Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jerusalemer Tempel

Index Jerusalemer Tempel

kodesch ha-kodaschim). Der Jerusalemer Tempel befand sich auf dem Tempelberg in Jerusalem.

196 Beziehungen: Achämenidenreich, Aelia Capitolina, Ahas, Al-Aqsa-Moschee, Allerheiligstes, Alte Maße und Gewichte (römische Antike), Altes Testament, Antiochos IV., Antonius H. Gunneweg, Ariel Scharon, Assimilationspolitik, Babylonisches Exil, Bar-Kochba-Aufstand, Bet Scheʾan, Bet-El, Biblische Exegese, Bill Clinton, Bronzeguss, Buch der Psalmen, Buch Ester, Bundeslade, Burg Antonia, Camp David II, Chanukka, Cherub, Choschen, Christliche Literatur-Verbreitung, Corpus Inscriptionum Iudaeae/Palaestinae, Damnatio memoriae, Daniel, Dareios I., Davidisch-salomonisches Großreich, Davidsstadt, Diadochen, Dieter Vieweger, Efod, Ehernes Meer, Ehud Netzer, Eisenzeit, Ekron, Elephantine, Elephantine-Papyri, Elfenbein-Granatapfel, Elias Bickermann, Epigraphik, Ernst Axel Knauf, Eroberung von Jerusalem (587/586 v. Chr.), Eroberung von Jerusalem (597 v. Chr.), Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.), Erwartung (Psychologie), ..., Erwin Reidinger, Esra-Nehemia-Buch, Exodus (Bibel), Eyal Weizman, Felsendom, Francesca Stavrakopoulou, Fußballregeln, Gabriel Barkay, Garizim, Gershom Gorenberg, Gianfranco Miletto, Grabeskirche, Griechische Mythologie, Großkönig, Hadrian, Haggai, Hanna Liss, Hannah M. Cotton, Hazor, Hekataios von Abdera, Hellenismus, Helmut Schwier, Helmut Utzschneider, Herbert Niehr, Herodes, Herodianischer Tempel, Herrschaft, Institution, Interpretatio Graeca, Israel, Israel Antiquities Authority, Israel Finkelstein, Israelitischer Tempel (Begriffsklärung), Jachin und Boas, Jacob Milgrom, Jan Dietrich (Theologe), Jüdische Diaspora, Jüdische Religion, Jüdische Studien, Jüdischer Krieg, Jehud (persische Provinz), Jens Kamlah, Jerusalemer Hohepriester, JHWH, Joasch (Juda), Joasch-Inschrift, Johann Maier (Judaist), Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Johannes Hahn (Historiker), Juda (Reich), Judas Makkabäus, Judäa, Julian (Kaiser), Julius Wellhausen, Katharina Galor, Knut Backhaus, Kohen, Konstantin der Große, Liste der Herrscher im 5. Jahrhundert v. Chr., Liste der Statthalter Judas, Logistiksystem, Lysias (Regent), Makkabäer, Markus Witte, Martin Goodman (Historiker), Martin Hengel, Martin Noth, Max Küchler, Mazzebe, Medina, Megiddo, Mekka, Menora, Michael Tilly, Mikwe, Mischna, Monotheismus, Morija (Bibel), Moshe Feinstein, Muslim, Nabū-kudurrī-uṣur II., Neil Asher Silberman, Neubabylonisches Reich, Othmar Keel, Pella (Jordanien), Phönizier, Priesterschrift (Bibel), Römische Legion, Reinhard G. Lehmann, Richard Elliott Friedman, Ritual, Roger Liebi, Sacharja, Salomo, Samaritaner, Satrap, Schaubrote, Schaubrottisch, Schöpfung, Schweinehaltung in der Antike, Seleukidenreich, Serubbabel, Silo (biblischer Ort), Simon Goldhill, Soziale Schicht, Späte Bronzezeit, Statthalter, Stefan Alkier, Stratum (Archäologie), Syrische Kriege, Talent (Einheit), Tanach, Tel Arad, Tel Dan, Tell Ain Dara, Tell el-Yahudiya, Tell Tayinat, Temenos, Tempelberg, Tempelrolle, Thomas Staubli, Thronbesteigungsfest JHWHs, Timna (Negev), Titus, Tora, Triumphzug-Reliefs des Titusbogens, Ultraorthodoxes Judentum, Urim und Thummim, Warninschrift vom Herodianischen Tempel, Westdeutscher Rundfunk Köln, Westmauer, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, Wolfgang Oswald (Theologe), Wolfgang Zwickel, Xenios, Zedekia, Zeitzeichen (Hörfunksendung), Zeus, Zionismus, Zitadelle von Aleppo, 486 v. Chr., 520 v. Chr., 549 v. Chr., 587 v. Chr., 70. Erweitern Sie Index (146 mehr) »

Achämenidenreich

Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich oder Achaimenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Achämenidenreich · Mehr sehen »

Aelia Capitolina

''Aelia Capitolina'' auf der Mosaikkarte von Madaba Cardo Maximus in Aelia Capitolina Huldah-Tore Goldenes Tor Aelia Capitolina, vollständig colonia Aelia Capitolina (auch Helya Capitolina), war eine römische Kolonie an dem Ort der 70 n. Chr.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Aelia Capitolina · Mehr sehen »

Ahas

Ahas aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Ahas (hebräisch, assyrisch Jauhazi, auch Achaz) war König des Südreiches Juda (735–715 v. Chr.), Nachfolger seines Vaters Jotam und Vorgänger seines Sohnes Hiskija.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Ahas · Mehr sehen »

Al-Aqsa-Moschee

Die al-Aqsa-Moschee oder Al-Aksa-Moschee auf dem Tempelberg in der Jerusalemer Altstadt gilt als drittwichtigste Moschee des Islams nach der al-Harām-Moschee mit dem zentralen Heiligtum der Kaaba in Mekka und der Prophetenmoschee mit dem Grab des Propheten Mohammed in Medina.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Al-Aqsa-Moschee · Mehr sehen »

Allerheiligstes

Das biblische Zeltheiligtum mit dem Allerheiligsten im Westen (links) in einer Illustration des Codex Amiatinus Das Allerheiligste, auch Debir, ist der innerste Raum eines Heiligtums im Alten Israel.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Allerheiligstes · Mehr sehen »

Alte Maße und Gewichte (römische Antike)

Das römische Maßsystem beruht – wie viele vordezimalmetrische Maße – auf der Nippur-Elle und auf den mesopotamischen, ägyptischen und griechischen Systemen.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Alte Maße und Gewichte (römische Antike) · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Altes Testament · Mehr sehen »

Antiochos IV.

Büste des Antiochos IV. (Altes Museum, Berlin)Staatliche Museen zu Berlin, SMB-digital: ''http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Antiochos IV. · Mehr sehen »

Antonius H. Gunneweg

Antonius Hermanus Josephus Gunneweg (* 17. Mai 1922 in Rotterdam; † 17. Juni 1990 in Bonn) war ein niederländischer protestantischer Theologe und Hochschullehrer für Altes Testament in Bonn 1968 bis 1989.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Antonius H. Gunneweg · Mehr sehen »

Ariel Scharon

Signatur (genannt Arik; geboren am 26. Februar 1928 als Ariel Scheinermann in Kfar Malal, Britisches Mandatsgebiet Palästina; gestorben am 11. Januar 2014 in Ramat Gan) war ein israelischer Politiker und General.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Ariel Scharon · Mehr sehen »

Assimilationspolitik

Assimilationspolitik oder Assimilierungspolitik ist die gezielte, auch insbesondere zwangsweise Herbeiführung (Zwangsassimilation oder Zwangsassimilierung) einer sozialen Assimilation von Personen durch politische und kulturelle Maßnahmen.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Assimilationspolitik · Mehr sehen »

Babylonisches Exil

Zikkurat von Babylon unten rechts und Jerusalem in Flammen oben links. Dieses Flachrelief ist in der Davidszitadelle ausgestellt. 6. bis 5. Jahrhundert v. Chr.) Als babylonisches Exil (häufig auch babylonische Gefangenschaft)Vgl.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Babylonisches Exil · Mehr sehen »

Bar-Kochba-Aufstand

Panzerstatue Hadrians, Fundort: Tel Shalem (heute Jerusalem, Israel-Museum) Der Bar-Kochba-Aufstand war ein jüdischer Aufstand gegen das Römische Reich von 132 bis 136 n. Chr.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Bar-Kochba-Aufstand · Mehr sehen »

Bet Scheʾan

() ist eine Stadt in Israel.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Bet Scheʾan · Mehr sehen »

Bet-El

Bet-El (hebräisch בֵּית אֵל „Haus des El“ oder „Haus Gottes“; auch Bethel genannt) ist ein in der Bibel erwähnter Ort, 17 km nördlich von Jerusalem und 16 km südlich von Silo im von Israel besetzten Westjordanland.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Bet-El · Mehr sehen »

Biblische Exegese

Biblische Exegese (veraltet auch Exegetik) ist die Auslegung von Texten des Tanach im Judentum und von Texten des Alten Testaments und Neuen Testaments im Christentum.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Biblische Exegese · Mehr sehen »

Bill Clinton

Unterschrift von Bill Clinton Bill Clinton (2015) William Jefferson „Bill“ Clinton (* 19. August 1946 in Hope, Arkansas als William Jefferson Blythe III) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Bill Clinton · Mehr sehen »

Bronzeguss

geschmiedet, östlicher Mittelmeerraum, ca. 100 v. Chr., Israel-Museum, Jerusalem. Der Bronzeguss ist ein Gießverfahren, bei dem flüssige Bronze, eine Legierung aus Kupfer und Zinn, in eine Form gegossen wird, um einen gewünschten Gegenstand aus Bronze herzustellen.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Bronzeguss · Mehr sehen »

Buch der Psalmen

Psalm 1 im Parma-Psalter, einem der ältesten erhaltenen hebräischen Psalmbücher (13. Jahrhundert) Das Buch der Psalmen, auch der Psalter genannt, ist eine Zusammenstellung von 150 poetischen, im Original hebräischen Texten innerhalb der Bibel.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Buch der Psalmen · Mehr sehen »

Buch Ester

Detail einer illuminierten Esterrolle, aschkenasisch, 18. Jahrhundert (Gross Family Collection, Israel) Das Buch Ester bzw.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Buch Ester · Mehr sehen »

Bundeslade

''Die Truhe des Bundes wird in den Tempel getragen''; Miniatur von 1412–1416 der Brüder von Limburg und Jean Colombe aus dem Stundenbuch Très Riches Heures du Duc de Berry Die Bundeslade oder Bundestruhe (neuhebräisch: Aron habrit, auch, oder einfach) war gemäß der Tora ein heiliger Kultgegenstand der Israeliten, der nach Anweisung Gottes entworfen und hergestellt wurde, um unter anderem die zwei Steintafeln mit den Zehn Geboten aufzunehmen, die er Mose auf dem Berg Sinai übergeben hatte.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Bundeslade · Mehr sehen »

Burg Antonia

Die Burg Antonia nördlich des Tempelplatzes Die Burg Antonia war eine antike Festung in Jerusalem, die von Flavius Josephus eingehend beschrieben worden ist.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Burg Antonia · Mehr sehen »

Camp David II

US-Präsident Bill Clinton, der israelische Premierminister Ehud Barak und der Präsident der Palästinensischen Autonomiebehörde Jassir Arafat in Camp David, Juli 2000 In Camp David, dem Sommersitz der US-Präsidenten, fanden im Jahre 2000 Gespräche zwischen Präsident Bill Clinton, dem Präsidenten der Palästinensischen Autonomiebehörde Jassir Arafat und dem israelischen Ministerpräsidenten Ehud Barak über den Nahostkonflikt statt.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Camp David II · Mehr sehen »

Chanukka

Chanukkia mit acht Kerzen; in der Mitte der Schammes, eine weitere Kerze, mit der die Kerzen entzündet werden. Alle acht Kerzen brennen am achten Tag des Chanukkafestes. Chanukkia in Kazimierz, Krakau Chanukka (scriptio plena) oder Lichterfest ist ein acht Tage andauerndes, jährlich gefeiertes jüdisches Fest zum Gedenken an die Wiedereinweihung des zweiten Tempels in Jerusalem im Jahre 164 v. Chr.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Chanukka · Mehr sehen »

Cherub

Darstellung der vier Evangelistensymbole Stier, Löwe, Adler und geflügeltes Wesen in einer einzigen Gestalt (16. Jahrhundert) Cherub, weitgehend der Beschreibung aus Ezechiel 1,4-19 entsprechend, aus der Floreffe-Bibel (um 1156) Cherubim, Seraphim und Erzengel in der Kuppel der Kathedrale von Cefalù Ein Cherub ist ein übernatürliches Wesen, welches in abrahamitischen Religionen als Diener oder Begleiter Gottes erscheint und unterschiedliche Erscheinungsformen hat.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Cherub · Mehr sehen »

Choschen

sefardischen Hauptsynagoge von Ramat Gan Ornat des jüdischen Hohenpriesters, Rekonstruktionsversuch (Brigham Young University) Als Choschen wird eine Brusttasche bezeichnet, die zum Ornat des jüdischen Hohenpriesters gehörte.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Choschen · Mehr sehen »

Christliche Literatur-Verbreitung

Die Christliche Literatur-Verbreitung (CLV) ist ein Verlag für christliche Literatur.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Christliche Literatur-Verbreitung · Mehr sehen »

Corpus Inscriptionum Iudaeae/Palaestinae

Das Corpus Inscriptionum Iudaeae/Palaestinae (kurz CIIP) ist ein deutsch-israelisches Editionsprojekt zur antiken Epigraphik, das sich zum Ziel gesetzt hat, alle Inschriften, die auf dem Territorium des heutigen Israel/Palästina aus der Zeit der dortigen griechischen und römischen Herrschaft gefunden wurden, zu sammeln und herauszugeben.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Corpus Inscriptionum Iudaeae/Palaestinae · Mehr sehen »

Damnatio memoriae

Damnatio memoriae (lateinisch für „Verdammung des Andenkens“) bedeutet die Verfluchung und demonstrative Tilgung des Andenkens an eine Person durch die Nachwelt.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Damnatio memoriae · Mehr sehen »

Daniel

Daniel ist die Hauptfigur des nach ihm benannten Buchs im Tanach.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Daniel · Mehr sehen »

Dareios I.

Detail der „Perservase“: Dareios-Figur mit Beschriftung (ΔΑΡΕΙΟΣ, oben rechts), Dareios-Maler; um 340/20 v. Chr., Archäologisches Nationalmuseum Neapel Dareios I. (neu, Dārayavauš, babylonisch Dariamuš, elamisch Dariyamauiš, aramäisch Dryhwš beziehungsweise biblisches Aramäisch,,; * 549 v. Chr.; † 486 v. Chr.), oft auch Dareios der Große genannt, war ein persischer Herrscher.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Dareios I. · Mehr sehen »

Davidisch-salomonisches Großreich

Oriental Institute Museum Chicago) Davidisch-salomonisches Großreich bezeichnet nach einer Hypothese der Bibelwissenschaft einen Staat im östlichen Mittelmeerraum in der Zeit des 10. Jahrhunderts v. Chr., im englischen Sprachraum United Monarchy genannt.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Davidisch-salomonisches Großreich · Mehr sehen »

Davidsstadt

Karte von 1888 aus Meyers Konversationslexikon Modell des Israel-Museums Die Davidsstadt (hebräisch:, Ir David; arabisch) ist der älteste besiedelte Teil Jerusalems und die wichtigste archäologische Fundstelle des biblischen Jerusalem.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Davidsstadt · Mehr sehen »

Diadochen

Tetradrachme aus Makedonien, geprägt unter Alexander dem Großen (auch posthum), Herakles mit Löwenfell zeigend Die Diadochen (Plural von diádochos Nachfolgender, Übernehmender) waren Feldherren Alexanders des Großen und deren Söhne (auch als Epigonen bezeichnet), die nach dessen unerwartetem Tod 323 v. Chr.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Diadochen · Mehr sehen »

Dieter Vieweger

Dieter Vieweger Dieter Gerhard Vieweger (* 8. Mai 1958 in Karl-Marx-Stadt) ist ein deutscher Archäologe (Vor- und Frühgeschichtler) und evangelisch-lutherischer Theologe (Alttestamentler), der an den Hochschulen in Wuppertal, Münster und Witten-Herdecke lehrt.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Dieter Vieweger · Mehr sehen »

Efod

Hohepriester in der Amtstracht Efod oder Ephod bezeichnet das liturgische Gewand des Hohepriesters der Israeliten.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Efod · Mehr sehen »

Ehernes Meer

Das Eherne Meer (hebräisch יָם: Meer) war nach Darstellung der Bibel ein großes Wasserbecken aus Bronze als Teil des Salomonischen Tempels.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Ehernes Meer · Mehr sehen »

Ehud Netzer

Ehud Netzer (2008) Ehud Netzer (auch Ehud Netser bzw. Ehud Nezer, ‎; * 13. Mai 1934 in Jerusalem; † 28. Oktober 2010 ebenda) war ein israelischer Archäologe und Bauforscher.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Ehud Netzer · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Eisenzeit · Mehr sehen »

Ekron

mini Ekron (antik Akkaron) ist eine in der Bibel genannte Stadt der Philister.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Ekron · Mehr sehen »

Elephantine

Elephantine (auch: Elefantine) ist eine Flussinsel im Nil in Ägypten.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Elephantine · Mehr sehen »

Elephantine-Papyri

Papyrus an Bagoas, Statthalter von Judäa, mit Bitte um Wiederaufbau eines jüdischen Tempels in Elephantine (407 v. Chr.) Die Elephantine-Papyri sind eine Reihe verschiedener Papyri, die auf der ägyptischen Nilinsel Elephantine in der Nähe von Assuan gefunden wurden.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Elephantine-Papyri · Mehr sehen »

Elfenbein-Granatapfel

Replik des Granatäpfelchens (ohne Beschädigungen). Der Elfenbein-Granatapfel ist ein 4,3 cm hohes geschnitztes Objekt in der Form eines unreifen Granatapfels.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Elfenbein-Granatapfel · Mehr sehen »

Elias Bickermann

Elias Joseph Bickermann bzw.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Elias Bickermann · Mehr sehen »

Epigraphik

26) durch den Epigraphiker Géza Alföldy aus dem Jahr 1989, mit vorsichtigen Ergänzungen abgebrochener Buchstaben sowie Notizen zu den Ausmaßen und dem Aufbewahrungsort Die Epigraphik bzw.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Epigraphik · Mehr sehen »

Ernst Axel Knauf

Ernst Axel Knauf (* 6. August 1953 in Düsseldorf) ist ein deutscher evangelischer Alttestamentler.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Ernst Axel Knauf · Mehr sehen »

Eroberung von Jerusalem (587/586 v. Chr.)

6. Jahrhundert v. Chr. Die Eroberung von Jerusalem im Sommer des Jahres 587 v. Chr. war die zweite Eroberung der Stadt durch die Chaldäer unter dem babylonischen König Nebukadnezar II. (Regierungszeit 604–562 v. Chr.). Als Jahr wird manchmal auch 586 v. Chr. angegeben.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Eroberung von Jerusalem (587/586 v. Chr.) · Mehr sehen »

Eroberung von Jerusalem (597 v. Chr.)

Neubabylonischen Reiches im 6. Jahrhundert v. Chr. Die Eroberung von Jerusalem am 16.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Eroberung von Jerusalem (597 v. Chr.) · Mehr sehen »

Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.)

Die Eroberung von Jerusalem durch die Römer im Jahr 70 im Jüdischen Krieg war ein wichtiges Ereignis in der Geschichte des jüdischen Volkes.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) · Mehr sehen »

Erwartung (Psychologie)

Als Erwartung wird in der Psychologie eine Einstellung bezeichnet, welche sich auf mehr oder weniger klare Zielvorstellungen und künftig mögliche Ereignisse bezieht und aus der Wahrnehmung von Selektionen oder Umdeutungen erschlossen wird.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Erwartung (Psychologie) · Mehr sehen »

Erwin Reidinger

Erwin Reidinger erklärt die Gründungsvermessung 1192 der Stadt Wiener Neustadt beim ehemaligen Fischauer Tor. Reckturm Erwin Reidinger (* 11. Februar 1942 in Wiener Neustadt) ist ein österreichischer Bauingenieur.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Erwin Reidinger · Mehr sehen »

Esra-Nehemia-Buch

Als Esra-Nehemia-Buch wird in der Forschung der Zusammenschluss der beiden biblischen Bücher Esra und Nehemia bezeichnet.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Esra-Nehemia-Buch · Mehr sehen »

Exodus (Bibel)

„Moses führt das Volk Israel durch das Rote Meer“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Das 2.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Exodus (Bibel) · Mehr sehen »

Eyal Weizman

Eyal Weizman (2012) Hecker und Weizman in Berlin-Kreuzberg Eyal Weizman MBE (* 1970 in Israel) ist ein israelischer Architekt und Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Eyal Weizman · Mehr sehen »

Felsendom

Innenansicht (2018) Der Felsendom (Kippat ha-Sela) in Jerusalem ist der älteste monumentale Sakralbau des Islams und eines der islamischen Hauptheiligtümer.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Felsendom · Mehr sehen »

Francesca Stavrakopoulou

Francesca Stavrakopoulou bei einer Veranstaltung in der Conway Hall Ethical Society im Jahr 2015 Francesca Stavrakopoulou (* 3. Oktober 1975 in London, London Borough of Bromley) ist eine britische Religions- und Bibelwissenschaftlerin.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Francesca Stavrakopoulou · Mehr sehen »

Fußballregeln

Die Fußballregeln sind die offiziellen, internationalen und nationalen verbindlichen Ablaufformen und Verhaltensweisen bei der Durchführung des Fußballspieles.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Fußballregeln · Mehr sehen »

Gabriel Barkay

Gabriel Barkay (2017) Gabriel „Gabi“ Barkay (hebräisch: גבריאל ברקאי), ursprünglich Gabriel Breslaver, (* 1944 in Budapest) ist ein israelischer Archäologe.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Gabriel Barkay · Mehr sehen »

Garizim

Der Garizim, auch Gerizzim, Garizin (auch Gərīsīm), ist ein 881 m hoher Berg aus Nummulitenkalk in Samarien, an dessen Nordfuß Nablus (das biblische Sichem) liegt.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Garizim · Mehr sehen »

Gershom Gorenberg

Gershom Gorenberg (2012) Gershom Gorenberg (‎;* in St. Louis, Missouri, USA) ist ein israelisch-US-amerikanischer Publizist.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Gershom Gorenberg · Mehr sehen »

Gianfranco Miletto

Gianfranco Miletto (* 4. März 1960 in Turin) ist ein Judaist, Autor und Privatdozent für Jüdische Studien, der den überwiegenden Teil seiner Laufbahn an deutschen Hochschulen wirkte.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Gianfranco Miletto · Mehr sehen »

Grabeskirche

Als Grabeskirche oder Kirche vom heiligen Grab wird die Kirche in der Altstadt Jerusalems bezeichnet, die an der überlieferten Stelle der Kreuzigung und des Grabes Jesu steht.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Grabeskirche · Mehr sehen »

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Griechische Mythologie · Mehr sehen »

Großkönig

Ein Großkönig (griechisch: ὁ μέγας βασιλεύς ho megas basileus bzw. häufiger βασιλεύς, ohne Artikel) ist ein König, der über mehrere andere Könige gebietet.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Großkönig · Mehr sehen »

Hadrian

Hadrian ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Hadrian · Mehr sehen »

Haggai

Haggai (oder Aggeus) war ein Prophet und Autor des nach ihm benannten Prophetenbuchs im Tanach.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Haggai · Mehr sehen »

Hanna Liss

Hanna Liss (* 1964) ist eine deutsche Judaistin.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Hanna Liss · Mehr sehen »

Hannah M. Cotton

Hannah M. Cotton-Paltiel (geb. 28. August 1946 in Jerusalem) ist eine israelische Epigraphikerin und Althistorikerin.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Hannah M. Cotton · Mehr sehen »

Hazor

Luftbild des Siedlungshügels Hazor, auch Hasor bzw.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Hazor · Mehr sehen »

Hekataios von Abdera

Hekataios von Abdera war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Philosoph.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Hekataios von Abdera · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Hellenismus · Mehr sehen »

Helmut Schwier

Helmut Schwier (* 23. Dezember 1959 in Minden) ist ein deutscher evangelischer Theologe und seit 2001 Professor für Neutestamentliche und Praktische Theologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Helmut Schwier · Mehr sehen »

Helmut Utzschneider

Helmut Utzschneider (* 3. März 1949 in Gessertshausen) war von 1992 bis 2014 Professor für Altes Testament an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Helmut Utzschneider · Mehr sehen »

Herbert Niehr

Herbert Niehr (* 13. August 1955 in Nettetal) ist ein römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Herbert Niehr · Mehr sehen »

Herodes

Kupfermünze des Herodes: Vorderseite Helm mit Wangenschutz, Umschrift: „des Königs Herodes“; Rückseite makedonischer SchildAbbildung aus: Frederic William Madden: ''History of Jewish coinage and of money in the Old and New Testament''. London 1864, S. 85. Klientelkönigreich des Herodes. Zum Vergleich das moderne Staatsgebiet Israels inklusive der von Israel kontrollierten Territorien Herodes (geboren 73 v. Chr. in Idumäa, wahrscheinlich in Marissa; gestorben im März 4 v. Chr. in Jericho), auch Herodes der Große, war ein jüdischer Klientelkönig Roms.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Herodes · Mehr sehen »

Herodianischer Tempel

Warninschrift an der Balustrade (Soreg), die den inneren Tempelbereich umschloss (Israel Museum) Als Herodianischer Tempel wird die grundlegende Umgestaltung des zweiten Jerusalemer Tempels bezeichnet, mit der Herodes der Große 21 v. Chr.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Herodianischer Tempel · Mehr sehen »

Herrschaft

Herrschaft wird sozialwissenschaftlich nach dem Soziologen Max Weber definiert: Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie. 3.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Herrschaft · Mehr sehen »

Institution

Institution („Einrichtung“) ist ein in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften uneinheitlich definierter Begriff.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Institution · Mehr sehen »

Interpretatio Graeca

Unter Interpretatio Graeca (lateinisch für „griechische Übersetzung“) versteht man die Angewohnheit antiker griechischer Autoren, ihnen unbekannte Gottheiten nichtgriechischer Kulturen mit griechischen Göttern gleichzusetzen und sie entsprechend zu benennen.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Interpretatio Graeca · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Israel · Mehr sehen »

Israel Antiquities Authority

Modell der 2012 eingeweihten IAA Campusanlage Die Israelische Altertümerbehörde (englisch: Israel Antiquities Authority) ist eine unabhängige israelische Behörde, die für die Durchsetzung des Gesetzes zum Schutz israelischer Altertümer und archäologischer Funde zuständig ist.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Israel Antiquities Authority · Mehr sehen »

Israel Finkelstein

Israel Finkelstein (2007) Israel Finkelstein (* 29. März 1949 in Tel Aviv) ist Direktor des Archäologischen Instituts der Universität von Tel Aviv.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Israel Finkelstein · Mehr sehen »

Israelitischer Tempel (Begriffsklärung)

Israelitischer Tempel steht für.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Israelitischer Tempel (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Jachin und Boas

Lemberg, 19. Jahrhundert (Yeshiva University Museum) Jachin und Boas (und) sind die Namen, die den beiden Säulen am Tor des Eingangs des Tempels in Jerusalem gegeben wurden.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Jachin und Boas · Mehr sehen »

Jacob Milgrom

Jacob Milgrom, 1995 Jacob Milgrom,, (* 1. Februar 1923 in Brooklyn, New York City; † 5. Juni 2010 in Jerusalem) war ein US-amerikanisch-israelischer Rabbiner und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Jacob Milgrom · Mehr sehen »

Jan Dietrich (Theologe)

Jan Dietrich (* 1974 in Elmshorn) ist ein deutscher Theologe.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Jan Dietrich (Theologe) · Mehr sehen »

Jüdische Diaspora

The Jewish Museum, New York. Die jüdische Diaspora (Golus) ist die bis heute anhaltende Zerstreuung (diasporá) der Juden.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Jüdische Diaspora · Mehr sehen »

Jüdische Religion

Tora-Rolle mit Jad (Zeigestab) Die jüdische Religion ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Jüdische Religion · Mehr sehen »

Jüdische Studien

Jüdische Studien und Judaistik sind die offiziellen Bezeichnungen einer wissenschaftlichen Disziplin, die an mehreren deutschsprachigen Universitäten studiert werden kann und nach ihrem Selbstverständnis an die Tradition der Wissenschaft des Judentums anknüpft, die sich im 19.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Jüdische Studien · Mehr sehen »

Jüdischer Krieg

Römisches Lager F bei Masada Der große Jüdische Krieg gegen die Römer begann im Jahr 66 n. Chr.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Jüdischer Krieg · Mehr sehen »

Jehud (persische Provinz)

Jehud war eine Verwaltungseinheit des Achämenidenreichs innerhalb der Großsatrapie Babylonien und Transeuphratene.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Jehud (persische Provinz) · Mehr sehen »

Jens Kamlah

Jens Kamlah (* 1962) ist ein evangelischer Theologe und Biblischer Archäologe.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Jens Kamlah · Mehr sehen »

Jerusalemer Hohepriester

Jerusalemer Hohepriester standen dem JHWH-Tempel in Jerusalem vor, bis dieser im Jahr 70 n. Chr.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Jerusalemer Hohepriester · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und JHWH · Mehr sehen »

Joasch (Juda)

Joasch aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Joasch, († 800William Foxwell Albright. oder 796Edwin R. Thiele: The Mysterious Numbers of the Hebrew Kings. Kregel, 1994, ISBN 0-8254-3825-X, S. 10 (dort Joash). oder 797 v. Chr.) war König von Juda.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Joasch (Juda) · Mehr sehen »

Joasch-Inschrift

Die Joasch-Inschrift ist eine unvollständige althebräische Inschrift auf einer schwarzen Sandsteintafel, die im Januar 2003 bekannt wurde.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Joasch-Inschrift · Mehr sehen »

Johann Maier (Judaist)

Johann Maier (* 17. Mai 1933 in Arriach, Kärnten; † 16. März 2019 in Mittenwald, Oberbayern) war ein österreichischer Judaist, Historiker und Theologe, der den überwiegenden Teil seiner wissenschaftlichen Laufbahn an der Universität zu Köln zubrachte und dort eine führende deutsche Schule für Judaistik gründete.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Johann Maier (Judaist) · Mehr sehen »

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine Universität in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Johannes Gutenberg-Universität Mainz · Mehr sehen »

Johannes Hahn (Historiker)

Johannes Hahn (* 8. Dezember 1957 in Heidelberg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Johannes Hahn (Historiker) · Mehr sehen »

Juda (Reich)

Samaria (das blau gefärbte Areal) und das Herrschaftsgebiet Rehabeams, des Königs von Juda, um die Hauptstadt Jerusalem (das ocker gefärbte Areal im Süden) auflöste. Juda (hebräisch יְהוּדָה Jehūdāh) war ein eisenzeitliches Königtum im östlichen Mittelmeerraum in den Judäischen Bergen um Jerusalem.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Juda (Reich) · Mehr sehen »

Judas Makkabäus

Historisierende Darstellung (Gustave Doré, 1866) des Judas Makkabäus inmitten seiner siegreichen Truppe Judäa zur Zeit des Judas Makkabäus Judas Makkabäus (auch lediglich Juda oder Makabäus; † 160 v. Chr. bei Elasa) war ein jüdischer Priester des 2.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Judas Makkabäus · Mehr sehen »

Judäa

Judäa (lateinisch Iudaea, von altgriechisch Ἰουδαία Judaía, dies aus aramäisch ארעא דיהודיא, „Land der Juden“, hebräisch יהודה Jehuda) ist die geografische Bezeichnung eines Gebietes in der Levante.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Judäa · Mehr sehen »

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Julian (Kaiser) · Mehr sehen »

Julius Wellhausen

Julius Wellhausen um 1900 Julius Wellhausen (* 17. Mai 1844 in Hameln; † 7. Januar 1918 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Orientalist.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Katharina Galor

Synagoge von Hamat Tiberias am See Genezareth, 2005 Katharina Meisel Galor (geboren als Katharina Meisel; * 11. April 1966 in Düsseldorf) ist eine deutsch-israelische Kunsthistorikerin und Archäologin, spezialisiert auf Israel und Palästina.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Katharina Galor · Mehr sehen »

Knut Backhaus

Knut Backhaus (* 27. Juli 1960 in Schwerte a. d. Ruhr) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester, Theologe sowie Neutestamentler.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Knut Backhaus · Mehr sehen »

Kohen

Levit.Charles Foster: Story of the Bible in Pictures Hartford, Conn., 1873 Bonn-Schwarzrheindorf Handhaltung beim Priestersegen durch einen Kohen Kohanim während des Segnens Ein Kohen (deutsch: Priester) (Plural Kohanim כֹּהֲנִים) ist ein Mitglied der jüdischen Priesterschaft.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Kohen · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Liste der Herrscher im 5. Jahrhundert v. Chr.

Dies ist eine synchrone Darstellung der Regierungszeiten von frühantiken Herrschern im 5. Jahrhundert vor Christus, visualisiert in Form von gleich skalierten Zeitleisten.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Liste der Herrscher im 5. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Statthalter Judas

Die Liste der Statthalter Judas führt die namentlich bekannten Statthalter der babylonischen und ab 538 v. Chr. persischen Provinz Juda oder Jehud auf.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Liste der Statthalter Judas · Mehr sehen »

Logistiksystem

Jedes logistische System dient der raum-, zeit-, art- und mengenmäßigen Veränderung von Gütern.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Logistiksystem · Mehr sehen »

Lysias (Regent)

Lysias († 162 v. Chr.) war ein Regent des Seleukidenreichs.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Lysias (Regent) · Mehr sehen »

Makkabäer

''Der Makkabäeraufstand'', Bildfeld an der großen Knesset-Menora Die Makkabäer,,, waren die Anführer eines jüdischen Aufstandes gegen das Seleukidenreich und die von diesem unterstützten einheimischen Gruppierungen.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Makkabäer · Mehr sehen »

Markus Witte

Markus Witte (* 1964 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Markus Witte · Mehr sehen »

Martin Goodman (Historiker)

Martin David Goodman (geboren 1. August 1953 in London) ist ein britischer Historiker und Judaist.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Martin Goodman (Historiker) · Mehr sehen »

Martin Hengel

mini Martin Hengel (* 14. Dezember 1926 in Reutlingen; † 2. Juli 2009 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Neutestamentler in Tübingen.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Martin Hengel · Mehr sehen »

Martin Noth

Martin Noth (* 3. August 1902 in Dresden; † 30. Mai 1968 in Schivta/Subeita im Negev) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Martin Noth · Mehr sehen »

Max Küchler

Max Küchler (* 27. August 1944 in Sulgen, Kanton Thurgau) ist ein Schweizer römisch-katholischer Theologe und Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Max Küchler · Mehr sehen »

Mazzebe

Allerheiligstes (''Debir'') im JHWH-Tempel von Tel Arad Als Mazzebe, andere Schreibweise Massebe (hebräisch מַצֵּבָה maṣṣevāh), wird in der Hebräischen Bibel ein von Menschen aufgerichteter Stein mit religiöser Bedeutung bezeichnet.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Mazzebe · Mehr sehen »

Medina

Satellitenbild von Medina und dem südlich davon befindlichen Lavafeld Harrat Rahat Medina, offiziell al-Madīna al-munawwara im westlichen Saudi-Arabien ist nach Mekka die zweitwichtigste heilige Stadt des Islam.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Medina · Mehr sehen »

Megiddo

Luftbild des Tell Megiddo Ahabs Pferdeställe (links) und Toranlage (rechts) Megiddo (/), auch Tell el-Mutesellim (altägyptisch Meketi; assyrisch magidū), war in der Antike eine Stadt in der Jesreelebene im nördlichen Israel.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Megiddo · Mehr sehen »

Mekka

Mekka ist eine Stadt mit circa 2,4 Millionen Einwohnern (Stand 2022) im westlichen Saudi-Arabien und mit der Heiligen Moschee und der Kaaba der zentrale Wallfahrtsort des Islams.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Mekka · Mehr sehen »

Menora

Architekturdetail mit Menora, Synagoge von Ostia Antica Die Menora (Leuchter, Lampe), auch bekannt als Siebenarmiger Leuchter, ist eines der wichtigsten religiösen Symbole des Judentums.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Menora · Mehr sehen »

Michael Tilly

Michael Tilly (2017) Michael Tilly (* 16. November 1963 in Berlin) ist ein deutscher Theologe.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Michael Tilly · Mehr sehen »

Mikwe

Becken der Mikwe im Judenhof Speyer, erbaut um 1128 Modell der Mikwe im Judenhof Speyer Mikwe (oder, Mehrzahl oder Mikwaot; von „zusammenfließen“), deutsch früher Judenbad, bezeichnet im Judentum das Tauchbad, dessen Wasser der Erlangung ritueller Reinheit durch Untertauchen dient.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Mikwe · Mehr sehen »

Mischna

Mischna, Ordnung ''Sera'im'', Ausgabe Wilna 1921, Titelseite Die Mischna (hebr., „Wiederholung“) ist die erste größere Niederschrift der mündlichen Tora und als solche eine der wichtigsten Sammlungen religionsgesetzlicher Überlieferungen des Judentums, aufbauend auf der Kodifizierungsleistung der Tannaim.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Mischna · Mehr sehen »

Monotheismus

Der Begriff Monotheismus (griechisch μόνος mónos „allein“ und θεός theós „Gott“) bezeichnet Religionen bzw.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Monotheismus · Mehr sehen »

Morija (Bibel)

Das Land Morija, auch Moria ist eine biblische Ortsangabe.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Morija (Bibel) · Mehr sehen »

Moshe Feinstein

hochkant.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Moshe Feinstein · Mehr sehen »

Muslim

Syrische Musliminnen im Portikus der Umayyaden-Moschee in Damaskus (2008) Hui-Chinese) im Hof der Moschee zu Xi’an in Xi’an (2005) Ein Muslim, früher meist (seit etwa 1990 seltener) Moslem oder umgangssprachlich veraltet MohammedanerSiehe Vgl.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Muslim · Mehr sehen »

Nabū-kudurrī-uṣur II.

Onyx-Stein-Auge einer Marduk-Statue. Nabū-kudurrī-uṣur II. oder Nebukadnezar II. (teils auch Nebukadnezzar; sumerisch AG.NIG.DU-URU und PA.NIG.DU-PAP, spätbabylonisch Nabium-Kudurru-usur, aramäisch nbwkdsr „Nebukadser“, Altes Testament IPA oder IPA, Nabouchodonósôr,, klassisch-, modern-; * um 640 v. Chr.; † 562 v. Chr.) war von 605 bis 562 v. Chr.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Mehr sehen »

Neil Asher Silberman

Neil Asher Silberman (* 19. Juni 1950 in Boston, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Archäologe und Historiker.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Neil Asher Silberman · Mehr sehen »

Neubabylonisches Reich

Neubabylonisches Reich Das Neubabylonische Reich (auch spätbabylonisches Reich und Chaldäerreich) war ein Großreich der spätbabylonischen Zeit, das von 626 bis 539 v. Chr.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Neubabylonisches Reich · Mehr sehen »

Othmar Keel

Othmar Keel (2009) Othmar Keel (* 6. Dezember 1937 in Einsiedeln, Schweiz) ist ein katholischer Theologe, Bibel- und Religionswissenschaftler sowie Ägyptologe.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Othmar Keel · Mehr sehen »

Pella (Jordanien)

Karte der Dekapolis mit Pella Plan der Ausgrabungen Pella,, ist ein Dorf mit antiker Ruinenstätte im nordwestlichen Jordanien.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Pella (Jordanien) · Mehr sehen »

Phönizier

Phönizisches Stammland, grün unterlegt Handelsrouten und wichtige Städte der Phönizier; das Stammland rot unterlegt Phönizier (auch Phönikier oder Phöniker) ist ein Name für die semitischsprachige Bevölkerung, die im Altertum (im 1. Jahrtausend v. Chr.) die Levante besiedelte.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Phönizier · Mehr sehen »

Priesterschrift (Bibel)

Mit dem Begriff Priesterschrift (abgekürzt: P) bezeichnet die historisch-kritische Bibelwissenschaft seit dem 18.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Priesterschrift (Bibel) · Mehr sehen »

Römische Legion

Die Legionsstandorte zur Zeit des Kaisers Hadrian (117 bis 138 n. Chr.) Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender militärischer Großverband im Römischen Reich, der meist aus 3000 bis 6000 Soldaten schwerer Infanterie und einer kleinen Abteilung Legionsreiterei mit etwa 120 Mann bestand.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Römische Legion · Mehr sehen »

Reinhard G. Lehmann

Reinhard G. Lehmann (* 27. Februar 1955 in Berlin-Spandau) ist deutscher (evangelischer) Theologe, Althebraist und Epigraphiker.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Reinhard G. Lehmann · Mehr sehen »

Richard Elliott Friedman

Richard Elliott Friedman (* 5. Mai 1946 in Rochester (New York)) ist ein US-amerikanischer Judaist, Bibelwissenschaftler und ein emeritierter Ann-und-Jay-Davis-Professor für Jüdische Studien an der University of Georgia.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Richard Elliott Friedman · Mehr sehen »

Ritual

Ein Ritual (von ‚den Ritus betreffend‘, rituell) ist eine nach vorgegebenen Regeln ablaufende, meist formelle und oft feierlich-festliche Handlung mit hohem Symbolgehalt.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Ritual · Mehr sehen »

Roger Liebi

Roger Liebi (2007) Roger Liebi (* 4. September 1958) ist ein Theologe, evangelikaler Bibelübersetzer und Exeget.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Roger Liebi · Mehr sehen »

Sacharja

Sacharja oder Secharja (oder Sacharia, vollständig: Secharja, Sohn Berechjas, des Sohnes Iddos, der Prophet) heißt ein biblischer Prophet.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Sacharja · Mehr sehen »

Salomo

Bap­tis­te­ri­ums in Flo­renz, 1425ff. Der König Salomo, gräzisiert Salomon, von, war – nach Darstellung der Bibel – im 10. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Salomo · Mehr sehen »

Samaritaner

Betende Samaritaner am Berg Garizim Junge Samaritaner beim Studium der Fünf Bücher (Samaritanischer Pentateuch) Die Samaritaner oder Samariter sind eine Religionsgemeinschaft, die wie das Judentum aus dem Volk Israel hervorgegangen ist.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Samaritaner · Mehr sehen »

Satrap

abruf.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Satrap · Mehr sehen »

Schaubrote

Als Schaubrote im religionsgeschichtlichen Sinn werden Backwaren bezeichnet, die einer Gottheit dargebracht werden.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Schaubrote · Mehr sehen »

Schaubrottisch

Der Tisch für die Schaubrote (schulchan: Tisch) war ein jüdischer Ritualgegenstand.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Schaubrottisch · Mehr sehen »

Schöpfung

Fensterrosette im Prager Veitsdom „Erschaffung der Welt“ (annotiert) Auf eine Schöpfung durch einen Schöpfer wird in Kulten und Religionen die Ursache für den Anbeginn der Welt (Erste Ursache) zurückgeführt.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Schöpfung · Mehr sehen »

Schweinehaltung in der Antike

Darstellung eines Schweineopfers (Epidromos-Maler, um 500 v. Chr.) Die Schweinehaltung in der Antike ist ein wichtiger Teil der Geschichte der Schweinehaltung sowie der antiken Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Schweinehaltung in der Antike · Mehr sehen »

Seleukidenreich

Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den hellenistischen Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen bildeten.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Serubbabel

Serubbabel (wohl von akkadisch zēr-bābili ‚Spross Babels‘, weil im Exil geboren, in Septuaginta und Vulgata Zorobabel) war Statthalter der Provinz Jehud zur Zeit des Perserkönigs Dareios I. (6. Jahrhundert v. Chr.). Aus konservativer Sicht wird er mit Scheschbassar gleichgesetzt, was aber umstritten ist.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Serubbabel · Mehr sehen »

Silo (biblischer Ort)

Tel Silo Šiloh) Silo (Schreibweise der Lutherbibel) bzw.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Silo (biblischer Ort) · Mehr sehen »

Simon Goldhill

Simon Goldhill Simon Goldhill (* 17. März 1957) ist ein englischer Gräzist und Professor für Griechische Literatur und Kultur an der University of Cambridge und Fellow des King’s College, Cambridge.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Simon Goldhill · Mehr sehen »

Soziale Schicht

Als soziale Schicht wird eine als gleichartig angesehene Bevölkerungsgruppe einer Gesellschaft oder eines Staates bezeichnet, die anhand sozialer Merkmale einem hierarchisch aufgebauten Schichtungsmodell zugeordnet wird.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Soziale Schicht · Mehr sehen »

Späte Bronzezeit

Als späte Bronzezeit bzw.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Späte Bronzezeit · Mehr sehen »

Statthalter

Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für einen (anstatt eines) Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident und so weiter) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Statthalter · Mehr sehen »

Stefan Alkier

Stefan Alkier (* 5. April 1961 in Recklinghausen) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Stefan Alkier · Mehr sehen »

Stratum (Archäologie)

Im Profil einer archäologischen Ausgrabung erkennbare Straten Kleinen Hafner in Zürich mit Kulturschichten (dunkel) und Seeablagerungen aus Seekreide (hell) Als Stratum (das Stratum, Nominativ Plural eigentlich Strata, eingedeutscht Straten), auch Horizont (zu Horizont „waagrechter Gesichtskreis“) wird in der Ausgrabungstechnik eine in sich geschlossene, im Regelfall unregelmäßig horizontal verlaufende Kulturschicht bezeichnet,.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Stratum (Archäologie) · Mehr sehen »

Syrische Kriege

3.–2. Jahrhundert v. Chr. Die Syrischen Kriege sind die moderne Bezeichnung für eine Reihe von militärischen Konflikten zwischen dem ptolemäischen Ägypten und den Seleukiden im 3.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Syrische Kriege · Mehr sehen »

Talent (Einheit)

Das Talent (griech. talanton für Waage, Gewicht) war eine ursprünglich altbabylonische Maßeinheit der Masse (Traglast eines Mannes).

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Talent (Einheit) · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Tanach · Mehr sehen »

Tel Arad

Luftbild von Arad: im Vordergrund die frühbronzezeitliche Stadt, im Hintergrund die eisenzeitliche Festung Anlage des Nationalparks Tel Arad (hebr. תל ערד) ist eine archäologische Fundstelle im südlichen Judäischen Bergland nahe dem modernen Arad in der israelischen Wüste Negev; die archäologischen Stätten sind heute ein Nationalpark.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Tel Arad · Mehr sehen »

Tel Dan

Tel Dan ist ein Nationalpark und Naturreservat etwa einen Kilometer nördlich vom Kibbuz Dan im Norden von Israel.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Tel Dan · Mehr sehen »

Tell Ain Dara

Eingangsseite des Tempels von Südosten mit äußerem Wandelgang und der Haupthalle des Kernbaus ab den hinteren Treppenstufen Tell Ain Dara ist ein Siedlungshügel einer antiken Residenzstadt im Nordwesten Syriens, auf dem die Reste eines Tempels aus der späthethitischen Zeit freigelegt wurden, dessen Bauphasen in das 13.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Tell Ain Dara · Mehr sehen »

Tell el-Yahudiya

Tell el-Yahudiya (Hügel der Juden; Leontopolis) ist eine archäologische Stätte in Ägypten, die sich im östlichen Nildelta 20 Kilometer nordöstlich von Kairo und drei Kilometer südlich von Tell Basta befindet.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Tell el-Yahudiya · Mehr sehen »

Tell Tayinat

Luftaufnahme von Tell Tayinat Šuppiluliuma Eisenzeitlicher Tempel Tell Tayinat ist ein archäologischer Fundplatz ca.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Tell Tayinat · Mehr sehen »

Temenos

Das Temenos („Tempelbezirk, Heiligtum“, Plural die Temene; von temnein „abschneiden“) bezeichnet den umgrenzten Bezirk eines griechischen Heiligtums.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Temenos · Mehr sehen »

Tempelberg

Der Tempelberg ist ein Hügel im Südosten des UNESCO-Welterbes Altstadt von Jerusalem, oberhalb des Kidrontales.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Tempelberg · Mehr sehen »

Tempelrolle

Teil von 11QTa. Die Tempelrolle ist ein antiker jüdischer Text, der sich mehrfach unter den Schriftrollen vom Toten Meer fand.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Tempelrolle · Mehr sehen »

Thomas Staubli

Thomas Staubli (* 28. September 1962 in Köniz) ist ein Schweizer römisch-katholischer Theologe, Alttestamentler und Buchautor.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Thomas Staubli · Mehr sehen »

Thronbesteigungsfest JHWHs

Das Thronbesteigungsfest JHWHs war nach Ansicht einiger Alttestamentler das Hauptfest am Jerusalemer Tempel vor dessen Zerstörung durch die Babylonier.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Thronbesteigungsfest JHWHs · Mehr sehen »

Timna (Negev)

Timna ist ein Nationalpark in Israel mit einem historischen und benachbart einem heutigen Kupferbergwerk.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Timna (Negev) · Mehr sehen »

Titus

Münchner Glyptothek Titus (* 30. Dezember 39 in Rom; † 13. September 81 in Aquae Cutiliae, Latium) war als Nachfolger seines Vaters Vespasian der zweite römische Kaiser der flavischen Dynastie.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Titus · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Tora · Mehr sehen »

Triumphzug-Reliefs des Titusbogens

Durchgang des Titusbogens (2006) Die beiden Triumphzug-Reliefs des Titusbogens am Forum Romanum stellen Szenen des Triumphs dar, den Kaiser Vespasian und sein Sohn Titus im Juni 71 n. Chr.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Triumphzug-Reliefs des Titusbogens · Mehr sehen »

Ultraorthodoxes Judentum

Tel Aviv, 2014 Das ultraorthodoxe bzw.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Ultraorthodoxes Judentum · Mehr sehen »

Urim und Thummim

Amtstracht des Hohenpriesters – In der über der Brust befindlichen Lostasche wurden die Urim und Thummim verwahrt. Urim und Thummim sind (vermutlich) Los- und Orakel-Steine des Hohenpriesters der Israeliten nach Exodus 28,30.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Urim und Thummim · Mehr sehen »

Warninschrift vom Herodianischen Tempel

Die Warninschrift vom Herodianischen Tempel sollte Nichtjuden bei Androhung der Todesstrafe vom Betreten des inneren Tempelgeländes in Jerusalem abhalten.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Warninschrift vom Herodianischen Tempel · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Westmauer

Westmauer-Tunnel. Die Westmauer (umgangssprachlich nur Kotel genannt,, so auch in Plene-Schreibung) oder Klagemauer im Jüdischen Viertel der Altstadt von Jerusalem ist eine religiöse Stätte des Judentums.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Westmauer · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Logo der wbg 2021 Bücher des Verlages Buchreihe „Wege der Forschung“ Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg; bis März 1955 Wissenschaftliche Buchgemeinschaft, seit 2018 wbg – Wissen. Bildung. Gemeinschaft) ist ein deutscher Verlag in der Rechtsform eines wirtschaftlichen Vereins durch staatliche Verleihung des Landes Hessen gem.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Wissenschaftliche Buchgesellschaft · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament

Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (WUNT) ist der Titel von inzwischen zwei Buchreihen zur neutestamentlichen Wissenschaft.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament · Mehr sehen »

Wolfgang Oswald (Theologe)

Wolfgang Oswald (* 11. Dezember 1958 in Stuttgart) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Wolfgang Oswald (Theologe) · Mehr sehen »

Wolfgang Zwickel

Wolfgang Zwickel (* 8. März 1957 in München) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Altes Testament und Biblische Archäologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Wolfgang Zwickel · Mehr sehen »

Xenios

Xenios (oder episch de) ist einer der vielen Beinamen des olympischen Gottes Zeus in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Xenios · Mehr sehen »

Zedekia

Rembrandts Gemälde ''Jeremia beklagt die Zerstörung Jerusalems'' (1630) Zedekia (* 618; † nach 586 v. Chr.) war der letzte König des Reiches Juda (Südreich) in der Königszeit Israels.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Zedekia · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Zeus · Mehr sehen »

Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897 Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls. Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geographischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Zionismus · Mehr sehen »

Zitadelle von Aleppo

Außenansicht Der befestigte Eingang mit dem Viadukt Der zweite Torbau Blick ins Innere der Zitadelle Der Thronsaal Die Zitadelle von Aleppo steht auf einem Hügel (Tell) inmitten der Altstadt Aleppos in Nordsyrien.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und Zitadelle von Aleppo · Mehr sehen »

486 v. Chr.

Das Jahr 486 v. Chr. bringt einen Thronwechsel im Perserreich.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und 486 v. Chr. · Mehr sehen »

520 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und 520 v. Chr. · Mehr sehen »

549 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und 549 v. Chr. · Mehr sehen »

587 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und 587 v. Chr. · Mehr sehen »

70

Karte über die Belagerung Jerusalems.

Neu!!: Jerusalemer Tempel und 70 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

2. Tempel, Beit HaMikdash, Ezras Tempel in Jerusalem, Israelitische Tempel, Israelitischer Tempel, Jüdischer Tempel, Salomonischer Tempel, Salomontempel, Serubbabelischer Tempel, Tempel (Jerusalem), Tempel Salomons, Tempel des Salomon, Tempel in Jerusalem, Tempel von Jerusalem, Templum Salomonis, Zweiter Tempel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »