Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

14. Jahrhundert

Index 14. Jahrhundert

Das 14.

148 Beziehungen: Abdalwadiden, Abendländisches Schisma, Aberglaube, Al-Andalus, Ala ud-Din Khalji, Alte Eidgenossenschaft, Angkor, Ashikaga Takauji, Asien, Avignon, Avignonesisches Papsttum, Ökonomisierung, Barbara Tuchman, Bauernaufstand von 1381 in England, Bettelorden, Brahmanen, Brennerpass, Buyantu Khan, Byzantinisches Reich, Canterbury Tales, Chan Chan, Chimú-Kultur, Chinesische Beamtenprüfung, Clemens V., Clemens VII. (Gegenpapst), Dante Alighieri, Deutscher Orden, Dietmar Rothermund, Dispens, Ecuador, Eduard III. (England), Eldorado, England, Ethnische Religionen, Flagellanten, Frankreich, Franziskaner (OFM), Frühe Neuzeit, Freie und Reichsstädte, Friede von Brétigny, Göttliche Komödie, Generalstände, Gerhard Lubich, Go-Daigo, Goldene Bulle, Goldene Horde, Großfürstentum Moskau, Großfürstentum Twer, Gudrun Krämer, Habsburg, ..., Hafsiden, Hanse, Haus Luxemburg, Haus Valois, Hōjō, Hedwig von Anjou, Heiliges Römisches Reich, Hermann Kulke, Hexenverfolgung, Hinduismus, Hongwu, Hundertjähriger Krieg, Ilchane, Jacquerie, Janitscharen, Jin-Dynastie (1125–1234), Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes, Kai Vogelsang, Kalmarer Union, Karakorum (Stadt), Karl IV. (HRR), Königreich Aragón, Königreich Ayutthaya, Königreich Kastilien, Kleine Eiszeit, Kontinent, Kurfürst, Lima, Ludwig IV. (HRR), Magdalenenhochwasser 1342, Malireich, Mansa Musa, Meriniden, Ming-Dynastie, Miniaturmalerei, Monastisch, Monika Gronke, Neokonfuzianismus, Osmanisches Reich, Ostseehandel, Peru, Polnisch-Litauische Union, Raubritter, Römische Kurie, Reliquie, Republik Genua, Republik Nowgorod, Republik Venedig, Richard II. (England), Ritter, Rote Turbane, Samarqand, Südamerika, Schlacht am Salado, Schlacht auf dem Amselfeld (1389), Schlacht bei Crécy, Schlacht bei Nikopolis, Schlacht von Auray, Schwarzer Tod, Seidenstraße, Spätmittelalter, Spiritualen, Stefan Uroš IV. Dušan, Sultanat von Delhi, Suraiya Faroqhi, Tai-Völker, Templerorden, Thomas Ertl (Historiker), Timur, Trujillo (Peru), Tscherkessen, United States Census Bureau, Vasall, Vetternwirtschaft, Wallfahrt, Wüstung, Władysław I. Ellenlang, Władysław II. Jagiełło, Weltbevölkerung, Wesir, Wittelsbach, Yongle, Yuan-Dynastie, Zhu Xi, Zunft, Zweiter Waldemarkrieg, 1250, 1301, 1309, 1324, 1337, 1347, 1356, 1368, 1378, 1380, 1381, 1470. Erweitern Sie Index (98 mehr) »

Abdalwadiden

Der abdalwadidische Machtbereich Die Abdalwadiden (Izianien), auch Ziyaniden oder Zayyaniden (arabisch, DMG Ziyānīyūn bzw. Zayyānīyūn) genannt, waren eine muslimische Dynastie im westlichen Algerien.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Abdalwadiden · Mehr sehen »

Abendländisches Schisma

Das Abendländische Schisma Das Abendländische Schisma, auch als Großes Schisma oder Großes Abendländisches Schisma bezeichnet, war eine zeitweilige Glaubensspaltung innerhalb der lateinischen Kirche mit konkurrierenden Papstansprüchen in Rom und Avignon von 1378 bis 1417.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Abendländisches Schisma · Mehr sehen »

Aberglaube

Unglücksbringer (unterschieden wird im Volksglauben die Laufrichtung). Schwarze Katzen und Hunde gelten in Tierheimen als schwer vermittelbar, da ihnen eine höhere Aggressivität unterstellt wird. Aberglaube, seltener Aberglauben, bezeichnet einen „als irrig angesehenen Glauben an die Wirksamkeit übernatürlicher Kräfte in bestimmten Menschen und Dingen“ (zum Beispiel Hexerei oder Talismane), unter anderem eine Vorstellung vom Wirken anthropomorph gedachter dämonischer Kräfte.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Aberglaube · Mehr sehen »

Al-Andalus

al-Andalus ist der arabische Name für die zwischen 711 und 1492 muslimisch beherrschten Teile der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Al-Andalus · Mehr sehen »

Ala ud-Din Khalji

Ala ud-Din Khalji oder Ala ud-Din Khilji (* um 1266/67 als Ali Gurshasp; † 1316); war von 1297 bis 1316 Sultan von Delhi.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Ala ud-Din Khalji · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Angkor

Animation zu Angkor – Zentrum des Königreichs der Khmer Angkor Wat Angkor – Satellitenbild und Karte Lage Angkors in Kambodscha Einflussgebiet des Khmer-Reiches und Nachbarstaaten um 900. Das Einflussgebiet des Khmer-Reiches zur Zeit seiner größten Ausdehnung (unter König Jayavarman VII.): etwa in Bildmitte der Tonlé-Sap-See, nördlich davon Angkor Eine NASA-Aufnahme von Angkor: am unteren Bildrand der Tonlé-Sap-See, etwa in Bildmitte der Wassergraben um Angkor Wat, über Angkor Wat Angkor Thom, flankiert vom Westlichen und Östlichen Baray, über Angkor Thom Preah Khan mit seinem nach Osten orientierten Baray Angkor (khmer ក្រុងអង្គរ Krŏng Ângkôr, thailändisch เมืองพระนคร Mueang Phra Nakhon) ist eine Region nahe der Stadt Siem Reap in Kambodscha, die vom 9.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Angkor · Mehr sehen »

Ashikaga Takauji

Grabmal von Ashikaga Takauji in Kyōto. Ashikaga Takauji (jap. 足利 尊氏; * 1305 in Ashikaga; † 7. Juni 1358 in Kyōto) war der Gründer und erste Shōgun des Ashikaga-Shōgunats.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Ashikaga Takauji · Mehr sehen »

Asien

Asien, Teil von Eurasien, ist mit rund 44,6 Millionen Quadratkilometern und etwa einem Drittel der gesamten Landmasse der nach Fläche größte Erdteil.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Asien · Mehr sehen »

Avignon

Blick auf den Neuen Palast Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon Avignon (oc. Avinhon bzw. Avignoun) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit Einwohnern (Stand), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Avignon · Mehr sehen »

Avignonesisches Papsttum

Mittelalterliche Darstellung von Rom als Witwe in Schwarz, die den Verlust des Papsttums betrauert (MS Ital. 81, folio 18, Bibliothèque nationale de France) Als avignonesisches Papsttum (auch „Papsttum in Avignon“, „avignonesisches Exil“ oder „babylonische Gefangenschaft der Kirche“ genannt) wird der Zeitraum zwischen den Jahren 1309 und 1376 oder 1377 bezeichnet, in dem sieben Päpste ihren Sitz in der südfranzösischen Stadt Avignon hatten.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Avignonesisches Papsttum · Mehr sehen »

Ökonomisierung

Der Begriff der Ökonomisierung bezeichnet die Ausbreitung des Marktes bzw.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Ökonomisierung · Mehr sehen »

Barbara Tuchman

Barbara Tuchman mit William L. Shirer (links) und John Eisenhower (rechts) auf der ''Conference on Research and World War II and the National Archives'', 14.–15. Juni 1971 Barbara Wertheim Tuchman geborene Wertheim (* 30. Januar 1912 in New York City; † 6. Februar 1989 in Greenwich, Connecticut) war eine US-amerikanische Reporterin und Historikerin.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Barbara Tuchman · Mehr sehen »

Bauernaufstand von 1381 in England

Der Bauernaufstand von 1381 war der größte Bauernaufstand im mittelalterlichen England.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Bauernaufstand von 1381 in England · Mehr sehen »

Bettelorden

Bettelorden oder Mendikanten-Orden (von „betteln“) sind christliche Ordensgemeinschaften, die gemäß Ordensregeln dem evangelischen Rat der Armut in besonderem Maß verpflichtet sind.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Bettelorden · Mehr sehen »

Brahmanen

Brahmanenpriester führen bei einem Familienfest ein Feuerritual (''yajna'') durch, vor 2009 Die Brahmanen (Sanskrit: ब्राह्मण) sind im indischen Kastensystem die Angehörigen der obersten Kaste (Varna).

Neu!!: 14. Jahrhundert und Brahmanen · Mehr sehen »

Brennerpass

Der Brennerpass, kurz Brenner (oder kurz Brennero), ist ein Grenzpass in den Ostalpen zwischen dem österreichischen Bundesland Tirol und der zu Italien gehörenden Autonomen Provinz Bozen – Südtirol.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Brennerpass · Mehr sehen »

Buyantu Khan

Buyantu Khan Buyantu Khan (auch Ayurparibhadra;, * 1285 in Xiangshuiyuan, Kreis Yanqing; † 1. März 1320 in Peking) war ein mongolischer Khagan und unter dem Namen Renzong auch Kaiser der Yuan-Dynastie.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Buyantu Khan · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Canterbury Tales

The Canterbury Tales oder die Canterbury Tales sind Erzählungen aus dem 14. Jahrhundert, die von Geoffrey Chaucer von ungefähr 1387 an geschrieben wurden.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Canterbury Tales · Mehr sehen »

Chan Chan

Chan Chan war die Hauptstadt des präkolumbischen Chimú-Reiches und befand sich an der peruanischen Pazifikküste, westlich der heutigen Stadt Trujillo.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Chan Chan · Mehr sehen »

Chimú-Kultur

Die Ausdehnung des Inkareiches und des Chimúreiches Speeraufsatz, Chimú-Kultur, Nord-Peru im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Die Chimú-Kultur setzte sich in der Zeit von 1250 bis 1470 im Norden von Peru in der Gegend um die Stadt Trujillo durch.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Chimú-Kultur · Mehr sehen »

Chinesische Beamtenprüfung

Beamtenprüfung in der Song-Dynastie Das System der chinesischen Beamtenprüfung bildete im kaiserlichen China vom Jahr 606 bis 1905 einen Komplex von Wettbewerben, die dazu dienten, Kandidaten für öffentliche Funktionen auszuwählen.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Chinesische Beamtenprüfung · Mehr sehen »

Clemens V.

Clemens V. Clemens V., ursprünglich Bertrand de Got, (* zwischen 1250 und 1265 in Villandraut, Frankreich; † 20. April 1314 in Roquemaure, Frankreich) war vom 5. Juni 1305 bis zum 20. April 1314 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Clemens V. · Mehr sehen »

Clemens VII. (Gegenpapst)

Büste von Clemens VII. im Musée de Petit Palais in Avignon Wappen von Clemens VII. Gegenpapst Clemens VII. (* 1342 in Annecy als Robert Graf von Genf, Sohn des Amadeus III., Graf von Genf; † 16. September 1394 in Avignon) wurde am 20.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Clemens VII. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Dante Alighieri

Gemälde von Giotto di Bondone in der Kapelle des Bargello-Palasts in Florenz. Dies ist das älteste Porträt von Dante, es wurde gemalt, noch bevor er seine Heimatstadt ins Exil verließ. ''Porträt des Dante Alighieri'', idealisierende Darstellung von Sandro Botticelli, um 1495 Dante Alighieri (* Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Dante Alighieri · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Dietmar Rothermund

Porträt von Dietmar Rothermund (1933–2020) Dietmar Otto Ernst Rothermund (* 20. Januar 1933 in Kassel; † 9. März 2020 in Dossenheim) war ein deutscher Historiker und Professor für Geschichte Südasiens an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Dietmar Rothermund · Mehr sehen »

Dispens

Eine oder ein Dispens (weiblich im Kirchenrecht und im österreichischen Deutsch; von kirchenlateinisch dispensa „Erteilung einer Gunst“Ursula Hermann (Hrsg.): Knaurs Herkunftswörterbuch. Etymologie und Geschichte von 10 000 interessanten Wörtern. Lexikographisches Institut, Droemer Knaur, München 1982, S. 118.) ist eine hoheitliche Ausnahmebewilligung oder Befreiung von einem Verbot oder Gebot.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Dispens · Mehr sehen »

Ecuador

Ecuador (deutsch auch Ekuador; auf Kichwa Ecuador Mamallakta) ist eine Republik im Nordwesten Südamerikas zwischen Kolumbien und Peru und hat etwa 17 Millionen Einwohner.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Ecuador · Mehr sehen »

Eduard III. (England)

Eduard Plantagenet. Zeitgenössische Buchmalerei Eduard III. (* 13. November 1312 auf Windsor Castle; † 21. Juni 1377 im Sheen Palace, Richmond) entstammte der Dynastie der Anjou-Plantagenêt, war von 1327 bis 1377 König von England und gilt als einer der bedeutendsten englischen Herrscher des Mittelalters.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Eduard III. (England) · Mehr sehen »

Eldorado

Eldorado (span. El Dorado „Der Goldene“) ist ein sagenhaftes Goldland im Innern des nördlichen Südamerika.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Eldorado · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: 14. Jahrhundert und England · Mehr sehen »

Ethnische Religionen

Spezielle Kulte und Rituale prägen vielfach die religiösen Äußerungen traditioneller, lokaler Menschengruppen. (Feuertänzer der Baining aus Neubritannien) Ethnische Religionen (auch traditionelle Religionen) werden alle mündlich oder durch Rituale überlieferten Glaubenssysteme genannt, die keine schriftlich fixierten Lehren kennen und deren Anhänger jeweils nur einer kleinen Zahl verbundener ethnischer Gruppen angehören.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Ethnische Religionen · Mehr sehen »

Flagellanten

Geißlerdarstellung in der Konstanzer Weltchronik, Handschrift aus dem 15. Jahrhundert ''Die Flagellanten'', Carl von Marr 1889 Die Flagellanten oder Geißler waren eine christliche Laienbewegung im 13. und 14. Jahrhundert.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Flagellanten · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Frankreich · Mehr sehen »

Franziskaner (OFM)

Das Emblem des Ordens zeigt ein Kreuz aus Holz, darunter kreuzen sich zwei Arme mit Stigmata, einer im Ordenshabit (Franziskus) und einer nackt (Jesus), über einer Wolke Taukreuz, franziskanisches Zeichen Die Franziskaner (Ordenskürzel OFM) sind ein römisch-katholischer franziskanischer Reformorden.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Franziskaner (OFM) · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Friede von Brétigny

Königreichs Frankreich Der Friede von Brétigny ist ein am 8.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Friede von Brétigny · Mehr sehen »

Göttliche Komödie

''LALTA/COMED/YADEL/SOMMO/POETA/DANTE'' (''Die erhabene Komödie des höchsten Dichters Dante''), Titel des ''Codex Altonensis''; illuminierte Handschrift, Norditalien, zweite Hälfte 14. Jahrhundert, Bibliothek des Christianeums, Hamburg Die Göttliche Komödie, italienisch ursprünglich Comedia oder Commedia (deutsch „Komödie“), in späterer Zeit auch Divina Commedia genannt, ist das Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri (1265–1321).

Neu!!: 14. Jahrhundert und Göttliche Komödie · Mehr sehen »

Generalstände

Eröffnung der Generalstände am 5. Mai 1789 Als Generalstände bezeichnet man in Frankreich die erstmals 1302 von König Philipp IV. einberufene Versammlung von Vertretern der drei Stände (siehe auch: Pierre Flote).

Neu!!: 14. Jahrhundert und Generalstände · Mehr sehen »

Gerhard Lubich

Gerhard Lubich (* 21. September 1964 in Ludwigsburg) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Gerhard Lubich · Mehr sehen »

Go-Daigo

Go-Daigo (ca. 1890), Druck von Gekko Ogata (1859–1920) Go-Daigo (jap. 後醍醐天皇, Go-Daigo-tennō, wörtlich „ ‚Butteröl‘ der Spätere“; * 26. November 1288; † 19. September 1339) war der 96.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Go-Daigo · Mehr sehen »

Goldene Bulle

Trierer Exemplar der Goldenen Bulle. Seite aus einer Handschrift der Goldenen Bulle, die 1400 von König Wenzel in Auftrag gegeben wurde. Links: Der Kaiser in einer blauen Tunika; vom Künstler wurden ihm sechs Kurfürsten beigesellt, da er selbst als König von Böhmen einer der sieben Kurfürsten war. Rechts: Der Kölner Erzbischof als Kurfürst. Die Goldene Bulle ist ein in Urkundenform verfasstes kaiserliches Gesetzbuch, das von 1356 an das wichtigste der „Grundgesetze“ des Heiligen Römischen Reiches war.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Goldene Bulle · Mehr sehen »

Goldene Horde

Goldene Horde (Altan Ord; kasachisch Алтын Орда Altin Orda;;, auch Kyptschak-Khanat) ist die Bezeichnung eines mittelalterlichen mongolischen Khanates, das sich von Osteuropa bis nach Westsibirien erstreckte.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Goldene Horde · Mehr sehen »

Großfürstentum Moskau

Das Großfürstentum Moskau (wiss. Transliteration Velikoe Knjažestvo Moskovskoe) war ein russisches Teilfürstentum, das durch die im 14.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Großfürstentum Moskau · Mehr sehen »

Großfürstentum Twer

Siegel des Twerer Fürsten Michail Borissowitsch Das Großfürstentum Twer war ein Fürstentum in der nordöstlichen Rus, das zwischen dem 13.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Großfürstentum Twer · Mehr sehen »

Gudrun Krämer

Gudrun Krämer im April 2015 bei den Römerberggesprächen Gudrun Krämer (* 3. August 1953 in Marburg) ist eine deutsche Islamwissenschaftlerin und Historikerin.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Gudrun Krämer · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Habsburg · Mehr sehen »

Hafsiden

Die Hafsiden (tamazight ⵉⵃⴰⴼⵙⵉⴻⵏ Iḥafsien) waren von 1229 bis 1574 eine Herrscherdynastie in Ifrīqiya, deren Kernbereich dem heutigen Tunesien entspricht und die zu den am längsten regierenden Dynastien im Maghreb zählen.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Hafsiden · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Hanse · Mehr sehen »

Haus Luxemburg

Wappen des Hauses Limburg-Luxemburg Burg Lucilinburhuc (auf der ältesten Ansicht Luxemburgs von 1598) Verwandtschaftsverhältnisse mit Karl V. von Frankreich Das Haus Limburg-Luxemburg (auch Haus Luxemburg, Luxemburger oder Lützelburger) war ein Fürstengeschlecht, das im Spätmittelalter, zwischen 1308 und 1437, vier römisch-deutsche Könige stellte, von denen drei auch zu Kaisern gekrönt wurden.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Haus Luxemburg · Mehr sehen »

Haus Valois

Wappen des französischen Königreiches unter den Valois Haus Valois ist der Name eines französischen Königshauses, aus dem 13 Könige von Frankreich stammten.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Haus Valois · Mehr sehen »

Hōjō

三つ鱗, dt. „3 Schuppen“) Die Hōjō (jap. 北条氏, Hōjō-shi) waren eine japanische Adelsfamilie.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Hōjō · Mehr sehen »

Hedwig von Anjou

Künstlerische Nachbildung Hedwigs Wappen Hedwig von Anjou (auch heilige Hedwig von Polen, polnisch Jadwiga Andegaweńska, ungarisch Anjou Hedvig, lateinisch Hedvigis; * 1373 oder 1374 in Buda; † 17. Juli 1399 in Krakau) war ab 1384 „König“ von Polen.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Hedwig von Anjou · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Hermann Kulke

Hermann Kulke (* 30. Mai 1938 in Berlin) ist ein deutscher Historiker und Indologe.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Hermann Kulke · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Hinduismus

Das Om-Zeichen in der Devanagari-Schrift (ॐ) wird oft als Symbol des Hinduismus wahrgenommen. Der Hinduismus, auch Sanatana Dharma (für das ewige Gesetz) genannt, ist mit rund einer Milliarde Anhängern und einem Anteil von etwa 15 % der Weltbevölkerung nach dem Christentum (rund 31 %) und dem Islam (rund 23 %) die drittgrößte Religionsgruppe der Erde bzw.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Hinduismus · Mehr sehen »

Hongwu

Hongwu Hóngwǔ 洪武 (Geburtsname 朱元璋 Zhū Yuánzhāng, Tempelname 太祖 Tàizǔ; * 21. September 1328; † 24. Juni 1398) war der Gründer der Ming-Dynastie.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Hongwu · Mehr sehen »

Hundertjähriger Krieg

Als Hundertjähriger Krieg wird die Zeit von 1337 bis 1453, bezogen auf den zu dieser Zeit herrschenden bewaffneten anglofranzösischen Konflikt sowie den ebenfalls zu der Zeit stattfindenden französischen Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons (1410 bis 1419) bezeichnet.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Hundertjähriger Krieg · Mehr sehen »

Ilchane

Flagge der Ilchane Die Ilchane oder Il-Chane (auch Ilkhane,, Teilherrscher, „Provinzfürsten“) waren eine mongolische, im späten 13.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Ilchane · Mehr sehen »

Jacquerie

Niederschlagung des Jacquerie-Aufstandes von 1358; Buchmalerei aus den Chroniken Jean Froissarts (15. Jh.) Gefangen genommene Adlige während des Jacquerie-Aufstandes von 1358; Miniaturmalerei aus den Chroniken Jean Froissarts Als Grande Jacquerie wird ein Aufstand der Bauern im Königreich Frankreich im Jahr 1358 bezeichnet.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Jacquerie · Mehr sehen »

Janitscharen

Der Kammerherr von Sultan Murad IV. im Kreise der Janitscharen Die Janitscharen (wörtlich „Feuerstelle der neuen Truppe“) waren im Osmanischen Reich die Elitetruppe der Armee.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Janitscharen · Mehr sehen »

Jin-Dynastie (1125–1234)

Gebiet der Jin-Dynastie (blau) und Nachbarreiche, 1142 Die Jin-Dynastie des 12.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Jin-Dynastie (1125–1234) · Mehr sehen »

Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes

Die Massenszene Verbrennung der Juden bei lebendigem Leib vor den Mauern der Stadt (Miniatur von Pierart dou Tielt in der flandrischen Chronik ''Antiquitates Flandriae'' oder ''Tractatus quartus'' des Benediktinerabtes Gilles Li Muisis vom Kloster S. Martin in Tournai, um 1353 – Königliche Bibliothek Belgiens). Die Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes, auch als Pestpogrome bezeichnet, sind Ausschreitungen, die in den Jahren 1348 bis 1351 in vielen mitteleuropäischen Städten im Zusammenhang mit der damaligen Pestepidemie geschahen.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes · Mehr sehen »

Kai Vogelsang

Kai Vogelsang (* 10. Mai 1969 in Hamburg) ist ein deutscher Sinologe.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Kai Vogelsang · Mehr sehen »

Kalmarer Union

Die Kalmarer Union war eine Vereinigung der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, die von 1397 bis 1523 bestand.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Kalmarer Union · Mehr sehen »

Karakorum (Stadt)

Karakorum (mongolisch (Qara Qorum) bzw. Хархорин (Kharkhorin)), für „schwarze Berge“, „schwarzer Fels“, „schwarzes Geröll“, ist eine Ruinenstätte am Fuß des Changai-Gebirges in der Mongolei.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Karakorum (Stadt) · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: 14. Jahrhundert und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Königreich Aragón

Das Königreich Aragón war ein Staatsgebilde des mittelalterlichen Spaniens, welches von 1035 bis 1707 existierte.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Königreich Aragón · Mehr sehen »

Königreich Ayutthaya

Palast von Ayutthaya Historische Karte der Hauptstadt Ayutthaya (17. Jahrhundert) Das Königreich Ayutthaya (Thai: อาณาจักรอยุธยา) war ein Königreich der Thai, das von 1351 bis 1767 existierte.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Königreich Ayutthaya · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Kleine Eiszeit

Das Gemälde ''IJsvermaak'' („Eisvergnügen“) von Hendrick Avercamp zeigt Menschen auf einem zugefrorenen Kanal in den Niederlanden im kalten Winter 1608. Heute dagegen sind die Kanäle im Winter meist eisfrei. Künstlerische Darstellungen solcher Szenen sind nur aus der Zeit zwischen 1565 und 1640 bekannt. Die Kleine Eiszeit war eine Periode relativ kühlen Klimas von Anfang des 15. Jahrhunderts bis in das 19. Jahrhundert hinein.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Kleine Eiszeit · Mehr sehen »

Kontinent

Weltkarte der Ozeane und Kontinente (Bildmontage aus Satellitenaufnahmen) Anzahl der Kontinente in unterschiedlicher Zählweise Ein Kontinent („zusammenhängendes Land“) ist eine geschlossene Festlandmasse.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Kontinent · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Kurfürst · Mehr sehen »

Lima

Lima ist die Hauptstadt des südamerikanischen Andenstaates Peru und die mit Abstand größte Stadt des Landes.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Lima · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Magdalenenhochwasser 1342

Eisernen Steg in Frankfurt am Main. Die oberste Markierung ist von 1342. Fulda zur Weser. Die oberste Markierung zum 24. Juli 1342 ist der Pegelstand des Magdalenenhochwassers. Hochwassermarken von 1342 und 1552 an einem Pfeiler der Blasiuskirche in Hann. Münden Pegel Würzburg am Main Das Magdalenenhochwasser 1342, auch Magdalenenflut genannt, war eine verheerende Überschwemmung, die im Juli 1342 das Umland zahlreicher Flüsse in Mitteleuropa heimsuchte.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Magdalenenhochwasser 1342 · Mehr sehen »

Malireich

Mutmaßliche Ausdehnung des Malireiches im 13. Jahrhundert Das mittelalterliche Reich Mali (auf Mandinka: Manden Kurufa) war das größte westafrikanische Reich der Geschichte.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Malireich · Mehr sehen »

Mansa Musa

text.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Mansa Musa · Mehr sehen »

Meriniden

Ausdehnung des Meriniden-Reichs Emblem der Meriniden Die Meriniden waren eine islamische Berberdynastie, die als Nachfolger der Almohaden von der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Meriniden · Mehr sehen »

Ming-Dynastie

Das Ming-Reich unter Kaiser Yongle (1402–1424) Die Ming-Dynastie herrschte von 1368 bis 1644 im Kaiserreich China, löste dabei die mongolische Herrschaft der Yuan-Dynastie in China ab und endete im 17.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Ming-Dynastie · Mehr sehen »

Miniaturmalerei

Miniatur von Jacques Augustin auf Elfenbein (8 cm); 1799 Unter Miniaturmalerei wird die Anfertigung kleiner und kleinster Malereien verstanden; diese werden als Miniaturen bezeichnet.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Miniaturmalerei · Mehr sehen »

Monastisch

Zelle Das Eigenschaftswort monastisch („mönchisch“, „klösterlich“) ist ein Fachausdruck der Theologie, der Kirchengeschichte und der Religionswissenschaft.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Monastisch · Mehr sehen »

Monika Gronke

Monika Gronke (* 28. März 1952 in Hannover) ist eine deutsche Islamwissenschaftlerin und Hochschullehrerin für Iranistik an der Universität zu Köln.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Monika Gronke · Mehr sehen »

Neokonfuzianismus

Bagua von Zhu Xi Der Neokonfuzianismus ist eine religiös-philosophische Lehre, die während der chinesischen Song-Dynastie entstand und deren Ursprünge im Konfuzianismus liegen, die jedoch auch starke Einflüsse aus Buddhismus und Daoismus aufweist.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Neokonfuzianismus · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ostseehandel

Lisa von Lübeck, Rekonstruktion einer Hansekogge in Kraweelbauweise aus dem 15. Jahrhundert Neuer Admiralitätskanal, auf der Newa, Sankt Petersburg, 1876 Petersburg Blick auf die Newa, (1912), Russisches Museum, Alexander Beggrow Der Ostseehandel im Ostseeraum bezeichnet die historischen und aktuellen gewinn- und leistungsorientierten Austauschhandlungen der dort lebenden oder wirkenden Personen und Personengruppen vom Mittelalter bis zur heutigen Zeit.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Ostseehandel · Mehr sehen »

Peru

Peru (amtlich Republik Peru, spanisch República del Perú, Aymara Piruw Republika, Quechua Piruw Suyu) ist ein Staat im westlichen Südamerika und grenzt im Norden an Ecuador und Kolumbien, im Osten an Brasilien, im Südosten an Bolivien, im Süden an Chile und im Westen an den Pazifik.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Peru · Mehr sehen »

Polnisch-Litauische Union

Wappen Polen-Litauens Als Polnisch-Litauische Union wird eine Reihe von Rechtsakten zwischen dem Königreich Polen und dem Großfürstentum Litauen bezeichnet, die seit Ende des 14.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Polnisch-Litauische Union · Mehr sehen »

Raubritter

Als Raubritter bezeichnet man diejenigen Angehörigen des ritterlichen Standes, die sich durch Straßenraub und Plünderungszüge bereicherten.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Raubritter · Mehr sehen »

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Römische Kurie · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Reliquie · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Republik Genua · Mehr sehen »

Republik Nowgorod

Siegel Die Nowgoroder Republik (deutsch veraltet Republik Navgard/Naugard) war ein einflussreicher russischer Staat des Mittelalters mit Zentrum in Nowgorod (heute Weliki Nowgorod).

Neu!!: 14. Jahrhundert und Republik Nowgorod · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Republik Venedig · Mehr sehen »

Richard II. (England)

Porträt Richards in der Westminsterabtei (erstes originales Porträt eines englischen Königs) Unterschrift von Richard II. Königliches Wappen von Richard II. Richard II. (* 6. Januar 1367Gemäß Oxford Dictionary of National Biography in Bordeaux, Aquitanien; † 14. Februar 1400 Schloss Pontefract, Yorkshire) war von 1377 bis zu seiner Absetzung 1399 König von England.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Richard II. (England) · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Ritter · Mehr sehen »

Rote Turbane

Der sozialreligiöse Aufstand der Roten Turbane 1352 bis 1365 stürzte die Mongolenherrschaft über China und leitete unter Zhu Yuanzhang den Übergang zur Ming-Dynastie ein.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Rote Turbane · Mehr sehen »

Samarqand

Samarqand, (usbekisch-kyrillisch und tadschikisch Самарқанд,;; sogdisch für „steinerne Stadt“), ist eine Stadt in Usbekistan mit 353.347 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) und Hauptstadt der Provinz Samarqand.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Samarqand · Mehr sehen »

Südamerika

Satellitenbild von Südamerika Südamerika ist der südliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes, hat eine Bevölkerungszahl von über 441 Millionen Menschen und ist mit einer Fläche von 17.843.000 km² die viertgrößte kontinentale Landfläche der Erde.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Südamerika · Mehr sehen »

Schlacht am Salado

Die Schlacht am Salado fand am 30.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Schlacht am Salado · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Amselfeld (1389)

Die Schlacht auf dem Amselfeld fand am 15.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Schlacht auf dem Amselfeld (1389) · Mehr sehen »

Schlacht bei Crécy

Taktische Darstellung des Schlachtverlaufs Die Schlacht bei Crécy markierte am 26. August 1346 den Anfangspunkt des Hundertjährigen Krieges auf dem europäischen Festland.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Schlacht bei Crécy · Mehr sehen »

Schlacht bei Nikopolis

In der Schlacht bei Nikopolis am 25./28.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Schlacht bei Nikopolis · Mehr sehen »

Schlacht von Auray

Die Schlacht von Auray fand am 29.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Schlacht von Auray · Mehr sehen »

Schwarzer Tod

Beulenpest in England Als Schwarzer Tod wird das pandemische Auftreten der Pest im Europa des Spätmittelalters bezeichnet; dieser Seuche fielen zwischen 1346 und 1353 schätzungsweise 25 Millionen Menschen zum Opfer – ein Drittel der damals auf dem Kontinent lebenden Bevölkerung.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Seidenstraße

Das Netz der antiken Seidenstraße und daran angeschlossene Handelsrouten Als Seidenstraße (kurz:; mongolisch h Tôrgan Jam) bezeichnet man ein altes Netz von Karawanenstraßen, dessen Hauptroute den Mittelmeerraum auf dem Landweg über Zentralasien mit Ostasien verband.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Seidenstraße · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Spiritualen

Subiaco. Spiritualen (von) ist ein Oberbegriff für verschiedene Gruppierungen im mittelalterlichen Franziskanerorden.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Spiritualen · Mehr sehen »

Stefan Uroš IV. Dušan

Sveti Arhanđeli in Prizren Stefan Uroš IV.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Stefan Uroš IV. Dušan · Mehr sehen »

Sultanat von Delhi

Das Qutb Minar in der Quwwat-ul-Islam-Moschee in Delhi war das Siegeszeichen des Sultans Qutb-ud-Din Aibak (um 1200). Sultanat von Delhi ist die Bezeichnung für ein bedeutendes islamisches Reich in Nordindien, das von 1206 bis 1526 existierte und durch das Mogulreich abgelöst wurde.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Sultanat von Delhi · Mehr sehen »

Suraiya Faroqhi

Suraiya Faroqhi spricht im Ahmed Adnan Saygun Art Center im Jahr 2017. Suraiya N. Faroqhi (* 2. Oktober 1941 in Berlin) ist eine deutsche Orientalistin mit Schwerpunkt Osmanistik.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Suraiya Faroqhi · Mehr sehen »

Tai-Völker

Zur Gruppe der Tai-Völker werden Ethnien in Südostasien und in Süd-China zusammengefasst, die Sprachen aus dem Tai-Zweig der Tai-Kadai-Sprachfamilie sprechen (von denen angenommen wird, dass sie von einer gemeinsamen Proto-Tai-Sprache abstammen) und zum Teil ähnliche Traditionen und Gebräuche befolgen.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Tai-Völker · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Templerorden · Mehr sehen »

Thomas Ertl (Historiker)

Thomas Ertl, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2015. Thomas Ertl (* 27. Oktober 1968 in Innsbruck) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Thomas Ertl (Historiker) · Mehr sehen »

Timur

Michail Gerassimow) Temür ibn Taraghai Barlas (von mitteltürkisch temür ‚Eisen‘; * 8. April 1336 in Kesch; † 19. Februar 1405 in Schymkent) war ein zentralasiatischer Militärführer eines in Samarkand ansässigen turko-mongolischen Stammesverbands und Eroberer am Ende des 14.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Timur · Mehr sehen »

Trujillo (Peru)

Trujillo ist die Hauptstadt der Region La Libertad.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Trujillo (Peru) · Mehr sehen »

Tscherkessen

Osttscherkessisch (Kabardinisch); mittleres Gebiet: Titularnation „Tscherkessen“ in Karatschai-Tscherkessien, Schriftsprache: ebenfalls Kabardinisch. Die Tscherkessen oder auch Zirkassier sind ein kaukasisches Volk, dessen Angehörige sich selbst Adyge nennen, wovon wiederum die Bezeichnung Adygejer abgeleitet ist.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Tscherkessen · Mehr sehen »

United States Census Bureau

Hauptquartier des United States Census Bureau in Suitland, Maryland, 2007 Die Bundesbehörde United States Census Bureau, offiziell Bureau of the Census (kurz USCB) mit Sitz in Suitland, Maryland ist Teil des Handelsministeriums der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 14. Jahrhundert und United States Census Bureau · Mehr sehen »

Vasall

Ein Vasall schwört den Lehnseid vor dem thronenden Pfalzgrafen Friedrich I. von der Pfalz.Karl-Heinz Spieß: ''Lehnsrecht, Lehnspolitik und Lehnsverwaltung der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter.'' Wiesbaden, 1978. Ein Vasall (von, von „Knecht“) war im Fränkischen Reich (5.–9. Jahrhundert) ein Freier, der in einem persönlichen Treueverhältnis (Vasallentreue) zu einem mächtigen Herrn als Schutzherrn stand.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Vasall · Mehr sehen »

Vetternwirtschaft

Vetternwirtschaft oder Nepotismus bezeichnet eine übermäßige Vorteilsbeschaffung durch und für Familienangehörige oder andere Verwandte (oder enge Freunde).

Neu!!: 14. Jahrhundert und Vetternwirtschaft · Mehr sehen »

Wallfahrt

Eine japanische Wallfahrerin beim Iwamoto-ji auf dem Shikoku-Pilgerweg Eine Wallfahrt (von „wallen“, in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein) oder Pilgerfahrt,, auch Kirchfahrt, ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Wallfahrt · Mehr sehen »

Wüstung

La Rioja, Spanien Villa Epecuén, Ruine der alten Schlachterei Kirchenruine der Wüstung Winnefeld Wüstung (auch Ödung, Elende oder abgegangene Siedlung) ist die Bezeichnung für eine aufgegebene Siedlung oder Wirtschaftsfläche (Flurwüstung), an die nur noch Urkunden, Flurnamen, Reste im Boden, Ruinen oder örtliche mündliche Überlieferungen erinnern.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Wüstung · Mehr sehen »

Władysław I. Ellenlang

Sarkophagbildnis König Władysławs I. Ellenlang in der Wawelkathedrale Władysław I. Ellenlang (polnisch Władysław I Łokietek, lateinisch Ladislaus; * 1260; † 2. März 1333 in Krakau, Polen) war als Władysław IV. ab 1306 Princeps von Polen (dux Regni Poloniae), und ab 1320, als Władysław I., König von Polen (rex Poloniae); aus der Dynastie der kujawischen Piasten.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Władysław II. Jagiełło

Władysław II. Jagiełło (Gemälde um 1475–1480) Königliches Siegel Władysławs II. Die Einflusszone von Jogaila in seiner Eigenschaft als Großfürst von Litauen und König von Polen 1386–1434 Jogaila (* vor 1362; † 1. Juni 1434 in Gródek) war unter seinem (heidnischen) Namen Jogaila als Nachfolger seines Vaters Algirdas von Mai 1377 bis August 1381 und erneut ab August 1382 bis 1401 Großfürst von Litauen.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Władysław II. Jagiełło · Mehr sehen »

Weltbevölkerung

Entwicklung der Weltbevölkerung. Oben: absolut in Millionen Menschen; unten: relativer Zuwachs pro Jahr in % (Grafik von 2004) Video: Wachsende Weltbevölkerung Als Weltbevölkerung oder Erdbevölkerung bezeichnet man die Zahl der Menschen, die auf der Erde leben bzw.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Weltbevölkerung · Mehr sehen »

Wesir

Osmanischer Wesir mit seinen Çokadar (Begleitern zu Fuß) Wesir (auch Vesir oder Visir, aus) bezeichnet einen seit dem Mittelalter so genannten Regierungsbeamten.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Wesir · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Wittelsbach · Mehr sehen »

Yongle

Yongle (* 2. Mai 1360 in Nanjing; † 12. August 1424 in Yumuchuan, Innere Mongolei) war der dritte Kaiser der chinesischen Ming-Dynastie und regierte von 17.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Yongle · Mehr sehen »

Yuan-Dynastie

Reich der Yuan-Dynastie um 1294 Yuan-Dynastie ist der chinesische Name des von 1279 bis 1368 über China regierenden mongolischen Kaiserhauses (mongolisch 70px Dai Ön Yeke Mongghul Ulus).

Neu!!: 14. Jahrhundert und Yuan-Dynastie · Mehr sehen »

Zhu Xi

Zhu Xi Zhu Xi (* 1130; † 1200) war der bedeutendste Neokonfuzianer Chinas.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Zhu Xi · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Zunft · Mehr sehen »

Zweiter Waldemarkrieg

Eroberung Kopenhagens durch die Hanse 1368 Der Zweite Waldemarkrieg (auch Zweiter Hansekrieg oder Großer Hansekrieg) war Teil der Auseinandersetzung zwischen Dänemark und einem Bund der Hansestädte in der Zeit zwischen August 1361 und Mai 1370.

Neu!!: 14. Jahrhundert und Zweiter Waldemarkrieg · Mehr sehen »

1250

Robert von Artois fällt in der Schlacht von al-Mansura.

Neu!!: 14. Jahrhundert und 1250 · Mehr sehen »

1301

Edward I. verleiht seinem Sohn den Titel ''Prince of Wales''.

Neu!!: 14. Jahrhundert und 1301 · Mehr sehen »

1309

Mittelalterliche Darstellung von Rom als Witwe in Schwarz, die den Verlust des Papsttums betrauert Ab diesem Jahr bestimmt Frankreich die Richtlinien der Papstpolitik: Der aus Frankreich stammende Papst Clemens V. verlegt im März auf Druck von König Philipp dem Schönen den Papstsitz und den Sitz der Kurie nach Avignon.

Neu!!: 14. Jahrhundert und 1309 · Mehr sehen »

1324

Keine Beschreibung.

Neu!!: 14. Jahrhundert und 1324 · Mehr sehen »

1337

Keine Beschreibung.

Neu!!: 14. Jahrhundert und 1337 · Mehr sehen »

1347

Keine Beschreibung.

Neu!!: 14. Jahrhundert und 1347 · Mehr sehen »

1356

Keine Beschreibung.

Neu!!: 14. Jahrhundert und 1356 · Mehr sehen »

1368

Eroberung Kopenhagens durch die Hanse, Darstellung aus dem 19. Jh.

Neu!!: 14. Jahrhundert und 1368 · Mehr sehen »

1378

Keine Beschreibung.

Neu!!: 14. Jahrhundert und 1378 · Mehr sehen »

1380

Keine Beschreibung.

Neu!!: 14. Jahrhundert und 1380 · Mehr sehen »

1381

Keine Beschreibung.

Neu!!: 14. Jahrhundert und 1381 · Mehr sehen »

1470

Rosenkriege 12.

Neu!!: 14. Jahrhundert und 1470 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

14. Jh..

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »