Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Standarddeutsch

Index Standarddeutsch

Standarddeutsch, genauer Standardhochdeutsch, auch mehrdeutig Hochdeutsch und schweizerisch Schriftdeutsch genannt, ist das Ergebnis der Normung der deutschen Sprache.

164 Beziehungen: Académie française, Afrikaans, Albrecht von Haller, Alemannische Dialekte, Alexander Issatschenko (Sprachwissenschaftler), Alfred Lameli, Amische, Amtssprache, Arbeitsanweisung, Arne Ziegler, Aussprache, Aussprache der deutschen Sprache, Österreich, Österreich-Ungarn, Österreichisches Deutsch, Österreichisches Wörterbuch, Bairisch, Bantusprachen, Bühnendeutsch, Benrather Linie, Bruno Boesch, Bundesdeutsches Hochdeutsch, Bundeskanzlei, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Christa Dürscheid, Christoph Landolt, Dachsprache, Deskriptive Linguistik, Deutsch-Südwestafrika, Deutsche Aussprache (Siebs), Deutsche Kolonien, Deutsche Reichsgründung, Deutsche Sprache, Deutsches Kaiserreich, Deutschland, Deutschschweiz, Deutschsprachige Gemeinschaft, Dialekt, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Diglossie, Duden, Englische Sprache, Entlehnung, Erster Weltkrieg, Fachsprache, Frankreich, Französische Sprache, Gemeindeutsch, Gemeinsprache, Germanische Sprachen, ..., Gottfried Keller, Grammatik, Handbuch, Hannover, Hans Bickel (Linguist), Hansesprache, Hausorthographie, Hegemonie, Heinz Kloss, Helmut H. Spiekermann, Hochdeutsche Dialekte, Hugo Moser (Germanist), Hutterer, Indogermanische Sprachen, Italienische Sprache, Jakob Ebner (Sprachwissenschaftler), Johann Bödiker, Johann Christoph Gottsched, Johann Jakob Bodmer, Johann Jakob Breitinger (Philologe), Jugendsprache, Justus Georg Schottelius, Kanzleisprache, Kleindeutsche Lösung, Kodifizierung, Koinesprache, Kultusministerium, Kurt Meyer (Germanist, 1921), Ladinische Sprache, Lübeck, Lehnübersetzung, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Lexem, Liechtenstein, Liste von Helvetismen, Lutherbibel, Luxemburg, Luxemburgische Sprache, Maria Theresia, Martin Luther, Meißenisch, Mennoniten, Mexiko, Michael Clyne, Mirra Moissejewna Guchman, Mitteldeutsche Dialekte, Monozentrische Sprache, Morphologie (Linguistik), Moselfränkische Dialekte, Nachschlagewerk, Namibia, Neue Zürcher Zeitung, Neuhochdeutsche Sprache, Niederdeutsche Sprache, Niederfränkisch, Norbert Dittmar, Normativ, Normung, NS-Staat, Oberdeutsche Dialekte, Oberdeutsche Schreibsprache, Obersächsische Dialekte, Orthographie, Orthographische Konferenz von 1901, Ostfränkische Dialekte, Ostmitteldeutsche Dialekte, Otto Behaghel, Paul Kretschmer (Linguist), Phonetik, Plautdietsch, Prager Deutsch, Rat für deutsche Rechtschreibung, Reform der deutschen Rechtschreibung von 1944, Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996, Regel (Richtlinie), Regionalsprache, Ripuarische Dialekte, Romanische Sprachen, Rumänien, Rumäniendeutsche, Sakralsprache, Sächsische Kanzleisprache, Südtirol, Schweiz, Schweizer Hochdeutsch, Schweizerdeutsch, Schweizerischer Verein für die deutsche Sprache, SIL International, Soziolekt, Soziolinguistik, Sprachimperialismus, Sprachstil, Sprachwissenschaft, Standard, Standardisierung, Standardsprache, Standardvarietät, Substandard, Substrat (Linguistik), Terminus, Thüringisch-obersächsische Dialektgruppe, Theodor Siebs, Ulrich Ammon, Umgangssprache, Variantenwörterbuch des Deutschen, Varietät (Linguistik), Varietätenlinguistik, Verfassung Namibias, Wallonische Region, Wörterbuch, Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, Werner Besch, Westgermanische Sprachen, Wortschatz. Erweitern Sie Index (114 mehr) »

Académie française

Académie française in Paris Die Académie française ist eine französische Gelehrtengesellschaft mit Sitz in Paris.

Neu!!: Standarddeutsch und Académie française · Mehr sehen »

Afrikaans

Afrikaans, früher auch Kapholländisch oder Kolonial-Niederländisch genannt, ist eine der elf Amtssprachen in der Republik Südafrika und eine anerkannte Minderheitensprache und Lingua franca in Namibia.

Neu!!: Standarddeutsch und Afrikaans · Mehr sehen »

Albrecht von Haller

Albrecht Haller, Gemälde von Johann Rudolf Huber (1736) Albrecht Viktor Haller (seit 1749 Albrecht von Haller, auch Albert de Haller * 16. Oktober 1708 in Bern; † 12. Dezember 1777 ebenda) war ein Schweizer Mediziner und Universalgelehrter, insbesondere Naturforscher, der unter anderem als Begründer der modernen experimentellen Physiologie gilt und vor allem von Göttingen aus wirkte, sowie als Dichter.

Neu!!: Standarddeutsch und Albrecht von Haller · Mehr sehen »

Alemannische Dialekte

Das traditionelle Verbreitungsgebiet westoberdeutscher (.

Neu!!: Standarddeutsch und Alemannische Dialekte · Mehr sehen »

Alexander Issatschenko (Sprachwissenschaftler)

Alexander Issatschenko (auch Isačenko, ursprünglich /Alexander Wassiljewitsch Issatschenko; * in St. Petersburg; † 19. März 1978 in Klagenfurt) war ein österreichischer Sprachwissenschaftler russischer Abstammung.

Neu!!: Standarddeutsch und Alexander Issatschenko (Sprachwissenschaftler) · Mehr sehen »

Alfred Lameli

Alfred Lameli (* 25. Februar 1971 in Worms) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Standarddeutsch und Alfred Lameli · Mehr sehen »

Amische

Kinder einer amischen Gemeinde auf dem Weg zur Schule (2006) Die Amischen sind eine täuferisch-protestantische Glaubensgemeinschaft, die überwiegend in den USA lebt.

Neu!!: Standarddeutsch und Amische · Mehr sehen »

Amtssprache

Die Amtssprache ist die im Sprachenrecht verbindlich geregelte Sprache eines Landes oder Staates, die für die Regierung und alle staatlichen Stellen untereinander und gegenüber den Bürgern gilt.

Neu!!: Standarddeutsch und Amtssprache · Mehr sehen »

Arbeitsanweisung

Mit einer Arbeitsanweisung konkretisiert der Arbeitgeber die im Arbeitsvertrag enthaltene Arbeitspflicht seiner Arbeitnehmer.

Neu!!: Standarddeutsch und Arbeitsanweisung · Mehr sehen »

Arne Ziegler

Arne Ziegler (* 24. Februar 1963) ist ein deutscher Germanist und seit 2005 Professor für Deutsche Sprache mit den Schwerpunkten Historische Sprachwissenschaften und Variationslinguistik an der Universität Graz.

Neu!!: Standarddeutsch und Arne Ziegler · Mehr sehen »

Aussprache

Aussprache (auch Lautung) wird die tatsächliche Lautgebung von Wörtern der gesprochenen Sprache im Unterschied zum Schriftbild genannt.

Neu!!: Standarddeutsch und Aussprache · Mehr sehen »

Aussprache der deutschen Sprache

Mundstellung bei der Aussprache und Zeichen des Phonetischen Alphabets der Buchstaben ''V'', ''A'' und ''G'' Die Aussprache der deutschen Sprache bezeichnet die Phonetik und Phonologie der deutschen Standardsprache.

Neu!!: Standarddeutsch und Aussprache der deutschen Sprache · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Standarddeutsch und Österreich · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Standarddeutsch und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreichisches Deutsch

Österreichisches Deutsch als Standardvarietät Als österreichisches Deutsch, auch österreichisches Schriftdeutsch, österreichisches Standarddeutsch oder kurz Österreichisch wird die in Österreich gebräuchliche Varietät der neuhochdeutschen Standardsprache bezeichnet.

Neu!!: Standarddeutsch und Österreichisches Deutsch · Mehr sehen »

Österreichisches Wörterbuch

Österreichisches Wörterbuch, 43. Auflage (2018) Das Österreichische Wörterbuch repräsentiert als Wörterbuch (Rechtschreibwörterbuch) das für Österreich gültige amtliche Regelwerk der deutschen Sprache.

Neu!!: Standarddeutsch und Österreichisches Wörterbuch · Mehr sehen »

Bairisch

Oberdeutscher Sprachraum nach 1945: blau: Bairisch-österreichische DialekteAls Bairisch, oft auch Bairisch-Österreichisch (bairisch in Bayern: Boarisch oder Bairisch; in Österreich nach Orten und Regionen benannt, z. B. Weanarisch in Wien oder Steirisch in der Steiermark; in Südtirol: Südtirolerisch), wird in der germanistischen Linguistik aufgrund gemeinsamer Sprachmerkmale die südöstliche Dialektgruppe im deutschen Sprachraum bezeichnet.

Neu!!: Standarddeutsch und Bairisch · Mehr sehen »

Bantusprachen

Die ungefähre Verteilung der Bantusprachen (orange) und der anderen afrikanischen Sprachfamilien. Die Bantusprachen (grau-grün) innerhalb der Niger-Kongo-Sprachen Die Bantusprachen bilden eine Untergruppe des Volta-Kongo-Zweigs der afrikanischen Niger-Kongo-Sprachen.

Neu!!: Standarddeutsch und Bantusprachen · Mehr sehen »

Bühnendeutsch

Bühnendeutsch ist eine einheitliche Ausspracheregelung für die deutsche Schriftsprache im Theaterbetrieb des deutschen Sprachraums, die sich im 19.

Neu!!: Standarddeutsch und Bühnendeutsch · Mehr sehen »

Benrather Linie

Benrather Linie, Erftschranke oder auch maken/machen-Linie bezeichnet in der Germanistik jene Isoglosse innerhalb des kontinentalwestgermanischen Dialektkontinuums, welche „Hochdeutsch“ (mittel- und oberdeutsche Dialekte) und „Niederdeutsch“ (unter diesem Begriff wird hier Niederfränkisch, West- und Ostniederdeutsch verstanden, welche noch in germanistischen Teilbereichen zusammengefasst werden) voneinander scheidet.

Neu!!: Standarddeutsch und Benrather Linie · Mehr sehen »

Bruno Boesch

Bruno Boesch (* 13. März 1911 in Herisau; † 30. November 1981 in Seegräben) war ein Schweizer Germanist.

Neu!!: Standarddeutsch und Bruno Boesch · Mehr sehen »

Bundesdeutsches Hochdeutsch

Bundesdeutsches Hochdeutsch als Standardvarietät Bundesdeutsches Hochdeutsch (auch kurz Bundesdeutsch), Binnendeutsch, BRD-Deutsch, deutsch(ländisch)es Deutsch, Deutschländisch oder bisweilen Deutschlanddeutsch und in Bezug auf die Zeit vor 1945 auch Reichsdeutsch genannt,S. 318 f.

Neu!!: Standarddeutsch und Bundesdeutsches Hochdeutsch · Mehr sehen »

Bundeskanzlei

Viktor Rossi ist der Bundeskanzler und Vorsteher der Bundeskanzlei. Die schweizerische Bundeskanzlei (BK) in Bern ist die Stabsstelle des Bundesrates, der Schweizer Landesregierung (Exekutive).

Neu!!: Standarddeutsch und Bundeskanzlei · Mehr sehen »

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Amtssitz ist das Palais Starhemberg am Minoritenplatz Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (kurz BMBWF), auch Bildungs- oder Unterrichtsministerium, ist das für das Schulwesen und die Universitäten zuständige Bundesministerium der Republik Österreich.

Neu!!: Standarddeutsch und Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung · Mehr sehen »

Christa Dürscheid

Christa Dürscheid (* 4. Oktober 1959 in Kehl-Kork, Baden-Württemberg) ist eine deutsche Linguistin.

Neu!!: Standarddeutsch und Christa Dürscheid · Mehr sehen »

Christoph Landolt

Christoph Landolt (2022) Christoph Landolt (* 1966 in Zürich) ist ein Schweizer Sprachwissenschaftler und Lexikograph.

Neu!!: Standarddeutsch und Christoph Landolt · Mehr sehen »

Dachsprache

Als Dachsprache bezeichnet man eine Sprache, die einer Gruppe von Idiomen als gemeinsame Standardsprache dient (siehe hierzu auch Dialektkontinuum).

Neu!!: Standarddeutsch und Dachsprache · Mehr sehen »

Deskriptive Linguistik

Deskriptive Linguistik oder Deskriptive Sprachwissenschaft (auch Deskriptivismus) im weiteren Sinn (beschreibende Linguistik) ist ein Synonym für moderne Linguistik (Sprachwissenschaft), das verdeutlicht, dass die moderne Linguistik – im Gegensatz zu den Gepflogenheiten der meisten Gelehrten und Sprachwissenschaftler in früheren Jahrhunderten – Einzelsprachen, Sprachsysteme und Sprachwandel wertungsfrei beschreibt und analysiert.

Neu!!: Standarddeutsch und Deskriptive Linguistik · Mehr sehen »

Deutsch-Südwestafrika

Deutsch-Südwestafrika war von 1884 bis 1915 als Schutzgebiet eine deutsche Kolonie auf dem Gebiet des heutigen Staates Namibia.

Neu!!: Standarddeutsch und Deutsch-Südwestafrika · Mehr sehen »

Deutsche Aussprache (Siebs)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Deutsche Aussprache ist ein deutsches Aussprachewörterbuch, das erstmals 1898 unter dem Titel Deutsche Bühnenaussprache erschien.

Neu!!: Standarddeutsch und Deutsche Aussprache (Siebs) · Mehr sehen »

Deutsche Kolonien

Deutsche Kolonien Die deutschen Kolonien wurden vom Deutschen Reich seit den 1880er Jahren angeeignet und nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag von 1919 abgetreten.

Neu!!: Standarddeutsch und Deutsche Kolonien · Mehr sehen »

Deutsche Reichsgründung

Anton von Werner: ''Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'' (dritte Fassung 1885), Bismarck-Museum Friedrichsruh Norddeutschen Bund (Saarbrücker Rathauszyklus, 1880), Historisches Museum Saar Goslarer Kaiserpfalz (1882) Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten.

Neu!!: Standarddeutsch und Deutsche Reichsgründung · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Standarddeutsch und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Standarddeutsch und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Standarddeutsch und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschschweiz

Rätoromanisch(0,6 % der Bevölkerung; 0,7 % der Schweizer) Mit den Begriffen Deutschschweiz oder deutsche Schweiz wird ein die Kantonsgrenzen überschreitendes Gebiet der Schweiz mit einer überwiegend Deutsch bzw.

Neu!!: Standarddeutsch und Deutschschweiz · Mehr sehen »

Deutschsprachige Gemeinschaft

Die Deutschsprachige Gemeinschaft (Abkürzung DG, in der Außendarstellung Ostbelgien) ist neben der Französischen Gemeinschaft und der Flämischen Gemeinschaft eine der drei Gemeinschaften des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Föderalstaates.

Neu!!: Standarddeutsch und Deutschsprachige Gemeinschaft · Mehr sehen »

Dialekt

Ein Dialekt (und griechisch-,, ‚Redeweise‘, ‚Dialekt/Mundart‘, ‚Sprache‘, von) oder eine Mundart (eine barockzeitliche Eindeutschung von Philipp von Zesen, Christian Gueintz und Justus Georg Schottelius) ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät.

Neu!!: Standarddeutsch und Dialekt · Mehr sehen »

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

alt.

Neu!!: Standarddeutsch und Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache · Mehr sehen »

Diglossie

Die Diglossie ist eine besondere Form der Zweisprachigkeit, bei der die Sprachen einen ungleichen Status haben.

Neu!!: Standarddeutsch und Diglossie · Mehr sehen »

Duden

rahmenlos ''Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 1. Auflage, 1880 ''Duden, Orthographisches Wörterbuch,'' 3. Auflage, 1887 Der Duden entstand als ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache.

Neu!!: Standarddeutsch und Duden · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Standarddeutsch und Englische Sprache · Mehr sehen »

Entlehnung

Entlehnung ist die Übernahme sprachlicher Bestandteile aus einer Sprache in eine andere.

Neu!!: Standarddeutsch und Entlehnung · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Standarddeutsch und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fachsprache

Eine Fachsprache, auch Technolekt, ist die für ein bestimmtes Fachgebiet oder für eine bestimmte Branche geltende Sprache.

Neu!!: Standarddeutsch und Fachsprache · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Standarddeutsch und Frankreich · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Standarddeutsch und Französische Sprache · Mehr sehen »

Gemeindeutsch

Als Gemeindeutsch wird der standardisierte Wortschatz bezeichnet, der in allen sieben nationalen Voll- und Halbzentren des deutschsprachigen Raumes identisch ist: in der Schweiz, in Österreich und Deutschland sowie in Belgien (Ostbelgien), Italien (Südtirol), Liechtenstein und Luxemburg.

Neu!!: Standarddeutsch und Gemeindeutsch · Mehr sehen »

Gemeinsprache

Der Ausdruck Gemeinsprache wird in unterschiedlicher Bedeutung verwendet.

Neu!!: Standarddeutsch und Gemeinsprache · Mehr sehen »

Germanische Sprachen

Gegenwärtige Verbreitung germanischer Sprachen Die germanischen Sprachen sind ein Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Standarddeutsch und Germanische Sprachen · Mehr sehen »

Gottfried Keller

rahmenlos Gottfried Keller, Gemälde von Karl Stauffer-Bern, 1886 Gottfried Keller (* 19. Juli 1819 in Zürich; † 15. Juli 1890 ebenda) war ein Schweizer Dichter und Politiker.

Neu!!: Standarddeutsch und Gottfried Keller · Mehr sehen »

Grammatik

allegorisch dargestellt als Gärtnerin, Gemälde von Laurent de La Hyre (1650) Die Grammatik oder auch Sprachlehre (von, ‚Buchstabe‘) bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) jede Form einer systematischen Sprachbeschreibung.

Neu!!: Standarddeutsch und Grammatik · Mehr sehen »

Handbuch

Ein Handbuch (encheirídion „etwas, das man in der Hand hält“) ist in der Literatur eine geordnete Zusammenstellung eines Ausschnitts des menschlichen Wissens und kann als Nachschlagewerk dienen.

Neu!!: Standarddeutsch und Handbuch · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Standarddeutsch und Hannover · Mehr sehen »

Hans Bickel (Linguist)

Hans Bickel (2012) Hans Bickel (* 8. Februar 1957 in Blonay) ist ein Schweizer Germanist.

Neu!!: Standarddeutsch und Hans Bickel (Linguist) · Mehr sehen »

Hansesprache

Das Verbreitungsgebiet der Hansesprache um 1400 Unter Hansesprache versteht man die mittelniederdeutsche Verkehrssprache, die etwa vom 12.

Neu!!: Standarddeutsch und Hansesprache · Mehr sehen »

Hausorthographie

Eine Hausorthographie (auch Hausorthografie, Hausschreibung) ist eine Rechtschreibung, die in genau dieser Form nur innerhalb einer bestimmten Institution („Haus“) verwendet wird und von der amtlichen oder allgemein üblichen (falls solche existieren) systematisch abweicht, wobei die Abweichung sich auf die Einschränkung von zulässigen Varianten beschränken kann.

Neu!!: Standarddeutsch und Hausorthographie · Mehr sehen »

Hegemonie

Unter Hegemonie versteht man die zugerechnete oder eingenommene Führungsrolle oder Priorität einer gesellschaftlichen Institution (eines Staates, einer Organisation) oder eines ähnlichen Akteurs in politischen, militärischen, wirtschaftlichen, sozialen, religiösen oder kulturellen Angelegenheiten.

Neu!!: Standarddeutsch und Hegemonie · Mehr sehen »

Heinz Kloss

Heinz Kloss (* 30. Oktober 1904 in Halle (Saale); † 13. Juni 1987 in Groß-Gerau) war ein deutscher Sprachwissenschaftler, Propagandist nationalsozialistischer Volkstumspolitik und Spezialist für Sprachminderheiten.

Neu!!: Standarddeutsch und Heinz Kloss · Mehr sehen »

Helmut H. Spiekermann

Helmut H. Spiekermann (* 29. Oktober 1968 in Meppen) ist ein deutscher Germanist.

Neu!!: Standarddeutsch und Helmut H. Spiekermann · Mehr sehen »

Hochdeutsche Dialekte

Die hochdeutschen Dialekte oder Mundarten werden südlich der Benrather Linie (vereinzelt wird auch die Uerdinger Linie zur Trennung genommen) gesprochen und zerfallen wiederum in mittel- und oberdeutsche Subdialekte.

Neu!!: Standarddeutsch und Hochdeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Hugo Moser (Germanist)

Hugo Leonhard Moser (* 19. Juni 1909 in Esslingen am Neckar; † 22. März 1989 in Bonn) war ein deutscher Germanist.

Neu!!: Standarddeutsch und Hugo Moser (Germanist) · Mehr sehen »

Hutterer

Hinweistafel zum Bruderhof von Oak Bluff Die Hutterer, auch Hutterische Brüder genannt, bisweilen in der Schreibweise Huterer, sind eine täuferische Gemeinschaft, die auf Jakob Hutter zurückgeht und deren Anhänger in Gütergemeinschaft nach dem Vorbild der Jerusalemer Urgemeinde leben.

Neu!!: Standarddeutsch und Hutterer · Mehr sehen »

Indogermanische Sprachen

'''Sprachfamilien der Welt:''' Heutige Verbreitung der indogermanischen Sprachen gelb markiert Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt.

Neu!!: Standarddeutsch und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Standarddeutsch und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Jakob Ebner (Sprachwissenschaftler)

Jakob Ebner (* 23. November 1942 in St. Lorenz am Mondsee) ist ein österreichischer Germanist, Schulbuchautor und Lexikograph.

Neu!!: Standarddeutsch und Jakob Ebner (Sprachwissenschaftler) · Mehr sehen »

Johann Bödiker

Johann Bödiker Johann Bödiker (* 1. Mai 1641 bei Stettin; † 27. August 1695 in Cölln) war ein deutscher Pädagoge und Autor.

Neu!!: Standarddeutsch und Johann Bödiker · Mehr sehen »

Johann Christoph Gottsched

Johann Christoph Gottsched, Gemälde von Leonhard Schorer, 1744 Johann Christoph Gottsched (* 2. Februar 1700 in Juditten, Herzogtum Preußen; † 12. Dezember 1766 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Sprachforscher und Literaturtheoretiker sowie Professor für Poetik, Logik und Metaphysik der Aufklärung.

Neu!!: Standarddeutsch und Johann Christoph Gottsched · Mehr sehen »

Johann Jakob Bodmer

Johann Jakob Bodmer in jüngeren Jahren Johann Jakob Bodmer, gespiegelte Kopie im Gleimhaus nach dem Porträt von Anton Graff. Graff fertigte den Entwurf für das Originalgemälde auf seiner Schweiz-Reise von 1781Ekhart Berckenhagen: ''Anton Graff – Leben und Werk.'' Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, Berlin 1967, S. 66. Johann Jakob Bodmer (* 19. Juli 1698 in Greifensee; † 2. Januar 1783 auf Gut Schönenberg bei Zürich) war ein Schweizer Philologe.

Neu!!: Standarddeutsch und Johann Jakob Bodmer · Mehr sehen »

Johann Jakob Breitinger (Philologe)

Johann Jakob Breitinger (* 1. März 1701 in Zürich; † 14. Dezember 1776 ebenda) war ein Schweizer Philologe und Autor.

Neu!!: Standarddeutsch und Johann Jakob Breitinger (Philologe) · Mehr sehen »

Jugendsprache

Jugendsprache (auch Jugendkommunikation) bezeichnet Sprechweisen bzw.

Neu!!: Standarddeutsch und Jugendsprache · Mehr sehen »

Justus Georg Schottelius

Justus Georg Schottelius Justus Georg Schottel (latinisiert Justus-Georgius Schottelius; * 23. Juni 1612 in Einbeck; † 25. Oktober 1676 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Dichter und Sprachgelehrter der Barockzeit.

Neu!!: Standarddeutsch und Justus Georg Schottelius · Mehr sehen »

Kanzleisprache

Als Kanzleisprache wird allgemein dasjenige Idiom bezeichnet, das für amtliche Schriftsätze der höfischen sowie im Heiligen Römischen Reich auch stadtstaatlichen Kanzleien Verwendung findet.

Neu!!: Standarddeutsch und Kanzleisprache · Mehr sehen »

Kleindeutsche Lösung

Einwohner im Deutschen Bund 1848, nach Einzelstaaten. Ein deutscher Bundesstaat auf dieser Grundlage hätte im Wesentlichen der so genannten großdeutschen Lösung entsprochen. Jeweils zirka ein Drittel der Einwohner hätte in Österreich, Preußen und den übrigen Staaten gelebt. Die kleindeutsche Lösung der deutschen Frage war eine von zwei diskutierten Lösungen während der Revolutionszeit von 1848/49 und danach, welche Gebiete zu einem geeinten Deutschland gehören sollten.

Neu!!: Standarddeutsch und Kleindeutsche Lösung · Mehr sehen »

Kodifizierung

Kodifizierung bezeichnet die Sammlung und die Aufnahme von Normen in ein nachschlagbares, schriftliches Regelwerk, etwa im Bereich sozialer oder sprachlicher Normen.

Neu!!: Standarddeutsch und Kodifizierung · Mehr sehen »

Koinesprache

Eine Koinesprache, Koiné (von gr. Koine, einer als Verkehrssprache fungierenden Varietät des Altgriechischen) oder je nach Zusammenhang auch Ausgleichssprache bezeichnet in der Linguistik eine Sprachvarietät, die sich aus zwei oder mehreren Dialekten entwickelt.

Neu!!: Standarddeutsch und Koinesprache · Mehr sehen »

Kultusministerium

Als Kultusministerium wird in Deutschland traditionell die oberste Verwaltungsbehörde eines Bundeslandes für den Bereich Schule und Bildung – sowie teilweise auch für die Hochschulen und kulturelle Angelegenheiten – bezeichnet.

Neu!!: Standarddeutsch und Kultusministerium · Mehr sehen »

Kurt Meyer (Germanist, 1921)

Kurt Meyer (1921–2017) Kurt Werner Meyer (* 22. August 1921 in Zürich; † 7. März 2017 in Aarau) war ein Schweizer Germanist, der als Lexikograph und als Bibliothekar tätig war.

Neu!!: Standarddeutsch und Kurt Meyer (Germanist, 1921) · Mehr sehen »

Ladinische Sprache

Adele Moroder-Lenert über ihre Großeltern auf Grödnerisch-Ladinisch – aus dem Tonarchiv: Archiv Radio Ladin Alex Moroder Als Ladinisch im Sinne von Dolomitenladinisch bezeichnet man eine Gruppe romanischer Dialekte, die in mehreren Alpentälern Oberitaliens gesprochen werden.

Neu!!: Standarddeutsch und Ladinische Sprache · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Standarddeutsch und Lübeck · Mehr sehen »

Lehnübersetzung

Werner Betz (1949) Mit Lehnübersetzung wird ein zusammengesetztes Wort bezeichnet, welches nach einem Fremdwort gebildet wurde, indem beide oder alle Bestandteile des Fremdwortes einzeln in eine andere Sprache übersetzt wurden.

Neu!!: Standarddeutsch und Lehnübersetzung · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Deutsche Sprache

R5 Lage innerhalb der Mannheimer Quadrate Zweiter Standort des IDS im Augusta-Carrée in Mannheim Das Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim, seit Frühjahr 2019 offiziell Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), ist eine Stiftung des bürgerlichen Rechts, die sich der Sprachforschung widmet.

Neu!!: Standarddeutsch und Leibniz-Institut für Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Lexem

Lexem ist ein Fachausdruck der Sprachwissenschaft (Linguistik).

Neu!!: Standarddeutsch und Lexem · Mehr sehen »

Liechtenstein

Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.

Neu!!: Standarddeutsch und Liechtenstein · Mehr sehen »

Liste von Helvetismen

Als Helvetismus (neulateinisch Helvetia ‚Schweiz‘ und -ismus) bezeichnet die deutsche Sprachwissenschaft zwei miteinander nicht direkt verwandte Phänomene.

Neu!!: Standarddeutsch und Liste von Helvetismen · Mehr sehen »

Lutherbibel

Die erste vollständige Bibelübersetzung von Martin Luther 1534, Druck Hans Lufft in Wittenberg, Titelholzschnitt von Meister MS. Die letzte Fassung von 1545, die noch zu Luthers Lebzeiten erschienen ist Die Lutherbibel (Abkürzung LB) ist eine frühe protestantische Bibelübersetzung aus dem 16.

Neu!!: Standarddeutsch und Lutherbibel · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Standarddeutsch und Luxemburg · Mehr sehen »

Luxemburgische Sprache

Die Verbreitung der Moselfränkischen Dialekte mit Kennzeichnung der Gebiete, in denen ''op'' und ''of'' für „auf“ gilt. Die luxemburgische Sprache oder kurz Luxemburgisch (Eigenbezeichnung Lëtzebuergesch) ist die Landessprache und eine der Amtssprachen von Luxemburg.

Neu!!: Standarddeutsch und Luxemburgische Sprache · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Standarddeutsch und Maria Theresia · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Standarddeutsch und Martin Luther · Mehr sehen »

Meißenisch

Das Meißenische oder Meißnische ist eine Dialektuntergruppe des Obersächsischen.

Neu!!: Standarddeutsch und Meißenisch · Mehr sehen »

Mennoniten

Menno Simons, Reformator und Namensgeber (aber nicht Gründer) der Mennoniten Eine Mennonitenkirche in Indien Musikgruppe ''(Praise team)'' in einem Gottesdienst einer kanadischen Mennoniten-Brüdergemeinde ''(Canadian Conference of Mennonite Brethren Churches)'' Mennoniten sind eine evangelische Freikirche, die auf die Täuferbewegungen der Reformationszeit zurückgeht.

Neu!!: Standarddeutsch und Mennoniten · Mehr sehen »

Mexiko

Mexiko (spanisch México, in Spanien auch Méjico,; amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, spanisch Estados Unidos Mexicanos) ist eine Bundesrepublik in Nordamerika.

Neu!!: Standarddeutsch und Mexiko · Mehr sehen »

Michael Clyne

Michael G. Clyne Michael George Clyne (* 12. Oktober 1939; † 29. Oktober 2010) war ein australischer Germanist und Sprachwissenschaftler, der im deutschsprachigen Bereich hauptsächlich für seine Forschungen zu plurizentrischen Sprachen und der Plurizentrik des Deutschen bekannt ist.

Neu!!: Standarddeutsch und Michael Clyne · Mehr sehen »

Mirra Moissejewna Guchman

Mirra Moissejewna Guchman (* in Baku; † 5. April 1989 in Moskau) war eine sowjetische Linguistin, Germanistin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Standarddeutsch und Mirra Moissejewna Guchman · Mehr sehen »

Mitteldeutsche Dialekte

Mitteldeutsche Mundarten nach 1945 Die mitteldeutschen Dialekte zählen zur Sprachfamilie des Hochdeutschen.

Neu!!: Standarddeutsch und Mitteldeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Monozentrische Sprache

Eine monozentrische Sprache ist eine Sprache, die in nur einer Standardvarietät kodifiziert wurde.

Neu!!: Standarddeutsch und Monozentrische Sprache · Mehr sehen »

Morphologie (Linguistik)

Die Morphologie (von, ‚Form‘, und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘), auch: Morphematik oder Morphemik, ist eine linguistische Teildisziplin, deren Untersuchungsobjekt das Wort als größte und das Morphem als kleinste Einheit ist.

Neu!!: Standarddeutsch und Morphologie (Linguistik) · Mehr sehen »

Moselfränkische Dialekte

Die Verbreitung des Moselfränkischen mit den Gebieten, in denen ''op'' und ''of'' für „auf“ gilt Moselfränkische Dialekte sind ein westmitteldeutscher Dialektverband.

Neu!!: Standarddeutsch und Moselfränkische Dialekte · Mehr sehen »

Nachschlagewerk

Die Brockhaus-Enzyklopädie gehört zu den bekanntesten traditionellen Nachschlagewerken im deutschsprachigen Raum. Ein wissenschaftliches Hilfsmittel: das Lexikon des Mittelalters, eine Fachenzyklopädie. Ein Nachschlagewerk ist ein Buch oder ähnliches Werk, das schnellen Zugang zu Wissen liefert.

Neu!!: Standarddeutsch und Nachschlagewerk · Mehr sehen »

Namibia

Namibia (amtlich Republik Namibia; deutsche Aussprache) ist ein Staat im südlichen Afrika und grenzt (im Uhrzeigersinn) an Angola, Sambia, Botswana, Südafrika und den Atlantischen Ozean.

Neu!!: Standarddeutsch und Namibia · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Standarddeutsch und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Neuhochdeutsche Sprache

Als neuhochdeutsche Sprache (kurz Neuhochdeutsch, Abk. Nhd., auch Nhdt.) bezeichnet man die jüngste Sprachstufe des Deutschen, wie sie etwa seit 1650 (nach anderen Einteilungen ab 1500) besteht.

Neu!!: Standarddeutsch und Neuhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Standarddeutsch und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Niederfränkisch

Übergangsbereichs. Der ripuarisch-basierte Dialekt von Kerkrade und Umgebung wird nicht dargestellt. Niederfränkisch ist die Sammelbezeichnung für eine Sprachgruppe, die sich sprachtypologisch von den hochdeutschen und niederdeutschen Sprachvarietäten des Kontinuums unterscheidet.

Neu!!: Standarddeutsch und Niederfränkisch · Mehr sehen »

Norbert Dittmar

Norbert Dittmar (* 4. März 1943 in Bielefeld) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Standarddeutsch und Norbert Dittmar · Mehr sehen »

Normativ

Das Adjektiv normativ ist mehrdeutig.

Neu!!: Standarddeutsch und Normativ · Mehr sehen »

Normung

Normung bezeichnet die Formulierung, Herausgabe und Anwendung von Regeln, Leitlinien oder Merkmalen durch eine anerkannte Organisation und deren Normengremien.

Neu!!: Standarddeutsch und Normung · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Standarddeutsch und NS-Staat · Mehr sehen »

Oberdeutsche Dialekte

Oberdeutsche Dialekte nach 1945 Die oberdeutschen Dialekte sind die im Süden des deutschen Sprachraumes (Oberdeutschland) gesprochenen hochdeutschen Mundarten.

Neu!!: Standarddeutsch und Oberdeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Oberdeutsche Schreibsprache

Paris-Lodron-Universität, war eines der geistigen Zentren der oberdeutschen Schreibsprache. Die oberdeutsche Schreibsprache (auch oberdeutsche Literatursprache und Jesuitendeutsch genannt; auch -teutsch) war eine von ca.

Neu!!: Standarddeutsch und Oberdeutsche Schreibsprache · Mehr sehen »

Obersächsische Dialekte

Karte der Verbreitung der mitteldeutschen Mundarten. Obersächsisch (Nr. 8) in dunklem Olivgrün Das Obersächsische ist ein Teil der thüringisch-obersächsischen Dialektgruppe, die ihrerseits zum Ostmitteldeutschen gehört.

Neu!!: Standarddeutsch und Obersächsische Dialekte · Mehr sehen »

Orthographie

Orthographia'', 1711 Ein frühes Lehrbuch der Orthographie, 1746 Die Orthographie (auch Orthografie; von, orthós „aufrecht“, „richtig“ und -graphie) oder Rechtschreibung ist die allgemein übliche Schreibweise der Wörter (bzw. Morpheme), Silben oder Phoneme einer Sprache in der verwendeten Schrift.

Neu!!: Standarddeutsch und Orthographie · Mehr sehen »

Orthographische Konferenz von 1901

Auf der Orthographischen Konferenz von 1901 in Berlin (auch Zweite Orthographische Konferenz genannt) wurde erstmals eine gemeinsame deutsche Orthographie aller deutschsprachigen Staaten festgelegt, die zu großen Teilen auf der preußischen Schulorthographie beruhte, aber darüber hinaus auch Vorschläge der Orthographischen Konferenz von 1876 übernahm, die von Preußen noch nicht umgesetzt worden waren.

Neu!!: Standarddeutsch und Orthographische Konferenz von 1901 · Mehr sehen »

Ostfränkische Dialekte

OstfränkischIn älterer Literatur auch Mainfränkisch genannt, siehe z. B..

Neu!!: Standarddeutsch und Ostfränkische Dialekte · Mehr sehen »

Ostmitteldeutsche Dialekte

Mitteldeutsche Mundarten nach 1945 Mitteldeutsches Sprachgebiet –seit 1945/50 praktisch nicht mehr existent:23.

Neu!!: Standarddeutsch und Ostmitteldeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Otto Behaghel

Wilhelm Maximilian Otto Behaghel (* 3. Mai 1854 in Karlsruhe; † 9. Oktober 1936 in München) war ein deutscher Germanist und Professor an den Universitäten Heidelberg, Basel und Gießen.

Neu!!: Standarddeutsch und Otto Behaghel · Mehr sehen »

Paul Kretschmer (Linguist)

Paul Kretschmer, 1927 Paul Kretschmer (* 2. Mai 1866 in Berlin; † 9. März 1956 in Wien) war ein deutscher Linguist, der die Frühgeschichte und die Wechselbeziehungen der indoeuropäischen Sprachen studierte und zeigte, wie diese durch nicht-indoeuropäische Sprachen beeinflusst wurden, wie zum Beispiel Etruskisch.

Neu!!: Standarddeutsch und Paul Kretschmer (Linguist) · Mehr sehen »

Phonetik

Darstellung des Sprechvorgangs in Echtzeit-Magnetresonanztomographie Die Phonetik (von de), auch Lautlehre, ist eine wissenschaftliche Disziplin, die Sprachlaute unter den folgenden Aspekten untersucht: Lautproduktion im Artikulationstrakt (Lunge, Kehlkopf, Rachen-, Mund- und Nasenbereich), die akustischen Eigenschaften der Laute und die Lautwahrnehmung und -verarbeitung durch Ohr und menschliches Gehirn.

Neu!!: Standarddeutsch und Phonetik · Mehr sehen »

Plautdietsch

Plautdietsch ist die Sprache der Russlandmennoniten – im nordamerikanischen Sprachraum auch als Mennonite Low German (wörtl. Mennonitenniederdeutsch) bekannt.

Neu!!: Standarddeutsch und Plautdietsch · Mehr sehen »

Prager Deutsch

Pulverturm aus gesehen Als Prager Deutsch (tschechisch: pražská němčina) wird jene Form der deutschen Schriftsprache bezeichnet, die in Böhmen und dort vor allem in Prag, der heutigen Hauptstadt der Tschechischen Republik, gepflegt wurde.

Neu!!: Standarddeutsch und Prager Deutsch · Mehr sehen »

Rat für deutsche Rechtschreibung

Der Rat für deutsche Rechtschreibung (Rechtschreibrat, Rat, selten als RfdR abgekürzt) ist seit Dezember 2004 die Regulierungsinstitution der Rechtschreibung des Standardhochdeutschen.

Neu!!: Standarddeutsch und Rat für deutsche Rechtschreibung · Mehr sehen »

Reform der deutschen Rechtschreibung von 1944

Die geplante Reform der deutschen Rechtschreibung von 1944 war ein gescheiterter Versuch zur Änderung der deutschen Rechtschreibung.

Neu!!: Standarddeutsch und Reform der deutschen Rechtschreibung von 1944 · Mehr sehen »

Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996

Die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 ist eine Rechtschreibreform mit dem erklärten primären Ziel der Vereinfachung der Rechtschreibung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Standarddeutsch und Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 · Mehr sehen »

Regel (Richtlinie)

Eine Regel ist eine aus bestimmten Regelmäßigkeiten abgeleitete, aus Erfahrungen und Erkenntnissen gewonnene, in Übereinkunft festgelegte, für einen bestimmten Bereich als verbindlich geltende RichtlinieDuden: Deutsches Universalwörterbuch. Stichwort Regel..

Neu!!: Standarddeutsch und Regel (Richtlinie) · Mehr sehen »

Regionalsprache

Regionalsprache ist ein sprachwissenschaftlicher und sprachpolitischer Begriff.

Neu!!: Standarddeutsch und Regionalsprache · Mehr sehen »

Ripuarische Dialekte

Ausbreitung der Sal- und Rheinfranken bis zum 5./6. Jahrhundert Der '''Rheinische Fächer''':1: Niederfränkisch (darunter Kleverländisch)2: Südniederfränkisch (Limburgisch)3: Ripuarisch4: nördliches Moselfränkisch5: südliches Moselfränkisch6: Rheinfränkisch Ripuarisch (von) – auch Ripwarisch, Ribuarisch oder Nordmittelfränkisch – ist eine kontinentalwestgermanische Dialektgruppe.

Neu!!: Standarddeutsch und Ripuarische Dialekte · Mehr sehen »

Romanische Sprachen

Katalanisch Die romanischen Sprachen gehören zum (modernen) italischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Standarddeutsch und Romanische Sprachen · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Standarddeutsch und Rumänien · Mehr sehen »

Rumäniendeutsche

Rumäniendeutsche ist eine Sammelbezeichnung für die traditionellen, regional weitgehend getrennt lebenden deutschsprachigen Minderheiten in Rumänien.

Neu!!: Standarddeutsch und Rumäniendeutsche · Mehr sehen »

Sakralsprache

Sakralsprachen oder Liturgiesprachen (von griechisch: λειτουργια leitourgia „öffentlicher Dienst“ aus leitos „öffentlich“ von λαος/laos Volk; und εργον/érgon Werk, Dienst) sind im Gottesdienst der verschiedenen Religionen verwendete Sprachen (siehe auch: Liturgie).

Neu!!: Standarddeutsch und Sakralsprache · Mehr sehen »

Sächsische Kanzleisprache

Die sächsische Kanzleisprache (auch Meißner Kanzleideutsch), nicht zu verwechseln mit der sächsischen Sprache, entwickelte sich im Zeitalter des deutschen Humanismus.

Neu!!: Standarddeutsch und Sächsische Kanzleisprache · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Standarddeutsch und Südtirol · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Standarddeutsch und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer Hochdeutsch

Schweizer Hochdeutsch als Standardvarietät Helvetismen. Das Schweizer Hochdeutsch (auch Schweizerhochdeutsch geschrieben) ist das Standarddeutsch der Schweiz und in Liechtenstein.

Neu!!: Standarddeutsch und Schweizer Hochdeutsch · Mehr sehen »

Schweizerdeutsch

Der geografische Sprachraum des Schweizerdeutschen Schweizerdeutsch (Eigenbezeichnung Schwizerdütsch, Schwizertütsch, Schwyzerdütsch, Schwyzertü(ü)tsch, Schwiizertüütsch und ähnlich) ist eine Sammelbezeichnung für die in der Deutschschweiz von allen Gesellschaftsschichten gesprochenen alemannischen Dialekte.

Neu!!: Standarddeutsch und Schweizerdeutsch · Mehr sehen »

Schweizerischer Verein für die deutsche Sprache

Der Schweizerische Verein für die deutsche Sprache (SVDS), bis 1993 Deutschschweizerischer Sprachverein, ist ein Verein im Sinne von Art. 60 ff.

Neu!!: Standarddeutsch und Schweizerischer Verein für die deutsche Sprache · Mehr sehen »

SIL International

SIL International (ursprünglich: Summer Institute of Linguistics, deutsch: „Sommer-Institut der Linguistik“) ist eine 1936 gegründete, christliche, wissenschaftliche Nichtregierungsorganisation.

Neu!!: Standarddeutsch und SIL International · Mehr sehen »

Soziolekt

Als Soziolekte oder Gruppensprachen werden in der Soziolinguistik Sprachvarianten bezeichnet, die von sozial definierten Gruppen verwendet werden.

Neu!!: Standarddeutsch und Soziolekt · Mehr sehen »

Soziolinguistik

Die Soziolinguistik ist eine Teildisziplin der Sprachwissenschaft.

Neu!!: Standarddeutsch und Soziolinguistik · Mehr sehen »

Sprachimperialismus

Der Begriff Sprachimperialismus bezeichnet ein systematisches Bestreben, die Dominanz einer Sprache mit politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Mitteln durchzusetzen und dadurch wiederum eigene politische, wirtschaftliche und kulturelle Interessen zu fördern.

Neu!!: Standarddeutsch und Sprachimperialismus · Mehr sehen »

Sprachstil

Sprachstil ist ein Begriff, der eine ganze Palette verschiedener Bedeutungen vertritt.

Neu!!: Standarddeutsch und Sprachstil · Mehr sehen »

Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft, auch Linguistik (zu ‚Zunge‘, ‚Sprache‘), untersucht in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache.

Neu!!: Standarddeutsch und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Standard

Der Standard ist ein unspezifisches Allgemeinwort, das in vielen Fachgebieten das Merkmal eines Durchschnitts, einer Grundform, Norm oder eines Richtwerts beinhaltet.

Neu!!: Standarddeutsch und Standard · Mehr sehen »

Standardisierung

Standardisierung ist in Technik und Wirtschaft die Vereinheitlichung von Bauteilen, Fertigungsverfahren, Maßeinheiten, Prozessen, Strukturen, Typen oder Gütern und Dienstleistungen.

Neu!!: Standarddeutsch und Standardisierung · Mehr sehen »

Standardsprache

Eine Standardsprache ist eine standardisierte Einzelsprache, also eine Sprache, die über mindestens eine Standardvarietät neben ihren weiteren Varietäten verfügt.

Neu!!: Standarddeutsch und Standardsprache · Mehr sehen »

Standardvarietät

Eine Standardvarietät (Standarddialekt) ist eine standardisierte Varietät einer Sprache, z. B.

Neu!!: Standarddeutsch und Standardvarietät · Mehr sehen »

Substandard

Das Wort Substandard bezeichnet allgemein den unter einem genau festgelegten Standard liegenden Tatbestand einer Sache.

Neu!!: Standarddeutsch und Substandard · Mehr sehen »

Substrat (Linguistik)

Der Begriff Substrat (von ‚Schicht‘) wurde etwa um 1875 von dem italienischen Sprachforscher Graziadio Ascoli im Zusammenhang mit seinen Untersuchungen zu den Ursachen von Lautwandel geprägt.

Neu!!: Standarddeutsch und Substrat (Linguistik) · Mehr sehen »

Terminus

Ein Terminus (auch Fachterminus oder Fachwort, oder der bezeichnete Fachbegriff) ist ein in einer Fachsprache verwendeter Name eines im zugehörigen Fachgebiet definierten Begriffs, oder der damit bezeichnete Fachbegriff selbst.

Neu!!: Standarddeutsch und Terminus · Mehr sehen »

Thüringisch-obersächsische Dialektgruppe

Thüringisch-Obersächsisch ist eine Dialektgruppe des Ostmitteldeutschen, deren Dialekte teils zur Untergruppe des Thüringischen und teils zu derjenigen des Obersächsischen gehören.

Neu!!: Standarddeutsch und Thüringisch-obersächsische Dialektgruppe · Mehr sehen »

Theodor Siebs

Theodor Siebs (* 26. August 1862 in Bremen; † 28. Mai 1941 in Breslau) war ein deutscher Germanist, der vor allem durch seine Arbeiten zur Standardaussprache des Deutschen und zur friesischen Sprache und Literatur bekannt ist.

Neu!!: Standarddeutsch und Theodor Siebs · Mehr sehen »

Ulrich Ammon

Ulrich Ammon (* 3. Juli 1943 in Backnang; † 3. Mai 2019) war ein deutscher germanistischer Linguist mit dem Schwerpunkt Soziolinguistik.

Neu!!: Standarddeutsch und Ulrich Ammon · Mehr sehen »

Umgangssprache

Die Umgangssprache, auch Alltagssprache, Normalsprache oder Gebrauchssprache, ist – im Gegensatz zur Standardsprache und auch zur Fachsprache – die Sprache, die im täglichen Umgang benutzt wird, aber keinem spezifischen Soziolekt entspricht.

Neu!!: Standarddeutsch und Umgangssprache · Mehr sehen »

Variantenwörterbuch des Deutschen

Das 2004 erstmals erschienene Variantenwörterbuch des Deutschen beschreibt erstmals die geographischen Varietäten der deutschen Standardsprache.

Neu!!: Standarddeutsch und Variantenwörterbuch des Deutschen · Mehr sehen »

Varietät (Linguistik)

Eine Varietät oder Sprachvarietät ist in der Sprachwissenschaft eine bestimmte Ausprägung einer Einzelsprache, die diese Einzelsprache ergänzt, erweitert oder modifiziert, jedoch nicht unabhängig von dieser existieren kann.

Neu!!: Standarddeutsch und Varietät (Linguistik) · Mehr sehen »

Varietätenlinguistik

Die Varietätenlinguistik ist eine Teildisziplin der Soziolinguistik innerhalb der angewandten Linguistik und befasst sich mit den vielfältigen Formen beziehungsweise Variationen innerhalb einer natürlichen Sprache.

Neu!!: Standarddeutsch und Varietätenlinguistik · Mehr sehen »

Verfassung Namibias

Die Verfassung Namibias ist das oberste Gesetz des südwestafrikanischen Staates Namibia.

Neu!!: Standarddeutsch und Verfassung Namibias · Mehr sehen »

Wallonische Region

Die Wallonische Region, auch Wallonie und Wallonien (französisch Wallonie, niederländisch Wallonië), ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Standarddeutsch und Wallonische Region · Mehr sehen »

Wörterbuch

Wörterbuch aus Uruk, um 600 v. Chr., mit einer Systematisierung der Zeichen Ein Wörterbuch ist ein Nachschlagewerk, das Wörter in einer meist alphabetisch sortierten Liste verzeichnet und jedem Eintrag (Lemma) erklärende Informationen (insbesondere Bedeutungen) oder sprachliche Äquivalente zuordnet.

Neu!!: Standarddeutsch und Wörterbuch · Mehr sehen »

Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache

mini Das Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG) wurde in Berlin an der Deutschen Akademie der Wissenschaften (ab Oktober 1972: Akademie der Wissenschaften der DDR) zwischen 1952 und 1977 unter der Leitung von Ruth Klappenbach und Wolfgang Steinitz erarbeitet.

Neu!!: Standarddeutsch und Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache · Mehr sehen »

Werner Besch

Werner Besch (* 4. Mai 1928 in Erdmannsweiler) ist ein deutscher germanistischer Linguist und Mediävist.

Neu!!: Standarddeutsch und Werner Besch · Mehr sehen »

Westgermanische Sprachen

Westgermanische Sprachen sind eine Untergruppe der germanischen Sprachen, welche unter anderem Englisch, Hochdeutsch, Niederländisch, Afrikaans, Niederdeutsch, Friesisch und Jiddisch umfasst.

Neu!!: Standarddeutsch und Westgermanische Sprachen · Mehr sehen »

Wortschatz

Als Wortschatz (Mehrzahl Wortschätze) auch Vokabular, Lexikon oder Lexik genannt, bezeichnet man die Gesamtheit aller Wörter.

Neu!!: Standarddeutsch und Wortschatz · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Deutsche Schriftsprache, Schriftdeutsch, Standard-Deutsch, Standarddeutsche Sprache, Standardhochdeutsch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »