Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lutherbibel

Index Lutherbibel

Die erste vollständige Bibelübersetzung von Martin Luther 1534, Druck Hans Lufft in Wittenberg, Titelholzschnitt von Meister MS. Die letzte Fassung von 1545, die noch zu Luthers Lebzeiten erschienen ist Die Lutherbibel (Abkürzung LB) ist eine frühe protestantische Bibelübersetzung aus dem 16.

387 Beziehungen: Abraham Calov, Ad fontes, Adonai, Agende, Albrecht Beutel, Albrecht Buschmann, Albrecht Dürer, Allusion, Almosen, Altes Testament, Altgriechische Sprache, Amische, Annette M. Böckler, Antijudaismus, Apokryphen, Apostelgeschichte des Lukas, Aramäische Sprachen, Augsburger Reichs- und Religionsfrieden, August Hermann Francke, Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Augustinerkloster Erfurt, Autodidakt, Autograph, Benedikt Carpzov der Jüngere, Bibelausgabe, Bibelübersetzung, Bibelgesellschaft, Bibelseminar Bonn, Bibelverbot, Biblia Hebraica, Biblia Hebraica Stuttgartensia, Biblische Exegese, Bilingualismus, Binnenreim, Birgit Stolt, Brescia, Brief an die Hebräer, Brief des Jakobus, Brief des Judas, Brief des Paulus an die Römer, British and Foreign Bible Society, Buch der Psalmen, Buch der Weisheit, Buch Ester, Buch Judit, Buch Tobit, Buchformat, Cansteinsche Bibelanstalt, Carl Mönckeberg (Theologe), Caspar Cruciger der Ältere, ..., Christian Döring (Verleger), Christian Egenolff, Christine Reents, Christologie, Christoph Levin, Comma Johanneum, Corinna Dahlgrün, Coverdale-Bibel, Daniel, Daniel Bomberg, Daniel Krochmalnik, Dekret, Denar (Rom), Denkzettel, Der Kleine Katechismus, Deuterokanonisch, Deutsche Bibelgesellschaft, Deutsche Christen, Deutsche Evangelische Kirchenkonferenz, Die Schrift, Diglossie, Dogmatik, Dresdner Reformatorenbibel, Drittes Reich, Druckpresse, Eberhard Nestle, Editio Critica Maior, Editio Regia, Einheitsübersetzung, Einsetzungsworte, Eisenach, Elberfelder Bibel, Erasmus von Rotterdam, Erhard Peschke, Erich Eichele, Erweckungsbewegung, Erwin Nestle, Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist, Eschatologie, Evangelikalismus, Evangelisch-Lutherische Freikirche, Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelische Theologie (Zeitschrift), Evangelium (Glaube), Ezechiel, Franckesche Stiftungen, Frankfurter Bibelgesellschaft, Franz Rosenzweig, Frühe Schriften der Reformationsbewegung, Frühneuhochdeutsche Sprache, Frederick Henry Ambrose Scrivener, Friedrich Forssman, Friedrich Nietzsche, Fritz Tschirch, Gämsen, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Gebet des Manasse, Geflügelte Worte, Genealogie, Generallandschulreglement, Genesis (Bibel), Genitiv, Georg Burghart, Georg Rörer, Georg Spalatin, Georg Witzel, Georgenkirche (Eisenach), Gerhard Kittel, Gerrit Noltensmeier, Gesenius, Gideonbund, Gleichnis vom Licht unter dem Scheffel, Glockendon-Bibel, Glossar, Griechische Drachme, Groschen, Gute Nachricht Bibel, Handsatz, Hannelore Jahr, Hans Denck, Hans Lufft, Hans Otte (Theologe), Hans Volz, Hebraica Veritas, Hebräische Sprache, Heiliger Sand, Heimo Reinitzer, Heinrich Bedford-Strohm, Heinrich Bornkamm, Heinrich Heine, Heinrich Schütz, Heinrich Steiner (Buchdrucker), Heller (Münze), Helmut Zander, Hermann Strathmann, Herrnhuter Losungen, Herzog August Bibliothek, Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek, Herzogliches Museum Gotha, Herzogtum Braunschweig, Hieronymus (Kirchenvater), Historisch-kritische Methode (Theologie), Hoffnung für alle, Holzschnitt, Huldrych Zwingli, Hutterer, Ijob, Index librorum prohibitorum, Institut für Neutestamentliche Textforschung, Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben, Irene Dingel, Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie, Jan Heilmann, Jörg Lauster, Jürgen Ebach, Jean-François Millet, Jesus Sirach, JHWH, Johann Camman, Johann Forster (Theologe), Johann Friedrich I. (Sachsen), Johann Friedrich von Meyer, Johann Gerhard (Theologe), Johann Lange (Theologe), Johann Reinhard Hedinger, Johann Sebastian Bach, Johannes Bugenhagen, Johannes Friedrich, Johannes Mathesius, Johannes Reuchlin, Johannes Schilling, Johannisbrotbaum, Joseph und seine Brüder, Junia (Apostel), Justus Jonas der Ältere, Kafarnaum, Kaninchen, Kanon (Bibel), Karl Eugen (Württemberg), Karl-Heinz Göttert, Katholische Nachrichten-Agentur, King-James-Bibel, Klassik Stiftung Weimar, Klippschliefer, Koine, Kollationieren, Kommunikative Bibelübersetzung, Konjektur, Konkordienbuch, Konzil von Trient, Koptische Sprache, Korach (biblische Figur), Korrekturbibel, Kurfürstenbibel, Kurfürstentum Sachsen, Kurt Aland, Laodizenerbrief, Leipziger Buchmesse, Leipziger Messe, Leo Jud, Leonhardskirche (Stuttgart), Lepton (Münze), Letter, Leucorea, Liberale Theologie, Lothar Gassmann, Lucas Cranach der Ältere, Ludwig Hätzer, Lutherhaus Eisenach, Lutherische Orthodoxie, Lutherisches e, Lutherstadt Eisleben, Lutherstadt Wittenberg, Madrigal (Musik), Makkabäer, Manfred Jakubowski-Tiessen, Manfred Oeming, Mansfeld, Margot Käßmann, Mark Brandenburg, Markus Öhler, Marten de Vos, Martin Brecht, Martin Karrer, Martin Luther, Martin Luthers Tischreden, Martin Rösel, Martina Böhm, Masoretischer Text, Matthäus Aurogallus, Matthew-Bibel, Melchior Lotter der Ältere, Melchior Lotter der Jüngere, Mennoniten alter Ordnung, Michael Rohde (Theologe), Mikraot Gedolot, Miles Coverdale, Mittelniederdeutsche Sprache, Modalpartikel, Mose, Moses Kimchi, Moses Mendelssohn, Musée d’Orsay, Musée Magnin, Nazareth, Neuapostolische Kirche, Neue evangelistische Übersetzung, Neue Osnabrücker Zeitung, Neue Zürcher Zeitung, Neues Leben Bibel, Neues Testament, Neutestamentliche Bibelwissenschaft, Niederdeutsche Sprache, Nikolaus Gerbel, Notger Slenczka, Novum Instrumentum omne, Novum Testamentum Graece, Numismatik, Numismatiker, Oda Wischmeyer, Offenbarung des Johannes, Orion (Sternbild), Oskar Reichmann, Ostmitteldeutsche Dialekte, Otto Dibelius, Palästina (Region), Papst, Paulus von Tarsus, Paulusbriefe, Pennsylvania Dutch, Perikope (Liturgie), Perl (Schriftmaß), Peter Neuner, Peter von Polenz, Philipp Jacob Spener, Philipp Melanchthon, Philon von Alexandria, Pietismus, Plejaden, Protestantismus, Psalm 23, Psalm 94, Psalmen Davids (Heinrich Schütz), Radikal (semitische Sprachen), Raschi-Schrift, Rechtfertigung (Theologie), Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996/Neuerungen, Reformationskirche (Berlin), Reformationstag, Reformator, Reinhard Wittmann, Renaissance-Humanismus, Rezitation, Rudolf Schnackenburg, Russlanddeutsche, Sächsische Kanzleisprache, Süden, Schöpfungsgeschichte (Jahwist), Scheffel (Maßeinheit), Scherf, Schreibweise biblischer Namen im Deutschen, Schwabacher, Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche, Sendbrief vom Dolmetschen, Septuaginta, Sieben letzte Worte, Siebenten-Tags-Adventisten, Siegfried Hermle, Siegfried Kreuzer, Siegfried Meurer (Theologe), Silbergroschen, Silbermünze, Smartphone, Soncino (Buchdruckerfamilie), Sondermarke, Staatsbibliothek zu Berlin, Stabreim, Stehsatz, Steinbock, Sternbild, Stuttgarter Jubiläumsbibel, Substantiv, Synagoge, Syntax, Tanach, Textkritik, Textkritik des Neuen Testaments, Textus receptus, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, The New Testament in the Original Greek, Theologische Literaturzeitung, Thies Gundlach, Thomas Kaufmann (Kirchenhistoriker), Thomas Mann, Thomas Paulwitz, Thomas Söding, Tora, Treber, Trinität, Udo Di Fabio, Udo Sträter, Ulrich H. J. Körtner, Urheberrecht (Deutschland), Ursula Kocher, Ursula Ragacs, Volker Leppin, Vulgata, Walter Grundmann, Wartburg, Württemberg, Württembergische Landesbibliothek, Weihnachtsgeschichte (Lutherbibel), Weimarer Lutherbibel von 1534, Weltdokumentenerbe in Deutschland, Werkgerechtigkeit, Werner Besch, Werner Röcke, Westfälischer Friede, Wilhelm Löhe, Wilhelm Reiffenstein, William Tyndale, Wolfgang Capito, Wolfgang Haubrichs, Worms, Wormser Propheten, Wort Gottes, Zürcher Bibel, Zehn Gebote, Zeno.org, Zorn Gottes, Zweites Vatikanisches Konzil, 1. Buch der Makkabäer, 1975, 3. Brief des Johannes, 3. Buch der Makkabäer, 3. Buch Esra, 4. Buch Esra. Erweitern Sie Index (337 mehr) »

Abraham Calov

Abraham Calov Abraham Calov, auch Calovius, Kalau, (* 16. April 1612 in Mohrungen, Ostpreußen; † 25. Februar 1686 in Wittenberg) war als deutscher Mathematiker, Philosoph und Theologe einer der bekanntesten Vertreter der lutherischen Orthodoxie.

Neu!!: Lutherbibel und Abraham Calov · Mehr sehen »

Ad fontes

Ad fontes (lat.) bedeutet „Zu den Quellen“ und war ein Motto der Humanisten in der Frühen Neuzeit, die damit eine Rückbesinnung auf die Originaltexte, vor allem der griechischen Philosophen, forderten.

Neu!!: Lutherbibel und Ad fontes · Mehr sehen »

Adonai

Der Gottesname ''JHWH'' mit Vokalzeichen, die die Lesung ''ădonāy'' andeuten Adonai (hebr. ădonāy „mein(e) Herr(en)“), in aschkenasischer Aussprache Adaunoi, Adoinoi, Adonoi, ist eine der Umschreibungen für JHWH, Gottes Eigennamen im Tanach.

Neu!!: Lutherbibel und Adonai · Mehr sehen »

Agende

Als Agende wird in den evangelischen Kirchen das Buch (bzw. die Bücher) bezeichnet, in dem die feststehenden und wechselnden Stücke (Ordinarium und Proprium) des regulären Gottesdienstes sowie der Amtshandlungen (Kasualien) aufgeführt sind.

Neu!!: Lutherbibel und Agende · Mehr sehen »

Albrecht Beutel

Albrecht Beutel (* 13. Januar 1957 in Göppingen) ist ein deutscher evangelischer Theologe und seit 1998 Professor für Kirchengeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

Neu!!: Lutherbibel und Albrecht Beutel · Mehr sehen »

Albrecht Buschmann

Albrecht Buschmann (* 1964) ist ein deutscher Romanist und literarischer Übersetzer.

Neu!!: Lutherbibel und Albrecht Buschmann · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Lutherbibel und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Allusion

Eine Allusion oder Anspielung (lat. alludere: anspielen, andeuten) ist ein rhetorisches bzw.

Neu!!: Lutherbibel und Allusion · Mehr sehen »

Almosen

Elisabethkrankenhaus Ravensburg) Almosenopferkasten an der Kapelle eines spanischen Waisenhauses. Die Inschrift bittet um mildtätige Spenden für die Armen des Hospitals unserer Lieben Frau von den Waisenkindern. Ein Almosen (von „Mitleid, Mildtätigkeit, Erbarmen“; daher auch „milde Gabe“ genannt) ist eine materielle Gabe an einen bedürftigen Empfänger ohne Erwartung einer materiellen Gegenleistung dieses Empfängers.

Neu!!: Lutherbibel und Almosen · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Lutherbibel und Altes Testament · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Lutherbibel und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Amische

Kinder einer amischen Gemeinde auf dem Weg zur Schule (2006) Die Amischen sind eine täuferisch-protestantische Glaubensgemeinschaft, die überwiegend in den USA lebt.

Neu!!: Lutherbibel und Amische · Mehr sehen »

Annette M. Böckler

Annette Mirjam Böckler (* 26. Juni 1966 in Remscheid) ist eine zum Judentum konvertierte deutsche Judaistin.

Neu!!: Lutherbibel und Annette M. Böckler · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Neu!!: Lutherbibel und Antijudaismus · Mehr sehen »

Apokryphen

Apokryphen (auch apokryphe oder außerkanonische Schriften;; Plural apokrypha) sind religiöse Schriften jüdischer bzw.

Neu!!: Lutherbibel und Apokryphen · Mehr sehen »

Apostelgeschichte des Lukas

Die Apostelgeschichte des Lukas (Actus apostolorum oder Acta apostolorum „Taten der Apostel“; deutsche Abkürzung: Apg) ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel.

Neu!!: Lutherbibel und Apostelgeschichte des Lukas · Mehr sehen »

Aramäische Sprachen

Die aramäischen Sprachen bilden eine genetische Untereinheit der semitischen Sprachen, die selbst ein Zweig des Afroasiatischen sind.

Neu!!: Lutherbibel und Aramäische Sprachen · Mehr sehen »

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden

Detail der Vertragsurkunde mit der Unterschrift und dem Siegel Kaiser Ferdinands I. Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt. Als Augsburger Reichs- und Religionsfrieden (oft kurz Augsburger Religionsfrieden) wird ein Reichsgesetz des Heiligen Römischen Reichs bezeichnet, das den Anhängern der Confessio Augustana (eines Bekenntnistextes der lutherischen Reichsstände) dauerhaft ihre Besitzstände und freie Religionsausübung zugestand.

Neu!!: Lutherbibel und Augsburger Reichs- und Religionsfrieden · Mehr sehen »

August Hermann Francke

150px August Hermann Francke (* in Lübeck; † 8. Juni 1727 in Halle an der Saale) war ein deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer, Pädagoge und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Lutherbibel und August Hermann Francke · Mehr sehen »

Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg

Kaiserin Auguste Viktoria, 1913Auguste Viktoria Friederike Luise Feodora Jenny von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg VA (* 22. Oktober 1858 in Dolzig, Kreis Sorau; † 11. April 1921 im Haus Doorn, Niederlande) war die Gemahlin Kaiser Wilhelms II. und als solche von 1888 bis 1918 Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen.

Neu!!: Lutherbibel und Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg · Mehr sehen »

Augustinerkloster Erfurt

Kirche des Augustinerklosters Erfurt (2007) Das Augustinerkloster in Erfurt ist ein ab 1277 erbautes ehemaliges Kloster der Augustiner-Eremiten, in dem Martin Luther zwischen 1505 und 1511 als Mönch lebte.

Neu!!: Lutherbibel und Augustinerkloster Erfurt · Mehr sehen »

Autodidakt

Gabriel Lory, Anfang 19. Jhd.) Junge Menschen beim Spiel auf einem Abenteuerspielplatz (1975) Ein Autodidakt (‚sich selbst‘ und διδάσκειν didaskein ‚lehren‘) ist ein Mensch, der sich eigenständig Wissen oder Fertigkeiten angeeignet hat.

Neu!!: Lutherbibel und Autodidakt · Mehr sehen »

Autograph

Wohltemperiertes Clavier'', Titelblatt ''Ave verum'' Anfang von Beethovens später E-Dur-Sonate (op. 109) Aktie des Standard Oil Trust vom 5. April 1882, unterschrieben von John D. Rockefeller Das Autograph, auch Autograf, ist die Handschrift einer bekannten Persönlichkeit, z. B.

Neu!!: Lutherbibel und Autograph · Mehr sehen »

Benedikt Carpzov der Jüngere

Benedikt Carpzov der Jüngere Benedikt Carpzov der Jüngere (* 27. Mai 1595 in Wittenberg; † 30. August 1666 in Leipzig) war deutscher Strafrechtler, Hexentheoretiker und Praktiker der Hexenverfolgung.

Neu!!: Lutherbibel und Benedikt Carpzov der Jüngere · Mehr sehen »

Bibelausgabe

Als Bibelausgabe wird die verlegerisch bearbeitete Ausgabe einer Übersetzung der Bibel oder Manuskriptedition bezeichnet.

Neu!!: Lutherbibel und Bibelausgabe · Mehr sehen »

Bibelübersetzung

hebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz des Herrn / und redet von seinem Gesetz Tag und Nacht!“ 33–12,9. Eine Bibelübersetzung gibt die Heiligen Schriften des Judentums und des Christentums in einer anderen als den ursprünglichen Sprachen wieder, dem Hebräischen oder Aramäischen im Fall des Alten Testaments (Tanach), dem umgangssprachlichen Griechisch (Koine) im Fall des christlichen Neuen Testaments.

Neu!!: Lutherbibel und Bibelübersetzung · Mehr sehen »

Bibelgesellschaft

Die Norwegische Bibelgesellschaft, Bernhard Getz’ gate 3, Oslo Eine Bibelgesellschaft ist eine gemeinnützige Organisation, Stiftung mit dem Zweck der massenhaften Herstellung der Bibel oder biblischer Schriften zur kostenlosen oder kostengünstigen Verbreitung.

Neu!!: Lutherbibel und Bibelgesellschaft · Mehr sehen »

Bibelseminar Bonn

Studienort Haus Wittgenstein H. Derksen, Schulleiter G. Schmidt, Studienleiter F. Jung, Dekan Das Bibelseminar Bonn wurde 1993 in Bonn als eine konfessionelle theologische Ausbildungsstätte für Gemeinde und Mission gegründet.

Neu!!: Lutherbibel und Bibelseminar Bonn · Mehr sehen »

Bibelverbot

Unter Bibelverbot versteht man die Zensur der Bibel durch Verbot ihres Gebrauchs, Besitzes, ihrer Lektüre oder ihrer Übersetzung.

Neu!!: Lutherbibel und Bibelverbot · Mehr sehen »

Biblia Hebraica

Unter dem Namen Biblia Hebraica wurden textkritische Handausgaben der hebräischen Bibel (Tanach) publiziert, die insbesondere den Bedürfnissen historisch-kritischer Bibelwissenschaft Rechnung tragen sollen.

Neu!!: Lutherbibel und Biblia Hebraica · Mehr sehen »

Biblia Hebraica Stuttgartensia

Die Biblia Hebraica Stuttgartensia (BHS) ist eine diplomatische Ausgabe des Masoretischen Textes der Hebräischen Bibel auf der Grundlage des Codex Leningradensis (Handschrift L) mit masoretischen Randnoten und textkritischem Apparat.

Neu!!: Lutherbibel und Biblia Hebraica Stuttgartensia · Mehr sehen »

Biblische Exegese

Biblische Exegese (veraltet auch Exegetik) ist die Auslegung von Texten des Tanach im Judentum und von Texten des Alten Testaments und Neuen Testaments im Christentum.

Neu!!: Lutherbibel und Biblische Exegese · Mehr sehen »

Bilingualismus

Ahrntal (Südtirol, Italien) Zweisprachiges Straßenschild in Biel/Bienne Mit Bilingualismus oder Zweisprachigkeit wird das Phänomen bezeichnet, zwei Sprachen zu sprechen oder zu verstehen.

Neu!!: Lutherbibel und Bilingualismus · Mehr sehen »

Binnenreim

Ein Binnenreim ist in der Verslehre eine Form des Reims, bei der die Reimwörter ganz oder teilweise im Versinneren stehen.

Neu!!: Lutherbibel und Binnenreim · Mehr sehen »

Birgit Stolt

Birgit Stolt, geborene Birgit Paul (* 10. Juni 1927 in Lübeck; † 12. April 2020 in Uppsala) war eine schwedische Germanistin, die in Stockholm lehrte.

Neu!!: Lutherbibel und Birgit Stolt · Mehr sehen »

Brescia

Luftaufnahme von Brescia von Südosten nach Nordwesten Der kapitolinische Tempel in Brescia (UNESCO-Welterbe) Brescia (Brixia) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit 196.606 Einwohnern (31. Mai 2022).

Neu!!: Lutherbibel und Brescia · Mehr sehen »

Brief an die Hebräer

Der Brief an die Hebräer ist ein Buch des Neuen Testaments, es wird seit dem Mittelalter in 13 Kapitel eingeteilt.

Neu!!: Lutherbibel und Brief an die Hebräer · Mehr sehen »

Brief des Jakobus

Der Brief des Jakobus (auch: Jakobusbrief) ist ein Brief des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Lutherbibel und Brief des Jakobus · Mehr sehen »

Brief des Judas

Der Brief des Judas ist das drittkürzeste Buch des Neuen Testaments mit 458 Wörtern.

Neu!!: Lutherbibel und Brief des Judas · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Römer

Unzial 0220, recto, mit dem Text Röm 4,23–5,3 (3. Jahrhundert) Der Brief des Paulus an die Römer (kurz Römerbrief, abgekürzt Röm) ist eine Schrift des Neuen Testaments der christlichen Bibel, verfasst in der damaligen Verkehrssprache des östlichen Mittelmeerraumes, dem Koine-Griechischen.

Neu!!: Lutherbibel und Brief des Paulus an die Römer · Mehr sehen »

British and Foreign Bible Society

Die British and Foreign Bible Society (BFBS; Britische und Ausländische Bibelgesellschaft) ist eine christliche karitative Organisation mit dem Ziel, die Bibel weltweit verfügbar zu machen.

Neu!!: Lutherbibel und British and Foreign Bible Society · Mehr sehen »

Buch der Psalmen

Psalm 1 im Parma-Psalter, einem der ältesten erhaltenen hebräischen Psalmbücher (13. Jahrhundert) Das Buch der Psalmen, auch der Psalter genannt, ist eine Zusammenstellung von 150 poetischen, im Original hebräischen Texten innerhalb der Bibel.

Neu!!: Lutherbibel und Buch der Psalmen · Mehr sehen »

Buch der Weisheit

Beginn des Buchs ''Sapientia Salomonis'' im Codex Gigas, 13. Jahrhundert Das Buch der Weisheit oder auch die Weisheit Salomos (abgekürzt Weish oder SapSal als Abkürzung von lat. Sapientia Salomonis) gehört zu den sogenannten Spätschriften des Alten Testaments.

Neu!!: Lutherbibel und Buch der Weisheit · Mehr sehen »

Buch Ester

Detail einer illuminierten Esterrolle, aschkenasisch, 18. Jahrhundert (Gross Family Collection, Israel) Das Buch Ester bzw.

Neu!!: Lutherbibel und Buch Ester · Mehr sehen »

Buch Judit

Lucas Cranach der Ältere, ''Judith mit dem Kopf des Holofernes'', 1530, Kunsthistorisches Museum Wien Andrea Mantegna, ''Judith mit dem Kopf des Holofernes'' 1460–1506, National Gallery of Ireland Das Buch Judit ist eine frühjüdische Schrift, die erstmals in der griechischen Septuaginta (LXX) auftaucht und wahrscheinlich im hellenistischen 1. Jahrhundert v. Chr. verfasst wurde.

Neu!!: Lutherbibel und Buch Judit · Mehr sehen »

Buch Tobit

Erzengel Raphael'' (um 1475) Das Buch Tobit (oder Buch Tobias, abgekürzt Tob) gehört zu den Spätschriften des Alten Testaments.

Neu!!: Lutherbibel und Buch Tobit · Mehr sehen »

Buchformat

Verschiedene Ausgaben desselben Werkes aus dem 17. Jh. im Format 16°, 12° und 8° Das Buchformat gibt an, wie viele Blätter ein Buchdrucker aus einem Bogen Papier erstellen kann, dem traditionell die Maße eines römischen Pergamentbogens zugrunde liegen.

Neu!!: Lutherbibel und Buchformat · Mehr sehen »

Cansteinsche Bibelanstalt

Carl Hildebrand Freiherr von Canstein Die Cansteinsche Bibelanstalt ist die älteste Bibelgesellschaft der Welt.

Neu!!: Lutherbibel und Cansteinsche Bibelanstalt · Mehr sehen »

Carl Mönckeberg (Theologe)

Carl Mönckeberg (* 3. März 1807 in Hamburg; † 12. März 1886 ebenda) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und Kirchenpolitiker.

Neu!!: Lutherbibel und Carl Mönckeberg (Theologe) · Mehr sehen »

Caspar Cruciger der Ältere

Caspar Cruciger nach Lucas Cranach d. J. Szene mit Caspar Cruciger, Martin Luther, Philipp Melanchthon und anderen; Relief am Berliner Dom Caspar Cruciger der Ältere (auch: Kreutzer, Crutziger o. ä.; * 1. Januar 1504 in Leipzig; † 16. November 1548 in Wittenberg) war ein deutscher evangelischer Theologe, Reformator und auch Stenograf von Martin Luthers Predigten.

Neu!!: Lutherbibel und Caspar Cruciger der Ältere · Mehr sehen »

Christian Döring (Verleger)

Gedenktafel am Haus Schloßstraße 26, in der Lutherstadt Wittenberg Christian Döring (auch: Kersten Goldschmied, Döhring, Aurifaber etc.; * um 1490 in Frankfurt (Oder); † nach dem 14. Dezember 1533 in Wittenberg) war ein deutscher Verleger der Reformationszeit.

Neu!!: Lutherbibel und Christian Döring (Verleger) · Mehr sehen »

Christian Egenolff

Christian Egenolff Seine Druckermarke war ein Altar mit einem brennenden Herz Christian Egenolff (auch Egenolph, Egenolf; * 26. Juli 1502 in Hadamar oder Offheim; † 9. Februar 1555 in Frankfurt am Main; auch Christian Egenolff, der Ältere) war ein deutscher Buchdrucker und Verleger in Straßburg und Frankfurt am Main, der zu den Protagonisten der Reformation in der damaligen Freien und Reichsstadt Frankfurt gehörte.

Neu!!: Lutherbibel und Christian Egenolff · Mehr sehen »

Christine Reents

Christine Reents (* 23. Dezember 1934 in Hamm als Christine Kästner) ist eine deutsche Theologin, Geistliche und Hochschullehrerin.

Neu!!: Lutherbibel und Christine Reents · Mehr sehen »

Christologie

Als Christologie (Lehre von Christus, von und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) wird in der christlichen Theologie die Lehre über die Person und Bedeutung von Jesus von Nazaret bezeichnet.

Neu!!: Lutherbibel und Christologie · Mehr sehen »

Christoph Levin

Christoph Levin (* 8. Juli 1950 in Duisburg) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Alttestamentliche Theologie.

Neu!!: Lutherbibel und Christoph Levin · Mehr sehen »

Comma Johanneum

Beim sogenannten Comma Johanneum (comma latinisiert von; Johanneum lateinisch.

Neu!!: Lutherbibel und Comma Johanneum · Mehr sehen »

Corinna Dahlgrün

Corinna Dahlgrün (* 12. Juli 1957 in Hamburg) ist eine deutsche evangelische Theologin.

Neu!!: Lutherbibel und Corinna Dahlgrün · Mehr sehen »

Coverdale-Bibel

Titelseite der Coverdale-Bibel (1535) Die Coverdale-Bibel (engl. Coverdale Bible) ist eine englische Übersetzung der Bibel, die erstmals im Jahre 1535 herausgebracht wurde.

Neu!!: Lutherbibel und Coverdale-Bibel · Mehr sehen »

Daniel

Daniel ist die Hauptfigur des nach ihm benannten Buchs im Tanach.

Neu!!: Lutherbibel und Daniel · Mehr sehen »

Daniel Bomberg

Daniel Bomberg (* 1470/80 in Antwerpen; † 1549 ebenda) war ein flämischer Drucker und Verleger hebräischer Bücher während der Renaissance.

Neu!!: Lutherbibel und Daniel Bomberg · Mehr sehen »

Daniel Krochmalnik

Daniel Krochmalnik (* 19. April 1956 in München) ist ein deutscher Judaist, Religionspädagoge und Philosoph.

Neu!!: Lutherbibel und Daniel Krochmalnik · Mehr sehen »

Dekret

Ein Dekret (zu dēcernere ‚beschließen, entscheiden‘) ist ein von einer Behörde, Regierung oder einem Staatsoberhaupt erlassener Rechtsakt, in der Regel in Form einer Verordnung oder Verfügung mit Gesetzeskraft.

Neu!!: Lutherbibel und Dekret · Mehr sehen »

Denar (Rom)

Der Denar (von deni: je zehn) war ein antikes, mittelalterliches und neuzeitliches Münznominal, anfänglich feinsilbern und von mittlerem Wert, durch inflationäre Prozesse immer geringwertiger werdend und schließlich kupfern.

Neu!!: Lutherbibel und Denar (Rom) · Mehr sehen »

Denkzettel

Als Denkzettel bezeichnet man entweder eine Strafe, die eine Person zum Nachdenken bringen soll („einen Denkzettel geben“), oder aber eine unangenehme Erfahrung, die jemandem als Lehre dient oder dienen sollte, so dass er ein bestimmtes, meist negatives Verhalten in Zukunft nicht mehr zeigt („einen Denkzettel bekommen“).

Neu!!: Lutherbibel und Denkzettel · Mehr sehen »

Der Kleine Katechismus

Der Kleine Katechismus ist eine kurze Schrift, die Martin Luther 1529 als Einführung in den christlichen Glauben verfasste.

Neu!!: Lutherbibel und Der Kleine Katechismus · Mehr sehen »

Deuterokanonisch

LXX.In diesem Diagramm ist mit LXX die originale Version der Septuaginta, bestehend aus den 5 Büchern Mose in griechischer Übertragung, in Autorschaft der Rabbinen, gemeint, sie ist bis auf seltene Fragmente verloren. Im Gegensatz dazu ist die Septuaginta, die auch griechisches Altes Testament genannt wird, oder andere Manuskripte, die in der Tradition der Kirche stehen, wie Lucian, Heysicius, Hexaplar, A, B, א aleph etc., nicht gemeint. Die svg-Grafik zeigt weitere Details, wenn sie hinreichend groß dargestellt wird. Grundlage dieses Stemma ist die Urtext-Theorie von Paul de Lagarde, wie sie in der ''Encyclopaedia Biblica'' von 1899 referiert wurde Deuterokanonisch (von und, daraus) ist ein Begriff, mit dem bestimmte Schriften des Alten Testaments (AT) bezeichnet werden, die von der römisch-katholischen Kirche und teilweise von den orthodoxen Kirchen sowie den altorientalischen Kirchen als integraler Bestandteil der Bibel angesehen werden, also als kanonisch gelten, vom Judentum und von den Kirchen der Reformation jedoch für apokryph gehalten werden.

Neu!!: Lutherbibel und Deuterokanonisch · Mehr sehen »

Deutsche Bibelgesellschaft

Das Jubiläumslogo der Deutschen Bibelgesellschaft im Jahr 2012 anlässlich des 200-jährigen Bestehens Die Deutsche Bibelgesellschaft (DBG) ist eine evangelische kirchliche Stiftung öffentlichen Rechts, die verlegerisch und bibelmissionarisch arbeitet.

Neu!!: Lutherbibel und Deutsche Bibelgesellschaft · Mehr sehen »

Deutsche Christen

St.-Marien-Kirche am Neuen Markt in Berlin Wandlung der DC-Embleme 1932 – 1935 – 1937 Die Deutschen Christen (DC) waren eine rassistische, antisemitische und am Führerprinzip orientierte Strömung im deutschen Protestantismus, die diesen von 1932 bis 1945 an die Ideologie des Nationalsozialismus angleichen wollte.

Neu!!: Lutherbibel und Deutsche Christen · Mehr sehen »

Deutsche Evangelische Kirchenkonferenz

Die Deutsche Evangelische Kirchenkonferenz (auch Eisenacher Konferenz oder Eisenacher Kirchenkonferenz) war eine von 1852 bis 1921 bestehende Institution, in der die Leitungen der evangelischen Landeskirchen im Deutschen Bund bzw.

Neu!!: Lutherbibel und Deutsche Evangelische Kirchenkonferenz · Mehr sehen »

Die Schrift

Die Schrift ist die deutsche Übersetzung des Tanachs, der hebräischen Bibel, durch die jüdischen Philosophen Martin Buber und Franz Rosenzweig.

Neu!!: Lutherbibel und Die Schrift · Mehr sehen »

Diglossie

Die Diglossie ist eine besondere Form der Zweisprachigkeit, bei der die Sprachen einen ungleichen Status haben.

Neu!!: Lutherbibel und Diglossie · Mehr sehen »

Dogmatik

Dogmatik ist ein eigenständiges Lehrfach an katholischen und evangelischen theologischen Fakultäten über die dogmatische Auslegung des Inhalts der christlichen Glaubenslehre.

Neu!!: Lutherbibel und Dogmatik · Mehr sehen »

Dresdner Reformatorenbibel

Dresdner Reformatorenbibel, Autograph Philipp Melanchthons Die Dresdner Reformatorenbibel ist ein handkoloriertes Exemplar der von Hans Lufft in Wittenberg im Jahr 1545 gedruckten Biblia Deudsch.

Neu!!: Lutherbibel und Dresdner Reformatorenbibel · Mehr sehen »

Drittes Reich

Drittes Reich ist eine Bezeichnung für das nationalsozialistische Deutschland.

Neu!!: Lutherbibel und Drittes Reich · Mehr sehen »

Druckpresse

Druckpresse von 1811, ausgestellt in München Stanhope-Presse von 1842 DASA in Dortmund Eine Druckpresse ist eine mechanische Presse, mit der ein Bild, normalerweise ein Text, mittels einer gefärbten Druckform auf einen Bedruckstoff übertragen wird, wodurch ein Abdruck entsteht.

Neu!!: Lutherbibel und Druckpresse · Mehr sehen »

Eberhard Nestle

Eberhard Nestle (etwa 1880) Eberhard Nestle (* 1. Mai 1851 in Stuttgart; † 9. März 1913 ebenda) war ein evangelischer Theologe und Orientalist; er war Vater des Theologen Erwin Nestle.

Neu!!: Lutherbibel und Eberhard Nestle · Mehr sehen »

Editio Critica Maior

Die Editio Critica Maior (ECM) ist die bisher umfangreichste textkritische wissenschaftliche Ausgabe des griechischen Neuen Testaments.

Neu!!: Lutherbibel und Editio Critica Maior · Mehr sehen »

Editio Regia

Editio Regia (Königliche Ausgabe) ist die dritte und bedeutendste Ausgabe des griechischen Neuen Testaments von Robert Estienne (1503–1559).

Neu!!: Lutherbibel und Editio Regia · Mehr sehen »

Einheitsübersetzung

Die Einheitsübersetzung (EÜ) ist eine deutsche Bibelübersetzung für den liturgischen Gebrauch im römisch-katholischen Gottesdienst.

Neu!!: Lutherbibel und Einheitsübersetzung · Mehr sehen »

Einsetzungsworte

Als Einsetzungsworte oder Einsetzungsbericht bezeichnet man den Teil der evangelischen Abendmahlsfeier oder des eucharistischen Hochgebetes in der katholischen Messe, in dem vom Handeln und Reden Jesu beim letzten Abendmahl die Rede ist.

Neu!!: Lutherbibel und Einsetzungsworte · Mehr sehen »

Eisenach

Luftbild der Altstadt von Eisenach Karlsplatz ist einer der zentralen Plätze der Stadt Eisenach ist eine Stadt im Wartburgkreis im Westen Thüringens und mit rund 42.000 Einwohnern (2020) die sechstgrößte Gemeinde Thüringens.

Neu!!: Lutherbibel und Eisenach · Mehr sehen »

Elberfelder Bibel

Die Elberfelder Bibel ist eine deutsche Bibelübersetzung, die erstmals 1855 (Neues Testament) bzw.

Neu!!: Lutherbibel und Elberfelder Bibel · Mehr sehen »

Erasmus von Rotterdam

Hans Holbein dem Jüngeren (1523) Desiderius Erasmus von Rotterdam oder nur Erasmus genannt (* 28. Oktober 1466/1467/1469 in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein niederländischer Universalgelehrter: Theologe, Philosoph, Philologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Büchern und Schriften.

Neu!!: Lutherbibel und Erasmus von Rotterdam · Mehr sehen »

Erhard Peschke

Erhard Peschke (* 21. Juli 1907 in Berlin; † 19. Januar 1996 in Halle) war deutscher evangelischer Theologe und Professor für Kirchengeschichte.

Neu!!: Lutherbibel und Erhard Peschke · Mehr sehen »

Erich Eichele

Erich Eichele, (* 26. Februar 1904 in Stuttgart; † 11. Juni 1985 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe und Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Neu!!: Lutherbibel und Erich Eichele · Mehr sehen »

Erweckungsbewegung

Als Erweckungsbewegungen werden Strömungen vor allem im Christentum bezeichnet, die ihre Existenz meist einer Welle der „Erweckung“ verdanken und die inhaltlich die Bekehrung des Einzelnen, das individuelle und das gemeinschaftliche Glaubenserlebnis sowie die praktische christliche Lebensweise, was „Leben in Gemeinschaft mit Gott“ und „in der Nachfolge Jesu“ heißt, besonders betonen.

Neu!!: Lutherbibel und Erweckungsbewegung · Mehr sehen »

Erwin Nestle

Erwin Nestle (* 22. Mai 1883 in Münsingen (Württemberg); † 21. November 1972 in Ulm) war ein deutscher evangelischer Theologe und Altphilologe.

Neu!!: Lutherbibel und Erwin Nestle · Mehr sehen »

Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist

Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist (BWV 45) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Lutherbibel und Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist · Mehr sehen »

Eschatologie

Eschatologie (aus ta és-chata ‚die äußersten Dinge‘, ‚die letzten Dinge‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist ein theologischer Begriff, der das religiöse Konzept des Endzeitlichen, insbesondere die prophetische Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung des Einzelnen (individuelle Eschatologie) und der gesamten Schöpfung (universale Eschatologie) beschreibt.

Neu!!: Lutherbibel und Eschatologie · Mehr sehen »

Evangelikalismus

Ulrich Parzany als Hauptredner bei ProChrist 2009 Der Evangelikalismus (vom englischen evangelicalism) ist ein theologischer Sammelbegriff für verschiedene Frömmigkeits- und Reformbewegungen innerhalb des Protestantismus, die stark beeinflusst sind vom ursprünglich deutschen Pietismus, dem englischen Methodismus, dem Puritanismus sowie von den amerikanischen Erweckungsbewegungen des 18.

Neu!!: Lutherbibel und Evangelikalismus · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Freikirche

Die Evangelisch-Lutherische Freikirche (ELFK) ist eine kleine lutherische Bekenntniskirche in Deutschland.

Neu!!: Lutherbibel und Evangelisch-Lutherische Freikirche · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: Lutherbibel und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Evangelische Theologie (Zeitschrift)

Die Zeitschrift Evangelische Theologie (abgekürzt EvTh) ist eine deutschsprachige theologische Fachzeitschrift.

Neu!!: Lutherbibel und Evangelische Theologie (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Evangelium (Glaube)

Jesus verkündet das Evangelium (Buchmalerei, um 1010) Als Evangelium (auch Frohe Botschaft, Gute Nachricht, Frohbotschaft oder Heilsbotschaft) bezeichnet das Christentum die Botschaft, die Gott durch Jesus Christus an die Menschen richtet und deren Verkündigung Aufgabe der Christen sei.

Neu!!: Lutherbibel und Evangelium (Glaube) · Mehr sehen »

Ezechiel

sixtinischen Kapelle von Michelangelo, 1510 Der Prophet Hesechiel von Peter Paul Rubens (1609–1610) im Louvre. Ezechiel oder Hesekiel,, heißt einer der großen Schriftpropheten und der ihm zugeschriebene Text bzw.

Neu!!: Lutherbibel und Ezechiel · Mehr sehen »

Franckesche Stiftungen

Franckesche Stiftungen: Historisches Waisenhaus (Kupferstich, 1749) Gesamtansicht der Franckeschen Stiftungen (Kupferstich, 1749) Hof der Franckeschen Stiftungen (Kupferstich, um 1750) Die Franckeschen Stiftungen zu Halle (früher Glauchasche Anstalten) beherbergen eine Vielzahl kultureller, wissenschaftlicher, pädagogischer und sozialer Einrichtungen.

Neu!!: Lutherbibel und Franckesche Stiftungen · Mehr sehen »

Frankfurter Bibelgesellschaft

Die Frankfurter Bibelgesellschaft e.V. (FBG) ist die Bibelgesellschaft im Bereich der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Neu!!: Lutherbibel und Frankfurter Bibelgesellschaft · Mehr sehen »

Franz Rosenzweig

Franz Rosenzweig Franz Louis August Rosenzweig (* 25. Dezember 1886 in Kassel; † 10. Dezember 1929 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Historiker und Repräsentant der Jüdischen Philosophie.

Neu!!: Lutherbibel und Franz Rosenzweig · Mehr sehen »

Frühe Schriften der Reformationsbewegung

Als Frühe Schriften der Reformationsbewegung initiiert von Martin Luther wird eine Gruppe von 14 Manuskripten und Originaldrucken aus dem 16.

Neu!!: Lutherbibel und Frühe Schriften der Reformationsbewegung · Mehr sehen »

Frühneuhochdeutsche Sprache

Als frühneuhochdeutsche Sprache, kurz Frühneuhochdeutsch (Abk. Fnhd. oder auch Frnhd.), bezeichnet man die älteste Stufe des Neuhochdeutschen, die zwischen dem mittelalterlichen und neuzeitlichen Deutsch angesiedelt ist.

Neu!!: Lutherbibel und Frühneuhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Frederick Henry Ambrose Scrivener

Frederick Henry Ambrose Scrivener Titelblatt der Ausgabe von 1887 Frederick Henry Ambrose Scrivener, Dr. iur. utr. (* 29. September 1813 in Bermondsey, Surrey; † 30. Oktober 1891 in Hendon, Middlesex) war ein bedeutender Textkritiker des Neuen Testaments, anglikanischer Pfarrer und Mitglied des Komitees, das die Revised Version der King-James-Bibel herausgab.

Neu!!: Lutherbibel und Frederick Henry Ambrose Scrivener · Mehr sehen »

Friedrich Forssman

Friedrich Forssman (* 8. März 1965 in Nürnberg) ist deutscher Buchgestalter, Typograf, Gebrauchsgrafiker und Fachautor.

Neu!!: Lutherbibel und Friedrich Forssman · Mehr sehen »

Friedrich Nietzsche

zentriert Friedrich Wilhelm Nietzsche (oder; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph.

Neu!!: Lutherbibel und Friedrich Nietzsche · Mehr sehen »

Fritz Tschirch

Fritz Tschirch (* 16. Februar 1901 in Königs Wusterhausen; † 18. Februar 1975 in Euskirchen-Schweinheim) war ein deutscher Germanist.

Neu!!: Lutherbibel und Fritz Tschirch · Mehr sehen »

Gämsen

Die Gämsen (Rupicapra) sind eine Gattung der Säugetiere aus der Tribus der Ziegenartigen, innerhalb der Familie der Hornträger (Bovidae).

Neu!!: Lutherbibel und Gämsen · Mehr sehen »

Göppinger Arbeiten zur Germanistik

Göppinger Arbeiten zur Germanistik (GAG) ist eine deutsche, international ausgerichtete literaturwissenschaftliche Schriftenreihe.

Neu!!: Lutherbibel und Göppinger Arbeiten zur Germanistik · Mehr sehen »

Gebet des Manasse

Das Gebet des Manasse, Gebet Manasses oder Gebet Manasse (wissenschaftliche Abkürzung OrMan, von lat. Oratio Manasse) ist eine Spätschrift des Alten Testaments.

Neu!!: Lutherbibel und Gebet des Manasse · Mehr sehen »

Geflügelte Worte

Georg Büchmann: ''Geflügelte Worte'', 1880 Walter Robert-tornow: ''Geflügelte Worte'', 1898 Hans Meyer Geflügelte Worte ist eine Zitatensammlung des Berliner Oberlehrers Georg Büchmann (Geflügelte Worte – der Citatenschatz des deutschen Volkes), deren erste Auflage im Jahr 1864 erschien und die weite Verbreitung in Deutschland fand.

Neu!!: Lutherbibel und Geflügelte Worte · Mehr sehen »

Genealogie

Genealogie (von altgriechisch genealogéo „die Abkunft ermitteln“) ist ein Fachausdruck für die vor allem privat betriebene Ahnenforschung und (geschichtliche) Familienforschung, zugleich aber auch für eine der Historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Lutherbibel und Genealogie · Mehr sehen »

Generallandschulreglement

Das preußische Generallandschulreglement vom 12. August 1763 wurde unter Friedrich dem Großen verabschiedet und bildete die Grundlage für die Entwicklung des preußischen Volksschulwesens.

Neu!!: Lutherbibel und Generallandschulreglement · Mehr sehen »

Genesis (Bibel)

Haftarot und Megillot, 1344, Israel-Museum) Das Buch Genesis (abgekürzt Gen) ist das erste Buch der Tora (des Pentateuch), welches die jüdische Bibel (Tanach) ebenso wie den ersten Hauptteil der christlichen Bibel (Altes Testament) eröffnet.

Neu!!: Lutherbibel und Genesis (Bibel) · Mehr sehen »

Genitiv

Der Genitiv (auch), seltener Genetiv, veraltet Genitivus, Genetivus, von, auch Wes-Fall oder Wessen-Fall, veraltet Zeugefall, ist ein grammatikalischer Kasus.

Neu!!: Lutherbibel und Genitiv · Mehr sehen »

Georg Burghart

Georg Burghart Altmann) Hermann Georg Burghart (* 21. Oktober 1865 in Berlin; † 3. März 1954 in Berlin) war ein evangelischer Theologe, Berliner Generalsuperintendent, Mitglied der Kirchenleitung der altpreußischen Landeskirche, Oberdomprediger und als Ephorus Leiter des Domkandidatenstifts Berlin.

Neu!!: Lutherbibel und Georg Burghart · Mehr sehen »

Georg Rörer

Georg Rörer, latinisiert Georgius Rorarius (* 1. Oktober 1492 in Deggendorf (Niederbayern); † 24. April 1557 in Jena) war ein evangelischer Theologe, Reformator und Stenograf von Martin Luthers Predigten.

Neu!!: Lutherbibel und Georg Rörer · Mehr sehen »

Georg Spalatin

Georg Spalatin 1537, Lucas Cranach d. Ä. Spalatin-Denkmal in Spalt Melanchthon-Übersetzung von 1523 Georg Burkhardt nannte sich später Spalatin (* 17. Januar 1484 in Spalt im Bistum Eichstätt (daher sein Name); † 16. Januar 1545 in Altenburg) und war ein deutscher Humanist, Theologe, Reformator und Historiker.

Neu!!: Lutherbibel und Georg Spalatin · Mehr sehen »

Georg Witzel

Georg Witzel Kupferstich 16. Jahrhundert Georg Witzel (Wicelius, Pseudonyme Phagus und Agricola) (* 1501 in Vacha; † 16. Februar 1573 in Mainz) war ein Theologe der Reformationszeit.

Neu!!: Lutherbibel und Georg Witzel · Mehr sehen »

Georgenkirche (Eisenach)

Ansicht von Norden Portalinschrift Ein feste Burg ist unser Gott Übersichtsplan Innenansicht Blick auf den Chor Die Georgenkirche ist die Stadt- und Hauptkirche von Eisenach, zentral im südlichen Bereich des Marktes gelegen.

Neu!!: Lutherbibel und Georgenkirche (Eisenach) · Mehr sehen »

Gerhard Kittel

Gerhard Kittel (* 23. September 1888 in Breslau; † 11. Juli 1948 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Professor für Theologie (Neutestamentler) in Leipzig, der Universität Tübingen, der Universität Greifswald und Wien.

Neu!!: Lutherbibel und Gerhard Kittel · Mehr sehen »

Gerrit Noltensmeier

Gerrit Noltensmeier (* 30. Juli 1941 in Wien) ist ein deutscher reformierter Geistlicher.

Neu!!: Lutherbibel und Gerrit Noltensmeier · Mehr sehen »

Gesenius

Titelblatt des ersten Bandes der ersten Auflage des Wörterbuches (1810) Das Hebräische und Aramäische Handwörterbuch über das Alte Testament (der Gesenius) ist ein Standardwerk für das biblische Hebräisch.

Neu!!: Lutherbibel und Gesenius · Mehr sehen »

Gideonbund

Der Internationale Gideonbund (engl. Gideons International) ist eine internationale Vereinigung evangelischer und freikirchlicher Christen in beruflicher Verantwortung.

Neu!!: Lutherbibel und Gideonbund · Mehr sehen »

Gleichnis vom Licht unter dem Scheffel

''Das Licht unter dem Scheffel.'' Holzschnitt, Petrarcameister 1532 Das von Jesus von Nazaret erzählte Gleichnis vom Licht unter dem Scheffel oder auch Vom rechten Hören hat als Thema, den eigenen christlichen Glauben zu zeigen und ihn nicht vor anderen zu verstecken.

Neu!!: Lutherbibel und Gleichnis vom Licht unter dem Scheffel · Mehr sehen »

Glockendon-Bibel

Die sogenannte Glockendon-Bibel ist eine illustrierte Handschrift des Neuen Testaments in frühneuhochdeutscher Sprache.

Neu!!: Lutherbibel und Glockendon-Bibel · Mehr sehen »

Glossar

Ein Glossar (lateinisch Glossarium, von altgriechisch glōssarion, zu glōssa „Zunge, Sprache“) ist eine Liste von Wörtern mit beigefügten Bedeutungserklärungen oder Übersetzungen.

Neu!!: Lutherbibel und Glossar · Mehr sehen »

Griechische Drachme

Die griechische Drachme war eine Währungseinheit in Griechenland, die von 1831 bis 2001 als Zahlungsmittel verwendet wurde.

Neu!!: Lutherbibel und Griechische Drachme · Mehr sehen »

Groschen

''Barile'' (Schwerer Groschen), Florenz 1506 Groschen ist die Bezeichnung für verschiedene Münzen.

Neu!!: Lutherbibel und Groschen · Mehr sehen »

Gute Nachricht Bibel

Die Gute Nachricht Bibel (GNB) ist eine kommunikative Bibelübersetzung, die zuletzt 2018 revidiert wurde.

Neu!!: Lutherbibel und Gute Nachricht Bibel · Mehr sehen »

Handsatz

Setzkasten für die DIN-Belegung Bleibuchstaben im Winkelhaken beim Handsatz Video: Handsatz, 1996 Handsatz-Werkzeug: Ahle, Kolumnenschnur, Winkelhaken und ausgebundene Kolumne auf einem Setzschiff Der Handsatz ist das älteste Verfahren zur Herstellung von Druckformen mit beweglichen und einzelnen Lettern im Bleisatz für das Druckverfahren Buchdruck (Hochdruckverfahren).

Neu!!: Lutherbibel und Handsatz · Mehr sehen »

Hannelore Jahr

Hannelore Jahr (* 1954 in Quierschied) ist eine deutsche evangelische Theologin und Verlagslektorin.

Neu!!: Lutherbibel und Hannelore Jahr · Mehr sehen »

Hans Denck

karikiert. Hans Denck (auch Johann(es) Den(c)k, authentische Namensform Dengk, latinisiert Johannes Dengkius; * vermutlich um 1500 in Habach, Oberbayern; † November 1527 in Basel) war ein deutscher Theologe, Humanist, Schriftsteller und Bibelübersetzer.

Neu!!: Lutherbibel und Hans Denck · Mehr sehen »

Hans Lufft

Hans Lufft, spätere Phantasiedarstellung Die Bibelübersetzung von Martin Luther, Druck Hans Lufft 1534 in Wittenberg Titelholzschnitt von Meister MS Bibeldruck von Hans Lufft (1567) Hans Lufft, auch: Johannes Lufft, Hans Luft, Hanns Lufft, Iohannes Lufft etc.

Neu!!: Lutherbibel und Hans Lufft · Mehr sehen »

Hans Otte (Theologe)

Hans Otte (* 1950 in Hannover) ist ein evangelischer Theologe, Autor und Herausgeber.

Neu!!: Lutherbibel und Hans Otte (Theologe) · Mehr sehen »

Hans Volz

Hans Volz (* 28. Februar 1904 in Charlottenburg; † 3. April 1978 in Göttingen) war ein deutscher Historiker, Herausgeber und NS-Propagandist.

Neu!!: Lutherbibel und Hans Volz · Mehr sehen »

Hebraica Veritas

Hieronymus beim Übersetzen. Er arbeitet mit dem hebräischen Text, die griechische Version hat er zur Seite gelegtChristoph Markschies: ''Hieronymus und die „Hebraica Veritas“. Ein Beitrag zur Archäologie des protestantischen Schriftverständnisses?'', Tübingen 1994, S. 132. Stefan Rebenich: ''Jerome: The "Vir Trilinguis" and the "Hebraica Veritas"'', 1993, S. 50. (Albrecht Dürer: ''Hieronymus'', 1492, Metropolitan Museum of Art) Hebraica Veritas („Hebräische Wahrheit“) ist ein vom Bibelübersetzer Hieronymus († 420) geprägter theologischer Begriff.

Neu!!: Lutherbibel und Hebraica Veritas · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Lutherbibel und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Heiliger Sand

Heiliger Sand Rabbinental Grabstein des Jakob ha-Bachur, einer der ältesten Grabsteine (1076/77) des Friedhofs Der Heilige Sand in Worms war der Friedhof der jüdischen Gemeinde Worms.

Neu!!: Lutherbibel und Heiliger Sand · Mehr sehen »

Heimo Reinitzer

Heimo Reinitzer (* 24. September 1943 in Graz) ist ein in Deutschland lebender österreichischer Germanist.

Neu!!: Lutherbibel und Heimo Reinitzer · Mehr sehen »

Heinrich Bedford-Strohm

Heinrich Bedford-Strohm (2011) Heinrich Bedford-Strohm (2011) Heinrich Bedford-Strohm, geborener Strohm (* 30. März 1960 in Memmingen) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer systematischer Theologe mit dem Schwerpunkt Sozialethik.

Neu!!: Lutherbibel und Heinrich Bedford-Strohm · Mehr sehen »

Heinrich Bornkamm

Heinrich Bornkamm (* 26. Juni 1901 in Wuitz, Kreis Zeitz; † 21. Januar 1977 in HeidelbergErnst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, S. 66.) war ein deutscher evangelischer Theologe mit dem Schwerpunkt in der Lutherforschung.

Neu!!: Lutherbibel und Heinrich Bornkamm · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Lutherbibel und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Heinrich Schütz

Heinrich Schütz, porträtiert von Christoph Spätner, um 1660 Heinrich Schütz, in autografen Handschriften immer Henrich, latinisiert Henricus Sagittarius (* in Köstritz; † in Dresden) war ein deutscher Komponist des Frühbarocks.

Neu!!: Lutherbibel und Heinrich Schütz · Mehr sehen »

Heinrich Steiner (Buchdrucker)

Heinrich Steiner, latinisiert Henricus Siliceus, auch Heinrich Stainer und weitere Varianten, (geboren vor 1500; gestorben im März oder April 1548 in Augsburg) war ein Augsburger Buchdrucker und Gastwirt.

Neu!!: Lutherbibel und Heinrich Steiner (Buchdrucker) · Mehr sehen »

Heller (Münze)

Händelheller aus Silber (Prägestätte Hall am Kocher, 13. Jahrhundert) Ein Heller oder Haller, abgekürzt hlr., ist eine frühere deutsche Münze vom Wert eines halben Pfennigs, benannt nach der Stadt (Schwäbisch) Hall, lateinisch dann denarius hallensis oder auch hallensis denarius.

Neu!!: Lutherbibel und Heller (Münze) · Mehr sehen »

Helmut Zander

Helmut Zander (* 13. Juli 1957 in Oberaußem) ist ein deutscher Religionshistoriker und römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Lutherbibel und Helmut Zander · Mehr sehen »

Hermann Strathmann

Hermann Strathmann Hermann Strathmann (* 30. August 1882 in Opherdicke; † 19. November 1966 in Erlangen) war ein deutscher Theologe und Politiker (DNVP, CSVD, CSU).

Neu!!: Lutherbibel und Hermann Strathmann · Mehr sehen »

Herrnhuter Losungen

Die Herrnhuter Losungen bestehen aus einer Sammlung von kurzen Bibeltexten des Alten und des Neuen Testamentes.

Neu!!: Lutherbibel und Herrnhuter Losungen · Mehr sehen »

Herzog August Bibliothek

Die Herzog August Bibliothek (kurz HAB, amtliche Bezeichnung Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel) in Wolfenbüttel (Niedersachsen) – auch bekannt unter dem Namen Bibliotheca Augusta – ist eine international bekannte Bibliothek.

Neu!!: Lutherbibel und Herzog August Bibliothek · Mehr sehen »

Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek

Die Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek (Eigenschreibweise: Herzogin Anna Amalia Bibliothek), kurz HAAB, wurde 1691 als „Herzogliche Bibliothek“ von Herzog Wilhelm Ernst in Weimar gegründet.

Neu!!: Lutherbibel und Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek · Mehr sehen »

Herzogliches Museum Gotha

Das Herzogliche Museum nach der Wiedereröffnung 2013 Das am Schlosspark südlich gegenüber von Schloss Friedenstein gelegene Herzogliche Museum Gotha ist ein Museumsgebäude im Stil der Neorenaissance aus dem 19.

Neu!!: Lutherbibel und Herzogliches Museum Gotha · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig

Das Herzogtum Braunschweig wurde 1814 nach dem Wiener Kongress in der Nachfolge des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel begründet.

Neu!!: Lutherbibel und Herzogtum Braunschweig · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: Lutherbibel und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Historisch-kritische Methode (Theologie)

Die historisch-kritische Methode ist ein im 18.

Neu!!: Lutherbibel und Historisch-kritische Methode (Theologie) · Mehr sehen »

Hoffnung für alle

Die Bibelübersetzung Hoffnung für alle (abgekürzt Hfa) ist eine sogenannte kommunikative Bibelübersetzung der Bibel- und Missionsgesellschaft Biblica (früher IBS), die vom Fontis-Verlag herausgegeben wird.

Neu!!: Lutherbibel und Hoffnung für alle · Mehr sehen »

Holzschnitt

Der Holzschnitt ist ein Hochdruckverfahren, bei dem ein reliefartiger hölzerner Druckstock verwendet wird, um Grafiken zu erzeugen; auch die so erzeugte einzelne Grafik wird Holzschnitt genannt.

Neu!!: Lutherbibel und Holzschnitt · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Neu!!: Lutherbibel und Huldrych Zwingli · Mehr sehen »

Hutterer

Hinweistafel zum Bruderhof von Oak Bluff Die Hutterer, auch Hutterische Brüder genannt, bisweilen in der Schreibweise Huterer, sind eine täuferische Gemeinschaft, die auf Jakob Hutter zurückgeht und deren Anhänger in Gütergemeinschaft nach dem Vorbild der Jerusalemer Urgemeinde leben.

Neu!!: Lutherbibel und Hutterer · Mehr sehen »

Ijob

Schriftrolle des Ijob Ijob oder Hiob (auch Job) bezeichnet eine biblische Person, einen „Gerechten aus dem Land Uz“, und das nach ihm benannte Buch des Tanach.

Neu!!: Lutherbibel und Ijob · Mehr sehen »

Index librorum prohibitorum

Heilige Geist entzündet das Feuer, das zu einer Bücherverbrennung dient, Kupferstich von 1711 Der Index librorum prohibitorum („Verzeichnis der verbotenen Bücher“, kurz auch Index Romanus, „römischer Index“, genannt) war ein Verzeichnis der römischen Inquisition, das für jeden Katholiken die Bücher auflistete, deren Lektüre als schwere Sünde galt; bei manchen dieser Bücher war als kirchliche Strafe die Exkommunikation vorgesehen.

Neu!!: Lutherbibel und Index librorum prohibitorum · Mehr sehen »

Institut für Neutestamentliche Textforschung

Logo des "Instituts für Neutestamentliche Textforschung" Das Institut für neutestamentliche Textforschung (INTF) gehört zur Universität Münster in Münster und erforscht als Schwerpunkt die Textgeschichte des Neuen Testaments.

Neu!!: Lutherbibel und Institut für Neutestamentliche Textforschung · Mehr sehen »

Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben

Zwei sog. Nazi-Glocken aus Thüringer Kirchen, die in der Sonderausstellung „Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939–1945“ zu sehen sind. Das Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben (auch: Eisenacher Institut oder Entjudungsinstitut) war eine antisemitische Einrichtung von elf deutschen evangelischen Landeskirchen in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Lutherbibel und Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben · Mehr sehen »

Irene Dingel

Irene Dingel, 2021 Irene Dingel (* 26. April 1956 in Werdohl, Nordrhein-Westfalen) ist eine deutsche Kirchenhistorikerin und evangelische Theologin.

Neu!!: Lutherbibel und Irene Dingel · Mehr sehen »

Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie

Das Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie (JLH) ist ein wissenschaftliches Periodikum mit Aufsätzen, Arbeitsberichten und Rezensionen zur Liturgiewissenschaft und Hymnologie aus evangelisch-lutherischer Perspektive in ökumenischem Horizont.

Neu!!: Lutherbibel und Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie · Mehr sehen »

Jan Heilmann

Jan Heilmann (* 1984) ist ein evangelischer Neutestamentler.

Neu!!: Lutherbibel und Jan Heilmann · Mehr sehen »

Jörg Lauster

Jörg Lauster (* 1. Juli 1966 in Heidelberg) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Lutherbibel und Jörg Lauster · Mehr sehen »

Jürgen Ebach

Jürgen Ebach (* 28. Februar 1945 in Kirchen an der Sieg) ist ein deutscher Alttestamentler und war bis Februar 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Exegese und Theologie des Alten Testaments und biblische Hermeneutik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.

Neu!!: Lutherbibel und Jürgen Ebach · Mehr sehen »

Jean-François Millet

Jean-François Millet (1814–1875), Selbstporträt 1845/46. Kohle und schwarze Kreide Belvedere, Wien Jean-François-Millet: Fotografie von Nadar, um 1857 Jean-François Millet (* 4. Oktober 1814 im Weiler Gruchy in Gréville-Hague, Normandie; † 20. Januar 1875 in Barbizon) war ein französischer Maler des Realismus.

Neu!!: Lutherbibel und Jean-François Millet · Mehr sehen »

Jesus Sirach

Der Beginn des Buches Jesus Sirach als Kalligraphie, 1654 (Zentralbibliothek Zürich) Jesus Sirach (oder Ben Sira, der Siracide, das Sirachbuch, abgekürzt Sir) gehört zu den sog.

Neu!!: Lutherbibel und Jesus Sirach · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Neu!!: Lutherbibel und JHWH · Mehr sehen »

Johann Camman

Johann Camman d. J. (1584–1649) Johann Camman d. J., auch Cammann (* 1. Januar 1584 in Braunschweig; † 21. März 1649 ebenda) war deutscher Jurist, Syndikus der Stadt Braunschweig und Büchersammler.

Neu!!: Lutherbibel und Johann Camman · Mehr sehen »

Johann Forster (Theologe)

Johann Forster (Holzschnitt, 1562) Johann Forster (auch Ioannes Forsterus, Förster oder Forstheim) (* 10. Juli 1496 in Augsburg; † 8. Dezember 1556 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe des 16.

Neu!!: Lutherbibel und Johann Forster (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Friedrich I. (Sachsen)

140px Johann Friedrich I. von Sachsen, auch Friedrich der Großmütige genannt, (* 30. Juni 1503 in Torgau; † 3. März 1554 in Weimar) aus dem Hause der ernestinischen Wettiner war von 1532 bis 1547 Kurfürst und Herzog von Sachsen und nach dem Verlust der Kurwürde 1547 bis zu seinem Tod nur noch Herzog des ernestinischen Landesteils.

Neu!!: Lutherbibel und Johann Friedrich I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Meyer

Johann Friedrich von Meyer („Bibel-Meyer“) Johann Friedrich Meyer, ab 1789 von Meyer, (* 12. September 1772 in Frankfurt am Main; † 28. Januar 1849 ebenda) war ein deutscher Jurist, evangelischer Theologe und Politiker.

Neu!!: Lutherbibel und Johann Friedrich von Meyer · Mehr sehen »

Johann Gerhard (Theologe)

Johann Gerhard (um 1618), Porträt in der Friedrich-Schiller-Universität Jena Johann Gerhard, auch Johannes Gerhard (* 17. Oktober 1582 in Quedlinburg; † 17. August 1637 in Jena) war ein deutscher lutherischer Theologe und gilt als ein bedeutender Vertreter der lutherischen Orthodoxie.

Neu!!: Lutherbibel und Johann Gerhard (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Lange (Theologe)

Johann Lange, auch Johannes Lang und Variationen dazu (* um 1487 in Erfurt; † 2. April 1548 ebenda), war ein deutscher Theologe, Humanist und Reformator.

Neu!!: Lutherbibel und Johann Lange (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Reinhard Hedinger

Porträt von Johann Reinhard Hedinger. Johann Reinhard Hedinger (* 7. September 1664 in Stuttgart; † 28. Dezember 1704 in Stuttgart) war ein deutscher evangelischer Theologe, der als Vertreter des frühen Pietismus die Reformideen Philipp Jakob Speners in das Herzogtum Württemberg und seine Theologenausbildung einführte.

Neu!!: Lutherbibel und Johann Reinhard Hedinger · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Lutherbibel und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johannes Bugenhagen

centre Öl auf Eichenholz, 20 × 14 cm, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin, Herzogtum Pommern; † 20. April 1558 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Martin Luthers.

Neu!!: Lutherbibel und Johannes Bugenhagen · Mehr sehen »

Johannes Friedrich

Johannes Friedrich (2009) Johannes Friedrich (2011) Johannes Friedrich (* 20. Juni 1948 in Bielefeld-Gadderbaum) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, der unter anderem Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und leitender Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) war.

Neu!!: Lutherbibel und Johannes Friedrich · Mehr sehen »

Johannes Mathesius

Johannes Mathesius Denkmal für Mathesius in Rochlitz Johannes Mathesius, auch Johann Mathesius (* 24. Juni 1504 in Rochlitz; † 7. Oktober 1565 in Sankt Joachimsthal, Böhmen), war ein deutscher Pfarrer und lutherischer Reformator.

Neu!!: Lutherbibel und Johannes Mathesius · Mehr sehen »

Johannes Reuchlin

140px Johannes Reuchlin (auch Johann Reichlin, gräzisiert Kapnion und Capnion, Capnio (Räuchlein); * 29. Januar 1455 in Pforzheim; † 30. Juni 1522 in Stuttgart) war ein deutscher Humanist, Philosoph, Jurist und Diplomat der Renaissancezeit.

Neu!!: Lutherbibel und Johannes Reuchlin · Mehr sehen »

Johannes Schilling

263x263px 218x218px Johannes Schilling (* 23. Juni 1828 in Mittweida; † 21. März 1910 in Klotzsche bei Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Lutherbibel und Johannes Schilling · Mehr sehen »

Johannisbrotbaum

Der Johannisbrotbaum bzw.

Neu!!: Lutherbibel und Johannisbrotbaum · Mehr sehen »

Joseph und seine Brüder

Die Roman-Tetralogie Joseph und seine Brüder, veröffentlicht zwischen 1933 und 1943, ist das umfangreichste Romanwerk von Thomas Mann.

Neu!!: Lutherbibel und Joseph und seine Brüder · Mehr sehen »

Junia (Apostel)

Andronikus, Athanasius und Junia (Moderne Ikone, Orthodox Church of America) Junia oder Junias ist eine Person, die im Römerbrief zusammen mit Andronikus erwähnt wird.

Neu!!: Lutherbibel und Junia (Apostel) · Mehr sehen »

Justus Jonas der Ältere

140px Justus Jonas der Ältere (* 5. Juni 1493 in Nordhausen; † 9. Oktober 1555 in Eisfeld) war ein deutscher Jurist, Humanist, Kirchenlieddichter, lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Lutherbibel und Justus Jonas der Ältere · Mehr sehen »

Kafarnaum

Überblick über das franziskanische Gelände mit antiker Synagoge und moderner Petruskirche Kafarnaum (auch Kapernaum,, arabisch Talḥūm) ist eine archäologische Stätte im Nordbezirk von Israel.

Neu!!: Lutherbibel und Kafarnaum · Mehr sehen »

Kaninchen

Das Wildkaninchen ist eine der als Kaninchen bezeichneten Arten. Als Kaninchen bezeichnet man mehrere Gattungen und Arten aus der Familie der Hasen (Leporidae); sie gehören zu den Säugetieren.

Neu!!: Lutherbibel und Kaninchen · Mehr sehen »

Kanon (Bibel)

Der Kanon der Bibel, genannt auch Bibelkanon und Kanon der Heiligen Schrift, ist jene Reihe von Büchern, die das Judentum und das Christentum als Bestandteile ihrer Bibel festgelegt (kanonisiert) und so zum Maßstab (Kanon) ihrer Religionsausübung gemacht haben.

Neu!!: Lutherbibel und Kanon (Bibel) · Mehr sehen »

Karl Eugen (Württemberg)

Karl Eugen als junger Herzog von Württemberg Karl Eugen (auch Carl Eugen; * 11. Februar 1728 in Brüssel; † 24. Oktober 1793 in Hohenheim) war von 1737 bis 1793 der zwölfte (seit 1744 regierende) Herzog von Württemberg.

Neu!!: Lutherbibel und Karl Eugen (Württemberg) · Mehr sehen »

Karl-Heinz Göttert

Karl-Heinz Göttert (2014) Karl-Heinz Göttert (* 25. Februar 1943 in Koblenz) ist ein deutscher Germanist und Schriftsteller.

Neu!!: Lutherbibel und Karl-Heinz Göttert · Mehr sehen »

Katholische Nachrichten-Agentur

Die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) ist ein von der katholischen Kirche in Deutschland getragenes und 1952 gegründetes Medienunternehmen mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Lutherbibel und Katholische Nachrichten-Agentur · Mehr sehen »

King-James-Bibel

Frontispiz der 1611 erschienenen ErstausgabeDie King-James-Bibel (KJB; engl. King James Version (KJV), King James Bible (KJB) und Authorized Version (AV)) ist eine englische Übersetzung der Bibel.

Neu!!: Lutherbibel und King-James-Bibel · Mehr sehen »

Klassik Stiftung Weimar

Die Klassik Stiftung Weimar ist nach der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Kulturstiftung des Bundes in Halle (Saale) die drittgrößte Kulturstiftung Deutschlands.

Neu!!: Lutherbibel und Klassik Stiftung Weimar · Mehr sehen »

Klippschliefer

Der Klippschliefer (Procavia capensis), mitunter auch Wüstenschliefer oder Klippdachs genannt, ist eine Art in der Ordnung der Schliefer (Hyracoidea).

Neu!!: Lutherbibel und Klippschliefer · Mehr sehen »

Koine

Die Koiné (von, „der allgemeine Dialekt“, Betonung auf der zweiten Silbe) ist jene Sprachstufe der griechischen Sprache, die als überregionale Gemeinsprache vom Hellenismus bis in die römische Kaiserzeit (etwa 300 v. Chr. bis 600 n. Chr.) entstand.

Neu!!: Lutherbibel und Koine · Mehr sehen »

Kollationieren

Kollationieren (von, zu conferre „zusammentragen“, „vergleichen“) bezeichnet in der Philologie das Vergleichen einer Ab- oder Reinschrift mit dem Original oder dem Konzept auf Vollständigkeit und Richtigkeit, siehe hierzu Kollation (Philologie) und Textkritik.

Neu!!: Lutherbibel und Kollationieren · Mehr sehen »

Kommunikative Bibelübersetzung

Mit dem Begriff kommunikative Bibelübersetzung bezeichnet man einen Typ von Bibelübersetzung, der die Kommunikationswirksamkeit zur ersten Norm nimmt, also das Verständnis des Rezipienten bzw.

Neu!!: Lutherbibel und Kommunikative Bibelübersetzung · Mehr sehen »

Konjektur

Konjektur (‚Deutung‘) ist ein Verfahren der Textkritik (oder Editionsphilologie), welche wiederum ein wichtiger Teilbereich der Literaturwissenschaft ist.

Neu!!: Lutherbibel und Konjektur · Mehr sehen »

Konkordienbuch

Titelseite des Konkordienbuchs 1580 Das Konkordienbuch ist eine Sammlung der sogenannten symbolischen Bücher der lutherischen Kirchen.

Neu!!: Lutherbibel und Konkordienbuch · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: Lutherbibel und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Koptische Sprache

Die koptische Sprache (aus, aus koptisch kypt(a)ios, neben gyptios, aus „Ägypter“, aus mykenisch a-ku-pi-ti-jo /ai̯ɡuptijos/) oder Koptisch ist die jüngste Form des Ägyptischen, eines eigenständigen Zweiges der afroasiatischen Sprachfamilie.

Neu!!: Lutherbibel und Koptische Sprache · Mehr sehen »

Korach (biblische Figur)

''Die Bestrafung von Korach, Datan und Abiram'', Fresko von Sandro Botticelli in der Sixtinischen Kapelle, 1481–1482 ''Die Bestrafung des Korach'', Detail aus einem Fresko von Sandro Botticelli, 1481–1482 Korach war der Anführer eines Aufstands gegen Mose und Aaron während des Exodus des Volkes Israel und Stammvater einer levitischen Tempelsängergilde.

Neu!!: Lutherbibel und Korach (biblische Figur) · Mehr sehen »

Korrekturbibel

Als Korrekturbibeln oder Gegenbibeln bezeichnet man jene katholischen Bibelübersetzungen, die bereits kurz nach Erscheinen der Lutherbibel (Neues Testament 1522, vollständige Bibel 1534) gedruckt wurden.

Neu!!: Lutherbibel und Korrekturbibel · Mehr sehen »

Kurfürstenbibel

Titelseite der 13. Auflage von 1768 Als Kurfürstenbibel werden Ausgaben der Lutherbibel bezeichnet, die von der Buchhandlung Johann Andreas Endters in Nürnberg herausgegeben wurden.

Neu!!: Lutherbibel und Kurfürstenbibel · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Lutherbibel und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurt Aland

Kurt Aland (etwa 1988) Kurt Aland (* 28. März 1915 in Steglitz b. Berlin; † 13. April 1994 in Münster/Westfalen) war ein deutscher evangelischer Theologe sowie Professor für Neutestamentliche Einleitungswissenschaft und Kirchengeschichte.

Neu!!: Lutherbibel und Kurt Aland · Mehr sehen »

Laodizenerbrief

Laodikeia am Lykos: Reste einer der zentralen Straßen der antiken Stadt Der Laodizenerbrief oder Laodizäerbrief ist ein im Neuen Testament erwähnter, jedoch nicht überlieferter Brief des Apostels Paulus an die christliche Gemeinde in Laodizea (Laodikeia am Lykos).

Neu!!: Lutherbibel und Laodizenerbrief · Mehr sehen »

Leipziger Buchmesse

Die Leipziger Buchmesse ist eine internationale Buchmesse, die jährlich im Frühjahr auf dem Leipziger Messegelände stattfindet.

Neu!!: Lutherbibel und Leipziger Buchmesse · Mehr sehen »

Leipziger Messe

Das neue Gelände der Leipziger Messe (2009) Das ''Doppel-M'' auf dem Leipziger Wintergartenhochhaus Der Begriff Leipziger Messe steht allgemein für eine seit dem 12.

Neu!!: Lutherbibel und Leipziger Messe · Mehr sehen »

Leo Jud

Leo Jud, Ölgemälde eines unbekannten Künstlers, 1634 Leo Jud Leo Jud, auch Leo Judä oder Leo Keller (* 1482 in Gemar im Oberelsass; † 19. Juni 1542 in Zürich), war ein Schweizer Reformator elsässischer Herkunft.

Neu!!: Lutherbibel und Leo Jud · Mehr sehen »

Leonhardskirche (Stuttgart)

Stuttgarter Leonhardskirche Kopie der Kreuzigungsgruppe von Hans Seyfer Die Leonhardskirche in Stuttgart ist die zweitälteste Kirchengründung in der Altstadt Stuttgarts und heute Mittelpunkt der Evangelischen Leonhardkirchengemeinde Stuttgart innerhalb des Kirchenkreises Stuttgart der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Neu!!: Lutherbibel und Leonhardskirche (Stuttgart) · Mehr sehen »

Lepton (Münze)

Griechische 10-Lepta-Münze aus dem Jahr 1848 10-Lepta-Münze des Königreichs Griechenland aus dem Jahr 1912 Lepton, Plural Lepta (von gr. λεπτός leptos „leicht“, „fein“) war in der Spätantike die Bezeichnung der altgriechischen Sprache für die Scheidemünzen, also die kleinsten, nicht durch ihren Materialwert gedeckten Münzen des Münzsystems.

Neu!!: Lutherbibel und Lepton (Münze) · Mehr sehen »

Letter

Typen in einem Setzkasten Signatur '''8''' Gießrille '''Abmessungen''' '''a''' Kopf '''b''' Schulterhöhe '''a''' + '''b''' Schrifthöhe '''c''' Dickte '''d''' Kegelstärke/ Kegelhöhe Lettern (von, aus) oder Drucktypen bzw.

Neu!!: Lutherbibel und Letter · Mehr sehen »

Leucorea

Die Leucorea ist der Wittenberger Universitätsstandort der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der aus der Universität Wittenberg hervorgegangen ist.

Neu!!: Lutherbibel und Leucorea · Mehr sehen »

Liberale Theologie

Liberale Theologie, auch Theologischer Liberalismus, ist eine seit Mitte des 19.

Neu!!: Lutherbibel und Liberale Theologie · Mehr sehen »

Lothar Gassmann

Lothar Gassmann (2005) Lothar Gassmann (* 19. November 1958 in Pforzheim) ist ein deutscher evangelikaler Publizist und Theologe.

Neu!!: Lutherbibel und Lothar Gassmann · Mehr sehen »

Lucas Cranach der Ältere

Lucas Cranach der Jüngere oder möglicherweise ein Selbstporträt, Lucas Cranach der Ältere, 1550, laut Inschrift im Alter von 77 Jahren, Uffizien, Florenz Gemäldegalerie (Berlin), Saal III deutsche Malerei, Cranach Lucas Cranach der Ältere (* vermutlich um den 4. Oktober 1472 in Kronach, Oberfranken; † 16. Oktober 1553 in Weimar) war einer der bedeutendsten deutschen Maler, Grafiker und Buchdrucker der Renaissance.

Neu!!: Lutherbibel und Lucas Cranach der Ältere · Mehr sehen »

Ludwig Hätzer

Ludwig Hätzer (auch Hetzer; * vor 1500 in Bischofszell im Kanton Thurgau; † 4. Februar 1529 in Konstanz) war ein Publizist und Bibelübersetzer mit radikalreformatorischen Neigungen.

Neu!!: Lutherbibel und Ludwig Hätzer · Mehr sehen »

Lutherhaus Eisenach

Das Lutherhaus in Eisenach ist eines der ältesten erhaltenen Fachwerkhäuser Thüringens.

Neu!!: Lutherbibel und Lutherhaus Eisenach · Mehr sehen »

Lutherische Orthodoxie

Der Begriff lutherische Orthodoxie bezeichnet eine theologiegeschichtliche Phase der Konsolidierung der lutherischen Theologie im Anschluss an die Wirren der Reformationszeit, ungefähr von 1580 bis 1730.

Neu!!: Lutherbibel und Lutherische Orthodoxie · Mehr sehen »

Lutherisches e

Das lutherische e (oder sächsische e oder ketzerische e) ist der im Süden des deutschen Sprachraums bis in die zweite Hälfte des 18.

Neu!!: Lutherbibel und Lutherisches e · Mehr sehen »

Lutherstadt Eisleben

Rathaus und Andreaskirche Lutherstadt Eisleben Juli 2015 Lutherstadt Eisleben ist eine Mittelstadt und die zweitgrößte Stadt im Landkreis Mansfeld-Südharz im östlichen Harzvorland in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Lutherbibel und Lutherstadt Eisleben · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Lutherbibel und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Madrigal (Musik)

Das Madrigal ist ein mehrstimmiges Vokalstück meist weltlichen Inhalts und eine wichtige musikalische Gesangsform der Renaissance und des Frühbarocks.

Neu!!: Lutherbibel und Madrigal (Musik) · Mehr sehen »

Makkabäer

''Der Makkabäeraufstand'', Bildfeld an der großen Knesset-Menora Die Makkabäer,,, waren die Anführer eines jüdischen Aufstandes gegen das Seleukidenreich und die von diesem unterstützten einheimischen Gruppierungen.

Neu!!: Lutherbibel und Makkabäer · Mehr sehen »

Manfred Jakubowski-Tiessen

Manfred Jakubowski-Tiessen (* 23. Februar 1948 in Bredstedt) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit und emeritierter Professor.

Neu!!: Lutherbibel und Manfred Jakubowski-Tiessen · Mehr sehen »

Manfred Oeming

Manfred Oeming 2009 Manfred Oeming (* 11. Oktober 1955 in Kröpelin, Landkreis Rostock) ist evangelischer Theologe und Ordinarius für alttestamentliche Theologie an der Universität Heidelberg.

Neu!!: Lutherbibel und Manfred Oeming · Mehr sehen »

Mansfeld

Mansfeld ist eine Landstadt im Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Lutherbibel und Mansfeld · Mehr sehen »

Margot Käßmann

Margot Käßmann auf der Frankfurter Buchmesse 2023 Margot Käßmann (* 3. Juni 1958 als Margot-Renate Schulze in Marburg an der Lahn) ist eine deutsche evangelisch-lutherische Theologin und Pfarrerin in verschiedenen kirchlichen Leitungsfunktionen.

Neu!!: Lutherbibel und Margot Käßmann · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Lutherbibel und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Markus Öhler

Markus Öhler (* 5. April 1967 in Linz an der Donau, Österreich) ist ein österreichischer evangelischer Theologe.

Neu!!: Lutherbibel und Markus Öhler · Mehr sehen »

Marten de Vos

Joseph Heintz d. Ä.) Marten de Vos, auch Maerten de Vos (* 1532 in Antwerpen; † 4. Dezember 1603 in Antwerpen), war ein flämischer Maler des nördlichen Manierismus.

Neu!!: Lutherbibel und Marten de Vos · Mehr sehen »

Martin Brecht

Martin Brecht (* 6. März 1932 in Nagold; † 23. Juli 2021 in Münster) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Lutherbibel und Martin Brecht · Mehr sehen »

Martin Karrer

Martin Karrer (* 7. September 1954 in Weißenburg in Bayern) ist ein deutscher evangelischer Theologe und emeritierter Professor für das Neue Testament.

Neu!!: Lutherbibel und Martin Karrer · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Lutherbibel und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin Luthers Tischreden

Johannes Aurifaber: Titelholzschnitt der Tischreden Martin Luthers Martin Luthers Tischreden (Tischreden Doctor Martin Luthers) sind Nachschriften und Notizen, die von Gästen des deutschen Reformators Martin Luther (1483–1546) in seinem Hause angefertigt und gesammelt wurden.

Neu!!: Lutherbibel und Martin Luthers Tischreden · Mehr sehen »

Martin Rösel

Martin Rösel (geboren 8. September 1961 in Essen) ist ein deutscher evangelischer Theologe mit dem Schwerpunkt Altes Testament.

Neu!!: Lutherbibel und Martin Rösel · Mehr sehen »

Martina Böhm

Martina Böhm (* 1965 in Lübz) ist eine deutsche evangelische Theologin.

Neu!!: Lutherbibel und Martina Böhm · Mehr sehen »

Masoretischer Text

Codex Aleppo mit masoretischer Punktation, ~920 Der masoretische Text (von masora: „Überlieferung“; abgekürzt MT bzw. 𝕸 oder M; lateinisch: Textus Masoreticus, Abk. TM) ist die im Judentum heute maßgebliche hebräische Textversion des Tanach.

Neu!!: Lutherbibel und Masoretischer Text · Mehr sehen »

Matthäus Aurogallus

Szene mit Matthäus Aurogallus, Martin Luther, Philipp Melanchthon und anderen; Relief am Berliner Dom Matthäus Aurogallus (eigentlich Matthäus Goldhahn; * um 1490 in Komotau; † 10. November 1543 in Wittenberg) war ein deutschsprachiger Humanist, Historiker, Sprachwissenschaftler, Hebraist und Hochschullehrer böhmischer Herkunft.

Neu!!: Lutherbibel und Matthäus Aurogallus · Mehr sehen »

Matthew-Bibel

Die Matthew-Bibel (engl. Matthew Bible), auch bekannt als Matthew’s Version, ist eine englische Übersetzung der Bibel, die erstmals im Jahre 1537 unter dem Pseudonym „Thomas Matthew“ herausgebracht wurde.

Neu!!: Lutherbibel und Matthew-Bibel · Mehr sehen »

Melchior Lotter der Ältere

Melchior Lotter Druckersignet von Melchior Lotter d. Ä. aus dem Jahr 1512 Melchior Lotter der Ältere, auch Lotther, (* 1470 in Aue; † 1. Februar 1549 in Leipzig) war ein deutscher Buchdrucker und Verleger.

Neu!!: Lutherbibel und Melchior Lotter der Ältere · Mehr sehen »

Melchior Lotter der Jüngere

Melchior Lotter der Jüngere (* um 1490 in Leipzig; † um 1542 ebenda) war ein deutscher Buchdrucker der Reformationszeit.

Neu!!: Lutherbibel und Melchior Lotter der Jüngere · Mehr sehen »

Mennoniten alter Ordnung

Die Mennoniten alter Ordnung (englisch: Old Order Mennonites), auch Altmennoniten bzw.

Neu!!: Lutherbibel und Mennoniten alter Ordnung · Mehr sehen »

Michael Rohde (Theologe)

Michael Rohde Michael Rohde (* 20. Dezember 1973 in Pinneberg) ist ein baptistischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Lutherbibel und Michael Rohde (Theologe) · Mehr sehen »

Mikraot Gedolot

Als Mikraot Gedolot, im Deutschen oft Rabbinische Bibel oder Rabbinerbibel, werden Ausgaben des hebräischen Tanach bezeichnet.

Neu!!: Lutherbibel und Mikraot Gedolot · Mehr sehen »

Miles Coverdale

Miles Coverdale Miles Coverdale (auch Myles Coverdale; * um 1488 in Coverham, Grafschaft York; † 20. Januar 1569 in London) war ein englischer Bibelübersetzer und Bischof von Exeter.

Neu!!: Lutherbibel und Miles Coverdale · Mehr sehen »

Mittelniederdeutsche Sprache

Die mittelniederdeutsche Sprache ist ein historisches Entwicklungsstadium des Niederdeutschen und wurde vor allem im Norden Deutschlands gesprochen, besaß aber auch überregionale Verbreitung, v. a.

Neu!!: Lutherbibel und Mittelniederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Modalpartikel

Modalpartikeln (auch Abtönungspartikeln, Abtönungswörter oder MP) sind eine zu den Partikeln gehörende Wortart.

Neu!!: Lutherbibel und Modalpartikel · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Neu!!: Lutherbibel und Mose · Mehr sehen »

Moses Kimchi

Moses Kimchi (* in Narbonne; † 1190 ebenda), auch unter dem Akronym Remak bekannt, war ein jüdischer Grammatiker und Exeget des 12.

Neu!!: Lutherbibel und Moses Kimchi · Mehr sehen »

Moses Mendelssohn

150px Gipsbüste von Moses Mendelssohn von Antoine Tassaert (Original von 1785) Moses Mendelssohn (geboren am 6. September 1729 in Dessau; gestorben am 4. Januar 1786 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Lutherbibel und Moses Mendelssohn · Mehr sehen »

Musée d’Orsay

''Musée d’Orsay'' von Nordwesten aus gesehen Musée d’Orsay, Innenansicht Das Musée d’Orsay ist ein Kunstmuseum im 7. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Lutherbibel und Musée d’Orsay · Mehr sehen »

Musée Magnin

Musée Magnin, Eingangsfassade Das Musée Magnin ist ein aus der Privatsammlung der Geschwister Maurice und Jeanne Magnin hervorgegangenes Kunstmuseum in Dijon.

Neu!!: Lutherbibel und Musée Magnin · Mehr sehen »

Nazareth

Nazareth ist eine Stadt im Nordbezirk Israels in der historischen Landschaft Galiläa.

Neu!!: Lutherbibel und Nazareth · Mehr sehen »

Neuapostolische Kirche

Die Neuapostolische Kirche (abgekürzt NAK, im Englischen New Apostolic Church (NAC) und im Französischen Église néo-apostolique (ENA)) ist eine christliche Religionsgemeinschaft, die sich Ende des 19.

Neu!!: Lutherbibel und Neuapostolische Kirche · Mehr sehen »

Neue evangelistische Übersetzung

Die Neue evangelistische Übersetzung (NeÜ bibel.heute) ist eine von Karl-Heinz Vanheiden erarbeitete, evangelische, kommunikative Bibelübersetzung.

Neu!!: Lutherbibel und Neue evangelistische Übersetzung · Mehr sehen »

Neue Osnabrücker Zeitung

Die Neue Osnabrücker Zeitung (Neue OZ, NOZ) ist eine regionale Tageszeitung für das Gebiet um die Stadt Osnabrück, für das Emsland und weitere Regionen.

Neu!!: Lutherbibel und Neue Osnabrücker Zeitung · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Lutherbibel und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Neues Leben Bibel

Die Neues Leben Bibel ist eine kommunikative Bibelübersetzung.

Neu!!: Lutherbibel und Neues Leben Bibel · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Lutherbibel und Neues Testament · Mehr sehen »

Neutestamentliche Bibelwissenschaft

Die Neutestamentliche Bibelwissenschaft ist der zweite Teil der christlichen Bibelwissenschaft und unterteilt sich ihrerseits wiederum in mehrere Teildisziplinen: Textkritik und Textgeschichte des Neuen Testaments, Einleitung in das Neue Testament, Geschichte des Urchristentums und Theologie des Neuen Testaments.

Neu!!: Lutherbibel und Neutestamentliche Bibelwissenschaft · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Lutherbibel und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Nikolaus Gerbel

Nikolaus Gerbel (* um 1485 in Pforzheim; † 20. Januar 1560 in Straßburg; lateinisch Nicolaus Gerbelius) war ein deutscher Humanist.

Neu!!: Lutherbibel und Nikolaus Gerbel · Mehr sehen »

Notger Slenczka

Notger Slenczka (* 4. Februar 1960 in Heidelberg) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Lutherbibel und Notger Slenczka · Mehr sehen »

Novum Instrumentum omne

Erasmus Das Novum Instrumentum omne (VD16 B 4196) ist der erste veröffentlichte Druck des Neuen Testaments in Griechisch und erschien 1516.

Neu!!: Lutherbibel und Novum Instrumentum omne · Mehr sehen »

Novum Testamentum Graece

Novum Testamentum Graece (für ‚Griechisches Neues Testament‘) ist seit Erasmus von Rotterdam der Titel von originalsprachigen Ausgaben des Neuen Testaments, die sich unmittelbar am griechisch überlieferten Text (Textus receptus) und/oder griechischen Manuskripten orientieren.

Neu!!: Lutherbibel und Novum Testamentum Graece · Mehr sehen »

Numismatik

Die Numismatik (von altgriechisch: νομισματική, zu νόμισμα, nómisma oder italogriechisch nú(m)misma „das Gesetzmäßige, das Gültige, die Münze“), auch Münzkunde genannt, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Geld und seiner Geschichte.

Neu!!: Lutherbibel und Numismatik · Mehr sehen »

Numismatiker

Hermann Grote auf einer Bronzegussmedaille Ein Numismatiker oder eine Numismatikerin (von altgriechisch: νόμισμα nómisma „das Gesetzmäßige, die Münze“) ist eine Person, die sich mit der Numismatik, also mit Münzen oder münzähnlichen Objekten, wissenschaftlich beschäftigt.

Neu!!: Lutherbibel und Numismatiker · Mehr sehen »

Oda Wischmeyer

Oda Wischmeyer (* 20. August 1944 in Köslin) ist eine evangelische Theologin.

Neu!!: Lutherbibel und Oda Wischmeyer · Mehr sehen »

Offenbarung des Johannes

Johannes schaut auf Patmos die Visionen der Offenbarung, Altarbild von Hans Memling, 1479 3b-4 Die Offenbarung des Johannes (nach manchen Übersetzungen: „Die Offenbarung Jesu Christi durch Johannes“) oder die Apokalypse (nach, apokalypsis, wörtlich „Enthüllung“) ist das letzte Buch des Neuen Testaments.

Neu!!: Lutherbibel und Offenbarung des Johannes · Mehr sehen »

Orion (Sternbild)

Der Orion ist ein markantes Sternbild, das am Himmelsäquator liegt.

Neu!!: Lutherbibel und Orion (Sternbild) · Mehr sehen »

Oskar Reichmann

Oskar Reichmann (* 16. April 1937 in Wilgersdorf) ist ein deutscher Germanist und Linguist.

Neu!!: Lutherbibel und Oskar Reichmann · Mehr sehen »

Ostmitteldeutsche Dialekte

Mitteldeutsche Mundarten nach 1945 Mitteldeutsches Sprachgebiet –seit 1945/50 praktisch nicht mehr existent:23.

Neu!!: Lutherbibel und Ostmitteldeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Otto Dibelius

Otto Dibelius (links) und Konrad Adenauer, 1957 Friedrich Karl Otto Dibelius (* 15. Mai 1880 in Berlin; † 31. Januar 1967 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Lutherbibel und Otto Dibelius · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: Lutherbibel und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Lutherbibel und Papst · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Lutherbibel und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Paulusbriefe

Beginn der griechischen Handschrift des Huldrych Zwingli aus dem Jahr 1517 mit den Paulusbriefen aus der Zentralbibliothek Zürich Als Paulusbriefe, paulinische Briefe oder Corpus Paulinum bezeichnet man insgesamt 13 Episteln des Neuen Testaments (NT), die Paulus von Tarsus als Verfasser nennen.

Neu!!: Lutherbibel und Paulusbriefe · Mehr sehen »

Pennsylvania Dutch

Pennsylvania Dutch (auch Pennsylvania Germans; pennsylvaniadeutsch: Pennsilfaani Deitsche) ist die englische Bezeichnung für eine Gruppe deutschsprachiger Bewohner, die sich seit dem 17. Jahrhundert in Pennsylvania, einem späteren US-amerikanischen Bundesstaat, angesiedelt haben und die ursprünglich als Einwanderer mehrheitlich aus der Pfalz kamen.

Neu!!: Lutherbibel und Pennsylvania Dutch · Mehr sehen »

Perikope (Liturgie)

Schlüssel Eine Perikope (von gr. περιϰοπή perikopé – „rings umhauenes Stück“, abgeleitet von περικόπτειν – „umschneiden“), in der Sprache des lateinischen Mittelalters Capitula genannt, ist ein Abschnitt aus der Bibel, der für die Lesung im Gottesdienst bestimmt ist.

Neu!!: Lutherbibel und Perikope (Liturgie) · Mehr sehen »

Perl (Schriftmaß)

Die Perl ist ein Schriftgrad im Bleisatz mit einer Kegelhöhe von fünf Didot-Punkten, das entspricht 1,88 mm.

Neu!!: Lutherbibel und Perl (Schriftmaß) · Mehr sehen »

Peter Neuner

Peter Neuner (* 23. März 1941 in München) ist ein deutscher katholischer Priester und Professor für Fundamentaltheologie und Dogmatik.

Neu!!: Lutherbibel und Peter Neuner · Mehr sehen »

Peter von Polenz

Peter von Polenz Peter von Polenz (* 1. März 1928 in Bautzen; † 24. August 2011 in Korlingen) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und germanistischer Mediävist.

Neu!!: Lutherbibel und Peter von Polenz · Mehr sehen »

Philipp Jacob Spener

Philipp Jacob Spener, Stich von Bartholomäus Kilian (1683) Gedenktafel an der Frankfurter Paulskirche zum 275. Todestag Philipp Jacob Spener Gedenktafel am Nikolaikirchplatz, in Berlin-Mitte Philipp Jacob Spener (* 13. Januar 1635 in Rappoltsweiler, Elsass; † 5. Februar 1705 in Berlin) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Lutherbibel und Philipp Jacob Spener · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Lutherbibel und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Philon von Alexandria

André Thevet: Phantasieporträt Philons, 1584 Schedelschen Chronik Philon von Alexandria (griechisch Φίλων Phílōn, latinisiert Philo Alexandrinus oder Philo Iudaeus;; * um 15/10 v. Chr.; † nach 40 n. Chr.) war ein einflussreicher jüdischer Philosoph und Theologe.

Neu!!: Lutherbibel und Philon von Alexandria · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Lutherbibel und Pietismus · Mehr sehen »

Plejaden

Die Plejaden (auch Atlantiden, Atlantiaden, Siebengestirn, Taube, Sieben Schwestern, Gluckhenne) sind ein offener Sternhaufen, der mit bloßem Auge gesehen werden kann.

Neu!!: Lutherbibel und Plejaden · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Lutherbibel und Protestantismus · Mehr sehen »

Psalm 23

Psalm 23 in der Schafstallkirche St. Martin (Munster) Der 23.

Neu!!: Lutherbibel und Psalm 23 · Mehr sehen »

Psalm 94

Der 94.

Neu!!: Lutherbibel und Psalm 94 · Mehr sehen »

Psalmen Davids (Heinrich Schütz)

Titelblatt, 1619 Psalmen Davids ist der Titel einer Sammlung von geistlichen, überwiegend mehrchörigen Kompositionen von Heinrich Schütz, der bei Giovanni Gabrieli venezianische Mehrchörigkeit gelernt hatte.

Neu!!: Lutherbibel und Psalmen Davids (Heinrich Schütz) · Mehr sehen »

Radikal (semitische Sprachen)

Ein Radikal, auf Deutsch auch Wurzelkonsonant genannt, bezeichnet in der Semitistik einen Konsonanten als Bestandteil der für die semitischen Sprachen grundlegenden Modellstruktur.

Neu!!: Lutherbibel und Radikal (semitische Sprachen) · Mehr sehen »

Raschi-Schrift

Talmud: Beginn des Traktats „Berachoth“. In der Mitte Mischna und Gemara in Quadratschrift, rechts der Kommentar von Raschi, links und außen spätere Kommentare in Raschi-Schrift Die Raschi-Schrift (k'tav raschi), selten auch rabbinische Schrift, ist eine auf der sephardischen hebräischen Halbkursivschrift basierende Variante der hebräischen Schrift, die hauptsächlich zur Wiedergabe von rabbinischen Kommentaren zu Texten der Hebräischen Bibel und des Talmuds verwendet wird.

Neu!!: Lutherbibel und Raschi-Schrift · Mehr sehen »

Rechtfertigung (Theologie)

Rechtfertigung ist ein zentraler Begriff der christlichen Theologie innerhalb der Gnadenlehre.

Neu!!: Lutherbibel und Rechtfertigung (Theologie) · Mehr sehen »

Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996/Neuerungen

Dieser Artikel benennt die wichtigsten Neuerungen der Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 einschließlich der seither erfolgten Aktualisierungen.

Neu!!: Lutherbibel und Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996/Neuerungen · Mehr sehen »

Reformationskirche (Berlin)

Reformationskirche,Ecke Beussel- und Wiclefstraße Die Reformationskirche ist eine evangelische Kirche im Berliner Ortsteil Moabit, die zu Anfang des 20. Jahrhunderts an der Beusselstraße errichtet wurde.

Neu!!: Lutherbibel und Reformationskirche (Berlin) · Mehr sehen »

Reformationstag

Flugblatt zum ersten Jubeljahr (1617) der Veröffentlichung von Martin Luthers Thesen Der Reformationstag, das Reformationsfest oder der Gedenktag der Reformation wird von evangelischen Christen in Deutschland und Österreich am 31. Oktober im Gedenken an den Beginn der Reformation der Kirche durch Martin Luther im Jahr 1517 gefeiert.

Neu!!: Lutherbibel und Reformationstag · Mehr sehen »

Reformator

Urbanus Rhegius, * 1489 † 1541, ein in Süd- und Norddeutschland aktiver Reformator Menno Simons, ein in den Niederlanden und Norddeutschland aktiver Reformator Der Begriff Reformator bedeutet in der Geschichtswissenschaft und Theologie eine Person der Kirchengeschichte, die bei der Gründung und Ausformung der evangelischen Kirchen während der Reformation mitwirkte.

Neu!!: Lutherbibel und Reformator · Mehr sehen »

Reinhard Wittmann

Reinhard Wittmann, 2008 Reinhard Wittmann (* 1. November 1945 in München) ist ein deutscher Buchhandels- und Verlagshistoriker, Redakteur, Autor, Antiquar und Honorarprofessor für Buchwissenschaft an der LMU München.

Neu!!: Lutherbibel und Reinhard Wittmann · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Lutherbibel und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Rezitation

''Der Rezitateabend'', 1860 Kolorierte Ansichtskarte, Aufnahme eines Vorlesers in Havanna, 1907 Die Rezitation oder die Lesung bezeichnet die Interpretation von Werken der Lyrik und Prosa mit Hilfe von Sprache und Darstellung.

Neu!!: Lutherbibel und Rezitation · Mehr sehen »

Rudolf Schnackenburg

Rudolf Schnackenburg (* 5. Januar 1914 in Kattowitz, Provinz Schlesien; † 28. August 2002 in Würzburg) war ein deutscher katholischer Priester und Neutestamentler.

Neu!!: Lutherbibel und Rudolf Schnackenburg · Mehr sehen »

Russlanddeutsche

Otto Schmidt Der Begriff Russlanddeutsche (wiss. Transliteration rossijskie nemcy, auch umgangssprachlich, wiss. Transliteration russkie nemcy, russisch немцы России, wiss. Transliteration nemcy Rossii, oder auch veraltet russisch советские немцы, wiss. Transliteration Sowetskije nemcy) ist ein Sammelbegriff für die deutschen bzw.

Neu!!: Lutherbibel und Russlanddeutsche · Mehr sehen »

Sächsische Kanzleisprache

Die sächsische Kanzleisprache (auch Meißner Kanzleideutsch), nicht zu verwechseln mit der sächsischen Sprache, entwickelte sich im Zeitalter des deutschen Humanismus.

Neu!!: Lutherbibel und Sächsische Kanzleisprache · Mehr sehen »

Süden

Süden oder Süd ist eine der vier Haupthimmelsrichtungen und zeigt überall auf der Erde zum Südpol, ausgenommen dort.

Neu!!: Lutherbibel und Süden · Mehr sehen »

Schöpfungsgeschichte (Jahwist)

Die Schöpfungsgeschichte des Jahwisten ist die im Bibeltext zweite, vermutlich aber ältere der beiden voneinander verschiedenen Schöpfungsgeschichten der Genesis.

Neu!!: Lutherbibel und Schöpfungsgeschichte (Jahwist) · Mehr sehen »

Scheffel (Maßeinheit)

Zwei Schaffeln Der Scheffel, auch Schaff, Schäffel, ist ein altes Raummaß, das zur Messung von Schüttgütern (z. B. Getreide) benutzt wurde und deshalb auch Getreidemaß genannt wurde.

Neu!!: Lutherbibel und Scheffel (Maßeinheit) · Mehr sehen »

Scherf

Scherf aus Hamburg, 16. Jahrhundert Ein Scherf (auch Schärff oder scharfer Pfennig) war eine in Erfurt und anderen Städten vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert genutzte geringwertige Silber-, später auch Kupfermünze mit dem Wert von etwa einem halben Pfennig.

Neu!!: Lutherbibel und Scherf · Mehr sehen »

Schreibweise biblischer Namen im Deutschen

Die Schreibweise biblischer Namen hat sich im deutschsprachigen Raum innerhalb der unterschiedlichen Konfessionen anhand unterschiedlicher Vorlagen entwickelt.

Neu!!: Lutherbibel und Schreibweise biblischer Namen im Deutschen · Mehr sehen »

Schwabacher

Schedelsche Weltchronik von 1493. Die Schwabacher, auch Schwabacher Schrift oder Alte Schwabacher Schrift, ist eine Schrift aus der Gruppe der gebrochenen Schriften.

Neu!!: Lutherbibel und Schwabacher · Mehr sehen »

Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche

Evangelisch-Lutherische St.-Marien-Kirche in Berlin-Zehlendorf Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) ist eine lutherische Kirche altkonfessioneller Prägung in der Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Hannover.

Neu!!: Lutherbibel und Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche · Mehr sehen »

Sendbrief vom Dolmetschen

Martin Luthers Sendbrief vom Dolmetschen und Fürbitte der Heiligen ist eine Art Offener Brief, in dem sich Luther acht Jahre nach seiner Bibelübersetzung des Neuen Testaments zum Übersetzen und Übertragen aus dem Lateinischen und Altgriechischen ins Deutsche äußert.

Neu!!: Lutherbibel und Sendbrief vom Dolmetschen · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Neu!!: Lutherbibel und Septuaginta · Mehr sehen »

Sieben letzte Worte

Sieben Worte Christi am Kreuz, Illustration, Niederlande, 17. JahrhundertAls die Sieben letzten Worte Jesu Christi werden die über die Passionsgeschichten der vier Evangelien des Neuen Testaments verteilten Worte Jesu nach der Kreuzigung bezeichnet.

Neu!!: Lutherbibel und Sieben letzte Worte · Mehr sehen »

Siebenten-Tags-Adventisten

Die Glaubensgemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten (STA) ist eine weltweit verbreitete protestantische Freikirche.

Neu!!: Lutherbibel und Siebenten-Tags-Adventisten · Mehr sehen »

Siegfried Hermle

Siegfried Hermle (* 22. April 1955 in Ludwigsburg) ist ein deutscher evangelischer Theologe und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Lutherbibel und Siegfried Hermle · Mehr sehen »

Siegfried Kreuzer

Siegfried Kreuzer (* 18. Dezember 1949 in Geboltskirchen in Oberösterreich) ist evangelischer Theologe und Universitätsprofessor für Altes Testament.

Neu!!: Lutherbibel und Siegfried Kreuzer · Mehr sehen »

Siegfried Meurer (Theologe)

Siegfried Karl Meurer (* 12. April 1931 in Köln; † 8. September 2001 in Lauris/Frankreich) war ein promovierter und habilitierter deutscher evangelischer Theologe und langjähriger Generalsekretär der Deutschen Bibelgesellschaft.

Neu!!: Lutherbibel und Siegfried Meurer (Theologe) · Mehr sehen »

Silbergroschen

Silbergroschen ist der Name für drei verschiedene deutsche Münztypen aus unterschiedlichen Epochen: sächsischer, schlesischer und preußischer Silbergroschen.

Neu!!: Lutherbibel und Silbergroschen · Mehr sehen »

Silbermünze

Rückseite des Silver Eagle Eine Silbermünze ist in der Numismatik eine Münze, deren Silbergehalt (Feingehalt) mehr als 50 Prozent des Raugewichts beträgt.

Neu!!: Lutherbibel und Silbermünze · Mehr sehen »

Smartphone

mobilen Version Smartphone (AE, BE; englisch, etwa „schlaues Telefon“) nennt man ein Mobiltelefon (umgangssprachlich Handy) mit umfangreichen Computer-Funktionen.

Neu!!: Lutherbibel und Smartphone · Mehr sehen »

Soncino (Buchdruckerfamilie)

Ein Druckersignet der Soncino-Offizin Soncino ist der Name einer jüdischen Drucker-Dynastie.

Neu!!: Lutherbibel und Soncino (Buchdruckerfamilie) · Mehr sehen »

Sondermarke

Präsentation einer Sondermarke durch den Parla­mentarischen Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, Karl Diller (l.) Eine Sondermarke ist eine Briefmarke, die in einer begrenzten Auflage von der Post herausgegeben wird.

Neu!!: Lutherbibel und Sondermarke · Mehr sehen »

Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Lutherbibel und Staatsbibliothek zu Berlin · Mehr sehen »

Stabreim

Stabreim ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen.

Neu!!: Lutherbibel und Stabreim · Mehr sehen »

Stehsatz

Stehsatz oder stehender Satz ist ursprünglich ein Fachbegriff aus dem Buchdruck.

Neu!!: Lutherbibel und Stehsatz · Mehr sehen »

Steinbock

Alpensteinbock Steinbock am Gornergrat, Wallis, Schweiz Als Steinbock werden mehrere Tierarten aus der Gattung der Ziegen (Capra) benannt.

Neu!!: Lutherbibel und Steinbock · Mehr sehen »

Sternbild

Darstellung der heutigen Sternbilder des Nordhimmels Sternbilder des Nordhimmels, 1515, Darstellung von Albrecht Dürer Andreas Cellarius Deutung steinzeitlicher Malerei in der Höhle von Lascaux als Bezug auf Gestirne im Sommerdreieck Wiedergabe der zugrunde liegenden szenenartigen Darstellung Das Sternbild „Erzengel Michael“ ist in Julius Schillers Sternatlas ''Coelum Stellatum Christianum'' zu finden Ein Sternbild ist nach der landläufigen Definition eine Gruppe von freiäugig sichtbaren Sternen, in der Mustererkennung dem Menschen eine Figur suggeriert.

Neu!!: Lutherbibel und Sternbild · Mehr sehen »

Stuttgarter Jubiläumsbibel

Die Stuttgarter Jubiläumsbibel ist eine Lutherbibel mit Erklärungen.

Neu!!: Lutherbibel und Stuttgarter Jubiläumsbibel · Mehr sehen »

Substantiv

Das Substantiv, deutsch auch Hauptwort, Nennwort, Namenwort, Dingwort oder Gegenstandwort, ist eine Wortart.

Neu!!: Lutherbibel und Substantiv · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Lutherbibel und Synagoge · Mehr sehen »

Syntax

Unter Syntax (von syn ‚zusammen‘ und taxis ‚Ordnung, Reihenfolge‘) versteht man allgemein ein Regelsystem zur Kombination elementarer Zeichen zu zusammengesetzten Zeichen in natürlichen oder künstlichen Zeichensystemen.

Neu!!: Lutherbibel und Syntax · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Neu!!: Lutherbibel und Tanach · Mehr sehen »

Textkritik

Die Textkritik (von und als Bezeichnung des Philologen) dient der wissenschaftlichen Untersuchung überlieferter Texte und ihrer Varianten.

Neu!!: Lutherbibel und Textkritik · Mehr sehen »

Textkritik des Neuen Testaments

א Die Textkritik des Neuen Testaments dient dazu, aus der Fülle der Textvarianten in der handschriftlichen Überlieferung des Neuen Testaments eine möglichst ursprüngliche Fassung der Texte zu rekonstruieren.

Neu!!: Lutherbibel und Textkritik des Neuen Testaments · Mehr sehen »

Textus receptus

Titelseite der Ausgabe des Neuen Testaments von Erasmus (1516) Textus receptus (lat. für „überlieferter Text“), abgekürzt TR, nennt man jene Textfamilie des griechischen Neuen Testaments, die in den weit verbreiteten Druckausgaben des 16.

Neu!!: Lutherbibel und Textus receptus · Mehr sehen »

Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek

Die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (kurz ThULB) ist die zentrale Universitätsbibliothek der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Neu!!: Lutherbibel und Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek · Mehr sehen »

The New Testament in the Original Greek

The New Testament in the Original Greek ist eine Textausgabe des Neuen Testaments auf Griechisch, die 1881 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Lutherbibel und The New Testament in the Original Greek · Mehr sehen »

Theologische Literaturzeitung

Die Theologische Literaturzeitung (ThLZ) ist die älteste und umfangreichste Rezensionszeitschrift für die Wissenschaftsgebiete Theologie und Religionswissenschaft im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Lutherbibel und Theologische Literaturzeitung · Mehr sehen »

Thies Gundlach

Thies Gundlach (* 17. Januar 1956 in Lübeck) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Lutherbibel und Thies Gundlach · Mehr sehen »

Thomas Kaufmann (Kirchenhistoriker)

Thomas Kaufmann (2015) Thomas Kaufmann (* 29. März 1962 in Cuxhaven) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker mit den Schwerpunkten Reformation und Frühe Neuzeit.

Neu!!: Lutherbibel und Thomas Kaufmann (Kirchenhistoriker) · Mehr sehen »

Thomas Mann

rahmenlos Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20.

Neu!!: Lutherbibel und Thomas Mann · Mehr sehen »

Thomas Paulwitz

Thomas Eckart Robert Paulwitz (* 13. Juli 1973 in Eichstätt) ist ein deutscher Historiker, Journalist und Publizist.

Neu!!: Lutherbibel und Thomas Paulwitz · Mehr sehen »

Thomas Söding

Thomas Söding, November 2021 Thomas Söding (* 10. Januar 1956 in Hannover) ist ein deutscher katholischer Theologe, Professor für Neutestamentliche Exegese an der Ruhr-Universität Bochum und Vizepräsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK).

Neu!!: Lutherbibel und Thomas Söding · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Lutherbibel und Tora · Mehr sehen »

Treber

Biertreber-Silage Mit Treber (teilweise auch Träber) bezeichnet man in der Lebensmitteltechnik die bei der Bierherstellung anfallenden Rückstände des Braumalzes.

Neu!!: Lutherbibel und Treber · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Lutherbibel und Trinität · Mehr sehen »

Udo Di Fabio

Udo Di Fabio auf der Frankfurter Buchmesse 2018 Udo Di Fabio (* 26. März 1954 in Walsum) ist ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Lutherbibel und Udo Di Fabio · Mehr sehen »

Udo Sträter

Udo Sträter (2011) Udo Sträter (* 10. April 1952 in Bottrop) ist ein deutscher Kirchenhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Lutherbibel und Udo Sträter · Mehr sehen »

Ulrich H. J. Körtner

Ulrich H. J. Körtner (2013) Ulrich Heinz Jürgen Körtner (* 16. April 1957 in Hameln) ist ein deutsch-österreichischer evangelischer Theologe und Medizinethiker.

Neu!!: Lutherbibel und Ulrich H. J. Körtner · Mehr sehen »

Urheberrecht (Deutschland)

nbn:de:bvb:12-bsb10601249-7), S. 5 ff. Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland umfasst den Teil der deutschen Rechtsordnung, mit dem schöpferische Leistungen – so genannte Werke – auf den Gebieten der Literatur, der Wissenschaft und der Kunst geschützt werden.

Neu!!: Lutherbibel und Urheberrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Ursula Kocher

Ursula Kocher (* 1968) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Lutherbibel und Ursula Kocher · Mehr sehen »

Ursula Ragacs

Ursula Ragacs (* 1963 in Wien) ist eine österreichische Judaistin.

Neu!!: Lutherbibel und Ursula Ragacs · Mehr sehen »

Volker Leppin

Volker Leppin (2013) Volker Leppin (* 29. Dezember 1966 in Helmstedt) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor of Historical Theology an der Yale University.

Neu!!: Lutherbibel und Volker Leppin · Mehr sehen »

Vulgata

Als Vulgata (von lat. vulgātus für volkstümlich) werden allgemein verbreitete und übliche Textfassungen bezeichnet, auch populäre Bearbeitungen literarischer Stoffe wie der Alexandergeschichte.

Neu!!: Lutherbibel und Vulgata · Mehr sehen »

Walter Grundmann

Karl Friedrich Emil Walter Grundmann (* 21. Oktober 1906 in Chemnitz; † 30. August 1976 in Eisenach) war ein deutscher protestantischer Theologe und überzeugter Nationalsozialist in der Zeit des Nationalsozialismus und in der DDR.

Neu!!: Lutherbibel und Walter Grundmann · Mehr sehen »

Wartburg

Die Wartburg ist eine Burg in Thüringen, über der Stadt Eisenach am nordwestlichen Ende des Thüringer Waldes gelegen.

Neu!!: Lutherbibel und Wartburg · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Lutherbibel und Württemberg · Mehr sehen »

Württembergische Landesbibliothek

Alte Landesbibliothek (1886 erbaut, 1970 abgerissen) Die Württembergische Landesbibliothek (WLB) ist eine große wissenschaftliche Universalbibliothek in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Lutherbibel und Württembergische Landesbibliothek · Mehr sehen »

Weihnachtsgeschichte (Lutherbibel)

''Luther mit seiner Familie am Christabend 1536 zu Wittenberg'' (Stahlstich aus einem Luther-Zyklus von Carl August Schwerdgeburth, 19. Jahrhundert) Die Weihnachtsgeschichte ist ein Abschnitt aus dem Lukasevangelium (Kapitel 2, Verse 1 bis 14 oder bis 20), der sowohl im Gottesdienst am Heiligen Abend, als auch in der Gestaltung des Weihnachtsabends zuhause, in der evangelischen Tradition eine besondere Bedeutung hat.

Neu!!: Lutherbibel und Weihnachtsgeschichte (Lutherbibel) · Mehr sehen »

Weimarer Lutherbibel von 1534

1. Buch Mose, Kapitel 1 Die Weimarer Lutherbibel ist eine Ausgabe der ersten gedruckten vollständigen Bibelübersetzung Martin Luthers aus dem Jahr 1534.

Neu!!: Lutherbibel und Weimarer Lutherbibel von 1534 · Mehr sehen »

Weltdokumentenerbe in Deutschland

Logo des Programms ''Memory of the World'' der UNESCO Deutschland ist im Internationalen Register des Weltdokumentenerbes mit 28 Einträgen vertreten.

Neu!!: Lutherbibel und Weltdokumentenerbe in Deutschland · Mehr sehen »

Werkgerechtigkeit

Werkgerechtigkeit ist ein zentraler theologischer Begriff aus der lutherischen Rechtfertigungslehre.

Neu!!: Lutherbibel und Werkgerechtigkeit · Mehr sehen »

Werner Besch

Werner Besch (* 4. Mai 1928 in Erdmannsweiler) ist ein deutscher germanistischer Linguist und Mediävist.

Neu!!: Lutherbibel und Werner Besch · Mehr sehen »

Werner Röcke

Werner Röcke (* 25. April 1944 in Zoppot/Danzig; † 18. August 2022) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Mediävist.

Neu!!: Lutherbibel und Werner Röcke · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Lutherbibel und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wilhelm Löhe

Wilhelm Löhe Johann Konrad Wilhelm Löhe (* 21. Februar 1808 in Fürth; † 2. Januar 1872 in Neuendettelsau) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Lutherbibel und Wilhelm Löhe · Mehr sehen »

Wilhelm Reiffenstein

Wilhelm Reiffenstein oder von Reifenstein (* um 1482 in Bommersheim; † kurz vor dem 9. Mai 1538 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Humanist, Rentmeister und späterer Kanzler des Grafen Botho zu Stolberg und Freund Philipp Melanchthons und Martin Luthers, dessen Schwager er war.

Neu!!: Lutherbibel und Wilhelm Reiffenstein · Mehr sehen »

William Tyndale

Porträt Tyndales in einer 1534 erschienenen Ausgabe des Neuen Testaments Büste von William Tyndale. William Tyndale, auch William Tindale (* um 1494 in North Nibley bei Gloucester, England; † 6. Oktober 1536 in Vilvoorde bei Brüssel) war ein englischer Priester und Gelehrter und übersetzte die Bibel in die englische Sprache.

Neu!!: Lutherbibel und William Tyndale · Mehr sehen »

Wolfgang Capito

Wolfgang Capito Wolfgang Koepfel (* 1478 in Hagenau; † 4. November 1541 in Straßburg; auch Wolfgang Fabricius Köpfle), bekannt als Wolfgang Fabricius Capito, war ein bedeutender Reformator in Straßburg.

Neu!!: Lutherbibel und Wolfgang Capito · Mehr sehen »

Wolfgang Haubrichs

Wolfgang Haubrichs (* 22. Dezember 1942 in Saarbrücken) ist ein deutscher germanistischer Mediävist und Namenforscher.

Neu!!: Lutherbibel und Wolfgang Haubrichs · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Lutherbibel und Worms · Mehr sehen »

Wormser Propheten

Titelblatt der Wormser Prophetenübersetzung Wormser Propheten bezeichnet die von den täuferischen Reformatoren Ludwig Hätzer und Hans Denck angefertigte und im Frühjahr 1527 in Worms herausgegebene deutsche Übersetzung der Prophetenbücher des Alten Testamentes.

Neu!!: Lutherbibel und Wormser Propheten · Mehr sehen »

Wort Gottes

Unter Wort Gottes versteht man eine von Gott den Menschen gegebene Offenbarung, insbesondere wenn diese in schriftlicher Form als Heilige Schrift vorliegt.

Neu!!: Lutherbibel und Wort Gottes · Mehr sehen »

Zürcher Bibel

Titelblatt der Zürcher Bibel von 1531. Diese von Froschauer gedruckte Version war für lange Zeit die textlich und gestalterisch bedeutendste Ausgabe der Zürcher Bibel. Die Zürcher Bibel ist eine von der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich herausgegebene deutsche Bibelübersetzung, die Wert auf philologische Korrektheit legt.

Neu!!: Lutherbibel und Zürcher Bibel · Mehr sehen »

Zehn Gebote

Dekalog-Pergament von Jekuthiel Sofer, 1768 (heute in der Bibliotheca Rosenthaliana, Amsterdam) Danziger Marienkirche (1480–1490)Viola Hildebrand-Schat: ''Die Danziger Gebote-Tafeln als Spiegel ihrer Zeit.'' Acta Universitatis Nicolai Copernici (2011) Die Zehn Gebote, auch die Zehn Worte oder der Dekalog genannt, sind eine Reihe von Geboten und Verboten (hebr. Mitzwot) des Gottes Israels, JHWH, im Tanach, der Hebräischen Bibel.

Neu!!: Lutherbibel und Zehn Gebote · Mehr sehen »

Zeno.org

Zeno.org ist eine deutschsprachige Volltextbibliothek.

Neu!!: Lutherbibel und Zeno.org · Mehr sehen »

Zorn Gottes

Der Zorn Gottes ist ein Motiv im Gottesbild insbesondere der monotheistischen Religionen des Judentums, Christentums und Islams.

Neu!!: Lutherbibel und Zorn Gottes · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Neu!!: Lutherbibel und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

1. Buch der Makkabäer

Bronzemünze des Johannes Hyrkanos I.Kunsthistorisches Museum Wien, Münzkabinett: https://data1.geo.univie.ac.at/projects/muenzeundmacht/coins/coin3_1A.html Johannes Hyrkanos (135–104 v. Chr.). Zu seiner Regierungszeit wurde das 1. Makkabäerbuch verfasst, das die Herrschaft seiner Familie begründen sollte. Das erste Buch der Makkabäer (abgekürzt 1 Makk) gehört zu den Spätschriften des Alten Testaments.

Neu!!: Lutherbibel und 1. Buch der Makkabäer · Mehr sehen »

1975

Das Jahr 1975 markiert auf der politischen Weltbühne das endgültige Ende des Vietnamkrieges, der mit dem Sieg des kommunistischen Nordens über den US-Verbündeten Südvietnam endet.

Neu!!: Lutherbibel und 1975 · Mehr sehen »

3. Brief des Johannes

Der 3.

Neu!!: Lutherbibel und 3. Brief des Johannes · Mehr sehen »

3. Buch der Makkabäer

Das dritte Buch der Makkabäer ist ein apokryphes Buch des Alten Testaments, das in griechischer Sprache vermutlich im 1. Jahrhundert vor Christus verfasst wurde.

Neu!!: Lutherbibel und 3. Buch der Makkabäer · Mehr sehen »

3. Buch Esra

Das 3.

Neu!!: Lutherbibel und 3. Buch Esra · Mehr sehen »

4. Buch Esra

''Codex Amiatinus'' (Szene 4. Buches Esra 8. Jhdt.) Das 4.

Neu!!: Lutherbibel und 4. Buch Esra · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dezembertestament, Luther-Bibel, Luther-Übersetzung, Lutherübersetzung, Septemberbibel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »