Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Typologie (Bibel)

Index Typologie (Bibel)

Typologie (von „Abbild, Vorbild“) – auch Präfiguration genannt – ist in der Auslegungstradition der Bibel die Inbezugsetzung einer Person oder eines Geschehens aus dem Alten Testament (selten auch aus der antiken Mythologie oder aus antiken Legenden), des Typos, mit einer Person oder einem Ereignis aus dem Neuen Testament, dem Antitypos.

46 Beziehungen: Alte Kirche, Altes Testament, Armenbibel, Arnold Köster, Augustinus von Hippo, Augustus, Auszug aus Ägypten, Bergpredigt, Bibel, Bible moralisée, Christliche Kunst, Der Neue Pauly, Erbe und Auftrag, Eucharistie, Evangelium nach Matthäus, Exegese, Franz Graf-Stuhlhofer, Heilsspiegel, Hildegard Cancik-Lindemaier, Hochmut, Jahrbuch für Antike und Christentum, Jesus Christus, Jona, Karl-Heinrich Ostmeyer, Leonhard Goppelt, Lilienfelder Concordantiae caritatis, Manna, Marius Reiser, Meik Gerhards, Neues Testament, NS-Staat, Obadja, Paulus von Tarsus, Phönix (Mythologie), Physiologus, Prophetie, Sabine Schrenk, Schilfmeer, Sinai (Berg), Stefan Felber, Taufe, Theologische Realenzyklopädie, Tiburtinische Sibylle, Ursula Brumm, Weihnachten, Zehn Gebote.

Alte Kirche

Taufdarstellung aus der Calixtus-Katakombe in Rom Der Ausdruck alte Kirche, auch frühe Kirche und Frühchristentum, bezeichnet die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte bis ungefähr 500; mit dieser Epochenabgrenzung ist die Abgrenzung der Gegenstandsbereiche der Lehrstühle für Alte Kirchengeschichte und Mittlere und Neuere Kirchengeschichte verbunden.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Alte Kirche · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Altes Testament · Mehr sehen »

Armenbibel

Gideon Als Armenbibel (lateinisch Biblia pauperum, „Bibel für die Armen“) wird die mittelalterliche Sammlung einer bestimmten Anzahl von Blättern bezeichnet, auf denen bildlich meistens jeweils eine Szene aus dem Neuen Testament oder einer ihm zugeordneten Überlieferung umrahmt wird von Szenen und Texten aus dem Alten Testament.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Armenbibel · Mehr sehen »

Arnold Köster

Arnold Köster (ca. 1940, Archiv der Baptistengemeinde Wien-Mollardgasse) Arnold Köster (* 3. Februar 1896 in Wiedenest im Bergischen Land; † 28. Oktober 1960 in Wien) war ein deutscher baptistischer Prediger, der den Nationalsozialismus öffentlich kritisierte und damit zum christlich geprägten Widerstand gegen diesen gehört.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Arnold Köster · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Augustus · Mehr sehen »

Auszug aus Ägypten

''Mose führt das Volk Israel durch das Meer'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) David Roberts: ''Der Auszug der Israeliten aus Ägypten.'' 1830 Der Auszug aus Ägypten oder der Exodus (latinisiert von, „Auszug“) ist die im Buch Exodus Kapitel 1–15 aufgeschriebene Erzählung von der Rettung der Israeliten aus der Sklaverei des Pharaos Ägyptens.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Auszug aus Ägypten · Mehr sehen »

Bergpredigt

Vatikan, ca. 1481/82 Die Bergpredigt (auch Bergrede) ist ein Textabschnitt des Matthäusevangeliums (Mt 5,1–7,29) im Neuen Testament (NT), in dem bestimmte Lehrsätze von Jesus von Nazaret zusammengestellt sind.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Bergpredigt · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Bibel · Mehr sehen »

Bible moralisée

Die Erschaffung der Welt, beginnend links oben mit der Scheidung des Lichtes von der Finsternis, Bible moralisée, Paris, um 1250 (Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Codex Vindobonensis 2554) Bibel Ludwigs des Heiligen bzw. Toledo-Bibel, um 1230: Christus als Schöpfer der Welt Unter Bible moralisée mit dem Titelbild Die Erschaffung der Welt wird ein Typus prächtig illuminierter Handschriften der gotischen Buchmalerei verstanden, in denen Illustrationen der Bibel jeweils typologisch „moralisierende“, das heißt interpretierende, Bilder gegenübergestellt wurden.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Bible moralisée · Mehr sehen »

Christliche Kunst

Romanisches Medaillon im Mindener Domschatz Christliche Kunst, in der Kunstwissenschaft auch als Ars sacra (lat. für „heilige Kunst“) bezeichnet, umfasst im allgemeinen Sinn alle Bereiche künstlerischen Schaffens, die christliche Inhalte zum Thema haben, welche in verschiedenen Medien zum Ausdruck kommen – von der Musik über alle Bereiche der bildenden Kunst (insbesondere Malerei, Skulptur und Architektur) bis hin zur Kleinkunst (kirchliche Preziosen, Gerätschaften und Gewänder).

Neu!!: Typologie (Bibel) und Christliche Kunst · Mehr sehen »

Der Neue Pauly

Der Neue Pauly ist ein altertumswissenschaftliches Fachlexikon in der Tradition von Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE), das seit 1996 im Verlag J.B. Metzler erscheint.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Der Neue Pauly · Mehr sehen »

Erbe und Auftrag

Erbe und Auftrag.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Erbe und Auftrag · Mehr sehen »

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Eucharistie · Mehr sehen »

Evangelium nach Matthäus

1–9.12. Das Evangelium nach Matthäus (oder Matthäusevangelium, abgekürzt Mt) ist das erste der vier Evangelien des Neuen Testaments.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Evangelium nach Matthäus · Mehr sehen »

Exegese

Exegese ist die Auslegung bzw.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Exegese · Mehr sehen »

Franz Graf-Stuhlhofer

Franz Graf-Stuhlhofer (* 4. Juni 1955 in Wien), bis zu seiner Heirat Franz Stuhlhofer, ist ein österreichischer Naturwissenschaftshistoriker, Kirchenhistoriker und baptistischer Theologe, der in Wien lebt.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Franz Graf-Stuhlhofer · Mehr sehen »

Heilsspiegel

Stiftsbibliothek Kremsmünster) Heilsspiegel waren eine seit dem Spätmittelalter verbreitete Art christlicher Erbauungsbücher.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Heilsspiegel · Mehr sehen »

Hildegard Cancik-Lindemaier

Hildegard Cancik-Lindemaier (* als Hildegard Lindemaier 13. März 1938 in Oppenheim) ist eine deutsche Klassische Philologin und Religionshistorikerin.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Hildegard Cancik-Lindemaier · Mehr sehen »

Hochmut

Erste der „sieben Todsünden“: Hochmut Unter Hochmut, auch Anmaßung, Überheblichkeit und Arroganz oder Prätention genannt, wird seit der frühen Neuzeit der Habitus von Personen verstanden, die ihren Wert, ihren Rang oder ihre Fähigkeiten unrealistisch hoch einschätzen.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Hochmut · Mehr sehen »

Jahrbuch für Antike und Christentum

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Das Jahrbuch für Antike und Christentum (JbAC) ist ein 1958 von Theodor Klauser, Eduard Stommel und Alfred Stuiber begründetes wissenschaftliches Periodikum, das die Erarbeitung des Reallexikons für Antike und Christentum begleitet und mit eigenständigen Aufsätzen sowie Rezensionen dessen Artikel ergänzt, vertieft und vorbereitet.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Jahrbuch für Antike und Christentum · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Jesus Christus · Mehr sehen »

Jona

Prophet Jonas, Spätbarocke Skulptur von Aleijadinho Jona ist der Name eines Schriftpropheten im Tanach (vollständig) und einer nach ihm benannten Schrift.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Jona · Mehr sehen »

Karl-Heinrich Ostmeyer

Karl-Heinrich Ostmeyer (* 10. August 1967 in Paderborn) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament an der Technischen Universität Dortmund.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Karl-Heinrich Ostmeyer · Mehr sehen »

Leonhard Goppelt

Leonhard Goppelt (* 6. November 1911 in München; † 21. Dezember 1973 ebenda) war ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Leonhard Goppelt · Mehr sehen »

Lilienfelder Concordantiae caritatis

Lilienfelder ''Concordantiae caritatis'' (CLi 151) fol. 80v. Gefangennahme Christi Lilienfelder ''Concordantiae caritatis'' (CLi 151) fol. 96v. Der gekreuzigte Christus und die beiden Schächer; links unten der Eselskentaur Die Lilienfelder Concordantiae caritatis ist eine Handschrift, die unter der Signatur CLi 151 in der Bibliothek des Stiftes Lilienfeld in Niederösterreich aufbewahrt wird.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Lilienfelder Concordantiae caritatis · Mehr sehen »

Manna

Die Israeliten und das Himmelsbrot, Gemälde von James Tissot Pötting, Kirchenfenster Reif vergleichbar ist Als Manna (auch Himmelstau, Himmelsbrot, Engelbrot und Brot der Engel genannt) wird in der Bibel die Speise bezeichnet, die den Israeliten auf ihrer 40-jährigen Wanderschaft durch die Wüste als Nahrung gedient haben soll.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Manna · Mehr sehen »

Marius Reiser

Marius Reiser (* 10. April 1954 in Gammertingen) ist ein deutscher Theologe, Philologe und Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Marius Reiser · Mehr sehen »

Meik Gerhards

Meik Gerhards (* 20. April 1970 in Waldbröl) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Meik Gerhards · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Neues Testament · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Typologie (Bibel) und NS-Staat · Mehr sehen »

Obadja

Klosterkirche Blaubeuren, 1493) Obadja heißt ein biblischer Prophet und seine Schrift im Tanach.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Obadja · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Phönix (Mythologie)

Ein Phönix in den Flammen (Aberdeen Bestiarium, 12. Jahrhundert) Der Phönix, der das ''Maison de la Louve'' in Brüssel besteigt. Der Phönix (von altägyptisch Benu: ‚Der Wiedergeborene / Der neugeborene Sohn‘) ist ein mythischer Vogel, der am Ende seines Lebenszyklus verbrennt oder stirbt, um aus dem verwesenden Leib oder aus seiner Asche wieder neu zu erstehen.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Phönix (Mythologie) · Mehr sehen »

Physiologus

Im Physiologus wird der Hirsch als Todfeind der Schlange beschrieben und damit Christus gleichgesetzt, der den Teufel bekämpft – San Pietro fuori le mura (Spoleto) Physiologus (lateinisch) ist eine frühchristliche Naturlehre in griechischer Sprache.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Physiologus · Mehr sehen »

Prophetie

Als Prophetie bezeichnet man eine Botschaft eines Gottes.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Prophetie · Mehr sehen »

Sabine Schrenk

Sabine Schrenk (* 16. Dezember 1954 in Heidelberg) ist eine deutsche Christliche Archäologin.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Sabine Schrenk · Mehr sehen »

Schilfmeer

Das Schilfmeer (hebräisch יַם־סוּף yam-sūfHerbert Donner: Geschichte des Volkes Israel und seiner Nachbarn in Grundzügen. Göttingen 2001, S. 110.; altägyptisch pa-tjufi) ist im Buch Exodus der Ort der durch JHWH veranlassten göttlichen Errettung des Volkes Israel während des Auszugs aus Ägypten.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Schilfmeer · Mehr sehen »

Sinai (Berg)

Der Berg Sinai (Masri) liegt auf der ägyptischen Sinai-Halbinsel und ist hoch.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Sinai (Berg) · Mehr sehen »

Stefan Felber

Stefan Felber (* 1967) ist ein deutscher evangelischer Pfarrer und Theologe.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Stefan Felber · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Taufe · Mehr sehen »

Theologische Realenzyklopädie

TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Theologische Realenzyklopädie · Mehr sehen »

Tiburtinische Sibylle

Die Tivoli-Fälle. Radierung von George Loring Brown ''Vision des Augustus und der Tiburtinischen Sibylle'' in: Schedelsche Weltchronik, 1493 Die Tiburtinische Sibylle ist eine der gemäß Laktanz von dem römischen Schriftsteller Varro unterschiedenen zehn Sibyllen, die jeweils mit einem geographischen Epithet versehen sind.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Tiburtinische Sibylle · Mehr sehen »

Ursula Brumm

Ursula Brumm (geboren am 24. Oktober 1919 in Berlin; gestorben am 26. Mai 2015 ebenda) war eine deutsche Amerikanistin.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Ursula Brumm · Mehr sehen »

Weihnachten

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Weihnachten · Mehr sehen »

Zehn Gebote

Dekalog-Pergament von Jekuthiel Sofer, 1768 (heute in der Bibliotheca Rosenthaliana, Amsterdam) Danziger Marienkirche (1480–1490)Viola Hildebrand-Schat: ''Die Danziger Gebote-Tafeln als Spiegel ihrer Zeit.'' Acta Universitatis Nicolai Copernici (2011) Die Zehn Gebote, auch die Zehn Worte oder der Dekalog genannt, sind eine Reihe von Geboten und Verboten (hebr. Mitzwot) des Gottes Israels, JHWH, im Tanach, der Hebräischen Bibel.

Neu!!: Typologie (Bibel) und Zehn Gebote · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Antitypos, Präfiguration, Typos.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »