen »

Kolowrat

Stammwappen der Kolowrat Die Grafen von Kolowrat (früher auch Kol(l)owrat(h), tschechisch Páni z Kolovrat, bzw. Kolovratové) sind ein böhmisch-österreichisches Adelsgeschlecht, nach der böhmischen Ortschaft Kolovraty (Pl. von kolovrat – deutsch Spinnrad), heute ein Teil von Prag.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Kolowrat · Mehr sehen »

Kurt Christoph von Schwerin

''Porträt des Grafen Kurt Christoph von Schwerin'', Gemälde von Bescheky, um 1740 Kurt Christoph von Schwerin, seit 1740 Graf von Schwerin (* 26. Oktober 1684 in Löwitz bei Anklam; † 6. Mai 1757 bei Prag), war ein preußischer Generalfeldmarschall unter Friedrich dem Großen.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Kurt Christoph von Schwerin · Mehr sehen »

Leopold II. Maximilian (Anhalt-Dessau)

Fürst Leopold II. von Anhalt-Dessau (1745) Leopold II.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Leopold II. Maximilian (Anhalt-Dessau) · Mehr sehen »

Liste von Kriegen

Die Liste von Kriegen stellt eine Auswahl historisch überlieferter Kriege dar.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Liste von Kriegen · Mehr sehen »

Liste von Schlachten

Dies ist eine Überblicksliste über Listen zu Schlachten im Lauf der Menschheitsgeschichte.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Liste von Schlachten · Mehr sehen »

Małujowice

Małujowice (deutsch Mollwitz) ist ein Dorf in der Gemeinde Skarbimierz (Hermsdorf) in der Woiwodschaft Oppeln in Polen.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Małujowice · Mehr sehen »

Maximilian Ulysses Browne

Maximilian Ulysses Browne Maximilian Ulysses Reichsgraf Browne, Baron de Camus und Mountany (* 23. Oktober 1705 in Basel; † 26. Juni 1757 in Prag) war ein österreichischer Feldmarschall irischer Abstammung.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Maximilian Ulysses Browne · Mehr sehen »

Nikolaus Lorenz von Puttkamer

Nikolaus Lorenz von Puttkamer Nikolaus Lorenz von Puttkamer (* 8. Oktober 1703 in Versin; † 3. Dezember 1782 in Stettin) war ein königlich-preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Nikolaus Lorenz von Puttkamer · Mehr sehen »

Nysa

Nysa, Neisse (auch in der Schreibweise Neiße), ist eine Stadt in der Woiwodschaft Opole (Oppeln) in Polen.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Nysa · Mehr sehen »

Opole

Kathedrale zum Heiligen Kreuz Opole, (schlesisch Uppeln, schlonsakisch Ôpole), ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Opole · Mehr sehen »

Peter Christoph Göldlin von Tiefenau

Peter Christoph Göldlin von Tiefenau (1663–1741) Freiherr Peter Christoph Göldlin von Tiefenau (Göldi) (* 1663; † 10. April 1741 bei Mollwitz) war k.k. Feldmarschalll-Lieutenant und ab 1731 österreichischer Freiherr.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Peter Christoph Göldlin von Tiefenau · Mehr sehen »

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Regiment · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Schlesien · Mehr sehen »

Thüngen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Thüngen Schloss Thüngen, 2012 Die Familie von Thüngen ist ein altes, edelfreies fränkisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Thüngen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Treffentaktik

Römische Armee mit Hilfstruppen in drei Treffen gegliedert. Das dritte (hintere) Treffen steht mit größerem Abstand und dient als Reserve. Die Legionskavallerie wird zurückgehalten. Die Treffentaktik ist eine militärische Taktik, die eine bestimmte Form der Heeresaufstellung bezeichnet.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Treffentaktik · Mehr sehen »

Wilhelm Reinhard von Neipperg

Neipperg-Infanterie ca. 1730, Gemälde von Flauhiereud im Schloss Schwaigern Wilhelm Reinhard Reichsgraf von Neipperg (* 27. Mai 1684 in Schwaigern; † 26. Mai 1774 in Wien) war ein kaiserlicher Heerführer aus dem schwäbischen Geschlecht der Herren von Neipperg, die 1726 mit seiner Erhebung zum Reichsgrafen den Grafenstand erlangten.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und Wilhelm Reinhard von Neipperg · Mehr sehen »

10. April

Der 10.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und 10. April · Mehr sehen »

1741

Keine Beschreibung.

Neu!!: Schlacht bei Mollwitz und 1741 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »