Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Brief des Paulus an die Römer

Index Brief des Paulus an die Römer

Unzial 0220, recto, mit dem Text Röm 4,23–5,3 (3. Jahrhundert) Der Brief des Paulus an die Römer (kurz Römerbrief, abgekürzt Röm) ist eine Schrift des Neuen Testaments der christlichen Bibel, verfasst in der damaligen Verkehrssprache des östlichen Mittelmeerraumes, dem Koine-Griechischen.

370 Beziehungen: Abraham, Achaea, Adam und Eva, Adele Reinhartz, Adolf Schlatter, Albert Schweitzer, Alfonso Salmerón, Alice L. Laffey, Allegorie, Altgläubige (Reformationsgeschichte), Altsprachlicher Unterricht, Ambrosiaster, Amy-Jill Levine, Analogismus, Anders Nygren, Andreas Lindemann, Anthropologie, Apokalyptik, Apostelgeschichte des Lukas, Armutsbewegung, Arthur Headlam, Athanasios Despotis, Auferstehung Jesu Christi, August Hermann Francke, August Tholuck, Augusteum und Lutherhaus Wittenberg, Augustinerorden, Augustinismus, Augustinus von Hippo, Auserwähltes Volk, Auszug aus Ägypten, Beichtspiegel, Bekennende Kirche, Benedictus Pererius, Berndt Schaller, Bettelorden, Bibel, Brief des Paulus an die Galater, Brit Mila, Buch der Psalmen, Buch der Weisheit, Bundeslade, Burkhard Gladigow, Caelestius, Charisma, Charles Harold Dodd, Charles Kingsley Barrett, Chester Beatty Library, Christian Strecker, Christof Landmesser, ..., Christologie, Christoph Kähler, Christoph Strohm, Cilliers Breytenbach, Codex Alexandrinus, Codex Ephraemi, Codex Sinaiticus, Codex Vaticanus Graecus 1209, Confessiones, Contraremonstranten, Cornelius a Lapide, Corpus Reformatorum, Daniel Boyarin, Daniel Loick, David Pareus, David Trobisch, Demetrios von Phaleron, Der Römerbrief (Barth), Deuteronomium, Diatribe, Dichotomie, Die Christliche Welt, Diego Laínez, Dietmar Wyrwa, Diogenes Laertios, Dogmatik, Domingo de Soto, Dominikaner, Doxologie, Ed Parish Sanders, Eduard Lohse, Ekkehard W. Stegemann, Ekklesia (Antike), Ekklesiologie, Eklektizismus, Entmythologisierung, Erasmus von Rotterdam, Erbsünde, Ernst Käsemann, Erster Clemensbrief, Erzelternerzählung, Esau, Eschatologie, Euripides, Euthymios Zigabenos, Evangelikale Exegese, Evangelisch-Katholischer Kommentar, Evangelische Theologie (Zeitschrift), Evangelium (Glaube), Exegese, Existentiale Interpretation, Fatalismus, Führereid, Ferdinand Christian Baur, Fernando Domínguez Reboiras, Flavius Josephus, Florian Wilk, Fontes Christiani, Francisco de Toledo, Franz Graf-Stuhlhofer, Franz Jehan Leenhardt, Franz Mußner, Franz Xaver Reithmayr, Freier Wille, Friedrich Horn (Theologe), Friedrich Wilhelm Horn (Theologe), Garten Eden, Günter Klein (Theologe), Günter Stemberger, Günther Bornkamm, Genesis (Bibel), Genetivus obiectivus, Genetivus subiectivus, Gerd Theißen, Gerhard Mercator, Giorgio Agamben, Glaubensbekenntnis, Globalisierung, Glossa ordinaria (Bibel), Glosse, Gnomon Novi Testamenti, Gnosis, Gottesliebe, Gunpowder Plot, Halacha, Hallischer Pietismus, Hans Lietzmann (Theologe), Hans-Joachim Kraus, Hans-Richard Reuter, Haus Stewart, Heidenchristen, Heiligung (Protestantismus), Heinrich Bornkamm, Heinrich Schlier, Hellenistisches Judentum, Herculaneum, Hermann Olshausen, Hermeneutik, Herrnhuter Brüdergemeine, Hildebrecht Hommel, Hillel, Historisch-kritische Methode (Theologie), Hohelied der Liebe (1. Korinther 13), Homilie, Horst Balz, Hubert Cancik, Hugo Grotius, Huldrych Zwingli, Humanismus, Ignatius von Antiochien, Ingo Broer, Inquisition, Interpolation (Literatur), Irenäus von Lyon, Isaak, Ismael, Israeliten, Ius gladii, Jachad (Qumran), Jacob Taubes, Jacobus Tirinus, Jakob, Jakob I. (England), James D. G. Dunn, Jansenismus, Jüdische Speisegesetze, Jüdischer Kalender, Jüdischer Krieg, Jüngstes Gericht, Jerusalemer Hohepriester, Jerusalemer Tempel, Jesaja, Jesuiten, Jesus Christus, Joachim Valentin, Johann Adam Möhler, Johann Albrecht Bengel, Johannes Calvin, Johannes Chrysostomos, Johannes Friedrich, Johannes von Damaskus, Johannes Woyke, John Wesley (Prediger), Jom Kippur, Joseph Fitzmyer, Journal of Biblical Literature, Judenchristen, Justin der Märtyrer, Karl Barth, Karl Cornely, Karl Friedrich August Fritzsche, Karl-Wilhelm Niebuhr, Katholieke Universiteit Leuven, Kenchreai, Kerygma und Dogma, Kindertaufe, Klaus Haacker, Klaus Wengst, Klerus, Knut Backhaus, Kodex, Koine, Kontroverstheologie, Konversion (Religion), Konzil von Trient, Korinth (antike Stadt), Krister Stendahl, Kurpfalz, Kurt Aland, Leib Christi, Liste der Statthalter von Achaea, Literarkritik, Loci communes, Louvre, Lucius Iunius Gallio Annaeanus, Ludger Honnefelder, Lutherbibel, Lutherische Orthodoxie, Marcion, Maria I. (England), Marie-Joseph Lagrange, Mark Aurel, Markus Öhler, Markus Tiwald, Markus Wriedt, Martin Bucer, Martin Ebner (Theologe), Martin Greschat, Martin Karrer, Martin Luther, Mathias Schmoeckel, Münchener Theologische Zeitschrift, Medea (Euripides), Mercator-Kommentare, Michael Bachmann (Theologe), Michael Theobald, Michael Wolter, Mission (Christentum), Moritz (Hessen-Kassel), Municipium, Mystik, Nächstenliebe, Nero, Neue Perspektive auf Paulus, Neues Testament, Novum Instrumentum omne, Novum Testamentum Graece, Obrigkeit, Origenes, Oscar Cullmann, Otto Kuss, Otto Michel, Papst, Papyrus 113, Papyrus 118, Papyrus 26, Papyrus 40, Papyrus 46, Paränese, Parusie, Passion Jesu, Paul within Judaism, Paulus von Tarsus, Paulusbriefe, Pelagius (Theologe), Peter Martyr Vermigli, Peter Stuhlmacher, Petra Bosse-Huber, Petra von Gemünden, Petrus Abaelardus, Pharao, Philipp Melanchthon, Phoibe (Bibel), Pietismus, Pompeji, Prädestination, Präskript, Proömium, Prophetie, Pythagoreer, Qumran, Römerbriefvorlesung (Martin Luther), Römisches Reich, Rechtfertigung (Theologie), Recto, Reformation, Reinhard Thöle, Reinhard von Bendemann, Remonstranten, Rezeptionsästhetik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Robert Bellarmin, Robert von Friedeburg, Rudolf Bultmann, Rufinus von Aquileia, Sara (Erzmutter), Søren Kierkegaard, Sündenfall, Schabbat, Schöpfung, Schriftrollen vom Toten Meer, Septembertestament, Septuaginta, Septuaginta Deutsch, Simon Grynaeus, Simon Petrus, Simul iustus et peccator, Soteriologie, Spanische Spätscholastik, Stefan Schreiber (Theologe), Stoa, Subordinatianismus, Summa theologica, Synagoge, Synekdoche, Synergie, Taufe, Théodore de Bèze, Theodoret, Theologische Ethik, Theologische Literaturzeitung, Theophylakt von Ohrid, Thomas Hieke, Thomas Stapleton (Theologe), Thomas von Aquin, Tobias Nicklas, Tora, Trinität, Typologie (Bibel), Typologisches Modell der Erzählsituationen, Ulrich Horst, Ulrich Wilckens, Université de Lille, Unzial 0220, Urchristentum, Vegetarismus, Verkehrssprache, Volker Gäckle, Volker Henning Drecoll, Volker Leppin, Vulgata, Walter Benjamin, Walter Schmithals, Walter Simonis, Weimarer Ausgabe (Luther), Werner Georg Kümmel, Wiedergeburt (Christentum), Wilfried Joest, Wilhelm Martin Leberecht de Wette, William Sanday, Winrich Löhr, Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, Wolfgang Kraus (Theologe), Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft, Zeitschrift für Theologie und Kirche, Zungenrede, 1. Brief des Paulus an die Korinther, 2. Brief des Paulus an Timotheus, 4. Buch der Makkabäer, 4QMMT. Erweitern Sie Index (320 mehr) »

Abraham

''Der Schoß Abrahams'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Rembrandt: „Der Engel verhindert die Opferung Isaaks“ Treffen Abrahams und Melchisedeks, Ölgemälde von Dierick Bouts Abrahams Quelle in Be’er Scheva Abraham (volksetymologisch: „Vater der vielen “ von אַבְרָם Avram „(Der) Vater ist erhaben“, aramäisch, altjiddisch Awroham) ist nach dem biblischen Buch Genesis beziehungsweise Bereschit zusammen mit seinem Sohn Isaak und seinem Enkel Jakob einer der drei Erzväter des Volkes Israel.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Abraham · Mehr sehen »

Achaea

Achaea war eine Provinz des Römischen Reiches.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Achaea · Mehr sehen »

Adam und Eva

Maarten van Heemskerck (1498–1574): ''Adam und Eva''. Der Geschlechts­unterschied wird durch die Verwendung verschieden­farbiger Inkarnate hervor­gehoben. Notre-Dame de Chartres (1205–1215) Albrecht Dürer: ''Adam und Eva'' (Öl auf Holz, 1507) Adam und Eva'' (um 1518) Michelangelo: ''Die Erschaffung Evas'' (Sixtinische Kapelle, um 1512) Michelangelo: ''Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies'' (Sixtinische Kapelle, um 1512) Bjørn Nørgaard: ''Adam und Eva'', Skulptur am Germaniahafen in Kiel (1989) Gustav Klimt: ''Adam und Eva'' (um 1917) Adam und Eva waren nach der biblischen Erzählung im 1. Buch Mose (Kapitel 2 bis 5) das erste Menschenpaar und somit die Stammeltern aller Menschen.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Adam und Eva · Mehr sehen »

Adele Reinhartz

Adele Reinhartz (* 1953) ist eine kanadische Theologin.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Adele Reinhartz · Mehr sehen »

Adolf Schlatter

Adolf Schlatter, vor 1907 Adolf (von) Schlatter (* 16. August 1852 in St. Gallen; † 19. Mai 1938 in Tübingen) war ein Schweizer evangelischer Theologe.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Adolf Schlatter · Mehr sehen »

Albert Schweitzer

Bundesarchiv) Ludwig Philipp Albert Schweitzer (* 14. Januar 1875 in Kaysersberg bei Colmar, Reichsland Elsaß-Lothringen (Deutsches Reich); † 4. September 1965 in Lambarene, Gabun) war ein deutsch-französischer Arzt, Philosoph, evangelischer Theologe, Organist, Musikwissenschaftler und Pazifist.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Albert Schweitzer · Mehr sehen »

Alfonso Salmerón

Alfonso Salmerón Alfonso Salmerón (* 8. September 1515 in Toledo; † 13. Februar 1585 in Neapel) war ein spanischer Jesuit, Prediger und Theologe in der Zeit der Renaissance.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Alfonso Salmerón · Mehr sehen »

Alice L. Laffey

Alice L. Laffey (* 1. Dezember 1944 in Pittsburgh; † 30. Juli 2023) war eine US-amerikanische römisch-katholische Alttestamentlerin.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Alice L. Laffey · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Allegorie · Mehr sehen »

Altgläubige (Reformationsgeschichte)

Als Altgläubige bezeichnet man in der Reformationsgeschichte den Teil der christlichen Bevölkerung Europas, der gegenüber den reformatorischen Bewegungen distanziert blieb.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Altgläubige (Reformationsgeschichte) · Mehr sehen »

Altsprachlicher Unterricht

Als altsprachlicher Unterricht wird der Unterricht in den alten Sprachen Latein und Griechisch bezeichnet, die seit dem Renaissance-Humanismus Gegenstand schulischen Unterrichts in Deutschland sind.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Altsprachlicher Unterricht · Mehr sehen »

Ambrosiaster

Ambrosiaster, in der Literatur auch Pseudo-Ambrosius genannt (* im 4. Jahrhundert; † im 4. Jahrhundert, wirkte zwischen 366 und 384) war ein namentlich nicht bekannter Pauluskommentator.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Ambrosiaster · Mehr sehen »

Amy-Jill Levine

Deutschen Evangelischen Kirchentag 2023 Amy-Jill Levine (geboren 1956) ist eine US-amerikanische jüdische Bibelexegetin, Hochschullehrerin und Autorin.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Amy-Jill Levine · Mehr sehen »

Analogismus

Der Analogismus oder Analogieschluss ist eine Schlussfolgerung aufgrund der Analogie zwischen zwei Objekten nach dem Muster: A hat Ähnlichkeit mit B. B hat die Eigenschaft C. Also hat auch A die Eigenschaft C. Objekte können dabei Wesen, Dinge oder Phänomene sein, die Ähnlichkeit kann in anderen Eigenschaften, Symptomen, Strukturen, Relationen und Funktionen bestehen.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Analogismus · Mehr sehen »

Anders Nygren

Anders Nygren, ca. 1950 Anders Theodor Samuel Nygren (* 15. November 1890 in Göteborg; † 20. Oktober 1978 in Lund) war ein schwedischer lutherischer Theologe und Bischof.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Anders Nygren · Mehr sehen »

Andreas Lindemann

Andreas Lindemann (* 18. Oktober 1943 in Leer) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Neutestamentler.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Andreas Lindemann · Mehr sehen »

Anthropologie

vitruvianische Mensch“ von Leonardo da Vinci (1490) als Sinnbild Anthropologie (im 16. Jahrhundert als anthropologia gebildet aus, und -logie: Menschenkunde, Lehre vom Menschen) ist die Wissenschaft vom Menschen.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Anthropologie · Mehr sehen »

Apokalyptik

Holzschnitt von Albrecht Dürer Apokalyptik bezeichnet üblicherweise Glaubensvorstellungen vom Weltuntergang ohne wissenschaftliche Grundlage.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Apokalyptik · Mehr sehen »

Apostelgeschichte des Lukas

Die Apostelgeschichte des Lukas (Actus apostolorum oder Acta apostolorum „Taten der Apostel“; deutsche Abkürzung: Apg) ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Apostelgeschichte des Lukas · Mehr sehen »

Armutsbewegung

Die Armutsbewegung des Mittelalters vertrat das Armutsideal des 12.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Armutsbewegung · Mehr sehen »

Arthur Headlam

Erinnerungstafel in der Gloucester Cathedral Arthur Cayley Headlam (* 2. August 1862 in Whorlton, County Durham; † 17. Januar 1947) war ein englischer Geistlicher der Kirche von England und von 1923 bis 1945 Bischof von Gloucester.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Arthur Headlam · Mehr sehen »

Athanasios Despotis

Athanasios Despotis (* 1979) ist ein griechischer Neutestamentler.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Athanasios Despotis · Mehr sehen »

Auferstehung Jesu Christi

Auferstehung Christi, 1499, von Perugino. Zu diesem Bildtypus gehört die Fahne als Symbol des Sieges über den Tod (Vatikanische Museen.) Die Auferstehung oder Auferweckung Jesu Christi ist für Christen Urgrund ihres Glaubens.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Auferstehung Jesu Christi · Mehr sehen »

August Hermann Francke

150px August Hermann Francke (* in Lübeck; † 8. Juni 1727 in Halle an der Saale) war ein deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer, Pädagoge und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und August Hermann Francke · Mehr sehen »

August Tholuck

75px Friedrich August Gotttreu Tholuck (* 30. März 1799 in Breslau; † 10. Juni 1877 in Halle) war ein deutscher protestantischer Theologe.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und August Tholuck · Mehr sehen »

Augusteum und Lutherhaus Wittenberg

Das Lutherhaus in Wittenberg Lutherbild am Lutherhaus Das Augusteum entstand als Erweiterungsbau der Universität Wittenberg ''Leucorea''.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Augusteum und Lutherhaus Wittenberg · Mehr sehen »

Augustinerorden

Ordenssymbol Der Augustinerorden (Ordo Sancti Augustini, Ordenskürzel OSA; bis 1963 Augustiner-Eremiten, Ordo Eremitarum Sancti Augustini, OESA) ist ein römisch-katholischer Männer- und Frauenorden (Augustinerinnen).

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Augustinerorden · Mehr sehen »

Augustinismus

Unter Augustinismus wird die Rezeption des christlichen Theologen und Kirchenlehrers Augustinus von Hippo (354–430) verstanden.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Augustinismus · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Auserwähltes Volk

Das Konzept des jüdischen Volkes als das von Gott auserwählte Volk gründet im Bund Gottes mit Abraham und der Offenbarung der Tora am Berg Sinai.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Auserwähltes Volk · Mehr sehen »

Auszug aus Ägypten

''Mose führt das Volk Israel durch das Meer'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) David Roberts: ''Der Auszug der Israeliten aus Ägypten.'' 1830 Der Auszug aus Ägypten oder der Exodus (latinisiert von, „Auszug“) ist die im Buch Exodus Kapitel 1–15 aufgeschriebene Erzählung von der Rettung der Israeliten aus der Sklaverei des Pharaos Ägyptens.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Auszug aus Ägypten · Mehr sehen »

Beichtspiegel

Katholischer Beichtspiegel Ende des 19. Jahrhunderts, Inhaltsverzeichnis Als Beichtspiegel bezeichnet man ein Blatt oder Heftchen, das als Hilfsmittel bei der Gewissenserforschung, vor allem in der Vorbereitung auf die Beichte, dient.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Beichtspiegel · Mehr sehen »

Bekennende Kirche

Niemöller,'' Vorder- und Rückseite) Stempel der Bekennenden Gemeinde Potsdam mit Motto „Teneo quia teneor“, ca. 1945 Die Bekennende Kirche (BK) war eine Oppositionsbewegung evangelischer Christen gegen Versuche einer Gleichschaltung von Lehre und Organisation der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) mit dem Nationalsozialismus.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Bekennende Kirche · Mehr sehen »

Benedictus Pererius

Benedictus Pererius Benedictus Pererius, SJ, (* 1535 in Russafa (heute zu Valencia); † 6. März 1610 in Rom) war ein Theologe und Philosoph aus dem Königreich Aragón.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Benedictus Pererius · Mehr sehen »

Berndt Schaller

John Berndt Schaller (* 28. August 1930 in Heidelberg; † 1. Mai 2020 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Judaist.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Berndt Schaller · Mehr sehen »

Bettelorden

Bettelorden oder Mendikanten-Orden (von „betteln“) sind christliche Ordensgemeinschaften, die gemäß Ordensregeln dem evangelischen Rat der Armut in besonderem Maß verpflichtet sind.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Bettelorden · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Bibel · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Galater

Der Brief des Paulus an die Galater (eigentlich Brief des Paulus an die Gemeinden in Galatien, kurz Galaterbrief, abgekürzt Gal) ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Brief des Paulus an die Galater · Mehr sehen »

Brit Mila

Durchführung einer Brit Mila Beschneidungsbank in der Abuhav-Synagoge in Safed Beschneidungsmesser mit Etui (um 1760, Museum für Hamburgische Geschichte) Beschneidungswerkzeuge des Mohel Jüdischen Friedhof Hagenbach in der Gemeinde Pretzfeld Die Brit Mila (auch Bərit Mila; Plural; jiddische Aussprache Brismile, abgekürzt: die Bris/Brit) ist die Entfernung der Vorhaut des männlichen Gliedes (Zirkumzision) nach jüdischem Brauch.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Brit Mila · Mehr sehen »

Buch der Psalmen

Psalm 1 im Parma-Psalter, einem der ältesten erhaltenen hebräischen Psalmbücher (13. Jahrhundert) Das Buch der Psalmen, auch der Psalter genannt, ist eine Zusammenstellung von 150 poetischen, im Original hebräischen Texten innerhalb der Bibel.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Buch der Psalmen · Mehr sehen »

Buch der Weisheit

Beginn des Buchs ''Sapientia Salomonis'' im Codex Gigas, 13. Jahrhundert Das Buch der Weisheit oder auch die Weisheit Salomos (abgekürzt Weish oder SapSal als Abkürzung von lat. Sapientia Salomonis) gehört zu den sogenannten Spätschriften des Alten Testaments.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Buch der Weisheit · Mehr sehen »

Bundeslade

''Die Truhe des Bundes wird in den Tempel getragen''; Miniatur von 1412–1416 der Brüder von Limburg und Jean Colombe aus dem Stundenbuch Très Riches Heures du Duc de Berry Die Bundeslade oder Bundestruhe (neuhebräisch: Aron habrit, auch, oder einfach) war gemäß der Tora ein heiliger Kultgegenstand der Israeliten, der nach Anweisung Gottes entworfen und hergestellt wurde, um unter anderem die zwei Steintafeln mit den Zehn Geboten aufzunehmen, die er Mose auf dem Berg Sinai übergeben hatte.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Bundeslade · Mehr sehen »

Burkhard Gladigow

Burkhard Gladigow (* 8. November 1939 in Berlin; † 16. Dezember 2022) war ein deutscher Religionswissenschaftler.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Burkhard Gladigow · Mehr sehen »

Caelestius

Caelestius († nach 415) war ein christlicher Theologe und Schüler des Pelagius.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Caelestius · Mehr sehen »

Charisma

Charisma (von „Gnadengabe, aus Wohlwollen gespendete Gabe“) bezeichnet in der jüdisch-christlichen Tradition (Philo, Septuaginta, Neues Testament) etwas von Gott dem Menschen Geschenktes, wobei durch das Wort das Wohlwollen als Motivation der Gabe betont wird.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Charisma · Mehr sehen »

Charles Harold Dodd

Charles Harold Dodd (* 7. April 1884 in Wrexham; † 22. September 1973 in Goring-on-Thames) war ein englischer Theologe und Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Charles Harold Dodd · Mehr sehen »

Charles Kingsley Barrett

Charles Kingsley Barrett, FBA (* 4. Mai 1917 in Salford; † 26. August 2011) war ein britischer Bibelwissenschaftler und methodistischer Geistlicher.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Charles Kingsley Barrett · Mehr sehen »

Chester Beatty Library

Die Chester Beatty Library ist ein Museum in Dublin, Irland.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Chester Beatty Library · Mehr sehen »

Christian Strecker

Christian Strecker (* 1960 in Landshut) ist Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und seit 2010 Professor am Lehrstuhl für Neues Testament der Augustana-Hochschule Neuendettelsau.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Christian Strecker · Mehr sehen »

Christof Landmesser

Christof Landmesser (* 22. Dezember 1959 in Rommelshausen, heute Kernen im Remstal) ist ein evangelischer Theologe und Neutestamentler an der Universität Tübingen.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Christof Landmesser · Mehr sehen »

Christologie

Als Christologie (Lehre von Christus, von und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) wird in der christlichen Theologie die Lehre über die Person und Bedeutung von Jesus von Nazaret bezeichnet.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Christologie · Mehr sehen »

Christoph Kähler

Christoph Kähler (2008) Christoph Kähler (* 10. Mai 1944 in Freiberg/Sachsen) ist lutherischer Theologe und war von 2001 bis 2008 der Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Christoph Kähler · Mehr sehen »

Christoph Strohm

Christoph Strohm (2021) Christoph Strohm (* 14. September 1958 in Memmingen) ist ein deutscher Theologe, Reformations- und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Christoph Strohm · Mehr sehen »

Cilliers Breytenbach

Cilliers Breytenbach (* 19. Juni 1954 in Lydenburg) ist ein südafrikanischer evangelischer Theologe und Hochschullehrer für Neues Testament.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Cilliers Breytenbach · Mehr sehen »

Codex Alexandrinus

Der Codex Alexandrinus (London, British Library, MS Royal 1. D. V–VIII; Gregory-Aland no. A oder 02) stammt aus dem 5.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Codex Alexandrinus · Mehr sehen »

Codex Ephraemi

Der Codex Ephraemi (rescriptus), no C oder 04 (Gregory-Aland), ist eine Handschrift der griechischen Bibel aus dem 5. Jahrhundert, die im 12.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Codex Ephraemi · Mehr sehen »

Codex Sinaiticus

3–8 Der Codex Sinaiticus ist ein Bibel-Manuskript aus dem 4.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Codex Sinaiticus · Mehr sehen »

Codex Vaticanus Graecus 1209

Ende des Lukasevangeliums und Beginn des Johannesevangeliums Der Codex Vaticanus Graecus 1209 (Bibl. Vat., Vat. gr. 1209; no. B oder 03 nach Gregory-Aland, δ 1 von Soden) ist eine Pergamenthandschrift mit dem fast vollständigen Text des Alten und Neuen Testaments in griechischer Sprache.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Codex Vaticanus Graecus 1209 · Mehr sehen »

Confessiones

getauft Die Bekenntnisse sind autobiographische Betrachtungen des christlichen Kirchenlehrers Augustinus.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Confessiones · Mehr sehen »

Contraremonstranten

Contraremonstranten (früher auch Gomaristen und in den Niederlanden auch die Preciezen genannt) sind eine calvinistische Religionsgemeinschaft, die nach dem Leidener Theologen Franciscus Gomarus benannt ist.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Contraremonstranten · Mehr sehen »

Cornelius a Lapide

Cornelius a Lapide Cornelius a Lapide, auch Cornelis Cornelissen van den Steen (* 8. Dezember 1567 in Bocholt bei Lüttich; † 12. März 1637 in Rom) war Jesuit und Professor für Exegese.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Cornelius a Lapide · Mehr sehen »

Corpus Reformatorum

Corpus Reformatorum: Titelblatt von Bd. 1 Karl Gottlieb Bretschneider, Gründer und erster Herausgeber des Corpus Reformatorum. Corpus Reformatorum (Corp. Ref., Cor. Ref., C.R., CR) (dt. Sammlung der Reformatoren, Halle (Saale), 1834 ff.) ist der Reihentitel einer bedeutenden Sammlung von Schriften protestantischer Reformatoren des 16.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Corpus Reformatorum · Mehr sehen »

Daniel Boyarin

Daniel Boyarin (* 1946 in Asbury Park, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Religionsphilosoph.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Daniel Boyarin · Mehr sehen »

Daniel Loick

Daniel Loick (* 1977) ist ein deutscher Philosoph und Sozialwissenschaftler.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Daniel Loick · Mehr sehen »

David Pareus

David Pareus, zeitgenössisches Porträt, möglicherweise aus dem 17. Jh. David Pareus (eigentlich David Wängler; * 30. Dezember 1548 in Frankenstein in Schlesien; † 15. Juni 1622 in Heidelberg) war ein reformierter Theologe der frühen Neuzeit.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und David Pareus · Mehr sehen »

David Trobisch

David Trobisch (2010) David Johannes Trobisch (* 18. August 1958 in Ebolowa, Kamerun) ist ein deutsch-amerikanischer evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und David Trobisch · Mehr sehen »

Demetrios von Phaleron

Phantasie-Statue des Demetrios am Eingang der Bibliotheca Alexandrina Demetrios von Phaleron (lateinisch Demetrius Phalereus; * um 360 v. Chr. in Phaleron bei Athen; † um 280 v. Chr. in Oberägypten) war ein antiker griechischer Philosoph, Politiker und Rhetoriker.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Demetrios von Phaleron · Mehr sehen »

Der Römerbrief (Barth)

Schreibtisch im ehemaligen Pfarrhaus Safenwil, mit Kopie des Römerbrief-Manuskripts Reformierte Kirche Safenwil (2010) Der Römerbrief ist ein Hauptwerk des Schweizer evangelischen Theologen Karl Barth.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Der Römerbrief (Barth) · Mehr sehen »

Deuteronomium

Das Deuteronomium (abgekürzt Dtn) ist das fünfte Buch des Pentateuch.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Deuteronomium · Mehr sehen »

Diatribe

Die Diatribe (wörtlich „Zeitvertreib“, „Unterricht“) war eine von hellenistischen Philosophen (besonders den Kynikern) im 3.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Diatribe · Mehr sehen »

Dichotomie

Dichotomie (aus, „zweifach, doppelt“ und „Schnitt“) bezeichnet die Kategorisierung von zwei Objekten der gleichen Art, die einander ohne Schnittmenge gegenüberstehen, aber dennoch aufgrund bestimmter Merkmale als zusammengehörig wahrgenommen werden.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Dichotomie · Mehr sehen »

Die Christliche Welt

Die Zeitschrift Die Christliche Welt (zunächst: Die christliche Welt) war die wichtigste kirchlich-religiöse Zeitschrift des Kulturprotestantismus.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Die Christliche Welt · Mehr sehen »

Diego Laínez

Diego Laínez Diego Laínez, gelegentlich auch Diego Laynez, (* 1512 in Almazán, Kastilien; † 19. Januar 1565 in Rom) war der 2.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Diego Laínez · Mehr sehen »

Dietmar Wyrwa

Dietmar Wyrwa (* 1943 in Ilmsdorf) ist ein deutscher evangelischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Dietmar Wyrwa · Mehr sehen »

Diogenes Laertios

Vitae et sententiae philosophorum, 1611 Diogenes Laërtios (latinisiert Diogenes Laërtius) war ein antiker Philosophiehistoriker und Doxograph.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Diogenes Laertios · Mehr sehen »

Dogmatik

Dogmatik ist ein eigenständiges Lehrfach an katholischen und evangelischen theologischen Fakultäten über die dogmatische Auslegung des Inhalts der christlichen Glaubenslehre.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Dogmatik · Mehr sehen »

Domingo de Soto

Domingo de Soto, Segovia ''De iustitia et iure'', 1568 ''Libri decem de iustitia & iure'' Dominico de Soto OP (* 1494 in Segovia; † 15. November 1560 in Salamanca; span. Domingo de Soto) war ein spanischer Dominikaner, Lehrer für Theologie an der Universität Alcalá, Beichtvater Karls V. und ein führender Vertreter der spanischen Spätscholastik (Schule von Salamanca).

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Domingo de Soto · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Dominikaner · Mehr sehen »

Doxologie

Doxologie (altgr. δόξα dóxa „Herrlichkeit“, „Ehre“ und -logie; siehe Bibelgriechisch) ist ein Fachwort der Liturgie.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Doxologie · Mehr sehen »

Ed Parish Sanders

Ed Parish Sanders (* 18. April 1937 in Grand Prairie, Texas; † 21. November 2022) war ein US-amerikanischer evangelischer Theologe.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Ed Parish Sanders · Mehr sehen »

Eduard Lohse

Eduard Lohse (2 v.r.) mit Altbundespräsident Walter Scheel (3. v.l.), Bischof Hermann Kunst (2 v.l.) und anderen beim 70. Geburtstag von Kurt Aland (li.) (1985) Eduard Lohse (* 19. Februar 1924 in Hamburg; † 23. Juni 2015 in GöttingenBeate Ney-Janßen:, Meldung im Göttinger Tageblatt vom 24. Juni 2015.) war ein deutscher lutherischer Theologe, Professor für Neues Testament, Rektor der Georg-August-Universität Göttingen und Landesbischof der Hannoverschen Landeskirche.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Eduard Lohse · Mehr sehen »

Ekkehard W. Stegemann

Ekkehard Wilhelm Stegemann (* 8. November 1945 in Barkhausen (heute Porta Westfalica); † 30. November 2021 in Basel) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Ekkehard W. Stegemann · Mehr sehen »

Ekklesia (Antike)

Die Ekklesia war eine Volksversammlung in den Städten (poleis) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Ekklesia (Antike) · Mehr sehen »

Ekklesiologie

Die Ekklesiologie ist im Christentum die theologische Reflexion über die Ekklesia („die Zusammengerufene “), nach neutestamentlichem Sprachgebrauch die Gemeinschaft derer, die von Jesus Christus durch das Evangelium aus der Welt herausgerufen wurden, sich um ihn im Gottesdienst (leiturgía) versammeln und von ihm zum Glaubenszeugnis (martyría) und Dienst der Liebe (diakonía „Dienst“, von diákonos „Diener“) gesandt werden.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Ekklesiologie · Mehr sehen »

Eklektizismus

Ein eklektizistisches Bauwerk: der ''Palacio de Cibeles'' (Sitz der Stadtverwaltung, ehemalige Hauptpost) in Madrid Der New-York-Palast in Budapest Eklektizismus oder seltener Eklektik (von „ausgewählt, auserlesen“) ist ein methodischer Begriff in den Geisteswissenschaften, in der Kunst und in der Architektur, der die Verbindung von als Zitate ausgewählten Stilen, Formen, Methoden oder Techniken beinhaltet.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Eklektizismus · Mehr sehen »

Entmythologisierung

Entmythologisierung, auch Entmythisierung, ist allgemein der Versuch, eine in einem Mythos oder in mythischer Sprache tradierte Anschauung auf ihren Wirklichkeitsgehalt hin zu untersuchen und die eigentliche Aussageabsicht herauszuarbeiten.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Entmythologisierung · Mehr sehen »

Erasmus von Rotterdam

Hans Holbein dem Jüngeren (1523) Desiderius Erasmus von Rotterdam oder nur Erasmus genannt (* 28. Oktober 1466/1467/1469 in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein niederländischer Universalgelehrter: Theologe, Philosoph, Philologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Büchern und Schriften.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Erasmus von Rotterdam · Mehr sehen »

Erbsünde

Sixtinischen Kapelle, Anfang des 16. Jahrhunderts Erbsünde bzw.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Erbsünde · Mehr sehen »

Ernst Käsemann

Ernst Käsemann (* 12. Juli 1906 in Dahlhausen bei Bochum; † 17. Februar 1998 in Tübingen) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Neutestamentler.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Ernst Käsemann · Mehr sehen »

Erster Clemensbrief

Anfang des 1. Clemensbriefs, griechisch und lateinisch, Ausgabe Oxford 1633 Der Erste Clemensbrief (auch: Klemensbrief, abgekürzt 1 Clem) ist ein frühchristlicher Brief der Gemeinde in Rom an die Gemeinde in Korinth.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Erster Clemensbrief · Mehr sehen »

Erzelternerzählung

''Sara führt Hagar zu Abraham'', Gemälde von Adriaen van der Werff, 1699 Erzelternerzählung oder traditionell Vätergeschichte (zu) bezeichnet die gesammelten Erzählungen über die Stammväter und Stammmütter der Israeliten im 1.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Erzelternerzählung · Mehr sehen »

Esau

Esau verkauft sein Erstgeburtsrecht. Gioacchino Assereto, um 1645 Isaak weist Esau zurück. Isaak-Meister-Fresko in der Basilika San Francesco über dem Grab des heiligen Franz von Assisi in Assisi, um 1290 Esau (auch Edom genannt) ist eine Gestalt der Tora des Tanach bzw.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Esau · Mehr sehen »

Eschatologie

Eschatologie (aus ta és-chata ‚die äußersten Dinge‘, ‚die letzten Dinge‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist ein theologischer Begriff, der das religiöse Konzept des Endzeitlichen, insbesondere die prophetische Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung des Einzelnen (individuelle Eschatologie) und der gesamten Schöpfung (universale Eschatologie) beschreibt.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Eschatologie · Mehr sehen »

Euripides

Euripides Euripides (* 480 v. Chr. oder 485/484 v. Chr. auf Salamis; † 406 v. Chr. im makedonischen Pella) ist einer der großen klassischen griechischen Dramatiker.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Euripides · Mehr sehen »

Euthymios Zigabenos

Euthymios Zigabenos oder richtig: Zygadenos Ευθύμιος Ζιγαβηνός oder Ζιγαδηνός, lateinische Namensform Euthymius Zigabenus oder Zigabenius (* Mitte 11. Jh.; † nach 1118) war ein byzantinischer Theologe und Mönch in Konstantinopel.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Euthymios Zigabenos · Mehr sehen »

Evangelikale Exegese

Die evangelikale Exegese der Bibel ist eine in sich nicht geschlossene Methode der Bibelauslegung.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Evangelikale Exegese · Mehr sehen »

Evangelisch-Katholischer Kommentar

Der Evangelisch-Katholische Kommentar (EKK) ist eine große Kommentarreihe zum Neuen Testament.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Evangelisch-Katholischer Kommentar · Mehr sehen »

Evangelische Theologie (Zeitschrift)

Die Zeitschrift Evangelische Theologie (abgekürzt EvTh) ist eine deutschsprachige theologische Fachzeitschrift.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Evangelische Theologie (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Evangelium (Glaube)

Jesus verkündet das Evangelium (Buchmalerei, um 1010) Als Evangelium (auch Frohe Botschaft, Gute Nachricht, Frohbotschaft oder Heilsbotschaft) bezeichnet das Christentum die Botschaft, die Gott durch Jesus Christus an die Menschen richtet und deren Verkündigung Aufgabe der Christen sei.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Evangelium (Glaube) · Mehr sehen »

Exegese

Exegese ist die Auslegung bzw.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Exegese · Mehr sehen »

Existentiale Interpretation

Existentiale Interpretation ist in der Theologie ein Verfahren, die oft nicht mehr verstandene „mythische Redeweise“ der neutestamentlichen Verkündigung nach ihrer Aussage zu den spirituellen Existenzfragen des Menschen zu interpretieren.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Existentiale Interpretation · Mehr sehen »

Fatalismus

Der Anfang der Erzählung ''Jacques der Fatalist und sein Herr'' von Denis Diderot in der Erstausgabe von 1796: Die Titelfigur trägt das Prinzip des Fatalismus vor. Als Fatalismus (von ‚das Schicksal betreffend‘) bezeichnet man eine Weltanschauung, der zufolge das Geschehen in Natur und Gesellschaft durch eine höhere Macht oder aufgrund logischer Notwendigkeit vorherbestimmt ist.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Fatalismus · Mehr sehen »

Führereid

Führereid oder Eid auf den Führer benennt einen Eid, der während der Zeit des Nationalsozialismus von verschiedenen Personengruppen verlangt wurde.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Führereid · Mehr sehen »

Ferdinand Christian Baur

''Dr. F. C. von Baur'' (Stahlstich von Christoph Friedrich Dörr, 1830er Jahre) Ferdinand Christian Baur (* 21. Juni 1792 in Schmiden bei Fellbach; † 2. Dezember 1860 in Tübingen) war ein evangelischer Kirchen- und Dogmenhistoriker.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Ferdinand Christian Baur · Mehr sehen »

Fernando Domínguez Reboiras

Fernando Domínguez Reboiras (in deutschsprachigen Veröffentlichungen auch Fernando Domínguez, * 1943 in Santiago de Compostela) ist ein spanischer katholischer Theologe und Historiker, der seit 1963 über einen längeren Zeitraum hinweg in Deutschland lebte und arbeitete.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Fernando Domínguez Reboiras · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Florian Wilk

Florian Wilk (* 9. Mai 1961 in Essen) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Florian Wilk · Mehr sehen »

Fontes Christiani

Fontes Christiani (Christliche Quellentexte) ist eine Buchreihe, worin wichtige christliche Quellentexte aus Antike und Mittelalter erschlossen werden.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Fontes Christiani · Mehr sehen »

Francisco de Toledo

Francisco de Toledo Francisco de Toledo (* 10. Juli 1515 in Oropesa; † 15. August 1582 in Sevilla) war ein spanischer Heerführer und 5.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Francisco de Toledo · Mehr sehen »

Franz Graf-Stuhlhofer

Franz Graf-Stuhlhofer (* 4. Juni 1955 in Wien), bis zu seiner Heirat Franz Stuhlhofer, ist ein österreichischer Naturwissenschaftshistoriker, Kirchenhistoriker und baptistischer Theologe, der in Wien lebt.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Franz Graf-Stuhlhofer · Mehr sehen »

Franz Jehan Leenhardt

Franz Jehan Leenhardt (* 1. Juli 1902 in Saint-Pargoire; 5. November 1990 in Genf) war ein französischer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Franz Jehan Leenhardt · Mehr sehen »

Franz Mußner

Franz Mußner (* 31. Januar 1916 in Edelham, Gemeinde Feichten an der Alz; † 3. März 2016 in Passau) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Franz Mußner · Mehr sehen »

Franz Xaver Reithmayr

Professor Franz Xaver Reithmayr Franz Xaver Reithmayr (* 16. März 1809 in Illkofen (Barbing); † 26. Januar 1872 in München) war Professor für neutestamentliche Exegese an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Franz Xaver Reithmayr · Mehr sehen »

Freier Wille

Für den Begriff freier Wille oder Willensfreiheit gibt es keine allgemein anerkannte Definition.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Freier Wille · Mehr sehen »

Friedrich Horn (Theologe)

Friedrich Carl Horn, auch Fritz Horn, (* 9. Mai 1875 in Orsoy, heute zu Rheinberg; † 23. Juni 1957 in Moers) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Friedrich Horn (Theologe) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Horn (Theologe)

Friedrich Wilhelm Horn, 2015 Friedrich Wilhelm Horn (* 22. Oktober 1953 in Denklingen) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Friedrich Wilhelm Horn (Theologe) · Mehr sehen »

Garten Eden

Der Garten Eden ist eine biblische Bezeichnung für das zunächst irdische Paradies, das Gott nach dem biblischen Schöpfungsbericht in für den Menschen erschuf, den er dann daraus vertrieb.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Garten Eden · Mehr sehen »

Günter Klein (Theologe)

Günter Klein (1967) Günter Klein (* 12. Januar 1928 in Barmen (heute zu Wuppertal); † 27. Dezember 2015) war ein deutscher evangelischer Theologe und Professor.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Günter Klein (Theologe) · Mehr sehen »

Günter Stemberger

Günter Stemberger (* 7. Dezember 1940 in Innsbruck) ist ein österreichischer Judaist.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Günter Stemberger · Mehr sehen »

Günther Bornkamm

Günther Bornkamm (* 8. Oktober 1905 in Görlitz; † 18. Februar 1990 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Günther Bornkamm · Mehr sehen »

Genesis (Bibel)

Haftarot und Megillot, 1344, Israel-Museum) Das Buch Genesis (abgekürzt Gen) ist das erste Buch der Tora (des Pentateuch), welches die jüdische Bibel (Tanach) ebenso wie den ersten Hauptteil der christlichen Bibel (Altes Testament) eröffnet.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Genesis (Bibel) · Mehr sehen »

Genetivus obiectivus

Der Genetivus obiectivus (dt. Objektsgenitiv) ist eine Funktion des Genitivs, bei der das im Genitiv stehende Wort das Objekt der durch sein regierendes Substantiv ausgedrückten Handlung ausdrückt.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Genetivus obiectivus · Mehr sehen »

Genetivus subiectivus

Der Genetivus subiectivus (dt. Subjektsgenitiv) ist eine Funktion des Genitivs, in der das im Genitiv stehende Wort das Subjekt der durch sein regierendes Substantiv ausgedrückten Handlung ausdrückt.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Genetivus subiectivus · Mehr sehen »

Gerd Theißen

Gerd Theißen (* 24. April 1943 in Rheydt, heute Ortsteil von Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland) ist emeritierter Professor für Neues Testament an der evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Heidelberg.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Gerd Theißen · Mehr sehen »

Gerhard Mercator

Gerhard Mercator, Kupferstich von Frans Hogenberg, 1574 Gerhard Mercator (geboren als Gheert Cremer; latinisiert Gerardus Mercator; * 5. März 1512 in Rupelmonde, Grafschaft Flandern; † 2. Dezember 1594 in Duisburg, Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg) war ein Geograph und Kartograf, der schon zu Lebzeiten als der Ptolemäus seiner Zeit angesehen wurde und große Berühmtheit erlangte.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Gerhard Mercator · Mehr sehen »

Giorgio Agamben

Giorgio Agamben, 2009 Giorgio Agamben (* 22. April 1942 in Rom) ist ein italienischer Philosoph, Essayist und Buchautor.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Giorgio Agamben · Mehr sehen »

Glaubensbekenntnis

Ein Glaubensbekenntnis ist in einer Religion ein öffentlicher Ausdruck des persönlichen und kollektiven Glaubens, zu dem der oder die Sprecher sich bekennen.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Glaubensbekenntnis · Mehr sehen »

Globalisierung

Der Begriff Globalisierung bezeichnet den Vorgang, bei welchem weltweite Verflechtungen in unter anderem den Bereichen Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt und Kommunikation zwischen Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten zunehmen.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Globalisierung · Mehr sehen »

Glossa ordinaria (Bibel)

Psalter mit Glossa ordinaria Die Glossa ordinaria (lateinisch für „gewöhnliche Glosse“, „Standardglosse“) ist ein Exegese- und Kommentarwerk zur Vulgata, der lateinischen Bibelübersetzung, in Form von Interlinearglossen, das Anfang des 12. Jahrhunderts in einem längeren Prozess zusammengestellt wurde.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Glossa ordinaria (Bibel) · Mehr sehen »

Glosse

Unter einer Glosse (von, „Zunge, Sprache“, über lateinisch glossa) wird ein meist kurzer und pointierter, oft satirischer oder polemischer, journalistischer Meinungsbeitrag in einer Zeitung, einer Zeitschrift oder im Fernsehen verstanden.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Glosse · Mehr sehen »

Gnomon Novi Testamenti

''Gnomon Novi Testamenti'', Vorderseiten der Erstausgabe 1742 Der Gnomon Novi Testamenti ist ein biblizistisch-philologischer Kommentar des Neuen Testaments, der 1742 in lateinischer Sprache erstmals erschien.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Gnomon Novi Testamenti · Mehr sehen »

Gnosis

Gnosis (von „Kenntnis“ bzw. „Wissen“) oder Gnostizismus (latinisierte Form des griechischen gnōstikismós) bezeichnet als religionswissenschaftlicher Begriff verschiedene religiöse Lehren und Gruppierungen des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr., teils auch frühere Vorläufer.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Gnosis · Mehr sehen »

Gottesliebe

Die Wörter Gottesliebe und Liebe Gottes können die Liebe des Menschen zu Gott als auch Gottes zum Menschen bezeichnen.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Gottesliebe · Mehr sehen »

Gunpowder Plot

Crispijn van de Passe dem Älteren. Dritter von rechts: Guy Fawkes. Der Gunpowder Plot (seinerzeit als powder treason, „Pulververrat“, bekannt) war ein Versuch britischer Katholiken, während der Parlamentseröffnung am 5.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Gunpowder Plot · Mehr sehen »

Halacha

''Babylonischer Talmud'' Die Halacha (am Ende gesprochen;; abgeleitet vom Verb halach: „gehen“, „wandeln“) ist der rechtliche Teil der Überlieferung des Judentums, im Unterschied zur Aggada.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Halacha · Mehr sehen »

Hallischer Pietismus

Francke-Denkmal in den Franckeschen Stiftungen (Christian Daniel Rauch, 1829) Der Hallische Pietismus (auch Hallescher Pietismus) ist eine Form des lutherischen Pietismus, die auf den Theologen und Pädagogen August Hermann Francke zurückzuführen ist.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Hallischer Pietismus · Mehr sehen »

Hans Lietzmann (Theologe)

Grab von Hans Lietzmann auf dem Friedhof Wilmersdorf Hans Lietzmann (* 2. März 1875 in Düsseldorf; † 25. Juni 1942 in Locarno), lateinisch Iohannes Lietzmann, war ein deutscher Kirchenhistoriker und evangelischer Theologe.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Hans Lietzmann (Theologe) · Mehr sehen »

Hans-Joachim Kraus

Hans-Joachim Kraus (* 17. Dezember 1918 in Essen; † 14. November 2000 ebenda) war ein deutscher reformierter Theologe.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Hans-Joachim Kraus · Mehr sehen »

Hans-Richard Reuter

Hans-Richard Reuter (* 18. November 1947 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Ethiker.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Hans-Richard Reuter · Mehr sehen »

Haus Stewart

Ursprüngliches Stammwappen der Familie Stewart Das Haus Stewart (auch Clan Stewart) ist eine schottische Adelsfamilie.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Haus Stewart · Mehr sehen »

Heidenchristen

Als Heidenchristen werden frühe Christen des ersten Jahrhunderts bezeichnet, die nichtjüdischer Herkunft waren.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Heidenchristen · Mehr sehen »

Heiligung (Protestantismus)

Heiligung bezeichnet in der evangelischen Theologie das neue Leben des Christen aus der Rechtfertigung.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Heiligung (Protestantismus) · Mehr sehen »

Heinrich Bornkamm

Heinrich Bornkamm (* 26. Juni 1901 in Wuitz, Kreis Zeitz; † 21. Januar 1977 in HeidelbergErnst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, S. 66.) war ein deutscher evangelischer Theologe mit dem Schwerpunkt in der Lutherforschung.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Heinrich Bornkamm · Mehr sehen »

Heinrich Schlier

Heinrich Schlier (* 31. März 1900 in Neuburg an der Donau; † 26. Dezember 1978 in Bonn) war ein deutscher, zunächst evangelisch-lutherischer, dann römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Heinrich Schlier · Mehr sehen »

Hellenistisches Judentum

Das hellenistische Judentum war eine Bewegung in der griechischsprachigen jüdischen Diaspora, die versuchte, die hebräisch-jüdische Volksreligion in die Sprache und Kultur des Hellenismus zu übersetzen und damit als Religion jenseits einer einzigen Ethnie zu etablieren.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Hellenistisches Judentum · Mehr sehen »

Herculaneum

Herculaneum war eine antike Stadt am Golf von Neapel, die wie Pompeji, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuv in der zweiten Hälfte des Jahres 79 untergegangen ist.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Herculaneum · Mehr sehen »

Hermann Olshausen

mini Hermann Olshausen (* 21. August 1796 in Oldesloe, Herzogtum Holstein; † 4. September 1839 in Erlangen) war deutscher Hochschullehrer für Evangelische Theologie.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Hermann Olshausen · Mehr sehen »

Hermeneutik

Die Hermeneutik (‚auslegen‘, ‚übersetzen‘) ist die Theorie der Interpretation von Texten und des Verstehens.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Hermeneutik · Mehr sehen »

Herrnhuter Brüdergemeine

Unitäts-Logo an der Kirche der Brüdergemeine in Nieuw-Amsterdam (Suriname): ''VICIT AGNUS NOSTER, EUM SEQUAMUR'' – „Unser Lamm hat gesiegt, lasst uns ihm folgen“. Die Herrnhuter Brüdergemeine (oft auch lateinisch Unitas Fratrum; Evangelische oder Erneuerte Brüder-Unität, englisch Moravian Church) ist eine auf die böhmische Reformation (Böhmische Brüder) und den vom Pietismus beeinflussten Grafen Nikolaus Ludwig von Zinzendorf zurückgehende internationale Kirche.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Herrnhuter Brüdergemeine · Mehr sehen »

Hildebrecht Hommel

Hildebrecht Hommel (* 19. Mai 1899 in München; † 16. Januar 1996 in Ebenhausen) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Hildebrecht Hommel · Mehr sehen »

Hillel

''Hillel lehrt die Goldene Regel,'' Bildfeld an der Knesset-Menora in Jerusalem Hillel (der Ältere oder der Alte) (geboren Mitte bis Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. wahrscheinlich in Babylon (Partherreich); gestorben um 10 n. Chr. wahrscheinlich in Jerusalem) war einer der bedeutendsten pharisäischen Rabbinen (Tannaim) aus der Zeit vor der Zerstörung des zweiten Tempels (70 n. Chr.), Vorsteher des Sanhedrin und Gründer einer Schule zur Auslegung der Schrift, auf den sich Juden bis heute oft berufen.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Hillel · Mehr sehen »

Historisch-kritische Methode (Theologie)

Die historisch-kritische Methode ist ein im 18.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Historisch-kritische Methode (Theologie) · Mehr sehen »

Hohelied der Liebe (1. Korinther 13)

Grabkapelle auf dem Württemberg Marienstern in Mühlberg/Elbe mit Versausschnitt ''Die Liebe höret nimmer auf'' aus Korinther 13,8a Das Hohelied der Liebe aus dem 13.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Hohelied der Liebe (1. Korinther 13) · Mehr sehen »

Homilie

Der Begriff Homilie (griech. ὁμιλεῖν homilein „vertraut miteinander umgehen, vertraut miteinander reden“Michael Kunzler: Liturge sein. Entwurf einer Ars celebrandi. 2. Aufl. Bonifatius, Paderborn 2009, S. 437.) bedeutet so viel wie „Gespräch, Rede, Unterricht“.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Homilie · Mehr sehen »

Horst Balz

Horst Robert Balz (* 21. März 1937 in Leipzig; † 28. Juli 2021 in Witten) war ein deutscher evangelischer Theologe und Neutestamentler.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Horst Balz · Mehr sehen »

Hubert Cancik

Hubert Cancik (* 7. Dezember 1937 in Berlin-Karlshorst) ist ein deutscher Altphilologe und Religionshistoriker sowie zusammen mit Helmuth Schneider der Herausgeber des Neuen Pauly.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Hubert Cancik · Mehr sehen »

Hugo Grotius

100px Hugo Grotius (* 10. April 1583 in Delft, Republik der Vereinigten Niederlande; † 28. August 1645 in Rostock) war ein politischer Philosoph, reformierter Theologe, Rechtsgelehrter und früher Aufklärer sowie Vorkämpfer des Toleranzgedankens in religiösen Fragen.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Hugo Grotius · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Huldrych Zwingli · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Humanismus · Mehr sehen »

Ignatius von Antiochien

Ignatius, gemalt 1486 Ignatius von Antiochien († 2. Jahrhundert, Martyrium vielleicht in den letzten Regierungsjahren des Kaisers Trajan (110–117); mehrere Forscher datieren aufgrund einer abweichenden Einschätzung der Echtheit der Ignatiusbriefe seine Lebenszeit auf die Zeit nach 160) war Bischof von Antiochien.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Ignatius von Antiochien · Mehr sehen »

Ingo Broer

Ingo Broer (* 3. Februar 1943 in Plauen) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Exeget.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Ingo Broer · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Inquisition · Mehr sehen »

Interpolation (Literatur)

Interpolation (von lateinisch interpolatio, zu interpolare „umgestalten, verfälschen, entstellen“) ist ein Fachbegriff der philologischen Textkritik und bezeichnet die in der Weitergabe eines Textes entstandene Erweiterung dieses Textes durch Wörter, Sätze oder Abschnitte von fremder Hand, die nicht zum originalen Textbestand oder Text der Vorlage gehören.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Interpolation (Literatur) · Mehr sehen »

Irenäus von Lyon

St-Irénée (von Lucien Bégule, 1901) Irenäus von Lyon (‚Irenäus aus Smyrna / der Smyrner‘; * um 135; † um 200), ein Kirchenvater, war zweiter überlieferter Bischof in Lugdunum in Gallien, römischen Provinz Gallia Lugdunensis (heute Lyon/Frankreich).

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Irenäus von Lyon · Mehr sehen »

Isaak

Caravaggio: Die Opferung Isaaks Giovanni Battista Piazzetta: Rebekka am Brunnen. Gioacchino Assereto: Isaak segnet Jakob Isaak, Sohn Abrahams und Vater der Zwillingsbrüder Esau und Jakob, ist einer der Erzväter der Israeliten nach der Tora des Tanach bzw.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Isaak · Mehr sehen »

Ismael

Verstoßung Ismaels und seiner Mutter, Darstellung von Gustave Doré Ismael (jischmaʿel, „Gott (er)hört“) ist der Name einer Person des Tanach, des Alten Testaments und des Korans.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Ismael · Mehr sehen »

Israeliten

Die Israeliten sind – nach der Bibel – alle Angehörigen der Zwölf Stämme Israels und ihre Nachkommen: die Juden und die Samaritaner.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Israeliten · Mehr sehen »

Ius gladii

Das ius gladii (deutsch ‚Schwertrecht‘) bezeichnete die juristische Vollmacht, im Rahmen der Kapitalgerichtsbarkeit, außerhalb Roms die Todesstrafe auszusprechen und diese vollstrecken zu lassen.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Ius gladii · Mehr sehen »

Jachad (Qumran)

Jachad „Vereinigung, Gemeinschaft“ ist die Selbstbezeichnung einer Gemeinschaft, die hinter einigen Schriftrollen vom Toten Meer steht.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Jachad (Qumran) · Mehr sehen »

Jacob Taubes

Jacob Taubes (geboren am 25. Februar 1923 in Wien; gestorben am 21. März 1987 in Berlin) war ein Religionssoziologe, Philosoph und Judaist.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Jacob Taubes · Mehr sehen »

Jacobus Tirinus

Jacobus Tirinus, ''Commentarius in Vetus et Novum Testamentum'', Antwerpen, M. Nutius, 1632 Jacobus Tirinus SJ (* 15. September 1580 in Antwerpen; † 14. Juli 1636 ebenda) war ein römisch-katholischer Theologe und Exeget.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Jacobus Tirinus · Mehr sehen »

Jakob

Isaak segnet Jakob (Gioacchino Assereto, 1640er Jahre) Jakob, auch Israel genannt, Sohn Isaaks und Rebekkas und Enkel Abrahams, ist nach dem Buch Genesis der Bibel der dritte der Erzväter der Israeliten.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Jakob · Mehr sehen »

Jakob I. (England)

Unterschrift von König Jakob I. Jakob (* 19. Juni 1566 in Edinburgh, Schottland; † 27. März 1625 in Theobalds Park, Grafschaft Hertfordshire, England), englisch James, war ab 1567 als Jakob VI. bzw.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Jakob I. (England) · Mehr sehen »

James D. G. Dunn

James D. G. Dunn (* 21. Oktober 1939 in Birmingham; † 26. Juni 2020) war ein britischer Neutestamentler.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und James D. G. Dunn · Mehr sehen »

Jansenismus

Der Jansenismus war eine besonders in Frankreich verbreitete Bewegung in der katholischen Kirche des 17.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Jansenismus · Mehr sehen »

Jüdische Speisegesetze

rechts Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) in Wien Jüdischen Museum Berlin Als koscher (wörtlich „tauglich“) wird im kulinarischen Bereich alles bezeichnet, was nach den jüdischen Speisegesetzen (Kaschrut) erlaubt ist.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Jüdische Speisegesetze · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Krieg

Römisches Lager F bei Masada Der große Jüdische Krieg gegen die Römer begann im Jahr 66 n. Chr.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Jüdischer Krieg · Mehr sehen »

Jüngstes Gericht

Das Jüngste Gericht'' (um 1540), nach der Restaurierung 1980–95 Gebrüder Limburg: ''Das Jüngste Gericht'', Illustration aus den ''Très Riches Heures'', (um 1410) Das Jüngste Gericht (auch Endgericht, Apokalypse, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Gottes Gericht oder Weltgericht) stellt die antike bzw.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Jüngstes Gericht · Mehr sehen »

Jerusalemer Hohepriester

Jerusalemer Hohepriester standen dem JHWH-Tempel in Jerusalem vor, bis dieser im Jahr 70 n. Chr.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Jerusalemer Hohepriester · Mehr sehen »

Jerusalemer Tempel

kodesch ha-kodaschim). Der Jerusalemer Tempel befand sich auf dem Tempelberg in Jerusalem.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Jerusalemer Tempel · Mehr sehen »

Jesaja

Die große Jesajarolle aus Qumran Jesaja (auch Isaias;; griechisch Ἠσαΐας Ēsaḯas oder Jeschaiah ben Amoz) war der erste große Schriftprophet der hebräischen Bibel.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Jesaja · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Jesuiten · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Jesus Christus · Mehr sehen »

Joachim Valentin

Joachim Valentin (* 5. August 1965 in Hadamar) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Joachim Valentin · Mehr sehen »

Johann Adam Möhler

Johann Adam Möhler, nach einem Gemälde von Eduard Johann Nikolaus Istas, 1837 Johann Adam Möhler (* 6. Mai 1796 in Igersheim; † 12. April 1838 in München) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Johann Adam Möhler · Mehr sehen »

Johann Albrecht Bengel

Johann Albrecht Bengel Johann Albrecht Bengel (* 24. Juni 1687 in Winnenden; † 2. November 1752 in Stuttgart) war ein deutscher lutherischer Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Johann Albrecht Bengel · Mehr sehen »

Johannes Calvin

Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Johannes Chrysostomos

Johannes Chrysostomos Johannes von Antiochia (Ἰωάννης τῆς Ἀντιόχειας, * 349 oder 344 in Antiochia am Orontes; † 14. September 407 in Komana Pontika) war Presbyter in Antiochia und Erzbischof von Konstantinopel und gilt als einer der größten christlichen Prediger.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Johannes Chrysostomos · Mehr sehen »

Johannes Friedrich

Johannes Friedrich (2009) Johannes Friedrich (2011) Johannes Friedrich (* 20. Juni 1948 in Bielefeld-Gadderbaum) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, der unter anderem Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und leitender Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) war.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Johannes Friedrich · Mehr sehen »

Johannes von Damaskus

Johannes von Damaskus, griechische Ikone Johannes von Damaskus (* um 650 in Damaskus; † 4. Dezember vor 754 in Mar Saba) mit dem Beinamen Chrysorrhoas (Χρυσορρόας.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Johannes von Damaskus · Mehr sehen »

Johannes Woyke

Johannes Woyke (* 5. Januar 1968) ist ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Johannes Woyke · Mehr sehen »

John Wesley (Prediger)

rahmenlos John Wesley (* in Epworth, North Lincolnshire; † 2. März 1791 in London) war ein englischer Erweckungsprediger, der auch in Nordamerika tätig war.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und John Wesley (Prediger) · Mehr sehen »

Jom Kippur

Betende Juden in der Synagoge am Jom Kippur, Gemälde von Maurycy Gottlieb, 1878 Jom Kippur (auch Jom ha-Kippurim), zumeist Versöhnungstag oder Versöhnungsfest, ist der höchste jüdische Feiertag.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Jom Kippur · Mehr sehen »

Joseph Fitzmyer

Joseph A. Fitzmyer Joseph Augustine Fitzmyer (* 4. November 1920 in Philadelphia; † 24. Dezember 2016 ebenda) war ein US-amerikanischer Jesuit und Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Joseph Fitzmyer · Mehr sehen »

Journal of Biblical Literature

Das Journal of Biblical Literature ist eine englischsprachige US-amerikanische, international ausgerichtete Zeitschrift, in der Artikel über Biblische Exegese nach der historisch-kritischen Methode veröffentlicht werden.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Journal of Biblical Literature · Mehr sehen »

Judenchristen

Als Judenchristen werden antike Juden bezeichnet, die an Jesus von Nazaret als den menschlichen jüdischen Maschiach glaubten.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Judenchristen · Mehr sehen »

Justin der Märtyrer

Iustini opera, 1636 Die frühe Ausbreitung des Christentums (Zentren.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Justin der Märtyrer · Mehr sehen »

Karl Barth

Karl Barth auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1986) Karl Barth (* 10. Mai 1886 in Basel; † 10. Dezember 1968 ebenda) war ein Schweizer evangelisch-reformierter Theologe.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Karl Barth · Mehr sehen »

Karl Cornely

Karl Josef Rudolf Cornely (* 19. April 1830 in Breyell; † 3. März 1908 in Trier) war ein deutscher Jesuit und Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Karl Cornely · Mehr sehen »

Karl Friedrich August Fritzsche

Karl Friedrich August Fritzsche (* 16. Dezember 1801 in Steinbach; † 6. Dezember 1846 in Gießen) war deutscher protestantischer Theologe und ältester Sohn von Christian Friedrich Fritzsche (1776–1850).

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Karl Friedrich August Fritzsche · Mehr sehen »

Karl-Wilhelm Niebuhr

Karl-Wilhelm Niebuhr (* 23. Februar 1956 in Neuruppin) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Neutestamentler.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Karl-Wilhelm Niebuhr · Mehr sehen »

Katholieke Universiteit Leuven

Buch zum 25. Jahrestag der Gründung der Katholischen Universität von Louvain am 3. November 1859. Die Katholieke Universiteit Leuven (Katholische Universität Löwen) oder KU Leuven (lateinischer Name im Wappen Universitas catholica Lovaniensis) ist eine niederländischsprachige Universität mit Sitz in Löwen (niederländisch Leuven, französisch Louvain) in der belgischen Region Flandern.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Katholieke Universiteit Leuven · Mehr sehen »

Kenchreai

Kenchreai (auch Choros Kechrees), heute Kechries, war einer der antiken Häfen der Stadt Korinth, gelegen am Saronischen Golf auf der Peloponnes (Griechenland).

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Kenchreai · Mehr sehen »

Kerygma und Dogma

Kerygma und Dogma.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Kerygma und Dogma · Mehr sehen »

Kindertaufe

Taufe eines Kleinkinds nach orthodoxem Ritus Als Kindertaufe oder Säuglingstaufe wird in Deutschland die Taufe von religionsunmündigen Personen bezeichnet.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Kindertaufe · Mehr sehen »

Klaus Haacker

Klaus Haacker (* 26. August 1942 in Wiesbaden-Erbenheim) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Klaus Haacker · Mehr sehen »

Klaus Wengst

Klaus Wengst (* 14. Mai 1942 in Remsfeld) ist ein deutscher evangelischer Theologe und emeritierter Professor für Neues Testament.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Klaus Wengst · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Klerus · Mehr sehen »

Knut Backhaus

Knut Backhaus (* 27. Juli 1960 in Schwerte a. d. Ruhr) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester, Theologe sowie Neutestamentler.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Knut Backhaus · Mehr sehen »

Kodex

Ein Kodex oder Codex, Mehrzahl Kodizes bzw.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Kodex · Mehr sehen »

Koine

Die Koiné (von, „der allgemeine Dialekt“, Betonung auf der zweiten Silbe) ist jene Sprachstufe der griechischen Sprache, die als überregionale Gemeinsprache vom Hellenismus bis in die römische Kaiserzeit (etwa 300 v. Chr. bis 600 n. Chr.) entstand.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Koine · Mehr sehen »

Kontroverstheologie

Kontroverstheologie ist im weiteren Sinn die theologische Auseinandersetzung einer Religionsgemeinschaft mit Andersgläubigen oder innerkirchlichen Abweichlern.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Kontroverstheologie · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Korinth (antike Stadt)

Korinth ist eine antike griechische Stadt beim Isthmus von Korinth, also der Landenge, die die Peloponnes und das griechische Festland verbindet.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Korinth (antike Stadt) · Mehr sehen »

Krister Stendahl

Krister Stendahl (* 21. April 1921 in Stockholm; † 15. April 2008 in Boston, Massachusetts, USA) war ein schwedischer lutherischer Theologe.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Krister Stendahl · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Kurpfalz · Mehr sehen »

Kurt Aland

Kurt Aland (etwa 1988) Kurt Aland (* 28. März 1915 in Steglitz b. Berlin; † 13. April 1994 in Münster/Westfalen) war ein deutscher evangelischer Theologe sowie Professor für Neutestamentliche Einleitungswissenschaft und Kirchengeschichte.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Kurt Aland · Mehr sehen »

Leib Christi

Der Leib Christi gehört zu den Zentralgedanken des Neuen Testaments und der Ekklesiologie.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Leib Christi · Mehr sehen »

Liste der Statthalter von Achaea

Die Liste der Statthalter von Achaea enthält die bekannten Statthalter der römischen Provinz Achaea.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Liste der Statthalter von Achaea · Mehr sehen »

Literarkritik

Literarkritik ist ein Werkzeug der historisch-kritischen Methode der Bibelexegese.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Literarkritik · Mehr sehen »

Loci communes

Titelseite der Loci praecipui theologici von 1552 Die Loci communes rerum theologicarum (dt. etwa: Allgemeine Grundbegriffe der Theologie) sind eine Schrift von Philipp Melanchthon aus dem Jahr 1521.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Loci communes · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Louvre · Mehr sehen »

Lucius Iunius Gallio Annaeanus

Lucius Iunius Gallio Annaeanus († 65) war ein römischer Politiker in der ersten Hälfte des 1.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Lucius Iunius Gallio Annaeanus · Mehr sehen »

Ludger Honnefelder

Ludger Honnefelder (* 25. März 1936 in Köln) ist ein deutscher Philosoph und emeritierter Professor für Philosophie an der Universität Bonn.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Ludger Honnefelder · Mehr sehen »

Lutherbibel

Die erste vollständige Bibelübersetzung von Martin Luther 1534, Druck Hans Lufft in Wittenberg, Titelholzschnitt von Meister MS. Die letzte Fassung von 1545, die noch zu Luthers Lebzeiten erschienen ist Die Lutherbibel (Abkürzung LB) ist eine frühe protestantische Bibelübersetzung aus dem 16.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Lutherbibel · Mehr sehen »

Lutherische Orthodoxie

Der Begriff lutherische Orthodoxie bezeichnet eine theologiegeschichtliche Phase der Konsolidierung der lutherischen Theologie im Anschluss an die Wirren der Reformationszeit, ungefähr von 1580 bis 1730.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Lutherische Orthodoxie · Mehr sehen »

Marcion

Marcion oder Markion (zu, Aussprache seit spätlateinischer Zeit; * zwischen etwa 85 und 100 n. Chr., vielleicht in Sinope in der römischen Provinz Bithynia et Pontus; † um 160 n. Chr.) war der Begründer des Markionismus, einer einflussreichen christlichen Richtung des 2. Jahrhunderts mit gnostischen Anklängen.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Marcion · Mehr sehen »

Maria I. (England)

rahmenlos Maria I. (oder Mary Tudor), auch Maria Tudor, Maria die Katholische oder Maria die Blutige (* 18. Februar 1516 in Greenwich; † 17. November 1558 im St James’s Palace), war von 1553 bis zu ihrem Tod Königin von England und von Irland und der vierte Monarch des Hauses Tudor.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Maria I. (England) · Mehr sehen »

Marie-Joseph Lagrange

Marie-Joseph Lagrange OP (* 7. März 1855 in Bourg-en-Bresse als Albert Marie-Henri Lagrange; † 10. März 1938 in Marseille) war ein französischer Dominikaner und Gründer der École biblique in Jerusalem.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Marie-Joseph Lagrange · Mehr sehen »

Mark Aurel

Glyptothek) Mark Aurel (* 26. April 121 in Rom als Marcus Annius Catilius Severus; † 17. März 180 in Vindobona oder Sirmium), auch Marc Aurel oder Marcus Aurelius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und als Philosoph der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Mark Aurel · Mehr sehen »

Markus Öhler

Markus Öhler (* 5. April 1967 in Linz an der Donau, Österreich) ist ein österreichischer evangelischer Theologe.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Markus Öhler · Mehr sehen »

Markus Tiwald

Markus Tiwald (* 1966 in Güssing) ist ein österreichischer katholischer Theologe und Universitätsprofessor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Markus Tiwald · Mehr sehen »

Markus Wriedt

Markus Wriedt (* 31. Juli 1958 in Hamburg) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Markus Wriedt · Mehr sehen »

Martin Bucer

zentriert Martin Bucer, eigentlich Martin Butzer oder latinisiert Bucerus (* 11. November 1491 in Schlettstadt; † 1. März 1551 in Cambridge), gilt als der Reformator Straßburgs.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Martin Bucer · Mehr sehen »

Martin Ebner (Theologe)

Martin Ebner (* 23. Februar 1956 in Schweinfurt) ist ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Martin Ebner (Theologe) · Mehr sehen »

Martin Greschat

Martin Greschat (* 29. September 1934 in Wuppertal; † 3. November 2017) war ein deutscher Kirchenhistoriker.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Martin Greschat · Mehr sehen »

Martin Karrer

Martin Karrer (* 7. September 1954 in Weißenburg in Bayern) ist ein deutscher evangelischer Theologe und emeritierter Professor für das Neue Testament.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Martin Karrer · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Martin Luther · Mehr sehen »

Mathias Schmoeckel

Mathias Schmoeckel (* 7. Juni 1963 in Flensburg) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Mathias Schmoeckel · Mehr sehen »

Münchener Theologische Zeitschrift

Die Münchener Theologische Zeitschrift (MThZ) ist eine deutschsprachige Fachzeitschrift für das Gesamtgebiet der katholischen Theologie.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Münchener Theologische Zeitschrift · Mehr sehen »

Medea (Euripides)

Deus ex machina in einer Inszenierung der Medea des Euripides (Syrakus, 2009) Medea ist eine 431 v. Chr.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Medea (Euripides) · Mehr sehen »

Mercator-Kommentare

Titelseite des Römerbrief-Kommentars aus der Universitätsbibliothek Leiden – Seite 7 eines 222 Seiten umfassenden PDF-Dokuments Bei den Mercator-Kommentaren handelt es sich um eine erhaltene und zwei verschollene Bibelauslegungen.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Mercator-Kommentare · Mehr sehen »

Michael Bachmann (Theologe)

Michael Bachmann (* 26. Januar 1946 in Minden) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Neutestamentler und war Professor an der Universität Siegen.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Michael Bachmann (Theologe) · Mehr sehen »

Michael Theobald

Michael Theobald (* 7. März 1948 in Köln) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe mit dem Schwerpunkt Neues Testament.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Michael Theobald · Mehr sehen »

Michael Wolter

Michael Wolter, 2003 Michael Wolter (* 12. Juli 1950 in Hannover) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Michael Wolter · Mehr sehen »

Mission (Christentum)

Paulus predigt in Athen, Skizze nach Raffael Der Missionar Eric Jansson taufend in Brasilien, 1910 Der Begriff Mission leitet sich von lateinisch missio (Sendung) ab und bezeichnet im Christentum die Verbreitung des Evangeliums.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Mission (Christentum) · Mehr sehen »

Moritz (Hessen-Kassel)

Kupferstich mit dem Porträt Moritz von Hessen-Kassel aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Moritz von Hessen-Kassel, genannt „der Gelehrte“ (* 25. Mai 1572 in Kassel; † 15. März 1632 in Eschwege) aus dem Haus Hessen, war von 1592 bis 1627 regierender Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Moritz (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Municipium

Municipium (Pl. municipia), im Deutschen auch Munizipium (Pl. Munizipien), bezeichnete in der römischen Republik ursprünglich eine von Rom abhängige Stadt Latiums und später Italiens, deren Bürger gegenüber Rom die gleichen Pflichten übernehmen (lateinisch: munera capere) mussten wie die römischen Bürger.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Municipium · Mehr sehen »

Mystik

Die mittelalterliche Mystikerin Birgitta von Schweden (14. Jahrhundert) Der Ausdruck Mystik (von mystikós ‚geheimnisvoll‘, zu myein ‚Mund oder Augen schließen‘) bezeichnet Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit sowie die Bemühungen um eine solche Erfahrung.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Mystik · Mehr sehen »

Nächstenliebe

Als Nächstenliebe wird ein helfendes Handeln für andere Menschen bezeichnet.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Nächstenliebe · Mehr sehen »

Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Nero · Mehr sehen »

Neue Perspektive auf Paulus

Die Neue Perspektive auf Paulus (englisch New Perspective on Paul) ist eine seit den 1980er Jahren kontrovers diskutierte Sichtweise in der neutestamentlichen Forschung, welche die Schriften des Paulus von Tarsus unabhängig von der traditionellen lutherischen Interpretation der paulinischen Lehre von der Rechtfertigung des Gläubigen neu in den Blick nehmen möchte.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Neue Perspektive auf Paulus · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Neues Testament · Mehr sehen »

Novum Instrumentum omne

Erasmus Das Novum Instrumentum omne (VD16 B 4196) ist der erste veröffentlichte Druck des Neuen Testaments in Griechisch und erschien 1516.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Novum Instrumentum omne · Mehr sehen »

Novum Testamentum Graece

Novum Testamentum Graece (für ‚Griechisches Neues Testament‘) ist seit Erasmus von Rotterdam der Titel von originalsprachigen Ausgaben des Neuen Testaments, die sich unmittelbar am griechisch überlieferten Text (Textus receptus) und/oder griechischen Manuskripten orientieren.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Novum Testamentum Graece · Mehr sehen »

Obrigkeit

Als Obrigkeit wurden in hierarchisch organisierten Gemeinwesen seit dem späten Mittelalter bis in die Moderne hinein diejenigen Personen oder Institutionen bezeichnet, die rechtmäßig oder auch nur aufgrund eigener Anmaßung (Usurpation) die Herrschaft ausübten und die rechtliche und faktische Gewalt über die Untertanen besaßen.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Obrigkeit · Mehr sehen »

Origenes

Ideales Autorenbildnis des Origenes in einer Handschrift von ''In Numeros homilia XXVII'' aus Kloster Schäftlarn, München, Bayerische Staatsbibliothek, clm (codex latinus monacensis) 17092, fol. 130v (ca. 1160) Origenes (* 185 in Alexandria; † 253 oder 254 wahrscheinlich in Tyros) war ein christlicher Gelehrter und Theologe.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Origenes · Mehr sehen »

Oscar Cullmann

Oscar Cullmann (* 25. Februar 1902 in Straßburg; † 16. Januar 1999 in Chamonix) war ein evangelischer Theologe und Exeget.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Oscar Cullmann · Mehr sehen »

Otto Kuss

Otto Kuss (* 6. Januar 1905 in Lauban; † 7. Februar 1991 in Gütersloh) war ein katholischer Theologe und Professor für neutestamentliche Exegese an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Otto Kuss · Mehr sehen »

Otto Michel

Otto Michel (1973) Otto Adam Christoph Michel (* 28. August 1903 in Elberfeld, heute zu Wuppertal; † 28. Dezember 1993 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Otto Michel · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Papst · Mehr sehen »

Papyrus 113

Papyrus 113 (nach Gregory-Aland mit Sigel bezeichnet) ist eine frühe griechische Abschrift des Neuen Testaments.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Papyrus 113 · Mehr sehen »

Papyrus 118

Papyrus 118 (nach Gregory-Aland mit Sigel bezeichnet) ist eine frühe griechische Abschrift des Neuen Testaments.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Papyrus 118 · Mehr sehen »

Papyrus 26

Papyrus 26 (nach Gregory-Aland mit Sigel bezeichnet) ist eine frühe griechische Abschrift des Neuen Testaments.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Papyrus 26 · Mehr sehen »

Papyrus 40

Papyrus 40 (nach Gregory-Aland mit Sigel bezeichnet) ist eine frühe griechische Abschrift des Neuen Testaments.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Papyrus 40 · Mehr sehen »

Papyrus 46

Papyrus 46 (auch mit dem Sigel bezeichnet) ist eines der ältesten existierenden Manuskripte des Neuen Testaments.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Papyrus 46 · Mehr sehen »

Paränese

Paränese (von altgriechisch παραίνεσις paraínesis „Rat, Ermahnung“) oder Parainese bezeichnet meist den Charakter, die Funktion oder die Gattung eines Textes als Mahnrede, die in der Regel allgemein gehalten ist, statt konkrete ethische Normen zu formulieren, und mehrere Einzelanweisungen nach rein rhetorischen Gesichtspunkten und ohne besonderes Augenmerk auf innere Logik aneinanderreiht.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Paränese · Mehr sehen »

Parusie

Parusie-Darstellung auf einem Türsturz (11. Jh.) Parusie-Darstellung als Elfenbein-Schnitzerei (13. Jh.) Lucas Cranach dem Älteren Parusie bedeutet wörtlich „beisein“ oder „nebensein“ („Gegenwart, Anwesenheit“, von pará „bei, neben“ und ousía „Sein, Wesen“).

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Parusie · Mehr sehen »

Passion Jesu

Christus trägt sein Kreuz – ein Sinnbild für ''Passion'', gemalt von Lorenzo Lotto im 16. Jahrhundert Martin Schongauer, „Ecce Homo“ – „Sehet den Menschen!“ Golgatha. Albrecht Altdorfer schuf das Bild 1515/1516. Mit der ''Grablegung'' kommen die biblischen Berichte über die Passion Jesu zum Abschluss. Das Gemälde aus dem 19. Jahrhundert stammt von Peter von Cornelius. Albin Egger-Lienz setzte sich 1926, im Jahr seines eigenen Todes, mit der Passion Jesu auseinander, es entstand sein Gemälde ''Der tote Christus''. Unter Passion Jesu (von, ‚durchstehen‘, ‚erleben‘ sowie von, ‚erleiden‘; de) versteht man im Christentum den Leidensweg Jesu Christi, das heißt sein Leiden und Sterben samt der Kreuzigung durch die Römer in Jerusalem.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Passion Jesu · Mehr sehen »

Paul within Judaism

Paul within Judaism („Paulus innerhalb des Judentums“) ist eine Forschungsrichtung innerhalb der neutestamentlichen Exegese, die auf der New Perspective on Paul aufbaut und über diese hinausführt.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Paul within Judaism · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Paulusbriefe

Beginn der griechischen Handschrift des Huldrych Zwingli aus dem Jahr 1517 mit den Paulusbriefen aus der Zentralbibliothek Zürich Als Paulusbriefe, paulinische Briefe oder Corpus Paulinum bezeichnet man insgesamt 13 Episteln des Neuen Testaments (NT), die Paulus von Tarsus als Verfasser nennen.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Paulusbriefe · Mehr sehen »

Pelagius (Theologe)

Pelagius auf einem frühneuzeitlichen Fantasieporträt. Die englischsprachige Bildunterschrift ist eine Polemik: „Verfluchter Pelagius, unter welchem Vorwand wagst du es, dem Menschen seine schändliche Konkupiszenz zu verzeihen oder die Erbsünde zu leugnen oder dass der Mensch durch die Liebe Gottes auserwählt ist?“ Pelagius (* ca. 350 / 360; † ca. 418 / 420) war ein aus der römischen Provinz Britannia stammender Laienmönch, nach dem die Lehre des Pelagianismus benannt wurde.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Pelagius (Theologe) · Mehr sehen »

Peter Martyr Vermigli

Londoner National Portrait Gallery) Peter Martyr Vermigli (eigentlich Pietro Mariano Vermigli; * 8. September 1499 in Florenz; † 12. November 1562 in Zürich) war ein Ordenspriester im Augustinerorden und ab 1541 Reformator, reformierter Theologe und Alttestamentler in Straßburg, Oxford und Zürich.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Peter Martyr Vermigli · Mehr sehen »

Peter Stuhlmacher

Peter Stuhlmacher (* 18. Januar 1932 in Leipzig) ist evangelischer Theologe und Neutestamentler und lehrte zuletzt als Professor für Neues Testament an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Peter Stuhlmacher · Mehr sehen »

Petra Bosse-Huber

Petra Bosse-Huber, 2016 Petra Bosse-Huber geborene Petra Bosse (* 1. Mai 1959 in Velbert, Nordrhein-Westfalen) ist eine deutsche evangelische Bischöfin.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Petra Bosse-Huber · Mehr sehen »

Petra von Gemünden

Petra von Gemünden (* 1957) ist eine deutsche evangelische Theologin.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Petra von Gemünden · Mehr sehen »

Petrus Abaelardus

Petrus Abaelardus oder kurz Abaelard, latinisiert aus Pierre Abaillard (* 1079 in Le Pallet bei Nantes; † 21. April 1142 in Saint-Marcel bei Chalon-sur-Saône), war ein französischer Theologe und Philosoph des Mittelalters.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Petrus Abaelardus · Mehr sehen »

Pharao

Pharao war ein seit dem Neuen Reich verwendeter Titel für den König von Ober- und Unterägypten.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Pharao · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Phoibe (Bibel)

Phoibe, Phöbe oder Phoebe (griech. Φοίβη) († Ende 1. Jahrhundert in Rom oder Korinth) ist eine Frau, die im Dienst der antiken christlichen Gemeinde von Kenchreä bei Korinth stand.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Phoibe (Bibel) · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Pietismus · Mehr sehen »

Pompeji

Porträt des Terentius Neo und seiner Frau, Fresko; 1. Jh., Museum Neapel Das Gebiet der Katastrophe, in Grautönen die Intensität des Asche- und Schlackefalls Pompeji (Pompēḯa) war eine antike Stadt in Kampanien am Golf von Neapel, die wie Herculaneum, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Pompeji · Mehr sehen »

Prädestination

Prädestination bedeutet Vorherbestimmung und ist ein theologisches Konzept, dem zufolge Gott von Anfang an das Schicksal der Menschen vorherbestimmt hat.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Prädestination · Mehr sehen »

Präskript

Der Begriff Präskript setzt sich aus den lateinischen Wörtern prae („vor“) und scribere („schreiben“) zusammen, bezeichnet also das „davor Geschriebene“.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Präskript · Mehr sehen »

Proömium

Das Proömium (Plural Proömien;, ‚Vorspiel‘, ‚einleitender Gesang‘; im Lateinischen entlehnt als pro(o)emium) oder Proöm ist seit der Antike ein einführendes Kapitel, ein Vorwort von Dichtungen und Briefen.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Proömium · Mehr sehen »

Prophetie

Als Prophetie bezeichnet man eine Botschaft eines Gottes.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Prophetie · Mehr sehen »

Pythagoreer

Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Als Pythagoreer (auch Pythagoräer, altgriechisch Πυθαγόρειοι Pythagóreioi oder Πυθαγορικοί Pythagorikoí) bezeichnet man im engeren Sinne die Angehörigen einer religiös-philosophischen, auch politisch aktiven Schule, die Pythagoras von Samos in den zwanziger Jahren des 6.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Pythagoreer · Mehr sehen »

Qumran

Khirbet Qumran, meist nur Qumran genannt, ist eine archäologische Stätte im unter israelischer Verwaltung stehenden Westjordanland (Area C).

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Qumran · Mehr sehen »

Römerbriefvorlesung (Martin Luther)

Seite aus Luthers Handexemplar (Römer 3, 1–9a) mit eigenhändigen Kommentaren für die Vorlesung Erste Seite des Druckexemplars des Römerbriefs mit großen Zeilenabständen für Martin Luthers Römerbrief-Vorlesung 1515; handschriftliche Notizen des Studenten Sigismund Reichenbach (Anhaltische Landesbücherei Dessau, Signatur Georg 1049a; UNESCO-Weltdokumentenerbe) Die Römerbriefvorlesung Martin Luthers in den Jahren 1515 bis 1516 an der Universität Wittenberg wird als Wendepunkt seiner Theologie angesehen.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Römerbriefvorlesung (Martin Luther) · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rechtfertigung (Theologie)

Rechtfertigung ist ein zentraler Begriff der christlichen Theologie innerhalb der Gnadenlehre.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Rechtfertigung (Theologie) · Mehr sehen »

Recto

mini Recto (Ablativ von „aufrecht, gerade, richtig“) bezeichnet die Vorderseite eines Blattes Papier, Papyrus, Pergament, eines Gemäldes, einer Münze oder Medaille, oder auch einer Banknote.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Recto · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Reformation · Mehr sehen »

Reinhard Thöle

Reinhard Thöle Reinhard Thöle (* 28. April 1950 in Osnabrück) ist ein lutherischer Pastor und Theologe und emeritierter Professor für Ostkirchenkunde an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Reinhard Thöle · Mehr sehen »

Reinhard von Bendemann

Reinhard von Bendemann (* 4. Dezember 1961 in Düsseldorf) ist ein evangelischer Theologe und Professor am Lehrstuhl für Neues Testament und Judentumskunde der Ruhr-Universität Bochum.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Reinhard von Bendemann · Mehr sehen »

Remonstranten

Die Remonstranten (von lat. remonstrare „zurückweisen“), auch Arminianer genannt, sind eine protestantische Religionsgemeinschaft in den Niederlanden und in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Remonstranten · Mehr sehen »

Rezeptionsästhetik

Die Rezeptionsästhetik fragt nach der gedanklichen und emotionalen Wahrnehmung künstlerischer Werke und inwieweit sie bereits im Gegenstand angelegt ist bzw.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Rezeptionsästhetik · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Robert Bellarmin

Porträt Bellarmins (anonym) Kardinalswappen Bellarmins Roberto Francesco Romolo Bellarmino (* 4. Oktober 1542 in Montepulciano; † 17. September 1621 in Rom) war ein florentinischer Jesuit, Theologe und Kardinal.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Robert Bellarmin · Mehr sehen »

Robert von Friedeburg

Robert Karl Friedrich von Friedeburg (* 9. August 1961 in Königstein im Taunus) ist ein deutscher Historiker, der sich mit der Frühen Neuzeit befasst.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Robert von Friedeburg · Mehr sehen »

Rudolf Bultmann

Rudolf Bultmann. Signatur 1958 Das Grab von Rudolf Bultmann und seiner Ehefrau Helene geborene Feldmann auf dem Hauptfriedhof Marburg Rudolf Karl Bultmann (* 20. August 1884 in Wiefelstede; † 30. Juli 1976 in Marburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Rudolf Bultmann · Mehr sehen »

Rufinus von Aquileia

Tyrannius Rufinus oder Rufinus (Tyrannius) von Aquileia (* ca. 345 in Concordia bei Aquileia; † 411/412 in Messina auf Sizilien) war ein Mönch, Historiker und Theologe.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Rufinus von Aquileia · Mehr sehen »

Sara (Erzmutter)

Sara („Fürstin“) ist eine biblische Gestalt aus dem 1. Buch Mose (hebr. Bereschit, griech. Genesis).

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Sara (Erzmutter) · Mehr sehen »

Søren Kierkegaard

rahmenlos Søren Aabye Kierkegaard (* 5. Mai 1813 in Kopenhagen; † 11. November 1855 ebenda) war ein dänischer Philosoph, Essayist, evangelisch-lutherischer Theologe und religiöser Schriftsteller.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Søren Kierkegaard · Mehr sehen »

Sündenfall

Sixtinischen Kapelle) Die Schlange reicht Eva die Frucht vom Baum der Erkenntnis, Kirche San Michele de Murato (12. Jahrhundert), Korsika Als Sündenfall bezeichnet die christliche Theologie ein teils wörtlich, meist jedoch symbolisch gedeutetes Ereignis, das in der Bibel als der Verzehr der verbotenen Frucht des Baums der Erkenntnis (eigtl. Baum der Erkenntnis des Guten und des Bösen) durch das erste Menschenpaar (Adam und Eva) beschrieben wird.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Sündenfall · Mehr sehen »

Schabbat

Schabbat-Kerzen Der Schabbat oder Sabbat (hebräisch:, Plural: Schabbatot, aschkenisch-hebräisch Schabbos, jiddisch Schabbes) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Schabbat · Mehr sehen »

Schöpfung

Fensterrosette im Prager Veitsdom „Erschaffung der Welt“ (annotiert) Auf eine Schöpfung durch einen Schöpfer wird in Kulten und Religionen die Ursache für den Anbeginn der Welt (Erste Ursache) zurückgeführt.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Schöpfung · Mehr sehen »

Schriftrollen vom Toten Meer

Tempelrolle 11QTa (11Q19) im Schrein des Buches (Israel-Museum, Jerusalem) Die Schriftrollen vom Toten Meer oder Qumran-Handschriften sind eine Gruppe von antiken jüdischen Texten, die elf Höhlen nahe der archäologischen Stätte Khirbet Qumran im Westjordanland zugeordnet werden.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Schriftrollen vom Toten Meer · Mehr sehen »

Septembertestament

Septembertestament, Titelseite (Württembergische Landesbibliothek, Signatur: Bb deutsch 152201) Das Septembertestament war der Urdruck von Martin Luthers Übersetzung des griechischen Neuen Testaments in die frühneuhochdeutsche Sprache, die er während seines Aufenthalts auf der Wartburg angefertigt hatte.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Septembertestament · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Septuaginta · Mehr sehen »

Septuaginta Deutsch

Septuaginta Deutsch (Abkürzung: LXX.D) ist die erste wissenschaftliche Übersetzung des griechischen Alten Testaments (Septuaginta) ins Deutsche.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Septuaginta Deutsch · Mehr sehen »

Simon Grynaeus

Simon Grynaeus Simon Grynaeus (* 1493 in Veringendorf als Simon Griner; † 1. August 1541 in Basel) war ein reformierter Theologe, Reformator und Humanist.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Simon Grynaeus · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Simon Petrus · Mehr sehen »

Simul iustus et peccator

Simul iustus et peccator (dt.: Zugleich gerecht und Sünder) ist eine Formulierung der Rechtfertigungslehre Martin Luthers.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Simul iustus et peccator · Mehr sehen »

Soteriologie

Soteriologie (von, ‚Erhalter‘ und de oder ‚Erörterung‘) bezeichnet die Lehre von der Erlösung aller Menschen im christlichen Kontext.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Soteriologie · Mehr sehen »

Spanische Spätscholastik

Universität von Salamanca, Hauptportal Die spanische Spätscholastik, auch „zweite Scholastik“, war eine theologisch-juristisch-philosophische Strömung des Katholizismus im 16.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Spanische Spätscholastik · Mehr sehen »

Stefan Schreiber (Theologe)

Stefan Schreiber (* 27. August 1967 in Augsburg) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Stefan Schreiber (Theologe) · Mehr sehen »

Stoa

Zenon von Kition, Begründer der Stoa Als Stoa (στοά) oder stoische Philosophie bzw.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Stoa · Mehr sehen »

Subordinatianismus

Mit Subordinatianismus sub, (aus lateinisch,unter‘, die Lehre von der Unterordnung) wird die Aussage frühchristlicher Theologen bezeichnet, nach der Jesus Christus zwar göttlichen Wesens, aber Gott, dem Vater untergeordnet ist.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Subordinatianismus · Mehr sehen »

Summa theologica

''Summa theologica'', 1596 Seite einer mittelalterlichen Handschrift der „Summa Theologica“ Summa theologica oder Summa theologiae (deutsch: Summe bzw. Gesamtdarstellung der Theologie) ist der Titel eines Hauptwerks des Thomas von Aquin, das in der Zeit zwischen 1265 oder 1266 und 1273 entstand.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Summa theologica · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Synagoge · Mehr sehen »

Synekdoche

Eine Synekdoche ist eine rhetorische Figur aus der Gruppe der Tropen.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Synekdoche · Mehr sehen »

Synergie

Die Synergie (oder der Synergismus;, oder συνεργισμός synergismós, „die Zusammenarbeit“) bezeichnet das Zusammenwirken von Lebewesen, Stoffen oder Kräften im Sinne von „sich gegenseitig fördern“ bzw.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Synergie · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Taufe · Mehr sehen »

Théodore de Bèze

centre Geburtshaus in Vézelay Théodore de Bèze (auch Theodor von Beza oder Theodor Beza; * 24. Juni 1519 in Vézelay, Burgund; † 13. Oktober 1605 in Genf) war ein Genfer Reformator französischer Herkunft.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Théodore de Bèze · Mehr sehen »

Theodoret

Theodoret von Kyrrhos (* 393 in Antiochia, Syrien; † um 460 in Kyrrhos) war Bischof von Kyrrhos und ein bedeutender Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Theodoret · Mehr sehen »

Theologische Ethik

Die theologische Ethik, auch christliche Ethik genannt, ist eine der Grunddisziplinen der christlichen Theologie.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Theologische Ethik · Mehr sehen »

Theologische Literaturzeitung

Die Theologische Literaturzeitung (ThLZ) ist die älteste und umfangreichste Rezensionszeitschrift für die Wissenschaftsgebiete Theologie und Religionswissenschaft im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Theologische Literaturzeitung · Mehr sehen »

Theophylakt von Ohrid

Theophylakt von Ohrid in ikonischer Darstellung Theophylakt von Ohrid (auch: Theophylakt von Bulgarien) (geboren um 1055; gestorben nach 1107) war ein griechischer, byzantinischer Kleriker, Erzbischof von Ohrid und Kommentator der Bibel.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Theophylakt von Ohrid · Mehr sehen »

Thomas Hieke

Thomas Hieke (* 13. März 1968 in Pegnitz) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Thomas Hieke · Mehr sehen »

Thomas Stapleton (Theologe)

Thomas Stapleton (* Juli 1535 in Menfield, Sussex; † 12. Oktober 1598 in Löwen) war ein englischer Kontroverstheologe und Autor.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Thomas Stapleton (Theologe) · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Tobias Nicklas

Tobias Nicklas (* 9. August 1967 in Burglengenfeld) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Professor für Exegese und Hermeneutik des Neuen Testaments an der Universität Regensburg.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Tobias Nicklas · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Tora · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Trinität · Mehr sehen »

Typologie (Bibel)

Typologie (von „Abbild, Vorbild“) – auch Präfiguration genannt – ist in der Auslegungstradition der Bibel die Inbezugsetzung einer Person oder eines Geschehens aus dem Alten Testament (selten auch aus der antiken Mythologie oder aus antiken Legenden), des Typos, mit einer Person oder einem Ereignis aus dem Neuen Testament, dem Antitypos.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Typologie (Bibel) · Mehr sehen »

Typologisches Modell der Erzählsituationen

Das typologische Modell der Erzählsituationen von Franz Karl Stanzel ist ein gebräuchliches Schema zur Analyse von Prosatexten, das seit den 1950er Jahren – trotz häufiger Kritik – weite Verbreitung in der Literaturwissenschaft gefunden hat.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Typologisches Modell der Erzählsituationen · Mehr sehen »

Ulrich Horst

Ulrich Horst OP (* 6. April 1931 in Schellen) ist ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Ulrich Horst · Mehr sehen »

Ulrich Wilckens

Ulrich Wilckens (* 5. August 1928 in Hamburg; † 25. Oktober 2021 in Bad Oldesloe In: t-online.de, 27. Oktober 2021, abgerufen am 27. Oktober 2021.) war Professor für Neues Testament und von 1981 bis 1991 Bischof des Sprengels Holstein-Lübeck in der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Ulrich Wilckens · Mehr sehen »

Université de Lille

Hauptgebäude der Universität Lille Die Université de Lille (kurz ULille, UDL oder univ-lille; früher Université Lille Nord de France) ist eine öffentliche französische Universität in Lille (Métropole européenne de Lille, Hauts-de-France).

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Université de Lille · Mehr sehen »

Unzial 0220

Unzial 0220 (Nummerierung nach Nestle-Aland) ist das Fragment eines Pergamentkodex, der paläographisch in die zweite Hälfte des 4.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Unzial 0220 · Mehr sehen »

Urchristentum

Als Urchristentum oder Frühes Christentum bezeichnet die historische Forschung die Anfangszeit des Christentums seit dem öffentlichen Auftreten von Jesus von Nazaret (etwa 28 bis 30) bis maximal zur Abfassung der letzten Schriften des späteren Neuen Testaments (NT) und Trennung der Christen vom Judentum (Ende des ersten, Anfang des zweiten Jahrhunderts).

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Urchristentum · Mehr sehen »

Vegetarismus

Vegetarische Lebensmittel: Fettarmer Joghurt, Sojamilch, Getreide, Obst und rohes Gemüse indischen Küche, in der vegetarische Gerichte weit verbreitet sind, allen voran Dal Bhat Vegetarismus (von lateinisch vegetare „beleben, gesund erhalten, leben, grünen“) bezeichnet eine Ernährungs- und Lebensweise, welche Nahrungsmittel meidet, die von getöteten Tieren stammen.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Vegetarismus · Mehr sehen »

Verkehrssprache

Eine Verkehrssprache (auch Lingua franca) ist eine Sprache, die auf einzelnen Fachgebieten Menschen verschiedener Sprachgemeinschaften die Kommunikation ermöglicht (Handel, Diplomatie, Verwaltung, Wissenschaft).

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Verkehrssprache · Mehr sehen »

Volker Gäckle

Volker Gäckle im Jahr 2011 Volker Gäckle (* 7. November 1964 in Stuttgart) ist ein deutscher Theologe, Pfarrer der Württembergischen Landeskirche, Rektor der Internationalen Hochschule Liebenzell und hat dort einen Lehrstuhl für Neues Testament inne.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Volker Gäckle · Mehr sehen »

Volker Henning Drecoll

Volker Henning Drecoll (* 16. November 1968 in Langenhagen) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Volker Henning Drecoll · Mehr sehen »

Volker Leppin

Volker Leppin (2013) Volker Leppin (* 29. Dezember 1966 in Helmstedt) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor of Historical Theology an der Yale University.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Volker Leppin · Mehr sehen »

Vulgata

Als Vulgata (von lat. vulgātus für volkstümlich) werden allgemein verbreitete und übliche Textfassungen bezeichnet, auch populäre Bearbeitungen literarischer Stoffe wie der Alexandergeschichte.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Vulgata · Mehr sehen »

Walter Benjamin

Walter Benjamin, 1928 Walter Bendix Schoenflies Benjamin (* 15. Juli 1892 in Berlin; † 26. September 1940 in Portbou, Spanien) war ein deutscher Philosoph, Kulturkritiker und Übersetzer.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Walter Benjamin · Mehr sehen »

Walter Schmithals

Walter Schmithals (* 14. Dezember 1923 in Wesel; † 26. März 2009 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Walter Schmithals · Mehr sehen »

Walter Simonis

Walter Simonis (* 5. November 1940 in Hamburg, aufgewachsen in Düsseldorf; † 30. August 2012 in Bad Kohlgrub.) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und lehrte bis zu seiner Emeritierung 2005 an der Universität Würzburg.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Walter Simonis · Mehr sehen »

Weimarer Ausgabe (Luther)

Weimarer Ausgabe Die so genannte Weimarer Ausgabe (WA) ist eine kritische Gesamtausgabe, die sämtliche Schriften Martin Luthers sowie seine von anderen aufgezeichneten mündlichen Äußerungen in lateinischer oder deutscher Sprache umfasst.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Weimarer Ausgabe (Luther) · Mehr sehen »

Werner Georg Kümmel

Werner Georg Kümmel in seiner Züricher Zeit Werner Georg Kümmel (* 16. Mai 1905 in Heidelberg; † 9. Juli 1995 in Mainz) war ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament in Marburg.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Werner Georg Kümmel · Mehr sehen »

Wiedergeburt (Christentum)

Wiedergeburt (lateinisch regeneratio, altgriechisch ἀναγέννησις) bezeichnet im Christentum meist einen Teilaspekt der Zueignung des göttlichen Heils an den einzelnen Menschen.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Wiedergeburt (Christentum) · Mehr sehen »

Wilfried Joest

Wilfried Joest (* 3. April 1914 in Karlsruhe; † 31. Dezember 1995 in Erlangen) war von 1953 bis 1956 Professor für Systematische Theologie in Neuendettelsau an der Augustana-Hochschule und von 1956 bis 1981 an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Wilfried Joest · Mehr sehen »

Wilhelm Martin Leberecht de Wette

centre Wilhelm Martin Leberecht de Wette (* 12. Januar 1780 in Ulla bei Weimar; † 16. Juni 1849 in Basel) war ein deutsch-schweizerischer Theologe.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Wilhelm Martin Leberecht de Wette · Mehr sehen »

William Sanday

William Sanday William Sanday (* 1. August 1843 in Holme Pierrepont, Nottinghamshire; † 16. September 1920 in Oxford) war ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und William Sanday · Mehr sehen »

Winrich Löhr

Winrich Alfried Löhr (* 1. Juli 1961) ist ein deutscher Kirchen- und Dogmenhistoriker mit dem Schwerpunkt Alte Kirche.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Winrich Löhr · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament

Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (WUNT) ist der Titel von inzwischen zwei Buchreihen zur neutestamentlichen Wissenschaft.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament · Mehr sehen »

Wolfgang Kraus (Theologe)

Deutschen Evangelischen Kirchentag 2023 in Nürnberg Wolfgang Karl Kraus (* 1955 in Würzburg) ist ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Wolfgang Kraus (Theologe) · Mehr sehen »

Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft

Die Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche (ZNW) ist ein seit 1900 erscheinendes deutsch-, englisch- und französischsprachiges Periodikum.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft · Mehr sehen »

Zeitschrift für Theologie und Kirche

Die Zeitschrift für Theologie und Kirche (ZThK) ist eine vierteljährlich erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift, die zentrale Themen der Theologie und der kirchlichen Praxis erörtert.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Zeitschrift für Theologie und Kirche · Mehr sehen »

Zungenrede

Unter Zungenrede bzw.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und Zungenrede · Mehr sehen »

1. Brief des Paulus an die Korinther

Der 1.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und 1. Brief des Paulus an die Korinther · Mehr sehen »

2. Brief des Paulus an Timotheus

Der 2.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und 2. Brief des Paulus an Timotheus · Mehr sehen »

4. Buch der Makkabäer

Das vierte Buch der Makkabäer (oder Über die Selbstherrschaft der Urteilskraft) ist ein apokryphes Buch des Alten Testaments.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und 4. Buch der Makkabäer · Mehr sehen »

4QMMT

4QMMT (Miqtzat Ma'ase ha-Tora, früher auch Halakhic Letter) ist ein Werk aus der Bibliothek von Qumran, welches in sechs fragmentarischen Handschriften überliefert ist.

Neu!!: Brief des Paulus an die Römer und 4QMMT · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Rechtfertigung allein aus Glauben, Römer (Brief), Römer (Buch der Bibel), Römer-Brief, Römerbrief.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »