Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jansenismus

Index Jansenismus

Der Jansenismus war eine besonders in Frankreich verbreitete Bewegung in der katholischen Kirche des 17.

123 Beziehungen: Absolutismus, Abt, Alexander VII., Altkatholische Kirche der Niederlande, Angélique Arnauld, Anthropologie, Antoine Arnauld, Antonius Triest, Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu, Arnold Geulincx, Askese, Aufhebung des Jesuitenordens, Aufklärung, Augustinus von Hippo, Barock, Beichte, Belgien, Blaise Pascal, Brüssel, Buße (Religion), Calvinismus, Charles Perrault, Christophe de Beaumont, Clemens IX., Clemens XI., Cornelius Jansen, Cum occasione, Der bekränzte Hippolytos, Devolutionskrieg, Dominikaner, Dreißigjähriger Krieg, Ekklesiologie, Enchiridion Symbolorum, Erzbistum Utrecht (römisch-katholisch), Eucharistie, Euripides, Exkommunikation, Flandern, François de La Rochefoucauld, François Fénelon, Frankreich, Franz Anton von Sporck, Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659), Französische Revolution, Freier Wille, Fronde, Gabriele D’Annunzio, Gallikanismus, Gent, Gnade (Theologie), ..., Gnadenstreit, Gottesgnadentum, Habsburg, Häresie, Heiligenverehrung, Hugenotten, In eminenti, Innozenz X., Jacqueline Pascal, Jacques Bénigne Bossuet, Jean Duvergier de Hauranne, Jean Firges, Jean Racine, Jerusalemer Urgemeinde, Jesuiten, Johannes Calvin, Jules Mazarin, Kasuistik, Katholische Aufklärung, Kirchenlehrer, Klett-Cotta Verlag, Kohlhammer Verlag, Konvulsionäre von Saint-Médard, Konzil, Kulturkampf, Lettres provinciales, Liste der Bischöfe von Ypern, Louis Adrien Le Paige, Lucien Goldmann, Ludwig XIV., Ludwig XV., Luis de Molina, Maria Theresia, Marie-Madeleine de La Fayette, Martin Luther, Messalianer, Michael Bajus, Moral, Niederlande, Nikolaus Heyendal, Nonne, Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste, Otto Zwierlein, Papst, Parlement de Paris, Pasquier Quesnel, Paul Honigsheim, Päpstliche Bulle, Pelagianismus, Pelagius (Theologe), Phaidra, Phèdre, Pierre Nicole, Pietismus, Pius V., Prädestination, Régence, Römisch-katholische Kirche, Rechtfertigung (Theologie), Religionsfreiheit, René Rapin, Robert Spaemann, Sakrament, Sünde, Sündenfall, Schisma, Semipelagianismus, Sorbonne, Spiritualität, Ultramontanismus, Unigenitus Dei filius (1713), Urban VIII., Versailles. Erweitern Sie Index (73 mehr) »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Jansenismus und Absolutismus · Mehr sehen »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Jansenismus und Abt · Mehr sehen »

Alexander VII.

Alexander VII. Porträt Fabio Chigis, gemalt von Anselm van Hulle, um 1646 Papstwappen Alexanders VII. Grabmal Alexanders VII. im Petersdom Alexander VII. (eigentlich Fabio Chigi; * 13. Februar 1599 in Siena; † 22. Mai 1667 in Rom) war von 1655 bis 1667 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Jansenismus und Alexander VII. · Mehr sehen »

Altkatholische Kirche der Niederlande

Die Altkatholische Kirche der Niederlande (De Oud-Katholieke Kerk van Nederland) ist bei den staatlichen Behörden unter ihrem alten Eigennamen: Roomsch Katholieke Kerk van de Oud-Bisschoppelijke Cleresie (Römisch-katholische Kirche der alt-bischöflichen Klerisei) verzeichnet.

Neu!!: Jansenismus und Altkatholische Kirche der Niederlande · Mehr sehen »

Angélique Arnauld

Porträt von Angélique Arnauld (Philippe de Champaigne) Angélique Arnauld, französisch Jacqueline-Marie-Angélique Arnauld oder Arnault (auch La Mère Angélique genannt; * 8. September 1591 in Paris; † 6. August 1661 in Port-Royal des Champs) war Äbtissin von Port-Royal, einer Hochburg des Jansenismus.

Neu!!: Jansenismus und Angélique Arnauld · Mehr sehen »

Anthropologie

vitruvianische Mensch“ von Leonardo da Vinci (1490) als Sinnbild Anthropologie (im 16. Jahrhundert als anthropologia gebildet aus, und -logie: Menschenkunde, Lehre vom Menschen) ist die Wissenschaft vom Menschen.

Neu!!: Jansenismus und Anthropologie · Mehr sehen »

Antoine Arnauld

Antoine Arnauld (Kupferstich von Louis Simonneau nach Philippe de Champaigne). Antoine Arnauld (* 5. Februar 1612 in Paris; † 8. August 1694 in Brüssel) war ein französischer Philosoph, Linguist, Theologe, Logiker und Mathematiker.

Neu!!: Jansenismus und Antoine Arnauld · Mehr sehen »

Antonius Triest

Antonius Triest Antonius Triest, auch Anthonius Triest,, (* 1576 in Beveren; † 28. Mai 1657 in Gent) war ein flämischer römisch-katholischer Geistlicher, Bischof von Brügge und Bischof von Gent.

Neu!!: Jansenismus und Antonius Triest · Mehr sehen »

Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu

alternativtext.

Neu!!: Jansenismus und Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu · Mehr sehen »

Arnold Geulincx

Arnold Geulincx Arnold Geulincx (* 31. Januar 1624 in Antwerpen; † November 1669 in Leiden) war ein flämisch-niederländischer Theologe, Logiker und Philosoph.

Neu!!: Jansenismus und Arnold Geulincx · Mehr sehen »

Askese

Buddha als Asket. Skulptur des 2./3. Jahrhunderts, British Museum Askese, gelegentlich auch Aszese, ist ein vom griechischen Verb askeín ‚üben‘ abgeleiteter Ausdruck.

Neu!!: Jansenismus und Askese · Mehr sehen »

Aufhebung des Jesuitenordens

Erste Seite der päpstlichen Aufhebungsurkunde ''Dominus ac Redemptor'' vom 21. Juli 1773 in Latein und Französisch Die Aufhebung des Jesuitenordens erfolgte im Jahr 1773 durch Papst Clemens XIV. auf Druck der Könige von Frankreich, Spanien und Portugal.

Neu!!: Jansenismus und Aufhebung des Jesuitenordens · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Jansenismus und Aufklärung · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Jansenismus und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Jansenismus und Barock · Mehr sehen »

Beichte

St. Peter in Mainz Die Beichte (lat. confessio; Bußsakrament, auch Amt der Schlüssel) ist ein Sündenbekenntnis vor einem ordinierten kirchlichen Amtsträger, so in der römisch-katholischen Kirche vor einem Priester.

Neu!!: Jansenismus und Beichte · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Jansenismus und Belgien · Mehr sehen »

Blaise Pascal

150px Blaise Pascal (* 19. Juni 1623 in Clermont-Ferrand; † 19. August 1662 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker, Literat und christlicher Philosoph.

Neu!!: Jansenismus und Blaise Pascal · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Jansenismus und Brüssel · Mehr sehen »

Buße (Religion)

Büßer beim Kreuzweg in Iztapalapa, Mexiko In religiöser Bedeutung bezeichnet die Buße das menschliche Bemühen um Anerkennung und Wiedergutmachung der Folgen früherer Taten, Verfehlungen und Sünden.

Neu!!: Jansenismus und Buße (Religion) · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Jansenismus und Calvinismus · Mehr sehen »

Charles Perrault

Charles Perrault, um 1690 Charles Perrault (* 12. Januar 1628 in Paris; † in der Nacht vom 15. Mai auf den 16. Mai 1703 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und hoher Beamter.

Neu!!: Jansenismus und Charles Perrault · Mehr sehen »

Christophe de Beaumont

Christophe de Beaumont, duc de Saint-Cloud, comte de Lyon Christophe de Beaumont du Repaire (* 26. Juli 1703 in Schloss La Roque bei Saint-Cyprien; † 12. Dezember 1781 in Paris) war ein französischer Geistlicher.

Neu!!: Jansenismus und Christophe de Beaumont · Mehr sehen »

Clemens IX.

Clemens IX. Wappen Clemens’ IX. Clemens IX. (* 28. Januar 1600 in Pistoia; † 9. Dezember 1669 in Rom), bürgerlicher Name Giulio Rospigliosi, war von 1667 bis 1669 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Jansenismus und Clemens IX. · Mehr sehen »

Clemens XI.

Clemens XI. (Pier Leone Ghezzi, 1708) Wappen Clemens’ XI., moderne Nachzeichnung Clemens XI. (* 23. Juli 1649 in Urbino, Kirchenstaat; † 19. März 1721 in Rom), mit bürgerlichem Namen Giovanni Francesco Albani, war von 1700 bis 1721 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Jansenismus und Clemens XI. · Mehr sehen »

Cornelius Jansen

Cornelius Jansen (auch Jansenius genannt; * 28. Oktober 1585 in Acquoi bei Leerdam; † 6. Mai 1638 in Ypern) war ein niederländischer Theologe.

Neu!!: Jansenismus und Cornelius Jansen · Mehr sehen »

Cum occasione

Mit der Bulle Cum occasione vom 31.

Neu!!: Jansenismus und Cum occasione · Mehr sehen »

Der bekränzte Hippolytos

Der bekränzte Hippolytos (Hippolytos Stephanephoros) ist eine Tragödie des griechischen Dichters Euripides.

Neu!!: Jansenismus und Der bekränzte Hippolytos · Mehr sehen »

Devolutionskrieg

Der Devolutionskrieg (1667–1668) war ein militärischer Konflikt zwischen Spanien und Frankreich, in dem König Ludwig XIV. von Frankreich Teile der Spanischen Niederlande beanspruchte.

Neu!!: Jansenismus und Devolutionskrieg · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Jansenismus und Dominikaner · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Jansenismus und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Ekklesiologie

Die Ekklesiologie ist im Christentum die theologische Reflexion über die Ekklesia („die Zusammengerufene “), nach neutestamentlichem Sprachgebrauch die Gemeinschaft derer, die von Jesus Christus durch das Evangelium aus der Welt herausgerufen wurden, sich um ihn im Gottesdienst (leiturgía) versammeln und von ihm zum Glaubenszeugnis (martyría) und Dienst der Liebe (diakonía „Dienst“, von diákonos „Diener“) gesandt werden.

Neu!!: Jansenismus und Ekklesiologie · Mehr sehen »

Enchiridion Symbolorum

Enchiridion Symbolorum (Kurzform für Enchiridion Symbolorum, definitionum et declarationum de rebus fidei et morum) ist eine handbuchartige Sammlung der aus römisch-katholischer Sicht wichtigsten Glaubensbekenntnisse und kirchlichen Lehrdokumente zu Fragen des Glaubens und der Sitten.

Neu!!: Jansenismus und Enchiridion Symbolorum · Mehr sehen »

Erzbistum Utrecht (römisch-katholisch)

Das Erzbistum Utrecht (lateinisch: Archidioecesis Ultraiectensis, niederländisch: Aartsbisdom Utrecht) ist das römisch-katholische Erzbistum in den Niederlanden.

Neu!!: Jansenismus und Erzbistum Utrecht (römisch-katholisch) · Mehr sehen »

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Neu!!: Jansenismus und Eucharistie · Mehr sehen »

Euripides

Euripides Euripides (* 480 v. Chr. oder 485/484 v. Chr. auf Salamis; † 406 v. Chr. im makedonischen Pella) ist einer der großen klassischen griechischen Dramatiker.

Neu!!: Jansenismus und Euripides · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: Jansenismus und Exkommunikation · Mehr sehen »

Flandern

Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Jansenismus und Flandern · Mehr sehen »

François de La Rochefoucauld

La Rochefoucauld François VI.

Neu!!: Jansenismus und François de La Rochefoucauld · Mehr sehen »

François Fénelon

rahmenlos François de Salignac de La Mothe-Fénelon (* 6. August 1651 auf Schloss Fénelon im Périgord; † 7. Januar 1715 in Cambrai) war ein französischer Erzbischof, Theologe, Philosoph, Pädagoge und Staatsethiker.

Neu!!: Jansenismus und François Fénelon · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Jansenismus und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Anton von Sporck

Kupferstich des Grafen F. A. Sporck aus dem Jahre 1735 Franz Anton Reichsgraf von Sporck (* 9. März 1662 in Lissa an der Elbe oder Hermannstädtel; † 30. März 1738 in Lissa an der Elbe) war ein bedeutender Kunstmäzen und Verleger.

Neu!!: Jansenismus und Franz Anton von Sporck · Mehr sehen »

Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659)

Der Französisch-Spanische Krieg (1635–1659) zwischen den Königreichen Spanien und Frankreich fand zum großen Teil parallel zu anderen großen Konflikten, insbesondere dem Dreißigjährigen Krieg und dem Achtzigjährigen Krieg statt und war durch den habsburgisch-französischen Gegensatz geprägt.

Neu!!: Jansenismus und Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659) · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Jansenismus und Französische Revolution · Mehr sehen »

Freier Wille

Für den Begriff freier Wille oder Willensfreiheit gibt es keine allgemein anerkannte Definition.

Neu!!: Jansenismus und Freier Wille · Mehr sehen »

Fronde

Schlacht bei St. Antoine vor den Mauern der Bastille von Paris (1652) Als Fronde (deutsch: die Schleuder) werden die Aufstände und Bürgerkriege bezeichnet, die Frankreich zwischen 1648 und 1653 erschütterten.

Neu!!: Jansenismus und Fronde · Mehr sehen »

Gabriele D’Annunzio

Gabriele D’Annunzio (1889) rahmenlos Gabriele D’Annunzio (auch: d’Annunzio; * 12. März 1863 als Gabriele Rapagnetta-d’Annunzio in Pescara; † 1. März 1938 in Gardone Riviera) war ein italienischer Schriftsteller und Dichter des Fin de Siècle und spätromantischer Vertreter des Symbolismus.

Neu!!: Jansenismus und Gabriele D’Annunzio · Mehr sehen »

Gallikanismus

Jacques Bénigne Bossuet, Bischof von Meaux, führender Vertreter des Gallikanismus unter König Ludwig XIV. Gallikanismus (mittellateinisch vermittelt zu „Gallien“, d. h. Frankreich) war die im Spätmittelalter aufgekommene französische Form des Episkopalismus.

Neu!!: Jansenismus und Gallikanismus · Mehr sehen »

Gent

Blick auf Gent von Norden Gent (/) ist nach Antwerpen die zweitgrößte Stadt Belgiens.

Neu!!: Jansenismus und Gent · Mehr sehen »

Gnade (Theologie)

Das Wort Gnade (hebräisch חֵן ḥen, חֶסֶד ḥesed, griechisch χάρις cháris, lateinisch gratia) ist ein spezifisch christlicher Begriff, der eine Zusammenfassung dessen ist, was Worte wie Heil, Liebe und Freundschaft im Zusammenhang mit dem Erlösungsgeschehen in Jesus Christus beschreiben.

Neu!!: Jansenismus und Gnade (Theologie) · Mehr sehen »

Gnadenstreit

Unter dem Gnadenstreit versteht man die sogenannte Kontroverse „de auxiliis“: Verschiedene Theologenschulen stritten in der Frühen Neuzeit um das Verständnis des Miteinanders von göttlicher Gnade und menschlicher Freiheit.

Neu!!: Jansenismus und Gnadenstreit · Mehr sehen »

Gottesgnadentum

Das Gottesgnadentum ist eine im spätantiken und mittelalterlichen Europa entwickelte Legitimation der Monarchie, die sich allein auf den vorgeblichen Willen oder die Gnade Gottes stützt, nicht auf die Zustimmung menschlicher Einrichtungen oder Institutionen oder gar auf die des Volkes.

Neu!!: Jansenismus und Gottesgnadentum · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Jansenismus und Habsburg · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Jansenismus und Häresie · Mehr sehen »

Heiligenverehrung

Statue des auf Sizilien verehrten Volksheiligen Corrado Confalonieri (Noto, Sommer 2007) Die Heiligenverehrung ist das verehrende Gedenken an einzelne Menschen („Heiliger“), von denen eine Glaubensgemeinschaft annimmt, dass sie zu Heiligkeit berufen waren und ein vorbildliches oder heiligmäßiges Leben geführt bzw.

Neu!!: Jansenismus und Heiligenverehrung · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Jansenismus und Hugenotten · Mehr sehen »

In eminenti

Die Päpstliche Bulle In eminenti von Papst Urban VIII. wurde am 6.

Neu!!: Jansenismus und In eminenti · Mehr sehen »

Innozenz X.

Innozenz X., Porträt von Diego Velázquez Innozenz X. (eigentlich Giovanni Battista Pamphilj; * 6. Mai 1574 in Rom; † 7. Januar 1655 ebenda) war von 1644 bis 1655 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Jansenismus und Innozenz X. · Mehr sehen »

Jacqueline Pascal

Jacqueline Pascal (1625–1661) Jacqueline Pascal (* 4. Oktober 1625 in Clermont-Ferrand; † 4. Oktober 1661 in Port-Royal des Champs) war eine französische Schriftstellerin und Nonne.

Neu!!: Jansenismus und Jacqueline Pascal · Mehr sehen »

Jacques Bénigne Bossuet

rahmenlos Jacques Bénigne Bossuet (* 27. September 1627 in Dijon; † 12. April 1704 in Paris) war ein französischer Bischof und Autor.

Neu!!: Jansenismus und Jacques Bénigne Bossuet · Mehr sehen »

Jean Duvergier de Hauranne

Jean Duvergier de Hauranne, Porträt nach der Totenmaske (Umkreis von Philippe de Champaigne) Jean Duvergier de Hauranne, auch Du Vergier, nach seinem Abtstitel seit 1620 Saint-Cyran (* 1581 in Bayonne; † 11. Oktober 1643 in Paris), war ein französischer katholischer Priester und Theologe.

Neu!!: Jansenismus und Jean Duvergier de Hauranne · Mehr sehen »

Jean Firges

Jean Firges (* 25. April 1934 in Sankt Vith, Belgien; † 13. Juni 2014), auch Johann Firges oder Hannes Anderer (Pseudonym), war ein in Ostbelgien aufgewachsener, später deutscher (und auf Deutsch schreibender) Literaturwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Jansenismus und Jean Firges · Mehr sehen »

Jean Racine

165px Jean Baptiste Racine (* 22. Dezember 1639 in La Ferté-Milon; † 21. April 1699 in Paris) war einer der bedeutendsten Autoren der französischen Klassik.

Neu!!: Jansenismus und Jean Racine · Mehr sehen »

Jerusalemer Urgemeinde

Die Jerusalemer Urgemeinde gilt als die erste Gemeinschaft des Urchristentums.

Neu!!: Jansenismus und Jerusalemer Urgemeinde · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Jansenismus und Jesuiten · Mehr sehen »

Johannes Calvin

Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16.

Neu!!: Jansenismus und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Jules Mazarin

150px Wappen Kardinal Mazarins Jules Mazarin, eigentlich Giulio Mazzarino, er unterzeichnete aber bis zu seiner Übersiedlung nach Frankreich als Giulio Mazzarini, (* 14. Juli 1602 in Pescina, Königreich Neapel; † 9. März 1661 im Schloss Vincennes, Königreich Frankreich) war ein französischer Diplomat und Kardinal italienischer Abstammung, seit 1659 Herzog von Nevers und Rethel sowie von 1642 bis 1661 regierender Minister Frankreichs als Nachfolger von Kardinal Richelieu.

Neu!!: Jansenismus und Jules Mazarin · Mehr sehen »

Kasuistik

Kasuistik („Fall“; vgl. dazu „Kasus“) bezeichnet allgemein die Betrachtung von Einzelfällen in einem bestimmten Fachgebiet.

Neu!!: Jansenismus und Kasuistik · Mehr sehen »

Katholische Aufklärung

Titelvignette der Churbaierischen Intelligenzblätter von 1776: Die aufgehende Sonne verweist auf den Aufbruch des Aufklärungszeitalters. Der Sinnspruch darunter (Fiat lux: Es werde Licht!) ist dagegen der biblischen Genesis entnommen Katholische Aufklärung bezeichnet zunächst ganz allgemein die spezifische Ausprägung der Aufklärungsepoche in katholischen Ländern.

Neu!!: Jansenismus und Katholische Aufklärung · Mehr sehen »

Kirchenlehrer

Heilige und Kirchenlehrer, unbekannter Maler um 1475 Als Kirchenlehrer (lateinisch: doctores ecclesiae) werden Theologen und Heilige bezeichnet, die einen prägenden Einfluss auf die Theologie der christlichen Kirche hatten.

Neu!!: Jansenismus und Kirchenlehrer · Mehr sehen »

Klett-Cotta Verlag

Der Klett-Cotta Verlag ist eine Verlagsgemeinschaft im Unternehmen der Klett Gruppe.

Neu!!: Jansenismus und Klett-Cotta Verlag · Mehr sehen »

Kohlhammer Verlag

Die W. Kohlhammer GmbH, auch Kohlhammer Verlag, ist ein deutsches wissenschaftliches Verlagsunternehmen mit Sitz in Stuttgart.

Neu!!: Jansenismus und Kohlhammer Verlag · Mehr sehen »

Konvulsionäre von Saint-Médard

Konvulsionäre in der Bastille, Holzschnitt aus dem 18. Jahrhundert Die Konvulsionäre von Saint-Médard (franz. Les Convulsionnaires) waren eine fromme Bewegung in Frankreich.

Neu!!: Jansenismus und Konvulsionäre von Saint-Médard · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: Jansenismus und Konzil · Mehr sehen »

Kulturkampf

Wilhelm Scholz: Der Papst und der Reichskanzler fordern sich gegenseitig als Zeichen der Unterwerfung zum Fußkuss auf, durch den Vorhang beobachtet Ludwig Windthorst die Szene. Bildunterschrift: ''Pontifex: „Nun bitte, genieren Sie sich nicht!“ Kanzler: „Bitte gleichfalls!“''. Aus dem ''Kladderadatsch'', Nr. 14/15 (18. März 1878). In Deutschland wird der Begriff Kulturkampf unter Vorzeichen des 19. Jahrhunderts auf den Konflikt zwischen Preußen bzw.

Neu!!: Jansenismus und Kulturkampf · Mehr sehen »

Lettres provinciales

Die Lettres provinciales (voller Titel: Lettres écrites par Louis de Montalte à un Provincial de ses amis et aux R.R. Pères Jésuites) sind eine Sammlung von 18 Briefen, die vom französischen Philosophen und Theologen Blaise Pascal unter dem Pseudonym Louis de Montalte geschrieben wurden.

Neu!!: Jansenismus und Lettres provinciales · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Ypern

Die folgenden Personen waren Bischöfe von Ypern (Belgien).

Neu!!: Jansenismus und Liste der Bischöfe von Ypern · Mehr sehen »

Louis Adrien Le Paige

Louis Adrien Le Paige (* 1712; † 1803) war ein französischer Jurist, Mitglied des parlement und wichtigster jansenistischer Publizist des Ancien Régime.

Neu!!: Jansenismus und Louis Adrien Le Paige · Mehr sehen »

Lucien Goldmann

Lucien Goldmann (* 20. Juli 1913 in Bukarest; † 8. Oktober 1970 in Paris) war ein französischer Philosoph und Literaturtheoretiker jüdisch-rumänischer Herkunft.

Neu!!: Jansenismus und Lucien Goldmann · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Jansenismus und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Jansenismus und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Luis de Molina

Luis Molina Luis de Molina (* September 1535 in Cuenca, Neukastilien; † 12. Oktober 1600 in Madrid) war jesuitischer Theologe und Begründer des Molinismus.

Neu!!: Jansenismus und Luis de Molina · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Jansenismus und Maria Theresia · Mehr sehen »

Marie-Madeleine de La Fayette

Madame de Lafayette (Radierung von Étienne Fessard, ca. 1734, nach einem Gemälde von Louis Ferdinand Elle d. Ä.) Marie-Madeleine Pioche de la Vergne, comtesse de La Fayette (* 18. März 1634 in Paris; † 25. Mai 1693 ebenda) war eine französische Adelige und Schriftstellerin.

Neu!!: Jansenismus und Marie-Madeleine de La Fayette · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Jansenismus und Martin Luther · Mehr sehen »

Messalianer

Messalianer (syrisch Beter; auch Massalianer, Euphemiten, Enthusiasten oder Euchiten) waren die Anhänger verschiedener mönchsähnlicher spiritualistischer Gemeinschaften.

Neu!!: Jansenismus und Messalianer · Mehr sehen »

Michael Bajus

Michael Bajus (eigentlich Michael de Bay; * 1513 in Melin im Hennegau; † 16. Dezember 1589 in Löwen) war einer der bedeutendsten Theologen der katholischen Kirche im 16. Jahrhundert.

Neu!!: Jansenismus und Michael Bajus · Mehr sehen »

Moral

Als Moral wird der Teil der Handlungskonventionen bzw.

Neu!!: Jansenismus und Moral · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Jansenismus und Niederlande · Mehr sehen »

Nikolaus Heyendal

Nikolaus Heyndal, als Abt von Rolduc Nikolaus Heyendal, flämisch auch: Nicolaus, Nicolaes oder Nicolas sowie Heyendael, (* 1. September 1658 in Walhorn; † 5. Mai 1733 in Klosterrath) war ein aus dem Herzogtum Limburg stammender Theologe und Abt der Abtei Rolduc.

Neu!!: Jansenismus und Nikolaus Heyendal · Mehr sehen »

Nonne

''La Religieuse'' (Henriette Browne, 1859) Als Nonne bezeichnet man ein weibliches Mitglied (eine Ordensfrau, als weibliches Mitglied klösterlicher Genossenschaft auch Klosterfrau genannt) mancher christlicher Ordensgemeinschaften sowie eines buddhistischen Ordens.

Neu!!: Jansenismus und Nonne · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste

Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste ist eine der wissenschaftlichen Akademien in Deutschland.

Neu!!: Jansenismus und Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste · Mehr sehen »

Otto Zwierlein

Otto Zwierlein (* 5. August 1939 in Hollstadt) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Jansenismus und Otto Zwierlein · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Jansenismus und Papst · Mehr sehen »

Parlement de Paris

Das Palais de la Cité, Sitz des Parlement de Paris. Letzteres belegte die Gebäude nördlich der Sainte-Chapelle und der Cour du Mai (rechte Hälfte des Stichs). Radierung von Israël Silvestre um 1650, nach Jean Boisseau. Das Parlement de Paris (von – sprechen) war ein französischer Gerichtshof des Ancien Régime.

Neu!!: Jansenismus und Parlement de Paris · Mehr sehen »

Pasquier Quesnel

Pasquier Quesnel Pasquier Quesnel CO (* 14. Juli 1634 in Paris; † 2. Dezember 1719 in Amsterdam) war ein französischer jansenistischer Theologe.

Neu!!: Jansenismus und Pasquier Quesnel · Mehr sehen »

Paul Honigsheim

Paul Honigsheim (* 28. März 1885 in Düsseldorf; † 22. Januar 1963 in East Lansing, Michigan, USA) war ein deutscher Sozialwissenschaftler.

Neu!!: Jansenismus und Paul Honigsheim · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: Jansenismus und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Pelagianismus

Pelagianismus ist eine theologische Position im Christentum, nach der die menschliche Natur nicht durch die Erbsünde ganz verdorben worden sei, sondern schließlich, als von Gott geschaffen, gut sein müsse, wenn man nicht unterstellen wolle, ein Teil der Schöpfung Gottes sei böse.

Neu!!: Jansenismus und Pelagianismus · Mehr sehen »

Pelagius (Theologe)

Pelagius auf einem frühneuzeitlichen Fantasieporträt. Die englischsprachige Bildunterschrift ist eine Polemik: „Verfluchter Pelagius, unter welchem Vorwand wagst du es, dem Menschen seine schändliche Konkupiszenz zu verzeihen oder die Erbsünde zu leugnen oder dass der Mensch durch die Liebe Gottes auserwählt ist?“ Pelagius (* ca. 350 / 360; † ca. 418 / 420) war ein aus der römischen Provinz Britannia stammender Laienmönch, nach dem die Lehre des Pelagianismus benannt wurde.

Neu!!: Jansenismus und Pelagius (Theologe) · Mehr sehen »

Phaidra

Phaidra auf einem antiken Fresko aus Pompeji Phaidra, übliche deutsche Schreibweise Phädra, ist in der griechischen Mythologie die zweite Gattin des Theseus, des Königs von Athen.

Neu!!: Jansenismus und Phaidra · Mehr sehen »

Phèdre

Phèdre, deutscher Titel Phädra, ist eine Tragödie in fünf Akten von Jean Racine.

Neu!!: Jansenismus und Phèdre · Mehr sehen »

Pierre Nicole

Porträt des Pierre Nicole von Cornelis Vermeulen Pierre Nicole (* 19. Oktober 1625 in Chartres; † 16. November 1695 in Paris) war ein französischer Theologe und Logiker sowie Vertreter des Jansenismus.

Neu!!: Jansenismus und Pierre Nicole · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Jansenismus und Pietismus · Mehr sehen »

Pius V.

Pius V. in einer Darstellung von El Greco Wappen von Papst Pius V., moderne Nachzeichnung Pius V., bürgerlicher Name Antonio Michele Ghislieri OP (* 17. Januar 1504 in Bosco Marengo bei Alessandria; † 1. Mai 1572 in Rom), war von seiner Wahl am 7. Januar 1566 bis zu seinem Tod Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Jansenismus und Pius V. · Mehr sehen »

Prädestination

Prädestination bedeutet Vorherbestimmung und ist ein theologisches Konzept, dem zufolge Gott von Anfang an das Schicksal der Menschen vorherbestimmt hat.

Neu!!: Jansenismus und Prädestination · Mehr sehen »

Régence

Régence (französisch für „Regentschaft“) bezeichnet den Kunststil während der Regentschaft Philipps von Orléans (1715–1723).

Neu!!: Jansenismus und Régence · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Jansenismus und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rechtfertigung (Theologie)

Rechtfertigung ist ein zentraler Begriff der christlichen Theologie innerhalb der Gnadenlehre.

Neu!!: Jansenismus und Rechtfertigung (Theologie) · Mehr sehen »

Religionsfreiheit

Die Religionsfreiheit (auch Weltanschauungsfreiheit) ist ein Grund- und Menschenrecht, das jedem Menschen erlaubt, die persönliche individuelle Glaubensüberzeugung in Form einer Religion oder Weltanschauung frei und öffentlich auszuüben.

Neu!!: Jansenismus und Religionsfreiheit · Mehr sehen »

René Rapin

mini René Rapin (* 1621 in Tours; † 27. Oktober 1687 in Paris) war ein französischer Jesuit und Philologe.

Neu!!: Jansenismus und René Rapin · Mehr sehen »

Robert Spaemann

200pxUnterschrift von Robert Spaemann (1993) Robert Spaemann (* 5. Mai 1927 in Berlin; † 10. Dezember 2018 in Stuttgart) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Jansenismus und Robert Spaemann · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Jansenismus und Sakrament · Mehr sehen »

Sünde

Die Sünde, symbolisiert durch die Schlange, wird durch die Taufe vertrieben. Taufstein in St. Johann (Bremen) Sünde ist ein religiös konnotierter Begriff.

Neu!!: Jansenismus und Sünde · Mehr sehen »

Sündenfall

Sixtinischen Kapelle) Die Schlange reicht Eva die Frucht vom Baum der Erkenntnis, Kirche San Michele de Murato (12. Jahrhundert), Korsika Als Sündenfall bezeichnet die christliche Theologie ein teils wörtlich, meist jedoch symbolisch gedeutetes Ereignis, das in der Bibel als der Verzehr der verbotenen Frucht des Baums der Erkenntnis (eigtl. Baum der Erkenntnis des Guten und des Bösen) durch das erste Menschenpaar (Adam und Eva) beschrieben wird.

Neu!!: Jansenismus und Sündenfall · Mehr sehen »

Schisma

Der Ausdruck Schisma oder Glaubensspaltung bezeichnet die Spaltung innerhalb einer etablierten religiösen Glaubensgemeinschaft ohne Ausbildung einer neuen theologischen Auffassung (Häresie).

Neu!!: Jansenismus und Schisma · Mehr sehen »

Semipelagianismus

Semipelagianismus war eine im 5./6.

Neu!!: Jansenismus und Semipelagianismus · Mehr sehen »

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: Jansenismus und Sorbonne · Mehr sehen »

Spiritualität

„Inneres Schauen vom Glück“ (1926), spirituelles Gemälde von Alexej von Jawlensky Spiritualität (von spiritus,Geist, Hauch‘ bzw. spiro,ich atme‘ – wie bzw. ψυχή, siehe Psyche) ist die Suche, die Hinwendung, die unmittelbare Anschauung oder das subjektive Erleben einer sinnlich nicht fassbaren und rational nicht erklärbaren transzendenten Wirklichkeit, die der materiellen Welt zugrunde liegt.

Neu!!: Jansenismus und Spiritualität · Mehr sehen »

Ultramontanismus

Antikatholische Karikatur in der Münchner Satirezeitschrift ''Leuchtkugeln'', 1848. Der katholische Geistliche als Fuchs, der als blinder Passagier auf dem Wagen des Fortschritts mitreist, um später den Lauf der Geschichte umzudrehen. Ultramontanismus (in einigen Werken des 19. Jahrhunderts auch Transmontanismus; von ultramontan bzw. transmontan „jenseits der Berge “) bezeichnet den romtreuen politischen Katholizismus des 19.

Neu!!: Jansenismus und Ultramontanismus · Mehr sehen »

Unigenitus Dei filius (1713)

Wappen Papst Clemens’ XI. Unigenitus Dei filius (lat. „Gottes eingeborener Sohn“), auch Constitutio Unigenitus oder zeitgenössisch „la Constitution“ genannt, ist eine 1713 von Papst Clemens XI. verfasste Bulle.

Neu!!: Jansenismus und Unigenitus Dei filius (1713) · Mehr sehen »

Urban VIII.

Urban VIII. (von Pietro da Cortona, 1627) Urban VIII. (* 5. April 1568 als Maffeo Barberini in Barberino Val d’Elsa; † 29. Juli 1644 in Rom) war von 1623 bis 1644 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Jansenismus und Urban VIII. · Mehr sehen »

Versailles

ist eine französische Stadt in der Region Île-de-France mit etwa 85.000 Einwohnern.

Neu!!: Jansenismus und Versailles · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Akzeptanten, Jansenist, Jansenisten, Janseniten.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »