Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte Osttirols

Index Geschichte Osttirols

Isolierte Lage des Bezirks Lienz (Osttirol) nach der Abtrennung Südtirols (braun) 1918 Der Name Osttirol ist zwar bereits ab der Mitte des 19.

224 Beziehungen: Abri, Ackerbau, Adolf Hitler, Adriatisches Meer, Aguntum, Albert III. (Tirol), Alliierte, Alpen- und Donau-Reichsgaue, Alpenrheintal, Andreas Hofer, Anras, Anschluss Österreichs, Antimon, Aquileia, Artillerie, Assling, Atriumhaus, Austrofaschismus, Awaren, Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus, Österreichische Volkspartei, Österreichischer Gewerkschaftsbund, Bajuwaren, Bannberg (Gemeinde Assling), Bauwesen, Bernstein, Besetztes Nachkriegsösterreich, Bezirk Lienz, Bezirkshauptmannschaft, Brauch, Breitegg, Brennerpass, British Army, Bronze, Bronzezeit, Bundesheer (1. Republik), Burg Schöneck (Südtirol), Cisleithanien, Claudius, Defereggental, Deutscher Bauernkrieg, Diözese Bozen-Brixen, Diözese Innsbruck, Die Grünen – Die Grüne Alternative, Drau, Drautal in Österreich, Dritter Koalitionskrieg, Drusus, Eisackkreis, Eisen, ..., Eisenzeit, Enneberg, Entnazifizierung, Erster Weltkrieg, Erzdiözese Salzburg, Europäische Union, Felber Tauern, Felbertauern Straße, Feuerstein, Franziskanerkloster Lienz, Friede von Pressburg, Frieden von Lieserhofen, Friedrich III. (HRR), Fritzens-Sanzeno-Kultur, Gailtal, Galenit, Gastgewerbe, Gau Pustertal, Görz und Gradisca, Gebirgskrieg 1915–1918, Gerichtsorganisation in Österreich, Germanen, Geschichte Kärntens, Gold, Grafen von Cilli, Großglockner, Großglockner-Hochalpenstraße, Gruber-De-Gasperi-Abkommen, Grundsteuer, Habsburg, Haller Damenstift, Hallstattzeit, Heimatfront, Heimwehr, Heinfels, Herzogtum Bayern (HRR), Hochmittelalter, Hochstift Brixen, Hochstift Freising, Hochwasser, Hohe Tauern, Illyrien, Ingolstadt, Innervillgraten, Innichen, Innsbruck, Isel, Iseltal, Italien, Jean-Baptiste Rusca, Joseph II., Judenburg, Juliputsch, Jungsteinzeit, Kaiser, Kals am Großglockner, Kalser Tal, Karantanien, Karl der Große, Karmelitenkloster Lienz, Karnische Alpen, Kartitsch, Kärnten, Kärntner Tor, Kelten, Kiens, Kleine Eiszeit, Klerus, Kosaken, Kosakenfriedhof in der Peggetz, Kreuzbergsattel, Kupfer, Land Salzburg, Landgericht Lienz, Landgericht Sillian, Landlibell, Landstände, Landwirtschaft, Latènezeit, Laugen-Melaun-Kultur, Lavant (Tirol), Lienz, Lienzer Klause, Lienzer Kosakentragödie, Lienzer Talboden, Lurngau, Machtergreifung, Margarete von Tirol, Maria Theresia, Matrei in Osttirol, Maximilian I. (HRR), Mühlbacher Klause, Mühlbachl, Meinhard II., Meinhard III. (Görz), Meinhardiner, Mittelsteinzeit, Monarchismus, Murgang, Nationalpark Hohe Tauern, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Natura 2000, Nikolsdorf, Nordtirol, Noricum, Nußdorf-Debant, Oberlienz, Obermauern, Obertilliach, Patriarchat von Aquileia, Pipeline, Plöckenpass, Pumpspeicherkraftwerk Matrei-Raneburg, Pustertal, Pustertalbahn, Quarz, Rasen-Antholz, Räter, Römisches Reich, Reformation, Republik Venedig, Robert Graf (Politiker), Romanen, Romanisierung, Saumpfad, Söldner, Südtirol, Scharnitz, Schloss Bruck (Lienz), Sexten, Sillian, Slawen, Sowjetunion, Sozialdemokratische Partei Österreichs, Spanheimer, Spätantike, Spittal an der Drau, St. Lorenzen (Südtirol), Ständestaat (Österreich), Steinkiste, Stift Innichen, Strassen (Tirol), Strategie (Militär), Sturmabteilung, Tagebau, Tassilo III., Tauernbach (Isel), Töpferei, Thurn, Tiberius, Tirol, Tirol (Begriffsklärung), Tiroler Volkspartei, Toblach, Tourismus, Transalpine Ölleitung, Triest, Tristach, Untertagebau, Untertilliach, Urnenfelderkultur, Uttenheim (Gais), Venetien, Vertrag von Saint-Germain, Villa rustica, Virgen, Virgental, Wehrmacht, Welsberg-Taisten, Weltwirtschaftskrise, Welzelach, Wirtschaftswunder, Zucht, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (174 mehr) »

Abri

Reinhausen) Abri von Laugerie-Basse Ein Abri (Maskulinum, seltener auch Neutrum) ist ein durch Erosion entstandener, zumeist in Tälern von Buntsandstein- oder Jurakalkgebieten gelegener Felsüberhang.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Abri · Mehr sehen »

Ackerbau

Traditioneller Ackerbau im Sudan mit dem Grabstock Unter landwirtschaftlichem Ackerbau versteht man die Produktion von Kulturpflanzen zur Gewinnung von Pflanzenerträgen auf dafür bearbeiteten Äckern.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Ackerbau · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adriatisches Meer

Das Adriatische Meer, kurz auch die Adria, ist das lang gestreckte nördliche Seitenbecken des Mittelmeeres zwischen der Apenninhalbinsel und der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Adriatisches Meer · Mehr sehen »

Aguntum

Die Ausgrabungen in Aguntum im August 2006, zu sehen sind auch Bauarbeiten Aguntum war eine römische Siedlung, die unter Kaiser Claudius im 1.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Aguntum · Mehr sehen »

Albert III. (Tirol)

Albert III. (Adalbert IV. nach anderer Benennung und Zählweise) (* ca. 1182/1187; † 22. Juli 1253) war der letzte Graf von Tirol aus dem Geschlecht der Albertiner und Vogt von Trient.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Albert III. (Tirol) · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Alliierte · Mehr sehen »

Alpen- und Donau-Reichsgaue

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Als Alpen- und Donau-Reichsgaue oder auch Donau- und Alpenreichsgaue, bis 1942 Ostmark, wurde das ehemalige Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus (von 1938 bis 1939 formell noch als Land Österreich) bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Alpen- und Donau-Reichsgaue · Mehr sehen »

Alpenrheintal

Das Alpenrheintal ist eine vom Oberlauf des Rheins geformte Talung (Tal-ähnliche Landschaft) in den Alpen.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Alpenrheintal · Mehr sehen »

Andreas Hofer

rahmenlos Andreas Hofer (* 22. November 1767 am Sandhof bei St. Leonhard in Passeier, Grafschaft Tirol; † 20. Februar 1810 in Mantua, Königreich Italien) war Anführer der Tiroler Aufstandsbewegung von 1809 und gilt als Freiheitskämpfer gegen die bayerische und französische Besetzung seiner Heimat.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Andreas Hofer · Mehr sehen »

Anras

Anras ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Gerichtsbezirk und Bezirk Lienz in Tirol (Österreich).

Neu!!: Geschichte Osttirols und Anras · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Antimon

Antimon (von lateinisch Antimonium, vermutlich von arabisch „al-ithmîd(un)“ (Antimonsulfid bzw. Stibnit)) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sb (von ‚(Grau-)Spießglanz‘) und der Ordnungszahl 51.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Antimon · Mehr sehen »

Aquileia

Aquileia (furlanisch Aquilee, deutsch Aquileja oder Agley oder Aglar(n), slowenisch Oglej) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Aquileia · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Artillerie · Mehr sehen »

Assling

Assling ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Lienz (Osttirol) des Bundeslandes Tirol (Österreich).

Neu!!: Geschichte Osttirols und Assling · Mehr sehen »

Atriumhaus

Alae, 9: Schlafzimmer. Ein Atriumhaus ist ein Haus, das in seiner Mitte einen zum Himmel geöffneten zentralen Raum besitzt, einen Innenhof (Atrium).

Neu!!: Geschichte Osttirols und Atriumhaus · Mehr sehen »

Austrofaschismus

Ständestaates Der Begriff Austrofaschismus ist eine der Fremdbezeichnungen für das von 1933/34 bis 1938 in Österreich etablierte autoritäre, an ständestaatlichen und faschistischen Ideen orientierte Herrschaftssystem mit starken Anlehnungen an die Diktatur Benito Mussolinis in Italien.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Austrofaschismus · Mehr sehen »

Awaren

Awarisches Statussymbol: mehrteilige Gürtelgarnitur Schwert eines Kriegers Reflexbogen vom awarischen Gräberfeld Gyenesdiás Die Awaren (auch Avaren) waren im Frühmittelalter Herrscher über ein Steppenreich mit dem Schwerpunkt in der Pannonischen Tiefebene.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Awaren · Mehr sehen »

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt den Abschnitt der Geschichte Österreichs vom „Anschluss“ an das nationalsozialistisch regierte Deutsche Reich am 13. März 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und zur Wiedererrichtung der Republik am 27.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Österreichische Volkspartei

Die Österreichische Volkspartei (amtliche Bezeichnung, kurz ÖVP; in der Außendarstellung von 2017 bis 2022 auch Die neue Volkspartei, danach Die Volkspartei) ist eine der traditionellen Großparteien Österreichs.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Österreichische Volkspartei · Mehr sehen »

Österreichischer Gewerkschaftsbund

Wien 2., Johann-Böhm-Platz 1 (rechts), Ecke Handelskai (links) Der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) ist eine 1945 gegründete überparteiliche Interessenvertretung für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Österreichischer Gewerkschaftsbund · Mehr sehen »

Bajuwaren

zugriff.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Bajuwaren · Mehr sehen »

Bannberg (Gemeinde Assling)

Bannberg ist ein Ort im Tiroler Pustertal wie auch Fraktion (Ortschaft) und Katastralgemeinde der Gemeinde Assling im Bezirk Lienz (Osttirol).

Neu!!: Geschichte Osttirols und Bannberg (Gemeinde Assling) · Mehr sehen »

Bauwesen

Der Begriff Bauwesen bezeichnet ein Fachgebiet, das sich mit dem Bauen im engeren Sinne, d. h.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Bauwesen · Mehr sehen »

Bernstein

Bernstein bezeichnet einen seit Jahrtausenden bekannten und insbesondere im Ostseeraum weit verbreiteten klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein aus fossilem Harz.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Bernstein · Mehr sehen »

Besetztes Nachkriegsösterreich

Besatzungszonen in Österreich 1945–1955 Österreich war nach dem Zweiten Weltkrieg von 1945 bis 1955 von Streitkräften der Alliierten besetzt, die das Land im Sinne ihrer Moskauer Deklaration von 1943 von der nationalsozialistischen Diktatur befreit hatten.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Besetztes Nachkriegsösterreich · Mehr sehen »

Bezirk Lienz

Der Bezirk Lienz ist ein politischer Bezirk des österreichischen Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Bezirk Lienz · Mehr sehen »

Bezirkshauptmannschaft

Schild an der Fassade der Bezirkshauptmannschaft Steyr, Oberösterreich, mit dem kaiserlich-königlichen Staatswappen (Aufnahme 1984) Die Bezirkshauptmannschaft von Bruck an der Leitha Die Bezirkshauptmannschaft (abgekürzt häufig BH) ist in Österreich eine Landesbehörde, die außerhalb der Statutarstädte die Aufgaben der Bezirksverwaltungsbehörde wahrnimmt.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Bezirkshauptmannschaft · Mehr sehen »

Brauch

Die ausgiebige Begehung des Luciafestes ist ein besonders in Schweden gepflegter Brauch mit langer Tradition Ein typisch deutscher Adventsbrauch, der Adventskranz Ausgehöhlte Futterrübe beim Rübengeistern Ein typischer Brauch in Südasien ist das Bemalen der Hände einer Braut am ersten Hochzeitstag mit kunstvollen Henna-Mustern, (siehe auch Mehndi) Zum Brauchtum der Apachen gehört der spirituelle „Tanz der Berggeister“ Māori Schweizer Brauchtum mit Trycheln Ein Brauch (von ‚Nutzen‘, und gehörig zu mittelhochdeutsch brūchen ‚brauchen, gebrauchen, verwenden‘) oder Usus (von ‚gebrauchen‘) ist eine innerhalb einer Gemeinschaft entstandene, regelmäßig wiederkehrende, soziale Handlung von Menschen in festen, stark ritualisierten Formen.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Brauch · Mehr sehen »

Breitegg

Das Breitegg ist ein 874 Meter hoher Bergrücken in der Gemeinde Nußdorf-Debant im Bezirk Lienz in Österreich.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Breitegg · Mehr sehen »

Brennerpass

Der Brennerpass, kurz Brenner (oder kurz Brennero), ist ein Grenzpass in den Ostalpen zwischen dem österreichischen Bundesland Tirol und der zu Italien gehörenden Autonomen Provinz Bozen – Südtirol.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Brennerpass · Mehr sehen »

British Army

roten Paradeuniform beim jährlichen Trooping the Colour zu Ehren ihrer Oberbefehlshaberin, Königin Elisabeth II. British Army,, ist die Bezeichnung der Landstreitkräfte des Vereinigten Königreiches.

Neu!!: Geschichte Osttirols und British Army · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Bronze · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Bronzezeit · Mehr sehen »

Bundesheer (1. Republik)

Das Bundesheer war von 1920 bis 1934 die Streitmacht der (Ersten) Republik Österreich und anschließend bis 1938 das Heer des Österreichischen Ständestaates.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Bundesheer (1. Republik) · Mehr sehen »

Burg Schöneck (Südtirol)

Burg Schöneck ist eine hochmittelalterliche Burg bei Mühlen in der Gemeinde Pfalzen in Südtirol (Italien).

Neu!!: Geschichte Osttirols und Burg Schöneck (Südtirol) · Mehr sehen »

Cisleithanien

Kleines Wappen der österreichischen Länder ab 1915: der Bindenschild auf die Brust des österreichischen Doppeladlers gelegt, von der Rudolfskrone überschwebt, in den Fängen Reichsapfel, Reichsschwert und Szepter (Reichskleinodien) Cisleithanien (rot) innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Cisleithanien (lateinisch; auch Zisleithanien, Land diesseits der Leitha) war nach Errichtung der Doppelmonarchie im Jahre 1867 eine vor allem im Beamtentum und bei Juristen gebräuchliche inoffizielle Bezeichnung für den nördlichen und westlichen Teil Österreich-Ungarns.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Cisleithanien · Mehr sehen »

Claudius

Vatikanischen Museen Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Claudius · Mehr sehen »

Defereggental

Blick vom Wetterkreuz in St. Jakob über das Defereggental in Richtung Großglockner Bei St. Veit Das Defereggental (umgangssprachlich Defreggental geschichte-tirol.com, Verein "fontes historiae - Quellen der Geschichte", "Geschrieben von Mag. Michael Fritz", mit einer Quelle aus 1993, abgerufen am 12. August 2019.) oder einfach Defereggen ist das mittlere der drei Osttiroler Hochgebirgstäler mit Ost-West-Verlauf.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Defereggental · Mehr sehen »

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Deutscher Bauernkrieg · Mehr sehen »

Diözese Bozen-Brixen

Die katholische Diözese Bozen-Brixen (italienisch Diocesi di Bolzano-Bressanone, ladinisch Diozeja de Bulsan-Persenon, lateinisch Dioecesis Bauzanensis-Brixinensis) umfasst das Gebiet der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol in Italien und die auf österreichischem Staatsgebiet liegenden Teile der Pfarrei Brenner.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Diözese Bozen-Brixen · Mehr sehen »

Diözese Innsbruck

Die Diözese Innsbruck ist eine österreichische römisch-katholische Diözese der Kirchenprovinz Salzburg.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Diözese Innsbruck · Mehr sehen »

Die Grünen – Die Grüne Alternative

Die Grünen – Die Grüne Alternative (GRÜNE) ist eine politische Partei in Österreich.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Die Grünen – Die Grüne Alternative · Mehr sehen »

Drau

Drau bei Ruden in Kärnten Die Drau (seltener Drave; italienisch, slowenisch und) ist ein Nebenfluss der Donau, der im italienischen Südtirol entspringt, dann durch Osttirol und Kärnten (Österreich) sowie durch die Untersteiermark (Slowenien), Kroatien und Ungarn fließt.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Drau · Mehr sehen »

Drautal in Österreich

Unteres Drautal auf der Höhe von Feistritz Richtung Nordwesten Das Rosental bei Ferlach Das Drautal ist das Haupttal des österreichischen Bundeslandes Kärnten und von Osttirol.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Drautal in Österreich · Mehr sehen »

Dritter Koalitionskrieg

Der Dritte Koalitionskrieg, auch Zweiter Napoleonischer Krieg, fiel in das Jahr 1805.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Dritter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Drusus

Museum für Kunst und Geschichte (Jubelparkmuseum) in Brüssel Nero Claudius Drusus Germanicus (* 14. Januar 38 v. Chr.; † 14. September 9 v. Chr.), auch der „ältere Drusus“ (lateinisch Drusus maior) oder nur Drusus genannt, war ein römischer Politiker und Heerführer sowie Stiefsohn des Kaisers Augustus.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Drusus · Mehr sehen »

Eisackkreis

Bayerns Einteilung in Kreise im Jahr 1808 Der Eisackkreis im heutigen Südtirol war ab 1806 bis 1810 einer der Kreise des Königreichs Bayern.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Eisackkreis · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Eisen · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Eisenzeit · Mehr sehen »

Enneberg

Enneberg (ladinisch Mareo, italienisch Marebbe) ist eine italienische Gemeinde in den Südtiroler Dolomiten mit Einwohnern (Stand). Enneberg gehört neben Corvara, Abtei (ladinisch Badia), Wengen (ladinisch La Val) und St. Martin in Thurn (ladinisch San Martin de Tor) zu den fünf ladinischen Gemeinden des Gadertals.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Enneberg · Mehr sehen »

Entnazifizierung

Eine „Adolf-Hitler-Straße“ (im Foto Trier) erhält ihren alten Namen wieder TU Darmstadt wurde das Hakenkreuz entfernt Als Entnazifizierung (zeitgenössisch und veraltet auch Entnazisierung, Denazifizierung oder Denazifikation) wird die ab Juli 1945 umgesetzte Politik der Vier Mächte bezeichnet, die darauf abzielte, die deutsche und österreichische Gesellschaft, Kultur, Presse, Ökonomie, Justiz und Politik von allen Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Entnazifizierung · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erzdiözese Salzburg

Die Erzdiözese Salzburg ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Österreich.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Erzdiözese Salzburg · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Europäische Union · Mehr sehen »

Felber Tauern

Der Felber Tauern (auch Windisch-Matreier Tauern) ist ein hoher Gebirgspass in den Hohen Tauern.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Felber Tauern · Mehr sehen »

Felbertauern Straße

Die Felbertauern Straße (auch: Felbertauernstraße) ist eine etwa (ehemals) 63,7 Kilometer lange, ganzjährig geöffnete Straßenverbindung innerhalb Österreichs zwischen Mittersill im Land Salzburg und Matrei in Osttirol durch den Felbertauerntunnel und dann als B 108 weiter bis nach Lienz.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Felbertauern Straße · Mehr sehen »

Feuerstein

Aufgeschlagene Feuersteinknolle Aufgeschlagene, hohle Feuersteinknolle aus dem Malm, Klettgau Feuerstein, auch Flint oder Silex, ist ein Kieselgestein und besteht nahezu ausschließlich aus Siliciumdioxid (SiO2).

Neu!!: Geschichte Osttirols und Feuerstein · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Lienz

Franziskanerkloster (2011) Das Franziskanerkloster Lienz befindet sich im Zentrum der Stadt Lienz in Osttirol und war früher ein Karmelitenkloster.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Franziskanerkloster Lienz · Mehr sehen »

Friede von Pressburg

Niederlage von Austerlitz baten Franz I. (links) und Johann von Liechtenstein (Mitte) Napoleon um Waffenstillstand und Frieden Der Friede von Pressburg wurde 1805 zwischen dem Kaisertum Österreich unter Franz I. und dem Kaiserreich Frankreich unter Napoléon Bonaparte geschlossen und beendete den 3. Koalitionskrieg.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Friede von Pressburg · Mehr sehen »

Frieden von Lieserhofen

Im Frieden von Lieserhofen 1252 beendeten Graf Albert III. von Tirol und sein Schwiegersohn Meinhard III. von Görz auf der einen Seite sowie der Salzburger Elekt Philipp von Spanheim (und dessen Vater Herzog Bernhard von Kärnten) auf der anderen Seite eine erbitterte Fehde und regelten ihre Einflussbereiche neu.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Frieden von Lieserhofen · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Fritzens-Sanzeno-Kultur

Reiter von Sanzeno Die Fritzens-Sanzeno-Kultur ist eine archäologische Kulturgruppe der Eisen- bzw.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Fritzens-Sanzeno-Kultur · Mehr sehen »

Gailtal

Das Gailtal ist ein von Osttirol nach Kärnten verlaufendes Tal.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Gailtal · Mehr sehen »

Galenit

Galenit, auch unter seiner bergmännischen Bezeichnung Bleiglanz bekannt, ist ein weit verbreitetes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Galenit · Mehr sehen »

Gastgewerbe

Gastgewerbe: hier Systemgastronomie Das Gasthaus ''Glöckle'' aus den 1950ern in Geyerbad, mit typischem Anbau und Eingang in den Verpflegungsbereich Unter dem Gastgewerbe, präziser Hotel- und Gastgewerbe oder Beherbergungs- und Gaststättenwesen (in Deutschland HoGa oder HoReCa abgekürzt), versteht man die gewerbsmäßige Verpflegung und/oder Beherbergung in einem Beherbergungs- und Gaststättenbetrieb (auch Gastbetrieb genannt).

Neu!!: Geschichte Osttirols und Gastgewerbe · Mehr sehen »

Gau Pustertal

Der Gau Pustertal (Pustrissa) wurde nach der Vereinigung des Herzogtums Bayern mit dem Frankenreich unter Karl dem Großen nach 788 eingerichtet.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Gau Pustertal · Mehr sehen »

Görz und Gradisca

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Görz und Gradisca (Hugo Gerard Ströhl, 1890) Die Grafschaft Görz, ab 1365 Gefürstete Grafschaft Görz, 1747 zur Gefürsteten Grafschaft Görz und Gradisca erweitert, war ein im Mittelalter entstandenes Territorium im südöstlichen Alpenraum.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Görz und Gradisca · Mehr sehen »

Gebirgskrieg 1915–1918

Die Front des Gebirgskrieges zwischen Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg verlief zwischen 1915 und 1917 vom Stilfser Joch an der Schweizer Grenze über den Ortler und den Adamello zum nördlichen Gardasee, östlich der Etsch dann über den Pasubio, weiter auf die Sieben Gemeinden, durch die Valsugana, den Lagorai und die Dolomiten zum Karnischen Kamm und den Julischen Alpen bis Gradisca.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Gebirgskrieg 1915–1918 · Mehr sehen »

Gerichtsorganisation in Österreich

Gerichtsorganisation in Österreich Die Gerichtsorganisation in Österreich ist durch eine Zweiteilung in die ordentliche Gerichtsbarkeit (für Straf- und Zivilrecht) und die Gerichte des öffentlichen Rechts (für Verfassungs- und Verwaltungsrecht) gekennzeichnet.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Gerichtsorganisation in Österreich · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Germanen · Mehr sehen »

Geschichte Kärntens

Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Geschichte Kärntens · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Gold · Mehr sehen »

Grafen von Cilli

Wappen der Grafen von Cilli (kombiniert aus Cilli und Sanneck) ''Die Struktur des Reiches'': Die Grafen von Cilli in der untersten Reihe, zweiter von rechts Quaternionenadler mit dem Wappen von Cilli, heraldisch linker Flügel, untere Reihe Mitte Die Grafen von Cilli waren Nachkommen des hochfreien Adelsgeschlechts der Herren von Sanneck (slow. Žovneški gospodje).

Neu!!: Geschichte Osttirols und Grafen von Cilli · Mehr sehen »

Großglockner

Der Großglockner (häufig auch kurz Glockner genannt) ist mit einer Höhe von der höchste Berg Österreichs.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Großglockner · Mehr sehen »

Großglockner-Hochalpenstraße

Video: Autofahrt von Heiligenblut nach Fusch in Echtzeit (49 Minuten) Die Großglockner-Hochalpenstraße (umgangssprachlich auch Glocknerstraße; für andere Verwendungen siehe Glocknerstraße) verbindet als hochalpine Gebirgsstraße die beiden österreichischen Bundesländer Salzburg und Kärnten.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Großglockner-Hochalpenstraße · Mehr sehen »

Gruber-De-Gasperi-Abkommen

Das Gruber-De-Gasperi-Abkommen (auch Pariser Abkommen oder Südtirol-Abkommen genannt) wurde am 5.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Gruber-De-Gasperi-Abkommen · Mehr sehen »

Grundsteuer

Die Grundsteuer (teilweise auch Bodenzins genannt) ist eine Steuer auf das Eigentum an Grundstücken (Substanzsteuer).

Neu!!: Geschichte Osttirols und Grundsteuer · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Habsburg · Mehr sehen »

Haller Damenstift

Stfitsgebäude Stiftskirche (Herz-Jesu-Basilika) Das Haller Damenstift war ein zwischen 1567 und 1783 bestehendes Stift in der Stadt Hall in Tirol.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Haller Damenstift · Mehr sehen »

Hallstattzeit

Als Hallstattzeit, Ältere Eisenzeit oder Hallstattkultur wird die ältere vorrömische Eisenzeit in weiten Teilen Europas ab etwa 800 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Hallstattzeit · Mehr sehen »

Heimatfront

Amerikanisches Kriegsplakat: „Wir können diesen Krieg nicht gewinnen, ohne dass auch die Heimatfront Opfer bringt.“ Historischen Museum Hannover Heimatfront bezeichnet die Einbeziehung der Zivilbevölkerung in Kriegshandlungen, auch wenn die eigentliche Front außerhalb der Lebensräume der Bevölkerung liegt.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Heimatfront · Mehr sehen »

Heimwehr

Eine Heimwehr ist im Allgemeinen eine bewaffnete paramilitärische Einheit.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Heimwehr · Mehr sehen »

Heinfels

Heinfels ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Tiroler Bezirk Lienz.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Heinfels · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Herzogtum Bayern (HRR) · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Hochstift Brixen

Dom Mariä Himmelfahrt in Brixen Das Hochstift Brixen auch Fürstbistum Brixen war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Hochstift Brixen · Mehr sehen »

Hochstift Freising

Das Hochstift Freising war über 500 Jahre, vom Jahr 1294 bis 1802, der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Freising.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Hochstift Freising · Mehr sehen »

Hochwasser

Bundesarchiv) Johannes Gehrts: ''Sturmflut.'' Gemälde von 1880 Hochwasser (wissenschaftlich/mathematische Abkürzung HQ aus „Hoch“ und Abfluss-Kennzahl Q) wird der Zustand von Gewässern genannt, bei dem ihr Wasserstand deutlich über dem Pegelstand ihres Mittelwassers liegt.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Hochwasser · Mehr sehen »

Hohe Tauern

Die Hohen Tauern sind eine Hochgebirgsregion der Zentralalpen.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Hohe Tauern · Mehr sehen »

Illyrien

Illyrien ist eine Bezeichnung für eine Region im Westen der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Illyrien · Mehr sehen »

Ingolstadt

Rathausplatz mit Altem Rathaus, Pfeifturm, Turm der Moritzkirche und Teil des Neuen Rathauses Kreuztor Neues Schloss Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau in Oberbayern mit 141.922 Einwohnern (Stand: 30. September 2023).

Neu!!: Geschichte Osttirols und Ingolstadt · Mehr sehen »

Innervillgraten

Innervillgraten ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Tiroler Bezirk Lienz in Österreich.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Innervillgraten · Mehr sehen »

Innichen

Innichen (italienisch San Candido, ladinisch Sanciana) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Südtiroler Pustertal in Italien.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Innichen · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Innsbruck · Mehr sehen »

Isel

Die Isel ist ein Fluss im österreichischen Osttirol und ein linker Nebenfluss der Drau.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Isel · Mehr sehen »

Iseltal

Das Iseltal ist eines der Osttiroler Haupttäler.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Iseltal · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Italien · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Rusca

Jean-Baptiste Rusca, eigentlich Jean-Baptiste Dominique Rusca (* 27. November 1759 in La Brigue, Comté de Nice; † 14. Februar 1814 in Soissons) war ein französischer Arzt und Général de division der Infanterie mit italienischen Wurzeln.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Jean-Baptiste Rusca · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Joseph II. · Mehr sehen »

Judenburg

Judenburg von Süden (2009) Judenburg von Südwesten (Grünhübl) (2008) Judenburg West (Grünhübl) (2008) Judenburg ist eine Stadtgemeinde im Bezirk Murtal in der Steiermark mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Geschichte Osttirols und Judenburg · Mehr sehen »

Juliputsch

Polizei-Panzerwagen am Ballhausplatz, 25. Juli 1934 Der Juliputsch war ein gescheiterter nationalsozialistischer Umsturzversuch in Österreich.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Juliputsch · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Kaiser · Mehr sehen »

Kals am Großglockner

Kals am Großglockner ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bezirk Lienz (Osttirol) und bezirksweit die flächenmäßig drittgrößte Gemeinde.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Kals am Großglockner · Mehr sehen »

Kalser Tal

Das Kalser Tal ist ein Seitental des Iseltals in Osttirol.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Kalser Tal · Mehr sehen »

Karantanien

Karantanien (auch Korotan) war ein im 7.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Karantanien · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Geschichte Osttirols und Karl der Große · Mehr sehen »

Karmelitenkloster Lienz

Das Karmelitenkloster Lienz befand sich im Zentrum der Stadt Lienz in Osttirol und ist heute ein Franziskanerkloster.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Karmelitenkloster Lienz · Mehr sehen »

Karnische Alpen

Die Karnischen Alpen sind eine Gebirgsgruppe der Südlichen Kalkalpen.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Karnische Alpen · Mehr sehen »

Kartitsch

Kartitsch Kartitsch ist eine österreichische Gemeinde im Bezirk Lienz (Osttirol) im Bundesland Tirol mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Lienz.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Kartitsch · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Kärnten · Mehr sehen »

Kärntner Tor

Kärntner Tor Als Kärntner Tor wird eine Verengung des Drautals zwischen Nikolsdorf (Osttirol) und Oberdrauburg (Kärnten) bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Kärntner Tor · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Kelten · Mehr sehen »

Kiens

Kiens (italienisch: Chienes) ist eine im Pustertal gelegene italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Südtirol.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Kiens · Mehr sehen »

Kleine Eiszeit

Das Gemälde ''IJsvermaak'' („Eisvergnügen“) von Hendrick Avercamp zeigt Menschen auf einem zugefrorenen Kanal in den Niederlanden im kalten Winter 1608. Heute dagegen sind die Kanäle im Winter meist eisfrei. Künstlerische Darstellungen solcher Szenen sind nur aus der Zeit zwischen 1565 und 1640 bekannt. Die Kleine Eiszeit war eine Periode relativ kühlen Klimas von Anfang des 15. Jahrhunderts bis in das 19. Jahrhundert hinein.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Kleine Eiszeit · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Klerus · Mehr sehen »

Kosaken

Nationalen Kunstmuseum der Ukraine Kosaken (kosaky;, kasaki) waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich flüchtige russische, ukrainische und polnische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige in den südlichen Steppengebieten Osteuropas (vgl. Wilde Felder) zusammenschlossen.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Kosaken · Mehr sehen »

Kosakenfriedhof in der Peggetz

Eingang zum Kosakenfriedhof. Auf dem Torbogen steht: „Der Gerechte wird nimmermehr vergessen.“ (.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Kosakenfriedhof in der Peggetz · Mehr sehen »

Kreuzbergsattel

Der Kreuzbergsattel, auch Kreuzberg genannt, ist ein hoher Gebirgspass in den Gailtaler Alpen, die Oberkärnten längs durchziehen.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Kreuzbergsattel · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Kupfer · Mehr sehen »

Land Salzburg

Das Land Salzburg ist ein Gliedstaat der Republik Österreich.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Land Salzburg · Mehr sehen »

Landgericht Lienz

Das Landgericht Lienz im Eisackkreis 1808 Das Landgericht Lienz war ein von 1805 bis 1810 bestehendes bayerisches Landgericht älterer Ordnung mit Sitz in Lienz in Tirol.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Landgericht Lienz · Mehr sehen »

Landgericht Sillian

Das Landgericht Sillian im Eisackkreis 1808 Das Landgericht Sillian war ein von 1805 bis 1810 bestehendes bayerisches Landgericht älterer Ordnung mit Sitz in Sillian in Tirol.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Landgericht Sillian · Mehr sehen »

Landlibell

Landlibell von Kaiser Maximilian I. aus dem Jahr 1511. Teil der Tiroler Landesverfassung. Ausgestellt im Tirol Panorama. Das Landlibell ist eine Urkunde von Kaiser Maximilian I. vom 23.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Landlibell · Mehr sehen »

Landstände

Als Landstände bezeichnet man die politischen Vertretungen der Stände in den europäischen Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit gegenüber dem jeweiligen Landesherrn.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Landstände · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Latènezeit

Als Latènezeit, auch La-Tène-Zeit oder Jüngere Eisenzeit (selten auch Späte Eisenzeit), wird in der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie Mitteleuropas der Zeitabschnitt jüngere vorrömische Eisenzeit von etwa 450 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Latènezeit · Mehr sehen »

Laugen-Melaun-Kultur

Die Laugen-Melaun-Kultur ist eine spätbronzezeitliche und früheisenzeitliche Kulturgruppe in den Alpenregionen Trentino (bis Rovereto), Münstertal, Süd- und (zunächst) Osttirol sowie einem Teil des Unterengadins unterhalb des Reschenpasses.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Laugen-Melaun-Kultur · Mehr sehen »

Lavant (Tirol)

Lavant ist eine Gemeinde im Bezirk Lienz in Tirol in Österreich mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Lienz.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Lavant (Tirol) · Mehr sehen »

Lienz

Lienz ist eine Stadt in Tirol und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Bezirks Lienz (Osttirol).

Neu!!: Geschichte Osttirols und Lienz · Mehr sehen »

Lienzer Klause

Heutige Ruine der Lienzer Klause Die Lienzer Klause ist eine Klause in Osttirol.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Lienzer Klause · Mehr sehen »

Lienzer Kosakentragödie

Als Lienzer Kosakentragödie oder Tragödie an der Drau werden Vorgänge im Frühling und Sommer 1945 bezeichnet, als militärischen Kosakenverbänden, die nach ihrer Kapitulation vor der britischen Armee bei Lienz in Osttirol lagerten, die Zwangsrepatriierung in die Sowjetunion drohte.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Lienzer Kosakentragödie · Mehr sehen »

Lienzer Talboden

Das Lienzer Becken Richtung Westen vom Anna-Schutzhaus in der Kreuzeckgruppe aus gesehen Das Lienzer Becken Richtung Süden vor den Lienzer Dolomiten Der Lienzer Talboden (auch Lienzer Becken) ist ein weiter Talkessel rund um die namensgebende Stadt Lienz in Osttirol.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Lienzer Talboden · Mehr sehen »

Lurngau

Surgant-Karte Oberkärnten um 1750 Der Lurngau (auch: Grafschaft Lurn) war ein mittelalterlicher Gau, der praktisch ganz Oberkärnten und Osttirol umfasste.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Lurngau · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Machtergreifung · Mehr sehen »

Margarete von Tirol

Margarete von Tirol, genannt Margarete Maultasch Urkunde der Übergabe von Tirol an die Habsburger, 1363 Margarete von Tirol-Görz (um 1366 erstmals auch als Margarete Maultasch erwähnt) (* 1318 in Tirol; † 3. Oktober 1369 in Wien), aus dem Geschlecht der Meinhardiner, war die Tochter von Heinrich Herzog von Kärnten und Graf von Tirol und Görz aus dessen Ehe mit Adelheid von Braunschweig und von 1335 bis 1363 Gräfin von Tirol und Görz.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Margarete von Tirol · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Maria Theresia · Mehr sehen »

Matrei in Osttirol

Matrei in Osttirol (bis ins 20. Jahrhundert: Windisch-Matrei, häufig abgekürzt Matrei i. O.) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Lienz (Osttirol) in Österreich.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Matrei in Osttirol · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Mühlbacher Klause

Die Burgruine der Mühlbacher Klause ist eine in etwa rechteckige Sperranlage mit einem befestigten Tor im Westen (Mühlbacher Tor) und im Osten (Vintler Tor) der Anlage.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Mühlbacher Klause · Mehr sehen »

Mühlbachl

Pfarrkirche Matrei (bereits auf Pfoner Gebiet) Blick über Mützens Mühlbachl ist eine ehemalige Gemeinde mit zuletzt 1453 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol (Österreich).

Neu!!: Geschichte Osttirols und Mühlbachl · Mehr sehen »

Meinhard II.

Meinhard II., Graf von Tirol und Görz, Herzog von Kärnten (historisierender Stich aus dem 18. Jahrhundert) Meinhard (* um 1239; † um 30. Oktober 1295 in Greifenburg) aus dem Geschlecht der Meinhardiner war (als Meinhard IV.) Graf von Görz (1258–1271) und (als Meinhard II.) Graf von Tirol (1258–1295), Herzog von Kärnten (1286–1295), sowie Pfandherr des Herzogtums Krain und der Windischen Mark.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Meinhard II. · Mehr sehen »

Meinhard III. (Görz)

Meinhard III.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Meinhard III. (Görz) · Mehr sehen »

Meinhardiner

Görz Die Meinhardiner, auch Görzer oder Grafen von Görz genannt, waren eine Herrscherdynastie von ursprünglich bairischer Abstammung, die ihre Machtbasis zunächst in Görz und danach in Tirol hatte.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Meinhardiner · Mehr sehen »

Mittelsteinzeit

Eine Mittelsteinzeit, auch Mesolithikum (nach mésos „mittel, mittlerer“, und λίθος líthos „Stein“) genannt, ist für das nacheiszeitliche Europa zwischen der jüngeren Altsteinzeit (Jungpaläolithikum) und der Jungsteinzeit (Neolithikum) definiert.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Mittelsteinzeit · Mehr sehen »

Monarchismus

Monarchismus ist die staatstheoretische Position zugunsten der Monarchie, das heißt beispielsweise des vererbbaren oder gewählten König- oder Kaisertums, wobei die Bezeichnungen für Monarchen abhängig von Sprache und Tradition variieren.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Monarchismus · Mehr sehen »

Murgang

Randwälle einer Murbahn Ein Murgang (auch Mure, Gisse oder Rüfe genannt, in den Medien oft umgangssprachlich Schlammlawine) ist ein Erdrutsch, bei dem ein Strom aus Schlamm und gröberem Gesteinsmaterial im Gebirge schnell talwärts fließt, physikalisch vergleichbar mit einer sehr groben Suspension.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Murgang · Mehr sehen »

Nationalpark Hohe Tauern

Der Nationalpark Hohe Tauern ist der größte Nationalpark Österreichs und der Alpen sowie eines der größten Schutzgebiete im mitteleuropäischen Raum.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Nationalpark Hohe Tauern · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Natura 2000

Natura 2000 ist ein zusammenhängendes Netz von Schutzgebieten innerhalb der Europäischen Union, das seit 1992 nach den Maßgaben der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG, kurz FFH-Richtlinie) errichtet wird.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Natura 2000 · Mehr sehen »

Nikolsdorf

Nikolsdorf ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Lienz in Tirol, Österreich.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Nikolsdorf · Mehr sehen »

Nordtirol

Nordtirol ist der nördliche Teil der Region Tirol und der größere Landesteil des heutigen österreichischen Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Nordtirol · Mehr sehen »

Noricum

Lage der römischen Provinz Noricum im Römischen Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117. Noricum war ein keltisches Königreich unter der Führung des Stammes der Noriker auf einem Großteil des Gebietes des heutigen Österreich sowie angrenzender Gebiete Bayerns (östlich des Inn) und Sloweniens, das später unter der Bezeichnung Provincia Noricum als Provinz im Verbund des Römischen Reiches aufging.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Noricum · Mehr sehen »

Nußdorf-Debant

Nußdorf-Debant ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bezirk Lienz (Tirol).

Neu!!: Geschichte Osttirols und Nußdorf-Debant · Mehr sehen »

Oberlienz

Oberlienz ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Lienz in Tirol, Österreich.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Oberlienz · Mehr sehen »

Obermauern

Obermauern ist eine Fraktion der Gemeinde Virgen in Osttirol.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Obermauern · Mehr sehen »

Obertilliach

Obertilliach ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Lienz (Osttirol) des Bundeslandes Tirol (Österreich).

Neu!!: Geschichte Osttirols und Obertilliach · Mehr sehen »

Patriarchat von Aquileia

Basilika des Patriarchats Aquileia Das Patriarchat von Aquileia, auch als Patriarchat vom Friaul bezeichnet, war ein kirchlicher Staat und eine Erzdiözese der katholischen Kirche, die hauptsächlich auf dem Gebiet der heutigen italienischen Region Friaul lag.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Patriarchat von Aquileia · Mehr sehen »

Pipeline

Oberirdische Pipeline Flansch-Verbindung einer Pipeline, geschraubt, mit elektrischem Kontaktbügel (oben) Fernwärmetransportleitung mit einer Länge von 31 km Druckrohre zum Rudolf-Fettweis-Werk Eine Pipeline (von englisch pipe.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Pipeline · Mehr sehen »

Plöckenpass

Der Plöckenpass,, ist ein 37 km langer Pass in den Karnischen Alpen auf der Strecke von Kötschach-Mauthen im Gailtal (Kärnten) ins italienische Timau in Friaul.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Plöckenpass · Mehr sehen »

Pumpspeicherkraftwerk Matrei-Raneburg

Das Pumpspeicherkraftwerk Matrei-Raneburg ist ein von der TIWAG geplantes Wasserkraftwerk in Osttirol (Gemeinde Matrei in Osttirol), Österreich.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Pumpspeicherkraftwerk Matrei-Raneburg · Mehr sehen »

Pustertal

Das Pustertal bei Bruneck Blick über das Hochpustertal bei Innichen Das Pustertal (italienisch Val Pusteria, ladinisch Val de Puster) ist ein im Wesentlichen in Ost-West-Richtung verlaufendes Alpen-Tal.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Pustertal · Mehr sehen »

Pustertalbahn

| Die Pustertalbahn ist eine normalspurige, eingleisige Eisenbahnstrecke im Südtiroler Pustertal zwischen Franzensfeste und Innichen.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Pustertalbahn · Mehr sehen »

Quarz

Quarz, auch Tiefquarz oder α-Quarz genannt, ist ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und trigonaler Symmetrie.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Quarz · Mehr sehen »

Rasen-Antholz

Rasen-Antholz (italienisch Rasun-Anterselva) ist eine italienische Gemeinde in Südtirol mit Einwohnern (Stand). Sie umfasst das Antholzer Tal sowie einen kleineren Bereich des Pustertals.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Rasen-Antholz · Mehr sehen »

Räter

Die Räter waren ein Volk oder eine Gruppe von Völkern der Antike im Bereich der mittleren Alpen.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Räter · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Reformation · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Republik Venedig · Mehr sehen »

Robert Graf (Politiker)

Robert Graf (* 17. Juli 1929 in New York; † 24. Jänner 1996 in Wien) war ein österreichischer Politiker (ÖVP).

Neu!!: Geschichte Osttirols und Robert Graf (Politiker) · Mehr sehen »

Romanen

Als Romanen (aus, Sg. romanus, ‚Römer‘) oder romanische Völker werden Völker bezeichnet, deren Sprachen auf das Lateinische zurückgehen.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Romanen · Mehr sehen »

Romanisierung

Romanisierung bezeichnet die Übernahme der lateinischen Sprache und römischen Zivilisation durch andere, meist unterworfene Völker.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Romanisierung · Mehr sehen »

Saumpfad

Kolonne von Saumtieren auf der Teufelsbrücke in der Schöllenen Ein Saumpfad oder Saumweg ist eine für Wagen oder Gespanne zu steile, zu schmale oder zu unwegsame Altstraße, auf der früher Säumer mit Hilfe von Saumtieren Güter transportierten.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Saumpfad · Mehr sehen »

Söldner

Ein Söldner ist eine gegen Bezahlung (Sold) angeworbene in einem bewaffneten Konflikt und in einem fremden Staat kämpfende Person.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Söldner · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Südtirol · Mehr sehen »

Scharnitz

Das Gemeindegebiet von Scharnitz nach 1912 Scharnitz um 1912 mit neuer elektrischer Karwendelbahn Scharnitz ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und ein Dorf im Bezirk Innsbruck-Land des Bundeslandes Tirol (Österreich).

Neu!!: Geschichte Osttirols und Scharnitz · Mehr sehen »

Schloss Bruck (Lienz)

Schloss Bruck Tor Schloss Bruck befindet sich im südlichen Osttirol im Stadtgebiet der Bezirkshauptstadt Lienz.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Schloss Bruck (Lienz) · Mehr sehen »

Sexten

Pfarrkirche Petrus und Paulus Sexten ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Südtirol.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Sexten · Mehr sehen »

Sillian

Sillian ist eine Marktgemeinde im Hochpustertal an der westlichen Grenze Osttirols im Bezirk Lienz in Österreich.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Sillian · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Slawen · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Österreichs

Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine 1889 in Hainfeld als Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründete politische Partei.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Sozialdemokratische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Spanheimer

Wappen des Geschlechts der Spanheimer und der Grafschaft Sponheim Wappen der Linie Sponheim-Kreuznach und der Vorderen Grafschaft Sponheim Die Spanheimer, auch Sponheimer, waren ein Dynastengeschlecht, das aus Rheinfranken stammte.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Spanheimer · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Spätantike · Mehr sehen »

Spittal an der Drau

Spittal an der Drau von Südosten Der Hauptplatz, Ecke Ortenburger Straße Spittal an der Drau ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) und zugleich Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Bezirkes im Bundesland Kärnten in Österreich.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Spittal an der Drau · Mehr sehen »

St. Lorenzen (Südtirol)

St.

Neu!!: Geschichte Osttirols und St. Lorenzen (Südtirol) · Mehr sehen »

Ständestaat (Österreich)

Ständestaatswappen: im Vergleich zum Republikwappen Rückgriff auf den kaiserlichen Doppeladler, Ergänzung durch Heiligenschein, Weglassung der Mauerkrone als Symbol des Bürgertums, des Hammers für die Arbeiterschaft und der Sichel für den Bauernstand In Österreich wurde das Konzept Ständestaat von den diktatorischen Regierungen Dollfuß und Schuschnigg und ihren Anhängern zur Benennung der autoritären Staatsform von 1934 bis 1938 verwendet.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Ständestaat (Österreich) · Mehr sehen »

Steinkiste

Estnisches Steinkistenfeld Jõelähtme Drohnenvideo von Steinkisten in Jõelähtme Kung Rings grav ist eine Steinkiste in der Nähe des Delsjön bei Göteborg in Schweden Steinkiste im Harford Moor; Devon Steinkiste von Chagford auch Meacombe Cist Die Steinkiste (oder kistvaen) ist ein steinzeitliches oder jüngeres Depot für Skelette oder menschliche Knochen.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Steinkiste · Mehr sehen »

Stift Innichen

Die Stiftskirche von Osten Das Stift Innichen ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner (OSB) und ehemaliges Kollegiatstift in Innichen in Südtirol, Italien.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Stift Innichen · Mehr sehen »

Strassen (Tirol)

Strassen ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Lienz (Osttirol) des Bundeslandes Tirol (Österreich).

Neu!!: Geschichte Osttirols und Strassen (Tirol) · Mehr sehen »

Strategie (Militär)

Die Strategie, genauer die Militärstrategie, ist die Theorie und Praxis von der Vorbereitung des gesamten Landes (der Koalition) auf die Kriegsführung sowie von der Führung und vom Einsatz der Streitkräfte während des gesamten Kriegs und bei strategischen militärischen Handlungen, darunter auch in einzelnen strategischen und/oder operativ-strategischen Operationen.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Strategie (Militär) · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Tagebau

Aufgelassener Tagebau Zwenkau vor der Rekultivierung. Die Braunkohle wurde in Richtung gegen den Uhrzeigersinn abgebaut. Tagebau (in Österreich und der Schweiz Tagbau) ist ein Oberbegriff aus dem Bergbau.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Tagebau · Mehr sehen »

Tassilo III.

Stiftskirche Kremsmünster, um 1600 Tassilo III. (* um 741; † um 796) war der letzte baierische Herzog aus dem Geschlecht der Agilolfinger.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Tassilo III. · Mehr sehen »

Tauernbach (Isel)

Der Tauernbach ist ein Bach in Osttirol und gehört neben dem Kalserbach und der Schwarzach zu den wichtigsten Zuflüssen der Isel.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Tauernbach (Isel) · Mehr sehen »

Töpferei

Conner-Prairie-Museum Steinzeug vor dem Brand Als Töpferei wird heute eine Technik zur Herstellung von Keramik genannt, bei der Gegenstände aus Ton oder Lehm geformt, getrocknet, dekoriert und gebrannt werden, wodurch die Endprodukte hart und teilweise wasserundurchlässig werden.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Töpferei · Mehr sehen »

Thurn

Thurn ist eine Gemeinde in Osttirol (Bezirk Lienz, Bundesland Tirol) und liegt auf dem leicht ansteigenden Talboden der Bezirkshauptstadt Lienz, etwa 2 km von deren Stadtzentrum entfernt mit Aussicht auf die Berge der Lienzer Dolomiten.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Thurn · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Tiberius · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Tirol · Mehr sehen »

Tirol (Begriffsklärung)

Tirol, historisch Tyrol, steht für.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Tirol (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Tiroler Volkspartei

Die Tiroler Volkspartei ist die Landesorganisation (auch Landespartei) der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) im Bundesland Tirol.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Tiroler Volkspartei · Mehr sehen »

Toblach

Toblach (italienisch Dobbiaco) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Südtiroler Pustertal in Italien.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Toblach · Mehr sehen »

Tourismus

Radtourismus mit Gepäck Touristen auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania Münchener Marienplatz Der Verkauf einheimischer Handarbeiten an Touristen stellt in Namibia eine wichtige Einnahmequelle dar Der Tourismus (auch Touristik oder Fremdenverkehr) ist die temporäre Ortsveränderung durch Reisen von Personen in Destinationen, die sich außerhalb ihres üblichen Wohn- oder Arbeitsorts befinden.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Tourismus · Mehr sehen »

Transalpine Ölleitung

Bietigheim-Bissingener Kammgarnspinnerei (Sept. 2007) name.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Transalpine Ölleitung · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Triest · Mehr sehen »

Tristach

Tristach von Westen Tristach ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Lienz in Tirol, Österreich.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Tristach · Mehr sehen »

Untertagebau

Stollen im Salzbergwerk Altaussee Als Untertagebau, im Bergbau auch Untertagebergbau, bezeichnet man die Herstellung unterirdischer Hohlräume unter Tage, also im anstehenden Gebirge.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Untertagebau · Mehr sehen »

Untertilliach

Untertilliach ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Lienz (Osttirol) des Bundeslandes Tirol in Österreich.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Untertilliach · Mehr sehen »

Urnenfelderkultur

Nordischen Bronzezeit Die Urnenfelderkultur (Kürzel UK) ist die am weitesten verbreitete mitteleuropäische Kultur der späten Bronzezeit.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Urnenfelderkultur · Mehr sehen »

Uttenheim (Gais)

Uttenheim (mundartlich ˈuitnɔm; italienisch Villa Ottone) ist eine Fraktion und Katastralgemeinde der Gemeinde Gais im Tauferer Tal in Südtirol (Italien) in der Nähe von Bruneck.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Uttenheim (Gais) · Mehr sehen »

Venetien

Venetien bzw.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Venetien · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Villa rustica

römischen Villa von Haselburg im Odenwald, Hessen Modell der ''Villa Rustica'' von Weinbergshof/Treuchtlingen (Bayern), 1.–3. Jahrhundert n. Chr. Als villa rustica (Plural villae rusticae) bezeichnet man ein Landhaus oder Landgut im Römischen Reich.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Villa rustica · Mehr sehen »

Virgen

Virgen ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Tirol, Bezirk Lienz (Osttirol).

Neu!!: Geschichte Osttirols und Virgen · Mehr sehen »

Virgental

Das Virgental ist ein Tal in Osttirol, Österreich.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Virgental · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Wehrmacht · Mehr sehen »

Welsberg-Taisten

Welsberg-Taisten (italienisch Monguelfo-Tesido) ist eine italienische Gemeinde in Südtirol mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Geschichte Osttirols und Welsberg-Taisten · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Welzelach

Die Kernsiedlung von Welzelach (von Osten) Welzelach ist eine Fraktion der Gemeinde Virgen in Osttirol.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Welzelach · Mehr sehen »

Wirtschaftswunder

Wirtschaftswunder ist ein Schlagwort zur Beschreibung des unerwartet schnellen und nachhaltigen Wirtschaftswachstums in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Wirtschaftswunder · Mehr sehen »

Zucht

Rasse) mit hoher Milchleistung und geringem Milchfettgehalt Als Zucht wird in der Biologie die kontrollierte Fortpflanzung mit dem Ziel der genetischen Umformung bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Zucht · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Osttirols und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »