Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1741

Index 1741

Keine Beschreibung.

277 Beziehungen: Aagje Deken, Adrian Bernhard von Borcke, Alaska, Alexei Iljitsch Tschirikow, Alvise Pisani, André-Ernest-Modeste Grétry, Andrea Locatelli (Maler), Andrea Lucchesi, Andreas Charitius, Angelika Kauffmann, Anna Barbara Walch-Künkelin, Anna Leopoldowna, Anna Maria Franziska von Sachsen-Lauenburg, Antonio Vivaldi, Armenischer Kalender, Augustin Barruel, Äthiopischer Kalender, Österreichischer Erbfolgekrieg, Bahía de Guantánamo, Barthélemy Faujas de Saint-Fond, Böhmen, Beda Plank, Benedict Arnold, Benedikt XIV. (Papst), Bengalischer Solarkalender, Beringinsel, Blas de Lezo, Braszowice, Bratislava, Bremen, Britisches Weltreich, Buddhistische Zeitrechnung, Burgtheater, Burkhard Christoph von Münnich, Carl Conti, Carl Friedrich Hindenburg, Carl von Linné (Sohn), Carlo Amoretti, Carlo Canobbio, Cartagena (Kolumbien), Celia Fiennes, Charles Campbell (Politiker), Charles Montagu (Gouverneur), Charles Willson Peale, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Friedrich Schmidt, Christoph Ernst Steinbach, Christoph Hackner, Chula Sakarat, ..., Clara (Nashorn), Comédie-Française, Dai (Volk), Dangun, Daniel Mütze, Daniel Schiebeler, Deidamia (Oper), Doge von Venedig, Domenico Lalli, Douwe Mout van der Meer, Eleonore Batthyány-Stratmann, Eleonore von Schwarzenberg, Elisabeth (Russland), Elisabeth Therese von Lothringen, Elizabeth Cook (1741–1835), Engelhard Benjamin Schwickert, Entgelt, Enzyklika, Ernestinische Herzogtümer, Ernst August I. (Sachsen-Weimar-Eisenach), Ernst Jakob Danovius, Ernst Johann von Biron, Erster Schlesischer Krieg, Eugen Montag, Ezio (Metastasio), Fürstentum Anhalt-Dessau, Felicitas Abt, Ferdinand Franz Maria Bouget, Fjodor Grigorjewitsch Orlow, Françoise Prévost (Tänzerin), Francis Masson, Franciszek Karpiński, Friedrich (Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym), Friedrich August Wilhelm Wenck, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Karl (Wied-Neuwied), Friedrich Pischelberger, Froben Ferdinand (Fürstenberg-Mößkirch), Głogów, Geheimkonvention von Klein-Schnellendorf, Georg Friedrich Händel, Georg Raphael Donner, Georg Sigismund Caspari, Geschichte Alaskas, Geschichte Österreichs, Geschichte Frankreichs, Geschichte Kubas, Geschichte Schwedens, Geschichte Spaniens, Giovanni Antonio Pellegrini, Goldberg-Variationen, Gregorio García de la Cuesta, Grimani (Familie), Großer Nordischer Krieg, Habsburg, Hattarne, Heilige Messe, Heinrich von Hessen-Darmstadt (1674–1741), Heinrich Zimmermann (Entdeckungsreisender), Henriette Wolters, Henry Desmarest, Hester Thrale, Hofburg, Iranischer Kalender, Isabella von Bourbon-Parma, Isenburger Schloss, Islamischer Kalender, Iwan VI. (Russland), Jakob Christoph Le Blon, Jakob Maximilian von Thun und Hohenstein, Jamaika, Jansenismus, Japanisches Meer, Jaroslawl, Jüdischer Kalender, Jean Ignace Roderique, Jean-Antoine Houdon, Jean-Baptiste Rousseau, Jean-François de La Pérouse, Jean-Michel Moreau, Jean-Paul-Égide Martini, Jethro Tull (Agronom), Johann André, Johann August Reichardt, Johann August Weppen, Johann Baptist Ambrosi, Johann Baptista von Salis, Johann Caspar Lavater, Johann Christian Albinus, Johann Christian Kestner, Johann Christian von Mannlich, Johann Friedrich Macrander, Johann Gottlieb Naumann, Johann Heinrich Füssli, Johann Jacob Schübler, Johann Joseph Fux, Johann Nepomuk Holzhey, Johann Sebastian Bach, Johann Wilhelm von Archenholz, John Archer (Politiker, 1741), John Langdon, John Penn (Gründervater), Jonathan Arnold, José de Santiago Concha, Josef Ignác Buček, Joseph II., Joseph Munggenast, Joseph Talcott, Joseph Warren, Karl August Schlockwerder, Karl II. (Mecklenburg), Karl VII. (HRR), Königreich Großbritannien, Königreich Ungarn, Kondratowice, Koptischer Kalender, Kurfürstentum Bayern, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Kurfürstentum Sachsen, Kurland, Kurt Christoph von Schwerin, Leonard Meister, Leopold II. Maximilian (Anhalt-Dessau), Libretto, Louis De l’Isle de la Croyère, Louis-François Duplessis de Mornay, Mahomet der Prophet, Malayalam-Kalender, Maria Elisabeth von Österreich (1680–1741), Maria Karolina von Österreich (1740–1741), Maria Rønning, Maria Theresia, Marie-Elisabeth von Humboldt, Marie-Madeleine Jodin, Marthe de Roucoulle, Martinsdom (Bratislava), Matthäus des Angles, Mähren, Meinard Tydeman der Ältere, Melchior de Polignac, Merope (Zeno), Messiah, Metall-Hahn, Michaelerplatz, Militärmusik, Momozono, Nathan Adler, Niccolò Jommelli, Nicolas Chamfort, Nidhu Babu, Niederschlesien, Nirwana, North Carolina, Olmütz, Oper, Oratorium, Oshima-Ōshima, Paolo Antonio Rolli, Passau, Pauline Félicité de Mailly-Nesle, Pedro de Castro y Figueroa, Peter der Große, Peter Simon Pallas, Peter Solderer, Petropawlowsk-Kamtschatski, Philipp von Cobenzl, Phraya Phichai, Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos, Pieter Burman der Ältere, Pietro Grimani, Pietro Metastasio, Prag, Pragmatische Armee, Preußen, Preußische Armee, Prosper Jolyot Crébillon, Quanta Cura (Benedikt XIV.), Ramon Despuig, Renier Roidkin, Republik der Vereinigten Niederlande, Republik Venedig, Robert Eden, 1. Baronet (of Maryland), Russisch-Schwedischer Krieg (1741–1743), Russisches Kaiserreich, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach, Salomon Landolt, Samuel Chase (Politiker, 1741), Samuel Maclay, Santiago de Cuba, Sarah Trimmer, Schlacht bei Mollwitz, Schlacht von Cartagena de Indias (1741), Schlesien, Scipione de’ Ricci, Seleukidische Ära, Sklaverei in den Vereinigten Staaten, Spanisches Kolonialreich, Susanna Jacobina Jungert, Szczepan Hołowczyc, Teatro Malibran, Tennessee, Tepedelenli Ali Pascha, Theodor Gottlieb von Hippel der Ältere, Tsunami, Ulrika Eleonore (Schweden), Uraufführung, Urban Gottfried Siber, Urban Klieber, Valentin Ulrich Grotian, Václav Pichl, Vertrag von Nymphenburg (1741), Vikram Sambat, Vincenzo Brenna, Vitus Bering, Vizekönigreich Neugranada, Voltaire, War of Jenkins’ Ear, Wegelin & Co., Wilhelm Heinrich (Sachsen-Eisenach), Wilhelm I. Sölner, Wilhelm Reinhard von Neipperg, William Pole, 4. Baronet, Wirich Philipp von und zu Daun, Zweite Kamtschatkaexpedition, Zweiter Stader Vergleich. Erweitern Sie Index (227 mehr) »

Aagje Deken

Elizabeth Wolff (oben) und Agatha Deken (von A. Cardon, 1784). Das Grab von Aagje Deken und Betje Wolff auf dem Friedhof „Ter Navolging“ in Scheveningen Aagje Deken, eigentlich Agatha Deken, (* 10. Dezember 1741 in Amstelveen; † 14. November 1804 in Den Haag) war eine niederländische Dichterin.

Neu!!: 1741 und Aagje Deken · Mehr sehen »

Adrian Bernhard von Borcke

Adrian Bernhard von Borcke, auch der Pommernmarschall genannt, (* 21. Juli 1668 in Döberitz bei Regenwalde in Hinterpommern; † 25. Mai 1741 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall und Minister.

Neu!!: 1741 und Adrian Bernhard von Borcke · Mehr sehen »

Alaska

Hubbard-Gletscher Alaska (engl. Aussprache, von aleutisch Alax̂sxax̂, Aussprache, „Land, in dessen Richtung das Meer strömt“ über) ist mit 1.717.854 km², von denen 1.481.346 km² auf Land entfallen, der flächenmäßig größte (knapp 17,5 % der Gesamtfläche), der nördlichste, westlichste und – wenn man Ost und West als fest definierte Erdhälften zwischen Nullmeridian und Antimeridian betrachtet – auch der östlichste Bundesstaat (die Aleuten-Inseln reichen fast bis Ost-Sibirien) der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: 1741 und Alaska · Mehr sehen »

Alexei Iljitsch Tschirikow

A.I. Tschirikow Alexei Iljitsch Tschirikow (wiss. Transliteration Aleksej Il'ič Čirikov; * in Luschnoje, Gouvernement Tula Abgerufen am 14. Mai 2011; † November 1748) war ein russischer Seemann und Sibirienforscher.

Neu!!: 1741 und Alexei Iljitsch Tschirikow · Mehr sehen »

Alvise Pisani

Darstellung des Dogen „Luigi Pisani“ aus den frühen 1830er Jahren, Antonio Nani: ''Serie dei Dogi di Venezia intagliati in rame da Antonio Nani. Giuntevi alcuni notizie biografiche estese da diversi'', Bd. 1, Merlo, Venedig 1840, o. S. (https://books.google.de/books?id.

Neu!!: 1741 und Alvise Pisani · Mehr sehen »

André-Ernest-Modeste Grétry

Das bekannteste der zahlreichen Porträts des Komponisten (Élisabeth Vigée-Lebrun, 1785) André-Ernest-Modeste Grétry (* 8. Februar 1741 in Lüttich, heute Belgien; † 24. September 1813 in Montmorency bei Paris) gehörte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu den wichtigsten Komponisten Frankreichs.

Neu!!: 1741 und André-Ernest-Modeste Grétry · Mehr sehen »

Andrea Locatelli (Maler)

Venus und Adonis Andrea Locatelli, auch Lucatelli, (* 19. Dezember 1695 in Rom; † 19. Februar 1741 ebenda) war ein italienischer Landschaftsmaler des Barock.

Neu!!: 1741 und Andrea Locatelli (Maler) · Mehr sehen »

Andrea Lucchesi

Andrea Luca Lucchesi (auch Luchesi; * 23. Mai 1741 in Motta di Livenza; † 21. März 1801 in Bonn) war ein italienischer Organist und Komponist.

Neu!!: 1741 und Andrea Lucchesi · Mehr sehen »

Andreas Charitius

Andreas Charitius (auch: Charisius; * 30. November 1690 in Danzig; † 2. September 1741 in Merseburg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1741 und Andreas Charitius · Mehr sehen »

Angelika Kauffmann

Angelika Kauffmann, Selbstbildnis mit Büste der Minerva, 1780,Bündner Kunstmuseum, Chur Angelika Kauffmann RA (eigentlich Maria Anna Angelica Catharina Kauffmann) (* 30. Oktober 1741 in Chur, Freistaat der Drei Bünde; † 5. November 1807 in Rom) war eine bekannte schweizerisch-österreichische Malerin des empfindsamen Klassizismus.

Neu!!: 1741 und Angelika Kauffmann · Mehr sehen »

Anna Barbara Walch-Künkelin

Anna Barbara Walch-Künkelin (* 10. März 1651 in Leutkirch; † 20. November 1741 in Schorndorf) war Gattin des damaligen Bürgermeisters von Schorndorf und führte laut Überlieferung den Aufstand der Schorndorfer Weiber an, der im Jahr 1688 die Stadt vor der Übergabe an die Franzosen bewahrte.

Neu!!: 1741 und Anna Barbara Walch-Künkelin · Mehr sehen »

Anna Leopoldowna

Porträt Anna Leopoldownas von Louis Caravaque, nach 1733 Porträt Anna Leopoldownas von Louis Caravaque, 1740 Anna Leopoldowna, geboren als Elisabeth Katharina Christine Herzogin zu Mecklenburg(-Schwerin) (* 18. Dezember 1718 in Rostock; † 18. März 1746 in Cholmogory an der Dwina), war durch Heirat Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel sowie von 1740 bis 1741 als Großfürstin Regentin des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: 1741 und Anna Leopoldowna · Mehr sehen »

Anna Maria Franziska von Sachsen-Lauenburg

Anna Maria Franziska von Sachsen-Lauenburg. Offizielles Porträt als Großherzogin der Toskana Anna Maria Franziska von Sachsen-Lauenburg (* 13. Juni 1672 in Ratzeburg; † 15. Oktober 1741 in Reichstadt) war eine Prinzessin von Sachsen-Lauenburg und durch Heirat nacheinander Pfalzgräfin von Neuburg und Großherzogin der Toskana.

Neu!!: 1741 und Anna Maria Franziska von Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Antonio Vivaldi

Antonio Vivaldi, Kupferstich von F. M. La Cave (1725) Vivaldis Unterschrift Antonio Lucio Vivaldi (* 4. März 1678 in Venedig; † 28. Juli 1741 in Wien) war ein venezianischer und italienischer Komponist, bedeutender Violinist des Barocks und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: 1741 und Antonio Vivaldi · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1741 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Augustin Barruel

Abbé Augustin Barruel Augustin Barruel, S. J. (* 2. Oktober 1741 in Villeneuve-de-Berg; † 5. Oktober 1820 in Paris) war französischer Geistlicher, Jesuit sowie konservativer Historiker und Verschwörungstheoretiker.

Neu!!: 1741 und Augustin Barruel · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1741 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Österreichischer Erbfolgekrieg

Teilnehmer des Österreichischen Erbfolgekriegs. Blau: Österreich, Großbritannien, Vereinigte Niederlande und Verbündete. Grün: Preußen, Spanien, Frankreich und Verbündete Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748) brach aus, als nach dem Tod Kaiser Karls VI. (und damit dem Aussterben des Hauses Habsburg im Mannesstamm) seine Tochter Maria Theresia den österreichischen Erzherzogthron bestieg und mehrere europäische Fürsten eigene Ansprüche auf die Habsburgischen Erblande bzw.

Neu!!: 1741 und Österreichischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Bahía de Guantánamo

Lage der Bucht von Guantánamo auf der Karte von Kuba Satellitenbild Die Bahía de Guantánamo (für Bucht von Guantánamo) ist eine 20 Kilometer ins Land ragende und bis zu acht Kilometer breite Bucht des Karibischen Meeres im südlichen Teil von Kuba.

Neu!!: 1741 und Bahía de Guantánamo · Mehr sehen »

Barthélemy Faujas de Saint-Fond

Barthélemy Faujas de Saint-Fond Barthélemy Faujas de Saint-Fond (* 17. Mai 1741 in Montélimar; † 18. Juli 1819) war ein französischer Geologe und Vulkanologe.

Neu!!: 1741 und Barthélemy Faujas de Saint-Fond · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: 1741 und Böhmen · Mehr sehen »

Beda Plank

Beda Plank (weltliche Vornamen: Franz Ignaz Friedrich; * 27. September 1741 in Weyer a. d. Enns; † 26. Oktober 1830 in Kremsmünster) war ein österreichischer katholischer Geistlicher, Dramatiker sowie Regens chori im Stift Kremsmünster.

Neu!!: 1741 und Beda Plank · Mehr sehen »

Benedict Arnold

Benedict Arnold Benedict Arnold (* 14. Januar 1741 in Norwich, Colony of Connecticut; † 14. Juni 1801 in London, England) war ein Soldat, der im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg zunächst als General in der Kontinentalarmee (Continental Army) der rebellierenden 13 Kolonien der nordamerikanischen Ostküste kämpfte.

Neu!!: 1741 und Benedict Arnold · Mehr sehen »

Benedikt XIV. (Papst)

Papst Benedikt XIV. Kardinal Prosper Lambertini als Erzbischof von Bologna Benedikt XIV. Wappen Benedikts XIV., moderne Nachzeichnung Benedikt XIV. (eigentlich Prospero Lorenzo Lambertini oder auch Prosper Lambertini; * 31. März 1675 in Bologna, Kirchenstaat; † 3. Mai 1758 in Rom) war von 1740 bis 1758 Papst.

Neu!!: 1741 und Benedikt XIV. (Papst) · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1741 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Beringinsel

Die Beringinsel (Ostrow Beringa), früher Awatscha-Insel, ist eine nach dem dänischen Entdecker Vitus Bering benannte Insel der russischen Kommandeurinseln im Nordwestpazifik.

Neu!!: 1741 und Beringinsel · Mehr sehen »

Blas de Lezo

Signatur Blas de Lezo y Olavarrieta (* 3. Februar 1689 in Pasaia, Gipuzkoa, Spanien; † 7. September 1741 in Cartagena, Kolumbien) war ein spanischer Offizier, der unter anderem erfolgreich im Spanischen Erbfolgekrieg kämpfte.

Neu!!: 1741 und Blas de Lezo · Mehr sehen »

Braszowice

Braszowice (deutsch: Baumgarten) ist ein Dorf im Powiat Ząbkowicki (Kreis Frankenstein) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: 1741 und Braszowice · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: 1741 und Bratislava · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: 1741 und Bremen · Mehr sehen »

Britisches Weltreich

Das Britische Weltreich (oder kurz Empire) war das vom 17.

Neu!!: 1741 und Britisches Weltreich · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1741 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burgtheater

Das Burgtheater in Wien ist ein österreichisches Bundestheater.

Neu!!: 1741 und Burgtheater · Mehr sehen »

Burkhard Christoph von Münnich

Burkhard Christoph von Münnich (1683–1767) Burkhard Christoph Graf von Münnich (Christofor Antonowitsch Minich; * in Neuenhuntorf, Grafschaft Oldenburg; † in Sankt Petersburg) war ein deutschstämmiger Ingenieur, Generalfeldmarschall und Politiker in russischen Diensten.

Neu!!: 1741 und Burkhard Christoph von Münnich · Mehr sehen »

Carl Conti

Carl Conti, auch Karl Conti (* 17. April 1741 in Wien; † 26. Oktober 1795 ebenda), war ein österreichischer Kupferstecher.

Neu!!: 1741 und Carl Conti · Mehr sehen »

Carl Friedrich Hindenburg

''Infinitinomii dignitatum exponentis indeterminati historia leges ac formulae editio pluribus locis aucta et passim emendata'', 1779 Carl Friedrich Hindenburg (* 13. Juli 1741 in Dresden; † 17. März 1808 in Leipzig) war ein deutscher Mathematiker, Professor der Philosophie und Physik.

Neu!!: 1741 und Carl Friedrich Hindenburg · Mehr sehen »

Carl von Linné (Sohn)

Carl von Linné (Sohn); porträtiert von Jonas Forslund Titelblatt von ''Supplementum Plantarum'' Carl von Linné, auch Carl von Linné der Jüngere und gebürtig Carl Linnæus der Jüngere (* 20. Januar 1741 in Falun; † 1. November 1783 in Uppsala), war ein schwedischer Botaniker.

Neu!!: 1741 und Carl von Linné (Sohn) · Mehr sehen »

Carlo Amoretti

Carlo Amoretti (* 16. März 1741 in Oneglia, heute Imperia (Ligurien); † 24. März 1816 in Mailand) war ein italienischer Gelehrter.

Neu!!: 1741 und Carlo Amoretti · Mehr sehen »

Carlo Canobbio

Carlo Canobbio (* 1741 in Venedig; † in Sankt Petersburg) war ein italienischer Geiger und Komponist.

Neu!!: 1741 und Carlo Canobbio · Mehr sehen »

Cartagena (Kolumbien)

Cartagena de Indias ist eine Gemeinde (municipio) an der Karibikküste Kolumbiens und die Hauptstadt des Departamentos Bolívar.

Neu!!: 1741 und Cartagena (Kolumbien) · Mehr sehen »

Celia Fiennes

Celia Fiennes-Skulptur von Jeff Aldridge mit der Aufschrift: ''Celia Fiennes passed through this place on her great journey 1698 – This way post placed 1998'' Celia Fiennes (* 7. Juni 1662 in Newton Toney, Wiltshire; † 10. April 1741 in Hackney) war eine englische Reiseschriftstellerin, die als erste Frau alle englischen Grafschaften bereiste.

Neu!!: 1741 und Celia Fiennes · Mehr sehen »

Charles Campbell (Politiker)

Charles Campbell (* um 1695; † 8. Oktober 1741) war ein britischer Offizier und Politiker, der zweimal als Abgeordneter für das House of Commons gewählt wurde.

Neu!!: 1741 und Charles Campbell (Politiker) · Mehr sehen »

Charles Montagu (Gouverneur)

Lord Charles Montagu Lord Charles Greville Montagu (* 29. Mai 1741; † 3. Februar 1784 im Guysborough County, Nova Scotia) war ein britischer Kolonialgouverneur der Province of South Carolina.

Neu!!: 1741 und Charles Montagu (Gouverneur) · Mehr sehen »

Charles Willson Peale

Charles Willson Peale(Selbstporträt, 1822). Charles Willson Peale (* 15. April 1741 in der St. Paul’s Parish im Queen Anne’s County, Province of Maryland; † 22. Februar 1827 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Porträt- und Landschaftsmaler.

Neu!!: 1741 und Charles Willson Peale · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1741 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1741 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian Friedrich Schmidt

Christian Friedrich Schmidt, auch: Christoph Friedrich Schmid, (* 20. November 1741 in Röglitz; † 19. Mai 1778 in Wittenberg) war ein deutscher Philosoph und lutherischer Theologe.

Neu!!: 1741 und Christian Friedrich Schmidt · Mehr sehen »

Christoph Ernst Steinbach

Christoph Ernst Steinbach, Kupferstich von Bartholomäus Strahowsky Christoph Ernst Steinbach (* 24. März 1698 in Semmelwitz; † 27. Mai 1741 in Breslau; Pseudonym: Carl Ehrenfried Siebrand) war ein deutscher Arzt und Lexikograph.

Neu!!: 1741 und Christoph Ernst Steinbach · Mehr sehen »

Christoph Hackner

Christoph Hackner (* 16. März 1663 in Jauer, Herzogtum Schweidnitz-Jauer; † 2. April 1741 in Breslau) war ein deutscher Architekt des Barocks.

Neu!!: 1741 und Christoph Hackner · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1741 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Clara (Nashorn)

Clara in Paris, lebensgroß vor einer erdachten Landschaft gemalt von Jean-Baptiste Oudry, 1749. Öl auf Leinwand, 306 × 453 cm; Staatliches Museum Schwerin Clara (* 1738 in Bengalen; † 14. April 1758 in London) war ein zahmes weibliches Panzernashorn, das Mitte des 18.

Neu!!: 1741 und Clara (Nashorn) · Mehr sehen »

Comédie-Française

Die Comédie-Française (Salle Richelieu) heute Die Comédie-Française (auch Théâtre-Français) ist eines von sechs Theatern in Frankreich, die den Status eines Nationaltheaters (Théâtre national) innehaben.

Neu!!: 1741 und Comédie-Française · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1741 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1741 und Dangun · Mehr sehen »

Daniel Mütze

Daniel Mütze (getauft am 24. Januar 1683 in Bringhausen; † 23. Mai 1741 in Sachsenberg (Lichtenfels)) war ein deutscher Orgelbauer, der vor allem in Waldeckischen und im Marburger Raum wirkte.

Neu!!: 1741 und Daniel Mütze · Mehr sehen »

Daniel Schiebeler

Daniel Schiebeler (* 25. März 1741 in Hamburg; † 19. August 1771 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und evangelischer Kirchenlieddichter.

Neu!!: 1741 und Daniel Schiebeler · Mehr sehen »

Deidamia (Oper)

Deidamia (HWV 42) ist die letzte Oper (Melodrama) von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: 1741 und Deidamia (Oper) · Mehr sehen »

Doge von Venedig

Markuskirche. Sie ist mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“ ausgestattet. Giovanni Bellini: Porträt des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge, abgeleitet von (Führer, Anführer, Fürst) war das auf Lebenszeit regierende Staatsoberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8.

Neu!!: 1741 und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Domenico Lalli

(Benedetto) Domenico Lalli (eigentlich Nicolò Sebastiano Biancardi; * 27. März 1679 in Neapel; † 9. Oktober 1741 in Venedig) war ein italienischer Librettist.

Neu!!: 1741 und Domenico Lalli · Mehr sehen »

Douwe Mout van der Meer

Douwe Mout van der Meer, um 1747 Douwe Jansz Mout van der Meer, eigentlich Douwe Jansz Mout (* 12. April 1705; † nach 1758), war ein niederländischer Schausteller.

Neu!!: 1741 und Douwe Mout van der Meer · Mehr sehen »

Eleonore Batthyány-Stratmann

Eleonore Batthyány-Stratmann Gräfin Eleonore Batthyány-Stratmann (* um den 29. Mai 1672 in der Pfalz; † 24. November 1741 in Wien) war eine Wiener Hofdame und enge Vertraute von Prinz Eugen von Savoyen.

Neu!!: 1741 und Eleonore Batthyány-Stratmann · Mehr sehen »

Eleonore von Schwarzenberg

Maximilian Hannel: Fürstin Eleonore Amalia mit ihrem Sohn Joseph Adam, Öl auf Leinwand, um 1727 Prinzessin Eleonore Elisabeth Amalia Magdalena von Lobkowitz (* 20. Juni 1682 in Wien; † 5. Mai 1741 im Palais Schwarzenberg in Wien) war ein Mitglied des Hauses Lobkowitz und durch Heirat Fürstin zu Schwarzenberg.

Neu!!: 1741 und Eleonore von Schwarzenberg · Mehr sehen »

Elisabeth (Russland)

160px Jelisaweta Petrowna Romanowa (wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova; * in Kolomenskoje bei Moskau; † in Sankt Petersburg) war von 1741 bis 1762 Kaiserin von Russland.

Neu!!: 1741 und Elisabeth (Russland) · Mehr sehen »

Elisabeth Therese von Lothringen

Elisabeth Therese und Carlo, Herzog von Aosta Elisabeth Therese von Lothringen (* 15. Oktober 1711 in Lunéville; † 3. Juli 1741 in Turin) war durch Heirat Königin von Sardinien.

Neu!!: 1741 und Elisabeth Therese von Lothringen · Mehr sehen »

Elizabeth Cook (1741–1835)

Elizabeth Cook (1830), Porträt von William Hendersonhttp://acms.sl.nsw.gov.au/item/itemDetailPaged.aspx?itemID.

Neu!!: 1741 und Elizabeth Cook (1741–1835) · Mehr sehen »

Engelhard Benjamin Schwickert

Johann Friedrich Fischer: ''Platonis Eutyphro Apologia Socratis Crito Phaedo'', erschienen Leipzig 1783 Engelhard Benjamin Schwickert (* 31. Januar 1741 in Zellerfeld; † 10. Januar 1825 in Leipzig, andere Schreibweisen auch: Engelhardt Beniamin bzw. latinisiert Schwickerti oder Suikertus) war einer der einflussreichsten deutschen Verleger seiner Zeit.

Neu!!: 1741 und Engelhard Benjamin Schwickert · Mehr sehen »

Entgelt

Der Begriff Entgelt (n.; Plural Entgelte) bezeichnet die in einem Vertrag vereinbarte Gegenleistung.

Neu!!: 1741 und Entgelt · Mehr sehen »

Enzyklika

Als Enzyklika (Plural: Enzykliken; veraltet auch Encyclica, lat. epistula encyclica, von encyclios „einen Kreis bildend“ und epistula „Brief“, dieses von altgriechisch ἐγκύκλιος enkýklios „was im Kreis herumgeht“ und ἐπιστολή epistolḗ „Brief“) bezeichnet man ein belehrendes, ermutigendes oder ermahnendes Rundschreiben der römisch-deutschen Kaiser oder der Päpste an ihre Untertanen und Getreuen.

Neu!!: 1741 und Enzyklika · Mehr sehen »

Ernestinische Herzogtümer

Als Ernestinische Herzogtümer bzw.

Neu!!: 1741 und Ernestinische Herzogtümer · Mehr sehen »

Ernst August I. (Sachsen-Weimar-Eisenach)

Kaiserlichen Armee ernannt, 1732 schließlich zum General der kaiserlichen Kavallerie. Ernst August I. (* 19. April 1688 in Weimar; † 19. Januar 1748 in Eisenach) war Herzog von Sachsen-Weimar und ab 1741 auch von Sachsen-Eisenach.

Neu!!: 1741 und Ernst August I. (Sachsen-Weimar-Eisenach) · Mehr sehen »

Ernst Jakob Danovius

Ernst Jakob Danovius Ernst Jakob Danovius auch: Danov (* 12. März 1741 in Redlau; † 18. März 1782 in Jena) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1741 und Ernst Jakob Danovius · Mehr sehen »

Ernst Johann von Biron

Ernst Johann von Biron Ernst Johann von Biron (* 23. November 1690 in Kalnzeem, Semgallen, Herzogtum Kurland und Semgallen (heute zu Lettland); † 29. Dezember 1772 in Mitau) war Herzog von Kurland und Semgallen sowie im Jahr 1740 Regent des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: 1741 und Ernst Johann von Biron · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: 1741 und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Eugen Montag

Das Porträt des Abtes Eugen Montag Eugen Montag (* 5. März 1741 in Ebrach (Taufname: Georg Philipp Wilhelm); † 5. März 1811 in Oberschwappach) war ein deutscher Zisterziensermönch und Staatsrechtsfachmann.

Neu!!: 1741 und Eugen Montag · Mehr sehen »

Ezio (Metastasio)

Ezio ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Neu!!: 1741 und Ezio (Metastasio) · Mehr sehen »

Fürstentum Anhalt-Dessau

Anhalt-Dessau war seit 1396 ein Fürstentum des Herrscherhauses der Askanier im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: 1741 und Fürstentum Anhalt-Dessau · Mehr sehen »

Felicitas Abt

Porträt von Felicitas Abt Felicitas Katharina Abt, auch Felicitas Abbt, geb.

Neu!!: 1741 und Felicitas Abt · Mehr sehen »

Ferdinand Franz Maria Bouget

Ferdinand Franz Maria von Bouget (* 9. Februar 1741 in Aachen; † 23. November 1818 in Wien) war kaiserlich-königlicher Generalmajor und zeitweilig Kommandant des kaiserlichen Cavallerie-Regiments Nr. 14.

Neu!!: 1741 und Ferdinand Franz Maria Bouget · Mehr sehen »

Fjodor Grigorjewitsch Orlow

Fjodor Grigorjewitsch Orlow, dargestellt im Rang eines General en chef (Gemälde von Dmitri Grigorjewitsch Lewizki, 1785) Graf Fjodor Grigorjewitsch Orlow (wiss. Transliteration Fedor Grigor'evič Orlov; *; † in Moskau) war ein hoher Offizier der russischen Armee.

Neu!!: 1741 und Fjodor Grigorjewitsch Orlow · Mehr sehen »

Françoise Prévost (Tänzerin)

''Mademoiselle Prévost als Bacchantin'', Gemälde von Jean Raoux, ca. 1723 Françoise Prévost (* etwa 1680 vermutlich in Paris; † 1741 in Paris) war eine französische Tänzerin und Primaballerina 1699 debütierte sie in Jean-Baptiste Lullys Atys an der Pariser Oper.

Neu!!: 1741 und Françoise Prévost (Tänzerin) · Mehr sehen »

Francis Masson

Francis Masson (* August 1741 in Aberdeen, Schottland; † 23. Dezember 1805 in Montreal) war ein schottischer Botaniker und Pflanzensammler.

Neu!!: 1741 und Francis Masson · Mehr sehen »

Franciszek Karpiński

Franciszek Karpiński 1804 Franciszek Karpiński (* 4. Oktober 1741 in Hołosków, Polen-Litauen; † 16. September 1825 in Chorowszczyzna, Russisches Kaiserreich) war ein polnischer Dichter und Dramatiker.

Neu!!: 1741 und Franciszek Karpiński · Mehr sehen »

Friedrich (Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym)

Sarg von Fürst Friedrich in der Gruft des Homburger Landgrafenschlosses Friedrich Ludwig Adolf von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym (* 29. November 1741 in Schloss Schaumburg; † 24. Dezember 1812 in Homburg vor der Höhe) war der fünfte und letzte Fürst von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym.

Neu!!: 1741 und Friedrich (Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym) · Mehr sehen »

Friedrich August Wilhelm Wenck

Friedrich August Wilhelm Wenck Friedrich August Wilhelm Wenck (* 4. September 1741 in Idstein; † 15. Juni 1810 in Leipzig) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: 1741 und Friedrich August Wilhelm Wenck · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1741 und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Karl (Wied-Neuwied)

Friedrich Karl zu Wied-Neuwied Fürst Friedrich Karl zu Wied-Neuwied (* 25. Dezember 1741 Schloss Hachenburg; † 1. März 1809 in Heidelberg) war der 2.

Neu!!: 1741 und Friedrich Karl (Wied-Neuwied) · Mehr sehen »

Friedrich Pischelberger

Friedrich Pischelberger (* 1741; † 1813) war ein Kontrabass-Virtuose zur Zeit der Wiener Klassik.

Neu!!: 1741 und Friedrich Pischelberger · Mehr sehen »

Froben Ferdinand (Fürstenberg-Mößkirch)

Fürst Froben Ferdinand zu Fürstenberg-Mösskirch Froben Ferdinand Dominik Christoph zu Fürstenberg-Mößkirch (* 6. August 1664 in Meßkirch; † 4. April 1741) war ab 1716 der dritte regierende Fürst zu Fürstenberg und 1726 bis 1735 kaiserlicher Prinzipalkommissar am Reichstag zu Regensburg.

Neu!!: 1741 und Froben Ferdinand (Fürstenberg-Mößkirch) · Mehr sehen »

Głogów

Głogów, (umgangssprachlich auch Groß-Glogau), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: 1741 und Głogów · Mehr sehen »

Geheimkonvention von Klein-Schnellendorf

Am 9.

Neu!!: 1741 und Geheimkonvention von Klein-Schnellendorf · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: 1741 und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg Raphael Donner

Jakob Schmutzer nach einem Gemälde von Paul Troger Georg Raphael Donner; Medailleur: Stefan Schwartz 100-Euro-Goldmünze (2002); Medailleure: Herbert Wähner und Thomas Pesendorfer Donnerbrunnen in Wien; eines seiner bekanntesten Werke (1737–1739) Denkmal am Schwarzenbergplatz, Donner mit einem Modell für den Providentiabrunnen Georg Raphael Donner (* 24. Mai 1693 in Essling (heute Wien); † 15. Februar 1741 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: 1741 und Georg Raphael Donner · Mehr sehen »

Georg Sigismund Caspari

Georg Sigismund Caspari (* 17. Mai 1693 in Sorau/Niederlausitz; † 7. April 1741 in Königsberg i. Pr., Preußen) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1741 und Georg Sigismund Caspari · Mehr sehen »

Geschichte Alaskas

Die Flagge von Alaska Die Geschichte Alaskas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des US-amerikanischen Bundesstaates Alaska von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1741 und Geschichte Alaskas · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1741 und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1741 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Kubas

Indios auf Kuba um 1558 Die Geschichte Kubas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Kuba von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1741 und Geschichte Kubas · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1741 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: 1741 und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Giovanni Antonio Pellegrini

National Portrait Gallery, London Giovanni Antonio Pellegrini (geboren 29. April 1675 in Venedig; gestorben 2. November 1741 ebenda) war ein italienischer Maler.

Neu!!: 1741 und Giovanni Antonio Pellegrini · Mehr sehen »

Goldberg-Variationen

Titelblatt des Erstdrucks Die Goldberg-Variationen sind ein Werk Johann Sebastian Bachs (BWV 988) für Cembalo.

Neu!!: 1741 und Goldberg-Variationen · Mehr sehen »

Gregorio García de la Cuesta

Gregorio García de la Cuesta Gregorio García de la Cuesta (* 9. Mai 1741 in La Lastra im Tal von Tudanca (Kantabrien); † 24. Dezember 1811 in Palma) war ein spanischer Generalkapitän und Präsident des Obersten Rates von Kastilien (Consejo Supremo de Castilla).

Neu!!: 1741 und Gregorio García de la Cuesta · Mehr sehen »

Grimani (Familie)

Wappen der Grimani Palazzo Grimani Teatro San Giovanni Grisostomo, 1709 Grimani ist der Name einer venezianischen Patrizierfamilie, die wesentlichen Anteil an Venedigs Unternehmungen in der Levante hatte.

Neu!!: 1741 und Grimani (Familie) · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: 1741 und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: 1741 und Habsburg · Mehr sehen »

Hattarne

Hattarne (Die Hüte) war eine Partei des schwedischen Adels nach dem Tod Karls XII. († 1718).

Neu!!: 1741 und Hattarne · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: 1741 und Heilige Messe · Mehr sehen »

Heinrich von Hessen-Darmstadt (1674–1741)

Heinrich von Hessen-Darmstadt (* 29. September 1674 in Darmstadt; † 31. Januar 1741 in Butzbach) war ein Prinz von Hessen-Darmstadt, kaiserlicher General und Befehlshaber von Lleida (Lérida) im Spanischen Erbfolgekrieg.

Neu!!: 1741 und Heinrich von Hessen-Darmstadt (1674–1741) · Mehr sehen »

Heinrich Zimmermann (Entdeckungsreisender)

Heinrich Zimmermann, Gemälde von Johann Georg Edlinger Heinrich Zimmermann (* 25. Dezember 1741 in Wiesloch; † 3. Mai 1805 in Starnberg) nahm an der letzten Reise von James Cook teil.

Neu!!: 1741 und Heinrich Zimmermann (Entdeckungsreisender) · Mehr sehen »

Henriette Wolters

Henriette Wolters Henriette Wolters geb.

Neu!!: 1741 und Henriette Wolters · Mehr sehen »

Henry Desmarest

Henry Desmarest (auch Desmarets; * Februar 1661 in Paris; † 7. September 1741 in Lunéville, Lothringen) war ein französischer Komponist.

Neu!!: 1741 und Henry Desmarest · Mehr sehen »

Hester Thrale

Joshua Reynolds: ''Porträt der Hester Thrale und ihrer Tochter Hester'', ca. 1777, Fredericton, Beaverbrook Art Gallery. Hester Lynch Thrale, geb.

Neu!!: 1741 und Hester Thrale · Mehr sehen »

Hofburg

19.–20. Jh. (insb. der Ringstraßenzeit) Luftbild; Hofburg mit Heldenplatz und den Gebäuden des provisorischen Parlaments im Vordergrund Die Hofburg zu Wien war vom 13.

Neu!!: 1741 und Hofburg · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1741 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isabella von Bourbon-Parma

Isabella von Bourbon-Parma, Erzherzogin von Österreich Isabella von Bourbon-Parma (* 31. Dezember 1741 in Buen Retiro bei Madrid; † 27. November 1763 in Wien) war Infantin von Spanien, Prinzessin von Bourbon-Parma, verheiratete Erzherzogin von Österreich, Kronprinzessin von Böhmen und Ungarn.

Neu!!: 1741 und Isabella von Bourbon-Parma · Mehr sehen »

Isenburger Schloss

Das Isenburger Schloss auf einem Stahlstich von 1847 Die Südseite zum Schlossplatz Der Bogengang mit Kreuzrippengewölbe im Erdgeschoss des Schlosses Nordansicht von der Mainseite Das Isenburger Schloss ist ein Renaissance-Schloss in Offenbach am Main.

Neu!!: 1741 und Isenburger Schloss · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1741 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Iwan VI. (Russland)

Iwan VI. Ioann Antonowitsch (* in Sankt Petersburg; † in der Festung Schlüsselburg) war von 1740 bis 1741 als Iwan VI.

Neu!!: 1741 und Iwan VI. (Russland) · Mehr sehen »

Jakob Christoph Le Blon

Le Blon’s Beschreibung eines Dreifarbsystems aus seinem Buch: ''Coloritto: Or the Harmony of Colouring in Painting'' Kardinal André-Hercule de Fleury im Vierfarbdruck von 1738 (separiert) Miniatur von Le Blon: „Herr mit lilafarbenem Umhang, Dame in gemustertem Kleid“, Bomann-Museum Celle Jakob Christoph Le Blon (* 23. Mai 1667 in Frankfurt am Main; † 15. Mai 1741 in Paris) war ein Maler und Kupferstecher, der den Drei- und Vierfarbdruck erfand.

Neu!!: 1741 und Jakob Christoph Le Blon · Mehr sehen »

Jakob Maximilian von Thun und Hohenstein

Jakob Maximilian Graf von Thun und Hohenstein (* 23. Juli 1681; † 26. Juli 1741 in Straßburg) war Bischof von Gurk.

Neu!!: 1741 und Jakob Maximilian von Thun und Hohenstein · Mehr sehen »

Jamaika

Jamaika / (englisch Jamaica) ist ein Inselstaat in der Karibik.

Neu!!: 1741 und Jamaika · Mehr sehen »

Jansenismus

Der Jansenismus war eine besonders in Frankreich verbreitete Bewegung in der katholischen Kirche des 17.

Neu!!: 1741 und Jansenismus · Mehr sehen »

Japanisches Meer

Das Japanische Meer ist ein Randmeer des Pazifischen Ozeans in Ostasien (Nordwestpazifik).

Neu!!: 1741 und Japanisches Meer · Mehr sehen »

Jaroslawl

Jaroslawl (wiss. Transliteration nach deutscher Norm Jaroslavlʹ, nach internationaler Norm Âroslavlʹ, englische Transkription Yaroslavl) ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand) und gleichzeitig Hauptstadt der Oblast Jaroslawl.

Neu!!: 1741 und Jaroslawl · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1741 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean Ignace Roderique

Jean Ignace Roderique (Johann Ignaz Roderique) (* 3. November 1696 in Malmedy; † 4. April 1756 in Köln) war ein Kölner Publizist und Historiker.

Neu!!: 1741 und Jean Ignace Roderique · Mehr sehen »

Jean-Antoine Houdon

Jean Antoine Houdon, 1808. Ölgemälde von Rembrandt Peale Jean-Antoine Houdon (* 25. März 1741 in Versailles; † 15. Juli 1828 in Paris) war ein französischer Bildhauer des Klassizismus.

Neu!!: 1741 und Jean-Antoine Houdon · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Rousseau

Jean-Baptiste Rousseau Jean-Baptiste Rousseau (* 6. April 1671 in Paris; † 16. März 1741 in La Genette bei Brüssel) war ein französischer Autor.

Neu!!: 1741 und Jean-Baptiste Rousseau · Mehr sehen »

Jean-François de La Pérouse

La Pérouse Jean-François de La Pérouse, Büste von François Rude Jean-François de Galaup de La Pérouse (Lapérouse; * 23. August 1741 im Schloss "La Gô" bei Albi; † 1788 bei Vanikoro, Salomonen) war ein französischer Seefahrer, Weltumsegler und Geograf im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: 1741 und Jean-François de La Pérouse · Mehr sehen »

Jean-Michel Moreau

Jean-Michel Moreau Jean-Michel Moreau (* 26. März 1741 in Paris; † 30. November 1814 in Paris), auch genannt Moreau le jeune, Moreau der Jüngere, war ein französischer Kupferstecher und Radierer.

Neu!!: 1741 und Jean-Michel Moreau · Mehr sehen »

Jean-Paul-Égide Martini

J. P. E. Martini Jean-Paul-Égide Martini (* 31. August 1741 in Freystadt, Oberpfalz, Kurfürstentum Bayern; † 14. Februar 1816 (nach anderen Angaben: 10. Februar 1816) in Paris; gebürtig Johann Paul Aegidius Martin; auch genannt Johann Paul Ägidius Schwarzendorf sowie Martini il Tedesco) war ein deutsch-französischer Komponist.

Neu!!: 1741 und Jean-Paul-Égide Martini · Mehr sehen »

Jethro Tull (Agronom)

Jethro Tull Henry Jethro William Tull (getauft 30. März 1674 in Basildon, Berkshire; † 21. Februar 1741 in Shalbourne, Berkshire) war ein englischer Agrar-Pionier.

Neu!!: 1741 und Jethro Tull (Agronom) · Mehr sehen »

Johann André

Johann André Johann André (* 28. März 1741 in Offenbach am Main; † 18. Juni 1799 ebenda) war ein deutscher Musiker, Komponist und Musikverleger.

Neu!!: 1741 und Johann André · Mehr sehen »

Johann August Reichardt

Johann August Reichardt (* 3. April 1741 in Remda; † 3. Januar 1808 in Jena) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1741 und Johann August Reichardt · Mehr sehen »

Johann August Weppen

Johann August Weppen (* 28. Januar 1741 in Northeim; † 18. August 1812 auf dem Gut Wickershausen bei Hollenstedt) war ein deutscher Beamter und Schriftsteller.

Neu!!: 1741 und Johann August Weppen · Mehr sehen »

Johann Baptist Ambrosi

Johann Baptist Ambrosi (* 5. April 1741 in Selnitz, Königreich Ungarn, heute Slowakei; † 22. Februar 1796 in Berlin) war ein lutherischer Theologe und Pfarrer.

Neu!!: 1741 und Johann Baptist Ambrosi · Mehr sehen »

Johann Baptista von Salis

Johann Baptista von Salis (* 15. Oktober 1741 in Chur; † 24. Januar 1816 ebenda) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: 1741 und Johann Baptista von Salis · Mehr sehen »

Johann Caspar Lavater

170px Johann Caspar Lavater, auch Johann Kaspar Lavater (* 15. November 1741 in Zürich; † 2. Januar 1801 ebenda), war ein reformierter Schweizer Pfarrer, Philosoph und Schriftsteller in der Zeit der Aufklärung sowie ein Hauptvertreter der Physiognomik.

Neu!!: 1741 und Johann Caspar Lavater · Mehr sehen »

Johann Christian Albinus

Johann Christian Albinus (* 11. Mai 1741 in Himmelpfort; † 8. März 1807 in Stettin) war ein deutscher Beamter.

Neu!!: 1741 und Johann Christian Albinus · Mehr sehen »

Johann Christian Kestner

Johann Georg Christian Kestner Johann Georg Christian Kestner (* 28. August 1741Hugo Thielen: Kestner, (6), Johann Georg Christian sowie Kestner, (1) Charlotte Sophie Henriette, in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 196, 197 in Döhren bei Hannover; † 24. Mai 1800 in Lüneburg) war ein deutscher Jurist und Archivar, berühmt vor allem als Ehemann von „Werthers Lotte“ Charlotte Buff.

Neu!!: 1741 und Johann Christian Kestner · Mehr sehen »

Johann Christian von Mannlich

Johann Baptist Seele: Johann Christian von Mannlich, 1808, Neue Pinakothek München (Depot) Alten Südlichen Friedhof Johann Christian von Mannlich (bis 1808: Johann Christian Mannlich; * 2. Oktober 1741 in Straßburg; † 3. Januar 1822 in München) war ein deutscher Maler und Architekt.

Neu!!: 1741 und Johann Christian von Mannlich · Mehr sehen »

Johann Friedrich Macrander

Wappen von Johann Friedrich Macrander Johann Friedrich Macrander (* 11. November 1661 in Garbenheim; † 15. Januar 1741 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1741 und Johann Friedrich Macrander · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Naumann

Johann Gottlieb Naumann (Gemälde von seinem Bruder Friedrich Gotthard Naumann, 1780) Johann Gottlieb Naumann (* 17. April 1741 in Blasewitz; † 23. Oktober 1801 in Dresden) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Kapellmeister der Klassik.

Neu!!: 1741 und Johann Gottlieb Naumann · Mehr sehen »

Johann Heinrich Füssli

Johann Heinrich Füssli (Henry Fuseli), Stahlstich nach einem Porträt von G. Herlowe Füssli im Gespräch mit Johann Jakob Bodmer (1778–1781) Das wohl bekannteste Werk Füsslis ''Nachtmahr'' existiert in verschiedenen Versionen. Johann Heinrich Füssli – ''Die Einsamkeit bei Tagesanbruch'' (1794–1796), Kunsthaus Zürich ''Parzival befreit Belisane von Urmas Zauber'', Tate Britain ''Hephaistos, Bia und Krato fesseln Prometheus an den Kaukasus'' (ca. 1800–1810), Auckland Art Gallery Johann Heinrich Füssli RA (* 7. Februar 1741 in Zürich; † 16. April 1825 in Putney bei London) war ein schweizerisch-englischer Maler und Publizist, der in England als Henry Fuseli bekannt wurde.

Neu!!: 1741 und Johann Heinrich Füssli · Mehr sehen »

Johann Jacob Schübler

Titelseite von Schueblers „Synopsis Architecturae...“ Johann Jacob Schübler (getauft 21. Februar 1689 in Nürnberg; † 11. September 1741 in Nürnberg) war ein vielseitig ausgebildeter deutscher Barockbaumeister, Architekturtheoretiker und -schriftsteller und Mathematiker.

Neu!!: 1741 und Johann Jacob Schübler · Mehr sehen »

Johann Joseph Fux

Johann Joseph Fux, um 1717 ''Gradus ad Parnassum'' von Johann Joseph Fux (1725) Johann Joseph Fux (* um 1660 in Hirtenfeld bei Graz; † 13. Februar 1741 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: 1741 und Johann Joseph Fux · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Holzhey

Johann Nepomuk Holzhey (anonymes Porträt) Johann Nepomuk Holzhey, auch Holzhay (* 26. Februar 1741 in Rappen, heute zu Unteregg; † 18. September 1809 in Ottobeuren), war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1741 und Johann Nepomuk Holzhey · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: 1741 und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Wilhelm von Archenholz

Johann Wilhelm von Archenholz, Gemälde von Friedrich Georg Weitsch, 1789, Gleimhaus Halberstadt Johann Wilhelm Daniel von Archenholz (auch Archenholtz) (* 3. September 1743 oder 1741 in Langfuhr; † 28. Februar 1812 in Öjendorf) war preußischer Offizier, Schriftsteller und Herausgeber mehrerer Zeitschriften.

Neu!!: 1741 und Johann Wilhelm von Archenholz · Mehr sehen »

John Archer (Politiker, 1741)

John Archer John Archer (* 5. Mai 1741 bei Churchville, Harford County, Province of Maryland; † 28. September 1810 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1741 und John Archer (Politiker, 1741) · Mehr sehen »

John Langdon

Signatur John Langdon (* 26. Juni 1741 in Portsmouth, New Hampshire Colony; † 18. September 1819 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und zwischen 1785 und 1812 mehrmals Gouverneur des Bundesstaates New Hampshire.

Neu!!: 1741 und John Langdon · Mehr sehen »

John Penn (Gründervater)

John Penns Unterschrift John Penn (* 17. Mai 1741 bei Port Royal im Caroline County, Colony of Virginia, Kolonie des Königreichs Großbritannien, heute USA; † 14. September 1788 am Island Creek, Granville County, North Carolina, USA) war ein britisch-US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: 1741 und John Penn (Gründervater) · Mehr sehen »

Jonathan Arnold

Jonathan Arnold Jonathan Arnold (* 3. Dezember 1741 in Providence, Colony of Rhode Island and Providence Plantations; † 1. Februar 1793) war ein amerikanischer Arzt und Politiker aus New England.

Neu!!: 1741 und Jonathan Arnold · Mehr sehen »

José de Santiago Concha

Denkmal José de Santiago Conchas in Quillota. José de Santiago Concha y Salvatierra (* 1667; † 9. Mai 1741 in Lima, Peru) war ein spanischer Jurist und Richter, der 1716/1717 vorübergehend als Gouverneur von Chile amtierte.

Neu!!: 1741 und José de Santiago Concha · Mehr sehen »

Josef Ignác Buček

Josef Ignác Buček (* 6. Mai 1741 in Freiberg in Mähren; † 26. März 1821 in Prag) war ein böhmischer Universitätsprofessor sowie Autor kameralistischer Werke.

Neu!!: 1741 und Josef Ignác Buček · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1741 und Joseph II. · Mehr sehen »

Joseph Munggenast

Stift Dürnstein in der Wachau mit dem markanten Turm Stiftes Geras, Um- und Ausbau (1736–1740) Marienkapelle in der Pfarrkirche Scheibbs Stift Seitenstetten, Um- und Ausbau (1718–1747) Joseph Munggenast (* 5. März 1680 in Schnann (Tirol); † 3. Mai 1741 in St. Pölten) war ein österreichischer Barockbaumeister.

Neu!!: 1741 und Joseph Munggenast · Mehr sehen »

Joseph Talcott

Joseph Talcott (* 16. November 1669 in Hartford, Colony of Connecticut; † 11. Oktober 1741 ebenda) war der Gouverneur der Colony of Connecticut zwischen 1724 und 1741.

Neu!!: 1741 und Joseph Talcott · Mehr sehen »

Joseph Warren

Generalmajor Joseph Warren Joseph Warren (* 10. Juni 1741 in Roxbury, Province of Massachusetts Bay; † 17. Juni 1775 in Charlestown, Massachusetts) war ein britisch-amerikanischer Arzt und Offizier der Rebellen im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg.

Neu!!: 1741 und Joseph Warren · Mehr sehen »

Karl August Schlockwerder

Karl August Schlockwerder (auch: Schluckwerder; * 10. Juni 1741 in Löbau; † 7. April 1800 in Wittenberg) war ein deutscher Jurist und Bürgermeister von Wittenberg.

Neu!!: 1741 und Karl August Schlockwerder · Mehr sehen »

Karl II. (Mecklenburg)

Johann Georg Ziesenis d. J. (1770), Royal Collection Karl II., Herzog zu Mecklenburg (* 10. Oktober 1741 in Mirow; † 6. November 1816 in Neustrelitz; vollständiger Name Karl Ludwig Friedrich, auch Carl) war ab 1794 als (regierender) Herzog zu Mecklenburg, ab 28.

Neu!!: 1741 und Karl II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Karl VII. (HRR)

Goldenen Vlies (Bild von George Desmarées, posthum um 1766, heute Schloss Nymphenburg) Karl Albrecht von Bayern (* 6. August 1697 in Brüssel; † 20. Januar 1745 in München) aus dem Hause Wittelsbach war von 1726 bis 1745 als Karl I. Kurfürst und Herzog von Bayern.

Neu!!: 1741 und Karl VII. (HRR) · Mehr sehen »

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Neu!!: 1741 und Königreich Großbritannien · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: 1741 und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kondratowice

Schloss Kurtwitz Bahnhofsgebäude Kondratowice (Kurtwitz) ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Strzeliński der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: 1741 und Kondratowice · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1741 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: 1741 und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1741 und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1741 und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurland

Karte Lettlands, Kurland und Semgallen in gelb Kurland (lettisch Kurzeme) ist neben Semgallen (Zemgale), Zentral-Livland (Vidzeme) und Lettgallen (Latgale) eine der vier historischen Landschaften von Lettland.

Neu!!: 1741 und Kurland · Mehr sehen »

Kurt Christoph von Schwerin

''Porträt des Grafen Kurt Christoph von Schwerin'', Gemälde von Bescheky, um 1740 Kurt Christoph von Schwerin, seit 1740 Graf von Schwerin (* 26. Oktober 1684 in Löwitz bei Anklam; † 6. Mai 1757 bei Prag), war ein preußischer Generalfeldmarschall unter Friedrich dem Großen.

Neu!!: 1741 und Kurt Christoph von Schwerin · Mehr sehen »

Leonard Meister

Leonard Meister Leonard Meister auch Leonhard Meister (* 2. Dezember 1741 in Neftenbach; † 23. Oktober 1811 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Lehrer, Politiker und evangelischer Geistlicher; sein Pseudonym war Nolehard Steimer.

Neu!!: 1741 und Leonard Meister · Mehr sehen »

Leopold II. Maximilian (Anhalt-Dessau)

Fürst Leopold II. von Anhalt-Dessau (1745) Leopold II.

Neu!!: 1741 und Leopold II. Maximilian (Anhalt-Dessau) · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: 1741 und Libretto · Mehr sehen »

Louis De l’Isle de la Croyère

Louis De l’Isle de la Croyère Louis De l’Isle de la Croyère (eigentlich Louis De l’Isle) (* 1690; † an der Awatscha-Bucht, Kamtschatka) war ein französischer Astronom.

Neu!!: 1741 und Louis De l’Isle de la Croyère · Mehr sehen »

Louis-François Duplessis de Mornay

Louis-François Duplessis de Mornay Louis-François Duplessis de Mornay (auch Louis-François Du Plessis de Mornay; * 10. September 1663 in Vannes, Bretagne; † 28. November 1741 in Paris) war ein französischer Kapuziner und dritter Bischof von Québec in Neufrankreich.

Neu!!: 1741 und Louis-François Duplessis de Mornay · Mehr sehen »

Mahomet der Prophet

Mahomet, erster Raubdruck, Brüssel (recte Frankreich) 1742 Mahomet, erste autorisierte Ausgabe, Ledet, Amsterdam 1743 Jean-Michel Moreau: Illustration zum Mahomet 1784 Le fanatisme ou Mahomet le Prophète, deutsch Mahomet der Prophet, ist eine Verstragödie in fünf Akten des französischen Schriftstellers und Philosophen Voltaire.

Neu!!: 1741 und Mahomet der Prophet · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1741 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Maria Elisabeth von Österreich (1680–1741)

Maria Elisabeth von Österreich, Statthalterin der österreichischen Niederlanden Maria Elisabeth von Österreich (* 13. Dezember 1680 in Linz; † 26. August 1741 in Schloss Mariemont bei Morlanwelz im Hennegau) war ein Mitglied des Hauses Habsburg.

Neu!!: 1741 und Maria Elisabeth von Österreich (1680–1741) · Mehr sehen »

Maria Karolina von Österreich (1740–1741)

Erzherzogin Maria Karolina Maria Karolina von Habsburg (* 12. Jänner 1740 in Wien; † 25. Jänner 1741 ebenda) war das dritte Kind von Maria Theresia und Franz Stephan von Lothringen.

Neu!!: 1741 und Maria Karolina von Österreich (1740–1741) · Mehr sehen »

Maria Rønning

Maria Hansdatter Rønning (* 1741 in Norwegen; † 1807 in Nes (Eysturoy), Färöer) war eine norwegische Einwanderin auf den Färöern, die großen Einfluss auf die Entwicklung der dortigen Weberei hatte.

Neu!!: 1741 und Maria Rønning · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: 1741 und Maria Theresia · Mehr sehen »

Marie-Elisabeth von Humboldt

Johann Heinrich Schmidt, um 1775 Marie-Elisabeth von Humboldt (* 8. Dezember 1741 in Berlin; † 19. November 1796 in Tegel), gebürtige Colomb, verwitwete von Holwede, war die Mutter von Wilhelm und Alexander von Humboldt.

Neu!!: 1741 und Marie-Elisabeth von Humboldt · Mehr sehen »

Marie-Madeleine Jodin

Marie-Madeleine Jodin (* 27. Juni 1741 in Paris; † 1790 ebenda) war eine französische Schauspielerin, Philosophin und Feministin.

Neu!!: 1741 und Marie-Madeleine Jodin · Mehr sehen »

Marthe de Roucoulle

Hohenzollern-Museum. Marthe de Roucoulle, auch de Rocoulle und weitere Schreibweisen (* 1659 in Alençon, Normandie, als Marthe du Val oder Duval; † 2. Oktober 1741 in Berlin), war eine Gouvernante am Hofe Friedrichs I. und Friedrich Wilhelms I., Königen in Preußen.

Neu!!: 1741 und Marthe de Roucoulle · Mehr sehen »

Martinsdom (Bratislava)

Martinsdom Die Kathedrale des Heiligen Martin, auch Martinsdom (slowakisch Dóm svätého Martina) genannt, ist die dem heiligen Martin von Tours geweihte Kathedrale in der slowakischen Hauptstadt Bratislava.

Neu!!: 1741 und Martinsdom (Bratislava) · Mehr sehen »

Matthäus des Angles

Die Frau eines Moskowitischen Gesandten (Andrej Matwejews) mit Perlen-Coiffure; 1702 Kammerfräulein Henriette Charlotte von Pöllnitz; Ölgemälde von des Angles, um 1700, Berlin Matthäus des Angles (geboren 1667 in Amsterdam; gestorben 1741 ebenda) auf der Seite vom Musée d’art et d’histoire in Genf war ein französisch-niederländischerPeter Mortzfeld (Bearb.): Katalog der graphischen Porträts in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 1500–1850.

Neu!!: 1741 und Matthäus des Angles · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: 1741 und Mähren · Mehr sehen »

Meinard Tydeman der Ältere

Meinard Tydeman der Ältere (1774) Meinard Tydeman der Ältere (auch: Tijdeman; * 20. März 1741 in Zwolle; † 1. Februar 1825 in Leiden) war ein niederländischer Rechtswissenschaftler und Historiker.

Neu!!: 1741 und Meinard Tydeman der Ältere · Mehr sehen »

Melchior de Polignac

Kardinal Melchior de Polignac, Porträt von Rosalba Carriera, 1732 Melchior de Polignac (* 11. Oktober 1661 in Lavoûte-sur-Loire neben Le Puy-en-Velay, Velay (heutiges Département Haute-Loire); † 20. November 1741 in Paris) war ein französischer Kardinal, Diplomat und Dichter.

Neu!!: 1741 und Melchior de Polignac · Mehr sehen »

Merope (Zeno)

Merope ist ein vielfach vertontes Libretto zu einer Opera seria in drei Akten von Apostolo Zeno.

Neu!!: 1741 und Merope (Zeno) · Mehr sehen »

Messiah

Messiah (HWV 56, dt. Der Messias) ist ein Oratorium von Georg Friedrich Händel auf Bibeltexte in einer englischsprachigen Zusammenstellung von Charles Jennens für vier Soli (SATB), Chor und Orchester.

Neu!!: 1741 und Messiah · Mehr sehen »

Metall-Hahn

Der Metall-Hahn (Xinyou) ist das 58. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1741 und Metall-Hahn · Mehr sehen »

Michaelerplatz

Michaelerkirche Der Michaelerplatz in Wien ist ein um 1725 konzipierter, aber erst zu Ende des 19.

Neu!!: 1741 und Michaelerplatz · Mehr sehen »

Militärmusik

Garde Militärmusik mit Pfeifen und Trommeln Militärmusik mit einem Blasorchester Der Begriff Militärmusik umfasst alle Aspekte musikalischer Darbietungen von Soldaten.

Neu!!: 1741 und Militärmusik · Mehr sehen »

Momozono

Momozono Kaiser Momozono (jap. 桃園天皇, Momozono-tennō; * 14. April 1741; † 31. August 1762) war der 116.

Neu!!: 1741 und Momozono · Mehr sehen »

Nathan Adler

Nathan ben Simeon ha-Kohen Adler, auch genannt Rebb Noosen (geboren am 16. Dezember 1741 in Frankfurt am Main; gestorben am 17. September 1800 ebenda) war ein deutscher Kabbalist und orthodoxer Rabbiner in Frankfurt am Main.

Neu!!: 1741 und Nathan Adler · Mehr sehen »

Niccolò Jommelli

Niccolò Jommelli Niccolò Jommelli (auch Nicola Jommelli; * 10. September 1714 in Aversa bei Neapel; † 25. August 1774 in Neapel) war ein italienischer Komponist der neapolitanischen Schule.

Neu!!: 1741 und Niccolò Jommelli · Mehr sehen »

Nicolas Chamfort

Sébastien-Roch Nicolas de Chamfort, Bild des Erwachsenen Nicolas Chamfort, geboren als Sébastien-Roch Nicolas (* 6. April 1741 in Clermont, Auvergne; † 13. April 1794 in Paris) war ein französischer Moralist in der Zeit der Aufklärung und der Französischen Revolution.

Neu!!: 1741 und Nicolas Chamfort · Mehr sehen »

Nidhu Babu

Ramnidhi Gupta (bengalisch: রামনিধি গুপ্ত; * 1741 in Kumartuli, Kalkutta; † 1839 in Kalkutta), Kurzform Nidhu Gupta, bekannt als Nidhu Babu, war ein indischer Komponist, Dichter und eine einflussreiche Persönlichkeit im Musikleben von Kalkutta.

Neu!!: 1741 und Nidhu Babu · Mehr sehen »

Niederschlesien

Wappen Niederschlesiens Wappen Niederschlesiens (19. Jahrhundert) Karte von Niederschlesien von Jonas Scultetus (1645) A 4 Niederschlesien (schlesisch: Niederschläsing; polnisch: Dolny Śląsk) ist der nordwestliche Teil der Region Schlesien.

Neu!!: 1741 und Niederschlesien · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1741 und Nirwana · Mehr sehen »

North Carolina

North Carolina (englische Aussprache) ist ein an der Atlantikküste gelegener Bundesstaat im Osten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: 1741 und North Carolina · Mehr sehen »

Olmütz

Olmützer Rathaus Olmütz ist die sechstgrößte Stadt Tschechiens und Verwaltungssitz der Olmützer Region (Olomoucký kraj).

Neu!!: 1741 und Olmütz · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: 1741 und Oper · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: 1741 und Oratorium · Mehr sehen »

Oshima-Ōshima

Oshima-Ōshima (jap. 渡島大島), amtlich nur Ōshima (大島), des Nationalen Landesvermessungsamtes bezeichnet eine Vulkaninsel im Japanischen Meer westlich von Hokkaidō, der nördlichsten Hauptinsel Japans.

Neu!!: 1741 und Oshima-Ōshima · Mehr sehen »

Paolo Antonio Rolli

Paolo Antonio Rolli (* 13. Juni 1687 in Rom; † 20. März 1765 in Todi) war ein italienischer Dichter und Librettist.

Neu!!: 1741 und Paolo Antonio Rolli · Mehr sehen »

Passau

Georgsberg im Hintergrund Ilz (in der Abb. von links nach rechts) Passau (lat. Batavium, Batava oder Passavia u. ä., veraltete Schreibweise Paßau) ist eine kreisfreie Universitätsstadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern.

Neu!!: 1741 und Passau · Mehr sehen »

Pauline Félicité de Mailly-Nesle

Pauline Félicité de Mailly-Nesle Pauline-Félicité de Mailly, Marquise de Vintimille (* 1. August 1712; † 9. September 1741 in Paris) war die Mätresse des französischen Königs Ludwig XV.

Neu!!: 1741 und Pauline Félicité de Mailly-Nesle · Mehr sehen »

Pedro de Castro y Figueroa

Pedro de Castro y Figueroa Pedro de Castro y Figueroa, Herzog (spanisch: duque) von la Conquista, Markgraf (spanisch: marqués) von Gracia Real (* 1678 in San Julián de Cela bei La Coruña, Spanien; † 22. August 1741 in Mexiko-Stadt) war ein spanischer Offizier und Kolonialverwalter, der als Vizekönig von Neuspanien amtierte.

Neu!!: 1741 und Pedro de Castro y Figueroa · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: 1741 und Peter der Große · Mehr sehen »

Peter Simon Pallas

Peter Simon Pallas Peter (Petrus) Simon Pallas (Pjótr Símon Pallás – * 22. September 1741 in Berlin; † 8. September 1811 ebenda) war ein deutscher, preußischer Naturforscher, Geograph und Entdeckungsreisender.

Neu!!: 1741 und Peter Simon Pallas · Mehr sehen »

Peter Solderer

Peter Solderer (* 1690 in Bad Mitterndorf bei Sankt Veit, Steiermark, Österreich; † 22. Februar 1741 in Temeswar, Temescher Banat, heute Rumänien) war Bürgermeister von Temeswar (1721–1741).

Neu!!: 1741 und Peter Solderer · Mehr sehen »

Petropawlowsk-Kamtschatski

Blick auf die Stadt mit der Awatscha-Bucht Petropawlowsk-Kamtschatski mit dem Vulkan Korjakskaja Sopka Petropawlowsk-Kamtschatski (wiss. Transliteration: Petropavlovsk-Kamčatskij – übersetzt: Peter-Paul-Stadt von Kamtschatka) ist die Hauptstadt der Region Kamtschatka in Russlands Föderationskreis Fernost.

Neu!!: 1741 und Petropawlowsk-Kamtschatski · Mehr sehen »

Philipp von Cobenzl

Johann Philipp Graf Cobenzl (1779) Cobenzl-Wappen an der heutigen Burg Predjama Philipp Graf von Cobenzl (auch: Johann Philipp Graf Cobenzl, Johann Baptist Philipp Anton Maria) (* 28. März 1741 in Laibach; † 30. August 1810 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann.

Neu!!: 1741 und Philipp von Cobenzl · Mehr sehen »

Phraya Phichai

Statue des Phraya Phichai vor der Provinzverwaltung von Uttaradit Phraya Phichai (Thai: พระยาพิชัย, Phaya Phichai, auch bekannt unter seinem Beinamen Phraya Phichai Dab Hak (Thai: พระยาพิชัยดาบหัก, „Graf von Phichai mit dem zerbrochenen Schwert“); * 1741 in Ban Huai Kha, Amphoe Phichai, Provinz Uttaradit; † 1782 in Thonburi) war in der Zeit des Königreichs Ayutthaya ein siamesischer Adliger und Gefolgsmann des späteren Königs Taksin (reg. 1768 bis 1782), mit dem zusammen er auch exekutiert wurde.

Neu!!: 1741 und Phraya Phichai · Mehr sehen »

Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos

Pastellbild, vermutlich Alexander Kucharski, um 1786 Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos (* 18. Oktober 1741 in Amiens; † 5. September 1803 in Tarent) war ein französischer Offizier und Schriftsteller.

Neu!!: 1741 und Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos · Mehr sehen »

Pieter Burman der Ältere

Pieter Burman der Ältere (in jüngeren Lebensjahren) Pieter Burman der Ältere (in späteren Lebensjahren) Pieter Burman, latinisiert Petrus Burmannus, selten auch Pieter Burmann (* 6. Juli 1668 in Utrecht; † 31. März 1741 in Leiden) war ein niederländischer klassischer Philologe, Historiker, Bibliothekar, Jurist und Politikwissenschaftler.

Neu!!: 1741 und Pieter Burman der Ältere · Mehr sehen »

Pietro Grimani

Bartolomeo Nazari: Pietro Grimani, Öl auf Leinwand, 82 mal 66 cm Evangelisten Markus, dem Schutzheiligen Venedigs Pietro Grimani (* 5. Oktober 1677 in Venedig; † 7. März 1752 ebenda) war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 115.

Neu!!: 1741 und Pietro Grimani · Mehr sehen »

Pietro Metastasio

Medaille zum Tod von Pietro Metastasio, 1782; Staatliche Münzsammlung München Pietro Antonio Domenico Bonaventura Trapassi (* 3. Januar 1698 in Rom; † 12. April 1782 in Wien) war ein italienischer Dichter und Librettist, besser bekannt unter seinem Pseudonym Pietro Metastasio.

Neu!!: 1741 und Pietro Metastasio · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: 1741 und Prag · Mehr sehen »

Pragmatische Armee

Öl auf Leinwand aus dem Jahre 1902) Die Pragmatische Armee bestand aus habsburgisch-österreichischen, britischen, niederländischen, kurhannoverschen und hessen-kasselschen Verbänden.

Neu!!: 1741 und Pragmatische Armee · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: 1741 und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: 1741 und Preußische Armee · Mehr sehen »

Prosper Jolyot Crébillon

Prosper Jolyot Crébillon Prosper Jolyot Crébillon (eigentlich Prosper Jolyot, sieur de Crais-Billon; * 13. Januar 1674 in Dijon; † 17. Juni 1762 in Paris) war ein französischer Autor.

Neu!!: 1741 und Prosper Jolyot Crébillon · Mehr sehen »

Quanta Cura (Benedikt XIV.)

Wappen Papst Benedikts XIV. Quanta Cura ist eine Enzyklika von Papst Benedikt XIV., die im Jahr 1741 veröffentlicht wurde.

Neu!!: 1741 und Quanta Cura (Benedikt XIV.) · Mehr sehen »

Ramon Despuig

Ramón Despuig y Martinez de Marcilla (* 1670 in Palma; † 15. Januar 1741 in Valletta) war der 67.

Neu!!: 1741 und Ramon Despuig · Mehr sehen »

Renier Roidkin

Burg Nideggen Renier Roidkin (* 2. Dezember 1684 in Spa; † 13. März 1741 in Dreiborn), auch René Roidkin genannt, war ein wallonischer Maler des 18.

Neu!!: 1741 und Renier Roidkin · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: 1741 und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 1741 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Robert Eden, 1. Baronet (of Maryland)

Robert Eden Sir Robert Eden, 1.

Neu!!: 1741 und Robert Eden, 1. Baronet (of Maryland) · Mehr sehen »

Russisch-Schwedischer Krieg (1741–1743)

Der Russisch-Schwedische Krieg (auch „Krieg der Hüte“) der Jahre 1741 bis 1743 war der Versuch der schwedischen Partei der Hüte, die Niederlage des Landes im Nordischen Krieg (1700–1721) gegen Russland zu revidieren und die eigene Großmachtstellung wenigstens teilweise wiederherzustellen.

Neu!!: 1741 und Russisch-Schwedischer Krieg (1741–1743) · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: 1741 und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sachsen-Eisenach

Sachsen-Eisenach um 1680 (ohne die Grafschaft Sayn-Altenkirchen) Herzogliche Residenzhaus in Eisenach Sachsen-Eisenach war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen und ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1741 und Sachsen-Eisenach · Mehr sehen »

Sachsen-Weimar

Das Herzogtum Sachsen-Weimar war ein Land des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Thüringen und wurde von den ernestinischen Wettinern regiert (siehe Ernestinische Herzogtümer).

Neu!!: 1741 und Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Sachsen-Weimar-Eisenach

Carl Alexander, 1858 Sachsen-Weimar-Eisenach war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen und ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1741 und Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »

Salomon Landolt

Salomon Landolt (Porträt von Johann Rudolf Füssli) Salomon Landolt (* 10. Dezember 1741 in Zürich; † 26. November 1818 in Andelfingen) war ein Schweizer Landvogt, Politiker, Militär, Landwirt und Maler.

Neu!!: 1741 und Salomon Landolt · Mehr sehen »

Samuel Chase (Politiker, 1741)

Signatur Samuel Chase (* 17. April 1741 in Princess Anne, Somerset County, Province of Maryland; † 19. Juni 1811 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Jurist, der unter anderem als Richter am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten fungierte.

Neu!!: 1741 und Samuel Chase (Politiker, 1741) · Mehr sehen »

Samuel Maclay

Samuel Maclay (* 17. Juni 1741 im Lurgan Township, Province of Pennsylvania; † 5. Oktober 1811 im Buffalo Township, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratisch-Republikanische Partei), der den Bundesstaat Pennsylvania in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Neu!!: 1741 und Samuel Maclay · Mehr sehen »

Santiago de Cuba

Santiago de Cuba ist die zweitgrößte Stadt Kubas und die Hauptstadt der Provinz Santiago de Cuba.

Neu!!: 1741 und Santiago de Cuba · Mehr sehen »

Sarah Trimmer

Henry Howard Sarah Trimmer, gemalt von Thomas Lawrence Sarah Trimmer (* 6. Januar 1741 in Ipswich, England; † 15. Dezember 1810 in Brentford) war eine englische Autorin.

Neu!!: 1741 und Sarah Trimmer · Mehr sehen »

Schlacht bei Mollwitz

In der Schlacht bei Mollwitz, einem Dorf in Schlesien, 20 km südöstlich von Breslau, errang Preußen am 10. April 1741 den ersten Sieg über die österreichischen Habsburger im Ersten Schlesischen Krieg.

Neu!!: 1741 und Schlacht bei Mollwitz · Mehr sehen »

Schlacht von Cartagena de Indias (1741)

Als Schlacht um Cartagena wird die Belagerung von Cartagena de Indias (heute Cartagena, Kolumbien) im Frühjahr 1741 bezeichnet.

Neu!!: 1741 und Schlacht von Cartagena de Indias (1741) · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: 1741 und Schlesien · Mehr sehen »

Scipione de’ Ricci

Bischof Scipione de’ Ricci Scipione de’ Ricci (* 1741 in Florenz;The Cambridge History of Eighteenth-Century Political Thought, ed. Mark Goldie and Robert Wokler, Cambridge University Press, 2006, p. 769-70 † 27. Januar 1810 in Rignana) war ein katholischer italienischer Geistlicher, der von 1780 bis 1791 Bischof von Pistoia war.

Neu!!: 1741 und Scipione de’ Ricci · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1741 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sklaverei in den Vereinigten Staaten

Männer, Frauen und Kinder arbeiten unter der Kontrolle eines berittenen Aufsehers auf einer Baumwollplantage im Süden der USA, um 1850 Die Sklaverei in den Vereinigten Staaten bildet die Fortsetzung und Fortentwicklung der Sklaverei, die bereits in den 13 Kolonien bestand, aus denen 1776 die Vereinigten Staaten hervorgegangen sind.

Neu!!: 1741 und Sklaverei in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Spanisches Kolonialreich

Das spanische Kolonialreich (spanisch: Imperio español) erstreckte sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien, mit einem territorialen Schwerpunkt in Amerika.

Neu!!: 1741 und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

Susanna Jacobina Jungert

Susanna Jacobina Jungert (* 2. Juli 1741 in Augsburg; † 28. März 1799 ebenda) war eine deutsche Sopranistin.

Neu!!: 1741 und Susanna Jacobina Jungert · Mehr sehen »

Szczepan Hołowczyc

miniatur Szczepan Hołowczyc (* 19. August 1741 in Orscha, Litauen; † 27. August 1823 in Warschau) war Erzbischof von Warschau.

Neu!!: 1741 und Szczepan Hołowczyc · Mehr sehen »

Teatro Malibran

Innenansicht des Teatro Grimani a San Giovanni Grisostomo von 1709 von Vincenzo Maria Coronelli Fassade des Teatro Malibran heute Das Teatro Malibran, früher das Teatro San Giovanni Grisostomo (heute meist: Crisostomo), ist ein Opernhaus im Stadtteil Cannaregio von Venedig, das sich etwa fünfzig Meter östlich von der Kirche San Giovanni Crisostomo befindet.

Neu!!: 1741 und Teatro Malibran · Mehr sehen »

Tennessee

Tennessee (engl. Aussprache; Cherokee: ᏔᎾᏏ Ta-Na-Si) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und zählt zu den Südstaaten.

Neu!!: 1741 und Tennessee · Mehr sehen »

Tepedelenli Ali Pascha

Ali Pascha (1819) Tepedelenli Ali Pascha oder Ali Pascha von Janina (auch „Löwe von Ioannina“ genannt;,,; * um 1741 im Dorf Beçisht bei Tepedelen; † 5. Februar 1822 bei Yanya) war ein osmanischer Pascha albanischer Abstammung, der große Teile des damals osmanischen Albaniens und Griechenlands beherrschte.

Neu!!: 1741 und Tepedelenli Ali Pascha · Mehr sehen »

Theodor Gottlieb von Hippel der Ältere

v. Hippel d. Ä. Theodor Gottlieb Hippel, ab 1790 von Hippel (* 31. Januar 1741 in Gerdauen / Ostpreußen; † 23. April 1796 in Königsberg / Ostpreußen) war ein deutscher Staatsmann, Schriftsteller und Sozialkritiker der Aufklärung.

Neu!!: 1741 und Theodor Gottlieb von Hippel der Ältere · Mehr sehen »

Tsunami

Tsunamis vom 26. Dezember 2004 auf die Küste Thailands bei Ao Nang Überschwemmter Küstenstreifen in Sendai nach dem Tōhoku-Erdbeben 2011 3D Tsunami-Animation Ein (oder selten eine) Tsunami (jap. 津波, wörtlich ‚Hafenwelle‘), deutsch ehemals Erdbebenwoge oder Erdbebenfluten genannt, ist eine Abfolge besonders langer Wasserwellen, die sich über sehr große Entfernungen auszubreiten vermögen und als solche eine Verschiebung von Wasser bzw.

Neu!!: 1741 und Tsunami · Mehr sehen »

Ulrika Eleonore (Schweden)

Ulrika Eleonore von Schweden, Martin van Meytens zugeschrieben, 1730 Ulrika Eleonore (* in Stockholm; † ebenda) war von 1718 bis 1720 regierende Königin von Schweden und von 1718 bis 1719 Herzogin von Bremen-Verden.

Neu!!: 1741 und Ulrika Eleonore (Schweden) · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1741 und Uraufführung · Mehr sehen »

Urban Gottfried Siber

Urban Gottfried Siber Urban Gottfried Siber (auch: Sieber; * 12. Dezember 1669 in Schandau; † 15. Juni 1741 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1741 und Urban Gottfried Siber · Mehr sehen »

Urban Klieber

Urban Klieber (* 22. April 1741 in Telfs; † 25. März 1803 in Innsbruck) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: 1741 und Urban Klieber · Mehr sehen »

Valentin Ulrich Grotian

Valentin Ulrich Grotian (* 24. August 1663 in Goslar; † 19. Mai 1741 in Aurich) war ein Orgelbauer, der von 1688 bis spätestens 1707 in Ostfriesland wirkte.

Neu!!: 1741 und Valentin Ulrich Grotian · Mehr sehen »

Václav Pichl

Büste von Václav Pichl Václav Pichl (auch Wenzel Pichl; * 25. September 1741 in Bechyně, Böhmen; † 23. Januar 1805 in Wien, Österreich) war ein böhmischer Geiger, Komponist und Musikdirektor.

Neu!!: 1741 und Václav Pichl · Mehr sehen »

Vertrag von Nymphenburg (1741)

Der Vertrag von Nymphenburg wurde am 28. Mai 1741 zwischen Bayern und Spanien auf Schloss Nymphenburg in München geschlossen.

Neu!!: 1741 und Vertrag von Nymphenburg (1741) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1741 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vincenzo Brenna

Portrait: Vincenzo Brenna Vincenzo Brenna (auch: Wikenti Franzewitsch Brenna; * 20. August 1741 in Florenz; † 17. Mai 1820 in Dresden) war ein italienisch-russischer Architekt und Maler.

Neu!!: 1741 und Vincenzo Brenna · Mehr sehen »

Vitus Bering

Ölgemälde eines unbekannten Meisters, Mitte 18. Jahrhundert. Das Bild wurde lange Zeit für ein Porträt des Entdeckers ''Vitus Jonassen Bering'' (1680–1741) gehalten. Nach einer Exhumierung Berings im Jahr 1991 und einer anschließenden forensischen Untersuchung wird dies heute angezweifelt, weil sich die Gesichtszüge des Dargestellten nicht mit dem forensischen Befund decken. Wahrscheinlicher ist deshalb, dass es sich bei dem Dargestellten um den dänischen Schriftsteller ''Vitus Pedersen Bering'' († 1675), einen Großonkel des Entdeckers, handelt. Vitus Jonassen Bering (oder Iwan Iwanowitsch Bering; getauft am in Horsens, Ostjütland; † auf Awatscha, der Beringinsel) war ein dänischer Marineoffizier in russischen Diensten.

Neu!!: 1741 und Vitus Bering · Mehr sehen »

Vizekönigreich Neugranada

Neugranada 1723 mit der beanspruchten Miskitoküste Das Vizekönigreich Neugranada war ein spanisches Vizekönigreich in Südamerika, das die heutigen Staaten Venezuela, Kolumbien, Panama und Ecuador umfasste.

Neu!!: 1741 und Vizekönigreich Neugranada · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: 1741 und Voltaire · Mehr sehen »

War of Jenkins’ Ear

Der War of Jenkins’ Ear (Englisch für Krieg um Jenkins Ohr) bzw.

Neu!!: 1741 und War of Jenkins’ Ear · Mehr sehen »

Wegelin & Co.

Die 1741 gegründete Wegelin & Co. galt bis zu ihrer faktischen Auflösung im Jahr 2012 als älteste bestehende Bank der Schweiz.

Neu!!: 1741 und Wegelin & Co. · Mehr sehen »

Wilhelm Heinrich (Sachsen-Eisenach)

Wilhelm Heinrich von Sachsen-Eisenach im Harnisch mit Scherpe und Hermelinmantel in der Pose des Feldherrn Wilhelm Heinrich von Sachsen-Eisenach, Kupferstich (wahrscheinlich nach Johann Christoph Sysang, um 1735) Wilhelm Heinrich von Sachsen-Eisenach (* 10. November 1691 in Heerenveen-Oranienwald; † 26. Juli 1741 in Eisenach) war Herzog von Sachsen-Eisenach.

Neu!!: 1741 und Wilhelm Heinrich (Sachsen-Eisenach) · Mehr sehen »

Wilhelm I. Sölner

Amtsporträt des Abtes Wilhelm I. Sölner Wilhelm I. Sölner (auch Wilhelm Selner; * 30. Dezember 1671 in Gerolzhofen; † 20. April 1741 in Ebrach) war von 1714 bis 1741 Abt des Zisterzienserklosters in Ebrach.

Neu!!: 1741 und Wilhelm I. Sölner · Mehr sehen »

Wilhelm Reinhard von Neipperg

Neipperg-Infanterie ca. 1730, Gemälde von Flauhiereud im Schloss Schwaigern Wilhelm Reinhard Reichsgraf von Neipperg (* 27. Mai 1684 in Schwaigern; † 26. Mai 1774 in Wien) war ein kaiserlicher Heerführer aus dem schwäbischen Geschlecht der Herren von Neipperg, die 1726 mit seiner Erhebung zum Reichsgrafen den Grafenstand erlangten.

Neu!!: 1741 und Wilhelm Reinhard von Neipperg · Mehr sehen »

William Pole, 4. Baronet

Sir William Pole, 4.

Neu!!: 1741 und William Pole, 4. Baronet · Mehr sehen »

Wirich Philipp von und zu Daun

Heeresgeschichtlichen Museum. Wirich Philipp Lorenz Graf von und zu Daun, seit 1710 Fürst von Teano, (* 19. Oktober 1669 in Wien; † 30. Juli 1741 in Wien) war kaiserlicher Feldmarschall, Ritter vom Goldenen Vlies, kaiserlicher Geheimer Rat und Kämmerer.

Neu!!: 1741 und Wirich Philipp von und zu Daun · Mehr sehen »

Zweite Kamtschatkaexpedition

Eines der wichtigsten Einzelergebnisse der Expedition war die kartografische Erfassung und Darstellung des nordöstlichen Teils Asiens. Im Jahr 1754 veröffentlichte das Geografische Departement der Sankt Petersburger Akademie der Wissenschaften eine Karte mit dem Titel ''Nouvelle Carte des Découvertes faites par des Vaisseaux Russiens'', die auch die Schiffsrouten Vitus Berings und Alexei Iljitsch Tschirikows festhielt. Die neugewonnenen geografischen Informationen fanden großen Anklang in ganz Europa und wurden schnell verbreitet. Eine englische Übertragung der Karte mit dem Titel ''The Russian Discoveries'' fertigte der Londoner Kartograf Thomas Jefferys an (hier als Nachdruck aus dem posthum von Robert Sayer herausgegebenen ''American Atlas'' aus dem Jahr 1776). Die Zweite Kamtschatkaexpedition, auch als Große Nordische Expedition bekannt, war eine zwischen 1733 und 1743 durchgeführte Forschungs- und Entdeckungsreise unter der Leitung des Marineoffiziers Vitus Bering, deren Teilnehmer Sibirien erforschten, die nördlichen Küsten des Russischen Reiches vermaßen und Seewege vom ostsibirischen Ochotsk nach Nordamerika und Japan erkundeten.

Neu!!: 1741 und Zweite Kamtschatkaexpedition · Mehr sehen »

Zweiter Stader Vergleich

Titelseite des ''Zweiten Stader Vergleichs'' von 1741 Der Zweite Stader Vergleich ist eine am 23. August 1741 erfolgte Einigung zwischen dem Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg und der Stadt Bremen über ihre Herrschaftsansprüche, die in Stade als Verwaltungssitz des Herzogtums Bremen abgeschlossen wurde.

Neu!!: 1741 und Zweiter Stader Vergleich · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »