Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schlacht bei Wimpfen

Index Schlacht bei Wimpfen

Die Schlacht bei Wimpfen am 6.

45 Beziehungen: Altenberg-Schanze, Anthonis van Dyck, Artillerie, Bad Wimpfen, Böllinger Bach, Böllinger Mühle, Bernhard von Sachsen-Weimar, Biberach (Heilbronn), Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel, Cornelienkirche (Bad Wimpfen), Dominikanerkirche (Bad Wimpfen), Dreißigjähriger Krieg, Fähnlein, Friedrich V. (Pfalz), Georg Friedrich (Baden-Durlach), Gerhard Taddey, Gonzalo Fernández de Córdoba, Haubitze, Heilbronn, Infanterie, Johann T’Serclaes von Tilly, Karl du Jarrys von La Roche, Katholische Liga (1609), Kavallerie, Kirchhausen, Kraichgau, Landwehr (Militär), Lexikon der deutschen Geschichte, Magnus (Württemberg-Neuenbürg), Markgraf, Markgrafschaft Baden-Baden, Markgrafschaft Baden-Durlach, Matthäus Merian, Michael Caspar Lundorp, Moriz Gmelin, Neckargartach, Oberbadische Okkupation, Obereisesheim, Peter Ernst II. von Mansfeld, Schlacht bei Höchst, Schlacht bei Mingolsheim, Schwaigern, Sebastian Vrancx, Untereisesheim, Wilhelm (Sachsen-Weimar).

Altenberg-Schanze

hochkant.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Altenberg-Schanze · Mehr sehen »

Anthonis van Dyck

128px Sir Anthonis van Dyck, flämisch Antoon van Dyck (auch Anton van Dijck und Anthony van Dyck; * 22. März 1599 in Antwerpen; † 9. Dezember 1641 in London), war ein flämischer Maler und Grafiker des Barock.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Anthonis van Dyck · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Artillerie · Mehr sehen »

Bad Wimpfen

Bad Wimpfen (bis 1930 und heute umgangssprachlich Wimpfen) ist eine Kurstadt am Neckar im Landkreis Heilbronn in der Region Kraichgau.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Bad Wimpfen · Mehr sehen »

Böllinger Bach

Der Böllinger Bach ist ein insgesamt etwa ostsüdöstlich fließender Bach durch den östlichen Kraichgau im baden-württembergischen Land- und Stadtkreis Heilbronn, der nach einem auf dem Hauptstrang 17 Kilometer langen Lauf gegenüber von Neckarsulm von links in den mittleren Neckar mündet.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Böllinger Bach · Mehr sehen »

Böllinger Mühle

Böllinger Mühle Die Böllinger Mühle ist eine ehemalige Mühle im Heilbronner Stadtteil Neckargartach.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Böllinger Mühle · Mehr sehen »

Bernhard von Sachsen-Weimar

Bernhard Herzog von Sachsen-Weimar (* 16. August 1604 in Weimar; † 18. Juli 1639 in Neuenburg am Rhein) war ein protestantischer Feldherr des Dreißigjährigen Krieges und während des Krieges kurzzeitig Herzog von Franken.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Bernhard von Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Biberach (Heilbronn)

Biberach ist ein Stadtteil von Heilbronn im Norden Baden-Württembergs und hat rund 5000 Einwohner.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Biberach (Heilbronn) · Mehr sehen »

Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel

Paulus Moreelse, Herzog Christian von Braunschweig und Lüneburg, 1619, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum Christian (II.) von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 20. September 1599 in Gröningen an der Bode; † 16. Juni 1626 im Schloss Wolfenbüttel), nominell Herzog von Braunschweig und Lüneburg und Administrator des Bistums Halberstadt, auch Christian der Jüngere, der „Tolle Christian“, der „Wilde Herzog“ oder „Toller Halberstädter“ genannt, zählt zu den bekanntesten Feldherren der Welfen im Kampf für die Ständische Libertät und gegen das Haus Habsburg (Kaiser Ferdinand II., König Philipp IV. von Spanien) und die Katholische Liga im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Cornelienkirche (Bad Wimpfen)

Cornelienkirche in Bad Wimpfen, von Norden gesehen Die Cornelienkirche ist eine spätgotische evangelische Kirche in Bad Wimpfen.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Cornelienkirche (Bad Wimpfen) · Mehr sehen »

Dominikanerkirche (Bad Wimpfen)

Die Dominikanerkirche in Bad Wimpfen, von der nordöstlich liegenden Pfalz Wimpfen aus gesehen Die Dominikanerkirche ist ein historisches Kirchengebäude in Bad Wimpfen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Dominikanerkirche (Bad Wimpfen) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Fähnlein

Ein Fähnlein ist eine Unterformation eines Landsknechtsregiments.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Fähnlein · Mehr sehen »

Friedrich V. (Pfalz)

Reprä­senta­tions­gemälde Friedrichs V.; dargestellt in Harnisch und Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen, Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der Verbundenheit mit dem englischen König trägt er die Ordenskette des Hosenbandordens (Gemälde von Gerrit van Honthorst, dem Hofmaler Friedrichs V., 1634 posthum vollendet. Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, Leihgabe des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg) Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang; † 29. November 1632 in Mainz) aus dem Haus Wittelsbach (Linie Pfalz-Simmern) war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. von 1619 bis 1620 König von Böhmen.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Friedrich V. (Pfalz) · Mehr sehen »

Georg Friedrich (Baden-Durlach)

Georg Friedrich von Baden Durlach um 1620 Georg Friedrich (* 30. Januar 1573; † 24. September; in Straßburg wurde der gregorianische Kalender erst 1682 eingeführt, weshalb in der Literatur öfter das Todesdatum 14. September zu finden ist; siehe z. B. Obser "Gedächtsnisrede" 1638 in Straßburg) war 1604–1622 Markgraf von Baden-Durlach und protestantischer Heerführer im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Georg Friedrich (Baden-Durlach) · Mehr sehen »

Gerhard Taddey

Gerhard Taddey (* 16. November 1937 in Gelsenkirchen; † 13. November 2013 in Ludwigsburg) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Gerhard Taddey · Mehr sehen »

Gonzalo Fernández de Córdoba

Gonzalo Fernández de Córdoba Gonzalo Fernández de Córdoba, Fürst von Maratra, (* 31. Dezember 1585 in Cabra; † 16. Februar 1635 in Montalbán de Córdoba) war ein spanischer Feldherr im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Gonzalo Fernández de Córdoba · Mehr sehen »

Haubitze

Als Haubitzen werden seit dem 19.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Haubitze · Mehr sehen »

Heilbronn

Blick über die Heilbronner Innenstadt in Richtung Wartberg Heilbronn ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Heilbronn · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Infanterie · Mehr sehen »

Johann T’Serclaes von Tilly

rahmenlos Johann T’Serclaes von Tilly, auch Johannes T’Serclaes von Tilly bzw.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Karl du Jarrys von La Roche

Wappen der Familie Du Jarrys Freiherren von La Roche Karl du Jarrys Freiherr von La Roche (* 2. März 1811 in Bruchsal; † 13. August 1881 in Karlsruhe) war ein badischer Generalleutnant und Historiker.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Karl du Jarrys von La Roche · Mehr sehen »

Katholische Liga (1609)

Fahne der Katholischen LigaDie Gründung der Katholischen Liga (1609 in München), Historiengemälde von Carl Theodor von Piloty von 1870 Die Katholische Liga wurde 1609 in München als ein Bündnis katholischer Reichsstände einige Jahre vor Beginn des Dreißigjährigen Krieges gegründet.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Katholische Liga (1609) · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Kavallerie · Mehr sehen »

Kirchhausen

Geosteter Ortsgrundriss von Kirchhausen 1791 Kirchhausen ist ein Stadtteil von Heilbronn in Baden-Württemberg und liegt im Nordwesten der Stadt, rund zwölf Kilometer Luftlinie vom Stadtzentrum entfernt.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Kirchhausen · Mehr sehen »

Kraichgau

Physische Karte des Kraichgaus (braun umrandet) Ravensburg bei Sulzfeld über die Kraichgau-Hügellandschaft zum höchsten Punkt des Kraichgaus, der Burg Steinsberg (am Horizont in der Bildmitte) Burg Steinsberg auf dem gleichnamigen Berg, der höchsten Erhebung des Kraichgaus Die markante katholische Pfarrkirche von Waibstadt Ruine des Wasserschlosses in Kraichtal-Menzingen Der Kraichgau ist eine Hügellandschaft im Nordwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Kraichgau · Mehr sehen »

Landwehr (Militär)

(Preußisch-)Kurmärkische Landwehr 1813 Landwehr ist ein Begriff aus dem Militärwesen, der je nach Staat oder Gebiet unterschiedliche Bedeutungen annehmen kann.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Landwehr (Militär) · Mehr sehen »

Lexikon der deutschen Geschichte

Das Lexikon der deutschen Geschichte.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Lexikon der deutschen Geschichte · Mehr sehen »

Magnus (Württemberg-Neuenbürg)

Magnus von Württemberg-Neuenbürg um 1605 Magnus von Württemberg-Neuenbürg auf dem Totenbett Magnus (* 2. Dezember 1594 in Kirchheim unter Teck; † 6. Mai 1622 bei Wimpfen, gefallen) war Herzog von Württemberg.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Magnus (Württemberg-Neuenbürg) · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Markgraf · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden-Baden

Karte der Markgrafschaft Baden-Baden Rastatt, die Residenz der Markgrafschaft im 18. Jahrhundert Die Markgrafschaft Baden-Baden war ein frühneuzeitliches südwestdeutsches Territorium innerhalb des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Markgrafschaft Baden-Baden · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden-Durlach

Die Markgrafschaft Baden-Durlach war ein frühneuzeitliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Markgrafschaft Baden-Durlach · Mehr sehen »

Matthäus Merian

Matthäus Merian, Stich von Sebastian Furck Matthäus Merian der Ältere (* 22. September 1593 in Basel; † 19. Juni 1650 in Langenschwalbach) war ein Schweizer Kupferstecher und Verleger aus der vornehmen Basler Familie Merian.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Matthäus Merian · Mehr sehen »

Michael Caspar Lundorp

Michael Caspar Lundorp (auch: Nicolaus Bellus, Gregor Erhardi; * um 1580 in Frankfurt am Main; † 24. September 1629 ebenda) war ein deutscher Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Michael Caspar Lundorp · Mehr sehen »

Moriz Gmelin

Moriz Gmelin (* 20. Juli 1839 in Ludwigsburg; † 14. Dezember 1879 in Karlsruhe) war ein deutscher Archivar.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Moriz Gmelin · Mehr sehen »

Neckargartach

Neckargartach ist ein Stadtteil der Stadt Heilbronn.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Neckargartach · Mehr sehen »

Oberbadische Okkupation

Der Begriff der „Oberbadischen Okkupation“ wird in der historischen Literatur für die Besetzung der oberen Markgrafschaft Baden-Baden durch Truppen des Markgrafen Ernst Friedrich von Baden-Durlach unter Wolf Dietrich von Gemmingen (1550–1601) verwendet, die am 21.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Oberbadische Okkupation · Mehr sehen »

Obereisesheim

Obereisesheim (im südrheinfränkischen Dialekt Owerneise) ist ein Teilort der Stadt Neckarsulm (Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg).

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Obereisesheim · Mehr sehen »

Peter Ernst II. von Mansfeld

Peter Ernst II. von Mansfeld Peter Ernst II. von Mansfeld Graf Peter Ernst II.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Peter Ernst II. von Mansfeld · Mehr sehen »

Schlacht bei Höchst

In der Schlacht bei Höchst trafen während des Dreißigjährigen Kriegs am 20.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Schlacht bei Höchst · Mehr sehen »

Schlacht bei Mingolsheim

Die Schlacht bei Mingolsheim (auch Schlacht am Ohrenberg genannt) fand am 27.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Schlacht bei Mingolsheim · Mehr sehen »

Schwaigern

Schwaigern ist eine Stadt im baden-württembergischen Landkreis Heilbronn.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Schwaigern · Mehr sehen »

Sebastian Vrancx

''Sebastiaan Vrancx'', Porträt von Anthonis van Dyck Kunsthistorisches Museum Wien Sebastian Vrancx (getauft 22. Januar 1573 in Antwerpen; † 19. Mai 1647 ebenda; auch Franks oder Franck) war ein flämischer Schlachten- und Genremaler.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Sebastian Vrancx · Mehr sehen »

Untereisesheim

Der Neckar bei Untereisesheim Untereisesheim ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Untereisesheim · Mehr sehen »

Wilhelm (Sachsen-Weimar)

Herzog Wilhelm von Sachsen-Weimar Wilhelm von Sachsen-Weimar (* in Altenburg; † in Weimar) war von 1620 bis zu seinem Tode Herzog von Sachsen-Weimar.

Neu!!: Schlacht bei Wimpfen und Wilhelm (Sachsen-Weimar) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »