Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Adolf Schlatter

Index Adolf Schlatter

Adolf Schlatter, vor 1907 Adolf (von) Schlatter (* 16. August 1852 in St. Gallen; † 19. Mai 1938 in Tübingen) war ein Schweizer evangelischer Theologe.

207 Beziehungen: Adolf von Harnack, Albrecht Ritschl (Theologe), Alpen, Altes Testament, Anna Schlatter-Bernet, Anthropologie, Antisemitismus, Apostolikumsstreit, Apostolische Briefe, Arierparagraph, Ökologie, Ökumenische Theologie, Baruch de Spinoza, Bekehrung (Christentum), Bekennende Kirche, Bergpredigt, Berlin, Berliner Wingolf, Bern, Bernd Jaspert, Betheler Bekenntnis, Bibel, Biblische Einleitungswissenschaft, Biblizismus, Brief des Jakobus, Brief des Paulus an die Römer, Christentum, Christfried Böttrich, Christlicher Verein Junger Menschen, Christologie, Deutsche Christen, Deutscher Idealismus, Diakon, Dialektische Theologie, Dietrich Bonhoeffer, Dogmengeschichte, Dora Schlatter (Schriftstellerin), Dozent, Eberhard Karls Universität Tübingen, Ehe, Emeritierung, Emil Brunner (Theologe), Emil Schürer, Erich Seeberg, Erkenntnis, Erkenntnistheorie, Erlösung, Ernst Fuchs (Theologe), Ernst Käsemann, Erster Weltkrieg, ..., Evangelische Landeskirche in Württemberg, Evangelische Theologie, Evangelische Theologie (Zeitschrift), Evangelisches Gemeinschaftswerk, Evangelium (Literaturgattung), Evangelium nach Johannes, Evangelium nach Lukas, Exegese, Fakultät (Hochschule), Formgeschichte, Forschung, Franz Misteli, Franz von Baader, Frömmigkeit, Freies Gymnasium Bern, Freikirche, Friedrich Brunstäd, Friedrich Schleiermacher, Friedrich von Bodelschwingh der Ältere, Gedanke, Genesis (Bibel), Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gerhard Kittel, Geschichte, Geschichtswissenschaft, Glauben, Gott, Greifswald, Griechische Sprache, Habilitation, Handbuch des Antisemitismus, Hans Brandenburg (Theologe), Harald Wagner, Hebräische Sprache, Heiliges Land, Heinzpeter Hempelmann, Hermann Cremer, Hermann Lichtenberger, Historisch-kritische Methode (Theologie), Homiletik, Immanuel Kant, Interdisziplinarität, Israel, J. Jürgen Seidel, Jesus Christus, Jesus von Nazaret, Joachim Jeremias, Johann Tobias Beck, Johannes der Täufer, Johannes von Lüpke, Judentum, Kardinaltugend, Karl Barth, Karl Heinrich Rengstorf, Karl Holl (Theologe), Karl Steffensen, Kesswil, Kilchberg ZH, Kirche (Bauwerk), Kirche (Organisation), Kirchengeschichte, Klaus Berger (Theologe), Kommentar (Literaturwissenschaft), Konfession, Kritik der reinen Vernunft, Kritischer Realismus, Landeskirche, Latein, Lehrstuhl, Leonore Siegele-Wenschkewitz, Liberale Theologie, Liste verbotener Autoren während der Zeit des Nationalsozialismus, Literarkritik, Luthertum, Martin Kähler, Martin Luther, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Metaphysik, Naiver Realismus, Nationalsozialismus, Natur, Naturrecht, Nächstenliebe, Neues Testament, Offenbarung, Otto Michel, Palästina (Region), Paul Althaus, Paul Billerbeck, Paul Schneider (Pfarrer), Personenkult, Peter Stuhlmacher, Pfarramt, Phänomenalismus, Phänomenologie, Philologie, Philosophie, Pietismus, Platon, Positiv (kirchliche Richtung), Professor, Pseudepigraphie, Rabbinisches Judentum, Rassismus, Recke (Westfalen), Reformierte Kirchen, Reinhold Seeberg, Religionsgeschichte, Religionsgeschichtliche Schule, René Descartes, Rezeption (Kunst), Rudolf Bultmann, Samuel Oettli, Sünde, Schöpfung, Schuld (Ethik), Schweiz, Schwizerhüsli Basel, Semester, Sohn Gottes, Sokratische Methode, Soteriologie, Spekulation (Philosophie), St. Gallen, Student, Stuttgart, Synoptisches Problem, Synthetisches Urteil a priori, Systematische Theologie, Tübingen, Theodor von Haering, Theologie, Theologische Beiträge, Theologische Realenzyklopädie, Theophil Wurm, Trost, Universität Basel, Universität Bern, Universität Greifswald, Urteil (Logik), Verlag J. F. Steinkopf, Vermittlungstheologie, Vikariat (evangelisch), Vorlesung, Wahrnehmung, Walter Grundmann, Walter Michaelis (Pfarrer), Walther von Loewenich, Württemberg, Werner Neuer, Wilfried Härle, Zeitschrift für Theologie und Kirche, Zweiquellentheorie, 16. August, 1852, 19. Mai, 1938. Erweitern Sie Index (157 mehr) »

Adolf von Harnack

Adolf von Harnack Karl Gustav Adolf Harnack, ab 1914 von Harnack (* in Dorpat, Gouvernement Livland; † 10. Juni 1930 in Heidelberg), war ein deutscher protestantischer Theologe und Kirchenhistoriker mit dem Schwerpunkt Dogmengeschichte.

Neu!!: Adolf Schlatter und Adolf von Harnack · Mehr sehen »

Albrecht Ritschl (Theologe)

Albrecht B. Ritschl, ca. 1880 Albrecht Benjamin Ritschl (* 25. März 1822 in Berlin; † 20. März 1889 in Göttingen) war ein evangelischer Theologe und Professor in Bonn und Göttingen.

Neu!!: Adolf Schlatter und Albrecht Ritschl (Theologe) · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Adolf Schlatter und Alpen · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Adolf Schlatter und Altes Testament · Mehr sehen »

Anna Schlatter-Bernet

Anna Schlatter Anna Schlatter, geb.

Neu!!: Adolf Schlatter und Anna Schlatter-Bernet · Mehr sehen »

Anthropologie

vitruvianische Mensch“ von Leonardo da Vinci (1490) als Sinnbild Anthropologie (im 16. Jahrhundert als anthropologia gebildet aus, und -logie: Menschenkunde, Lehre vom Menschen) ist die Wissenschaft vom Menschen.

Neu!!: Adolf Schlatter und Anthropologie · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Adolf Schlatter und Antisemitismus · Mehr sehen »

Apostolikumsstreit

Der Apostolikumsstreit war vom mittleren 19.

Neu!!: Adolf Schlatter und Apostolikumsstreit · Mehr sehen »

Apostolische Briefe

Die Apostolische Briefe sind 19 Lehr- und Ermahnungsschreiben des Neuen Testament, die zur frühchristlichen Briefliteratur zählen.

Neu!!: Adolf Schlatter und Apostolische Briefe · Mehr sehen »

Arierparagraph

Als Arierparagraph bezeichnet man bestimmte diskriminierende Vorschriften in Gesetzen, Verordnungen und Satzungen staatlicher und nichtstaatlicher Körperschaften (z. B. in Gesetzen zur Beamtenschaft des Staates oder auch einfach eine diskriminierende Vorschrift zur Mitgliedschaft im Regelwerk nichtstaatlicher Zusammenschlüsse), wodurch nur „Arier“ als Mitglieder zugelassen wurden, so etwa mit § 3 des NS-Berufsbeamtengesetzes von 1933.

Neu!!: Adolf Schlatter und Arierparagraph · Mehr sehen »

Ökologie

Die Ökologie (von oikos ‚Haus‘, ‚Haushalt‘ und λόγος logos ‚Lehre‘; also „Lehre vom Haushalt“) ist gemäß ihrer ursprünglichen Definition eine wissenschaftliche Teildisziplin der Biologie, welche die Beziehungen von Lebewesen (Organismen) untereinander und zu ihrer unbelebten Umwelt erforscht.

Neu!!: Adolf Schlatter und Ökologie · Mehr sehen »

Ökumenische Theologie

Ökumenische Theologie erforscht und reflektiert Fragen der verschiedenen Konfessionen, der Weltverantwortung der Kirchen und der Gerechtigkeit im Horizont christlicher Theologie.

Neu!!: Adolf Schlatter und Ökumenische Theologie · Mehr sehen »

Baruch de Spinoza

rahmenlos Baruch de Spinoza (latinisiert Benedictus de Spinoza; geboren am 24. November 1632 in Amsterdam; gestorben am 21. Februar 1677 in Den Haag) war ein niederländischer Philosoph.

Neu!!: Adolf Schlatter und Baruch de Spinoza · Mehr sehen »

Bekehrung (Christentum)

Heiligen Paulus'' von Michelangelo Bekehrung ist im Christentum die Bezeichnung für die Konversion zum christlichen Glauben.

Neu!!: Adolf Schlatter und Bekehrung (Christentum) · Mehr sehen »

Bekennende Kirche

Niemöller,'' Vorder- und Rückseite) Stempel der Bekennenden Gemeinde Potsdam mit Motto „Teneo quia teneor“, ca. 1945 Die Bekennende Kirche (BK) war eine Oppositionsbewegung evangelischer Christen gegen Versuche einer Gleichschaltung von Lehre und Organisation der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) mit dem Nationalsozialismus.

Neu!!: Adolf Schlatter und Bekennende Kirche · Mehr sehen »

Bergpredigt

Vatikan, ca. 1481/82 Die Bergpredigt (auch Bergrede) ist ein Textabschnitt des Matthäusevangeliums (Mt 5,1–7,29) im Neuen Testament (NT), in dem bestimmte Lehrsätze von Jesus von Nazaret zusammengestellt sind.

Neu!!: Adolf Schlatter und Bergpredigt · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Adolf Schlatter und Berlin · Mehr sehen »

Berliner Wingolf

Der Berliner Wingolf ist eine christliche, überkonfessionelle Studentenverbindung und trägt als Mitglied des Wingolfsbundes die Farben schwarz-weiß-gold.

Neu!!: Adolf Schlatter und Berliner Wingolf · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Adolf Schlatter und Bern · Mehr sehen »

Bernd Jaspert

Bernd Jaspert (11. August 1944 in Wiebelskirchen – 28. Oktober 2023 in Weyhers) war ein deutscher evangelischer Theologe und Buchautor.

Neu!!: Adolf Schlatter und Bernd Jaspert · Mehr sehen »

Betheler Bekenntnis

Beim Betheler Bekenntnis handelt es sich um ein lutherisches Bekenntnis aus der Zeit des Kirchenkampf.

Neu!!: Adolf Schlatter und Betheler Bekenntnis · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Adolf Schlatter und Bibel · Mehr sehen »

Biblische Einleitungswissenschaft

Die Einleitungswissenschaft ist eine Disziplin der biblischen Exegese, die wiederum Teil der christlichen Theologie ist.

Neu!!: Adolf Schlatter und Biblische Einleitungswissenschaft · Mehr sehen »

Biblizismus

Der Ausdruck Biblizismus ist (meist) eine Fremdbezeichnung für eine rigoristische Bibelauslegung, die alle oder nahezu alle Texte der Bibel im Wortsinn zu verstehen behauptet.

Neu!!: Adolf Schlatter und Biblizismus · Mehr sehen »

Brief des Jakobus

Der Brief des Jakobus (auch: Jakobusbrief) ist ein Brief des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Adolf Schlatter und Brief des Jakobus · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Römer

Unzial 0220, recto, mit dem Text Röm 4,23–5,3 (3. Jahrhundert) Der Brief des Paulus an die Römer (kurz Römerbrief, abgekürzt Röm) ist eine Schrift des Neuen Testaments der christlichen Bibel, verfasst in der damaligen Verkehrssprache des östlichen Mittelmeerraumes, dem Koine-Griechischen.

Neu!!: Adolf Schlatter und Brief des Paulus an die Römer · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Adolf Schlatter und Christentum · Mehr sehen »

Christfried Böttrich

Christfried Böttrich (2014) Christfried Böttrich (* 4. Dezember 1959 in Marienberg) ist ein deutscher lutherischer Theologe (Neutestamentler).

Neu!!: Adolf Schlatter und Christfried Böttrich · Mehr sehen »

Christlicher Verein Junger Menschen

Logo des CVJM YMCA-Logos aus den USA Der Christliche Verein Junger Menschen (CVJM) ist mit insgesamt über 64 Millionen erreichten Menschen die weltweit größte Jugendorganisation.

Neu!!: Adolf Schlatter und Christlicher Verein Junger Menschen · Mehr sehen »

Christologie

Als Christologie (Lehre von Christus, von und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) wird in der christlichen Theologie die Lehre über die Person und Bedeutung von Jesus von Nazaret bezeichnet.

Neu!!: Adolf Schlatter und Christologie · Mehr sehen »

Deutsche Christen

St.-Marien-Kirche am Neuen Markt in Berlin Wandlung der DC-Embleme 1932 – 1935 – 1937 Die Deutschen Christen (DC) waren eine rassistische, antisemitische und am Führerprinzip orientierte Strömung im deutschen Protestantismus, die diesen von 1932 bis 1945 an die Ideologie des Nationalsozialismus angleichen wollte.

Neu!!: Adolf Schlatter und Deutsche Christen · Mehr sehen »

Deutscher Idealismus

Philosophen des deutschen Idealismus. Kant (oben links), Fichte (oben rechts), Schelling (unten links), Hegel (unten rechts) Als Deutscher Idealismus wird die Epoche der deutschen Philosophie von Immanuel Kant bis zu Georg Wilhelm Friedrich Hegel und zum Spätwerk Friedrich Wilhelm Joseph Schellings bezeichnet.

Neu!!: Adolf Schlatter und Deutscher Idealismus · Mehr sehen »

Diakon

Römisch-katholischer Diakon, bekleidet mit Albe und Dalmatik Griechisch-orthodoxer Diakon in der Geburtskirche in Bethlehem, der ein Orarion über dem roten Sticharion trägt Syrisch-orthodoxer Diakon mit dem Orarion über der Albe, einem Weihrauchfass und dem Evangeliar Der Diakon („Diener, Helfer, Bote“) bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der Kirche, den Diakonat.

Neu!!: Adolf Schlatter und Diakon · Mehr sehen »

Dialektische Theologie

Als Dialektische Theologie wird eine theologische Richtung innerhalb des Protestantismus bezeichnet, die nach dem Ersten Weltkrieg aufkam und ihre Blütezeit bis etwa 1933 hatte.

Neu!!: Adolf Schlatter und Dialektische Theologie · Mehr sehen »

Dietrich Bonhoeffer

Dietrich Bonhoeffer im August 1939''Dietrich Bonhoeffer: Bilder aus seinem Leben''. Christian Kaiser Verlag, München 1986, ISBN 3-459-01613-2, S. 181. Gedenktafel am Geburtshaus Bonhoeffers, Bartel-Straße 7 in Breslau Dietrich Bonhoeffer (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein lutherischer Theologe und profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Adolf Schlatter und Dietrich Bonhoeffer · Mehr sehen »

Dogmengeschichte

Die Dogmengeschichte ist innerhalb der christlichen Theologie eine Teildisziplin der historischen Theologie, die sich mit der Entstehung und Entwicklung kirchlicher Dogmen befasst (.

Neu!!: Adolf Schlatter und Dogmengeschichte · Mehr sehen »

Dora Schlatter (Schriftstellerin)

Dora Schlatter Dora Schlatter (auch Dora Schlatter-Schlatter; * 10. September 1855 in St. Gallen; † 24. April 1915 ebenda) war eine Schweizer Pädagogin und Schriftstellerin.

Neu!!: Adolf Schlatter und Dora Schlatter (Schriftstellerin) · Mehr sehen »

Dozent

Ein Dozent (im 18. Jahrhundert entlehnt von lateinisch docens, Partizip Präsens zu docere, „lehren, unterrichten“) ist eine Person, die an Hochschulen und Bildungsinstituten des Tertiär- oder Quartärbereichs unterrichtet bzw.

Neu!!: Adolf Schlatter und Dozent · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: Adolf Schlatter und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Ehe

Die Ehe (von), Eheschließung oder Heirat (von althochdeutsch de, ‚Vermählung‘, von de, ‚Rat‘, ‚Heirat‘, mit der germanischen Wurzel hīwa-, ‚zur Hausgenossenschaft gehörig‘, ‚Lager‘) ist eine förmliche, gefestigte Verbindung zwischen zwei Personen (in manchen Kulturen auch mehreren), die durch Naturrecht, Gesellschaftsrecht oder Religionslehren begründet und anerkannt ist, meist rituell oder gesetzlich geregelt wird und ihren Ausdruck in Zeremonien findet (Hochzeit, Trauung).

Neu!!: Adolf Schlatter und Ehe · Mehr sehen »

Emeritierung

Emeritierung ist eine Form der altersbedingten Befreiung von der Pflicht zur Wahrnehmung der Alltagsgeschäfte (Entpflichtung).

Neu!!: Adolf Schlatter und Emeritierung · Mehr sehen »

Emil Brunner (Theologe)

Emil Brunner (* 23. Dezember 1889 in Winterthur; † 6. April 1966 in Zürich) war ein evangelisch-reformierter Schweizer Theologe.

Neu!!: Adolf Schlatter und Emil Brunner (Theologe) · Mehr sehen »

Emil Schürer

Emil Schürer (1911) Emil Schürer (* 2. Mai 1844 in Augsburg; † 30. April 1910 in Göttingen) war ein deutscher protestantischer Theologe.

Neu!!: Adolf Schlatter und Emil Schürer · Mehr sehen »

Erich Seeberg

Erich Seeberg (* 8. Oktober 1888 in Dorpat; † 26. Februar 1945 in Ahrenshoop, Vorpommern) war ein deutscher Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Adolf Schlatter und Erich Seeberg · Mehr sehen »

Erkenntnis

Der Begriff Erkenntnis ist in der Philosophie umstritten; eine einheitliche Definition hat sich nicht herausgebildet.

Neu!!: Adolf Schlatter und Erkenntnis · Mehr sehen »

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Neu!!: Adolf Schlatter und Erkenntnistheorie · Mehr sehen »

Erlösung

Erlösung ist ein Zentralbegriff in einigen Religionen, der ihr jeweiliges letztgültiges Ziel bezeichnet, den einzelnen Menschen, die Menschheit und/oder die Welt von allem Negativen zu befreien.

Neu!!: Adolf Schlatter und Erlösung · Mehr sehen »

Ernst Fuchs (Theologe)

Ernst Fuchs (* 11. Juni 1903 in Heilbronn; † 15. Januar 1983 in Langenau) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Adolf Schlatter und Ernst Fuchs (Theologe) · Mehr sehen »

Ernst Käsemann

Ernst Käsemann (* 12. Juli 1906 in Dahlhausen bei Bochum; † 17. Februar 1998 in Tübingen) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Neutestamentler.

Neu!!: Adolf Schlatter und Ernst Käsemann · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Adolf Schlatter und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Evangelische Landeskirche in Württemberg

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.

Neu!!: Adolf Schlatter und Evangelische Landeskirche in Württemberg · Mehr sehen »

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie ist eine Wissenschaft.

Neu!!: Adolf Schlatter und Evangelische Theologie · Mehr sehen »

Evangelische Theologie (Zeitschrift)

Die Zeitschrift Evangelische Theologie (abgekürzt EvTh) ist eine deutschsprachige theologische Fachzeitschrift.

Neu!!: Adolf Schlatter und Evangelische Theologie (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Evangelisches Gemeinschaftswerk

Karl Stettler von Rodt, langjähriger Vorsitzender der EG Das Evangelische Gemeinschaftswerk (EGW) ist eine pietistische Gemeinschaft und Erneuerungsbewegung innerhalb der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Bern.

Neu!!: Adolf Schlatter und Evangelisches Gemeinschaftswerk · Mehr sehen »

Evangelium (Literaturgattung)

125 n. Chr. Als Evangelium (von griechisch-lateinisch euangelium) bezeichnet man außer der christlichen Glaubensbotschaft auch eine antike, frühchristliche Literaturgattung, die sich mit dem Leben, Tod und Auferstehung Jesu und dessen Bedeutung für die Christen auseinandersetzt.

Neu!!: Adolf Schlatter und Evangelium (Literaturgattung) · Mehr sehen »

Evangelium nach Johannes

Das Evangelium nach Johannes, oder kurz Κατὰ Ιωάννην, zumeist als Johannesevangelium oder kurz als Johannes bezeichnet (abgekürzt: Joh), ist ein Buch des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Adolf Schlatter und Evangelium nach Johannes · Mehr sehen »

Evangelium nach Lukas

Das Evangelium nach Lukas, zumeist als Lukasevangelium oder kurz als Lukas (abgekürzt: Lk) bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Adolf Schlatter und Evangelium nach Lukas · Mehr sehen »

Exegese

Exegese ist die Auslegung bzw.

Neu!!: Adolf Schlatter und Exegese · Mehr sehen »

Fakultät (Hochschule)

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin An Hochschulen bezeichnet eine Fakultät eine Gruppe von Wissenschaften oder eine Abteilung mit mehreren Wissenschaftsgebieten als Lehr- und Verwaltungseinheit einer Universität, Pädagogischen Hochschule, Kunsthochschule oder Fachhochschule.

Neu!!: Adolf Schlatter und Fakultät (Hochschule) · Mehr sehen »

Formgeschichte

Formgeschichte ist eine Methode innerhalb der historisch-kritischen Methode der biblischen Exegese.

Neu!!: Adolf Schlatter und Formgeschichte · Mehr sehen »

Forschung

Exemplarische Forschungssituation Unter Forschung versteht man, im Gegensatz zum zufälligen Entdecken, die systematische Suche nach neuen Erkenntnissen sowie deren Dokumentation und Veröffentlichung.

Neu!!: Adolf Schlatter und Forschung · Mehr sehen »

Franz Misteli

Franz Misteli (* 11. März 1841 in Solothurn; † 6. Oktober 1903 in Brunnen SZ) war ein schweizerischer Klassischer Philologe und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Adolf Schlatter und Franz Misteli · Mehr sehen »

Franz von Baader

Franz von Baader, Ölgemälde im Besitz der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Franz von Baader Alten Südlichen Friedhof in München Benedict Franz Xaver, seit 1808 Ritter von Baader, auch Franz Benedikt von Baader (* 27. März 1765 in München; † 23. Mai 1841 ebenda), war ein deutscher Arzt, Bergbauingenieur und Philosoph.

Neu!!: Adolf Schlatter und Franz von Baader · Mehr sehen »

Frömmigkeit

Allegorische Darstellung der Frömmigkeit im Kreis der christlichen Tugenden Frömmigkeit (lateinisch pietas) bezeichnet eine tief in einem Glauben wurzelnde Haltung, die sich in einer darauf ausgerichteten Lebensgestaltung im Sinne der Lehren und Kulte der entsprechenden Religion äußert.

Neu!!: Adolf Schlatter und Frömmigkeit · Mehr sehen »

Freies Gymnasium Bern

Das Freie Gymnasium Bern (Freigymer) ist eine vom Kanton Bern subventionierte und anerkannte Privatschule in Bern für rund 350 Schülerinnen und Schüler von der 5. Klasse bis zur Maturität.

Neu!!: Adolf Schlatter und Freies Gymnasium Bern · Mehr sehen »

Freikirche

Der Begriff Freikirche bezeichnete ursprünglich eine evangelische Kirche, die – im Gegensatz zu einer Staatskirche – vom Staat unabhängig war.

Neu!!: Adolf Schlatter und Freikirche · Mehr sehen »

Friedrich Brunstäd

Hermann Friedrich Theodor Brunstäd, auch Friedrich Brunstädt (* 22. Juli 1883 in Hannover; † 2. November 1944 in Willershagen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Adolf Schlatter und Friedrich Brunstäd · Mehr sehen »

Friedrich Schleiermacher

zentriert Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau, Schlesien; † 12. Februar 1834 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Altphilologe, Philosoph, Publizist, Staatstheoretiker, Kirchenpolitiker und Pädagoge.

Neu!!: Adolf Schlatter und Friedrich Schleiermacher · Mehr sehen »

Friedrich von Bodelschwingh der Ältere

Friedrich von Bodelschwingh um 1900 Friedrich Christian Carl von Bodelschwingh, später auch Friedrich von Bodelschwingh der Ältere, (* 6. März 1831 in Tecklenburg; † 2. April 1910 in Gadderbaum, heute Bielefeld) war evangelischer Pastor und Theologe in Deutschland.

Neu!!: Adolf Schlatter und Friedrich von Bodelschwingh der Ältere · Mehr sehen »

Gedanke

''Gedanken beim Verfassen des Briefes'', Gustave Léonard de Jonghe Ein Gedanke ist, was gedacht worden ist oder das Denken an etwas; eine Meinung, eine Ansicht oder ein Einfall bzw.

Neu!!: Adolf Schlatter und Gedanke · Mehr sehen »

Genesis (Bibel)

Haftarot und Megillot, 1344, Israel-Museum) Das Buch Genesis (abgekürzt Gen) ist das erste Buch der Tora (des Pentateuch), welches die jüdische Bibel (Tanach) ebenso wie den ersten Hauptteil der christlichen Bibel (Altes Testament) eröffnet.

Neu!!: Adolf Schlatter und Genesis (Bibel) · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Adolf Schlatter und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

Gerhard Kittel

Gerhard Kittel (* 23. September 1888 in Breslau; † 11. Juli 1948 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Professor für Theologie (Neutestamentler) in Leipzig, der Universität Tübingen, der Universität Greifswald und Wien.

Neu!!: Adolf Schlatter und Gerhard Kittel · Mehr sehen »

Geschichte

Nikólaos Gýzis (1892) Unter Geschichte versteht man im Allgemeinen diejenigen Aspekte der Vergangenheit, derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren.

Neu!!: Adolf Schlatter und Geschichte · Mehr sehen »

Geschichtswissenschaft

Die Geschichtswissenschaft ist die methodisch gesicherte Erforschung und Rekonstruktion von Aspekten der Menschheitsgeschichte oder Geschichte auf der Basis einer kritisch analysierten und interpretierten Überlieferung (Quellen) unter einer spezifischen Fragestellung.

Neu!!: Adolf Schlatter und Geschichtswissenschaft · Mehr sehen »

Glauben

Unter Glauben versteht man ein Fürwahrhalten ohne methodische Begründung.

Neu!!: Adolf Schlatter und Glauben · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Adolf Schlatter und Gott · Mehr sehen »

Greifswald

Dom St. Nikolai, eines der Wahrzeichen von Greifswald Museumshafen am Ryck Greifswald ist die Kreisstadt des Landkreises Vorpommern-Greifswald im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Adolf Schlatter und Greifswald · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Adolf Schlatter und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Adolf Schlatter und Habilitation · Mehr sehen »

Handbuch des Antisemitismus

Das Handbuch des Antisemitismus ist ein achtbändiges Nachschlagewerk, das zwischen 2008 und 2015 im Verlag Walter de Gruyter erschienen ist.

Neu!!: Adolf Schlatter und Handbuch des Antisemitismus · Mehr sehen »

Hans Brandenburg (Theologe)

Hans Brandenburg (* 17. März 1895 in Riga; † 1990 in Villingen; zur Unterscheidung von dem gleichnamigen Schriftsteller meist mit seinem Titel Lic. Hans Brandenburg) war ein deutscher lutherischer Theologe und Autor christlicher Bücher.

Neu!!: Adolf Schlatter und Hans Brandenburg (Theologe) · Mehr sehen »

Harald Wagner

Harald Wagner (* 12. Februar 1944 in Bennisch; † 7. Juni 2016 in Münster) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Adolf Schlatter und Harald Wagner · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Adolf Schlatter und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Heiliges Land

Karte des Heiligen Landes von Gerhard Mercator von 1537. Sie verbindet den historisch-geographischen Forschungsstand der Zeit mit den Aussagen der Bibel. Entsprechende Karten sind bis heute eine Beilage für die private Bibellektüre. Terra Sancta sive Palæstina (Karte von 1759) accessdate.

Neu!!: Adolf Schlatter und Heiliges Land · Mehr sehen »

Heinzpeter Hempelmann

Heinzpeter Hempelmann im Jahr 2011 Heinzpeter Hempelmann (* 7. Mai 1954 in Bonn) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Adolf Schlatter und Heinzpeter Hempelmann · Mehr sehen »

Hermann Cremer

Hermann Cremer August Hermann Cremer (* 18. Oktober 1834 in Unna (Westfalen); † 4. Oktober 1903 in Greifswald) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Adolf Schlatter und Hermann Cremer · Mehr sehen »

Hermann Lichtenberger

Hermann Lichtenberger (* 25. Mai 1943 in Neu-Werbaß, Batschka, damals Ungarn) ist ein evangelischer Theologe, der als einer der bekannteren deutschen Neutestamentler gilt und 1993 bis 2014 an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen lehrte.

Neu!!: Adolf Schlatter und Hermann Lichtenberger · Mehr sehen »

Historisch-kritische Methode (Theologie)

Die historisch-kritische Methode ist ein im 18.

Neu!!: Adolf Schlatter und Historisch-kritische Methode (Theologie) · Mehr sehen »

Homiletik

Unter Homiletik (griech. ὁμιλητική τέχνη homiletikḗ téchnē.

Neu!!: Adolf Schlatter und Homiletik · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Adolf Schlatter und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Interdisziplinarität

Interdisziplinarität (lateinisch inter ‚zwischen‘, disciplina ‚Unterweisung‘, ‚Lehre‘, ‚Ordnung‘, ‚Disziplin‘) bezeichnet die kooperative Nutzung und Weiterentwicklung von Ansätzen, Denkweisen oder Methoden verschiedener wissenschaftlicher Fachrichtungen.

Neu!!: Adolf Schlatter und Interdisziplinarität · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Adolf Schlatter und Israel · Mehr sehen »

J. Jürgen Seidel

Johannes Jürgen Seidel (* 24. Februar 1945 in Dorfstadt, Sachsen; Bürger von Selma GR; † 25. Oktober 2019) war ein Schweizer reformierter Theologe, Kirchenhistoriker und Autor.

Neu!!: Adolf Schlatter und J. Jürgen Seidel · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Adolf Schlatter und Jesus Christus · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Adolf Schlatter und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Joachim Jeremias

Joachim Jeremias (* 20. September 1900 in Dresden; † 6. September 1979 in Tübingen) war lutherischer Theologe und Orientalist sowie Abt des Klosters Bursfelde.

Neu!!: Adolf Schlatter und Joachim Jeremias · Mehr sehen »

Johann Tobias Beck

Johann Tobias Beck an seinem 69. Geburtstag am 22. Februar 1872 Johann Tobias Beck, Lithographie von Friedrich Wilhelm Graupenstein, 1879 Grab auf dem Stadtfriedhof Tübingen Johann Tobias Beck (* 22. Februar 1804 in Balingen, Württemberg; † 28. Dezember 1878 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe, Prediger und Schriftsteller.

Neu!!: Adolf Schlatter und Johann Tobias Beck · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Adolf Schlatter und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Johannes von Lüpke

Johannes von Lüpke (* 13. Mai 1951 in Verden) ist Professor für Systematische Theologie und war von 1995 bis 2017 Inhaber des diesbezüglichen Lehrstuhls an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel mit Sitz in Wuppertal, deren Rektor er zwischen 2012 und 2013 war.

Neu!!: Adolf Schlatter und Johannes von Lüpke · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Adolf Schlatter und Judentum · Mehr sehen »

Kardinaltugend

Detail aus ''Die Kardinal- und Gottestugenden'' von Raffael, Fresko in den Stanzen des Raffael Als Kardinaltugenden (von) oder Primärtugend bezeichnet man seit der Antike eine Gruppe von vier Grundtugenden.

Neu!!: Adolf Schlatter und Kardinaltugend · Mehr sehen »

Karl Barth

Karl Barth auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1986) Karl Barth (* 10. Mai 1886 in Basel; † 10. Dezember 1968 ebenda) war ein Schweizer evangelisch-reformierter Theologe.

Neu!!: Adolf Schlatter und Karl Barth · Mehr sehen »

Karl Heinrich Rengstorf

Karl Heinrich Rengstorf (* 1. Oktober 1903 in Jembke; † 24. März 1992 in Münster) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Professor für Neues Testament an den Universitäten Kiel und Münster sowie Studiendirektor am Kloster Loccum.

Neu!!: Adolf Schlatter und Karl Heinrich Rengstorf · Mehr sehen »

Karl Holl (Theologe)

Karl Holl Karl Holl (* 15. Mai 1866 in Tübingen; † 23. Mai 1926 in Berlin) war Professor für Theologie und Kirchengeschichte in Tübingen und Berlin und gilt als bedeutender Kirchenhistoriker.

Neu!!: Adolf Schlatter und Karl Holl (Theologe) · Mehr sehen »

Karl Steffensen

Karl Steffensen Karl Christian Friedrich Steffensen (* 25. April 1816 in Flensburg; † 11. Dezember 1888 in Basel) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Adolf Schlatter und Karl Steffensen · Mehr sehen »

Kesswil

Kesswil ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft im Bezirk Arbon des Schweizer Kantons Thurgau.

Neu!!: Adolf Schlatter und Kesswil · Mehr sehen »

Kilchberg ZH

Kilchberg ist eine politische Gemeinde im Bezirk Horgen des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Adolf Schlatter und Kilchberg ZH · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Adolf Schlatter und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kirche (Organisation)

Mittelalterliche Darstellung der Kirche („Regina Ecclesia“) mit den Gläubigen im ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Kirche (mittelniederdeutsch kerke,Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Berlin 1854, Digitale Ausgabe: Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2004. entlehnt aus spätgriechisch κυριακόν kyriakon ‚zum Herrn gehörend‘ Hans Dieter Betz u. a. (Hrsg.): Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Mohr Siebeck, Tübingen 1998–2002.) ist der ursprünglichen Bedeutung nach eine Organisationsform von Religionen.

Neu!!: Adolf Schlatter und Kirche (Organisation) · Mehr sehen »

Kirchengeschichte

Die Kirchengeschichte ist eine Teildisziplin der Theologie und der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Adolf Schlatter und Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Klaus Berger (Theologe)

Klaus Berger (2009) Klaus Berger (* 25. November 1940 in Hildesheim; † 8. Juni 2020 in Heidelberg) war ein – ursprünglich katholischer, später evangelischer – deutscher Theologe.

Neu!!: Adolf Schlatter und Klaus Berger (Theologe) · Mehr sehen »

Kommentar (Literaturwissenschaft)

Ein literaturwissenschaftlicher Kommentar (auch philologischer Kommentar, oder, in eindeutigem Zusammenhang, kurz Kommentar) ist die Sammlung von Anmerkungen zu einem literarischen Text, welche das Verständnis des Textes erleichtern beziehungsweise ermöglichen sollen.

Neu!!: Adolf Schlatter und Kommentar (Literaturwissenschaft) · Mehr sehen »

Konfession

Als Konfession (‚Geständnis‘, ‚Bekenntnis‘, ‚Beichte‘) wird im heutigen Sprachgebrauch eine Untergruppe innerhalb einer Religion (ursprünglich nur der christlichen) bezeichnet, die sich in Lehre, Organisation oder Praxis von anderen Untergruppen unterscheidet.

Neu!!: Adolf Schlatter und Konfession · Mehr sehen »

Kritik der reinen Vernunft

Titelblatt des Erstdruckes, 1781 Die Kritik der reinen Vernunft (KrV; im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des Philosophen Immanuel Kant, in dem er den Grundriss für seine Transzendentalphilosophie liefert.

Neu!!: Adolf Schlatter und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Kritischer Realismus

Der Kritische Realismus ist eine philosophische, insbesondere ontologische und/oder erkenntnistheoretische Grundposition.

Neu!!: Adolf Schlatter und Kritischer Realismus · Mehr sehen »

Landeskirche

Eine Landeskirche ist ein in der Regel territorial abgegrenzter Zusammenschluss von volkskirchlichen Gemeinden.

Neu!!: Adolf Schlatter und Landeskirche · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Adolf Schlatter und Latein · Mehr sehen »

Lehrstuhl

Als Lehrstuhl (auch Ordinariat) wird die planmäßige Stelle eines Hochschullehrers, traditionell mit der Bezeichnung ordentlicher Professor oder Ordinarius, an einer Universität bezeichnet.

Neu!!: Adolf Schlatter und Lehrstuhl · Mehr sehen »

Leonore Siegele-Wenschkewitz

Leonore Siegele-Wenschkewitz (* 27. Juni 1944 in Belgard an der Persante; † 17. Dezember 1999 in Frankfurt am Main) war eine deutsche Kirchenhistorikerin und Direktorin der Evangelischen Akademie Arnoldshain.

Neu!!: Adolf Schlatter und Leonore Siegele-Wenschkewitz · Mehr sehen »

Liberale Theologie

Liberale Theologie, auch Theologischer Liberalismus, ist eine seit Mitte des 19.

Neu!!: Adolf Schlatter und Liberale Theologie · Mehr sehen »

Liste verbotener Autoren während der Zeit des Nationalsozialismus

Unmittelbar nach der „Machtübernahme“ begann die Politische Polizei mit der Beschlagnahme sogenannter „Zersetzungsliteratur“.

Neu!!: Adolf Schlatter und Liste verbotener Autoren während der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Literarkritik

Literarkritik ist ein Werkzeug der historisch-kritischen Methode der Bibelexegese.

Neu!!: Adolf Schlatter und Literarkritik · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Adolf Schlatter und Luthertum · Mehr sehen »

Martin Kähler

Martin Kähler (um 1905) Karl Martin August Kähler (* 6. Januar 1835 in Neuhausen bei Königsberg; † 7. September 1912 in Freudenstadt im Schwarzwald) war ein deutscher protestantischer Theologe.

Neu!!: Adolf Schlatter und Martin Kähler · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Adolf Schlatter und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Neu!!: Adolf Schlatter und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Neu!!: Adolf Schlatter und Metaphysik · Mehr sehen »

Naiver Realismus

Naiver Realismus (auch Klassischer Realismus, direkter Realismus oder Common-Sense-Realismus nach engl. common sense realismDario Corradini: Der naive Realismus, in Philosophie Eph 10, Köln 2013.) ist eine bestimmte Position in der philosophischen Erkenntnistheorie, genauer der Theorie der Wahrnehmung.

Neu!!: Adolf Schlatter und Naiver Realismus · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Adolf Schlatter und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Natur

Natur (von nasci „entstehen, entspringen, seinen Anfang nehmen, herrühren“, semantische Entsprechung zu) bezeichnet in der Regel das, was nicht vom Menschen geschaffen wurde.

Neu!!: Adolf Schlatter und Natur · Mehr sehen »

Naturrecht

Naturrecht (aus ius ‚Recht‘ und natura ‚Natur‘; auch lateinisch ius naturale, natürliches Recht; seltener überpositives Recht) ist in der Rechtsphilosophie die Bezeichnung für ein universell gültiges Ordnungsprinzip, dessen Grundannahme die Idee bezeichnet, dass aus der Natur des Menschen die Normen des menschlichen Zusammenlebens zu begründen sind.

Neu!!: Adolf Schlatter und Naturrecht · Mehr sehen »

Nächstenliebe

Als Nächstenliebe wird ein helfendes Handeln für andere Menschen bezeichnet.

Neu!!: Adolf Schlatter und Nächstenliebe · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Adolf Schlatter und Neues Testament · Mehr sehen »

Offenbarung

Eine Offenbarung ist die Eröffnung von etwas bisher Verborgenem.

Neu!!: Adolf Schlatter und Offenbarung · Mehr sehen »

Otto Michel

Otto Michel (1973) Otto Adam Christoph Michel (* 28. August 1903 in Elberfeld, heute zu Wuppertal; † 28. Dezember 1993 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Adolf Schlatter und Otto Michel · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: Adolf Schlatter und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Paul Althaus

August Wilhelm Hermann Paul Althaus (* 4. Februar 1888 in Obershagen; † 18. Mai 1966 in Erlangen) war ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Adolf Schlatter und Paul Althaus · Mehr sehen »

Paul Billerbeck

Ernst Friedrich Paul Billerbeck (* 4. April 1853 in Schönfließ, Neumark; † 23. Dezember 1932 in Frankfurt an der Oder) war evangelischer Pfarrer, Theologe und Judaist.

Neu!!: Adolf Schlatter und Paul Billerbeck · Mehr sehen »

Paul Schneider (Pfarrer)

Paul Robert Schneider (* 29. August 1897 in Pferdsfeld; † 18. Juli 1939 im KZ Buchenwald) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Mitglied der Bekennenden Kirche und ist ein Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Adolf Schlatter und Paul Schneider (Pfarrer) · Mehr sehen »

Personenkult

Verbotenen Stadt Personenkult bezeichnet die übermäßige Verehrung und Glorifizierung einer in der Regel noch lebenden Person, die eine – behauptete oder tatsächliche – Vorbildfunktion hat.

Neu!!: Adolf Schlatter und Personenkult · Mehr sehen »

Peter Stuhlmacher

Peter Stuhlmacher (* 18. Januar 1932 in Leipzig) ist evangelischer Theologe und Neutestamentler und lehrte zuletzt als Professor für Neues Testament an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Adolf Schlatter und Peter Stuhlmacher · Mehr sehen »

Pfarramt

Das Pfarramt ist ein in allen großen Konfessionen des Christentums bekanntes Amt, das als wesentlich für die Aufgabenerfüllung der jeweiligen Kirche angesehen wird.

Neu!!: Adolf Schlatter und Pfarramt · Mehr sehen »

Phänomenalismus

Phänomenalismus ist eine im 19.

Neu!!: Adolf Schlatter und Phänomenalismus · Mehr sehen »

Phänomenologie

Die Phänomenologie (von und λόγος lógos, ‚Rede‘, ‚Lehre‘) ist eine philosophische Strömung, deren Vertreter den Ursprung der Erkenntnisgewinnung in unmittelbar gegebenen Erscheinungen, den Phänomenen, sehen.

Neu!!: Adolf Schlatter und Phänomenologie · Mehr sehen »

Philologie

Die Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges und entstand im 16. Jahrhundert aus,, zu phílos und lógos, wörtlich „Liebe zur Sprache“.

Neu!!: Adolf Schlatter und Philologie · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Adolf Schlatter und Philosophie · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Adolf Schlatter und Pietismus · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Adolf Schlatter und Platon · Mehr sehen »

Positiv (kirchliche Richtung)

Positiv, die Positiven, die kirchlich-positive Richtung und Ähnliches waren in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Adolf Schlatter und Positiv (kirchliche Richtung) · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Adolf Schlatter und Professor · Mehr sehen »

Pseudepigraphie

Als Pseudepigraphie (– wörtlich etwa „die Falschzuschreibung“, Zusammensetzung von ψευδής pseudēs ‚unecht, unwahr‘ und ἐπιγραφή epigraphē ‚Name, Inschrift, Zuschreibung‘) bezeichnet man das Phänomen, dass ein Text bewusst im Namen einer bekannten Persönlichkeit abgefasst oder fälschlicherweise einer solchen zugeschrieben wird.

Neu!!: Adolf Schlatter und Pseudepigraphie · Mehr sehen »

Rabbinisches Judentum

Das rabbinische Judentum oder auch Rabbinische Zeit war eine rabbinische Strömung, die sich nach der Zerstörung des zweiten Jerusalemer Tempels (70 n. Chr.) zur Hauptströmung des Judentums entwickelte und ab ca.

Neu!!: Adolf Schlatter und Rabbinisches Judentum · Mehr sehen »

Rassismus

eurozentristisches Weltbild). Schild „Europäische Bar – nur für Weiße“ (Ausstellungsstück aus dem Apartheid-Museum, Johannesburg, Südafrika) Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.

Neu!!: Adolf Schlatter und Rassismus · Mehr sehen »

Recke (Westfalen)

Die Bergbau- und Töddengemeinde Recke liegt im Norden der westfälischen Region Tecklenburger Land (Kreis Steinfurt).

Neu!!: Adolf Schlatter und Recke (Westfalen) · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Adolf Schlatter und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Reinhold Seeberg

Reinhold Seeberg Reinhold Seeberg (* in Pörrafer (Livland); † 23. Oktober 1935 in Ahrenshoop) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Adolf Schlatter und Reinhold Seeberg · Mehr sehen »

Religionsgeschichte

Religionsgeschichte ist ein universitäres Fach – eine Wissenschaft, die sich mit der historischen und gegenwärtigen Entwicklung der Religionen und der Religiosität hinsichtlich ihrer jeweiligen Entwicklung im historischen Kontext befasst.

Neu!!: Adolf Schlatter und Religionsgeschichte · Mehr sehen »

Religionsgeschichtliche Schule

Der Name Religionsgeschichtliche Schule steht für eine Gruppe von deutschen evangelischen Theologen, die sich um 1890 vorwiegend in Göttingen habilitierten.

Neu!!: Adolf Schlatter und Religionsgeschichtliche Schule · Mehr sehen »

René Descartes

Unterschrift René Descartes (latinisiert Renatus Cartesius; * 31. März 1596 in La Haye en Touraine; † 11. Februar 1650 in Stockholm) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Adolf Schlatter und René Descartes · Mehr sehen »

Rezeption (Kunst)

Rezeption (von) bezeichnet in der Kunst die verstehende Aufnahme eines Werks durch die Rezipienten (Betrachter, Leser oder Hörer).

Neu!!: Adolf Schlatter und Rezeption (Kunst) · Mehr sehen »

Rudolf Bultmann

Rudolf Bultmann. Signatur 1958 Das Grab von Rudolf Bultmann und seiner Ehefrau Helene geborene Feldmann auf dem Hauptfriedhof Marburg Rudolf Karl Bultmann (* 20. August 1884 in Wiefelstede; † 30. Juli 1976 in Marburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament.

Neu!!: Adolf Schlatter und Rudolf Bultmann · Mehr sehen »

Samuel Oettli

Samuel Oettli (* 29. Juli 1846 in St. Gallen; † 23. September 1911 in der Heil- und Pflegeanstalt Illenau in Achern) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Adolf Schlatter und Samuel Oettli · Mehr sehen »

Sünde

Die Sünde, symbolisiert durch die Schlange, wird durch die Taufe vertrieben. Taufstein in St. Johann (Bremen) Sünde ist ein religiös konnotierter Begriff.

Neu!!: Adolf Schlatter und Sünde · Mehr sehen »

Schöpfung

Fensterrosette im Prager Veitsdom „Erschaffung der Welt“ (annotiert) Auf eine Schöpfung durch einen Schöpfer wird in Kulten und Religionen die Ursache für den Anbeginn der Welt (Erste Ursache) zurückgeführt.

Neu!!: Adolf Schlatter und Schöpfung · Mehr sehen »

Schuld (Ethik)

Der Begriff Schuld wird in der Ethik in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet.

Neu!!: Adolf Schlatter und Schuld (Ethik) · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Adolf Schlatter und Schweiz · Mehr sehen »

Schwizerhüsli Basel

Die Studentenverbindung Schwizerhüsli Basiliensis ist eine Studentenverbindung an der Universität Basel.

Neu!!: Adolf Schlatter und Schwizerhüsli Basel · Mehr sehen »

Semester

Ein Semester (‚sechs‘ und mēnsis ‚Monat‘) ist die Zeitspanne eines halben Jahres, besonders während eines Studiums seit dem 15.

Neu!!: Adolf Schlatter und Semester · Mehr sehen »

Sohn Gottes

Der Ausdruck Sohn Gottes oder Gottessohn ist ein Ehrentitel in einigen Religionen.

Neu!!: Adolf Schlatter und Sohn Gottes · Mehr sehen »

Sokratische Methode

Als sokratische Methode wird in philosophiegeschichtlicher und didaktischer Fachliteratur eine Vorgehensweise im Diskurs bezeichnet, die Platon in einer Reihe seiner literarisch gestalteten Dialoge darstellt.

Neu!!: Adolf Schlatter und Sokratische Methode · Mehr sehen »

Soteriologie

Soteriologie (von, ‚Erhalter‘ und de oder ‚Erörterung‘) bezeichnet die Lehre von der Erlösung aller Menschen im christlichen Kontext.

Neu!!: Adolf Schlatter und Soteriologie · Mehr sehen »

Spekulation (Philosophie)

Spekulation (von) ist eine philosophische Denkweise zu Erkenntnissen zu gelangen, indem man über die herkömmliche empirische oder praktische Erfahrung hinausgeht und sich auf das Wesen der Dinge und ihre ersten Prinzipien richtet.

Neu!!: Adolf Schlatter und Spekulation (Philosophie) · Mehr sehen »

St. Gallen

Marktplatz in St. Gallen Multergasse in St. Gallen Marktgasse in St. Gallen Stadt St. Gallen Die Stadt St. Gallen ist eine politische Gemeinde und der namensgebende Hauptort des Ostschweizer Kantons St. Gallen.

Neu!!: Adolf Schlatter und St. Gallen · Mehr sehen »

Student

Roboter­entwicklung (2013) Als Student oder weiblich Studentin (von lateinisch studens „strebend, sich interessierend, sich bemühend um“) wird eine Person bezeichnet, die in einer Einrichtung des tertiären Bildungsbereichs eingeschrieben (immatrikuliert) ist und dort eine akademische Ausbildung (Studium) erhält oder an einer hochschulmäßigen Weiterbildung teilnimmt.

Neu!!: Adolf Schlatter und Student · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Adolf Schlatter und Stuttgart · Mehr sehen »

Synoptisches Problem

Das Synoptische Problem oder die synoptische Frage betrifft die Erklärung der Übereinstimmungen und der Unterschiede in den Texten der ersten drei Evangelien des Neuen Testaments (synoptische Evangelien).

Neu!!: Adolf Schlatter und Synoptisches Problem · Mehr sehen »

Synthetisches Urteil a priori

Der Ausdruck „synthetisches Urteil a priori“ entstammt der Philosophie Immanuel Kants.

Neu!!: Adolf Schlatter und Synthetisches Urteil a priori · Mehr sehen »

Systematische Theologie

Die systematische Theologie ist ein Teilbereich der Theologie.

Neu!!: Adolf Schlatter und Systematische Theologie · Mehr sehen »

Tübingen

Altstadt Tübingens Neckarfront mit Hölderlinturm und Stiftskirche Blick von der Stiftskirche auf den Neckar Tübingen (amtlicher Name Universitätsstadt Tübingen) ist eine Universitätsstadt im Zentrum Baden-Württembergs.

Neu!!: Adolf Schlatter und Tübingen · Mehr sehen »

Theodor von Haering

Theodor von Haering Johann Theodor Haering, ab 1905 von Haering, (* 22. April 1848 in Stuttgart; † 11. März 1928 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Adolf Schlatter und Theodor von Haering · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Adolf Schlatter und Theologie · Mehr sehen »

Theologische Beiträge

Theologische Beiträge ist eine protestantische theologische und kirchliche Fachzeitschrift und erscheint zweimonatlich.

Neu!!: Adolf Schlatter und Theologische Beiträge · Mehr sehen »

Theologische Realenzyklopädie

TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

Neu!!: Adolf Schlatter und Theologische Realenzyklopädie · Mehr sehen »

Theophil Wurm

Theophil Heinrich Wurm (* 7. Dezember 1868 in Basel; † 28. Januar 1953 in Stuttgart) war ein evangelischer Theologe, Pfarrer, lange Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und erster Ratsvorsitzender der EKD.

Neu!!: Adolf Schlatter und Theophil Wurm · Mehr sehen »

Trost

Trost ist zwischenmenschliche Zuwendung an jemanden, der trauert oder anderen seelischen bzw.

Neu!!: Adolf Schlatter und Trost · Mehr sehen »

Universität Basel

Historisches Hauptgebäude der Universität Basel Die Universität Basel (lateinisch: Universitas Basiliensis) wurde im Jahr 1460 gegründet und ist somit die älteste Universität der Schweiz.

Neu!!: Adolf Schlatter und Universität Basel · Mehr sehen »

Universität Bern

Die Universität Bern Die Universität Bern ist eine 1834 gegründete deutschsprachige Volluniversität in der Stadt Bern im zweisprachigen Schweizer Kanton Bern mit acht Fakultäten, rund 150 Instituten und neun inter- und transdisziplinären Kompetenzzentren.

Neu!!: Adolf Schlatter und Universität Bern · Mehr sehen »

Universität Greifswald

Hauptgebäude der Universität Greifswald am Rubenowplatz, Altstadt-Campus Siegel der Universität Heinrich Rubenow, Bürgermeister Greifswalds, Gründer und erster Rektor der Universität Die Universität Greifswald (von 1933 bis 1945 und von 1954 bis 2018 bekannt als Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald) ist eine Universität mit Sitz in der Hansestadt Greifswald.

Neu!!: Adolf Schlatter und Universität Greifswald · Mehr sehen »

Urteil (Logik)

Urteil ist in der Logik die Form einer Feststellung, die in der sprachlichen Form eines Satzes ausgedrückt wird.

Neu!!: Adolf Schlatter und Urteil (Logik) · Mehr sehen »

Verlag J. F. Steinkopf

Der Verlag J. F. Steinkopf ist ein 1792 in Stuttgart gegründeter Verlag.

Neu!!: Adolf Schlatter und Verlag J. F. Steinkopf · Mehr sehen »

Vermittlungstheologie

Die Vermittlungstheologie war eine einflussreiche Strömung innerhalb der deutschen Theologie des 19.

Neu!!: Adolf Schlatter und Vermittlungstheologie · Mehr sehen »

Vikariat (evangelisch)

Das Vikariat ist der praktische Vorbereitungsdienst für den Beruf des evangelischen Pastors bzw.

Neu!!: Adolf Schlatter und Vikariat (evangelisch) · Mehr sehen »

Vorlesung

Vorlesung in einem Hörsaal der RWTH Aachen Als Vorlesung bezeichnet man eine Lehrveranstaltungsform an Hochschulen.

Neu!!: Adolf Schlatter und Vorlesung · Mehr sehen »

Wahrnehmung

Wahrnehmung (auch Perzeption genannt) ist bei Lebewesen der Prozess und das subjektive Ergebnis der Informationsgewinnung (Rezeption) und -verarbeitung von Reizen aus der Umwelt und aus dem Körperinneren.

Neu!!: Adolf Schlatter und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Walter Grundmann

Karl Friedrich Emil Walter Grundmann (* 21. Oktober 1906 in Chemnitz; † 30. August 1976 in Eisenach) war ein deutscher protestantischer Theologe und überzeugter Nationalsozialist in der Zeit des Nationalsozialismus und in der DDR.

Neu!!: Adolf Schlatter und Walter Grundmann · Mehr sehen »

Walter Michaelis (Pfarrer)

Curt Walter Michaelis (* 4. März 1866 in Frankfurt (Oder); † 9. Oktober 1953 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer, Missionsinspektor, Dozent und Präses des Gnadauer Gemeinschaftsverbandes.

Neu!!: Adolf Schlatter und Walter Michaelis (Pfarrer) · Mehr sehen »

Walther von Loewenich

Walther von Loewenich (* 3. März 1903 in Nürnberg; † 3. Januar 1992) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Adolf Schlatter und Walther von Loewenich · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Adolf Schlatter und Württemberg · Mehr sehen »

Werner Neuer

Werner Neuer (* 6. Mai 1951) ist ein deutscher evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Adolf Schlatter und Werner Neuer · Mehr sehen »

Wilfried Härle

Wilfried Härle (* 6. September 1941 in Heilbronn) ist ein deutscher evangelischer Theologe, der 1978 bis 1995 Theologieprofessor an der Philipps-Universität Marburg und 1995 bis 2006 Professor für Systematische Theologie und Ethik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg war.

Neu!!: Adolf Schlatter und Wilfried Härle · Mehr sehen »

Zeitschrift für Theologie und Kirche

Die Zeitschrift für Theologie und Kirche (ZThK) ist eine vierteljährlich erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift, die zentrale Themen der Theologie und der kirchlichen Praxis erörtert.

Neu!!: Adolf Schlatter und Zeitschrift für Theologie und Kirche · Mehr sehen »

Zweiquellentheorie

Zweiquellentheorie Die Zweiquellentheorie ist eine literarkritische Hypothese zur Frage der Entstehung der synoptischen Evangelien.

Neu!!: Adolf Schlatter und Zweiquellentheorie · Mehr sehen »

16. August

Der 16.

Neu!!: Adolf Schlatter und 16. August · Mehr sehen »

1852

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adolf Schlatter und 1852 · Mehr sehen »

19. Mai

Der 19.

Neu!!: Adolf Schlatter und 19. Mai · Mehr sehen »

1938

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adolf Schlatter und 1938 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »