Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich V. (Baden-Durlach)

Index Friedrich V. (Baden-Durlach)

Markgraf Friedrich V.

90 Beziehungen: Abt, Allod, Arthur Kleinschmidt, Axel Oxenstierna, Badisches Landrecht 1622, Basel, Benediktiner, Bernhard Gustav von Baden-Durlach, Bernhard von Sachsen-Weimar, Breisach am Rhein, Breisgau, Burg Friedlingen, Claudia de’ Medici, Durlach, Eduard Fortunat (Baden-Baden), Ehrenkirchen, Ettlingen, Ferdinand II. (HRR), Frankreich, Freiburg im Breisgau, Friedrich I. (Württemberg), Friedrich V. (Pfalz), Friedrich VI. (Baden-Durlach), Fruchtbringende Gesellschaft, Gómez Suárez de Figueroa, duque de Feria, Georg Friedrich (Baden-Durlach), Gerhard Raff, Geroldseck (Adelsgeschlecht), Grafschaft Hohengeroldseck, Großbritannien (Insel), Habsburg, Handbuch der baden-württembergischen Geschichte, Hansmartin Schwarzmaier, Heilbronner Bund, Heinrich von Thurn, Hochburg (Emmendingen), Johan Banér, Johann Christian Sachs, Johann Friedrich (Württemberg), Johann Georg von Merckelbach, Johann Gottfried von Meiern, Kardinal, Karl Magnus von Baden-Durlach, Karlsburg (Schloss), Katholische Liga (1609), Kempten (Allgäu), Kloster Fulda, Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Konversion (Religion), Kraft Adolf Otto von Cronberg, ..., Lehnswesen, Leipziger Konvent, Leopold V. (Österreich-Tirol), Liste der Markgrafen und Großherzöge von Baden, Ludwig I. (Anhalt-Köthen), Mainz, Manassès de Pas, Markgrafschaft Baden-Baden, Markgrafschaft Baden-Durlach, Markgräflerland, Marschall, Meinrad Schaab, Niederlande, Oberbadische Okkupation, Otto Ludwig von Salm-Kyrburg-Mörchingen, Prager Frieden (1635), Protestantische Union, Restitutionsedikt, Rouffach, Säkularisation, Schlacht bei Breitenfeld (1631), Schlacht bei Lützen, Schlacht bei Nördlingen, Schlacht bei Rheinfelden (1638), Schlacht bei Wimpfen, Schweden, St. Michael (Pforzheim), Stammliste des Hauses Baden, Straßburg, Sulzburg, Thronfolge, Vorderösterreich, Westfälischer Friede, Wikisource, Wilhelm (Baden-Baden), Wolrad IV. (Waldeck), 1594, 1659, 6. Juli, 8. September. Erweitern Sie Index (40 mehr) »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Abt · Mehr sehen »

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Allod · Mehr sehen »

Arthur Kleinschmidt

Arthur Kleinschmidt Arthur Karl August Paul Wilhelm Kleinschmidt (* 8. April 1848 in Wiesbaden; † 5. August 1919 in Starnberg) war ein deutscher Historiker, Bibliothekar und Publizist.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Arthur Kleinschmidt · Mehr sehen »

Axel Oxenstierna

rahmenlos Graf (Greve) Axel Gustafsson Oxenstierna af Södermöre (auch Oxenstjerna, schwedische Aussprache: ʊksɛnˌɧæːɳa) (* 16. Juni 1583 auf Gut Fånö bei Bålsta; † 28. August 1654 in Stockholm) war schwedischer Reichskanzler vor, während und nach dem Dreißigjährigen Krieg, von 1612 bis zu seinem Tod 1654.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Axel Oxenstierna · Mehr sehen »

Badisches Landrecht 1622

Badisches Landrecht von 1622 Das Badische Landrecht von 1622 wurde auf Initiative von Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach für die während der oberbadischen Okkupation zeitweise vereinigten Markgrafschaften Baden-Durlach und Baden-Baden entworfen und erstmals 1622 gedruckt.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Badisches Landrecht 1622 · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Basel · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Benediktiner · Mehr sehen »

Bernhard Gustav von Baden-Durlach

Kardinal Bernhard Gustav von Baden-Durlach Bernhard Gustav von Baden-Durlach OSB (* 24. Dezember 1631 auf der Karlsburg in Durlach; † 26. Dezember 1677 in Hammelburg) war Generalmajor im schwedischen Heer und nach seiner Konversion zur römisch-katholischen Kirche Fürstabt von Fulda und Kempten sowie Kardinal.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Bernhard Gustav von Baden-Durlach · Mehr sehen »

Bernhard von Sachsen-Weimar

Bernhard Herzog von Sachsen-Weimar (* 16. August 1604 in Weimar; † 18. Juli 1639 in Neuenburg am Rhein) war ein protestantischer Feldherr des Dreißigjährigen Krieges und während des Krieges kurzzeitig Herzog von Franken.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Bernhard von Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Breisach am Rhein

Breisach am Rhein (alemannisch Brisach am Rhin) ist eine Stadt am Oberrhein an der deutsch-französischen Grenze auf halbem Weg zwischen Colmar und Freiburg im Breisgau (jeweils ca. 20 Kilometer) und jeweils etwa 60 Kilometer nördlich von Basel und südlich von Straßburg.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Breisach am Rhein · Mehr sehen »

Breisgau

Der (auch das) Breisgau ist eine Region im Südwesten Baden-Württembergs zwischen Oberrhein und Schwarzwald.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Breisgau · Mehr sehen »

Burg Friedlingen

Die Burg Friedlingen ist eine abgegangene Wasserburg auf der Gemarkung des Ortsteils Friedlingen der Stadt Weil am Rhein im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Burg Friedlingen · Mehr sehen »

Claudia de’ Medici

Claudia de’ Medici, als Hl. Christina von Bolsena Claudia de’ Medici in Witwentracht (1648) Claudia de’ Medici (* 4. Juni 1604 in Florenz; † 25. Dezember 1648 in Innsbruck) war Erzherzogin von Österreich und Landesfürstin von Tirol.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Claudia de’ Medici · Mehr sehen »

Durlach

Luftaufnahme der Altstadt aus nördlicher Richtung Turmberg Turmbergruine Stadtkirche, Rathaus und Marktplatz Stadttor „Basler Tor“ Durlach ist mit rund 30.000 Einwohnern der größte Stadtteil von Karlsruhe.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Durlach · Mehr sehen »

Eduard Fortunat (Baden-Baden)

Eduard Fortunat von Baden-Rodemachern – Medaille um 1590 Eduard Fortunat von Baden-Rodemachern (* 17. September 1565 in London; † 18. Juni 1600 in der Burg Kastellaun/Hunsrück) war von 1575 bis 1588 Markgraf der Markgrafschaft Baden-Rodemachern.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Eduard Fortunat (Baden-Baden) · Mehr sehen »

Ehrenkirchen

Die Gemeinde Ehrenkirchen Batzenberg Ehrenkirchen ist eine Gemeinde rund 13 Kilometer südlich von Freiburg im Breisgau am Rande des Markgräflerlandes im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Ehrenkirchen · Mehr sehen »

Ettlingen

Ettlingen gesehen vom Wattkopf Das Zentrum Ettlingens Rathaus in Ettlingen Alb fließt mitten durch die Stadt Ettlingen ist eine Stadt südlich von Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Ettlingen · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Frankreich · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Friedrich I. (Württemberg)

Friedrich I. von Württemberg Friedrich I. (* 19. August 1557 in Mömpelgard; † 29. Januar 1608 in Stuttgart) war Graf von Mömpelgard (1558–1608) und der sechste regierende Herzog von Württemberg (1593–1608).

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Friedrich I. (Württemberg) · Mehr sehen »

Friedrich V. (Pfalz)

Reprä­senta­tions­gemälde Friedrichs V.; dargestellt in Harnisch und Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen, Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der Verbundenheit mit dem englischen König trägt er die Ordenskette des Hosenbandordens (Gemälde von Gerrit van Honthorst, dem Hofmaler Friedrichs V., 1634 posthum vollendet. Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, Leihgabe des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg) Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang; † 29. November 1632 in Mainz) aus dem Haus Wittelsbach (Linie Pfalz-Simmern) war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. von 1619 bis 1620 König von Böhmen.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Friedrich V. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrich VI. (Baden-Durlach)

Markgraf Friedrich VI. von Baden-Durlach Markgraf Friedrich VI.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Friedrich VI. (Baden-Durlach) · Mehr sehen »

Fruchtbringende Gesellschaft

Gesellschaftsschild der Fruchtbringenden Gesellschaft: Palmenhain mit einem Porträt Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen August Fürst zu Anhalt 1621 Die Fruchtbringende Gesellschaft (1617–1680), auch Palmenorden genannt, war die erste und mit 890 Mitgliedern auch größte deutsche Sprachakademie.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Fruchtbringende Gesellschaft · Mehr sehen »

Gómez Suárez de Figueroa, duque de Feria

Gómez Suárez de Figueroa, duque de Feria Rheinfelden durch den Herzog von Feria 1633 Wappen des Herzogs von Feria Gómez Suárez de Figueroa y Córdoba, 3.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Gómez Suárez de Figueroa, duque de Feria · Mehr sehen »

Georg Friedrich (Baden-Durlach)

Georg Friedrich von Baden Durlach um 1620 Georg Friedrich (* 30. Januar 1573; † 24. September; in Straßburg wurde der gregorianische Kalender erst 1682 eingeführt, weshalb in der Literatur öfter das Todesdatum 14. September zu finden ist; siehe z. B. Obser "Gedächtsnisrede" 1638 in Straßburg) war 1604–1622 Markgraf von Baden-Durlach und protestantischer Heerführer im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Georg Friedrich (Baden-Durlach) · Mehr sehen »

Gerhard Raff

Gerhard Raff (* 13. August 1946 in Stuttgart-Degerloch) ist ein deutscher Historiker und Schriftstellerhttps://www.gerhardraff.de/ und war Mitinhaber des inzwischen geschlossenen Landhege-Verlags.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Gerhard Raff · Mehr sehen »

Geroldseck (Adelsgeschlecht)

Wappen der reichsfreien Herren von Geroldseck Die Herren von Geroldseck waren ein Adelsgeschlecht des Mittelalters in der Ortenau im heutigen Baden-Württemberg und im Elsass.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Geroldseck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Grafschaft Hohengeroldseck

Die Grafschaft Hohengeroldseck war eine Grafschaft des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, die durch das Geschlecht von der Leyen beherrscht wurde.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Grafschaft Hohengeroldseck · Mehr sehen »

Großbritannien (Insel)

Die Insel Großbritannien liegt im Atlantischen Ozean, zwischen der Irischen See und dem Nordatlantik im Westen, der Nordsee im Osten und dem Ärmelkanal im Südosten, an der nordwestlichen Küste des europäischen Kontinents.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Großbritannien (Insel) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Habsburg · Mehr sehen »

Handbuch der baden-württembergischen Geschichte

Die sechs Bände des Handbuchs der baden-württembergischen Geschichte Das von 1992 bis 2007 in sechs Bänden aufgelegte Handbuch der baden-württembergischen Geschichte ist mit 5284 Seiten das Standardwerk zur Geschichte und Vorgeschichte Baden-Württembergs.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Handbuch der baden-württembergischen Geschichte · Mehr sehen »

Hansmartin Schwarzmaier

Hansmartin Schwarzmaier (* 3. Mai 1932 in Tübingen; † 30. Mai 2021 in Karlsruhe) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Hansmartin Schwarzmaier · Mehr sehen »

Heilbronner Bund

Gründung des Heilbronner Bundes 1633 ''(Lithographie um 1842)'' Der Heilbronner Bund (auch Heilbronner Convent) war ein während des Dreißigjährigen Krieges am 23.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Heilbronner Bund · Mehr sehen »

Heinrich von Thurn

Heinrich von Thurn (* 1628; † 19. August 1656 vor Riga) war ein schwedischer Generalmajor, Reichsrat, Statthalter in Riga und Reval.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Heinrich von Thurn · Mehr sehen »

Hochburg (Emmendingen)

Die Hochburg, auch Burg Hachberg genannt, ist eine Höhenburg auf der Gemarkung von Windenreute, einem Stadtteil von Emmendingen, nahe Sexau im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Hochburg (Emmendingen) · Mehr sehen »

Johan Banér

Johan Banér Johan Banér (* in Djursholm, bei Stockholm; † in Halberstadt), auch Jan Banér, Johan Banner, Johan Banier, Johan Bannier, war ein schwedischer Feldmarschall im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Johan Banér · Mehr sehen »

Johann Christian Sachs

Titel des Hauptwerkes von J. Chr. Sachs Johann Christian Sachs (* 7. September 1720 in Karlsruhe; † 29. Juni 1789 in Karlsruhe) war Gymnasialrektor am ''gymnasium illustre'' in Karlsruhe und evangelischer Kirchenrat in der Markgrafschaft Baden.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Johann Christian Sachs · Mehr sehen »

Johann Friedrich (Württemberg)

Johann Friedrich von Württemberg Kupferstich mit dem Porträt Johann Friedrichs aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Johann Friedrich von Württemberg (* 5. Mai 1582 in Mömpelgard; † 18. Juli 1628 auf dem Weg nach Heidenheim) war vom 4.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Johann Friedrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Johann Georg von Merckelbach

Johann Georg von Merckelbach in Anselm van Hulle: ''Les hommes illustres qui ont vécu dans le XVII. siecle: les principaux potentats..'', 1717. Johann Georg von Merckelbach (* um 1609 in Speyer; † Dezember 1680 vermutlich in Durlach) war Hofrat in der Markgrafschaft Baden-Durlach.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Johann Georg von Merckelbach · Mehr sehen »

Johann Gottfried von Meiern

Johann Gottfried von Meiern Archivgebäude der Zeit von Meierns noch ohne den Vorbau aus den 1890er Jahren Johann Gottfried von Meiern, auch Meyern (* 1. Mai 1692 in Bayreuth; † 21. Oktober 1745 in Hannover) war ein deutscher Jurist, Historiker, Hochschullehrer und Archivar.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Johann Gottfried von Meiern · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Kardinal · Mehr sehen »

Karl Magnus von Baden-Durlach

Markgraf Karl Magnus von Baden-Durlach (* 27. März 1621 in Durlach; † 29. November 1658 ebenda) war Titular-Markgraf von Baden-Durlach und Generalleutnant der schwedischen Armee.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Karl Magnus von Baden-Durlach · Mehr sehen »

Karlsburg (Schloss)

Karlsburg; vorne der sogenannte Prinzessinnenbau Die Karlsburg ist ein Schloss im Karlsruher Stadtteil Durlach, das den Markgrafen von Baden-Durlach von der Mitte des 16.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Karlsburg (Schloss) · Mehr sehen »

Katholische Liga (1609)

Fahne der Katholischen LigaDie Gründung der Katholischen Liga (1609 in München), Historiengemälde von Carl Theodor von Piloty von 1870 Die Katholische Liga wurde 1609 in München als ein Bündnis katholischer Reichsstände einige Jahre vor Beginn des Dreißigjährigen Krieges gegründet.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Katholische Liga (1609) · Mehr sehen »

Kempten (Allgäu)

Übersichtskarte der Stadt Kempten (Allgäu) Fürstäbtlichen Residenz St.-Mang-Kirche gegen Westen Rathaus und auf die Basilika St. Lorenz mit einem Teil der Residenz im Hintergrund Mariaberg, im Hintergrund Wettersteingebirge, mit Zugspitze (rechts) Kempten (Allgäu) von Südosten Kempten (Allgäu) (schwäbisch) ist eine kreisfreie Stadt mit rund 70.000 Einwohnern im Allgäu im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Kempten (Allgäu) · Mehr sehen »

Kloster Fulda

Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Kloster Fulda · Mehr sehen »

Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg

Die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg (KgL) ist eine außeruniversitäre Vereinigung verschiedener Wissenschaftler, die vom Land Baden-Württemberg finanziert und kontrolliert wird.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Kraft Adolf Otto von Cronberg

Hohengeroldseck Kraft Adolf Otto von Cronberg (geboren am 29. Januar 1629; gestorben am 9. April 1692 in Kronporitschen) war der zweite und letzte Reichsgraf aus dem Hause Cronberg, sowie der vorletzte Stammhalter seines Geschlechts überhaupt.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Kraft Adolf Otto von Cronberg · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leipziger Konvent

Am 26.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Leipziger Konvent · Mehr sehen »

Leopold V. (Österreich-Tirol)

Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol in Prunkkleidern, circa 1630Erzherzog Leopold im geistlichen Gewand, 1604 Silberthaler Leopold V. 1632 Jesuitenkirche MolsheimClaudia de’ Medici, als Hl. Christina von Bolsena Grabstätte von Leopold V. Erzherzog Leopold V. (* 9. Oktober 1586 in Graz; † 13. September 1632 in Schwaz, Tirol) aus dem Haus Habsburg war der Sohn von Erzherzog Karl II., Bruder von Kaiser Ferdinand II., Vater von Ferdinand Karl von Tirol, Bischof von Passau und Straßburg (bis 1625), Regent von Tirol und Vorderösterreich.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Leopold V. (Österreich-Tirol) · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen und Großherzöge von Baden

(die angegebenen Zeiten sind Regierungszeiten).

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Liste der Markgrafen und Großherzöge von Baden · Mehr sehen »

Ludwig I. (Anhalt-Köthen)

Ludwig I., Kupferstich von A. Römer, 1668. Ludwig I., Fürst von Anhalt-Köthen (* 17. Juni 1579 in Dessau; † 7. Januar 1650 in Köthen) aus dem Hause der Askanier war regierender Fürst von Anhalt-Köthen und Gründer der Fruchtbringenden Gesellschaft, der ersten deutschen Sprachgesellschaft.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Ludwig I. (Anhalt-Köthen) · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Mainz · Mehr sehen »

Manassès de Pas

Büste in der Schlachtengalerie des Schloss Versailles Manassès de Pas, Marquis de Feuquières (* 1. Juni 1590 in Saumur; † 13. März 1640 bei Thionville) war ein französischer Feldherr unter König Ludwig XIII. und Sondergesandter des Kardinals Richelieu.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Manassès de Pas · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden-Baden

Karte der Markgrafschaft Baden-Baden Rastatt, die Residenz der Markgrafschaft im 18. Jahrhundert Die Markgrafschaft Baden-Baden war ein frühneuzeitliches südwestdeutsches Territorium innerhalb des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Markgrafschaft Baden-Baden · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden-Durlach

Die Markgrafschaft Baden-Durlach war ein frühneuzeitliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Markgrafschaft Baden-Durlach · Mehr sehen »

Markgräflerland

Das Markgräflerland ist eine Region in Baden-Württemberg im äußersten Südwesten Deutschlands; sie grenzt im Westen an Frankreich und im Süden an die Schweiz.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Markgräflerland · Mehr sehen »

Marschall

Marschall: Darstellung auf einem Kartenspiel von 1455 Der Marschall, auch Feldmarschall, ist ein hoher militärischer Dienstgrad.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Marschall · Mehr sehen »

Meinrad Schaab

Meinrad Schaab (* 9. November 1928 in Plankstadt; † 27. September 2000 in Wilhelmsfeld) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Meinrad Schaab · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Niederlande · Mehr sehen »

Oberbadische Okkupation

Der Begriff der „Oberbadischen Okkupation“ wird in der historischen Literatur für die Besetzung der oberen Markgrafschaft Baden-Baden durch Truppen des Markgrafen Ernst Friedrich von Baden-Durlach unter Wolf Dietrich von Gemmingen (1550–1601) verwendet, die am 21.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Oberbadische Okkupation · Mehr sehen »

Otto Ludwig von Salm-Kyrburg-Mörchingen

Otto Ludwig Graf von Salm, Wild- und Rheingraf zu Kyrburg und Mörchingen, Kupferstich von Matthaeus Merian Otto Ludwig Graf von Salm, Wild- und Rheingraf zu Kyrburg und Mörchingen (* 13. Oktober 1597; † in Speyer) war ein schwedischer General im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Otto Ludwig von Salm-Kyrburg-Mörchingen · Mehr sehen »

Prager Frieden (1635)

Der Prager Frieden vom 30.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Prager Frieden (1635) · Mehr sehen »

Protestantische Union

Gründungsurkunde der protestantischen Union vom 14. Mai 1608, heute im Bayerischen Hauptstaatsarchiv Die Protestantische Union, auch Union von Auhausen, Deutsche Union oder eher despektierlich Protestantische Aktionspartei, war ein 1608 im Vorfeld des Dreißigjährigen Krieges ins Leben gerufener Zusammenschluss von acht protestantischen Fürsten und 17 protestantischen Städten im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Protestantische Union · Mehr sehen »

Restitutionsedikt

Urkunde des Restitutionsedikts Das Restitutionsedikt war eine von Kaiser Ferdinand II. am 6.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Restitutionsedikt · Mehr sehen »

Rouffach

Rathaus (Hôtel de ville) Rouffach (elsässisch Ruffàch) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Rouffach · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Säkularisation · Mehr sehen »

Schlacht bei Breitenfeld (1631)

Die Schlacht bei Breitenfeld von 1631 zwischen einem schwedisch-sächsischen Heer und dem Heer der Katholischen Liga fand statt am, ein Jahr nach dem Eingreifen Schwedens in den Dreißigjährigen Krieg und nur wenige Tage nach dem Abschluss eines Bündnisvertrages zwischen Schweden und dem Kurfürstentum Sachsen.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Schlacht bei Breitenfeld (1631) · Mehr sehen »

Schlacht bei Lützen

Karte der Schlacht Luftbild des ehemaligen Schlachtfeldes (Blick Richtung schwedische Stellungen) Gustav-Adolf-Gedenkstätte bei Lützen Gemäldegalerie Berlin Die Schlacht bei Lützen war eine der Hauptschlachten des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Schlacht bei Lützen · Mehr sehen »

Schlacht bei Nördlingen

Die zweitägige Schlacht bei Nördlingen war eine der Hauptschlachten des Dreißigjährigen Krieges; ihr Ausgang hatte bedeutende Folgen für den weiteren Verlauf des Krieges.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Schlacht bei Nördlingen · Mehr sehen »

Schlacht bei Rheinfelden (1638)

Als Schlacht bei Rheinfelden werden zwei kriegerische Auseinandersetzungen (daher teilweise auch Doppelschlacht genannt) während des Dreißigjährigen Krieges bezeichnet, die sich innerhalb von vier Tagen in der Nähe der damals dem südlichen Breisgau zugehörigen Reichsstadt Rheinfelden zugetragen haben.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Schlacht bei Rheinfelden (1638) · Mehr sehen »

Schlacht bei Wimpfen

Die Schlacht bei Wimpfen am 6.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Schlacht bei Wimpfen · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Schweden · Mehr sehen »

St. Michael (Pforzheim)

Schloss- und Stiftskirche St. Michael Fischblase. Innenansicht, Altarraum Die ehemalige Schloss- und Stiftskirche St.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und St. Michael (Pforzheim) · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Baden

Ernst den Eisernen zurückführt). Stammliste des Hauses Baden mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Stammliste des Hauses Baden · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Straßburg · Mehr sehen »

Sulzburg

Sulzburg ist eine Kleinstadt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald im Südwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Sulzburg · Mehr sehen »

Thronfolge

Die Thronfolge, rechtssprachlich Devolution, umschreibt die Übernahme der Rechte und Pflichten eines Herrschers, symbolisiert durch den Thron, durch einen Nachfolger, dessen Legitimation durch Erbe, Geblüt oder Designation durch den Vorgänger oder durch Wahl begründet ist.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Thronfolge · Mehr sehen »

Vorderösterreich

Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Vorderösterreich · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wikisource

Wikisource (aus und) ist ein freies Online-Projekt zur Sammlung und Edition von Texten, die entweder urheberrechtsfrei (gemeinfrei) sind oder unter einer freien Lizenz stehen.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Wikisource · Mehr sehen »

Wilhelm (Baden-Baden)

Markgraf Wilhelm um 1628 Markgraf Wilhelm von Baden (* 30. Juli 1593 in Baden-Baden; † 22. Mai 1677 ebenda) war von 1621 bis 1677 Regent der Markgrafschaft Baden-Baden.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Wilhelm (Baden-Baden) · Mehr sehen »

Wolrad IV. (Waldeck)

Wolrad IV. (* 7. Juli 1588 auf Burg Eisenberg; † 6. Oktober 1640 in Arolsen) war Graf von Waldeck und Begründer der neueren Linie Waldeck-Eisenberg des Hauses Waldeck.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und Wolrad IV. (Waldeck) · Mehr sehen »

1594

Sigismund III. Wasa.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und 1594 · Mehr sehen »

1659

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und 1659 · Mehr sehen »

6. Juli

Der 6.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und 6. Juli · Mehr sehen »

8. September

Der 8.

Neu!!: Friedrich V. (Baden-Durlach) und 8. September · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »