Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels

Index Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels

Kirche Wiefels, Südostseite Die evangelisch-lutherische Kirche Wiefels ist ein Kirchengebäude im Ortsteil Wiefels der Gemeinde Wangerland im Landkreis Friesland in Niedersachsen.

149 Beziehungen: Adolf Rauchheld, Alfred Führer, Altarretabel, Anton Günther (Oldenburg), Apsis, Augsburger Interim, Axel Bürgener, Bant (Wilhelmshaven), Barmen, Barock, Bekennende Kirche, Berlin, Bockhorn (Friesland), Bremen, Bronze, Burhafe, Butjadingen, Christel Matthias Schröder, Cloppenburg, Dedesdorf-Eidewarden, Dehio-Handbuch, Dekanat, Delmenhorst, Deutsche Christen, Deutscher Kunstverlag, Diözese, Dietrich Diederichs-Gottschalk, Dietrich Kohl, Disposition (Orgel), Domkapitel, Email, Erlangen, Erster Weltkrieg, Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg, Evangelisch-lutherische Kirchen, Evangelist (Neues Testament), Freistaat Oldenburg, Garnisonkirche Oldenburg, Göttingen, Gefallener, Georg Dehio, Georg Müller-Jürgens, Gerd Weiß, Gerhard von Holy, Glocke, Glocken- und Kunstgießerei Rincker, Glockenfriedhof, Glockenturm, Goldschmied, Gotik, ..., Granit, Greifswald, Gustav Kuntzsch, Halle (Saale), Hamburg, Harlingerland, Hatten, Haus Oldenburg, Heinrich Schmidt (Historiker), Hohenkirchen (Wangerland), Hooksiel, Ihlow (Ostfriesland), Isensee Verlag, Jena, Jever, Jeverland, Jeversches Wochenblatt, Joachim Kuropka, Johann Claussen Schmid, Johann Martin Schmid, Johannes (Evangelist), Kanzel, Kirchengemeinde, Kirchenkreis, Kirchenmaler, Klassizismus, Kopialbuch, Koppel (Orgel), Kruzifix, Landkreis Friesland, Langwarden, Leipzig, Liste der Kirchen in der Landeskirche Oldenburg, Liste von Bildschnitzern, Ludwig Müller (Theologe), Lukas (Evangelist), Lutherstadt Wittenberg, Maria (Jever), Markus (Evangelist), Mauerziegel, Medaillon (Ornament), Mensa (Altar), Metall- und Glockengießer, Metallspende des deutschen Volkes, Mohr Siebeck Verlag, Nationalsozialismus, Neuende, Neuenkirchen-Vörden, Neugotik, Niederdeutsche Sprache, Niedersachsen, Niedersächsisches Landesarchiv, Oldenburg (Oldb), Orgel, Orgelbauer, Paginierung, Pedal (Orgel), Positiv (Musikinstrument), Prospekt (Orgel), Reepsholt, Reichsbischof, Relief, Rolf Schäfer, Saalkirche, Sakramentshaus, Sandstein, Sankt Joost (Wangerland), Satteldach, Schalldeckel, Schlagton, Schortens, Schriftaltar, Sillenstede, Sinn (Hessen), Sowjetunion, Spielhilfe (Orgel), St.-Elisabeth-Kirche (Westrum), Stade, Steinmetz, Stuhr, Taufbecken, Tettens, Trapez (Geometrie), Tremulant, Universität Rostock, Varel, Vermisste Person, Volute, Waddewarden, Wangerland, Wangerooge, Warft, Wiarden, Wiefels, Wildeshausen, Wilhelmshaven, Wilhelmshavener Zeitung, Zerbst/Anhalt, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (99 mehr) »

Adolf Rauchheld

Carl Ferdinand Adolf Rauchheld (* 13. November 1868 in Bochum; † 28. November 1932 in Oldenburg (Oldb)) war ein deutscher Architekt, oldenburgischer Baubeamter und Denkmalpfleger.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Adolf Rauchheld · Mehr sehen »

Alfred Führer

Alfred Führer (* 8. November 1905; † 27. Mai 1974) war ein deutscher Orgelbauer, dessen Orgelbauwerkstatt bis 2003 in Wilhelmshaven bestand.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Alfred Führer · Mehr sehen »

Altarretabel

Santa Prisca – spätbarockes Altarretabel (18. Jh.) St. Stephan – modernes Retabel (20. Jh.) Altarretabel oder Retabel (von lateinisch retabulum, sinngemäß „rückwärtige Tafel“, auch Pala) bezeichnet jede Form eines Altaraufsatzes in einer christlichen Kirche vor allem im Gebiet der Westkirche – im deutschen Sprachgebrauch oft einfach mit Altar gleichgesetzt.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Altarretabel · Mehr sehen »

Anton Günther (Oldenburg)

Graf Anton Günther Graf Anton Günther von Oldenburg auf seinem Apfelschimmel ''Kranich'' Briefmarke des Deutschen Reichs von 1945 zum 600. Jahrestag der Verleihung der Stadtrechte an Oldenburg Oldenburg, von 1921. Graf Anton Günther von Oldenburg und Delmenhorst (* 10. November 1583 in Oldenburg; † 19. Juni 1667 in Rastede) aus dem Haus Oldenburg, war absolutistischer Landesherr und Reichsgraf von Oldenburg (1603–1667) und Delmenhorst (1647–1667) innerhalb des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Anton Günther (Oldenburg) · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Apsis · Mehr sehen »

Augsburger Interim

Augsburg um 1550 (Gemälde von Heinrich Vogtherr d. J.) Als Augsburger Interim oder auch nur als Interim (hier „Übergangsregelung“) wird eine Verordnung Kaiser Karls V. bezeichnet, mit der er nach dem Sieg über den Schmalkaldischen Bund seine religionspolitischen Ziele im Heiligen Römischen Reich durchsetzen wollte.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Augsburger Interim · Mehr sehen »

Axel Bürgener

Axel Bürgener (* 9. Juni 1944 in Korbach) ist ein ehemaliger Generalleutnant des Heeres der Bundeswehr und war zuletzt von 2002 bis 2005 Befehlshaber des Heeresführungskommandos.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Axel Bürgener · Mehr sehen »

Bant (Wilhelmshaven)

Luftaufnahme (Mai 2012) Bant ist ein Stadtteil der niedersächsischen Stadt Wilhelmshaven.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Bant (Wilhelmshaven) · Mehr sehen »

Barmen

Barmen war bis zu seiner Vereinigung im Jahr 1929 mit vier anderen Städten zum heutigen Wuppertal eine Großstadt im östlichen Rheinland.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Barmen · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Barock · Mehr sehen »

Bekennende Kirche

Niemöller,'' Vorder- und Rückseite) Stempel der Bekennenden Gemeinde Potsdam mit Motto „Teneo quia teneor“, ca. 1945 Die Bekennende Kirche (BK) war eine Oppositionsbewegung evangelischer Christen gegen Versuche einer Gleichschaltung von Lehre und Organisation der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) mit dem Nationalsozialismus.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Bekennende Kirche · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Berlin · Mehr sehen »

Bockhorn (Friesland)

Bockhorn ist eine Gemeinde im Landkreis Friesland im nordwestlichen Niedersachsen.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Bockhorn (Friesland) · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Bremen · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Bronze · Mehr sehen »

Burhafe

Burhafe ist ein Stadtteil von Wittmund, Landkreis Wittmund, Niedersachsen.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Burhafe · Mehr sehen »

Butjadingen

Ahndeich Butjadingen ist eine Gemeinde im Landkreis Wesermarsch im nordwestlichen Niedersachsen.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Butjadingen · Mehr sehen »

Christel Matthias Schröder

Christel Matthias Schröder (* 16. Januar 1915 in Elsfleth; † 14. März 1996 in Bremen) war ein deutscher evangelischer Pastor und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Christel Matthias Schröder · Mehr sehen »

Cloppenburg

Cloppenburg ist Kreisstadt und zugleich größte Stadt im nach ihr benannten Landkreis Cloppenburg in Niedersachsen.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Cloppenburg · Mehr sehen »

Dedesdorf-Eidewarden

Dedesdorf-Eidewarden ist eine 2016 zusammengeschlossene Ortschaft in der Einheitsgemeinde Loxstedt im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Dedesdorf-Eidewarden · Mehr sehen »

Dehio-Handbuch

Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunst­denk­mäler. Band I. Mittel­deutschland''. Ernst Wasmuth, Berlin 1905 Das Dehio-Handbuch (auch: „Der Dehio“) ist ein anlässlich des Tags der Denkmalpflege von 1900 von dem deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio geschaffenes Verzeichnis (Kunstführer) der kunsthistorisch bedeutendsten Kunstdenkmäler und ihrer Ausstattung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Dehio-Handbuch · Mehr sehen »

Dekanat

Ein Dekanat (früher teilweise auch Dekanei; von zu decem ‚zehn‘: ursprünglich ein Gebiet von etwa zehn Pfarreien) ist das Amt oder der Bezirk eines Dekans oder Dechanten und somit vor allem der Begriff für eine kirchliche Verwaltungseinheit.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Dekanat · Mehr sehen »

Delmenhorst

Luftaufnahme der Graftanlagen und der Innenstadt von Delmenhorst Delmenhorst ist eine kreisfreie Stadt im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Delmenhorst · Mehr sehen »

Deutsche Christen

St.-Marien-Kirche am Neuen Markt in Berlin Wandlung der DC-Embleme 1932 – 1935 – 1937 Die Deutschen Christen (DC) waren eine rassistische, antisemitische und am Führerprinzip orientierte Strömung im deutschen Protestantismus, die diesen von 1932 bis 1945 an die Ideologie des Nationalsozialismus angleichen wollte.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Deutsche Christen · Mehr sehen »

Deutscher Kunstverlag

Der Deutsche Kunstverlag (DKV) ist ein deutscher Kunstbuchverlag mit Sitz in Berlin und München.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Deutscher Kunstverlag · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Diözese · Mehr sehen »

Dietrich Diederichs-Gottschalk

Dietrich Diederichs-Gottschalk (* 4. Juli 1950) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Kunsthistoriker.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Dietrich Diederichs-Gottschalk · Mehr sehen »

Dietrich Kohl

Dietrich Kohl (* 12. November 1861 in Emden; † 10. November 1943 in Wiesbaden) war ein deutscher Historiker, Lehrer und Archivar in Oldenburg (Oldb).

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Dietrich Kohl · Mehr sehen »

Disposition (Orgel)

Als Disposition bezeichnet man die Gesamtanlage einer Orgel.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Disposition (Orgel) · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Domkapitel · Mehr sehen »

Email

Armbanduhren-Zifferblatt aus emailliertem Blech DB Museum Nürnberg Das Email (oder; süddeutsch, österreichisch) im Duden oder (häufiger) die Emaille (.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Email · Mehr sehen »

Erlangen

Blick vom Burgberg auf die Erlanger Innenstadt, 1732, … … 1860, … … und im Juni 2009. Stadtansicht 2012 Luftaufnahme von 2020. Erlangen rechts, in der Bildmitte der Regnitzgrund und im linken Hintergrund Alterlangen. Erlangen (Regional-Fränkisch: Erlanga) ist eine Großstadt im fränkischen Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaates Bayern.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Erlangen · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg mit Sitz in Oldenburg (Oldenburg) ist eine von 20 Landeskirchen, die die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) bilden.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Evangelist (Neues Testament)

Jakob Jordaens: ''Die vier Evangelisten'' (um 1620) Christus mit Evangelistensymbolen aus einem Psalter, (etwa 1250) Der Begriff Evangelist bezeichnet in erster Linie die Autoren der vier biblischen Evangelien über das Leben Jesu.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Evangelist (Neues Testament) · Mehr sehen »

Freistaat Oldenburg

Landesteil Birkenfeld Der Freistaat Oldenburg war ein republikanisch verfasstes Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik, das als parlamentarische Demokratie regiert wurde.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Freistaat Oldenburg · Mehr sehen »

Garnisonkirche Oldenburg

Garnisonkirche Peterstraße Oldenburg Garnisonkirche Oldenburg von Südwesten Garnisonkirche Oldenburg Altarkreuz Garnisonkirche Oldenburg Gestühl Garnisonkirche Oldenburg Kirchenbänke Garnisonkirche Oldenburg Die evangelisch-lutherische Garnisonkirche Oldenburg ist eine im neugotischen Baustil errichtete Kirche in Oldenburg.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Garnisonkirche Oldenburg · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Göttingen · Mehr sehen »

Gefallener

Normandy American Cemetery and Memorial in Colleville-sur-Mer in Frankreich ehrt amerikanische Soldaten, die während des Zweiten Weltkriegs in Europa gefallen sind Ein Gefallener ist ein im Kampf getöteter Kombattant, im engeren Sinne jedoch nur bei sofortigem Todeseintritt (genealogisches Zeichen: ⚔).

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Gefallener · Mehr sehen »

Georg Dehio

Georg Dehio Georg Gottfried Julius Dehio (* in Reval; † 19. März 1932 in Tübingen) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Georg Dehio · Mehr sehen »

Georg Müller-Jürgens

Georg Müller-Jürgens, eigentlich Georg Müller (* 4. Mai 1883 in Dresden; † 28. Oktober 1971), war ein deutscher Jurist, Bürgermeister von Jever und Oberkirchenrat.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Georg Müller-Jürgens · Mehr sehen »

Gerd Weiß

Gerd Weiß 2016 Gerd Weiß (eigentlich: Gerhard Walter Weiß; * 6. August 1949 in Lippstadt) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Gerd Weiß · Mehr sehen »

Gerhard von Holy

Gerhard von Holy (* getauft 15. September 1687 in Aurich; † 3. Juni 1736 in Remscheid) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Gerhard von Holy · Mehr sehen »

Glocke

Buddhistische Bronzeglocke im Tempel von Neunggasa, Südkorea. 1698 gegossen. Eine Glocke ist ein kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material, das zu den Aufschlagidiophonen mit bestimmter Tonhöhe gehört.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Glocke · Mehr sehen »

Glocken- und Kunstgießerei Rincker

Die Glocken- und Kunstgießerei Rincker im hessischen Sinn ist eine der ältesten bestehenden Glockengießereien.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Glocken- und Kunstgießerei Rincker · Mehr sehen »

Glockenfriedhof

Ausführungsbestimmungen für die Beschlagnahme von Glocken, Saarlouis den 17. März 1917, gez. Levacher Glockenfriedhof ist die gebräuchliche Bezeichnung eines Platzes für Glocken, auf dem im Ersten und Zweiten Weltkrieg Kirchenglocken, Rathausglocken u. ä.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Glockenfriedhof · Mehr sehen »

Glockenturm

Augustinerchorherren-Stiftes in Dürnstein; errichtet in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts Ein Glockenturm ist ein Turm, in dem zumeist Kirchenglocken, häufig in einem Glockenstuhl, aufgehängt sind.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Glockenturm · Mehr sehen »

Goldschmied

Goldschmied ist die Berufsbezeichnung für einen Feinschmied, der Schmuck und Gegenstände aus Edelmetallen herstellt (→ Goldschmiedekunst).

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Goldschmied · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Gotik · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Granit · Mehr sehen »

Greifswald

Dom St. Nikolai, eines der Wahrzeichen von Greifswald Museumshafen am Ryck Greifswald ist die Kreisstadt des Landkreises Vorpommern-Greifswald im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Greifswald · Mehr sehen »

Gustav Kuntzsch

Gustav Kuntzsch inmitten seiner Mitarbeiterschaft, 1890er Jahre Gustav Kuntzsch (vollständiger Name: Carl Gustav Kuntzsch; * 14. August 1848 in Gohlis; † 2. Oktober 1919 in Wernigerode) war ein deutscher Holzbildhauer des Historismus.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Gustav Kuntzsch · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Hamburg · Mehr sehen »

Harlingerland

Das Harlingerland ist ein Landstrich an der Nordseeküste in Ostfriesland.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Harlingerland · Mehr sehen »

Hatten

Hatten ist eine Gemeinde im Landkreis Oldenburg in Niedersachsen mit etwa 14.000 Einwohnern.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Hatten · Mehr sehen »

Haus Oldenburg

Übersicht aller von Nebenlinien des Hauses Oldenburg gehaltenen Titel sowie durch Erbfolge folgender. Das Haus Oldenburg ist eines der bedeutendsten Geschlechter des amtierenden europäischen Hochadels.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Haus Oldenburg · Mehr sehen »

Heinrich Schmidt (Historiker)

Heinrich Schmidt (* 9. August 1928 in Lehrte; † 27. Juni 2022 in Oldenburg) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Heinrich Schmidt (Historiker) · Mehr sehen »

Hohenkirchen (Wangerland)

Hohenkirchen ist ein Ortsteil der Gemeinde Wangerland im Landkreis Friesland in Niedersachsen.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Hohenkirchen (Wangerland) · Mehr sehen »

Hooksiel

Der Küstenbadeort, abgerufen am 2.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Hooksiel · Mehr sehen »

Ihlow (Ostfriesland)

Die Gemeinde Ihlow liegt im Landkreis Aurich in Ostfriesland (Niedersachsen).

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Ihlow (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Isensee Verlag

Der Isensee Verlag, der zur Florian Isensee GmbH gehört, ist ein im niedersächsischen Oldenburg ansässiger Verlag, der vor allem Bücher mit Bezug zur Region Nordwestdeutschland veröffentlicht.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Isensee Verlag · Mehr sehen »

Jena

Logo der Stadt Jena Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Weihnachtsmarkt auf dem Jenaer Marktplatz Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Jena · Mehr sehen »

Jever

Jever ist die Kreisstadt des Landkreises Friesland in Niedersachsen, Deutschland und staatlich anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Jever · Mehr sehen »

Jeverland

Jeverland nennt man den nördlichen Teil des heutigen Landkreises Friesland mit der Stadt Jever als Sitz der Kreisverwaltung.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Jeverland · Mehr sehen »

Jeversches Wochenblatt

Das Jeversche Wochenblatt (mit dem Untertitel Friesisches Tageblatt) ist eine deutsche Tageszeitung, die in der Kreisstadt Jever (Landkreis Friesland) bei der Brune-Mettcker Druck- und Verlagsgesellschaft mbH erscheint.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Jeversches Wochenblatt · Mehr sehen »

Joachim Kuropka

Joachim Kuropka (* 20. September 1941 in Namslau, Schlesien; † 22. Februar 2021 in Borken) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Joachim Kuropka · Mehr sehen »

Johann Claussen Schmid

Johann Claussen Schmid (auch: Schmid II) (* 6. März 1811 in Leer; † 11. April 1881) war ein deutscher Orgelbauer, der die Oldenburger Linie der Orgelbauerfamilie Schmid fortführte und vorwiegend im Oldenburger Land wirkte.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Johann Claussen Schmid · Mehr sehen »

Johann Martin Schmid

Johann Martin Schmid (auch: Schmid III) (* 3. Dezember 1847 in Oldenburg; † 19. Juli 1923) war ein deutscher Orgelbauer, der die Oldenburger Linie der Orgelbauerfamilie Schmid fortführte und vorwiegend im Oldenburger Land wirkte.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Johann Martin Schmid · Mehr sehen »

Johannes (Evangelist)

Der Evangelist Johannes, Gemälde von Bernardo Strozzi, um 1625 Tilman Riemenschneider: Johannes sinniert über seinem Evangelium Der Evangelist Johannes, in der westkirchlichen Tradition auch als Johannes Evangelista oder Johannes von der (Lateinischen) Pforte, in der ostkirchlichen Tradition auch als Johannes der Theologe (griechisch: Ιωάννης Θεολόγος) bezeichnet, ist der Hauptautor des Johannesevangeliums.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Johannes (Evangelist) · Mehr sehen »

Kanzel

Die Kanzel, zuweilen auch Predigtstuhl genannt, ist ein erhöhter Ort in oder an Kirchen, Synagogen und Moscheen, von dem aus der Geistliche das Wort Gottes verkündigt und die Predigt hält.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Kanzel · Mehr sehen »

Kirchengemeinde

Eine Kirchengemeinde (in der Schweiz und teilweise in Deutschland Kirchgemeinde) ist der staatskirchenrechtliche Begriff für eine kirchlich verfasste Gemeinde.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Kirchengemeinde · Mehr sehen »

Kirchenkreis

Ein Kirchenkreis ist in einigen evangelischen Kirchen ein Zusammenschluss mehrerer benachbarter Kirchengemeinden.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Kirchenkreis · Mehr sehen »

Kirchenmaler

Apsisgewölbe mit floraler Bemalung, Stiftskirche Wertheim Kirchenmaler ist die übliche Bezeichnung für den Beruf Maler und Lackierer Fachrichtung Kirchenmalerei und Denkmalpflege und eine offizielle Berufsbezeichnung in Deutschland.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Kirchenmaler · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Klassizismus · Mehr sehen »

Kopialbuch

Copiarium monasterii Huysburg Ein Kopialbuch (veraltet Copeibuch), auch Kopiar (von lat. copiarium), Kartular oder Chartular (von lat. cartularium), ist eine Quelle, die die Texte von Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Abschriften enthält.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Kopialbuch · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Kruzifix

Flurkreuz am Hochtannbergpass Das Kruzifix (aber der Kruzifixus, von „ans Kreuz geheftet“) ist die Darstellung des ans Kreuz genagelten Jesus in meist plastischer Wiedergabe.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Kruzifix · Mehr sehen »

Landkreis Friesland

Der Landkreis Friesland ist ein Landkreis im Nordwesten von Niedersachsen.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Landkreis Friesland · Mehr sehen »

Langwarden

Langwarden ist ein Ort auf der Halbinsel Butjadingen im Landkreis Wesermarsch, Niedersachsen in Deutschland.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Langwarden · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Leipzig · Mehr sehen »

Liste der Kirchen in der Landeskirche Oldenburg

Die Liste der Kirchen in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg ist nach Kirchen, Orten, Kirchengemeinden und Kirchenkreisen sortierbar.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Liste der Kirchen in der Landeskirche Oldenburg · Mehr sehen »

Liste von Bildschnitzern

Ein Bildschnitzer ist ein Künstler, der Figuren oder Reliefs in Holz oder Elfenbein schnitzt.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Liste von Bildschnitzern · Mehr sehen »

Ludwig Müller (Theologe)

Ludwig Müller (1933) Johann Heinrich Ludwig Müller (* 23. Juni 1883 in Gütersloh; † 31. Juli 1945 in Berlin) war in der Zeit des Nationalsozialismus Reichsbischof der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) und eine der führenden Gestalten in der Bewegung der Deutschen Christen, die eine Synthese zwischen Christentum und Nationalsozialismus propagierten.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Ludwig Müller (Theologe) · Mehr sehen »

Lukas (Evangelist)

Die ''Inspiration des hl. Lukas'', Innenflügel des Lukasaltares des Hermen Rode, Lübeck (1484) Stiftskirche in Baden-Baden Als der Evangelist Lukas wird traditionell der Verfasser des Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte im Neuen Testament bezeichnet.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Lukas (Evangelist) · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Maria (Jever)

Gemälde von Fräulein Maria 1572 alternativtext.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Maria (Jever) · Mehr sehen »

Markus (Evangelist)

Darstellung des Evangelisten Markus im Lorscher Evangeliar, karolingische Buchmalerei, um 810 Gentile und Giovanni Bellini ''Predigt des hl. Markus in Alexandrien'', Accademia (Venedig) Markus ist der Name, den die altkirchliche Tradition dem Autor des wahrscheinlich ältesten Evangeliums beilegte.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Markus (Evangelist) · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Mauerziegel · Mehr sehen »

Medaillon (Ornament)

angeblichen Ritualmord an Simon von Trient Als Medaillon wird in der Baukunst und im Kunstgewerbe ein rund oder oval gefasstes Schmuckfeld mit Malereien oder Reliefs bezeichnet, das zur Dekoration von Fassaden, Innenräumen, Denkmälern, Grabmälern, Möbeln, Teppichen, Gläsern oder Geräten dient.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Medaillon (Ornament) · Mehr sehen »

Mensa (Altar)

Hedwigskathedrale mit je einer Altarmensa in der Ober- und Unterkirche. Der Begriff Mensa (deutsch Tisch) bezeichnet in der christlichen Tradition entweder den vollständigen Altar (mensa Domini, deutsch Tisch des Herrn) oder nur die Tischplatte eines Altares, die durch einen Stipes getragen wird.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Mensa (Altar) · Mehr sehen »

Metall- und Glockengießer

Der Beruf des Metall- und Glockengießers ist in Deutschland eine anerkannte Berufsausbildung gemäß Verordnung vom 15.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Metall- und Glockengießer · Mehr sehen »

Metallspende des deutschen Volkes

Pfännchen, Metallspende 1916. Umschrift „''Der deutschen Hausfrau Opfersinn gab Kupfer für das Eisen hin. Im Weltkrieg 1916''“ Als Metallspende des deutschen Volkes wurden Sammlungen von Rohstoffen und Einschmelzungen von Gegenständen aus Metall im Ersten und Zweiten Weltkrieg bezeichnet.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Metallspende des deutschen Volkes · Mehr sehen »

Mohr Siebeck Verlag

Der Mohr Siebeck Verlag ist ein Wissenschaftsverlag mit Sitz in Tübingen.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Mohr Siebeck Verlag · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Neuende

St.-Jakobi-Kirche in Wilhelmshaven-Neuende Neuende ist ein Stadtteil von Wilhelmshaven.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Neuende · Mehr sehen »

Neuenkirchen-Vörden

Neuenkirchen-Vörden (bis 30. September 1993 Neuenkirchen (Oldenburg)) ist eine Gemeinde im südoldenburgischen Landkreis Vechta in Niedersachsen.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Neuenkirchen-Vörden · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Neugotik · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Niedersachsen · Mehr sehen »

Niedersächsisches Landesarchiv

Das Niedersächsische Landesarchiv (NLA) verwahrt die historischen Überlieferungen des Landes Niedersachsen und die der Vorgängerterritorien seit dem Mittelalter.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Niedersächsisches Landesarchiv · Mehr sehen »

Oldenburg (Oldb)

Oldenburg ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Oldenburg (Oldb) · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Orgel · Mehr sehen »

Orgelbauer

Prospektes von Johann Georg Dirr Der Orgelbauer befasst sich mit dem Entwurf, der Konstruktion, der Herstellung und der Klanggestaltung von Orgeln.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Orgelbauer · Mehr sehen »

Paginierung

Die Paginierung ist die Seitennummerierung eines Schriftstückes, meist in der Kopf- bzw.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Paginierung · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Positiv (Musikinstrument)

Tischpositiv, Deutschland, 1978 Ein Positiv (von lateinisch ponere „setzen, stellen, legen“) oder Orgelpositiv ist eine kleine, transportierbare Orgel mit wenigen Registern, gewöhnlich einmanualig und ohne, oder mit lediglich angehängtem Pedal.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Positiv (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Prospekt (Orgel)

Entwurf zu einem barocken Orgelprospekt aus der Werkstatt von Johann Georg Dirr Der Begriff Prospekt (der, österr. auch das Prospekt; abgeleitet von lat. prospectus.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Prospekt (Orgel) · Mehr sehen »

Reepsholt

St. Mauritius 1.000 Jahre Reepsholt Reepsholt ist eine Ortschaft im Süden des Landkreises Wittmund in Ostfriesland nahe der Grenze zur Stadt Schortens im Landkreis Friesland.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Reepsholt · Mehr sehen »

Reichsbischof

mini Der Reichsbischof war nach der Kirchenverfassung vom 11.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Reichsbischof · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Relief · Mehr sehen »

Rolf Schäfer

Rolf Schäfer (* 12. Juni 1931 in Stuttgart) ist ein deutscher Kirchenhistoriker und Oberkirchenrat im Ruhestand sowie ehemaliger stellvertretender Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Rolf Schäfer · Mehr sehen »

Saalkirche

Garz Kathedrale von Angers, Spätromanik Mirepoix hat mit 21,40 m Breite das breiteste gotische Kirchenschiff des Mittelalters Kathedrale von Albi, Abseitensaal Französisch-reformierten Kirche in Frankfurt St.-Jürgens-Kirche bei Lilienthal, um 1190, Saalkirche mit Gewölbejochen Kathedrale von Angers, Spätromanik, Gewölbejoche und kreuzförmiger Grundriss Französische Kirche in Potsdam, Saalkirche und Zentralbau Saalkirche und einschiffige Kirche sind nicht ganz deckungsgleiche Bezeichnungen für ein Kirchengebäude, dessen Innenraum nicht durch freistehende Stützen unterteilt ist.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Saalkirche · Mehr sehen »

Sakramentshaus

Sakramentshaus in der Sankt-Martins-Kirche in Kortrijk Ein Sakramentshaus (auch Sakramentshäuschen) ist eine Kleinarchitektur innerhalb eines Kirchengebäudes und dient zur Aufbewahrung des eucharistischen Leibes Christi.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Sakramentshaus · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Sandstein · Mehr sehen »

Sankt Joost (Wangerland)

St.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Sankt Joost (Wangerland) · Mehr sehen »

Satteldach

Satteldach Käsbissendach auf dem Turm der Kirche in Hopfen am See, Bayern Das Satteldach, auch Giebeldach, ist die klassische, am häufigsten anzutreffende Dachform in kalten, gemäßigten und tropischen Zonen.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Satteldach · Mehr sehen »

Schalldeckel

Schalldeckel und Schallraum im Meißner Dom Ein Schalldeckel, auch als Kanzelhimmel, Kanzelhaube oder Kanzeldeckel bezeichnet, dient in Kirchengebäuden dazu, die Worte des auf der erhöhten Kanzel stehenden Predigers in Richtung der Gläubigen zurückzuwerfen.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Schalldeckel · Mehr sehen »

Schlagton

Der Schlagton ist ein wahrgenommener Tonhöheneindruck.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Schlagton · Mehr sehen »

Schortens

Schortens ist eine Stadt und selbständige Gemeinde im Landkreis Friesland in Niedersachsen.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Schortens · Mehr sehen »

Schriftaltar

Schriftaltar der Ludgerikirche Norden Ein Schriftaltar ist ein Altarretabel, das statt Bildern künstlerisch gestaltete biblische und liturgische Texte aufweist.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Schriftaltar · Mehr sehen »

Sillenstede

Ev.-Luth. Florian-Kirche in Sillenstede Schwan als Wetterfahne Mühle in Sillenstede Sillenstede ist ein Stadtteil der Stadt Schortens im Landkreis Friesland, in Niedersachsen.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Sillenstede · Mehr sehen »

Sinn (Hessen)

Sinn ist eine Gemeinde im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Sinn (Hessen) · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Sowjetunion · Mehr sehen »

Spielhilfe (Orgel)

Weiße Registerwippen, die auch für die Koppeln dienen (II-I, I-Ped, II-Ped), und kleine bunte Schalter für freie Kombinationen Als Spielhilfe bezeichnet man eine technische Vorrichtung an Orgeln, die Spezialfunktionen auslöst oder voreingestellte Klangparameter ändert.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Spielhilfe (Orgel) · Mehr sehen »

St.-Elisabeth-Kirche (Westrum)

St. Elisabeth-Kirche Westrum Die St.-Elisabeth-Kirche in Westrum ist das Gotteshaus des ehemals kleinsten Kirchspiels des Jeverlandes.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und St.-Elisabeth-Kirche (Westrum) · Mehr sehen »

Stade

Die Hansestadt Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Stade · Mehr sehen »

Steinmetz

Steinmetze arbeiten an einem Kapitell des Reichstagsgebäudes, 1890 Der Steinmetz (bzw. lapicida, lapidarius) ist ein handwerklicher Beruf, der an dem Tragwerk und der Bauzier in und an Gebäuden arbeitet, sowie Grabsteine und Skulpturen aus Naturwerkstein erstellt.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Steinmetz · Mehr sehen »

Stuhr

Stuhr ist eine selbständige Gemeinde im Norden des Landkreises Diepholz (Niedersachsen) und mit rund 33.500 Einwohnern die größte Kommune des Kreises und die zweitgrößte Gemeinde Deutschlands ohne Stadtrechte.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Stuhr · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Taufbecken · Mehr sehen »

Tettens

Tettens ist ein Ortsteil der Gemeinde Wangerland im Landkreis Friesland in Niedersachsen.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Tettens · Mehr sehen »

Trapez (Geometrie)

Ein Trapez (von, Verkleinerungsform von trapeza „Tisch“, „Vierfuß“) ist in der Geometrie ein ebenes Viereck mit zwei parallel zueinander liegenden Seiten.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Trapez (Geometrie) · Mehr sehen »

Tremulant

Lahm/Itzgrund von 1732 Der Tremulant (v. lat. tremulus „zitternd“) ist bei der Orgel eine Vorrichtung, die den Luftstrom (Wind) periodisch variiert und dadurch ein Tremolo erzeugt.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Tremulant · Mehr sehen »

Universität Rostock

Die Universität Rostock wurde im Jahre 1419 gegründet und ist damit die drittälteste Hochschule Deutschlands sowie die älteste Universität im Ostseeraum.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Universität Rostock · Mehr sehen »

Varel

Varel Varel (IPA) ist eine Mittelstadt und selbständige Gemeinde im Landkreis Friesland, am Jadebusen in Niedersachsen und südlich von Wilhelmshaven.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Varel · Mehr sehen »

Vermisste Person

Terroranschlägen am 11. September 2001 Eine vermisste Person ist im allgemeinen Sprachgebrauch, jedoch nicht rechtlich, eine Person, die kraft besonderer Ereignisse wie Krieg, Vertreibung, Katastrophen, Unfällen oder aufgrund eines Verbrechens verschollen ist.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Vermisste Person · Mehr sehen »

Volute

Volute ist ein aus dem Französischen abgeleiteter Ausdruck für eine Schneckenform (Spirale) in der künstlerischen Ornamentik, besonders in der Architektur.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Volute · Mehr sehen »

Waddewarden

Waddewarden ist ein Ortsteil der Gemeinde Wangerland im Landkreis Friesland in Niedersachsen.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Waddewarden · Mehr sehen »

Wangerland

Wangerland ist eine Gemeinde im Landkreis Friesland in Niedersachsen.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Wangerland · Mehr sehen »

Wangerooge

Lage von Wangerooge (im Nordosten) innerhalb der Ostfriesischen Inseln Wangerooge (früher und Wangeroog; korrekte Aussprache „Wanger-ooge“) ist eine Düneninsel im niedersächsischen Wattenmeer innerhalb des gleichnamigen Nationalparks.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Wangerooge · Mehr sehen »

Warft

Kirchwarft auf Hallig Hooge Eine Warft (auch Warf, Werfte, Worth, Wurt, Wurth, Wierde oder Terp) ist ein aus Erde aufgeschütteter Siedlungshügel, der dem Schutz von Menschen und Tieren bei Sturmfluten dient.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Warft · Mehr sehen »

Wiarden

Das Warfendorf Wiarden ist ein Ortsteil der Gemeinde Wangerland im niedersächsischen Landkreis Friesland.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Wiarden · Mehr sehen »

Wiefels

Wiefels ist ein Dorf in der Gemeinde Wangerland (Landkreis Friesland) im Norden von Niedersachsen.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Wiefels · Mehr sehen »

Wildeshausen

Wildeshausen (plattdeutsch Wilshusen) ist die Kreisstadt des niedersächsischen Landkreises Oldenburg mit Einwohnern.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Wildeshausen · Mehr sehen »

Wilhelmshaven

Wilhelmshaven Wilhelmshaven am Jadebusen und Bremerhaven an der Wesermündung Satellitenaufnahme der Region Blick über den Großen Hafen in Richtung Norden am Tag der Niedersachsen 2019 Blick über den inneren Hafen Wilhelmshaven ist eine kreisfreie Stadt im Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Wilhelmshaven · Mehr sehen »

Wilhelmshavener Zeitung

Ehemaliges Verlagsgebäude der ''WZ'' in der Parkstraße Die Wilhelmshavener Zeitung (WZ) ist eine 1874 gegründete eigenständige Tageszeitung, die täglich außer sonntags in Wilhelmshaven erscheint.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Wilhelmshavener Zeitung · Mehr sehen »

Zerbst/Anhalt

Zerbst/Anhalt ist eine Stadt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld im Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Zerbst/Anhalt · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ev.-luth. Kirche Wiefels.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »