Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ferdinand Christian Baur

Index Ferdinand Christian Baur

''Dr. F. C. von Baur'' (Stahlstich von Christoph Friedrich Dörr, 1830er Jahre) Ferdinand Christian Baur (* 21. Juni 1792 in Schmiden bei Fellbach; † 2. Dezember 1860 in Tübingen) war ein evangelischer Kirchen- und Dogmenhistoriker.

36 Beziehungen: Adolf Hilgenfeld, Albert Otto Baur, Albert Schwegler, Apostelgeschichte des Lukas, Blaubeuren, Christoph Friedrich Dörr, Dogmatik, Eberhard Karls Universität Tübingen, Eduard Zeller, Evangelische Seminare Maulbronn und Blaubeuren, Fellbach, Friedrich Schleiermacher, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Heinrich Ewald, Hermann Mulert, Historisch-kritische Methode (Theologie), Johann Adam Möhler, Karl Reinhold von Köstlin, Klaus Scholder, Messias, Neutestamentliche Bibelwissenschaft, Offenbarung des Johannes, Paulus von Tarsus, Paulusbriefe, Sönke Lorenz, Schmiden (Fellbach), Tübingen, Tübinger Schule, Theologische Realenzyklopädie, Uhland-Gymnasium Tübingen, Ulrich Köpf, Urchristentum, 1792, 1860, 2. Dezember, 21. Juni.

Adolf Hilgenfeld

Adolf Hilgenfeld Adolf Bernhard Christoph Hilgenfeld (* 2. Juni 1823 in Stappenbeck bei Salzwedel; † 12. Januar 1907 in Jena) war ein deutscher protestantischer Theologe.

Neu!!: Ferdinand Christian Baur und Adolf Hilgenfeld · Mehr sehen »

Albert Otto Baur

Albert Otto Baur (* 28. September 1834 in Tübingen; † Mai 1868 in Donndorf) war ein deutscher Mediziner, Physiologe und vergleichender Anatom bzw.

Neu!!: Ferdinand Christian Baur und Albert Otto Baur · Mehr sehen »

Albert Schwegler

Albert Schwegler (* 10. Februar 1819 in Michelbach an der Bilz; † 6. Januar 1857 in Tübingen) war ein deutscher Theologe, Philosoph und Historiker.

Neu!!: Ferdinand Christian Baur und Albert Schwegler · Mehr sehen »

Apostelgeschichte des Lukas

Die Apostelgeschichte des Lukas (Actus apostolorum oder Acta apostolorum „Taten der Apostel“; deutsche Abkürzung: Apg) ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel.

Neu!!: Ferdinand Christian Baur und Apostelgeschichte des Lukas · Mehr sehen »

Blaubeuren

Rusenschloss Der Steinbruch bei Gerhausen ist ein Info-Punkt des Geoparks Schwäbische Alb Blaubeuren ist eine Stadt im Alb-Donau-Kreis im Osten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Ferdinand Christian Baur und Blaubeuren · Mehr sehen »

Christoph Friedrich Dörr

Christoph Friedrich Dörr (* 14. Oktober 1782 in Tübingen; † 29. Januar 1841 ebenda) war ein württembergischer Maler und Zeichenlehrer an der Universität in Tübingen.

Neu!!: Ferdinand Christian Baur und Christoph Friedrich Dörr · Mehr sehen »

Dogmatik

Dogmatik ist ein eigenständiges Lehrfach an katholischen und evangelischen theologischen Fakultäten über die dogmatische Auslegung des Inhalts der christlichen Glaubenslehre.

Neu!!: Ferdinand Christian Baur und Dogmatik · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: Ferdinand Christian Baur und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Eduard Zeller

Eduard Zeller (1883) Eduard Zeller Eduard Gottlob Zeller (* 22. Januar 1814 in Kleinbottwar; † 19. März 1908 in Stuttgart) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: Ferdinand Christian Baur und Eduard Zeller · Mehr sehen »

Evangelische Seminare Maulbronn und Blaubeuren

Die Evangelischen Seminare Maulbronn und Blaubeuren sind altsprachliche Gymnasien für die Klassen 9 bis 12 mit evangelischen Internaten in der Tradition der württembergischen Klosterschulen.

Neu!!: Ferdinand Christian Baur und Evangelische Seminare Maulbronn und Blaubeuren · Mehr sehen »

Fellbach

Fellbach ist eine Stadt mit Einwohnern im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ferdinand Christian Baur und Fellbach · Mehr sehen »

Friedrich Schleiermacher

zentriert Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau, Schlesien; † 12. Februar 1834 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Altphilologe, Philosoph, Publizist, Staatstheoretiker, Kirchenpolitiker und Pädagoge.

Neu!!: Ferdinand Christian Baur und Friedrich Schleiermacher · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Ferdinand Christian Baur und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

Heinrich Ewald

Heinrich Ewald Georg Heinrich August Ewald, ab 1841 Ritter von Ewald (* 16. November 1803 in Göttingen; † 4. Mai 1875 ebenda), ein deutscher Orientalist und evangelischer Theologe, gilt als einer der bedeutendsten Orientalisten des 19.

Neu!!: Ferdinand Christian Baur und Heinrich Ewald · Mehr sehen »

Hermann Mulert

Hermann Mulert (Pseudonym: Euthymius Haas) (* 11. Januar 1879 in Niederbobritzsch; † 22. Juli 1950 in Mügeln) war ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Ferdinand Christian Baur und Hermann Mulert · Mehr sehen »

Historisch-kritische Methode (Theologie)

Die historisch-kritische Methode ist ein im 18.

Neu!!: Ferdinand Christian Baur und Historisch-kritische Methode (Theologie) · Mehr sehen »

Johann Adam Möhler

Johann Adam Möhler, nach einem Gemälde von Eduard Johann Nikolaus Istas, 1837 Johann Adam Möhler (* 6. Mai 1796 in Igersheim; † 12. April 1838 in München) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Ferdinand Christian Baur und Johann Adam Möhler · Mehr sehen »

Karl Reinhold von Köstlin

Roland Risse in der Tübinger Professorengalerie) Karl Reinhold Köstlin, ab 1877 von Köstlin, (* 28. September 1819 in Urach; † 11. April 1894 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe, Ästhetiker und Literaturhistoriker.

Neu!!: Ferdinand Christian Baur und Karl Reinhold von Köstlin · Mehr sehen »

Klaus Scholder

Klaus Scholder (* 12. Januar 1930 in Erlangen; † 10. April 1985 in Tübingen) war evangelischer Theologe und Professor für Kirchengeschichte an der Universität Tübingen.

Neu!!: Ferdinand Christian Baur und Klaus Scholder · Mehr sehen »

Messias

Der Begriff Messias (oder Moschiach, aramäisch Mschicho, in griechischer Transkription Μεσσίας, ins Griechische übersetzt Christós, latinisiert Christus) stammt aus den heiligen Schriften im Judentum, dem Tanach, und bedeutet „Gesalbter“.

Neu!!: Ferdinand Christian Baur und Messias · Mehr sehen »

Neutestamentliche Bibelwissenschaft

Die Neutestamentliche Bibelwissenschaft ist der zweite Teil der christlichen Bibelwissenschaft und unterteilt sich ihrerseits wiederum in mehrere Teildisziplinen: Textkritik und Textgeschichte des Neuen Testaments, Einleitung in das Neue Testament, Geschichte des Urchristentums und Theologie des Neuen Testaments.

Neu!!: Ferdinand Christian Baur und Neutestamentliche Bibelwissenschaft · Mehr sehen »

Offenbarung des Johannes

Johannes schaut auf Patmos die Visionen der Offenbarung, Altarbild von Hans Memling, 1479 3b-4 Die Offenbarung des Johannes (nach manchen Übersetzungen: „Die Offenbarung Jesu Christi durch Johannes“) oder die Apokalypse (nach, apokalypsis, wörtlich „Enthüllung“) ist das letzte Buch des Neuen Testaments.

Neu!!: Ferdinand Christian Baur und Offenbarung des Johannes · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Ferdinand Christian Baur und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Paulusbriefe

Beginn der griechischen Handschrift des Huldrych Zwingli aus dem Jahr 1517 mit den Paulusbriefen aus der Zentralbibliothek Zürich Als Paulusbriefe, paulinische Briefe oder Corpus Paulinum bezeichnet man insgesamt 13 Episteln des Neuen Testaments (NT), die Paulus von Tarsus als Verfasser nennen.

Neu!!: Ferdinand Christian Baur und Paulusbriefe · Mehr sehen »

Sönke Lorenz

Sönke Lorenz (Mitte) im Januar 2009 auf dem Empfang nach der Antrittsvorlesung von Steffen Patzold (rechts im Bild) Sönke Lorenz (* 30. Juni 1944 in Elmshorn; † 8. August 2012 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Ferdinand Christian Baur und Sönke Lorenz · Mehr sehen »

Schmiden (Fellbach)

Schmiden ist ein Stadtteil der Stadt Fellbach im baden-württembergischen Rems-Murr-Kreis.

Neu!!: Ferdinand Christian Baur und Schmiden (Fellbach) · Mehr sehen »

Tübingen

Altstadt Tübingens Neckarfront mit Hölderlinturm und Stiftskirche Blick von der Stiftskirche auf den Neckar Tübingen (amtlicher Name Universitätsstadt Tübingen) ist eine Universitätsstadt im Zentrum Baden-Württembergs.

Neu!!: Ferdinand Christian Baur und Tübingen · Mehr sehen »

Tübinger Schule

Als Tübinger Schule wird eine theologisch-wissenschaftliche Schule evangelischer und katholischer Theologen bezeichnet, die im 19.

Neu!!: Ferdinand Christian Baur und Tübinger Schule · Mehr sehen »

Theologische Realenzyklopädie

TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

Neu!!: Ferdinand Christian Baur und Theologische Realenzyklopädie · Mehr sehen »

Uhland-Gymnasium Tübingen

Das Uhland-Gymnasium ist ein Humanistisches Gymnasium in Tübingen, Baden-Württemberg, an dem etwa 700 Schüler von der 5.

Neu!!: Ferdinand Christian Baur und Uhland-Gymnasium Tübingen · Mehr sehen »

Ulrich Köpf

Ulrich Köpf (* 19. April 1941 in Stuttgart) ist ein deutscher Kirchenhistoriker.

Neu!!: Ferdinand Christian Baur und Ulrich Köpf · Mehr sehen »

Urchristentum

Als Urchristentum oder Frühes Christentum bezeichnet die historische Forschung die Anfangszeit des Christentums seit dem öffentlichen Auftreten von Jesus von Nazaret (etwa 28 bis 30) bis maximal zur Abfassung der letzten Schriften des späteren Neuen Testaments (NT) und Trennung der Christen vom Judentum (Ende des ersten, Anfang des zweiten Jahrhunderts).

Neu!!: Ferdinand Christian Baur und Urchristentum · Mehr sehen »

1792

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ferdinand Christian Baur und 1792 · Mehr sehen »

1860

Gustave Le Gray: Giuseppe Garibaldi in Palermo Das Jahr 1860 wird zum entscheidenden Jahr des italienischen Risorgimento.

Neu!!: Ferdinand Christian Baur und 1860 · Mehr sehen »

2. Dezember

Der 2.

Neu!!: Ferdinand Christian Baur und 2. Dezember · Mehr sehen »

21. Juni

Der 21.

Neu!!: Ferdinand Christian Baur und 21. Juni · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »