Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Badische Armee

Index Badische Armee

Badisches Wappen Das Heerwesen des deutschen Staates Baden bis 1871 wird als Badische Armee bezeichnet.

328 Beziehungen: Adam Ignaz Valentin Heunisch, Adam Remmele, Alexander von Hessen-Darmstadt, André Masséna, Anton Geiß, Artillerie, August Georg Simpert, August Mersy, August von Roggenbach, August von Werder, Baden (Land), Badische Gewehrfabrik, Badische Revolution, Baltikumer, Barock, Baryssau, Bataillon, Batterie (Militär), Belagerung von Belfort, Belagerung von Danzig (1807), Belagerung von Straßburg, Bernhard von Poten, Besançon, Bezirksamt (Baden), Bolschewismus, Breisgau, Bretten, Brevet-Rang, Brigade, Brigadegeneral, Bundesexekution, Bundesheer (Deutscher Bund), Carl Friedrich Hermann von Freystedt, Charles Denis Bourbaki, Chevauleger, Claude-Victor Perrin gen. Victor, Damian Ludwig, Demobilisierung, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsche 3. Armee (Deutsch-Französischer Krieg), Deutsche Demokratische Legion, Deutsche Gesellschaft für Militärmusik, Deutsche Legion (1919), Deutscher Bund, Deutscher Krieg, Deutsches Reich, Dijon, Division (Militär), Divisionär, Donaueschingen, ..., Dragoner, Dreißigjähriger Krieg, Dreyse-Zündnadelgewehr, Dritter Koalitionskrieg, Eckernförde, Eduard von Peucker, Ehrenlegion, Einsteher, Emmendingen, Erich Blankenhorn, Erster Koalitionskrieg, Erster Weltkrieg, Eskadron, Fünfter Koalitionskrieg, Füsilier, Feldluftschiffer, Ferdinand Foch, Festung Rastatt, Forty-Eighters, Franz Anton Egetmeyer, Franz Sigel, Franz von Roggenbach, Französische Revolution, Freikorps, Friede von Pressburg, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich Hecker, Friedrich Hoffmann (General), Friedrich I. (Baden, Großherzog), Friedrich III. (Deutsches Reich), Friedrich V. (Baden-Durlach), Friedrich V. (Pfalz), Friedrich von Gagern (General), Fußartillerie, Garde, Garde du Corps, Głogów, Gefecht auf der Scheideck, Gefecht bei Dossenbach, Gefecht bei Günterstal, Gefecht bei Gerchsheim, Gefecht bei Hundheim, Gefecht bei Nuits, Gefecht bei Waghäusel, Gefecht bei Werbach, Gefecht um Staufen, Gefecht von Ludwigshafen, Gehorsamsverweigerung, Gendarmerie, Generalleutnant, Generalmajor, Generalstab, Georg Friedrich (Baden-Durlach), Georg Herwegh, Germersheim, Geschütz, Greif, Grenadiere, Großherzoglich Badisches Gendarmeriekorps, Großherzogtum Baden, Großherzogtum Hessen, Gulden, Gustav Friedrich von Beyer, Gustav Struve, Gustav Tiedemann, Handbuch der baden-württembergischen Geschichte, Hans Brümmer, Hans-Joachim Harder, Hansmartin Schwarzmaier, Haubitze, Haustruppen, Heckeraufstand, Heer, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Medicus, Heinrich von Hinckeldey, Heinrich von Porbeck, Herrschaft der Hundert Tage, Herzogtum Nassau, Herzogtum Württemberg, Holstein, Husaren, Infanterie, Infanterie-Regiment „Graf Barfuß“ (4. Westfälisches) Nr. 17, Interalliierte Militär-Kontrollkommission, Internierung, Jacques MacDonald, duc de Tarente, Johann Peter Hebel, Johann T’Serclaes von Tilly, Johann VII. (Nassau-Siegen), Joseph Bader, Joseph Fickler, Joseph von Cloßmann, Julius Jolly (Politiker), Kabinett Geiß I, Kalendergeschichte, Kantonsystem, Karabiner, Karl du Jarrys von La Roche, Karl Eichfeld, Karl Friedrich (Baden), Karl Friedrich von Fischer, Karl Mathy, Karl Stiefel, Karl von der Groeben (General, 1788), Karl von Geusau (Politiker, 1741), Karl Wilhelm Eugen von Freydorf, Katholische Liga (1609), Kavallerie, Kürassiere, Kehl, Kleindeutsche Lösung, Kloster Gengenbach, Kommandierender General, Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Kompanie (Militär), Konrad von Schäffer, Korps, Kreistruppen, Kriegsschule, Kurfürstentum Baden, Kurmärkisches Dragoner-Regiment Nr. 14, Kurpfalz, Kurt Eisner, Landau in der Pfalz, Landsturm, Landwehr, Landwehr (Militär), Lauf (Schusswaffe), Leopold (Baden), Lettischer Unabhängigkeitskrieg, Liechtenstein, Ludwig Adolf Peter zu Sayn-Wittgenstein, Ludwig von Edelsheim, Ludwig Wilhelm (Baden-Baden), Ludwik Mierosławski, Mainfeldzug, Mannheim, Markgrafschaft Baden, Markgrafschaft Baden-Baden, Markgrafschaft Baden-Durlach, Max Weber (General), Märzrevolution 1848 in Berlin, Mörser (Geschütz), Meinrad Schaab, Militär, Militär-Gedächtnis-Medaille von 1849 (Baden), Militärgeschichtliches Forschungsamt, Militärkonvention, Militärpolizei, Mobilmachung, Moritz von Hirschfeld, Moriz von Miller, Murg (Nordschwarzwald), Musketiere, Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel, Neckar-Korps (1849), Norddeutscher Bund, Ober Ost, Oberbadische Okkupation, Oberbefehlshaber, Oberrheinische Tiefebene, Oberst, Offenburg, Otto von Bismarck, Otto von Corvin, Otto Wagener, Paramilitär, Paul Siewert, Paulskirchenverfassung, Pensa, Perkussionsschloss, Perkussionswaffe, Peter Ernst II. von Mansfeld, Pfalz (Bayern), Phalsbourg, Philipp Roeder von Diersburg, Philippsburg, Pionier (Militär), Protestantische Union, Protestantismus, Römisch-katholische Kirche, Rückzug der badischen Revolutionsarmee in die Schweiz, Regiment, Regimentschef, Reichsdeputationshauptschluss, Reichsverfassungskampagne, Reichswehr, Reitende Artillerie, Reparationen, Republik Baden, Rolf Gustav Haebler, Rudolf von Freydorf, Russische Revolution, Russlandfeldzug 1812, Schlacht an der Beresina, Schlacht an der Katzbach, Schlacht an der Lisaine, Schlacht bei Aspern, Schlacht bei Austerlitz, Schlacht bei Ebelsberg, Schlacht bei Großgörschen, Schlacht bei Jena und Auerstedt, Schlacht bei Königgrätz, Schlacht bei Paris, Schlacht bei Schliengen, Schlacht bei Talavera (1809), Schlacht bei Ulm, Schlacht bei Vitoria, Schlacht bei Wagram, Schlacht bei Wimpfen, Schlacht von Sedan, Schleswig, Schleswig-Holsteinische Erhebung, Schloss Gottesaue, Schutz- und Trutzbündnisse 1866, Schwadron, Schwäbischer Reichskreis, Sezessionskrieg, Sicherheitspolizei (Weimarer Republik), Siegen, Siegfried Fiedler, Smolensk, Sowetsk (Kaliningrad), Spartakusbund, Standgericht, Staufen im Breisgau, Steinen (Baden), Straßburg, Struve-Putsch, Sturmbataillon, Tauber, Telegrafentruppe, Theodor Heuss, Todtnau, Traditionsübernahme, Triple Entente, Truppengattung, Unionsheer im Sezessionskrieg, Völkerschlacht bei Leipzig, Vereinigte Staaten, Vereinsgewehr 1857, Versailles, Verteidigungsministerium, Vertrag von Malmö (1848), Vierter Koalitionskrieg, VIII. Armee-Korps (Deutscher Bund), Vorderösterreich, Vorderlader, Waffenstillstand von Compiègne (1918), Waghäusel, Walter von Medem, Württembergische Armee, Wehr (Baden), Wehrgeschichtliches Museum Rastatt, Westfälischer Friede, Westrussische Befreiungsarmee, Wiener Kongress, Wiesental, Wikisource, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm von Baden (1792–1859), Wilhelm von Baden (1829–1897), XIV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), Zweiter Koalitionskrieg, 1. Badisches Leib-Dragoner-Regiment Nr. 20, 1. Badisches Leib-Grenadier-Regiment Nr. 109, 13. Division (Deutsches Kaiserreich), 14. (Bad.) Infanterie-Regiment (Reichswehr), 2. Badisches Dragoner-Regiment Nr. 21, 2. Badisches Grenadier-Regiment „Kaiser Wilhelm I.“ Nr. 110, 28. Division (Deutsches Kaiserreich), 29. Division (Deutsches Kaiserreich), 29. Kavallerie-Brigade (Deutsches Kaiserreich), 3. Badisches Dragoner-Regiment „Prinz Karl“ Nr. 22, 4. Badisches Infanterie-Regiment „Prinz Wilhelm“ Nr. 112, 5. Badisches Infanterie-Regiment Nr. 113, 6. Badisches Infanterie-Regiment „Kaiser Friedrich III.“ Nr. 114. Erweitern Sie Index (278 mehr) »

Adam Ignaz Valentin Heunisch

Adam Ignaz Valentin Heunisch (* 16. Oktober 1786 in Ettlingen; † 4. März 1863 in Baden-Baden) war ein großherzoglich badischer Ministerialbeamter, der Pionierarbeit in der Landesbeschreibung und Statistik leistete.

Neu!!: Badische Armee und Adam Ignaz Valentin Heunisch · Mehr sehen »

Adam Remmele

Adam Remmele Adam Remmele (* 26. Dezember 1877 in Altneudorf (bei Heidelberg); † 9. September 1951 in Freiburg im Breisgau) war ein Politiker (SPD), Konsumgenossenschafter, Mitglied des Landtags von Baden, Mitglied des Reichstags, Minister und Staatspräsident im Land Baden.

Neu!!: Badische Armee und Adam Remmele · Mehr sehen »

Alexander von Hessen-Darmstadt

Prinz Alexander von Hessen und bei Rhein um 1860 Eduard Kaiser, 1859. Alexander Ludwig Georg Friedrich Emil von Hessen und bei Rhein (* 15. Juli 1823 in Darmstadt; † 15. Dezember 1888 ebenda) war ein Prinz von Hessen und bei Rhein sowie der Begründer des Hauses Battenberg, einer Nebenlinie des hessischen Herrscherhauses.

Neu!!: Badische Armee und Alexander von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

André Masséna

128px André Masséna (geboren als Andrea Massena) (* 6. Mai 1758 in Nizza; † 4. April 1817 in Paris), war ein französischer Offizier und Heerführer in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum prince d'Essling und duc de Rivoli der noblesse impériale erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Badische Armee und André Masséna · Mehr sehen »

Anton Geiß

Anton Geiß Anton Geiß (* 11. August 1858 in Rettenbach; † 3. März 1944 in Schriesheim) war ein deutscher Politiker der SPD in Baden und der erste badische Staatspräsident.

Neu!!: Badische Armee und Anton Geiß · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Badische Armee und Artillerie · Mehr sehen »

August Georg Simpert

August Georg Simpert von Baden Markgraf August Georg Simpert von Baden (* 4. Januar 1706 in Rastatt; † 21. Oktober 1771 ebenda) war letzter Markgraf von Baden-Baden.

Neu!!: Badische Armee und August Georg Simpert · Mehr sehen »

August Mersy

August Mersy um 1864 als Colonel der Unions-Armee. August Theodor MersyIn der Literatur zur badischen Revolution wird überwiegend die falsche Schreibweise Mercy verwendet.

Neu!!: Badische Armee und August Mersy · Mehr sehen »

August von Roggenbach

Franz Xaver August Freiherr von Roggenbach (* 20. Februar 1798 in Schopfheim; † 7. April 1854 in Karlsruhe) baute als Kriegsminister des Großherzogtums Baden (1849–1854) die Badische Armee nach dem Militäraufstand des Jahres 1849 neu auf.

Neu!!: Badische Armee und August von Roggenbach · Mehr sehen »

August von Werder

Graf August von Werder August Graf von Werder, 1871 Wappen des Grafen August von Werder (aus dem Grafendiplom vom 15. April 1879) Straßburg am Tag nach der Kapitulation Siegesdenkmal Freiburg im Breisgau Graf Karl Friedrich Wilhelm Leopold August von Werder (* 12. September 1808 in Schloßberg (Amt Norkitten), Ostpreußen; † 12. September 1887 auf Gut Grüssow, Pommern) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Badische Armee und August von Werder · Mehr sehen »

Baden (Land)

Großherzogtum Baden Lage des Großherzogtums Baden im Deutschen Kaiserreich Auf dem für das Land namensgebenden Schloss Hohenbaden bei Baden-Baden weht die gelb-rote badische Flagge (2015). Baden ist der westliche Teil des deutschen Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Badische Armee und Baden (Land) · Mehr sehen »

Badische Gewehrfabrik

Kavalleriepistolen M 1816 aus St. Blasien, obere Waffe Musterstück mit staatlichem Siegel im Kreismuseum St. Blasien Die Gewehrfabrik war 1809 die erste Unternehmensgründung in der seit 1806 aufgelassenen Klosteranlage des Klosters St. Blasien.

Neu!!: Badische Armee und Badische Gewehrfabrik · Mehr sehen »

Badische Revolution

Unter der Badischen Revolution von 1848/1849 versteht man den regionalen Ablauf der fast ganz Mitteleuropa erfassenden revolutionären Unruhen dieser Jahre im Großherzogtum Baden.

Neu!!: Badische Armee und Badische Revolution · Mehr sehen »

Baltikumer

Als Baltikumer werden die deutschen Soldaten und Freikorps-Angehörigen bezeichnet, die 1919 nach Ende des Ersten Weltkriegs als Freiwillige in Lettland und Litauen kämpften.

Neu!!: Badische Armee und Baltikumer · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Badische Armee und Barock · Mehr sehen »

Baryssau

Baryssau bzw.

Neu!!: Badische Armee und Baryssau · Mehr sehen »

Bataillon

Ein Bataillon (IPA: oder, auch:, von) ist ein militärischer Verband, in dem mehrere Kompanien oder Batterien einer Truppengattung zu einer organisch zusammengesetzten Truppe von 300 bis 1200 Soldaten zusammengefasst sind.

Neu!!: Badische Armee und Bataillon · Mehr sehen »

Batterie (Militär)

Napoleonische Batterie (nachgestellt) Eine Batterie (Bttr) ist einerseits eine Stellung mehrerer Geschütze oder Raketen.

Neu!!: Badische Armee und Batterie (Militär) · Mehr sehen »

Belagerung von Belfort

Die Belagerung von Belfort, die vom 3.

Neu!!: Badische Armee und Belagerung von Belfort · Mehr sehen »

Belagerung von Danzig (1807)

Die Belagerung von Danzig 1807 fand im Vierten Koalitionskriegs statt.

Neu!!: Badische Armee und Belagerung von Danzig (1807) · Mehr sehen »

Belagerung von Straßburg

Die Belagerung von Straßburg war eine Episode des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71.

Neu!!: Badische Armee und Belagerung von Straßburg · Mehr sehen »

Bernhard von Poten

Karl Georg Heinrich Bernhard Poten, ab 1899 von Poten, (* 8. August 1828 in Celle; † 22. November 1909 in Berlin) war ein preußischer Oberst und Militärschriftsteller.

Neu!!: Badische Armee und Bernhard von Poten · Mehr sehen »

Besançon

Besançon (deutsch Bisanz, lateinisch Vesontio) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten von Frankreich.

Neu!!: Badische Armee und Besançon · Mehr sehen »

Bezirksamt (Baden)

Lage der Bezirksämter in Baden im Jahr 1890 Bezirksamt war die in Baden von 1813 bis 1939 verwendete Bezeichnung der unteren staatlichen Verwaltungsbehörde.

Neu!!: Badische Armee und Bezirksamt (Baden) · Mehr sehen »

Bolschewismus

Bolschewismus (Wortherkunft: Bolschewiki; wörtlich übersetzt ‚Mehrheitler‘, eine Fraktion der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands) war zunächst ein ideengeschichtlicher Begriff, mit dem die von Lenin geschaffene weltanschaulich-politische Lehre und die auf die russischen Verhältnisse angewandte Auslegung des Marxismus bezeichnet wurde.

Neu!!: Badische Armee und Bolschewismus · Mehr sehen »

Breisgau

Der (auch das) Breisgau ist eine Region im Südwesten Baden-Württembergs zwischen Oberrhein und Schwarzwald.

Neu!!: Badische Armee und Breisgau · Mehr sehen »

Bretten

Luftbild von Westen nach Osten Blick auf Bretten vom Burgwäldle Marktplatz Bretten (seit 1. Oktober 2023 offiziell: Melanchthonstadt Bretten) ist eine Stadt im westlichen Kraichgau, etwa 23 km nordöstlich von Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Badische Armee und Bretten · Mehr sehen »

Brevet-Rang

Brevet ist eine dem englischen Sprachgebrauch entnommene Bezeichnung für einen Titularrang oder Rang auf Zeit.

Neu!!: Badische Armee und Brevet-Rang · Mehr sehen »

Brigade

Eine Brigade ist in modernen Streitkräften der kleinste Großverband des Heeres.

Neu!!: Badische Armee und Brigade · Mehr sehen »

Brigadegeneral

Brigadegeneral ist ein militärischer Dienstgrad der deutschen Bundeswehr.

Neu!!: Badische Armee und Brigadegeneral · Mehr sehen »

Bundesexekution

Die Bundesexekution ist in einem Staatenbund oder Bundesstaat das Recht des Bundes, gegen einzelne Mitglieder bzw.

Neu!!: Badische Armee und Bundesexekution · Mehr sehen »

Bundesheer (Deutscher Bund)

Die Staaten des Deutschen Bundes 1848 (zeitgenössische Karte) Das Deutsche Bundesheer war von 1815 bis 1866 die Streitmacht des Deutschen Bundes.

Neu!!: Badische Armee und Bundesheer (Deutscher Bund) · Mehr sehen »

Carl Friedrich Hermann von Freystedt

Carl Friedrich Hermann von Freystedt Freiherr Carl Friedrich Hermann von Freystedt (* 18. Dezember 1749 in Karlsruhe; † 20. Dezember 1795), markgräflich badischer Oberst und Kommandeur des gesamten badischen Militärs, gilt als Neuorganisator des badischen Militärs in den 1780er Jahren und Wegbereiter der allgemeinen Wehrpflicht.

Neu!!: Badische Armee und Carl Friedrich Hermann von Freystedt · Mehr sehen »

Charles Denis Bourbaki

Bourbaki (um 1870) Charles Denis Sauter Bourbaki (* 22. April 1816 in Pau; † 22. September 1897 in Bayonne) war ein französischer General.

Neu!!: Badische Armee und Charles Denis Bourbaki · Mehr sehen »

Chevauleger

König Ludwig II. von Bayern in der Uniform des 4. Chevaulegers-Regiments Chevaulegers (urspr. Cheveauxlegers, auch: Chevauxlegers, Chevaux-Legers, Chevau-Legers, Cavalleggeri oder Chevau-légers) waren ursprünglich eine Gattung der leichten Kavallerie.

Neu!!: Badische Armee und Chevauleger · Mehr sehen »

Claude-Victor Perrin gen. Victor

Claude-Victor Perrin im Jahre 1812 (Ölgemälde von Antoine-Jean Gros) Claude-Victor Perrin, genannt Victor (* 7. Dezember 1764 in Lamarche; † 1. März 1841 in Paris), war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Bellune (Herzog von Belluno) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Badische Armee und Claude-Victor Perrin gen. Victor · Mehr sehen »

Damian Ludwig

Damian Ludwig (* 26. Januar 1804 in Aschaffenburg; † 8. November 1871 in Karlsruhe) war ein badischer General der Infanterie und Kriegsminister.

Neu!!: Badische Armee und Damian Ludwig · Mehr sehen »

Demobilisierung

Mit Demobilisierung oder Demobilisation wird die Rücknahme einer Mobilmachung oder die Auflösung einer Streitmacht bezeichnet.

Neu!!: Badische Armee und Demobilisierung · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Badische Armee und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche 3. Armee (Deutsch-Französischer Krieg)

Die 3.

Neu!!: Badische Armee und Deutsche 3. Armee (Deutsch-Französischer Krieg) · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Legion

Georg Herwegh, Kupferstich nach Ölbild von Conrad Hitz (1798–1866) von Carl Arnold Gonzenbach (1806–1885). Die Deutsche Demokratische Legion war eine aus exilierten deutschen Handwerkern und anderen Emigranten in Paris gebildete Freiwilligeneinheit unter Führung des sozialistischen Dichters Georg Herwegh, die sich zu Beginn der Deutschen Revolution von 1848/1849 ins Großherzogtum Baden aufmachte, um den radikaldemokratischen Heckeraufstand gegen die badische Regierung zu unterstützen.

Neu!!: Badische Armee und Deutsche Demokratische Legion · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Militärmusik

Die Deutsche Gesellschaft für Militärmusik e.V. (DGfMM) ist ein gemeinnütziger Altertumsverein.

Neu!!: Badische Armee und Deutsche Gesellschaft für Militärmusik · Mehr sehen »

Deutsche Legion (1919)

Als Deutsche Legion bezeichnete sich ab August 1919 eine Vereinigung verschiedener deutscher Freikorps im Baltikum während des lettischen Unabhängigkeitskrieges und des Russischen Bürgerkriegs.

Neu!!: Badische Armee und Deutsche Legion (1919) · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Badische Armee und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Badische Armee und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Badische Armee und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Dijon

Dijon (deutsch veraltet: Dision,, Diviodunum) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten Frankreichs, Hauptstadt des Départements Côte-d’Or und die Hauptstadt der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Badische Armee und Dijon · Mehr sehen »

Division (Militär)

Taktisches Zeichen einer Infanteriedivision Eine Division ist ein militärischer Großverband, der sich in den verschiedenen Teilstreitkräften und Staaten unterschiedlich zusammensetzen kann.

Neu!!: Badische Armee und Division (Militär) · Mehr sehen »

Divisionär

Divisionär oder Divisionsgeneral ist die wörtliche Übersetzung von Rang- oder Dienstgradbezeichnung für den Zweisternegeneral (OF-7) in den Streitkräften verschiedener Länder.

Neu!!: Badische Armee und Divisionär · Mehr sehen »

Donaueschingen

Donaueschingen ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs, die etwa 13 Kilometer südlich der Kreisstadt Villingen-Schwenningen liegt.

Neu!!: Badische Armee und Donaueschingen · Mehr sehen »

Dragoner

Schlacht bei Jena am 14. Oktober 1806 (Gemälde „Le Trophee“ von Edouard Detaille aus dem Jahr 1898) Als Dragoner bezeichnete man ursprünglich berittene Infanterie, die ihre Pferde primär zum Transport, nicht aber für den Kampf verwendete.

Neu!!: Badische Armee und Dragoner · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Badische Armee und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreyse-Zündnadelgewehr

Patronen aus den 1860ern:l.: Papierpatrone 15,43 mm Dreysem.: Papierpatrone 11 mm Chassepotr.: Metallpatrone.56-56 Spencer Das 1836 eingeführte Zündnadelgewehr ist ein von Johann Nikolaus von Dreyse ab 1827 in Sömmerda entwickeltes Gewehr mit damals neuartigen Zündnadelpatronen, die neben Geschoss und Treibladung auch das Zündelement enthielten.

Neu!!: Badische Armee und Dreyse-Zündnadelgewehr · Mehr sehen »

Dritter Koalitionskrieg

Der Dritte Koalitionskrieg, auch Zweiter Napoleonischer Krieg, fiel in das Jahr 1805.

Neu!!: Badische Armee und Dritter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Eckernförde

Eckernförde ist eine über 700 Jahre alte deutsche Hafenstadt an der Ostsee im ehemaligen Herzogtum Schleswig.

Neu!!: Badische Armee und Eckernförde · Mehr sehen »

Eduard von Peucker

Eduard von Peucker, Kupferstich von Auguste Hüssener Eduard Peucker, ab 1816 von Peucker (* 19. Januar 1791 in Schmiedeberg; † 10. Februar 1876 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Badische Armee und Eduard von Peucker · Mehr sehen »

Ehrenlegion

Napoleon in seinem Arbeitszimmer, Porträt von Jacques-Louis David, Öl auf Leinwand, 1812 Die Ehrenlegion (vollständig L’ordre national de la Légion d’honneur) ist ein französischer Verdienstorden.

Neu!!: Badische Armee und Ehrenlegion · Mehr sehen »

Einsteher

Ein Einsteher (anderes Wort auch Einstandsmann) war im 19.

Neu!!: Badische Armee und Einsteher · Mehr sehen »

Emmendingen

Emmendingen Emmendingen, Marktplatz mit Turm der Evangelische Stadtkirche Emmendingen ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs, etwa 14 km nördlich von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Badische Armee und Emmendingen · Mehr sehen »

Erich Blankenhorn

Erich Blankenhorn (* 14. März 1878 in Karlsruhe; † 15. Januar 1963 in Badenweiler) war ein deutscher Berufsoffizier, der am Ersten Weltkrieg teilnahm und es als Major bis zum Chef des Generalstabs beim Landeskommandanten Baden in Karlsruhe brachte.

Neu!!: Badische Armee und Erich Blankenhorn · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: Badische Armee und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Badische Armee und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eskadron

Eine Eskadron (vom französischen Wort für Schwadron) ist die kleinste taktische Einheit der Kavallerie.

Neu!!: Badische Armee und Eskadron · Mehr sehen »

Fünfter Koalitionskrieg

Der Fünfte Koalitionskrieg oder auch Österreichisch-Französische Krieg von 1809 bezeichnet die Auseinandersetzung zwischen dem von Großbritannien unterstützten Österreich und dem Kaiserreich Frankreich mit seinen Verbündeten im Rheinbund.

Neu!!: Badische Armee und Fünfter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Füsilier

Füsilier-Regiments Prinz Heinrich No. 35 (1757), Farbtafel von Richard Knötel Uniformen der preußischen Füsilier-Bataillone No. 1 und 2 (1792), Farbtafel von Richard Knötel Carl Röchling Füsiliere der Schweizer Armee bei einer Übung während der Armeetage 2007 in Thun Füsiliere waren ursprünglich mit einem Steinschlossgewehr (französisch fusil) bewaffnete Infanteristen, die zum Schutz der Artillerie dienten.

Neu!!: Badische Armee und Füsilier · Mehr sehen »

Feldluftschiffer

Die Feld- bzw.

Neu!!: Badische Armee und Feldluftschiffer · Mehr sehen »

Ferdinand Foch

Ferdinand Foch (1919) Ferdinand Jean Marie Foch (* 2. Oktober 1851 in Tarbes, Département Hautes-Pyrénées; † 20. März 1929 in Paris) war ein französischer Heeresoffizier und Militärtheoretiker.

Neu!!: Badische Armee und Ferdinand Foch · Mehr sehen »

Festung Rastatt

Plan der Festung aus dem Jahr 1849 Die Bundesfestung Rastatt wurde im Zeitraum von 1842 bis 1852 erbaut.

Neu!!: Badische Armee und Festung Rastatt · Mehr sehen »

Forty-Eighters

Friedrich Hecker bei seinem Abschied aus Deutschland in Straßburg im September 1848 Mit dem Begriff Forty-Eighters (engl. für ‚Achtundvierziger‘) werden in den USA und in Australien die Einwanderer bezeichnet, die sich infolge der Niederschlagung der bürgerlich-demokratischen Europäischen Revolutionen von 1848/49 – insbesondere der Märzrevolution in den Staaten des Deutschen Bundes – gezwungen sahen, aus Europa zu fliehen, und die in der „Neuen Welt“ Aufnahme fanden.

Neu!!: Badische Armee und Forty-Eighters · Mehr sehen »

Franz Anton Egetmeyer

Franz Anton Egetmeyer (* 1760 in Bretten bei Karlsruhe; † 1818 in Pensa/Russland) war ein deutscher Schneider in Russland, der wegen Aufnahme von Kriegsgefangenen aus Baden literarisch verewigt wurde.

Neu!!: Badische Armee und Franz Anton Egetmeyer · Mehr sehen »

Franz Sigel

Signatur Franz Sigel (* 18. November 1824 in Sinsheim; † 21. August 1902 in Bronx, New York City) war Offizier der Badischen Armee und Kriegsminister der badischen Revolutionäre in der Märzrevolution von 1848/1849.

Neu!!: Badische Armee und Franz Sigel · Mehr sehen »

Franz von Roggenbach

Franz Freiherr von Roggenbach, 1862. ''Grafik nach einem Gemälde von John.'' Franz von Roggenbach Franz Freiherr von Roggenbach (* 23. März 1825 in Mannheim; † 25. Mai 1907 in Freiburg im Breisgau) war ein badischer Politiker.

Neu!!: Badische Armee und Franz von Roggenbach · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Badische Armee und Französische Revolution · Mehr sehen »

Freikorps

Als Freikorps oder Freiwilligenkorps (von; aus) wurden bis zum Anfang des 20.

Neu!!: Badische Armee und Freikorps · Mehr sehen »

Friede von Pressburg

Niederlage von Austerlitz baten Franz I. (links) und Johann von Liechtenstein (Mitte) Napoleon um Waffenstillstand und Frieden Der Friede von Pressburg wurde 1805 zwischen dem Kaisertum Österreich unter Franz I. und dem Kaiserreich Frankreich unter Napoléon Bonaparte geschlossen und beendete den 3. Koalitionskrieg.

Neu!!: Badische Armee und Friede von Pressburg · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Badische Armee und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich Hecker

Friedrich Hecker Friedrich Karl Franz Hecker (* 28. September 1811 in Eichtersheim, Großherzogtum Baden; † 24. März 1881 in Summerfield, Illinois, USA) war ein deutschamerikanischer Rechtsanwalt, Politiker und radikaldemokratischer Revolutionär.

Neu!!: Badische Armee und Friedrich Hecker · Mehr sehen »

Friedrich Hoffmann (General)

Friedrich Ludwig Hoffmann (* 15. Januar 1795 in Ludwigsburg; † 8. Dezember 1879 in Karlsruhe) war ein badischer Generalleutnant und Kriegsminister.

Neu!!: Badische Armee und Friedrich Hoffmann (General) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Baden, Großherzog)

centre Friedrich von Baden in Zivil Großherzog Friedrich I. von Baden (* 9. September 1826 in Karlsruhe; † 28. September 1907 auf der Insel Mainau, vollständiger Name Friedrich Wilhelm Ludwig) war von 1852 bis 1856 Regent und von 1856 bis zu seinem Tod 1907 Großherzog von Baden.

Neu!!: Badische Armee und Friedrich I. (Baden, Großherzog) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Deutsches Reich)

zentriert Friedrichs Unterschrift noch als ''Friedrich Wilhelm, Kronprinz'' Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, 99 Tage lang König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

Neu!!: Badische Armee und Friedrich III. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Friedrich V. (Baden-Durlach)

Markgraf Friedrich V.

Neu!!: Badische Armee und Friedrich V. (Baden-Durlach) · Mehr sehen »

Friedrich V. (Pfalz)

Reprä­senta­tions­gemälde Friedrichs V.; dargestellt in Harnisch und Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen, Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der Verbundenheit mit dem englischen König trägt er die Ordenskette des Hosenbandordens (Gemälde von Gerrit van Honthorst, dem Hofmaler Friedrichs V., 1634 posthum vollendet. Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, Leihgabe des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg) Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang; † 29. November 1632 in Mainz) aus dem Haus Wittelsbach (Linie Pfalz-Simmern) war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. von 1619 bis 1620 König von Böhmen.

Neu!!: Badische Armee und Friedrich V. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrich von Gagern (General)

General Friedrich von Gagern Friedrich Balduin Ludwig Freiherr von Gagern (* 24. Oktober 1794 in Weilburg; † 20. April 1848 bei Kandern (im Gefecht auf der Scheideck)) war ein niederländischer General deutscher Herkunft.

Neu!!: Badische Armee und Friedrich von Gagern (General) · Mehr sehen »

Fußartillerie

Preußische Fußartillerie 1750–1914 Preußische Fußartillerie 1814–1914 Preußischer Artilleriehelm mit Devise Mit Gott für König und Vaterland Fußartillerie (vgl.) war ein Begriff im Militärwesen.

Neu!!: Badische Armee und Fußartillerie · Mehr sehen »

Garde

britischen Grenadier Guards beim Abmarsch von der Wachablösung am Buckingham Palace. Die britischen Garden der Household Division zählen zu den bekanntesten Gardeeinheiten der Welt. Compagnie des Carabiniers du Prince beim Fürstenpalast in Monaco Als Garde werden besondere militärische Verbände bezeichnet, die als Leibwache oder Haustruppe für den Ehrenwachdienst oder repräsentative Zwecke eingesetzt werden.

Neu!!: Badische Armee und Garde · Mehr sehen »

Garde du Corps

Garde du Corps (französisch für Leibgarde) sind Verbände der Garde.

Neu!!: Badische Armee und Garde du Corps · Mehr sehen »

Głogów

Głogów, (umgangssprachlich auch Groß-Glogau), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Badische Armee und Głogów · Mehr sehen »

Gefecht auf der Scheideck

Das Gefecht auf der Scheideck (auch Gefecht bei Kandern oder in der Schreibweise Scheidegg) fand am 20.

Neu!!: Badische Armee und Gefecht auf der Scheideck · Mehr sehen »

Gefecht bei Dossenbach

Das Gefecht bei Dossenbach (manchmal auch Gefecht bei Niederdossenbach) fand am 27.

Neu!!: Badische Armee und Gefecht bei Dossenbach · Mehr sehen »

Gefecht bei Günterstal

Das Gefecht bei Günterstal fand am 23.

Neu!!: Badische Armee und Gefecht bei Günterstal · Mehr sehen »

Gefecht bei Gerchsheim

Das Gefecht bei Gerchsheim war ein Artilleriegefecht während des Deutschen Krieges im Rahmen des Mainfeldzugs am 25.

Neu!!: Badische Armee und Gefecht bei Gerchsheim · Mehr sehen »

Gefecht bei Hundheim

Das Gefecht bei Hundheim fand während des Deutschen Krieges im Rahmen des Mainfeldzugs am 23.

Neu!!: Badische Armee und Gefecht bei Hundheim · Mehr sehen »

Gefecht bei Nuits

Das Gefecht von Nuits (französisch Bataille de Nuits-Saint-Georges) vom 18.

Neu!!: Badische Armee und Gefecht bei Nuits · Mehr sehen »

Gefecht bei Waghäusel

Das Gefecht bei Waghäusel (auch Schlacht bei Waghäusel oder Gefechte bei Waghäusel und Wiesental) fand am 21. Juni 1849 bei dem zwischen Mannheim und Karlsruhe gelegenen nordbadischen Ort Waghäusel und bei Wiesental statt.

Neu!!: Badische Armee und Gefecht bei Waghäusel · Mehr sehen »

Gefecht bei Werbach

Das Gefecht bei Werbach fand während des Deutschen Krieges im Rahmen des Mainfeldzugs am 24.

Neu!!: Badische Armee und Gefecht bei Werbach · Mehr sehen »

Gefecht um Staufen

Das Gefecht um Staufen war das einzige Gefecht des zweiten badischen Aufstandes (auch Struve-Putsch genannt).

Neu!!: Badische Armee und Gefecht um Staufen · Mehr sehen »

Gefecht von Ludwigshafen

Das Gefecht von Ludwigshafen und die darauf folgende Kanonade von Ludwigshafen dauerten vom 15.

Neu!!: Badische Armee und Gefecht von Ludwigshafen · Mehr sehen »

Gehorsamsverweigerung

Die Gehorsamsverweigerung, früher auch als Befehlsverweigerung bezeichnet, ist die Weigerung eines Soldaten, den Befehl eines Vorgesetzten auszuführen.

Neu!!: Badische Armee und Gehorsamsverweigerung · Mehr sehen »

Gendarmerie

Unter einer Gendarmerie versteht man einen staatlichen Wachkörper zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit.

Neu!!: Badische Armee und Gendarmerie · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Badische Armee und Generalleutnant · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Badische Armee und Generalmajor · Mehr sehen »

Generalstab

Als Generalstab wird in der deutschen Militärgeschichte häufig die Gesamtheit aller speziell ausgebildeten Generalstabsoffiziere bezeichnet, die der obersten militärischen Führung zuarbeiten.

Neu!!: Badische Armee und Generalstab · Mehr sehen »

Georg Friedrich (Baden-Durlach)

Georg Friedrich von Baden Durlach um 1620 Georg Friedrich (* 30. Januar 1573; † 24. September; in Straßburg wurde der gregorianische Kalender erst 1682 eingeführt, weshalb in der Literatur öfter das Todesdatum 14. September zu finden ist; siehe z. B. Obser "Gedächtsnisrede" 1638 in Straßburg) war 1604–1622 Markgraf von Baden-Durlach und protestantischer Heerführer im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Badische Armee und Georg Friedrich (Baden-Durlach) · Mehr sehen »

Georg Herwegh

Georg Friedrich Rudolf Theodor Andreas Herwegh (* 31. Mai 1817 in Stuttgart; † 7. April 1875 in Lichtental) war ein revolutionärer gebürtiger deutscher Dichter des Vormärz und Übersetzer, der auf eigenen Wunsch ab 1843 auch die Schweizer Staatsbürgerschaft hatte.

Neu!!: Badische Armee und Georg Herwegh · Mehr sehen »

Germersheim

Germersheim (Pfälzisch: Germersche), auch Germersheim am Rhein, ist ein Mittelzentrum mit etwa 20.000 Einwohnern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Badische Armee und Germersheim · Mehr sehen »

Geschütz

Geschütz (ursprünglich die Waffe des Schützen, also Bogen; historisch Stück oder Büchse) bezeichnet im Militärwesen eine schwere, nicht zum Handgebrauch verwendbare Rohrwaffe.

Neu!!: Badische Armee und Geschütz · Mehr sehen »

Greif

Minoischer Flügelgreif aus Kreta (Schema) Greif (Martin Schongauer, Kupferstich um 1485) Der Greif (dies aus altgriechisch γρῦψ, Genitiv γρυπός – gryps, grypós, verwandt mit hebräisch Cherub, seit dem 10. Jahrhundert im Althochdeutschen als grif(o) nachweisbar) ist ein aus Tierkörpern gebildetes, mythisches Mischwesen, von dem es zwei Haupttypen (den Vogelgreif und den Löwengreif) mit mehreren Varianten gibt.

Neu!!: Badische Armee und Greif · Mehr sehen »

Grenadiere

Édouard Detaille) Grenadiere (anfangs auch als „Granatiere“ bezeichnet) waren seit dem 17.

Neu!!: Badische Armee und Grenadiere · Mehr sehen »

Großherzoglich Badisches Gendarmeriekorps

Baden Eckert Gendarmerie Brigadier Gendarme Das Großherzoglich Badische Gendarmeriekorps bildete von 1829 bis 1918 die Gendarmerie des Großherzogtums Baden.

Neu!!: Badische Armee und Großherzoglich Badisches Gendarmeriekorps · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Badische Armee und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Neu!!: Badische Armee und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Badische Armee und Gulden · Mehr sehen »

Gustav Friedrich von Beyer

Gustav Friedrich Beyer, seit 1859 von Beyer (* 26. Februar 1812 in Berlin; † 7. Dezember 1889 in Leipzig) war ein preußischer General der Infanterie und der letzte badische Kriegsminister.

Neu!!: Badische Armee und Gustav Friedrich von Beyer · Mehr sehen »

Gustav Struve

rahmenlos Gustav Karl Johann Christian von Struve bzw.

Neu!!: Badische Armee und Gustav Struve · Mehr sehen »

Gustav Tiedemann

Gustav Nikolaus Tiedemann (* 17. Februar 1808 in Landshut; † 11. August 1849 in Rastatt) war Berufsoffizier in badischen und griechischen Diensten, zuletzt Offizier der badischen Revolutionsarmee und ab 29.

Neu!!: Badische Armee und Gustav Tiedemann · Mehr sehen »

Handbuch der baden-württembergischen Geschichte

Die sechs Bände des Handbuchs der baden-württembergischen Geschichte Das von 1992 bis 2007 in sechs Bänden aufgelegte Handbuch der baden-württembergischen Geschichte ist mit 5284 Seiten das Standardwerk zur Geschichte und Vorgeschichte Baden-Württembergs.

Neu!!: Badische Armee und Handbuch der baden-württembergischen Geschichte · Mehr sehen »

Hans Brümmer

Die vorläufige badische Regierung 1918. Hans Brümmer ganz rechts stehend. Johannes „Hans“ Brümmer (* 13. Dezember 1886 in Tauberbischofsheim; † 19. Dezember 1966 in Oberaichen) war ein deutscher Gewerkschafter und sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Badische Armee und Hans Brümmer · Mehr sehen »

Hans-Joachim Harder

Hans-Joachim Harder (2003) Hans-Joachim Harder (* 1943) ist ein deutscher Offizier (Oberst a. D.), Politologe, Militärhistoriker und -archivar.

Neu!!: Badische Armee und Hans-Joachim Harder · Mehr sehen »

Hansmartin Schwarzmaier

Hansmartin Schwarzmaier (* 3. Mai 1932 in Tübingen; † 30. Mai 2021 in Karlsruhe) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Badische Armee und Hansmartin Schwarzmaier · Mehr sehen »

Haubitze

Als Haubitzen werden seit dem 19.

Neu!!: Badische Armee und Haubitze · Mehr sehen »

Haustruppen

Feldmarschalls bekleidet, trägt er auf diesem Bild aufgrund des Anlasses die Uniform eines seiner Ehrenränge in den britischen Haustruppen, nämlich die eines Obersten der Grenadier Guards. Haustruppen waren im ursprünglichen Sinne Truppen, die zum Dienst um die Person eines (meist monarchischen) Staatsoberhaupts bestimmt und insbesondere für seine persönliche Sicherheit verantwortlich waren.

Neu!!: Badische Armee und Haustruppen · Mehr sehen »

Heckeraufstand

Karte des von den Aufständen betroffenen Gebietes. Generals von Gagern in der „Gefecht auf der Scheideck“ (bei Kandern), die den Heckerzug beendete. Als Heckeraufstand bezeichnet man den Versuch der badischen Revolutionsführer Friedrich Hecker, Gustav Struve und mehrerer anderer Radikaldemokraten, im April 1848 im Großherzogtum Baden die Ziele der Märzrevolution durchzusetzen, die Monarchie zu stürzen und eine Republik zu errichten.

Neu!!: Badische Armee und Heckeraufstand · Mehr sehen »

Heer

Heeres der Bundeswehr russischen Streitkräfte Das Heer eines Staates umfasst meist alle Landstreitkräfte als Teilstreitkraft.

Neu!!: Badische Armee und Heer · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Badische Armee und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Medicus

Oberst Heinrich Medicus Heinrich Medicus (* 18. August 1743 in Atzbach; † 2. September 1828 in Lichtenau) war ein badischer Oberst und Sagensammler.

Neu!!: Badische Armee und Heinrich Medicus · Mehr sehen »

Heinrich von Hinckeldey

Oberst Heinrich von Hinckeldey Heinrich Wilhelm von Hinckeldey (* 9. Oktober 1793 in Kleinheubach; † 7. März 1852) war ein großherzoglich-badischer Kavallerieoffizier.

Neu!!: Badische Armee und Heinrich von Hinckeldey · Mehr sehen »

Heinrich von Porbeck

Heinrich Philipp Reinhard von Porbeck (* 15. Oktober 1771 in Cassel; † 28. Juli 1809 bei Talavera) war ein badischer Generalmajor und Militärschriftsteller.

Neu!!: Badische Armee und Heinrich von Porbeck · Mehr sehen »

Herrschaft der Hundert Tage

Napoleon verlässt Elba Als Herrschaft der Hundert Tage bezeichnet man den Zeitraum von der erneuten Machtübernahme in Frankreich durch Napoleon Bonaparte nach dessen Rückkehr von seiner Verbannungsinsel Elba am 1.

Neu!!: Badische Armee und Herrschaft der Hundert Tage · Mehr sehen »

Herzogtum Nassau

Das Herzogtum Nassau war ein von 1806 bis 1866 bestehender deutscher Staat, der zunächst Mitglied des Rheinbunds und ab 1815 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Badische Armee und Herzogtum Nassau · Mehr sehen »

Herzogtum Württemberg

Das Herzogtum Württemberg, in zeitgenössischer Schreibweise auch Herzogtum Wirtemberg oder bisweilen Fürstentum Wirtemberg, war ein von 1495 bis 1805 bestehendes Herzogtum im Staatsverband des Heiligen Römischen Reichs, welches 1495 durch eine Rangerhöhung aus der Grafschaft Württemberg hervorging.

Neu!!: Badische Armee und Herzogtum Württemberg · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: Badische Armee und Holstein · Mehr sehen »

Husaren

Ungarischen Unabhängigkeitskrieg Husaren sind eine Truppengattung der leichten Kavallerie.

Neu!!: Badische Armee und Husaren · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Badische Armee und Infanterie · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Graf Barfuß“ (4. Westfälisches) Nr. 17

Reservistenbild (von 1910) eines Angehörigen der 6. Kompanie des Regiments. Das Infanterie-Regiment „Graf Barfuß“ (4. Westfälisches) Nr.

Neu!!: Badische Armee und Infanterie-Regiment „Graf Barfuß“ (4. Westfälisches) Nr. 17 · Mehr sehen »

Interalliierte Militär-Kontrollkommission

Die Interalliierte Militär-Kontrollkommission, kurz IMKK,,, war eines der drei Kontrollgremien der Siegermächte des Ersten Weltkrieges, welches die Einhaltung der Bestimmungen des Versailler Friedensvertrags durch Deutschland überwachte.

Neu!!: Badische Armee und Interalliierte Militär-Kontrollkommission · Mehr sehen »

Internierung

Im juristischen Sinne bezeichnet Internierung einen staatlich organisierten Freiheitsentzug mit dem Ziel einer Isolierung von einzelnen oder auch von Gruppen von der übrigen Bevölkerung in speziellen Internierungslagern.

Neu!!: Badische Armee und Internierung · Mehr sehen »

Jacques MacDonald, duc de Tarente

128px Étienne Jacques Joseph Alexandre MacDonald (* 17. November 1765 in Sedan, Champagne; † 25. September 1840 in Beaulieu-sur-Loire, Département Loiret) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Tarente (Herzog von Tarent) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Badische Armee und Jacques MacDonald, duc de Tarente · Mehr sehen »

Johann Peter Hebel

Johann Peter Hebel, Pastell von Philipp Jakob Becker (1795) Johann Peter Hebel (* 10. Mai 1760 in Basel; † 22. September 1826 in Schwetzingen) war ein deutscher Schriftsteller, evangelischer Geistlicher und Lehrer.

Neu!!: Badische Armee und Johann Peter Hebel · Mehr sehen »

Johann T’Serclaes von Tilly

rahmenlos Johann T’Serclaes von Tilly, auch Johannes T’Serclaes von Tilly bzw.

Neu!!: Badische Armee und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Johann VII. (Nassau-Siegen)

Graf Johann VII. von Nassau-Siegen (1611) Obere Schloss (um 1600) Johann VII.

Neu!!: Badische Armee und Johann VII. (Nassau-Siegen) · Mehr sehen »

Joseph Bader

Geburtshaus Baders: Schloss Tiengen, Nordseite Joseph Bader, auch Josef Bader (* 20. Dezember 1805 im Schloss Tiengen im Klettgau; † 7. Februar 1883 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Archivar und Historiker, der am Großherzoglich Badischen Landesarchiv in Karlsruhe tätig war.

Neu!!: Badische Armee und Joseph Bader · Mehr sehen »

Joseph Fickler

Joseph Fickler Joseph Fickler (* 6. Februar 1808 in Konstanz; † 26. November 1865 ebenda) war ein demokratischer Agitator des Vormärz im Großherzogtum Baden und Politiker in der Zeit der badischen Revolution als regionalem Bestandteil der Märzrevolution in nahezu allen Staaten des Deutschen Bundes.

Neu!!: Badische Armee und Joseph Fickler · Mehr sehen »

Joseph von Cloßmann

Familienwappen Johannes Joseph Cloßmann, seit 1790 von Cloßmann (* 7. Juni 1755 in Mannheim; † 19. Januar 1826 in Karlsruhe) war ein badischer Generalleutnant und Gouverneur von Karlsruhe.

Neu!!: Badische Armee und Joseph von Cloßmann · Mehr sehen »

Julius Jolly (Politiker)

Julius Jolly Julius August Isaak Jolly (* 21. Februar 1823 in Mannheim; † 14. Oktober 1891 in Karlsruhe) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer, der vor allem als badischer Politiker Bedeutung erlangte und von 1868 bis 1876 Staatsminister und Regierungschef war.

Neu!!: Badische Armee und Julius Jolly (Politiker) · Mehr sehen »

Kabinett Geiß I

Die badische vorläufige Regierung von 1918 Das Kabinett Geiß I (offiziell Badische vorläufige Volksregierung) bildete vom 10.

Neu!!: Badische Armee und Kabinett Geiß I · Mehr sehen »

Kalendergeschichte

Die Kalendergeschichte ist eine kurze Erzählung, die Elemente anderer epischer Kleinformen (z. B. des Schwanks, der Anekdote, der Parabel) in sich vereinigt.

Neu!!: Badische Armee und Kalendergeschichte · Mehr sehen »

Kantonsystem

Das Kantonsystem (auch Kantonssystem oder Kantonreglement) wurde durch König Friedrich Wilhelm I. im Jahr 1733 in Preußen zur Unterhaltung eines stehenden Heeres eingeführt.

Neu!!: Badische Armee und Kantonsystem · Mehr sehen »

Karabiner

Ursprünglich Karabiner als Reiterwaffe: Reitstange und Ring zur Befestigung am Karabinerhaken Karabiner 98 Kurz'' Ein Karabiner ist ein kurzläufiges Gewehr.

Neu!!: Badische Armee und Karabiner · Mehr sehen »

Karl du Jarrys von La Roche

Wappen der Familie Du Jarrys Freiherren von La Roche Karl du Jarrys Freiherr von La Roche (* 2. März 1811 in Bruchsal; † 13. August 1881 in Karlsruhe) war ein badischer Generalleutnant und Historiker.

Neu!!: Badische Armee und Karl du Jarrys von La Roche · Mehr sehen »

Karl Eichfeld

Titelseite des Buches von Karl Eichfeld: Stehendes Heer und Volkswehr, ein Beitrag zu der Bewaffnungsfrage der Gegenwart von einem deutschen Offizier. Karl Eichfeld (* 30. Oktober 1815 in Mannheim; † 27. Dezember 1857 in Antwerpen) war im Mai 1849 kurzzeitig Kriegsminister in der provisorischen Revolutionsregierung in Baden.

Neu!!: Badische Armee und Karl Eichfeld · Mehr sehen »

Karl Friedrich (Baden)

Porträt des Kurfürsten Karl Friedrich von Baden, gemalt 1803 von Johann Ludwig Kisling Karl Friedrich von Baden (* 22. November 1728 in Karlsruhe; † 10. Juni 1811 ebenda) war Markgraf von Baden-Durlach (1738–1771), Markgraf von Baden (1771–1803), Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches (1803–1806) und erster Großherzog von Baden (1806–1811).

Neu!!: Badische Armee und Karl Friedrich (Baden) · Mehr sehen »

Karl Friedrich von Fischer

Karl Friedrich Freiherr von Fischer (* 3. Dezember 1756 in Karlsruhe; † 9. Oktober 1821 ebenda) war ein badischer Minister.

Neu!!: Badische Armee und Karl Friedrich von Fischer · Mehr sehen »

Karl Mathy

Karl Mathy. Lithografie nach einer Zeichnung von Valentin Schertle, 1846. Karl Friedrich Wilhelm Mathy (* 17. März 1807 in Mannheim; † 3. Februar 1868 in Karlsruhe) war ein badischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Badische Armee und Karl Mathy · Mehr sehen »

Karl Stiefel

Karl Alexander Stiefel (* 29. Juni 1902 in Mannheim; † 7. August 1973 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Verwaltungsjurist, der durch eine umfangreiche Publikation zur Geschichte und Verwaltungsgeschichte des Landes Baden bekannt wurde.

Neu!!: Badische Armee und Karl Stiefel · Mehr sehen »

Karl von der Groeben (General, 1788)

Karl von der Groeben (* 17. September 1788 in Schrengen, Kreis Rastenburg; † 13. Juli 1876 auf Gut Neudörfchen bei Marienwerder) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Badische Armee und Karl von der Groeben (General, 1788) · Mehr sehen »

Karl von Geusau (Politiker, 1741)

Karl Freiherr von Geusau, geboren als Carl von Geusau, (* 8. Dezember 1741 in Karlsruhe; † 8. Februar 1829 ebenda) war ein badischer General der Kavallerie und Diplomat sowie kurzzeitig Kriegsminister.

Neu!!: Badische Armee und Karl von Geusau (Politiker, 1741) · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Eugen von Freydorf

Karl Wilhelm Eugen von Freydorf Karl Wilhelm Eugen von Freydorf (* 3. Februar 1781 in Karlsruhe; † 25. Juli 1854 ebenda) war ein badischer Generalleutnant und Kriegsminister.

Neu!!: Badische Armee und Karl Wilhelm Eugen von Freydorf · Mehr sehen »

Katholische Liga (1609)

Fahne der Katholischen LigaDie Gründung der Katholischen Liga (1609 in München), Historiengemälde von Carl Theodor von Piloty von 1870 Die Katholische Liga wurde 1609 in München als ein Bündnis katholischer Reichsstände einige Jahre vor Beginn des Dreißigjährigen Krieges gegründet.

Neu!!: Badische Armee und Katholische Liga (1609) · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Badische Armee und Kavallerie · Mehr sehen »

Kürassiere

Kürassierharnisch und -stiefel (16. Jh.) preußisches Kürassier-Rgt. Nr. 2 1775 (Farbtafel von Richard Knötel) 12e régiment de cuirassiers um 1808 (Ölgemälde von Antoine-Jean Gros) Kürassier der ''Life Guards'' vor dem ''Horse Guards Building'', London Kürassiere (anfangs auch Kürisser genannt, über Cuirassier von französisch cuirasse für „Lederpanzer“, von cuir „Leder“) sind eine mit Kürassen genannten Brustpanzern ausgestattete Truppengattung der schweren Kavallerie.

Neu!!: Badische Armee und Kürassiere · Mehr sehen »

Kehl

Kehl ist eine Stadt im Westen Baden-Württembergs am Rhein gegenüber von Straßburg; sie ist etwa gleich weit von Karlsruhe (75 Kilometer) im Norden und Freiburg im Breisgau (80 Kilometer) im Süden entfernt.

Neu!!: Badische Armee und Kehl · Mehr sehen »

Kleindeutsche Lösung

Einwohner im Deutschen Bund 1848, nach Einzelstaaten. Ein deutscher Bundesstaat auf dieser Grundlage hätte im Wesentlichen der so genannten großdeutschen Lösung entsprochen. Jeweils zirka ein Drittel der Einwohner hätte in Österreich, Preußen und den übrigen Staaten gelebt. Die kleindeutsche Lösung der deutschen Frage war eine von zwei diskutierten Lösungen während der Revolutionszeit von 1848/49 und danach, welche Gebiete zu einem geeinten Deutschland gehören sollten.

Neu!!: Badische Armee und Kleindeutsche Lösung · Mehr sehen »

Kloster Gengenbach

Das Kloster Gengenbach (lat. Abbatia (imperialis) Gengenbacensis; Patrozinium: St. Maria) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in der freien Reichsstadt Gengenbach gelegen im Kinzigtal im heutigen Ortenaukreis im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Badische Armee und Kloster Gengenbach · Mehr sehen »

Kommandierender General

Stander eines KG Kommandierender General (in Abkürzungen KG) ist die Bezeichnung einer militärischen Dienststellung im Heer und der Luftwaffe für den Führer eines Großverbands ab der Korps-Ebene aufwärts.

Neu!!: Badische Armee und Kommandierender General · Mehr sehen »

Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg

Die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg (KgL) ist eine außeruniversitäre Vereinigung verschiedener Wissenschaftler, die vom Land Baden-Württemberg finanziert und kontrolliert wird.

Neu!!: Badische Armee und Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Kompanie (Militär)

Ersten Weltkriegs Eine Kompanie ist eine militärische Einheit, die einem Verband, in manchen Fällen auch direkt einem Großverband, unterstellt ist und aus Teileinheiten besteht.

Neu!!: Badische Armee und Kompanie (Militär) · Mehr sehen »

Konrad von Schäffer

Konrad Rudolf von Schäffer Konrad Rudolf Schäffer, seit 1820 Freiherr von Schäffer (* 14. Oktober 1770 in Hagen-Ohsen; † 15. Januar 1838 in Baden (Baden)) war ein badischer Generalleutnant und Kriegsminister.

Neu!!: Badische Armee und Konrad von Schäffer · Mehr sehen »

Korps

Militärisches Symbol der NATO für Korps Taktisches Zeichen Korpsmunitionsdepot der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs Ein Korps (‚Körper(schaft)‘, von ‚Körper‘) ist ein Großverband des Heeres aus mehreren Divisionen beziehungsweise Brigaden und zusätzlichen Korpstruppen.

Neu!!: Badische Armee und Korps · Mehr sehen »

Kreistruppen

Kreistruppen waren die Kontingente der Reichskreise des Heiligen Römischen Reiches, die diese zu dessen Reichsarmee tatsächlich stellten.

Neu!!: Badische Armee und Kreistruppen · Mehr sehen »

Kriegsschule

Kriegsschule am Waterlooplatz in Hannover, links um 1896, rechts 2007 (nur noch mit Erdgeschoss infolge von Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg) Kriegsschule Danzig königliche Kriegsschule in Potsdam auf dem Brauhausberg, bis 2014 Landtag des Bundeslandes Brandenburg, Luftbild 2008 Kriegsschule Kaunas, Vorlesung, 1925 Kriegsschulen waren militärische Fachschulen, die in den verschiedenen Heeren unterschiedliche Bedeutung innehatten.

Neu!!: Badische Armee und Kriegsschule · Mehr sehen »

Kurfürstentum Baden

Kurfürstentum Baden war eine kurzlebige und inoffizielle Bezeichnung für die Markgrafschaft Baden in den drei letzten Jahren des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Badische Armee und Kurfürstentum Baden · Mehr sehen »

Kurmärkisches Dragoner-Regiment Nr. 14

Das Kurmärkische Dragoner-Regiment Nr.

Neu!!: Badische Armee und Kurmärkisches Dragoner-Regiment Nr. 14 · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Badische Armee und Kurpfalz · Mehr sehen »

Kurt Eisner

Kurt Eisner, nach der Vorlage eines Fotos von Robert Sennecke. Bearbeitete Postkarte von 1919 Kurt Eisner (geboren am 14. Mai 1867 in Berlin; gestorben am 21. Februar 1919 in München) war ein deutscher Politiker, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Badische Armee und Kurt Eisner · Mehr sehen »

Landau in der Pfalz

Landau in der Pfalz (im Südpfälzer Dialekt Landaach) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im südlichen Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Badische Armee und Landau in der Pfalz · Mehr sehen »

Landsturm

Landsturmdenkmal auf dem Drachenfels Der Landsturm war im Militärwesen seit dem 15.

Neu!!: Badische Armee und Landsturm · Mehr sehen »

Landwehr

Friedrich Bothe) Mit Landwehr, Landgraben und Landhege werden Grenzmarkierungs- bzw.

Neu!!: Badische Armee und Landwehr · Mehr sehen »

Landwehr (Militär)

(Preußisch-)Kurmärkische Landwehr 1813 Landwehr ist ein Begriff aus dem Militärwesen, der je nach Staat oder Gebiet unterschiedliche Bedeutungen annehmen kann.

Neu!!: Badische Armee und Landwehr (Militär) · Mehr sehen »

Lauf (Schusswaffe)

Als Lauf wird allgemein das Rohr einer Schusswaffe bezeichnet, das der Beschleunigung und Führung des Projektils und der Aufnahme der Treibladung oder der Patrone dient.

Neu!!: Badische Armee und Lauf (Schusswaffe) · Mehr sehen »

Leopold (Baden)

Großherzog Leopold Großherzog Leopold I. von Baden Leopold von Baden auf Gulden, Jahr 1839 Karl Leopold I. Friedrich von Baden (* 29. August 1790 in Karlsruhe; † 24. April 1852 ebenda) war von 1830 bis zu seinem Tod Großherzog von Baden.

Neu!!: Badische Armee und Leopold (Baden) · Mehr sehen »

Lettischer Unabhängigkeitskrieg

Als Lettischer Unabhängigkeitskrieg werden die bewaffneten Auseinandersetzungen auf dem Staatsgebiet Lettlands von der Ausrufung der Republik am 18.

Neu!!: Badische Armee und Lettischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Liechtenstein

Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.

Neu!!: Badische Armee und Liechtenstein · Mehr sehen »

Ludwig Adolf Peter zu Sayn-Wittgenstein

165px Porträt von Franz Krüger, 1853 Russisches Porträtglas, Feldmarschall Wittgenstein Graf (seit 1834 Fürst) Ludwig Adolph Peter (Pjotr Christianowitsch) (Pierre) zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (* in Nischyn oder Perejaslaw, Russisches Kaiserreich; † Lemberg, Kaisertum Österreich) war ein Generalfeldmarschall der russischen Armee.

Neu!!: Badische Armee und Ludwig Adolf Peter zu Sayn-Wittgenstein · Mehr sehen »

Ludwig von Edelsheim

Ludwig von Edelsheim, 1865. Ludwig Friedrich Wilhelm August Freiherr von Edelsheim (* 24. Oktober 1823 in Karlsruhe; † 23. Februar 1872 in Konstanz) war ein badischer Minister.

Neu!!: Badische Armee und Ludwig von Edelsheim · Mehr sehen »

Ludwig Wilhelm (Baden-Baden)

Ludwig Wilhelm von Baden, 1705. Porträt eines unbekannten Meisters, Heeresgeschichtliches Museum, Wien Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, genannt der Türkenlouis (* 8. April 1655 in Paris; † 4. Januar 1707 in Rastatt), war Markgraf der Markgrafschaft Baden-Baden, Bauherr des Rastatter Schlosses, Generalleutnant aller kaiserlichen Truppen und ein siegreicher Feldherr in den Türkenkriegen.

Neu!!: Badische Armee und Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) · Mehr sehen »

Ludwik Mierosławski

rahmenlos Ludwik Mierosławski (* 17. Januar 1814 in Nemours, Frankreich; † 22. November 1878 in Paris, Frankreich) war ein polnischer Revolutionär, der an zahlreichen Aufständen vor allem in Polen, aber auch in Italien beteiligt war.

Neu!!: Badische Armee und Ludwik Mierosławski · Mehr sehen »

Mainfeldzug

Unter dem Begriff Mainfeldzug werden die Operationen der preußischen Main-Armee im Deutschen Krieg von 1866 zwischen dem 1.

Neu!!: Badische Armee und Mainfeldzug · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Badische Armee und Mannheim · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden

Die Markgrafschaft Baden war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Badische Armee und Markgrafschaft Baden · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden-Baden

Karte der Markgrafschaft Baden-Baden Rastatt, die Residenz der Markgrafschaft im 18. Jahrhundert Die Markgrafschaft Baden-Baden war ein frühneuzeitliches südwestdeutsches Territorium innerhalb des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Neu!!: Badische Armee und Markgrafschaft Baden-Baden · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden-Durlach

Die Markgrafschaft Baden-Durlach war ein frühneuzeitliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Badische Armee und Markgrafschaft Baden-Durlach · Mehr sehen »

Max Weber (General)

Max Weber Maximilian "Max" Emil Weber (* 27. August 1824 in Achern; † 15. Juni 1901 in Brooklyn) war ein badisch-amerikanischer Offizier und Beamter sowie General der Nordstaaten im Sezessionskrieg.

Neu!!: Badische Armee und Max Weber (General) · Mehr sehen »

Märzrevolution 1848 in Berlin

Alexander­platz vor dem Haus mit den 99 Schafsköpfen Die Märzrevolution in Berlin war ein Teil der Revolutionen 1848/1849 in Europa und ein zentrales Ereignis der deutschen Freiheits- und Nationalbewegung.

Neu!!: Badische Armee und Märzrevolution 1848 in Berlin · Mehr sehen »

Mörser (Geschütz)

Der Mörser von Belgrad (1717), Heeresgeschichtliches Museum Munition für 8,1-cm-Minenwerfer der Schweizer Armee Handgehaltener M224-Mörser Ein Mörser ist ein Steilfeuergeschütz mit kurzem Rohr zum Abfeuern von Granaten.

Neu!!: Badische Armee und Mörser (Geschütz) · Mehr sehen »

Meinrad Schaab

Meinrad Schaab (* 9. November 1928 in Plankstadt; † 27. September 2000 in Wilhelmsfeld) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Badische Armee und Meinrad Schaab · Mehr sehen »

Militär

Ölgemälde von Louis-François Lejeune, 1804). Als Militär (von lateinisch militaris ‚den Kriegsdienst betreffend‘ bzw. miles ‚Soldat‘), mitunter mit Streitkräfte oder Streitmacht gleichgesetzt, werden die mit Kriegswaffen ausgestatteten Träger der Staatsgewalt bezeichnet, die vorwiegend hoheitlich mit der Gewährleistung der äußeren Sicherheit betraut sind und oft auch zum Erreichen weiterer politischer Ziele eingesetzt werden.

Neu!!: Badische Armee und Militär · Mehr sehen »

Militär-Gedächtnis-Medaille von 1849 (Baden)

Militär-Gedächtnis-Medaille von 1849 Die Militär-Gedächtnis-Medaille von 1849 wurde am 29.

Neu!!: Badische Armee und Militär-Gedächtnis-Medaille von 1849 (Baden) · Mehr sehen »

Militärgeschichtliches Forschungsamt

Das Militärgeschichtliche Forschungsamt (MGFA) der Bundeswehr war das größte historische Institut in Deutschland.

Neu!!: Badische Armee und Militärgeschichtliches Forschungsamt · Mehr sehen »

Militärkonvention

Durch eine Militärkonvention unterstellten zwischen 1866 und 1871 die deutschen Teilstaaten ihre Truppen zunächst dem Norddeutschen Bund unter dem Oberbefehl des preußischen Königs, und später dem Deutschen Reich mit dem Deutschen Kaiser an der Spitze.

Neu!!: Badische Armee und Militärkonvention · Mehr sehen »

Militärpolizei

Feldjäger bei einer Verkehrskontrolle Demilitarisierten Zone Amerikanische Militärpolizistin in Begleitung eines Spürhundes auf der Suche nach Sprengstoff im Irak Eine Militärpolizei (internat. Abk. MP von engl. Military Police) übernimmt polizeiliche Aufgaben innerhalb einer Militärorganisation.

Neu!!: Badische Armee und Militärpolizei · Mehr sehen »

Mobilmachung

Mobilmachungs-Merkblatt für die mitzubringende Verpflegung im Zweiten Weltkrieg (Schweizer Armee) Mobilmachung, auch Mobilisierung, bedeutet die Vorbereitung der Streitkräfte eines Staates auf den Einsatz, meist für einen Angriffs- oder Verteidigungskrieg.

Neu!!: Badische Armee und Mobilmachung · Mehr sehen »

Moritz von Hirschfeld

Karl Friedrich Wilhelm Ulrich Moritz von Hirschfeld (* 4. Juli 1790 in Halberstadt; † 13. Oktober 1859 in Koblenz) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Badische Armee und Moritz von Hirschfeld · Mehr sehen »

Moriz von Miller

Moritz von Miller Moriz Miller, ab 1840 von Miller, (* 10. März 1792 in Stuttgart; † 5. Oktober 1866 ebenda) war ein württembergischer General der Infanterie und Kriegsminister.

Neu!!: Badische Armee und Moriz von Miller · Mehr sehen »

Murg (Nordschwarzwald)

Obertal Oberes Murgtal in Baiersbronn-Mitteltal, Blick talaufwärts nach Nordwesten Forbacher Kraftwerk an der Murgtalsperre) Ausgleichsbecken des Forbacher Kraftwerks Alte Holzbrücke in Forbach Langenbrand und Gausbach Hörden ist die Murg kanalisiert Renaturierte Murg bei Bischweier Die Mündung der Murg bei Steinmauern Die Murg ist ein 80,2 km (mit Quellbach Rechtmurg) langer, südsüdöstlicher und orographisch rechter Nebenfluss des Rheins in den baden-württembergischen Landkreisen Freudenstadt und Rastatt.

Neu!!: Badische Armee und Murg (Nordschwarzwald) · Mehr sehen »

Musketiere

Musketier vom württembergischen Musketier-Bataillon von Mylius (1799; Farbtafel von Richard Knötel) Musketiere der Garde. Ölgemälde ''Revue des mousquetaires'' aus dem Jahr 1729. Eine typische Muskete des 18. Jhdts., hier eine Brown-Bess mit Bajonett. Die Musketiere (vom französischen mousquetaire, pl. mousquetaires; lateinisch: (miles) sclopetarius) waren eine Truppengattung der Infanterie, die ursprünglich mit Musketen bewaffnet war.

Neu!!: Badische Armee und Musketiere · Mehr sehen »

Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel

Francisco de Goya – ''Die Erschießung der Aufständischen'' am 3. Mai 1808 Napoleon Bonaparte (1812), Kaiser der Franzosen. Der Feldzug Napoleon Bonapartes auf der Iberischen Halbinsel dauerte von 1807 bis 1814.

Neu!!: Badische Armee und Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel · Mehr sehen »

Neckar-Korps (1849)

Das Neckar-Korps war ein Großverband des Heeres des Deutschen Bundes.

Neu!!: Badische Armee und Neckar-Korps (1849) · Mehr sehen »

Norddeutscher Bund

Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.

Neu!!: Badische Armee und Norddeutscher Bund · Mehr sehen »

Ober Ost

Ober Ost Stab des Ober Ost. Mittig im Vordergrund Paul von Hindenburg, links von diesem mit Spazierstock Erich Ludendorff (Foto vor dem 20. August 1915) Das Gebiet des Oberbefehlshabers Ost, abgekürzt (Land) Ober Ost oder Ob.

Neu!!: Badische Armee und Ober Ost · Mehr sehen »

Oberbadische Okkupation

Der Begriff der „Oberbadischen Okkupation“ wird in der historischen Literatur für die Besetzung der oberen Markgrafschaft Baden-Baden durch Truppen des Markgrafen Ernst Friedrich von Baden-Durlach unter Wolf Dietrich von Gemmingen (1550–1601) verwendet, die am 21.

Neu!!: Badische Armee und Oberbadische Okkupation · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Neu!!: Badische Armee und Oberbefehlshaber · Mehr sehen »

Oberrheinische Tiefebene

Rheinischen Schiefergebirges. Die Oberrheinische Tiefebene, vor allem naturräumlich auch Oberrheinisches Tiefland oder seltener Oberrhein-Untermain-Senke genannt, ist ein etwa 300 km langes und bis zu 40 km breites Tiefland am oberen Mittellauf des Rheins (dem Oberrhein), das sich zwischen den Städten Basel (Schweiz) im Süden und Frankfurt am Main (Deutschland) im Norden erstreckt.

Neu!!: Badische Armee und Oberrheinische Tiefebene · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Badische Armee und Oberst · Mehr sehen »

Offenburg

Offenburg ist eine Stadt im Westen Baden-Württembergs, etwa 20 Kilometer südöstlich von Straßburg.

Neu!!: Badische Armee und Offenburg · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Badische Armee und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Otto von Corvin

Otto von Corvin Otto von Corvin, bzw.

Neu!!: Badische Armee und Otto von Corvin · Mehr sehen »

Otto Wagener

Otto Wagener Otto Wilhelm Heinrich Wagener (* 29. April 1888 in Durlach; † 9. August 1971 in Chieming) war deutscher Generalmajor, ein Mitglied des Reichstages (November 1933 bis 1938) und Wirtschaftsberater Adolf Hitlers.

Neu!!: Badische Armee und Otto Wagener · Mehr sehen »

Paramilitär

Paramilitär („neben“ und „Kämpfer“ oder „Soldat“), oder auch Miliz, bezeichnet verschiedenartige legale, mit militärischen Gewaltmitteln ausgestattete Gruppen oder Einheiten, die aber zumeist nicht in die Organisation des eigentlichen staatlichen Militärs eingebunden sind.

Neu!!: Badische Armee und Paramilitär · Mehr sehen »

Paul Siewert

Paul Siewert (* 31. Mai 1870; † 16. November 1919 bei Mitau) war ein deutscher Kapitän zur See der Kaiserlichen Marine und Führer der Freikorpsvereinigung Deutsche Legion.

Neu!!: Badische Armee und Paul Siewert · Mehr sehen »

Paulskirchenverfassung

Reichsgesetzblatt mit der Reichsverfassung Die Verfassung des deutschen Reiches vom 28.

Neu!!: Badische Armee und Paulskirchenverfassung · Mehr sehen »

Pensa

Uferpromenade im Stadtzentrum Philharmonie im Zentrum Fußgängerzone im Zentrum Fußgängerzone 2 Prospekt Stroiteley Pensa (wissenschaftliche Transliteration: Penza) ist eine russische Stadt etwa 550 Kilometer Luftlinie südöstlich von Moskau am Fluss Sura.

Neu!!: Badische Armee und Pensa · Mehr sehen »

Perkussionsschloss

''Le Page'' Perkussionsschloss, Hahn in Laderast Perkussionsschloss, Innenansicht des Mechanismus rechts, unten Hahn gespannt Colt Paterson, Patent 1839 Schnittzeichnung des Zündmechanismus oben rechts Pistons für Zündhütchen mit 4,5 mm und 6 mm Durchmesser Anzündhütchen für Perkussionswaffen Maynard-Karabiner mit Papierstreifen-Perkussionszündung Das Perkussionsschloss (von – schlagen) (auch Schlagschloss) ist ein Zündsystem, bei dem zur Auslösung des Schusses bei danach benannten Perkussionswaffen ein Anzündhütchen verwendet wurde.

Neu!!: Badische Armee und Perkussionsschloss · Mehr sehen »

Perkussionswaffe

''Le Page''-Perkussionsschloss ohne Zündhütchen, Hahn in Laderast Perkussionswaffen (lat. percutere ‚schlagen‘) sind Feuerwaffen, die mit einem Perkussionsschloss versehen sind.

Neu!!: Badische Armee und Perkussionswaffe · Mehr sehen »

Peter Ernst II. von Mansfeld

Peter Ernst II. von Mansfeld Peter Ernst II. von Mansfeld Graf Peter Ernst II.

Neu!!: Badische Armee und Peter Ernst II. von Mansfeld · Mehr sehen »

Pfalz (Bayern)

Wappen mit dem Pfälzer Löwen Als Rheinkreis wurde von 1816 bis 1837 das linksrheinische Territorium des Königreichs Bayern bezeichnet.

Neu!!: Badische Armee und Pfalz (Bayern) · Mehr sehen »

Phalsbourg

Phalsbourg (ältere Ortsbezeichnungen sind deutsch Pfalzburg (1576), Phaltzbourg (1589), Pfaltzbourg (1591), Pfalzburgum (1751)Franz Xaver Kraus: Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik. Band III: Kunst und Althertum in Lothringen, Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 842–843., Pfalzburg (1751) und (1871–1918), lothringisch Polsbuerj) ist eine französische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Badische Armee und Phalsbourg · Mehr sehen »

Philipp Roeder von Diersburg

Philipp Wilhelm Friedrich Karl Freiherr Roeder von Diersburg (* 3. Juli 1801 in Lahr; † 27. Juli 1864 in Lichtenthal) war ein großherzoglich-badischer Generalleutnant und Schriftsteller aus dem Geschlecht der Roeder von Diersburg.

Neu!!: Badische Armee und Philipp Roeder von Diersburg · Mehr sehen »

Philippsburg

Die Stadt Philippsburg, bis 1623 Udenheim, liegt im Norden des Landkreises Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Badische Armee und Philippsburg · Mehr sehen »

Pionier (Militär)

Einsatz eines Pioniergeräts Befahren eines verfüllten Grabens Pioniere sind eine Truppengattung eines Heeres.

Neu!!: Badische Armee und Pionier (Militär) · Mehr sehen »

Protestantische Union

Gründungsurkunde der protestantischen Union vom 14. Mai 1608, heute im Bayerischen Hauptstaatsarchiv Die Protestantische Union, auch Union von Auhausen, Deutsche Union oder eher despektierlich Protestantische Aktionspartei, war ein 1608 im Vorfeld des Dreißigjährigen Krieges ins Leben gerufener Zusammenschluss von acht protestantischen Fürsten und 17 protestantischen Städten im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Badische Armee und Protestantische Union · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Badische Armee und Protestantismus · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Badische Armee und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rückzug der badischen Revolutionsarmee in die Schweiz

Abzug Sigels aus dem Lager von Baltersweil am 11. Juli 1849 Der Rückzug der badischen Revolutionsarmee in die Schweiz erfolgte vom 8.

Neu!!: Badische Armee und Rückzug der badischen Revolutionsarmee in die Schweiz · Mehr sehen »

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Neu!!: Badische Armee und Regiment · Mehr sehen »

Regimentschef

Ein Regimentschef war vom 16.

Neu!!: Badische Armee und Regimentschef · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Badische Armee und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Reichsverfassungskampagne

Aufruf des Centralmärzvereins vom 6. Mai 1849 Darstellung zur Auflösung des ''Rumpfparlaments'' am 18. Juni 1849 in Stuttgart: württembergische Dragoner treiben die Demonstration der ausgesperrten Abgeordneten auseinander (Buchillustration von 1893) Die Reichsverfassungskampagne war eine von radikaldemokratischen Politikern angestoßene Initiative während der Deutschen Revolution von 1848/49.

Neu!!: Badische Armee und Reichsverfassungskampagne · Mehr sehen »

Reichswehr

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.

Neu!!: Badische Armee und Reichswehr · Mehr sehen »

Reitende Artillerie

Sechsspännig gezogenes Geschütz von vorn Als Reitende Artillerie wurde die Artillerie bezeichnet, deren Kanoniere zur besseren Beweglichkeit auf Pferden ritten.

Neu!!: Badische Armee und Reitende Artillerie · Mehr sehen »

Reparationen

Reparationen (von; engl. reparations, frz. réparations) sind nach neuerem völkerrechtlichen Verständnis alle Zahlungen, die ein Staat leistet, um eine Verletzung des Völkerrechts zu kompensieren, sei es eine Verletzung in Gestalt eines rechtswidrigen Angriffs oder durch ein Verbrechen im weiteren Kriegsverlauf.

Neu!!: Badische Armee und Reparationen · Mehr sehen »

Republik Baden

Die Republik Baden war ein Land des Deutschen Reichs während der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus und territorial identisch mit dem zuvor Großherzogtum Baden genannten deutschen Bundesstaat.

Neu!!: Badische Armee und Republik Baden · Mehr sehen »

Rolf Gustav Haebler

Rolf Gustav Haebler (* 11. Februar 1888 in Lichtental (Baden-Baden); † 11. April 1974 in Baden-Baden) war ein deutscher Politiker, Heimatforscher und Schriftsteller.

Neu!!: Badische Armee und Rolf Gustav Haebler · Mehr sehen »

Rudolf von Freydorf

Rudolf Karl von Freydorf (* 28. Februar 1819 in Karlsruhe; † 15. November 1882 ebenda) war ein badischer Minister.

Neu!!: Badische Armee und Rudolf von Freydorf · Mehr sehen »

Russische Revolution

kommunistischen Revolution Als Russische Revolution (/ Transkription Russkaja rewoljuzija) bezeichnet man mehrere revolutionäre Umwälzungen in der russischen Geschichte des frühen 20.

Neu!!: Badische Armee und Russische Revolution · Mehr sehen »

Russlandfeldzug 1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.

Neu!!: Badische Armee und Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »

Schlacht an der Beresina

Die Schlacht an der Beresina nennt man die Kämpfe beim Rückzug der Grande Armée Napoleons vor den Truppen des Zaren Alexander I. über die Beresina (heute weißrussisch Bjaresina) bei Borissow vom 26.

Neu!!: Badische Armee und Schlacht an der Beresina · Mehr sehen »

Schlacht an der Katzbach

Die Schlacht an der Katzbach fand am 26.

Neu!!: Badische Armee und Schlacht an der Katzbach · Mehr sehen »

Schlacht an der Lisaine

Die Schlacht an der Lisaine fand vom 15.

Neu!!: Badische Armee und Schlacht an der Lisaine · Mehr sehen »

Schlacht bei Aspern

Schlacht bei Aspern, Historiengemälde Die Schlacht bei Aspern (auf Französisch Bataille d’Essling, also Schlacht bei Essling genannt) fand im Fünften Koalitionskrieg am 21./22.

Neu!!: Badische Armee und Schlacht bei Aspern · Mehr sehen »

Schlacht bei Austerlitz

Die Schlacht bei Austerlitz (französisch Bataille d’Austerlitz, tschechisch Bitva u Slavkova), auch die Drei-Kaiser-Schlacht genannt, obwohl der österreichische Kaiser Franz I. auf dem Schlachtfeld nicht anwesend war, fand statt am Montag, dem 2.

Neu!!: Badische Armee und Schlacht bei Austerlitz · Mehr sehen »

Schlacht bei Ebelsberg

Die Schlacht bei Ebelsberg entwickelte sich am 3.

Neu!!: Badische Armee und Schlacht bei Ebelsberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Großgörschen

Karte zum Feldzugsverlauf 1813 Die Schlacht bei Großgörschen (‚Schlacht bei Lützen‘ genannt) war nach der katastrophalen Niederlage Napoleons im Russlandfeldzug 1812 die erste Schlacht der Befreiungskriege und fand am 2. Mai 1813 auf den Ebenen bei Lützen statt.

Neu!!: Badische Armee und Schlacht bei Großgörschen · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Neu!!: Badische Armee und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

Schlacht bei Königgrätz

Die Schlacht bei Königgrätz am 3.

Neu!!: Badische Armee und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Schlacht bei Paris

Die Schlacht bei Paris, auch Schlacht auf dem Montmartre, fand am 30.

Neu!!: Badische Armee und Schlacht bei Paris · Mehr sehen »

Schlacht bei Schliengen

Die Schlacht bei Schliengen war eine Schlacht des Ersten Koalitionskrieges, in der sich die Armeen Österreichs und der französischen Republik gegenüberstanden.

Neu!!: Badische Armee und Schlacht bei Schliengen · Mehr sehen »

Schlacht bei Talavera (1809)

In der Schlacht bei Talavera de la Reina wehrten am 27.

Neu!!: Badische Armee und Schlacht bei Talavera (1809) · Mehr sehen »

Schlacht bei Ulm

Schlacht bei Ulm ist die zusammenfassende Bezeichnung für eine Reihe von Gefechten und Schlachten während des dritten Koalitionskrieges, in deren Verlauf zwischen dem 8.

Neu!!: Badische Armee und Schlacht bei Ulm · Mehr sehen »

Schlacht bei Vitoria

In der Schlacht bei Vitoria kämpften am 21.

Neu!!: Badische Armee und Schlacht bei Vitoria · Mehr sehen »

Schlacht bei Wagram

Karte der Schlacht bei Wagram In der Schlacht bei Wagram am 5.

Neu!!: Badische Armee und Schlacht bei Wagram · Mehr sehen »

Schlacht bei Wimpfen

Die Schlacht bei Wimpfen am 6.

Neu!!: Badische Armee und Schlacht bei Wimpfen · Mehr sehen »

Schlacht von Sedan

Die Schlacht von Sedan fand am 1.

Neu!!: Badische Armee und Schlacht von Sedan · Mehr sehen »

Schleswig

Schleswig (niederdeutsch Sleswig, dänisch Slesvig, angeldänisch Sljasvig) ist eine Mittelstadt in Schleswig-Holstein am Ende der langgezogenen Ostseebucht Schlei.

Neu!!: Badische Armee und Schleswig · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinische Erhebung

Die Schleswig-Holsteinische Erhebung war eine von der Mehrheit der Staaten des Deutschen Bundes unterstützte politische und militärische Auseinandersetzung der deutschen Nationalbewegung in den Herzogtümern Schleswig und Holstein mit dem Königreich Dänemark.

Neu!!: Badische Armee und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Schloss Gottesaue

Westseite (2018) Ende des 19. Jahrhunderts als Kaserne Schloss Gottesaue ist ein mehrfach zerstörtes und wiederaufgebautes Renaissance-Schloss in der Karlsruher Oststadt auf dem Areal einer ehemaligen Benediktinerabtei.

Neu!!: Badische Armee und Schloss Gottesaue · Mehr sehen »

Schutz- und Trutzbündnisse 1866

Karte des Norddeutschen Bundes von 1867 (Flächenfarbe) mit den süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und auch Hessen. Die Schutz- und Trutzbündnisse des Jahres 1866 waren drei Verträge über eine sicherheitspolitische Zusammenarbeit.

Neu!!: Badische Armee und Schutz- und Trutzbündnisse 1866 · Mehr sehen »

Schwadron

Schwadron (Eskadron) der Reichswehr (1928) Eine Schwadron ist eine militärische Einheit, die je nach historischer Epoche und Truppengattung unterschiedlich beschaffen sein kann.

Neu!!: Badische Armee und Schwadron · Mehr sehen »

Schwäbischer Reichskreis

Schwäbischer Reichskreis (rot gefärbt) Wappen des Schwäbischen Reichskreises, 1563 und 1737 Der Schwäbische Reichskreis (auch Schwäbischer Kreis) war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500in der Bestellung und Ordnung des Reichsregiments auf dem Reichstag zu Augsburg: „§ 8.

Neu!!: Badische Armee und Schwäbischer Reichskreis · Mehr sehen »

Sezessionskrieg

Der Bürgerkrieg war der erste Krieg, in dem die Eisenbahn eine entscheidende Rolle spielte Der Sezessionskrieg war einer der ersten Kriege, die auch fotografisch dokumentiert wurden. Hier: Gefallene der Schlacht am Antietam, Foto von Alexander Gardner, 1862 Der Sezessionskrieg oder Amerikanische Bürgerkrieg war der von 1861 bis 1865 währende militärische Konflikt zwischen den aus den Vereinigten Staaten ausgetretenen, in der Konföderation vereinigten Südstaaten und den in der Union verbliebenen Nordstaaten (Unionsstaaten).

Neu!!: Badische Armee und Sezessionskrieg · Mehr sehen »

Sicherheitspolizei (Weimarer Republik)

Berlin-Wedding, Polizei-Razzia (Bundesarchiv) Berlin, Rot-Front-Kämpfer-Tag (Bundesarchiv) Die Sicherheitspolizei (SiPo oder Sipo) war eine paramilitärische deutsche Polizeitruppe, die Ende 1919 in den meisten Ländern der Weimarer Republik aufgestellt und größtenteils vom Reich finanziert wurde.

Neu!!: Badische Armee und Sicherheitspolizei (Weimarer Republik) · Mehr sehen »

Siegen

Blick vom Kreishaus in Richtung Oberstadt mit der Nikolaikirche im Zentrum Blick auf den Stadtkern und den im Hintergrund befindlichen Lindenberg aus westlicher Richtung. Oberstadt Siegen (mundartlich Seeje) ist eine Große kreisangehörige Stadt und die Kreisstadt des Kreises Siegen-Wittgenstein im Regierungsbezirk Arnsberg im Land Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Badische Armee und Siegen · Mehr sehen »

Siegfried Fiedler

Siegfried Fiedler (* 10. Februar 1922 in Hirschberg; † 7. Dezember 1999) war ein deutscher Offizier, Militärschriftsteller und Heereskundler.

Neu!!: Badische Armee und Siegfried Fiedler · Mehr sehen »

Smolensk

Smolensk ist eine russische Stadt in der Oblast Smolensk im Westen des Landes nahe der Grenze zu Belarus mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Badische Armee und Smolensk · Mehr sehen »

Sowetsk (Kaliningrad)

Königsberg und nördlich von Insterburg (''Insterbg.'') auf einer Landkarte von 1908 Stadtrat von Tilsit am 7. September 1914 unter dem Vorsitz von Oberbürgermeister Eldor Pohl (Mitte, sitzend) Keimzelle Tilsits (W. Thalmann) Tilsit zwischen Deutscher Straße und Memel (1910) Tilsit, Marktplatz mit Rathaus und Schenkendorf-Denkmal (1930) Deutsche Kirche (1910) Häuserzeile in der Stadt (Aufnahme 2008) Denkmalschutz stehende Geburtshaus von Armin Mueller-Stahl (Aufnahme 2014) Sowetsk (Aussprache:, auch als Sowjetsk transkribiert),, ist eine Stadt in der russischen Oblast Kaliningrad, direkt an der litauischen Grenze.

Neu!!: Badische Armee und Sowetsk (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Spartakusbund

Rosa Luxemburg Karl Liebknecht Der Spartakusbund war eine Vereinigung von marxistischen Sozialisten zum Ende des Deutschen Kaiserreichs, die während des Ersten Weltkriegs am Ziel einer internationalen Revolution des Proletariats festhielten, um Kapitalismus, Imperialismus und Militarismus weltweit zu stürzen.

Neu!!: Badische Armee und Spartakusbund · Mehr sehen »

Standgericht

Ein Standgericht ist ein Ausnahmegericht bei Unterdrückung von Aufständen und inneren Unruhen.

Neu!!: Badische Armee und Standgericht · Mehr sehen »

Staufen im Breisgau

Staufen im Breisgau liegt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Badische Armee und Staufen im Breisgau · Mehr sehen »

Steinen (Baden)

Steinen (Alemannisch Steine) ist eine Gemeinde im Landkreis Lörrach im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Badische Armee und Steinen (Baden) · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Badische Armee und Straßburg · Mehr sehen »

Struve-Putsch

Republikanisches Regierungsblatt Nr. 1 im Namen der „provisorischen Regierung“ Gustav Struve Der Struve-Putsch, auch zweiter badischer Aufstand oder zweite badische Schilderhebung genannt, ist ein regionales, südbadisches Element der Deutschen Revolution 1848/1849, im engeren Sinn der Revolution im Großherzogtum Baden.

Neu!!: Badische Armee und Struve-Putsch · Mehr sehen »

Sturmbataillon

Im Ersten Weltkrieg stellte das deutsche Heer als Lehrtruppe für den Angriff der Infanterie im Grabenkampf 17 Sturm-Bataillone und zwei selbstständige Sturm-Kompanien auf, nachdem sich die bis dahin übliche Gefechtsführung im geschlossenen Angriff nach tagelangem Artilleriebeschuss als nicht effektiv erwies.

Neu!!: Badische Armee und Sturmbataillon · Mehr sehen »

Tauber

Die Tauber ist ein Fluss in Süddeutschland an beiden Seiten der Grenze zwischen Baden-Württemberg und Bayern.

Neu!!: Badische Armee und Tauber · Mehr sehen »

Telegrafentruppe

Telegrafisten im amerikanischen Bürgerkrieg, 1865 Deutsche Soldaten beim Leitungsbau im Ersten Weltkrieg Telegrafentruppen dienten zum Bau wie zur Störung von Telegrafieanlagen im Krieg.

Neu!!: Badische Armee und Telegrafentruppe · Mehr sehen »

Theodor Heuss

rahmenlos Theodor Heuss (* 31. Januar 1884 in Brackenheim; † 12. Dezember 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Journalist, Publizist, Politikwissenschaftler und, über einen Zeitraum von fast 60 Jahren, liberaler Politiker (NSV, FVg, FVP, DDP, FDP/DVP).

Neu!!: Badische Armee und Theodor Heuss · Mehr sehen »

Todtnau

Todtnau ist eine Stadt und staatlich anerkannter Luftkurort im Südschwarzwald im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Badische Armee und Todtnau · Mehr sehen »

Traditionsübernahme

Die militärische Traditionsübernahme ist Bestandteil der Militärgeschichte, der Tradition und der Erinnerungskultur.

Neu!!: Badische Armee und Traditionsübernahme · Mehr sehen »

Triple Entente

Personifikationen Russlands (Mitte), Frankreichs (links) und Großbritanniens (rechts) auf einem russischen Poster, 1914 Die Triple Entente (auch: Tripel-Entente, kurz: Entente, von „Einvernehmen“, „Vereinbarung“, „Absprache“) war ein informelles Bündnis zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Russland.

Neu!!: Badische Armee und Triple Entente · Mehr sehen »

Truppengattung

Eine Truppengattung oder Waffengattung (so auch bei der Wehrmacht, der NVA und dem österreichischen Bundesheer) ist die Gesamtheit aller militärischen Kräfte innerhalb einer Streitkraft, Teilstreitkraft oder eines militärischen Organisationsbereichs, die vergleichbare Fähigkeiten, Ausrüstung und Ausbildung sowie Aufträge haben.

Neu!!: Badische Armee und Truppengattung · Mehr sehen »

Unionsheer im Sezessionskrieg

Das Heer der Union im Sezessionskrieg (in Abgrenzung zur Confederate States Army oft Union Army ‚Unionsheer‘ genannt) war das Heer der Vereinigten Staaten während des Sezessionskrieges.

Neu!!: Badische Armee und Unionsheer im Sezessionskrieg · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Badische Armee und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Badische Armee und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinsgewehr 1857

Das Vereinsgewehr 1857, auch als Infanteriegewehr 1857 bezeichnet, wurde von Württemberg, Baden und Hessen gemeinsam zur Ausrüstung ihrer Truppen der Bundesarmee entwickelt.

Neu!!: Badische Armee und Vereinsgewehr 1857 · Mehr sehen »

Versailles

ist eine französische Stadt in der Region Île-de-France mit etwa 85.000 Einwohnern.

Neu!!: Badische Armee und Versailles · Mehr sehen »

Verteidigungsministerium

Das Verteidigungsministerium (in manchen Staaten Verteidigungssekretariat und anderes) ist die höchste Verwaltungsbehörde (ein Ministerium/Departement) für die Streitkräfte eines Staates und alle Angelegenheiten des Militärwesens.

Neu!!: Badische Armee und Verteidigungsministerium · Mehr sehen »

Vertrag von Malmö (1848)

Friedrich Wilhelm IV. (Preußen) und Friedrich VII. (Dänemark) Den Vertrag von Malmö schlossen Dänemark und Preußen im Schleswig-Holsteinischen Krieg.

Neu!!: Badische Armee und Vertrag von Malmö (1848) · Mehr sehen »

Vierter Koalitionskrieg

Der Vierte Koalitionskrieg, auch Dritter Napoleonischer Krieg oder Feldzug gegen Preußen fand in den Jahren 1806 und 1807 zwischen Frankreich und den mit ihm verbündeten Staaten wie den Mitgliedern des Rheinbundes auf der einen Seite und im Wesentlichen Preußen und Russland auf der anderen Seite statt.

Neu!!: Badische Armee und Vierter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

VIII. Armee-Korps (Deutscher Bund)

Das VIII.

Neu!!: Badische Armee und VIII. Armee-Korps (Deutscher Bund) · Mehr sehen »

Vorderösterreich

Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.

Neu!!: Badische Armee und Vorderösterreich · Mehr sehen »

Vorderlader

Prinzip des Vorderladers:1. Kugel2. Pulverladung3. Zündloch Der Vorderlader ist die ursprüngliche Form der sogenannten Feuerwaffe.

Neu!!: Badische Armee und Vorderlader · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Compiègne (1918)

von Oberndorff (Auswärtiges Amt); hinten die Kapitäne Jack Marriott (britisch) und Ernst Vanselow (ganz links) Der erste Waffenstillstand von Compiègne wurde am 11. November 1918 zwischen dem Deutschen Reich und den beiden Westmächten Frankreich und Großbritannien geschlossen und beendete die Kampfhandlungen im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Badische Armee und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Waghäusel

Die Große Kreisstadt Waghäusel liegt am Nordrand des Landkreises Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Badische Armee und Waghäusel · Mehr sehen »

Walter von Medem

Doblen, 1942 Walter-Eberhard Alexander Albert Freiherr von Medem (* 4. Mai 1887 in Liegnitz; † 9. Mai 1945 in Prag) war ein deutscher Offizier, Freikorpsführer, Journalist und SA-Führer, der einem Zweig des deutschbaltischen Adelsgeschlecht von Medem entstammte.

Neu!!: Badische Armee und Walter von Medem · Mehr sehen »

Württembergische Armee

Fahne der Württembergischen Armee Das Heerwesen des deutschen Staates Württemberg bis 1918 wird als Württembergische Armee bezeichnet.

Neu!!: Badische Armee und Württembergische Armee · Mehr sehen »

Wehr (Baden)

Wehr ist eine Stadt im Süden von Baden-Württemberg im Landkreis Waldshut; sie besteht aus den Stadtteilen Öflingen und Wehr.

Neu!!: Badische Armee und Wehr (Baden) · Mehr sehen »

Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

Rastatter Schloss beherbergt im Südflügel das Wehrgeschichtliche Museum. Ausstellungsraum mit Uniformen Das Wehrgeschichtliche Museum Rastatt (WGM) behandelt die neuzeitliche deutsche Militärgeschichte.

Neu!!: Badische Armee und Wehrgeschichtliches Museum Rastatt · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Badische Armee und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Westrussische Befreiungsarmee

Flagge der Westrussischen Befreiungsarmee Die Westrussische Befreiungsarmee (auch Freiwillige Russische Westarmee oder Bermondt-Armee) war eine Weiße Armee im westlichen Baltikum während des russischen Bürgerkrieges und des Lettischen Unabhängigkeitskrieges.

Neu!!: Badische Armee und Westrussische Befreiungsarmee · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Badische Armee und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wiesental

Mambach Das Wiesental ist ein Tal im Südschwarzwald, das nach dem Fluss Wiese benannt ist.

Neu!!: Badische Armee und Wiesental · Mehr sehen »

Wikisource

Wikisource (aus und) ist ein freies Online-Projekt zur Sammlung und Edition von Texten, die entweder urheberrechtsfrei (gemeinfrei) sind oder unter einer freien Lizenz stehen.

Neu!!: Badische Armee und Wikisource · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Badische Armee und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm von Baden (1792–1859)

Markgraf Wilhelm von Baden um 1830 Wilhelm Ludwig August, Prinz und Markgraf von Baden, Herzog von Zähringen, (* 8. April 1792 in Karlsruhe; † 11. Oktober 1859 ebenda) auch als Graf Wilhelm von Hochberg und ab 1817 als Markgraf Wilhelm von Baden benannt, war der Kommandeur der badischen Brigade in Napoleons Grande Armée, die 1812 in den Feldzug gegen Russland geschickt wurde.

Neu!!: Badische Armee und Wilhelm von Baden (1792–1859) · Mehr sehen »

Wilhelm von Baden (1829–1897)

Prinz Wilhelm von Baden Ludwig Wilhelm August Prinz und Markgraf von Baden, Herzog von Zähringen, (* 18. Dezember 1829 in Karlsruhe; † 27. April 1897 ebenda) war ein badischer Prinz sowie preußisch-badischer Politiker und General der Infanterie.

Neu!!: Badische Armee und Wilhelm von Baden (1829–1897) · Mehr sehen »

XIV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Helm Fahnenmuster badischer Infanteriefahnen Kaiser Wilhelm II. Das XIV.

Neu!!: Badische Armee und XIV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Zweiter Koalitionskrieg

Der Zweite Koalitionskrieg (1798/99–1801/02) wurde von einer Allianz um Russland, Österreich und Großbritannien gegen das im Ersten Koalitionskrieg erfolgreiche revolutionäre Frankreich geführt.

Neu!!: Badische Armee und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

1. Badisches Leib-Dragoner-Regiment Nr. 20

Das 1.

Neu!!: Badische Armee und 1. Badisches Leib-Dragoner-Regiment Nr. 20 · Mehr sehen »

1. Badisches Leib-Grenadier-Regiment Nr. 109

Das 1.

Neu!!: Badische Armee und 1. Badisches Leib-Grenadier-Regiment Nr. 109 · Mehr sehen »

13. Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 13.

Neu!!: Badische Armee und 13. Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

14. (Bad.) Infanterie-Regiment (Reichswehr)

Das 14.

Neu!!: Badische Armee und 14. (Bad.) Infanterie-Regiment (Reichswehr) · Mehr sehen »

2. Badisches Dragoner-Regiment Nr. 21

Trompeter des ursprünglichen 2. Dragoner-Regiments um 1830 Das 2.

Neu!!: Badische Armee und 2. Badisches Dragoner-Regiment Nr. 21 · Mehr sehen »

2. Badisches Grenadier-Regiment „Kaiser Wilhelm I.“ Nr. 110

Das 2.

Neu!!: Badische Armee und 2. Badisches Grenadier-Regiment „Kaiser Wilhelm I.“ Nr. 110 · Mehr sehen »

28. Division (Deutsches Kaiserreich)

Siegelmarke der 28. Division Die 28.

Neu!!: Badische Armee und 28. Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

29. Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 29.

Neu!!: Badische Armee und 29. Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

29. Kavallerie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)

Die 29.

Neu!!: Badische Armee und 29. Kavallerie-Brigade (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

3. Badisches Dragoner-Regiment „Prinz Karl“ Nr. 22

Das 3.

Neu!!: Badische Armee und 3. Badisches Dragoner-Regiment „Prinz Karl“ Nr. 22 · Mehr sehen »

4. Badisches Infanterie-Regiment „Prinz Wilhelm“ Nr. 112

Das 4.

Neu!!: Badische Armee und 4. Badisches Infanterie-Regiment „Prinz Wilhelm“ Nr. 112 · Mehr sehen »

5. Badisches Infanterie-Regiment Nr. 113

Das 5.

Neu!!: Badische Armee und 5. Badisches Infanterie-Regiment Nr. 113 · Mehr sehen »

6. Badisches Infanterie-Regiment „Kaiser Friedrich III.“ Nr. 114

Das 6.

Neu!!: Badische Armee und 6. Badisches Infanterie-Regiment „Kaiser Friedrich III.“ Nr. 114 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Großherzoglich-Badische Armee.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »