Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Paulusbriefe

Index Paulusbriefe

Beginn der griechischen Handschrift des Huldrych Zwingli aus dem Jahr 1517 mit den Paulusbriefen aus der Zentralbibliothek Zürich Als Paulusbriefe, paulinische Briefe oder Corpus Paulinum bezeichnet man insgesamt 13 Episteln des Neuen Testaments (NT), die Paulus von Tarsus als Verfasser nennen.

99 Beziehungen: Achaia, Alte Kirche, Apostelgeschichte des Lukas, Apostelkonzil, Auferstehung Jesu Christi, Authentizität, Brief an die Alexandriner, Brief an die Hebräer, Brief des Paulus an die Epheser, Brief des Paulus an die Galater, Brief des Paulus an die Kolosser, Brief des Paulus an die Philipper, Brief des Paulus an die Römer, Brief des Paulus an Philemon, Brief des Paulus an Titus, Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus, Bruno Bauer, Buch von Armagh, Caesarea (Israel), Caesarea Maritima, Christentum, Deismus, Dietrich-Alex Koch, Edward Evanson, Einleitung in das Neue Testament, Ephesos, Epistel, Erster Clemensbrief, Evangeliar, Evangelium (Literaturgattung), Evangelium nach Lukas, Evangelium nach Markus, Exegese, Galatien, Gebet des Apostels Paulus (NHC), Gerd Theißen, Hans Conzelmann (Theologe), Heidenchristen, Hierapolis, Historisch-kritische Methode (Theologie), Holländische Radikalkritik, Ignatius von Antiochien, Ignatiusbriefe, Irenäus von Lyon, Jerusalemer Urgemeinde, Jesus Christus, Judenchristen, Judentum, Kanon (Bibel), Kanon Muratori, ..., Karl August Credner, Katholische Briefe, Klaus Haacker, Kodex, Koine, Kolossai, Laodikeia am Lykos, Laodizenerbrief, Liste der Papyri des Neuen Testaments, Makedonischer Kalender, Marcion, Martin Ebner (Theologe), Michael Wolter, Nag-Hammadi-Schriften, Naherwartung, Neues Testament, Ostern, Papyrus, Papyrus 46, Parusie, Pastoralbrief, Paulus von Tarsus, Paulusakten, Peter Stuhlmacher, Polykarp von Smyrna, Prätorianer, Pseudepigraphie (Bibel), Rainer Riesner, Römischer Kalender, Rußtinte, Sigel, Stefan Schreiber (Theologe), Tübinger Schule, Tertullian, Titus (Bibel), Udo Schnelle, Ulrich Schmid (Theologe), Urchristentum, Vulgata, William Wrede, Zentralbibliothek Zürich, 1. Brief des Paulus an die Korinther, 1. Brief des Paulus an die Thessalonicher, 1. Brief des Paulus an Timotheus, 2. Brief des Paulus an die Korinther, 2. Brief des Paulus an die Thessalonicher, 2. Brief des Paulus an Timotheus, 2. Brief des Petrus, 3. Korintherbrief. Erweitern Sie Index (49 mehr) »

Achaia

Achaia ist eine Landschaft auf der nordwestlichen Peloponnes und einer der drei Regionalbezirke der griechischen Region Westgriechenland.

Neu!!: Paulusbriefe und Achaia · Mehr sehen »

Alte Kirche

Taufdarstellung aus der Calixtus-Katakombe in Rom Der Ausdruck alte Kirche, auch frühe Kirche und Frühchristentum, bezeichnet die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte bis ungefähr 500; mit dieser Epochenabgrenzung ist die Abgrenzung der Gegenstandsbereiche der Lehrstühle für Alte Kirchengeschichte und Mittlere und Neuere Kirchengeschichte verbunden.

Neu!!: Paulusbriefe und Alte Kirche · Mehr sehen »

Apostelgeschichte des Lukas

Die Apostelgeschichte des Lukas (Actus apostolorum oder Acta apostolorum „Taten der Apostel“; deutsche Abkürzung: Apg) ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel.

Neu!!: Paulusbriefe und Apostelgeschichte des Lukas · Mehr sehen »

Apostelkonzil

Das Apostelkonzil (auch Apostelkonvent genannt) in Jerusalem um 48 war eine Zusammenkunft der Apostel und Ältesten der Jerusalemer Urgemeinde mit Paulus von Tarsus und seinen Begleitern.

Neu!!: Paulusbriefe und Apostelkonzil · Mehr sehen »

Auferstehung Jesu Christi

Auferstehung Christi, 1499, von Perugino. Zu diesem Bildtypus gehört die Fahne als Symbol des Sieges über den Tod (Vatikanische Museen.) Die Auferstehung oder Auferweckung Jesu Christi ist für Christen Urgrund ihres Glaubens.

Neu!!: Paulusbriefe und Auferstehung Jesu Christi · Mehr sehen »

Authentizität

Authentizität (von griechisch αὐθεντικός authentikós „echt“; spätlateinisch authenticus „verbürgt, zuverlässig“) bedeutet Echtheit im Sinne von Ursprünglichkeit.

Neu!!: Paulusbriefe und Authentizität · Mehr sehen »

Brief an die Alexandriner

Der Brief an die Alexandriner, ein möglicherweise pseudoepigraphischer Brief an die Christen in Alexandria – angeblich von Paulus von Tarsus verfasst – wird im Kanon Muratori, einer der frühesten Publikationslisten kanonischer Texte des Neuen Testaments, erwähnt.

Neu!!: Paulusbriefe und Brief an die Alexandriner · Mehr sehen »

Brief an die Hebräer

Der Brief an die Hebräer ist ein Buch des Neuen Testaments, es wird seit dem Mittelalter in 13 Kapitel eingeteilt.

Neu!!: Paulusbriefe und Brief an die Hebräer · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Epheser

LUT) Der Brief des Paulus an die Epheser (kurz Epheserbrief, Abkürzung Eph) ist ein Buch des Neuen Testaments, des zweiten Teils der christlichen Bibel.

Neu!!: Paulusbriefe und Brief des Paulus an die Epheser · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Galater

Der Brief des Paulus an die Galater (eigentlich Brief des Paulus an die Gemeinden in Galatien, kurz Galaterbrief, abgekürzt Gal) ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel.

Neu!!: Paulusbriefe und Brief des Paulus an die Galater · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Kolosser

Der Brief des Paulus an die Kolosser ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel.

Neu!!: Paulusbriefe und Brief des Paulus an die Kolosser · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Philipper

Papyrus 16 aus Oxyrhynchos mit Text aus dem 3. und 4. Kapitel des Philipperbriefs (3. Jahrhundert n. Chr.) Der Brief des Paulus an die Philipper ist eine Schrift des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Paulusbriefe und Brief des Paulus an die Philipper · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Römer

Unzial 0220, recto, mit dem Text Röm 4,23–5,3 (3. Jahrhundert) Der Brief des Paulus an die Römer (kurz Römerbrief, abgekürzt Röm) ist eine Schrift des Neuen Testaments der christlichen Bibel, verfasst in der damaligen Verkehrssprache des östlichen Mittelmeerraumes, dem Koine-Griechischen.

Neu!!: Paulusbriefe und Brief des Paulus an die Römer · Mehr sehen »

Brief des Paulus an Philemon

Der Brief des Paulus an Philemon ist ein Buch des christlichen Neuen Testaments (NT).

Neu!!: Paulusbriefe und Brief des Paulus an Philemon · Mehr sehen »

Brief des Paulus an Titus

Der Brief des Paulus an Titus ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel.

Neu!!: Paulusbriefe und Brief des Paulus an Titus · Mehr sehen »

Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus

''Links'': Briefschreibender Apostel Paulus (9. Jahrhundert), ''rechts'': Seneca zwischen den berühmten griechischen Philosophen Platon und Aristoteles (14. Jahrhundert) Der Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus umfasst 14 erfundene, pseudepigraphische Briefe des römischen Philosophen und Dichters Seneca und des Apostels Paulus.

Neu!!: Paulusbriefe und Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus · Mehr sehen »

Bruno Bauer

Fotografie von Bruno Bauer, circa 1870 Bruno Bauer (* 6. September 1809 in Eisenberg, Herzogtum Sachsen-Altenburg; † 13. April 1882 in Rixdorf bei Berlin) war ein deutscher Theologe, Bibelkritiker, Philosoph und Historiker.

Neu!!: Paulusbriefe und Bruno Bauer · Mehr sehen »

Buch von Armagh

Textseite aus dem Buch von Armagh Das Buch von Armagh oder Codex Ardmachanus, auch bekannt als Patrick-Kanon oder Liber Ar(d)machanus, ist ein irisches Manuskript aus dem 9.

Neu!!: Paulusbriefe und Buch von Armagh · Mehr sehen »

Caesarea (Israel)

Der alte Hafen von Caesarea Das Aquädukt am Strand von Caesarea Caesarea ist eine Stadt in Israel.

Neu!!: Paulusbriefe und Caesarea (Israel) · Mehr sehen »

Caesarea Maritima

Römisches Theater in Caesarea (Kesarya), Israel. Ruinen der Kreuzfahrerstadt Caesarea Maritima (eigentlich Caesarea Stratonis oder Caesarea Palaestinae), das häufig ohne weiteren Namenszusatz Caesarea oder Cäsarea genannt wird, war eine bedeutende antike Stadt der römischen Provinz Judäa.

Neu!!: Paulusbriefe und Caesarea Maritima · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Paulusbriefe und Christentum · Mehr sehen »

Deismus

Als Deismus („Gotteslehre“, von lateinisch deus „Gott“) bezeichnet man eine Religionsauffassung, nach der nur Vernunftgründe, nicht die Autorität einer Offenbarung, zur Legitimation theologischer Aussagen dienen können.

Neu!!: Paulusbriefe und Deismus · Mehr sehen »

Dietrich-Alex Koch

Dietrich-Alex Koch (* 1942 in Königsberg/Pr.) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Paulusbriefe und Dietrich-Alex Koch · Mehr sehen »

Edward Evanson

Edward Evanson (* 21. April 1731 in Warrington, Lancashire; † 25. September 1805 in Colford, Crediton) war ein englischer Theologe und zunächst anglikanischer, später unitarischer Geistlicher.

Neu!!: Paulusbriefe und Edward Evanson · Mehr sehen »

Einleitung in das Neue Testament

Die Einleitung in das Neue Testament ist eine theologische Fachbezeichnung für die Darstellung der Entstehung, Sammlung und Überlieferung der Schriften des Neuen Testaments.

Neu!!: Paulusbriefe und Einleitung in das Neue Testament · Mehr sehen »

Ephesos

Ephesos (hethitisch vermutlich Apaša), in der Landschaft Ionien gelegen, war im Altertum eine der ältesten, größten und bedeutendsten Städte Kleinasiens und beherbergte mit dem Tempel der Artemis (Artemision) eines der Sieben Weltwunder.

Neu!!: Paulusbriefe und Ephesos · Mehr sehen »

Epistel

Epistel („schriftliche Mitteilung, Brief“, latein: epistola, epistula) ist ein aus dem Griechischen stammendes Lehnwort, das in der Vergangenheit eine literarische Briefgattung bezeichnete, die jedoch heute als überholt gilt.

Neu!!: Paulusbriefe und Epistel · Mehr sehen »

Erster Clemensbrief

Anfang des 1. Clemensbriefs, griechisch und lateinisch, Ausgabe Oxford 1633 Der Erste Clemensbrief (auch: Klemensbrief, abgekürzt 1 Clem) ist ein frühchristlicher Brief der Gemeinde in Rom an die Gemeinde in Korinth.

Neu!!: Paulusbriefe und Erster Clemensbrief · Mehr sehen »

Evangeliar

Evangeliars Kaiser Ottos III. Seite aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen Ein Evangeliar (Evangelienbuch) oder Tetraevangelion (Τετραευαγγέλιον) sind verbreitete Bezeichnungen für einen Codex mit dem vollständigen Text der Evangelien des Neuen Testaments.

Neu!!: Paulusbriefe und Evangeliar · Mehr sehen »

Evangelium (Literaturgattung)

125 n. Chr. Als Evangelium (von griechisch-lateinisch euangelium) bezeichnet man außer der christlichen Glaubensbotschaft auch eine antike, frühchristliche Literaturgattung, die sich mit dem Leben, Tod und Auferstehung Jesu und dessen Bedeutung für die Christen auseinandersetzt.

Neu!!: Paulusbriefe und Evangelium (Literaturgattung) · Mehr sehen »

Evangelium nach Lukas

Das Evangelium nach Lukas, zumeist als Lukasevangelium oder kurz als Lukas (abgekürzt: Lk) bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Paulusbriefe und Evangelium nach Lukas · Mehr sehen »

Evangelium nach Markus

Stadtkirche in Leonberg, Relief an der Außenseite des Hauptportals, ''Jesus beruft Fischer zu Menschenfischern'' (Evangelium nach Markus, Kapitel 1, Verse 16ff), Kunstwerk von Ulrich Henn Das Evangelium nach Markus (auch Markusevangelium; kurz: Mark oder Mk) ist das zweite Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Paulusbriefe und Evangelium nach Markus · Mehr sehen »

Exegese

Exegese ist die Auslegung bzw.

Neu!!: Paulusbriefe und Exegese · Mehr sehen »

Galatien

Pontos, Paphlagonien, Bithynien und Phrygien. Galatien bezeichnete in hellenistischer, römischer und byzantinischer Zeit eine von den keltischen Galatern bewohnte Landschaft in Zentralanatolien mit den Zentren Gordion und Ankyra (das heutige Ankara).

Neu!!: Paulusbriefe und Galatien · Mehr sehen »

Gebet des Apostels Paulus (NHC)

Das Gebet des Apostels Paulus (lat.: Precatio Pauli, kurz: PrecPl) ist der erste Text auf dem „Codex Jung“ (Codex I) der Nag-Hammadi-Schriften (NHC).

Neu!!: Paulusbriefe und Gebet des Apostels Paulus (NHC) · Mehr sehen »

Gerd Theißen

Gerd Theißen (* 24. April 1943 in Rheydt, heute Ortsteil von Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland) ist emeritierter Professor für Neues Testament an der evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Heidelberg.

Neu!!: Paulusbriefe und Gerd Theißen · Mehr sehen »

Hans Conzelmann (Theologe)

Hans Conzelmann (* 27. Oktober 1915 in Tailfingen (Württemberg); † 20. Juni 1989 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und neutestamentlicher Wissenschaftler.

Neu!!: Paulusbriefe und Hans Conzelmann (Theologe) · Mehr sehen »

Heidenchristen

Als Heidenchristen werden frühe Christen des ersten Jahrhunderts bezeichnet, die nichtjüdischer Herkunft waren.

Neu!!: Paulusbriefe und Heidenchristen · Mehr sehen »

Hierapolis

Hauptstraße mit Nordtor Odeon über die Grabungsstelle Hierapolis Basilika“ an der Nekropole Agora in Hierapolis Hierapolis („Heilige Stadt“, gelegentlich auch Hieropolis) war eine antike griechische Stadt in der Landschaft Phrygien in Kleinasien (heute Türkei, am Berg oberhalb von Pamukkale), gelegen am Rand des Lykos-Tals an der Straße im Hermos-Tal von Sardeis nach Apameia in Phrygien.

Neu!!: Paulusbriefe und Hierapolis · Mehr sehen »

Historisch-kritische Methode (Theologie)

Die historisch-kritische Methode ist ein im 18.

Neu!!: Paulusbriefe und Historisch-kritische Methode (Theologie) · Mehr sehen »

Holländische Radikalkritik

Als Holländische Radikalkritik oder Holländische radikale Kritik (auch Holländische radikale Schule oder Radikale holländische Schule; englisch: Dutch radical School) bezeichnet man die These einiger niederländischer Neutestamentler und anderer Akademiker, keiner der Paulusbriefe stamme von Paulus von Tarsus, alle seien erst im 2.

Neu!!: Paulusbriefe und Holländische Radikalkritik · Mehr sehen »

Ignatius von Antiochien

Ignatius, gemalt 1486 Ignatius von Antiochien († 2. Jahrhundert, Martyrium vielleicht in den letzten Regierungsjahren des Kaisers Trajan (110–117); mehrere Forscher datieren aufgrund einer abweichenden Einschätzung der Echtheit der Ignatiusbriefe seine Lebenszeit auf die Zeit nach 160) war Bischof von Antiochien.

Neu!!: Paulusbriefe und Ignatius von Antiochien · Mehr sehen »

Ignatiusbriefe

Ignatius, auf einer orthodoxen Ikone dargestellt Von Ignatius von Antiochien, dem zweiten Bischof von Antiochien, sind sieben heute als echt anerkannte Briefe überliefert, die gemeinhin als Ignatiusbriefe bezeichnet und zusammengefasst werden.

Neu!!: Paulusbriefe und Ignatiusbriefe · Mehr sehen »

Irenäus von Lyon

St-Irénée (von Lucien Bégule, 1901) Irenäus von Lyon (‚Irenäus aus Smyrna / der Smyrner‘; * um 135; † um 200), ein Kirchenvater, war zweiter überlieferter Bischof in Lugdunum in Gallien, römischen Provinz Gallia Lugdunensis (heute Lyon/Frankreich).

Neu!!: Paulusbriefe und Irenäus von Lyon · Mehr sehen »

Jerusalemer Urgemeinde

Die Jerusalemer Urgemeinde gilt als die erste Gemeinschaft des Urchristentums.

Neu!!: Paulusbriefe und Jerusalemer Urgemeinde · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Paulusbriefe und Jesus Christus · Mehr sehen »

Judenchristen

Als Judenchristen werden antike Juden bezeichnet, die an Jesus von Nazaret als den menschlichen jüdischen Maschiach glaubten.

Neu!!: Paulusbriefe und Judenchristen · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Paulusbriefe und Judentum · Mehr sehen »

Kanon (Bibel)

Der Kanon der Bibel, genannt auch Bibelkanon und Kanon der Heiligen Schrift, ist jene Reihe von Büchern, die das Judentum und das Christentum als Bestandteile ihrer Bibel festgelegt (kanonisiert) und so zum Maßstab (Kanon) ihrer Religionsausübung gemacht haben.

Neu!!: Paulusbriefe und Kanon (Bibel) · Mehr sehen »

Kanon Muratori

Letzte Seite des Kanon Muratori nach der Veröffentlichung von Tregelles, 1868 Der Kanon Muratori ist eines der wichtigsten Zeugnisse für die frühe Kanongeschichte des Neuen Testaments.

Neu!!: Paulusbriefe und Kanon Muratori · Mehr sehen »

Karl August Credner

Karl August Credner ca. 1850 Karl August Credner (* 10. Januar 1797 in Waltershausen bei Gotha; † 16. Juli 1857 in Gießen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Paulusbriefe und Karl August Credner · Mehr sehen »

Katholische Briefe

Mit den katholischen Briefen des Neuen Testaments sind der erste und der zweite Petrusbrief, der Jakobusbrief, die drei Johannesbriefe und der Judasbrief gemeint.

Neu!!: Paulusbriefe und Katholische Briefe · Mehr sehen »

Klaus Haacker

Klaus Haacker (* 26. August 1942 in Wiesbaden-Erbenheim) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Paulusbriefe und Klaus Haacker · Mehr sehen »

Kodex

Ein Kodex oder Codex, Mehrzahl Kodizes bzw.

Neu!!: Paulusbriefe und Kodex · Mehr sehen »

Koine

Die Koiné (von, „der allgemeine Dialekt“, Betonung auf der zweiten Silbe) ist jene Sprachstufe der griechischen Sprache, die als überregionale Gemeinsprache vom Hellenismus bis in die römische Kaiserzeit (etwa 300 v. Chr. bis 600 n. Chr.) entstand.

Neu!!: Paulusbriefe und Koine · Mehr sehen »

Kolossai

Heutiger Zustand Die Akropolis von Kolossai Kolossai (altgriechisch Κολοσσαί, lateinische Namensform Colossae) war in der Antike eine Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Phrygien.

Neu!!: Paulusbriefe und Kolossai · Mehr sehen »

Laodikeia am Lykos

Laodikeia am Lykos (osmanisch Lâdik, in deutscher Form auch Laodizea) war eine antike Stadt in Phrygien, 6 km nördlich des heutigen Denizli und 10 km südlich von Hierapolis, am Fluss Lykos (heute Çürüksu Çayı), einem Nebenfluss des Mäander.

Neu!!: Paulusbriefe und Laodikeia am Lykos · Mehr sehen »

Laodizenerbrief

Laodikeia am Lykos: Reste einer der zentralen Straßen der antiken Stadt Der Laodizenerbrief oder Laodizäerbrief ist ein im Neuen Testament erwähnter, jedoch nicht überlieferter Brief des Apostels Paulus an die christliche Gemeinde in Laodizea (Laodikeia am Lykos).

Neu!!: Paulusbriefe und Laodizenerbrief · Mehr sehen »

Liste der Papyri des Neuen Testaments

Verso des Papyrus 37 Die neutestamentlichen Papyri sind zumeist frühe und häufig stark zerstörte Handschriften des Neuen Testaments, darunter befinden sich die frühesten bekannten Textzeugen.

Neu!!: Paulusbriefe und Liste der Papyri des Neuen Testaments · Mehr sehen »

Makedonischer Kalender

Seleukos I. Nikator Die Reform des makedonischen Kalenders wurde unter Seleukos I., der nach Konflikten mit Antigonos unter Unterstützung von Ptolemaios I. das Herrschaftsgebiet Babyloniens endgültig 312 v. Chr.

Neu!!: Paulusbriefe und Makedonischer Kalender · Mehr sehen »

Marcion

Marcion oder Markion (zu, Aussprache seit spätlateinischer Zeit; * zwischen etwa 85 und 100 n. Chr., vielleicht in Sinope in der römischen Provinz Bithynia et Pontus; † um 160 n. Chr.) war der Begründer des Markionismus, einer einflussreichen christlichen Richtung des 2. Jahrhunderts mit gnostischen Anklängen.

Neu!!: Paulusbriefe und Marcion · Mehr sehen »

Martin Ebner (Theologe)

Martin Ebner (* 23. Februar 1956 in Schweinfurt) ist ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Paulusbriefe und Martin Ebner (Theologe) · Mehr sehen »

Michael Wolter

Michael Wolter, 2003 Michael Wolter (* 12. Juli 1950 in Hannover) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Paulusbriefe und Michael Wolter · Mehr sehen »

Nag-Hammadi-Schriften

Nag-Hammadi-Kodex II mit Apokryphon des Johannes und dem Thomasevangelium Die Nag-Hammadi-Schriften (auch als Nag-Hammadi-Bibliothek bekannt) sind eine Sammlung frühchristlicher Texte.

Neu!!: Paulusbriefe und Nag-Hammadi-Schriften · Mehr sehen »

Naherwartung

Im Christentum wird als Naherwartung die Annahme bezeichnet, dass das angekündigte Wiederkommen Jesu Christi in unmittelbarer Zukunft zu erwarten sei.

Neu!!: Paulusbriefe und Naherwartung · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Paulusbriefe und Neues Testament · Mehr sehen »

Ostern

Auferstehung (Dieric Bouts, um 1455) Verkauf von Osterzweigen am Münchner Viktualienmarkt Zu Ostern (von) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Neu!!: Paulusbriefe und Ostern · Mehr sehen »

Papyrus

Unbeschriebenes Papier aus Papyrus Demotischer Schrift Papyrus bezeichnet seit der Neuzeit neben dem aus den Fasern des Echten Papyrus (Cyperus papyrus) hergestellten Beschreibstoff der Schriftkultur des Altertums oft auch den auf Papyrus überlieferten Text.

Neu!!: Paulusbriefe und Papyrus · Mehr sehen »

Papyrus 46

Papyrus 46 (auch mit dem Sigel bezeichnet) ist eines der ältesten existierenden Manuskripte des Neuen Testaments.

Neu!!: Paulusbriefe und Papyrus 46 · Mehr sehen »

Parusie

Parusie-Darstellung auf einem Türsturz (11. Jh.) Parusie-Darstellung als Elfenbein-Schnitzerei (13. Jh.) Lucas Cranach dem Älteren Parusie bedeutet wörtlich „beisein“ oder „nebensein“ („Gegenwart, Anwesenheit“, von pará „bei, neben“ und ousía „Sein, Wesen“).

Neu!!: Paulusbriefe und Parusie · Mehr sehen »

Pastoralbrief

Pastoralbriefe nennt man drei Episteln im Neuen Testament, nämlich den Ersten und Zweiten Timotheusbrief sowie den Titusbrief.

Neu!!: Paulusbriefe und Pastoralbrief · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Paulusbriefe und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Paulusakten

Henkelkreuz Die Paulusakten oder Acta Pauli (ActPaul) sind eine apokryphe pseudepigraphe Apostelgeschichte aus dem 2. Jahrhundert.

Neu!!: Paulusbriefe und Paulusakten · Mehr sehen »

Peter Stuhlmacher

Peter Stuhlmacher (* 18. Januar 1932 in Leipzig) ist evangelischer Theologe und Neutestamentler und lehrte zuletzt als Professor für Neues Testament an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Paulusbriefe und Peter Stuhlmacher · Mehr sehen »

Polykarp von Smyrna

Polykarp Polykarp von Smyrna (* um 69; † um 155 in Smyrna) war im 2.

Neu!!: Paulusbriefe und Polykarp von Smyrna · Mehr sehen »

Prätorianer

Die Prätorianergarde (oder kürzer Prätorianer) war eine Garde-Truppe, die von den römischen Kaisern eingesetzt wurde.

Neu!!: Paulusbriefe und Prätorianer · Mehr sehen »

Pseudepigraphie (Bibel)

Pseudepigraphie im Zusammenhang mit der Bibel bezeichnet entweder die angeblich falsche Autorschaft biblischer Texte (.

Neu!!: Paulusbriefe und Pseudepigraphie (Bibel) · Mehr sehen »

Rainer Riesner

Rainer Riesner Rainer Riesner (* 2. Juni 1950 in Friedberg (Hessen)) ist ein deutscher Theologe und emeritierter Hochschullehrer, der Neues Testament am Institut für Evangelische Theologie der Technischen Universität Dortmund lehrte.

Neu!!: Paulusbriefe und Rainer Riesner · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: Paulusbriefe und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Rußtinte

Rußtinten sind einfach herzustellende und die ältesten schwarzen Tinten.

Neu!!: Paulusbriefe und Rußtinte · Mehr sehen »

Sigel

Das Sigel (seltener die Sigle), Plural: Sigel oder Siglen, ist die Abkürzung von einem oder mehreren Wörtern durch ein feststehendes Zeichen (Abkürzungszeichen) oder durch Buchstaben bzw.

Neu!!: Paulusbriefe und Sigel · Mehr sehen »

Stefan Schreiber (Theologe)

Stefan Schreiber (* 27. August 1967 in Augsburg) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Paulusbriefe und Stefan Schreiber (Theologe) · Mehr sehen »

Tübinger Schule

Als Tübinger Schule wird eine theologisch-wissenschaftliche Schule evangelischer und katholischer Theologen bezeichnet, die im 19.

Neu!!: Paulusbriefe und Tübinger Schule · Mehr sehen »

Tertullian

Quintus Septimius Florens Tertullianus oder kurz Tertullian (* nach 150 in Karthago (heute in Tunesien); † nach 220) war ein antiker, früher christlicher und der erste lateinische Kirchenschriftsteller.

Neu!!: Paulusbriefe und Tertullian · Mehr sehen »

Titus (Bibel)

Titus (Bibel) Titus (Ágios Títos bzw.

Neu!!: Paulusbriefe und Titus (Bibel) · Mehr sehen »

Udo Schnelle

Udo Schnelle (* 8. September 1952 in Nauen) ist ein deutscher Theologe, Professor (em.) für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und bekannt als Verfasser mehrerer theologischer Einführungswerke, die in verschiedene Sprachen übersetzt wurden.

Neu!!: Paulusbriefe und Udo Schnelle · Mehr sehen »

Ulrich Schmid (Theologe)

Ulrich B. Schmid (* 31. Mai 1962 in Stuttgart) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Paulusbriefe und Ulrich Schmid (Theologe) · Mehr sehen »

Urchristentum

Als Urchristentum oder Frühes Christentum bezeichnet die historische Forschung die Anfangszeit des Christentums seit dem öffentlichen Auftreten von Jesus von Nazaret (etwa 28 bis 30) bis maximal zur Abfassung der letzten Schriften des späteren Neuen Testaments (NT) und Trennung der Christen vom Judentum (Ende des ersten, Anfang des zweiten Jahrhunderts).

Neu!!: Paulusbriefe und Urchristentum · Mehr sehen »

Vulgata

Als Vulgata (von lat. vulgātus für volkstümlich) werden allgemein verbreitete und übliche Textfassungen bezeichnet, auch populäre Bearbeitungen literarischer Stoffe wie der Alexandergeschichte.

Neu!!: Paulusbriefe und Vulgata · Mehr sehen »

William Wrede

William Wrede Georg Friedrich Eduard William Wrede (* 10. Mai 1859 in Bücken; † 23. November 1906 in Breslau) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Paulusbriefe und William Wrede · Mehr sehen »

Zentralbibliothek Zürich

Die Zentralbibliothek Zürich ist eine öffentliche Stiftung und als Universitätsbibliothek eine wissenschaftliche Bibliothek.

Neu!!: Paulusbriefe und Zentralbibliothek Zürich · Mehr sehen »

1. Brief des Paulus an die Korinther

Der 1.

Neu!!: Paulusbriefe und 1. Brief des Paulus an die Korinther · Mehr sehen »

1. Brief des Paulus an die Thessalonicher

''Apostel Paulus'', von Rembrandt van Rijn, um 1633, Öl auf Leinwand, Kunsthistorisches Museum Der 1.

Neu!!: Paulusbriefe und 1. Brief des Paulus an die Thessalonicher · Mehr sehen »

1. Brief des Paulus an Timotheus

Der 1.

Neu!!: Paulusbriefe und 1. Brief des Paulus an Timotheus · Mehr sehen »

2. Brief des Paulus an die Korinther

Der 2.

Neu!!: Paulusbriefe und 2. Brief des Paulus an die Korinther · Mehr sehen »

2. Brief des Paulus an die Thessalonicher

Der 2.

Neu!!: Paulusbriefe und 2. Brief des Paulus an die Thessalonicher · Mehr sehen »

2. Brief des Paulus an Timotheus

Der 2.

Neu!!: Paulusbriefe und 2. Brief des Paulus an Timotheus · Mehr sehen »

2. Brief des Petrus

Der zweite Brief des Apostels Petrus gehört zum Neuen Testament der christlichen Bibel.

Neu!!: Paulusbriefe und 2. Brief des Petrus · Mehr sehen »

3. Korintherbrief

Der dritte Brief an die Korinther ist ein Brief unter dem Namen Paulus von Tarsus, den man als pseudepigraphischen Text einordnet.

Neu!!: Paulusbriefe und 3. Korintherbrief · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Corpus Paulinum, Deuteropaulinische Briefe, Paulinen, Paulinische Briefe, Paulus-Briefe, Paulusbrief, Protopaulinische Briefe.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »