Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Albrecht Bengel

Index Johann Albrecht Bengel

Johann Albrecht Bengel Johann Albrecht Bengel (* 24. Juni 1687 in Winnenden; † 2. November 1752 in Stuttgart) war ein deutscher lutherischer Theologe und Pädagoge.

199 Beziehungen: Abendmahl Jesu, Adolf Martin Ritter, Albrecht-Bengel-Haus, Alpirsbach, Altenburg, Andreas Adam Hochstetter, Antichrist, Apokatastasis, Armenische Sprache, Ars moriendi, Artistenfakultät, August Hermann Francke, Baruch de Spinoza, Bernard de Montfaucon, Biblische Exegese, Biblische Hermeneutik, Biblizismus, Blut Christi, Christliche Kabbala, Codex Alexandrinus, Confessio Augustana, Das Glasperlenspiel, Determinismus, Diakritisches Zeichen, Disputation, Dormitorium, Eberhard Karls Universität Tübingen, Eberhard Ludwig (Württemberg), Eberhard Nestle, Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Stuttgart, Ehrbarkeit, Emblem (Kunstform), Endogamie, Erasmus von Rotterdam, Ernst Bengel, Ernte, Eschatologie, Esslingen am Neckar, Ethik, Evangelienharmonie, Evangelisch-lutherische Kirchen, Evangelische Brüdergemeinde Korntal, Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelische Seminare Maulbronn und Blaubeuren, Evangelischer Namenkalender, Evangelisches Stift Tübingen, Fürbittengebet, Franckesche Stiftungen, Frankfurter Judengasse, Französische Revolution, ..., Französische Sprache, Frieder Schulz, Friedrich Christoph Oetinger, Göppingen, Gegenreformation, Georg Friedrich Steinweeg, Geozentrisches Weltbild, Gnomon, Gnomon Novi Testamenti, Gottfried Mälzer, Gotthilf August Francke, Gregor der Wundertäter, Gregor VII., Griechische Sprache, Hallischer Pietismus, Heinrich Oraeus, Heliozentrisches Weltbild, Herbrechtingen, Herrnhuter Brüdergemeine, Herrnhuter Losungen, Historie, Hospitalkirche (Stuttgart), Interpunktion, Italienische Sprache, Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie, Jakobuskirche (Tübingen), Jüngstes Gericht, Jean Leclerc, Jeremias Friedrich Reuß, Jerusalemer Tempel, Johann Arndt, Johann Christian Lange, Johann Christian Storr, Johann Conrad Creiling, Johann Friedrich Wurm, Johann Georg Hager, Johann Gerhard (Theologe), Johann Heinrich May der Ältere, Johann Heinrich Michaelis, Johann Jacob Moser, Johann Jakob Griesbach, Johann Jakob Wettstein, Johann Salomo Semler, Johann Tennhardt, Johann Wolfgang Jäger, Johannes Chrysostomos, John Mill, Justus-Liebig-Universität Gießen, Karl Alexander (Württemberg), Karl Eugen (Württemberg), Karl Hermann (Heimatforscher), Kaukasiendeutsche, Kaukasus, Kirchenjahr, Kirchheim unter Teck, Klaus Deppermann, Klaus Vondung, Kloster Alpirsbach, Kloster Bebenhausen, Kloster Denkendorf, Kloster Hirsau, Kloster Maulbronn, Konkomitanz, Konsistorium, Kontroverstheologie, Koptische Sprache, Kurt Aland, Landesmuseum Württemberg, Latein, Lateinschule, Ludwig Hofacker, Lutherbibel, Lutherische Orthodoxie, Marbach am Neckar, Martin Brecht, Martin Wallraff, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Maturin Veyssière de La Croze, Merseburg, Metzingen, Millenarismus, Ministrant, Monika Neugebauer-Wölk, Mystik, Naumburg (Saale), Nürtingen, Nikolaus Ludwig von Zinzendorf, Nottaufe, Offenbarung des Johannes, Origenes, Palästina (Region), Papst, Parusie, Patrologia Graeca, Pädagoge, Pessach, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Philipp Friedrich Hiller, Philipp Matthäus Hahn, Pietismus, Postmillenarismus, Prälat, Präzeptor, Rainer Riesner, Reinhard Breymayer, Repetent, Rudolf Brändle (Theologe), Salzburger Exulanten, Schächten, Schorndorf, Schulpforte, Sechshundertsechsundsechzig, Sindelfingen, Sonnenuhr, Stiftskirche (Stuttgart), Studium generale, Stundengebet, Stuttgart, Synopse, Taufe Jesu, Tübingen, Türken, Textkritik des Neuen Testaments, Textus receptus, The New Testament in the Original Greek, Theologie, Theologische Beiträge, Tischlesung, Typhus, Ulrich Gäbler, Untergruppenbach, Urtext, Valentin Ernst Löscher, Verbalinspiration, Vier Bücher vom wahren Christentum, Vikar, Württembergische Kirchengeschichte Online, Weißenfels, Werner Raupp, Wiedergeburt (Christentum), Winnenden, Wolfgang Breul, Zacharias Konrad von Uffenbach, Zeitschrift für Theologie und Kirche, Zeitz, 1687, 1752, 2. November, 24. Juni. Erweitern Sie Index (149 mehr) »

Abendmahl Jesu

Fresko in Sant’ Angelo in Formis bei Capua, um 1100 Als Abendmahl Jesu, auch letztes Abendmahl, wird das Mahl bezeichnet, das Jesus Christus der Überlieferung nach mit den zwölf Aposteln zur Zeit des Pessachfestes vor seinem Kreuzestod in Jerusalem feierte.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Abendmahl Jesu · Mehr sehen »

Adolf Martin Ritter

Adolf Martin Ritter (* 23. November 1933 in Schwarzenborn) ist ein deutscher Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Adolf Martin Ritter · Mehr sehen »

Albrecht-Bengel-Haus

Das Albrecht-Bengel-Haus (ABH) ist ein Studienhaus evangelikaler Prägung für evangelische Theologiestudenten der Universität Tübingen.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Albrecht-Bengel-Haus · Mehr sehen »

Alpirsbach

Alpirsbach ist eine Stadt mit Einwohnern im Landkreis Freudenstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Alpirsbach · Mehr sehen »

Altenburg

Blick auf die Altenburger Altstadt Altenburg vor 1650 Altenburg ist eine mehr als 1000 Jahre alte ehemalige Residenzstadt im Osten des Freistaates Thüringen inmitten der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Altenburg · Mehr sehen »

Andreas Adam Hochstetter

Andreas Adam Hochstetter Andreas Adam Hochstetter (* 13. Juli 1668 in Tübingen; † 26. April 1717 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Andreas Adam Hochstetter · Mehr sehen »

Antichrist

Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der Endzeit, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Antichrist · Mehr sehen »

Apokatastasis

Apokatastasis (griechisch ἀποκατάστασις, übersetzbar etwa mit „Wiederherstellung“, „Wiederbringung“, aber auch „Neuordnung“ oder „Herstellung“ bzw. „Verwirklichung“) ist eine theologische Lehre von der Wiederherstellung aller Dinge am Ende der Zeiten.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Apokatastasis · Mehr sehen »

Armenische Sprache

Heutige Gebiete mit der Mehrheitssprache Armenisch. Die armenische Sprache (armenisch: Hajeren) ist ein Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Armenische Sprache · Mehr sehen »

Ars moriendi

Gottes, des Vaters. Holzschnitt Titelblatt einer Ausgabe von Jean Gersons ''Ars Moriendi'', Uppsala 1514 (Schweden), Nachdruck von 1881 Als Ars moriendi (lateinisch für „die Kunst des Sterbens“, „Sterbekunst“) wird eine im Spätmittelalter entstandene Gattung der Erbauungsliteratur bezeichnet, die die christliche Vorbereitung auf einen guten, das Leben gut abschließenden bzw.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Ars moriendi · Mehr sehen »

Artistenfakultät

Karl IV. zum 500-jährigen Jubiläum der Karls-Universität Prag, von Ernst Hähnel; Kreuzherrenplatz, Prag) Die Artistenfakultät (facultas artium, artistarum) war der grundlegende Teil der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Universität und diente der Vermittlung propädeutischen Wissens zur Vorbereitung auf das Studium an einer der drei „höheren Fakultäten“ (Theologie, Jurisprudenz, Medizin) sowie der Ausbildung zum Schullehrer.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Artistenfakultät · Mehr sehen »

August Hermann Francke

150px August Hermann Francke (* in Lübeck; † 8. Juni 1727 in Halle an der Saale) war ein deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer, Pädagoge und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und August Hermann Francke · Mehr sehen »

Baruch de Spinoza

rahmenlos Baruch de Spinoza (latinisiert Benedictus de Spinoza; geboren am 24. November 1632 in Amsterdam; gestorben am 21. Februar 1677 in Den Haag) war ein niederländischer Philosoph.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Baruch de Spinoza · Mehr sehen »

Bernard de Montfaucon

Bernard de Montfaucon Don Bernard de Montfaucon (* 16. Januar 1655 in der Burg von Soulatgé im Languedoc, Frankreich; † 21. Dezember 1741 in Paris) war ein französischer Gelehrter und Paläograph.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Bernard de Montfaucon · Mehr sehen »

Biblische Exegese

Biblische Exegese (veraltet auch Exegetik) ist die Auslegung von Texten des Tanach im Judentum und von Texten des Alten Testaments und Neuen Testaments im Christentum.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Biblische Exegese · Mehr sehen »

Biblische Hermeneutik

Die Biblische Hermeneutik ist die Wissenschaft vom Verstehen biblischer Texte, eine angewandte Form der Hermeneutik.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Biblische Hermeneutik · Mehr sehen »

Biblizismus

Der Ausdruck Biblizismus ist (meist) eine Fremdbezeichnung für eine rigoristische Bibelauslegung, die alle oder nahezu alle Texte der Bibel im Wortsinn zu verstehen behauptet.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Biblizismus · Mehr sehen »

Blut Christi

Kreuzigungsikone von Theophanes dem Kreter. Das Blut aus der Seite Christi wird von Engeln in einem Kelch aufgefangen Das Blut Christi bezeichnet in der christlichen Theologie.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Blut Christi · Mehr sehen »

Christliche Kabbala

Die christliche Kabbala war eine Strömung, die meist als Phänomen der Renaissance angesehen wird und die jüdische Kabbala nutzte, um darin nach einem christlichen Sinn zu suchen beziehungsweise um Juden damit zum Christentum zu bekehren.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Christliche Kabbala · Mehr sehen »

Codex Alexandrinus

Der Codex Alexandrinus (London, British Library, MS Royal 1. D. V–VIII; Gregory-Aland no. A oder 02) stammt aus dem 5.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Codex Alexandrinus · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Das Glasperlenspiel

Das Glasperlenspiel.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Das Glasperlenspiel · Mehr sehen »

Determinismus

Der Determinismus (von ‚festlegen‘, ‚Grenzen setzen‘, ‚begrenzen‘) ist die Auffassung, dass alle – insbesondere auch zukünftige – Ereignisse durch Vorbedingungen eindeutig festgelegt sind.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Determinismus · Mehr sehen »

Diakritisches Zeichen

Diakritische Zeichen oder Diakritika (Singular Diakritikum, Diakritikon; zu) sind an Buchstaben angebrachte kleine Zeichen wie Punkte, Striche, Häkchen, Bögen oder Kreise, die eine vom unmarkierten Buchstaben abweichende Aussprache oder Betonung anzeigen und die dem Buchstaben über- oder untergesetzt, aber auch vor- oder nachgestellt sind und in einigen Fällen durch den Buchstaben gehen.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Diakritisches Zeichen · Mehr sehen »

Disputation

Die Disputation ist ein wissenschaftliches Streitgespräch, das als Verteidigung eine der Prüfungsformen zur Erlangung von akademischen Graden darstellt.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Disputation · Mehr sehen »

Dormitorium

Dormitorium des ehemaligen Benediktinerinnenkonvents von Kloster Lüne Das Dormitorium (lat. „Schlafraum“) ist der Zellengang oder Schlafsaal eines Klosters.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Dormitorium · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Eberhard Ludwig (Württemberg)

Seiten.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Eberhard Ludwig (Württemberg) · Mehr sehen »

Eberhard Nestle

Eberhard Nestle (etwa 1880) Eberhard Nestle (* 1. Mai 1851 in Stuttgart; † 9. März 1913 ebenda) war ein evangelischer Theologe und Orientalist; er war Vater des Theologen Erwin Nestle.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Eberhard Nestle · Mehr sehen »

Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Stuttgart

Sicht auf die Haupttreppe des Schulgebäudes im Herdweg Professor im Lehrstuhl bei der Vorlesung, Holzschnitt im Kleinen Destillierbuch von Hieronymus Brunschwig aus dem Jahr 1500 Das Eberhard-Ludwigs-Gymnasium (kurz: „Ebelu“) ist ein Gymnasium in Stuttgart.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Stuttgart · Mehr sehen »

Ehrbarkeit

Ehrbarkeit bezeichnet eine Gesellschaftsschicht, die sich im ausgehenden Mittelalter und der frühen Neuzeit herausbildete.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Ehrbarkeit · Mehr sehen »

Emblem (Kunstform)

Emblem aus den ''Monita amoris virginei'' von Jacob Cats (1620) Als Emblem wird eine Kunstform bezeichnet, deren Ursprung auf die Humanisten der Renaissance zurückgeht.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Emblem (Kunstform) · Mehr sehen »

Endogamie

Endogamie (und de: „Innenheirat“) bezeichnet in der Ethnosoziologie eine Heiratsordnung, die Eheschließungen innerhalb der eigenen sozialen Gruppe, Gemeinschaft oder sozialen Kategorie bevorzugt oder vorschreibt; der Partner soll beispielsweise derselben Abstammungs- oder Volksgruppe, Glaubensgemeinschaft oder sozialen Schicht angehören.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Endogamie · Mehr sehen »

Erasmus von Rotterdam

Hans Holbein dem Jüngeren (1523) Desiderius Erasmus von Rotterdam oder nur Erasmus genannt (* 28. Oktober 1466/1467/1469 in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein niederländischer Universalgelehrter: Theologe, Philosoph, Philologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Büchern und Schriften.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Erasmus von Rotterdam · Mehr sehen »

Ernst Bengel

Ernst Bengel (* 12. März 1735 in Denkendorf; † 1. April 1793 in Tübingen) war ein württembergischer Superintendent.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Ernst Bengel · Mehr sehen »

Ernte

Getreideernte mit modernen Maschinen Die Ernte fasst alle Arbeiten zusammen, die zum Einbringen landwirtschaftlicher Gewächse und Früchte notwendig sind.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Ernte · Mehr sehen »

Eschatologie

Eschatologie (aus ta és-chata ‚die äußersten Dinge‘, ‚die letzten Dinge‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist ein theologischer Begriff, der das religiöse Konzept des Endzeitlichen, insbesondere die prophetische Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung des Einzelnen (individuelle Eschatologie) und der gesamten Schöpfung (universale Eschatologie) beschreibt.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Eschatologie · Mehr sehen »

Esslingen am Neckar

Blick auf die Altstadt aus der Luft Esslingen Marktplatz Blick auf die Altstadt und Burg aus der Pliensauvorstadt Esslingen am Neckar (schwäbisch Esslenga, bis 16. Oktober 1964 amtlich Eßlingen am Neckar) ist eine Große Kreisstadt mit Einwohnern im baden-württembergischen Landkreis Esslingen.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Esslingen am Neckar · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Ethik · Mehr sehen »

Evangelienharmonie

Eine Evangelienharmonie (lat. harmonia evangelica, harmonia evangeliorum), oder Diatesseron, versucht unter Berücksichtigung aller Daten über das Leben und Wirken Jesu, die in den vier kanonischen Evangelien genannt werden, eine einheitliche Lebens- und Wirkungsgeschichte Jesu zu erzählen.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Evangelienharmonie · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Evangelische Brüdergemeinde Korntal

Die Evangelische Brüdergemeinde Korntal ist eine selbständige christliche Gemeinde, die als Körperschaft des öffentlichen Rechts in Kooperation mit der Evangelischen Landeskirche in Württemberg seit 1819 in Korntal bei Stuttgart besteht.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Evangelische Brüdergemeinde Korntal · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Evangelische Seminare Maulbronn und Blaubeuren

Die Evangelischen Seminare Maulbronn und Blaubeuren sind altsprachliche Gymnasien für die Klassen 9 bis 12 mit evangelischen Internaten in der Tradition der württembergischen Klosterschulen.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Evangelische Seminare Maulbronn und Blaubeuren · Mehr sehen »

Evangelischer Namenkalender

Der Evangelische Namenkalender ist ein dem katholischen Heiligenkalender vergleichbares Verzeichnis, das vorwiegend Persönlichkeiten der vorreformatorischen Zeit und des Protestantismus enthält.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Evangelischer Namenkalender · Mehr sehen »

Evangelisches Stift Tübingen

Das Evangelische Stift von der Neckarseite aus gesehen Das Tübinger Stift ist ein Studienhaus der evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Evangelisches Stift Tübingen · Mehr sehen »

Fürbittengebet

Eine Fürbitte ist ein Gebet, in dem ein Beter Gott für jemand anderen bittet.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Fürbittengebet · Mehr sehen »

Franckesche Stiftungen

Franckesche Stiftungen: Historisches Waisenhaus (Kupferstich, 1749) Gesamtansicht der Franckeschen Stiftungen (Kupferstich, 1749) Hof der Franckeschen Stiftungen (Kupferstich, um 1750) Die Franckeschen Stiftungen zu Halle (früher Glauchasche Anstalten) beherbergen eine Vielzahl kultureller, wissenschaftlicher, pädagogischer und sozialer Einrichtungen.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Franckesche Stiftungen · Mehr sehen »

Frankfurter Judengasse

Frankfurter Judengasse um 1868 ''Judengasse'', Carl Theodor Reiffenstein, 1875 Die Frankfurter Judengasse war von 1462 bis 1796 das jüdische Ghetto in Frankfurt am Main.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Frankfurter Judengasse · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Französische Revolution · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Französische Sprache · Mehr sehen »

Frieder Schulz

Johannes Friedrich (Frieder) Schulz (* 19. Juli 1917 in Bruchsal; † 25. Dezember 2005 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Liturgiewissenschaftler.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Frieder Schulz · Mehr sehen »

Friedrich Christoph Oetinger

Friedrich Christoph Oetinger, Porträt von Georg Adam Eger, 1775 Friedrich Christoph Oetinger (* 2. Mai 1702 in Göppingen; † 10. Februar 1782 in Murrhardt) war ein deutscher Theologe und führender Vertreter des württembergischen Pietismus.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Friedrich Christoph Oetinger · Mehr sehen »

Göppingen

Göppingen ist eine Stadt in Baden-Württemberg, etwa 40 Kilometer östlich von Stuttgart.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Göppingen · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Gegenreformation · Mehr sehen »

Georg Friedrich Steinweeg

Georg Friedrich Steinweeg (auch Georg Friedrich Steinweg; * 2. März 1700 in Botenheim; † 20. August 1762 in Denkendorf) war ein lutherischer Theologe und Lehrer.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Georg Friedrich Steinweeg · Mehr sehen »

Geozentrisches Weltbild

Schedelschen Weltchronik um 1493 Das geozentrische Weltbild (geokentrikós „erdzentriert“) basiert auf der Annahme, dass die Erde und damit auch der Mensch im Universum eine zentrale Position einnehmen, so dass alle Himmelskörper (Mond, Sonne, die anderen Planeten und die Fixsterne) die Erde umkreisen.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Geozentrisches Weltbild · Mehr sehen »

Gnomon

horizontale Groß-Sonnenuhr mit Obelisk als ''Gnomon'' 2 vertikale Sonnenuhr mit ''Gnomon'' für Italienische Stunden Der Gnomon (von griechisch γνώμων Gnomon Schattenzeiger) ist ein bereits vor der Antike bekanntes astronomisches Instrument in der Form eines senkrecht in den Boden gesteckten hölzernen Stabes.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Gnomon · Mehr sehen »

Gnomon Novi Testamenti

''Gnomon Novi Testamenti'', Vorderseiten der Erstausgabe 1742 Der Gnomon Novi Testamenti ist ein biblizistisch-philologischer Kommentar des Neuen Testaments, der 1742 in lateinischer Sprache erstmals erschien.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Gnomon Novi Testamenti · Mehr sehen »

Gottfried Mälzer

Gottfried Mälzer (* 24. Februar 1935 in Gera) ist ein deutscher Kirchenhistoriker und Bibliothekar.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Gottfried Mälzer · Mehr sehen »

Gotthilf August Francke

Gotthilf August Francke, 1743 Gotthilf August Francke (* 1. April 1696 in Glaucha; † 2. September 1769 in Halle (Saale)) war ein deutscher Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Gotthilf August Francke · Mehr sehen »

Gregor der Wundertäter

Gregor der Wundertäter, Ikone, 14. Jahrhundert Gregor der Wundertäter, griechisch Gregorios Thaumaturgos (Γρηγόριος Θαυματουργός), auch Gregor von Neocäsarea (* um 210Theologische Realenzyklopädie in Neocäsarea; † um 270 in Neocäsarea) war ein griechisch-kleinasiatischer Theologe und Bischof der Alten Kirche.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Gregor der Wundertäter · Mehr sehen »

Gregor VII.

Darstellung Gregors VII. Beginn der Vita Gregorii VII. Pauls von Bernried, Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek, Cod. 12, fol. 181v. Gregor VII., ursprünglich Hildebrand (von Soana) (* zwischen 1025 und 1030 möglicherweise in Sovana; † 25. Mai 1085 in Salerno), war vom 22.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Gregor VII. · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Hallischer Pietismus

Francke-Denkmal in den Franckeschen Stiftungen (Christian Daniel Rauch, 1829) Der Hallische Pietismus (auch Hallescher Pietismus) ist eine Form des lutherischen Pietismus, die auf den Theologen und Pädagogen August Hermann Francke zurückzuführen ist.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Hallischer Pietismus · Mehr sehen »

Heinrich Oraeus

Heinrich Oraeus, eigentlich Maul (* 4. Mai 1584 in Assenheim; † 17. Juli 1646 in Hanau) war ein deutscher reformierter Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Heinrich Oraeus · Mehr sehen »

Heliozentrisches Weltbild

Das heliozentrische Weltbild (und κέντρον kentron Zentrum), auch Kopernikanisches Weltbild genannt, ist ein Weltbild, in dem die Sonne als das ruhende Zentrum des Universums gilt.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Heliozentrisches Weltbild · Mehr sehen »

Herbrechtingen

Herbrechtingen ist eine Stadt im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Herbrechtingen · Mehr sehen »

Herrnhuter Brüdergemeine

Unitäts-Logo an der Kirche der Brüdergemeine in Nieuw-Amsterdam (Suriname): ''VICIT AGNUS NOSTER, EUM SEQUAMUR'' – „Unser Lamm hat gesiegt, lasst uns ihm folgen“. Die Herrnhuter Brüdergemeine (oft auch lateinisch Unitas Fratrum; Evangelische oder Erneuerte Brüder-Unität, englisch Moravian Church) ist eine auf die böhmische Reformation (Böhmische Brüder) und den vom Pietismus beeinflussten Grafen Nikolaus Ludwig von Zinzendorf zurückgehende internationale Kirche.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Herrnhuter Brüdergemeine · Mehr sehen »

Herrnhuter Losungen

Die Herrnhuter Losungen bestehen aus einer Sammlung von kurzen Bibeltexten des Alten und des Neuen Testamentes.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Herrnhuter Losungen · Mehr sehen »

Historie

Köge oder Eine warhaffte und Denckwürdige Historie (Leipzig, 1695) Das Wort Historie (die Betonung liegt auf dem „o“, das abschließende „e“ wird als Schwundform der lateinischen Variante historia gesprochen) bezeichnet bis in das 18.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Historie · Mehr sehen »

Hospitalkirche (Stuttgart)

Hospitalkirche (2017) Die Hospitalkirche ist die dritte große mittelalterliche Kirchengründung in der Altstadt Stuttgarts und heute Mittelpunkt der „Evangelischen Hospitalkirchengemeinde Stuttgart“ innerhalb des Kirchenkreises Stuttgart.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Hospitalkirche (Stuttgart) · Mehr sehen »

Interpunktion

Unter Interpunktion (von, auch Zeichensetzung) versteht man das Setzen von Satzzeichen in Sätzen zur Verdeutlichung syntaktischer Strukturen und das Setzen von Wortzeichen in Wörtern zur Verdeutlichung morphologischer Strukturen.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Interpunktion · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie

Das Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie (JLH) ist ein wissenschaftliches Periodikum mit Aufsätzen, Arbeitsberichten und Rezensionen zur Liturgiewissenschaft und Hymnologie aus evangelisch-lutherischer Perspektive in ökumenischem Horizont.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie · Mehr sehen »

Jakobuskirche (Tübingen)

Jakobuskirche zu TübingenDie Jakobuskirche, auch Spitalkirche genannt, in Tübingen ist eine romanische, ursprünglich dem heiligen Jakobus geweihte Kirche, die heute von der Tübinger evangelischen Jakobusgemeinde im Kirchenbezirk Tübingen genutzt wird.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Jakobuskirche (Tübingen) · Mehr sehen »

Jüngstes Gericht

Das Jüngste Gericht'' (um 1540), nach der Restaurierung 1980–95 Gebrüder Limburg: ''Das Jüngste Gericht'', Illustration aus den ''Très Riches Heures'', (um 1410) Das Jüngste Gericht (auch Endgericht, Apokalypse, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Gottes Gericht oder Weltgericht) stellt die antike bzw.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Jüngstes Gericht · Mehr sehen »

Jean Leclerc

Johannes Clericus Jean Leclerc oder Jean Le Clerc (auch Johannes Clericus, * 19. März 1657 in Genf; † 8. Januar 1736 in Amsterdam) war ein Genfer Theologe und Philologe.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Jean Leclerc · Mehr sehen »

Jeremias Friedrich Reuß

Jeremias Friedrich Reuß Jeremias Friedrich Reuß (* 8. Dezember 1700 in Horrheim in Württemberg; † 6. März 1777 in Tübingen) war ein deutscher Theologe.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Jeremias Friedrich Reuß · Mehr sehen »

Jerusalemer Tempel

kodesch ha-kodaschim). Der Jerusalemer Tempel befand sich auf dem Tempelberg in Jerusalem.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Jerusalemer Tempel · Mehr sehen »

Johann Arndt

Johann Arndt Johann Arndt oder Arnd (* 27. Dezember 1555 entweder in Edderitz oder in Ballenstedt; † 11. Mai 1621 in Celle) war ein deutscher Pfarrer und zählt zu den wichtigsten nachreformatorischen Theologen.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Johann Arndt · Mehr sehen »

Johann Christian Lange

Porträt Langes von einem unbekannten Künstler um 1720 Johann Christian Lange (Pseudonym: Justiniani Clementis Leucopolitani; * 25. Dezember 1669 in Leipzig; † 18. Dezember 1756 in Idstein) war ein deutscher lutherischer Geistlicher, Theologe, Kirchenlieddichter und Hochschullehrer.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Johann Christian Lange · Mehr sehen »

Johann Christian Storr

Johann Christian Storr (* 3. Juni 1712 in Heilbronn; † 8. Mai 1773 in Stuttgart) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Johann Christian Storr · Mehr sehen »

Johann Conrad Creiling

Johann Conrad Creiling Johann Conrad Creiling (* 9. Juli 1673 in Löchgau; † 13. September 1752 in Tübingen) war Professor der mathematischen Wissenschaften und der Naturphilosophie in Tübingen, Wunderdoktor und Alchemist.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Johann Conrad Creiling · Mehr sehen »

Johann Friedrich Wurm

Johann Friedrich Wurm (* 19. Januar 1760 in Nürtingen; † 23. April 1833 in Stuttgart) war ein deutscher Lehrer und Astronom.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Johann Friedrich Wurm · Mehr sehen »

Johann Georg Hager

Johann Georg Hager (* 24. März 1709 in Oberkotzau; † 17. Oktober 1777 in Oederan) war ein deutscher Pädagoge und Geograph.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Johann Georg Hager · Mehr sehen »

Johann Gerhard (Theologe)

Johann Gerhard (um 1618), Porträt in der Friedrich-Schiller-Universität Jena Johann Gerhard, auch Johannes Gerhard (* 17. Oktober 1582 in Quedlinburg; † 17. August 1637 in Jena) war ein deutscher lutherischer Theologe und gilt als ein bedeutender Vertreter der lutherischen Orthodoxie.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Johann Gerhard (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Heinrich May der Ältere

Johann Heinrich May Johann Heinrich May der Ältere (auch: Mai, Maie, Majus; * 5. Februar 1653 in Pforzheim; † 3. September 1719 in Gießen) war ein deutscher lutherischer Theologe, Philologe und Historiker.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Johann Heinrich May der Ältere · Mehr sehen »

Johann Heinrich Michaelis

Johann Heinrich Michaelis Johann Heinrich Michaelis (* 26. Juli 1668 in Klettenberg; † 10. März 1738 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Theologe und orientalischer Philologe.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Johann Heinrich Michaelis · Mehr sehen »

Johann Jacob Moser

Johann Jacob Moser, Schabkunstblatt von Johann Elias Haid (1775; nach einem Gemälde von Johann Georg Oechslin) Johann Jacob Moser, unbekannter Künstler Johann Jacob Moser (* 18. Januar 1701 in Stuttgart; † 30. September 1785 ebenda) war ein bedeutender württembergischer Staatsrechtslehrer und mit dem Titel Landschaftskonsulent juristischer Berater der württembergischen Landstände.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Johann Jacob Moser · Mehr sehen »

Johann Jakob Griesbach

Johann Jakob Griesbach 200px Johann Jakob Griesbach auf einem Gemälde von Johann Carl Bock Jenaer Johannisfriedhof Johann Jakob Griesbach (* 4. Januar 1745 in Butzbach; † 12. März 1812 in Jena) war ein deutscher Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Johann Jakob Griesbach · Mehr sehen »

Johann Jakob Wettstein

Johann Jakob Wettstein (auch Wetstein; * 5. März 1693 in Basel; † 23. März 1754 in Amsterdam) war ein Schweizer Theologe und Vorreiter der Textkritik des Neuen Testaments.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Johann Jakob Wettstein · Mehr sehen »

Johann Salomo Semler

Johann Salomo Semler Johann Salomo Semler, auch Salomon, (* 18. Dezember 1725 in Saalfeld, Thüringen; † 14. März 1791 in Halle (Saale)) war ein evangelischer Theologe und Mitbegründer der Aufklärungstheologie, insbesondere der historisch-kritischen Bibelwissenschaft.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Johann Salomo Semler · Mehr sehen »

Johann Tennhardt

Johann(es) Tennhardt (auch Tennhart; * 2. Juni 1661 in Dobergast (Sachsen); † 12. September 1720 in Kassel) war ein inspirierter Visionär.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Johann Tennhardt · Mehr sehen »

Johann Wolfgang Jäger

porträtiert von Johann Christoph Kayßer 1718, Sammlung der Tübinger Professorengalerie Johann Wolfgang Jäger (* 17. März 1647 in Stuttgart; † 20. April 1720 in Tübingen) war ein deutscher Professor der Evangelischen Theologie und Kanzler der Universität Tübingen.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Johann Wolfgang Jäger · Mehr sehen »

Johannes Chrysostomos

Johannes Chrysostomos Johannes von Antiochia (Ἰωάννης τῆς Ἀντιόχειας, * 349 oder 344 in Antiochia am Orontes; † 14. September 407 in Komana Pontika) war Presbyter in Antiochia und Erzbischof von Konstantinopel und gilt als einer der größten christlichen Prediger.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Johannes Chrysostomos · Mehr sehen »

John Mill

Titelseite seines ''Novum Testamentum Graecum'' in der zweiten Auflage des Nachdrucks von 1723 John Mill (* um 1645; † 23. Juni 1707) war ein englischer Theologe.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und John Mill · Mehr sehen »

Justus-Liebig-Universität Gießen

Hauptgebäude der JLU seit 1879 Gründungsurkunde der Universität 1607 Siegel der Ludoviciana, 1607 Siegel der Medizinischen Fakultät von 1607 Kollegiengebäude von 1615 Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist mit knapp 25.700 Immatrikulierten die zweitgrößte hessische Hochschule.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Justus-Liebig-Universität Gießen · Mehr sehen »

Karl Alexander (Württemberg)

Karl Alexander von Württemberg Karl Alexander (von Württemberg-Winnental) (auch Carl Alexander; * 24. Januar 1684 in Stuttgart; † 12. März 1737 in Ludwigsburg) war von 1733 bis 1737 der elfte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Karl Alexander (Württemberg) · Mehr sehen »

Karl Eugen (Württemberg)

Karl Eugen als junger Herzog von Württemberg Karl Eugen (auch Carl Eugen; * 11. Februar 1728 in Brüssel; † 24. Oktober 1793 in Hohenheim) war von 1737 bis 1793 der zwölfte (seit 1744 regierende) Herzog von Württemberg.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Karl Eugen (Württemberg) · Mehr sehen »

Karl Hermann (Heimatforscher)

Karl Hermann (* 21. Juni 1888 in Finsterrot; † 25. Dezember 1961 in Möckmühl) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Karl Hermann (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Kaukasiendeutsche

Neu-Tiflis, ein deutscher Stadtteil von Tiflis, 1900 Deutsch in Kaukasien 1914 Kaukasiendeutsche waren deutschstämmige Einwohner des Russischen Reiches und der Sowjetunion, die in den Gebieten des Kaukasus siedelten.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Kaukasiendeutsche · Mehr sehen »

Kaukasus

Der Kaukasus (von) ist ein etwa 1100 Kilometer langes, von Westnordwest nach Ostsüdost verlaufendes Hochgebirge in Eurasien zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Kaukasus · Mehr sehen »

Kirchenjahr

Als Kirchenjahr (oder annus liturgicus; auch liturgisches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man seit dem ausgehenden 16.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Kirchenjahr · Mehr sehen »

Kirchheim unter Teck

Kirchheim unter Teck ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 25 km südöstlich von Stuttgart.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Kirchheim unter Teck · Mehr sehen »

Klaus Deppermann

Klaus Deppermann (* 30. Mai 1930 in Gadderbaum; † 12. August 1990 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Klaus Deppermann · Mehr sehen »

Klaus Vondung

Klaus Vondung (* 16. Juli 1941 in Ulm) ist ein deutscher Germanist und Kulturwissenschaftler.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Klaus Vondung · Mehr sehen »

Kloster Alpirsbach

Klosterkirche in Alpirsbach Das Kloster Alpirsbach ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Alpirsbach, die in der Zeit der Romanik erbaut wurde; der Kreuzgang ist im Stil der Gotik ausgeführt.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Kloster Alpirsbach · Mehr sehen »

Kloster Bebenhausen

Das Kloster Bebenhausen war eine Zisterzienserabtei in Bebenhausen (heute Ortsteil von Tübingen, Baden-Württemberg).

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Kloster Bebenhausen · Mehr sehen »

Kloster Denkendorf

Kloster Denkendorf (Südostansicht) Das Kloster Denkendorf war ein dem heiligen Pelagius geweihtes Stift des Ordens der Chorherren vom Heiligen Grab in Denkendorf (Landkreis Esslingen).

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Kloster Denkendorf · Mehr sehen »

Kloster Hirsau

Luftbild der gesamten Klosteranlage Torturm des Jagdschlosses und Schlossruine Das Kloster Hirsau war eine bedeutende Benediktinerabtei in Hirsau im Nordschwarzwald.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Kloster Hirsau · Mehr sehen »

Kloster Maulbronn

Das Kloster Maulbronn im Forstlagerbuch 1684 von Andreas Kieser Brunnenhaus, Innenansicht Wappen der Herren von Enzberg Das Kloster Maulbronn ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Ortsmitte von Maulbronn im Enzkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Kloster Maulbronn · Mehr sehen »

Konkomitanz

Konkomitanz ist die aus der Scholastik stammende Vorstellung, dass bei der Feier der Eucharistie die Totalität des sakramental gegenwärtigen Herrn gegeben ist, und zwar so, dass in der Gestalt des Leibes Christi das Blut Christi enthalten sei und umgekehrt.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Konkomitanz · Mehr sehen »

Konsistorium

Papst Clemens V. (1305–14) hält in Avignon ein Konsistorium ab (Buchmalerei) Ein Konsistorium (von „Versammlungsort, Versammlung; kaiserliches Kabinett, Kronrat, Senatsversammlung“) ist in der römisch-katholischen Kirche die Vollversammlung der Kardinäle, in den evangelischen Kirchen ein Kirchengericht oder eine kirchliche Behörde.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Konsistorium · Mehr sehen »

Kontroverstheologie

Kontroverstheologie ist im weiteren Sinn die theologische Auseinandersetzung einer Religionsgemeinschaft mit Andersgläubigen oder innerkirchlichen Abweichlern.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Kontroverstheologie · Mehr sehen »

Koptische Sprache

Die koptische Sprache (aus, aus koptisch kypt(a)ios, neben gyptios, aus „Ägypter“, aus mykenisch a-ku-pi-ti-jo /ai̯ɡuptijos/) oder Koptisch ist die jüngste Form des Ägyptischen, eines eigenständigen Zweiges der afroasiatischen Sprachfamilie.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Koptische Sprache · Mehr sehen »

Kurt Aland

Kurt Aland (etwa 1988) Kurt Aland (* 28. März 1915 in Steglitz b. Berlin; † 13. April 1994 in Münster/Westfalen) war ein deutscher evangelischer Theologe sowie Professor für Neutestamentliche Einleitungswissenschaft und Kirchengeschichte.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Kurt Aland · Mehr sehen »

Landesmuseum Württemberg

Schillerplatz aus gesehen (2010) Das Landesmuseum Württemberg (bis 2005: Württembergisches Landesmuseum) in Stuttgart wurde 1862 von Wilhelm I. König von Württemberg gegründet.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Landesmuseum Württemberg · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Latein · Mehr sehen »

Lateinschule

Merkendorf Ehemalige Lateinschule in Brugg Lateinschule hieß seit dem Mittelalter eine Schule, die – anders als die Winkelschule oder deutsche Schule – ihre Schüler auf einen geistlichen Beruf oder ein späteres Studium an einer Universität vorbereitete und vor allem Latein unterrichtete.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Lateinschule · Mehr sehen »

Ludwig Hofacker

Ludwig Hofacker (1798–1828) Wilhelm Gustav Ludwig Hofacker (* 15. April 1798 in Wildbad im Schwarzwald; † 18. November 1828 in Rielingshausen bei Marbach am Neckar) war ein evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Ludwig Hofacker · Mehr sehen »

Lutherbibel

Die erste vollständige Bibelübersetzung von Martin Luther 1534, Druck Hans Lufft in Wittenberg, Titelholzschnitt von Meister MS. Die letzte Fassung von 1545, die noch zu Luthers Lebzeiten erschienen ist Die Lutherbibel (Abkürzung LB) ist eine frühe protestantische Bibelübersetzung aus dem 16.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Lutherbibel · Mehr sehen »

Lutherische Orthodoxie

Der Begriff lutherische Orthodoxie bezeichnet eine theologiegeschichtliche Phase der Konsolidierung der lutherischen Theologie im Anschluss an die Wirren der Reformationszeit, ungefähr von 1580 bis 1730.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Lutherische Orthodoxie · Mehr sehen »

Marbach am Neckar

Marbach am Neckar ist eine Stadt mit Einwohnern im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Marbach am Neckar · Mehr sehen »

Martin Brecht

Martin Brecht (* 6. März 1932 in Nagold; † 23. Juli 2021 in Münster) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Martin Brecht · Mehr sehen »

Martin Wallraff

Martin Wallraff (* 25. Oktober 1966 in München) ist ein deutscher evangelischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Martin Wallraff · Mehr sehen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Mehr sehen »

Maturin Veyssière de La Croze

Maturin Veyssière de La Croze Maturin Veyssière de La Croze (auch Mathurin; * 4. Dezember 1661 in Nantes; † 21. Mai 1739 in Berlin) war ein französischer Orientalist und Bibliothekar.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Maturin Veyssière de La Croze · Mehr sehen »

Merseburg

Schloss Merseburg ist eine Dom- und Hochschulstadt an der Saale im südlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Merseburg · Mehr sehen »

Metzingen

Metzingen ist eine baden-württembergische Mittelstadt am Fuße der Schwäbischen Alb nahe bei Reutlingen.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Metzingen · Mehr sehen »

Millenarismus

Millenarismus, Millennialismus (von lat. millennium „Jahrtausend“) oder Chiliasmus (von griechisch χίλια chilia „tausend“, adj. „chiliastisch“) bezeichnet ursprünglich den Glauben an die Wiederkunft Jesu Christi und das Errichten seines tausend Jahre währenden Reiches (genannt Tausendjähriges Reich oder tausendjähriges Friedensreich), manchmal mit Israel als politisch und religiös dominierender Weltmacht.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Millenarismus · Mehr sehen »

Ministrant

Messdiener, unter ihnen der spätere Papst Johannes Paul II. (sitzend, Zweiter von links) Messdiener und Messdienerinnen bei einer Fronleichnamsprozession Ein Ministrant (von ‚dienen‘) oder Messdiener ist ein liturgischer Dienst in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Ministrant · Mehr sehen »

Monika Neugebauer-Wölk

Monika Neugebauer-Wölk (* 13. November 1946 in Berlin) ist eine deutsche Historikerin und emeritierte Professorin für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Monika Neugebauer-Wölk · Mehr sehen »

Mystik

Die mittelalterliche Mystikerin Birgitta von Schweden (14. Jahrhundert) Der Ausdruck Mystik (von mystikós ‚geheimnisvoll‘, zu myein ‚Mund oder Augen schließen‘) bezeichnet Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit sowie die Bemühungen um eine solche Erfahrung.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Mystik · Mehr sehen »

Naumburg (Saale)

Ratsstadt links, Bischofsstadt mit Dom rechts, Luftaufnahme (2018) Teilpanorama der Altstadt von Naumburg Naumburg (Saale) ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Naumburg (Saale) · Mehr sehen »

Nürtingen

Nürtingen ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 30 Kilometer südöstlich von Stuttgart.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Nürtingen · Mehr sehen »

Nikolaus Ludwig von Zinzendorf

150px Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf und Pottendorf (* 26. Mai 1700 in Dresden; † 9. Mai 1760 in Herrnhut) war ein deutscher lutherisch-pietistischer autodidaktischerHans Schneider: Artikel Zinzendorf; in: Theologische Realenzyklopädie, Band 36.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Nikolaus Ludwig von Zinzendorf · Mehr sehen »

Nottaufe

Die Nottaufe (auch Taufe in der Not) ist in mehreren Konfessionen eine Taufe, die bei Lebensgefahr des Täuflings abweichend von der üblichen Praxis nicht von einem Geistlichen, sondern einem Laien ausgeführt werden kann.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Nottaufe · Mehr sehen »

Offenbarung des Johannes

Johannes schaut auf Patmos die Visionen der Offenbarung, Altarbild von Hans Memling, 1479 3b-4 Die Offenbarung des Johannes (nach manchen Übersetzungen: „Die Offenbarung Jesu Christi durch Johannes“) oder die Apokalypse (nach, apokalypsis, wörtlich „Enthüllung“) ist das letzte Buch des Neuen Testaments.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Offenbarung des Johannes · Mehr sehen »

Origenes

Ideales Autorenbildnis des Origenes in einer Handschrift von ''In Numeros homilia XXVII'' aus Kloster Schäftlarn, München, Bayerische Staatsbibliothek, clm (codex latinus monacensis) 17092, fol. 130v (ca. 1160) Origenes (* 185 in Alexandria; † 253 oder 254 wahrscheinlich in Tyros) war ein christlicher Gelehrter und Theologe.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Origenes · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Papst · Mehr sehen »

Parusie

Parusie-Darstellung auf einem Türsturz (11. Jh.) Parusie-Darstellung als Elfenbein-Schnitzerei (13. Jh.) Lucas Cranach dem Älteren Parusie bedeutet wörtlich „beisein“ oder „nebensein“ („Gegenwart, Anwesenheit“, von pará „bei, neben“ und ousía „Sein, Wesen“).

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Parusie · Mehr sehen »

Patrologia Graeca

Die Patrologia Graeca, vollständig Patrologiae Cursus Completus, Series Graeca (Abkürzung PG) ist eine Sammlung von Texten früher orthodoxer und katholischer Autoren.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Patrologia Graeca · Mehr sehen »

Pädagoge

Ein Pädagoge (von paidagogós) ist eine Person, die sich mit dem erzieherischen Handeln, also der Praxis von Erziehung und Bildung und den Theorien der Pädagogik in der Regel professionell auseinandersetzt.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Pädagoge · Mehr sehen »

Pessach

Pessach, auch Passa, Passah oder Pascha genannt (aramäisch), gehört zu den wichtigsten Festen des Judentums.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Pessach · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Philipp Friedrich Hiller

Philipp Friedrich Hiller Philipp Friedrich Hiller (* 6. Januar 1699 in Mühlhausen an der Enz, heute ein Stadtteil von Mühlacker; † 24. April 1769 in Steinheim am Albuch) war evangelischer Pfarrer und ein bedeutender Kirchenlieddichter des württembergischen Pietismus.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Philipp Friedrich Hiller · Mehr sehen »

Philipp Matthäus Hahn

Johann Philipp Weisbrod: Porträt des Philipp Matthäus Hahn, 1773 (Historisches Museum Basel) Philipp Matthäus Hahn (* 25. November 1739 in Scharnhausen; † 2. Mai 1790 in Echterdingen) war ein deutscher Pfarrer und Ingenieur.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Philipp Matthäus Hahn · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Pietismus · Mehr sehen »

Postmillenarismus

Postmillenarismus oder Postmillennialismus ist eine Richtung innerhalb der christlichen Eschatologie, d. h.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Postmillenarismus · Mehr sehen »

Prälat

Ein Prälat (das substantiviert wurde aus lateinisch prae-ferre, deutsch: vorantragen, den Vorzug geben) ist ein geistlicher Würdenträger in (katholischen) Kirchen.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Prälat · Mehr sehen »

Präzeptor

Präzeptor (auch Praezeptor und Praeceptor, von lat. „praeceptum“.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Präzeptor · Mehr sehen »

Rainer Riesner

Rainer Riesner Rainer Riesner (* 2. Juni 1950 in Friedberg (Hessen)) ist ein deutscher Theologe und emeritierter Hochschullehrer, der Neues Testament am Institut für Evangelische Theologie der Technischen Universität Dortmund lehrte.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Rainer Riesner · Mehr sehen »

Reinhard Breymayer

Reinhard Breymayer (* 4. Januar 1944 in Urach; † 13. August 2017 in Ofterdingen) war ein deutscher Philologe, Pietismusforscher und Experte für die Geschichte der Rhetorik.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Reinhard Breymayer · Mehr sehen »

Repetent

Ein Repetent, auch Repetitor (von lateinisch repetere.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Repetent · Mehr sehen »

Rudolf Brändle (Theologe)

Rudolf Brändle (* 25. August 1939 in Aarau) ist ein Schweizer evangelisch-reformierter Theologe und war Professor für Neues Testament und Alte Kirchengeschichte an der Universität Basel.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Rudolf Brändle (Theologe) · Mehr sehen »

Salzburger Exulanten

David Ulrich Boecklin: ''Die um des Evangeliums willen vertriebenen Salzburger'' (1732) Symbolische Darstellung des Empfangs Salzburger Exulanten in Preußen durch König Friedrich Wilhelm I. Die Salzburger Exulanten waren etwa 20.000 protestantische ihres Glaubens wegen Vertriebene aus dem Erzstift Salzburg, die aufgrund eines Ausweisungserlasses von 1731 ihre Heimat verlassen mussten.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Salzburger Exulanten · Mehr sehen »

Schächten

Schächtung eines Huhns Schächten oder Schechita ist das rituelle Schlachten von im jeweiligen Ritus zugelassenen Schlachttieren, insbesondere im Judentum und im Islam.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Schächten · Mehr sehen »

Schorndorf

Luftbild von Schorndorf Über den Dächern von Schorndorf Fachwerkimpression Auf dem Holzberg Schorndorf ist eine Stadt im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg mit Einwohnern.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Schorndorf · Mehr sehen »

Schulpforte

Schulpforte um 1900 August Weidenbach: Abtskapelle Schulpforta Schulhaus in Schulpforta Die Kirche des Zisterzienserklosters Pforta Schulpforte, früher auch Schulpforta (daher Landesschule Pforta), ist ein Ortsteil des Naumburger Stadtteils Bad Kösen im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Schulpforte · Mehr sehen »

Sechshundertsechsundsechzig

Sechshundertsechsundsechzig (666) ist eine biblische Zahl, die in der heute geläufigen Bedeutung erstmals in der Offenbarung des Johannes vorkommt.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Sechshundertsechsundsechzig · Mehr sehen »

Sindelfingen

Blick über Sindelfingen Sindelfingen ist eine Große Kreisstadt mit Einwohnern im Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Sindelfingen · Mehr sehen »

Sonnenuhr

Vertikale Sonnenuhr mit Polstab, Süd-Wand, Stabschatten gegen den Uhrzeigersinn drehend Nodus (Spitze eines verloren gegangenen waagerechten Stabes) Äquatoriale Ringsonnenuhr mit Bernhardtscher Walze (vorderer Kantenschatten zur Zeitanzeige) Eine Sonnenuhr zeigt mit Hilfe des Standes der Sonne am Himmel die Zeit innerhalb des Tages an – genauer die wahre Sonnenzeit.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Sonnenuhr · Mehr sehen »

Stiftskirche (Stuttgart)

Fruchtkasten. Ansicht von Nordost Ansicht von Westen. Links der Südturm, rechts der Westturm. Die in der Stuttgarter Innenstadt gelegene Stiftskirche ist die Hauptkirche der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und Pfarrkirche der Stiftskirchengemeinde.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Stiftskirche (Stuttgart) · Mehr sehen »

Studium generale

Studium generale de Alcalá de Henares (20/05/1293). Als Studium generale (vereinzelt auch Kontextstudium, Allgemeine Studien, Studium fundamentale oder Studium universale genannt) werden heutzutage meist alle nicht obligatorischen, öffentlichen Lehrveranstaltungen einer Hochschule bezeichnet.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Studium generale · Mehr sehen »

Stundengebet

Blatt aus den ''Heures de Notre-Dame de Pitié'', 15. Jahrhundert. Unter der Darstellung der Verkündung der Vers ''Herr, öffne meine Lippen'', mit dem das Stundengebet eines jeden Tages eröffnet wird. Das Stundengebet, auch Offizium oder Officium divinum („göttlicher Dienst“), Tagzeiten und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist Teil der Liturgie der Kirche.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Stundengebet · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Stuttgart · Mehr sehen »

Synopse

Diff-Darstellung Vergleich zweier Versionen in Mediawiki Beispiel eines Fragments zur Darstellung von Textübereinstimmungen im VroniPlag Wiki Eine Synopse oder Synopsis, weniger gebräuchlich auch Synoptik (‚das Ganze zusammensehend‘ zu sýnopsis ‚Zusammenschau‘, ‚Übersicht‘; aus syn ‚zusammen‘ und ópsis ‚Sicht‘),Liddell-Scott-Jones: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, 9.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Synopse · Mehr sehen »

Taufe Jesu

Ikone der Taufe Jesu Die Taufe Jesu steht im Markusevangelium am Übergang der Predigt Johannes’ des Täufers zur Zeit des öffentlichen Wirkens Jesu von Nazaret.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Taufe Jesu · Mehr sehen »

Tübingen

Altstadt Tübingens Neckarfront mit Hölderlinturm und Stiftskirche Blick von der Stiftskirche auf den Neckar Tübingen (amtlicher Name Universitätsstadt Tübingen) ist eine Universitätsstadt im Zentrum Baden-Württembergs.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Tübingen · Mehr sehen »

Türken

Bevölkerungsanteil der Türken nach Provinzen verschiedener Länder Die Türken (Türkler) sind eine Ethnie, deren Hauptsiedlungsgebiete in Anatolien, Zypern und Südosteuropa liegen.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Türken · Mehr sehen »

Textkritik des Neuen Testaments

א Die Textkritik des Neuen Testaments dient dazu, aus der Fülle der Textvarianten in der handschriftlichen Überlieferung des Neuen Testaments eine möglichst ursprüngliche Fassung der Texte zu rekonstruieren.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Textkritik des Neuen Testaments · Mehr sehen »

Textus receptus

Titelseite der Ausgabe des Neuen Testaments von Erasmus (1516) Textus receptus (lat. für „überlieferter Text“), abgekürzt TR, nennt man jene Textfamilie des griechischen Neuen Testaments, die in den weit verbreiteten Druckausgaben des 16.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Textus receptus · Mehr sehen »

The New Testament in the Original Greek

The New Testament in the Original Greek ist eine Textausgabe des Neuen Testaments auf Griechisch, die 1881 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und The New Testament in the Original Greek · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Theologie · Mehr sehen »

Theologische Beiträge

Theologische Beiträge ist eine protestantische theologische und kirchliche Fachzeitschrift und erscheint zweimonatlich.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Theologische Beiträge · Mehr sehen »

Tischlesung

Wilhelm Riefstahl: Mönche im Refektorium (1888) Als Tischlesung (lateinisch: collatio ad mensam) wird die Vorlesung von Literatur während einer gemeinsamen Mahlzeit bezeichnet.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Tischlesung · Mehr sehen »

Typhus

Typhus oder Typhus abdominalis (Abdominaltyphus), deutsch auch Bauchtyphus, Unterleibstyphus, typhoides Fieber und enterisches Fieber, früher auch „Nervenfieber“ genannt, ist eine systemische Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Salmonella enterica ssp.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Typhus · Mehr sehen »

Ulrich Gäbler

Ulrich Gäbler Karl Ulrich Gäbler (* 3. September 1941 in Villach, Kärnten) ist ein österreichischer evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Ulrich Gäbler · Mehr sehen »

Untergruppenbach

Blick über Untergruppenbach von der Burg Stettenfels Untergruppenbach ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg etwa 7 km südöstlich von Heilbronn.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Untergruppenbach · Mehr sehen »

Urtext

Als Urtext bezeichnet man die Urfassung eines TextesDuden online: oder eines größeren Werkes, insbesondere aus der Antike oder den frühen Hochkulturen.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Urtext · Mehr sehen »

Valentin Ernst Löscher

Valentin Ernst Löscher Valentin Ernst Löscher (* 29. Dezember 1673 in Sondershausen; † 12. Februar 1749 in Dresden) war ein lutherischer Superintendent und Kirchenlieddichter in Dresden.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Valentin Ernst Löscher · Mehr sehen »

Verbalinspiration

seines Evangeliums buchstäblich die Hand führt. Verbalinspiration bezeichnet eine Ausformung der Inspirationslehre, nach der die Bibel bis in den Wortlaut hinein von Gott inspiriert sei.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Verbalinspiration · Mehr sehen »

Vier Bücher vom wahren Christentum

Emblemen illustriert; hier eine Illustration des 1705 in Stade von Caspar Holwein gedruckten BuchsJohannes Wallmann: ''Arndtrezeption im Baltikum'', Tübingen 2010, S. 271. Vier Bücher vom wahren Christentum ist der Titel eines vierteiligen Werks des lutherischen Pfarrers und späteren Generalsuperintendenten Johann Arndt, dessen erster Band 1605 in Frankfurt am Main erschien; die Gesamtausgabe lag 1610 in Magdeburg vor.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Vier Bücher vom wahren Christentum · Mehr sehen »

Vikar

Der Titel Vikar leitet sich von „Statthalter, Stellvertreter“ ab.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Vikar · Mehr sehen »

Württembergische Kirchengeschichte Online

Württembergische Kirchengeschichte Online (WKGO) ist ein Projekt der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und des Vereins für württembergische Kirchengeschichte.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Württembergische Kirchengeschichte Online · Mehr sehen »

Weißenfels

Blick vom Markt zum Schloss Weißenfels ist eine Mittelstadt und mit etwa 40.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Weißenfels · Mehr sehen »

Werner Raupp

Werner Raupp (* 12. Februar 1955 in Karlsruhe) ist ein deutscher Theologie- und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Werner Raupp · Mehr sehen »

Wiedergeburt (Christentum)

Wiedergeburt (lateinisch regeneratio, altgriechisch ἀναγέννησις) bezeichnet im Christentum meist einen Teilaspekt der Zueignung des göttlichen Heils an den einzelnen Menschen.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Wiedergeburt (Christentum) · Mehr sehen »

Winnenden

B 14 nach Winnenden Winnenden ist eine Stadt rund 20 Kilometer nordöstlich von Stuttgart in Baden-Württemberg.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Winnenden · Mehr sehen »

Wolfgang Breul

Wolfgang Breul, auch Breul-Kunkel, (* 1960 in Eschwege) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Wolfgang Breul · Mehr sehen »

Zacharias Konrad von Uffenbach

Zacharias Konrad von Uffenbach Zacharias Konrad von Uffenbach, auch Zacharias Conrad von Uffenbach (* 22. Februar 1683 in Frankfurt am Main; † 6. Januar 1734 ebenda), war ein Frankfurter Patrizier, Schöffe und Ratsherr.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Zacharias Konrad von Uffenbach · Mehr sehen »

Zeitschrift für Theologie und Kirche

Die Zeitschrift für Theologie und Kirche (ZThK) ist eine vierteljährlich erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift, die zentrale Themen der Theologie und der kirchlichen Praxis erörtert.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Zeitschrift für Theologie und Kirche · Mehr sehen »

Zeitz

Michaeliskirche in der Altstadt Zeitz ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt im östlichen Teil des Burgenlandkreises.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und Zeitz · Mehr sehen »

1687

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und 1687 · Mehr sehen »

1752

Francesco Loredan.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und 1752 · Mehr sehen »

2. November

Der 2.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und 2. November · Mehr sehen »

24. Juni

Der 24.

Neu!!: Johann Albrecht Bengel und 24. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Albrecht Bengel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »