Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schlagton

Index Schlagton

Der Schlagton ist ein wahrgenommener Tonhöheneindruck.

31 Beziehungen: Amplitude, Auditive Wahrnehmung, Bienenkorbglocke, Campanologie, Duodezime, Frequenz, Ganze Zahl, Ganzton, Gleichstufige Stimmung, Glocke, Grundton, Halbton, Hertz (Einheit), Intervall (Musik), Klang (Glocke), Kurt Kramer (Glockensachverständiger), Metall- und Glockengießer, Oberton, Ohr, Oktave, Physiologie, Quarte, Quinte, Residualton, St Mary-le-Bow, Terz (Musik), Tonhöhe, Undezime, Unterton, Vielfaches, Zuckerhutglocke.

Amplitude

Amplitude ist ein Begriff zur Beschreibung von Schwingungen.

Neu!!: Schlagton und Amplitude · Mehr sehen »

Auditive Wahrnehmung

Menschen hören interessiert und erfreut Musik aus dem Phonographen um 1905 Als auditive, aurale oder akustische Wahrnehmung oder Hören bezeichnet man die Sinneswahrnehmung von Schall durch Lebewesen, genauer z. B.

Neu!!: Schlagton und Auditive Wahrnehmung · Mehr sehen »

Bienenkorbglocke

Frühe europäische Bronzeglocken werden aufgrund ihrer Form als Bienenkorb Bienenkorbglocken genannt.

Neu!!: Schlagton und Bienenkorbglocke · Mehr sehen »

Campanologie

Campanologische Sammlung in Trnava Die Campanologie oder Kampanologie (von spätlateinisch campana „Glocke“ und -logie), deutsch Glockenkunde, beschäftigt sich auf der technischen Ebene mit der Herstellung und Herstellungsmethoden der Glocken, mit ihrer Akustik und Reparatur.

Neu!!: Schlagton und Campanologie · Mehr sehen »

Duodezime

Als Duodezime (von „der zwölfte“) bezeichnet man in der Musik die zwölfte Tonstufe einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter sowie das entsprechende Intervall, das sich aus Oktave und Quinte zusammensetzt und damit zwölf Tonstufen umspannt, z. B.

Neu!!: Schlagton und Duodezime · Mehr sehen »

Frequenz

Die Frequenz (von; auch Schwingungszahl genannt) ist in Physik und Technik ein Maß dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen, z. B.

Neu!!: Schlagton und Frequenz · Mehr sehen »

Ganze Zahl

natürlichen Zahlen (ℕ). Die ganzen Zahlen (auch Ganzzahlen) sind eine Erweiterung der natürlichen Zahlen.

Neu!!: Schlagton und Ganze Zahl · Mehr sehen »

Ganzton

Ganzton a' (440 Hz) nach h' (495 Hz) Frequenzverhältnis 495/440.

Neu!!: Schlagton und Ganzton · Mehr sehen »

Gleichstufige Stimmung

Gleichstufige Stimmung (auch gleichstufig temperierte Stimmung) ist die Bezeichnung für ein Stimmungssystem, das eine Oktave in zwölf gleich große Halbtonschritte von 100 Cent unterteilt.

Neu!!: Schlagton und Gleichstufige Stimmung · Mehr sehen »

Glocke

Buddhistische Bronzeglocke im Tempel von Neunggasa, Südkorea. 1698 gegossen. Eine Glocke ist ein kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material, das zu den Aufschlagidiophonen mit bestimmter Tonhöhe gehört.

Neu!!: Schlagton und Glocke · Mehr sehen »

Grundton

Als Grundton bezeichnet man den fundamentalen Ton einer Tonleiter, eines Intervalls, eines Akkords, eines akustischen Klangs oder der Stimmung eines Musikinstruments.

Neu!!: Schlagton und Grundton · Mehr sehen »

Halbton

In der Musiktheorie ist der Halbton (auch griech./lat. hemitonium) das kleinste Intervall des heute verbreiteten zwölfstufigen Tonsystems.

Neu!!: Schlagton und Halbton · Mehr sehen »

Hertz (Einheit)

Das Hertz (Einheitenzeichen: Hz) ist die SI-Einheit der Frequenz.

Neu!!: Schlagton und Hertz (Einheit) · Mehr sehen »

Intervall (Musik)

Als Intervall (von) bezeichnet man in der Musik den Tonhöhenabstand zwischen nacheinander (sukzessiv) oder gleichzeitig (simultan) erklingenden Tönen.

Neu!!: Schlagton und Intervall (Musik) · Mehr sehen »

Klang (Glocke)

Wenn eine Glocke angeschlagen wird, entsteht ein charakteristischer Klang.

Neu!!: Schlagton und Klang (Glocke) · Mehr sehen »

Kurt Kramer (Glockensachverständiger)

Kurt Kramer (* 1943 in Karlsruhe) ist ein deutscher Glockensachverständiger.

Neu!!: Schlagton und Kurt Kramer (Glockensachverständiger) · Mehr sehen »

Metall- und Glockengießer

Der Beruf des Metall- und Glockengießers ist in Deutschland eine anerkannte Berufsausbildung gemäß Verordnung vom 15.

Neu!!: Schlagton und Metall- und Glockengießer · Mehr sehen »

Oberton

Obertöne (auch Partial-, Teil-, Aliquot-, Neben- oder Beitöne) sind die neben dem Grundton mitklingenden Bestandteile eines musikalisch instrumental oder vokal erzeugten Tones.

Neu!!: Schlagton und Oberton · Mehr sehen »

Ohr

Das Ohr ist Teil des Sinnesorgans, mit dem Schall, also Töne, Laute, Klänge oder Geräusche aufgenommen werden.

Neu!!: Schlagton und Ohr · Mehr sehen »

Oktave

Als Oktave (von ‚die achte‘) bezeichnet man in der Musiktheorie ein Intervall, sowie einen durch heptatonische Unterteilung acht Tonstufen umspannenden Tonraum, dessen Rahmentöne im Frequenzverhältnis 2:1 stehen, und die achte Stufe einer zumeist diatonisch strukturierten Tonleiter.

Neu!!: Schlagton und Oktave · Mehr sehen »

Physiologie

Die Physiologie (von „Natur“, und lógos „Lehre“, „Vernunft“, bzw. physiología „Naturkunde“) ist die Lehre von den normalen, insbesondere biophysikalischen, Lebensvorgängen in den Zellen, Geweben und Organen aller Lebewesen; sie bezieht das Zusammenwirken aller physikalischen, chemischen und biochemischen Vorgänge im gesamten Organismus in ihre Betrachtung ein.

Neu!!: Schlagton und Physiologie · Mehr sehen »

Quarte

Als Quarte oder Quart (von ‚die Vierte‘, Diatessaron ‚jede vierte‘ oder ‚alle vier‘) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das vier Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt.

Neu!!: Schlagton und Quarte · Mehr sehen »

Quinte

Als Quinte oder Quint (von: „die Fünfte“, altgriechisch Diapente διά (dia) πέντε (pente) „jede fünfte oder alle fünf“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das fünf Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt.

Neu!!: Schlagton und Quinte · Mehr sehen »

Residualton

Residualton oder Residuum (von) ist ein von Jan Frederik Schouten eingeführter Begriff für ein psychoakustisches Phänomen.

Neu!!: Schlagton und Residualton · Mehr sehen »

St Mary-le-Bow

St Mary-le-Bow St Mary-Le-Bow Innenraum St Mary-le-Bow ist ein anglikanisches Kirchengebäude in der City of London an der Cheapside.

Neu!!: Schlagton und St Mary-le-Bow · Mehr sehen »

Terz (Musik)

Terz (von: „die Dritte“) bezeichnet in der Musik das Intervall, das drei Stufen einer diatonischen Tonleiter umspannt.

Neu!!: Schlagton und Terz (Musik) · Mehr sehen »

Tonhöhe

Die Tonhöhe wird in der Praxis mit der Frequenz (Schwingungsanzahl pro Zeitspanne) eines hörbaren Tones gleichgesetzt, genauer: mit der Grundfrequenz, also der Frequenz des tiefsten Teiltons in dem betreffenden Klang (siehe z. B. Stimmung (Musik), Intervall (Musik), Kammerton).

Neu!!: Schlagton und Tonhöhe · Mehr sehen »

Undezime

Als Undezime (v.: „der elfte“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das sich aus Oktave und Quarte zusammensetzt und damit elf Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt (z. B. c–f1).

Neu!!: Schlagton und Undezime · Mehr sehen »

Unterton

Unterton ist ein Begriff aus der Musik bzw.

Neu!!: Schlagton und Unterton · Mehr sehen »

Vielfaches

Ein Vielfaches ist ein Begriff aus der Arithmetik, der sich primär auf die Multiplikation ganzer Zahlen (\dotsc, -1, 0, 1, 2, \dotsc) bezieht.

Neu!!: Schlagton und Vielfaches · Mehr sehen »

Zuckerhutglocke

''Evangelistenglocke'' in Niederwetz Zuckerhutglocken gehören zu den frühen europäischen Bronzeglockenformen.

Neu!!: Schlagton und Zuckerhutglocke · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Nominal (Glocke).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »