Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Landwehr

Index Landwehr

Friedrich Bothe) Mit Landwehr, Landgraben und Landhege werden Grenzmarkierungs- bzw.

259 Beziehungen: Aachen, Aachener Landgraben, Aachener Reich, Adelwitz, Ahaus, Ahlen, Albert K. Hömberg, Alte Eidgenossenschaft, Altentreptow, Amtmann, Angelsächsische Chronik, Angrivarier, Angrivarierwall, Antoninuswall, Bachgauer Landwehr, Bad Camberg, Bad Endbach, Bad Nenndorf, Bande (Gruppe), Barme, Baumberge, Bückethaler Landwehr, Bechtheimer Gebück, Beckum, Beilstein (Württemberg), Belagerung, Benjeshecke, Bergische Landwehr, Bevölkerung, Bickenriede, Bocage, Bocholt, Bodendenkmal, Bokerley Dyke, Boldekow, Borken, Braunschweiger Landwehr, Brombeeren, Calvörde, Casekow, Cherusker, Coesfeld, Cornelia Kneppe, Creuzburg, Danewerk, Dülmen, De bello Gallico, Deisterpforte, Denkmalatlas Niedersachsen, Dinslaken, ..., Dreißigjähriger Krieg, Dreigräben, Eichsfeld, Eilenriede, Einbecker Landwehr, Einfriedung, Einhegung, Eltville am Rhein, England, Etter, Fehde, Feldbefestigung, Festung, Flechten (Technik), Fließgewässer, Frankfurter Landwehr, Fränkische Landnahme, Frühgeschichte, Friedrich Bothe (Historiker), Frondienst, Gaius Iulius Caesar, Ganderkesee, Gaststätte, Gau, Gebück, Gebiet, Gerichtsbezirk, Glenne, Graf, Grafschaft Solms-Rödelheim, Grebenstein, Grebensteiner Landwehr, Grenze, Greve (Amt), Grim’s Ditch, Großer Landgraben, Großheide (Mönchengladbach), Gulden, Hadrianswall, Hag, Hagenhufendorf, Hainbuche, Haller Landheeg, Haltern am See, Hamburg, Handelsweg, Hannover, Hannoversche Landwehr, Haus Nassau, Hünxe, Hecke, Hecken-Rose, Hege, Helmstedter Landwehr, Hemmerde, Herzogtum Berg, Heuchelberger Warte, Hochmittelalter, Hochstift Münster, Hoher Stein (Anklam), Hombruch, Isern Purt, Japenzin, Johann Baptist Homann, Kapitularien, Karl August von Cohausen, Karl der Große, Kölsches Heck, Kircheib, Kirchenglocke, Kirchspiel, Kleiner Landgraben, Klempenow, Krieg, Krugrecht, Kulturdenkmal, Landgraaf, Landgraben (Mecklenburg-Vorpommern), Landgrafschaft Hessen, Landwehr (Altenberge), Landwehr (Begriffsklärung), Landwehr (Boppard), Landwehr (Bruttig-Fankel), Landwehr (Ellenz-Poltersdorf), Landwehr (Hamburg), Landwehr (Maisborn), Landwehr (Militär), Landwehr (Zeltingen-Rachtig), Landwehr bei Wersau, Landwehren an Rhein und Mosel, Landwehrkanal, Lappwald, Löwitz (Ducherow), Lübeck, Lübecker Landgraben, Lüdersdorf, Lüneburger Landwehr, Leingarten, Lengefeld (Unstruttal), Lichteler Landturm, Limes (Grenzwall), Mainz-Kastel, Maut, Mönchengladbach, Mühlhausen/Thüringen, Mühlhäuser Landgraben, Münster, Münsterland, Mecklenburg-Strelitz, Mecklenburg-Vorpommern, Mittelalter, Mittelhessische Landheegen, Napoleon Bonaparte, Nazza, Nervier, Nettlingen, Neubrandenburg, Neuzeit, Niederschlesien, Nomaden, Offa’s Dyke, Oos (Fluss), Parchim, Parchimer Landwehr, Pöndorf, Penzlin, Preußen, Quedlinburg, Quedlinburger Landgraben, Raubtiere, Rückzug, Rechtsbezirk, Rednitz, Rehburg-Loccum, Reinhard Wolf (Geograph), Rhön, Rheine, Rheingauer Gebück, Rothenburg ob der Tauber, Rothenburger Landhege, Sachsendorf (Barby), Sächsische Landwehr, Südthüringen, Schanze (Festungsbau), Schaumburger Landwehr, Schlacht am Morgarten, Schlacht am Stoss, Schlacht an der Hartwarder Landwehr, Schlacht bei Näfels, Schlehdorn, Schmalkalden, Schranke, Schwäbisch Hall, Siedlung, Siegen, Spanischer Reiter (Barriere), Spätmittelalter, Speyerer Landwehr, Springe, Stacheldraht, Stadthagen, Stadtmauer, Stadttor, Stechpalmen, Steinerner Turm (Dortmund), Steinfurt, Steinriegel, Stockelsdorf, Striesen, Szprotawa, Szprotawka, Tacitus, Talsperre (Burg), Tönisvorst, Telgte, Territorium, Teutoburger Wald, Thüringen, Toponomastik, Totenstraße, Urzeit, Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalvereine, Verhau, Voerde (Niederrhein), Volksmund, Vreden, Wadersloh, Walbeck (Oebisfelde-Weferlingen), Wald, Wallhecke, Walluf, Wansdyke, Warendorf, Warte, Wartturm, Wassergraben, Wat’s Dyke, Württembergischer Landgraben, Wedensee, Weißdorne, Werne, Werner Dobelmann, Wetzlar, Wilhelm Engels, Wolfskuhle, Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, Zent (historische Verwaltungseinheit), Zoll (Abgabe), Zollrecht. Erweitern Sie Index (209 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Landwehr und Aachen · Mehr sehen »

Aachener Landgraben

Grenzen und Grenzpfähle des Aachener Reiches Beschreibung des Verlaufs des inneren und äußeren Landgrabens auf einem Hinweisschild im Aachener Wald Der Aachener Landgraben ist die Bezeichnung für die Befestigungsanlage entlang des fast 70 km langen Grenzverlaufs des ehemaligen Aachener Reichs.

Neu!!: Landwehr und Aachener Landgraben · Mehr sehen »

Aachener Reich

Karte des Aachener Reichs Aachener Reich bezeichnet ein Gebiet, das vom Mittelalter an bis zum Ende des 18.

Neu!!: Landwehr und Aachener Reich · Mehr sehen »

Adelwitz

Adelwitz auf einer geschichtlichen Karte des Kreises Liebenwerda (1910). Adelwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Landkreis Nordsachsen, Sachsen.

Neu!!: Landwehr und Adelwitz · Mehr sehen »

Ahaus

Die Stadt Ahaus liegt im westlichen Münsterland, im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen und ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Borken im Regierungsbezirk Münster.

Neu!!: Landwehr und Ahaus · Mehr sehen »

Ahlen

Ahlen (plattdeutsch Aolen) ist eine Stadt im westfälischen Münsterland im Norden von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Landwehr und Ahlen · Mehr sehen »

Albert K. Hömberg

Albert K. Hömberg Albert Karl Hömberg (meist Albert K. Hömberg oder Albert Hömberg, international auch Hoemberg; * 3. Februar 1905 in Witten; † 29. Januar 1963 in Telgte) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Landwehr und Albert K. Hömberg · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: Landwehr und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Altentreptow

Altentreptow (bis 1939 Treptow an der Tollense) ist eine Kleinstadt im Amt Treptower Tollensewinkel im Nordosten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte im Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Landwehr und Altentreptow · Mehr sehen »

Amtmann

Amtmann in einer Amtsstube, Darstellung auf Burg Mildenstein (Verwaltungssitz im Amt Leisnig) Der Amtmann (in Deutschland) oder Ammann (in der Schweiz und in Teilen Süddeutschlands) war im deutschsprachigen Raum seit dem Mittelalter der oberste Dienstmann eines vom Landesherrn zur Territorialverwaltung von Gutshöfen, Burgen und Dörfern geschaffenen ''Amtes'', das zugleich ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk war.

Neu!!: Landwehr und Amtmann · Mehr sehen »

Angelsächsische Chronik

Erste Seite der Peterborough Chronicle Die Angelsächsische Chronik ist eine Sammlung von frühmittelalterlichen Annalen aus dem angelsächsischen England.

Neu!!: Landwehr und Angelsächsische Chronik · Mehr sehen »

Angrivarier

Das Stammesherzogtum Sachsen um das Jahr 1000, Engern in der Mitte Die Angrivarier (auch Angrevarier, Angarier, Engern) waren ein germanisches Volk, das an der mittleren Weser, vornehmlich auf dem rechten Ufer zwischen Steinhuder Meer und dem Zufluss der Aller, wohnte und nördlich an die Chauken (an der unteren Weser) und Dulgubnier (in der heutigen Lüneburger Heide), südlich an die CheruskerMeyers Konversations-Lexikon, 4.

Neu!!: Landwehr und Angrivarier · Mehr sehen »

Angrivarierwall

Der sogenannte Angrivarierwall wurde im Zusammenhang mit dem Feldzug des Germanicus 16 n. Chr.

Neu!!: Landwehr und Angrivarierwall · Mehr sehen »

Antoninuswall

Lage des Antoninuswalls und des Hadrianswalls Kastell- und Wachturmkette der Gask Ridge und des Antoninuswalls Porträt des Antoninus Pius Graben bei Rough Castle Reste des Walls nahe dem Bar Hill Der Antoninuswall beim Bar Hill zwischen Twechar und Croy, von Westen her gesehen Der Wall nahe Westerwood Freigelegtes Steinfundament des Walls bei Bearsden Reste des Walles bei Bar Hill Reste der Hypokaustanlage der Therme von Bar Hill Der Wall bei Bonnybridge Kinneil, nahe Bo’ness im Ostsektor des Walls Überreste der Therme beim Kastell Bearsden Westende des Walls, Blick über Auchendavy, Shirva, Twechar bis zum Firth of Forth Hunterian Museum (Glasgow) Der Antoninuswall (von lateinisch Vallum Antonini „Wall des Antoninus“) war Bestandteil des britannischen Limes.

Neu!!: Landwehr und Antoninuswall · Mehr sehen »

Bachgauer Landwehr

Die Bachgauer Landwehr auf einem Stich von Nikolaus Person 1695 … … und die Lage der Landwehr und des Wartturmes mit heutiger Kartierung Die Bachgauer Landwehr (auch Kurmainzer Landwehr der Cent Bachgau) war eine spätestens im 15.

Neu!!: Landwehr und Bachgauer Landwehr · Mehr sehen »

Bad Camberg

Bad Camberg (bis 1981 Camberg) ist mit über 14.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt im Süden des mittelhessischen Landkreises Limburg-Weilburg.

Neu!!: Landwehr und Bad Camberg · Mehr sehen »

Bad Endbach

Bad Endbach, bis 1973 Endbach (im Hinterländer Platt Imbach), ist eine Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf im Regierungsbezirk Gießen.

Neu!!: Landwehr und Bad Endbach · Mehr sehen »

Bad Nenndorf

Bad Nenndorf ist eine Stadt und Staatsbad im Osten des Landkreises Schaumburg und westlich von Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Landwehr und Bad Nenndorf · Mehr sehen »

Bande (Gruppe)

Schwarzen Veri'', Gemälde von Johann Baptist Pflug, frühes 19. Jahrhundert Die Bezeichnung Bande ist eine Entlehnung aus dem Französischen bande.

Neu!!: Landwehr und Bande (Gruppe) · Mehr sehen »

Barme

Barme ist ein Dorf und Ortsteil von Dörverden, das an der Südgrenze des Landkreises Verden am rechten Weserufer liegt.

Neu!!: Landwehr und Barme · Mehr sehen »

Baumberge

Landschaft in den Baumbergen Die Baumberge im nordrhein-westfälischen Kreis Coesfeld – gelegen zwischen der kreisfreien Stadt Münster und Coesfeld als Kreisstadt des gleichnamigen Kreises – sind mit der höchste Höhenzug des Münsterlandes.

Neu!!: Landwehr und Baumberge · Mehr sehen »

Bückethaler Landwehr

Zwei Wälle der Bückethaler Landwehr mit Infotafel am Rande des Deisters Die Bückethaler Landwehr war eine im Spätmittelalter errichtete Landwehr, die im Osten der Grafschaft Schaumburg verlief.

Neu!!: Landwehr und Bückethaler Landwehr · Mehr sehen »

Bechtheimer Gebück

Reproduktion des nassau-idsteinischen Hoheitszeichens am „Bechtheimer Schlag“ Das Bechtheimer Gebück ist eine alte, knapp 19 Kilometer lange Landwehr der Herrschaft Nassau-Idstein, die sich zwischen Bad Camberg und dem Ort Zollhaus erstreckte.

Neu!!: Landwehr und Bechtheimer Gebück · Mehr sehen »

Beckum

Die Stadt Beckum (plattdeutsch Biäkem) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Kreis Warendorf in Nordrhein-Westfalen und hat etwa 37.000 Einwohner.

Neu!!: Landwehr und Beckum · Mehr sehen »

Beilstein (Württemberg)

Beilstein ist eine Kleinstadt im Landkreis Heilbronn, gelegen am Fuß der Löwensteiner Berge.

Neu!!: Landwehr und Beilstein (Württemberg) · Mehr sehen »

Belagerung

Die Belagerung Konstantinopels (Jean Chartier, 15. Jahrhundert) Die Belagerung ist eine Sonderform des Angriffs mit dem Ziel, befestigte Anlagen zu erobern oder die Kampfkraft der Verteidiger abzunutzen und sie zumindest zeitweise zu neutralisieren.

Neu!!: Landwehr und Belagerung · Mehr sehen »

Benjeshecke

Benjeshecke bzw. Totholz­hecke aus Gehölzschnitt, neu angelegt (Niedersachsen) Hundorf bei Schwerin) Benjeshecken oder Totholz­hecken--> sind Hecken, die durch linienhafte, lockere Ablagerungen von hauptsächlich dünnerem Gehölzschnitt, wie Ästen und Zweigen, durch Samenanflug oder Initialpflanzungen entstehen.

Neu!!: Landwehr und Benjeshecke · Mehr sehen »

Bergische Landwehr

Graben der Bergisch-Märkischen Landwehr bei Filde, Radevormwald Landwehr Die Bergische Landwehr ist ein vorneuzeitliches System von Wall-Graben-Anlagen (Landwehren), die ursprünglich mit undurchdringlichen Hecken (sog. Gebück) zur Sicherung der Landesgrenzen des Herzogtums Berg versehen waren.

Neu!!: Landwehr und Bergische Landwehr · Mehr sehen »

Bevölkerung

Der Begriff Bevölkerung wird als Bezeichnung für die menschliche Population innerhalb geografischer Grenzen verwendet und unterscheidet sich von abstammungsbezogenen Gruppierungen wie Stamm, Volk und Ethnie.

Neu!!: Landwehr und Bevölkerung · Mehr sehen »

Bickenriede

Bickenriede ist ein Pfarrdorf am Rand des Eichsfeldes mit 1430 Einwohnern.

Neu!!: Landwehr und Bickenriede · Mehr sehen »

Bocage

Bocage-Landschaft im französischen Département Pas-de-Calais Als Bocage bezeichnet man in Frankreich einen Landschaftstyp, der sich durch eine große Anzahl an Knicks, Hecken oder Wallhecken als Begrenzung landwirtschaftlicher Felder auszeichnet.

Neu!!: Landwehr und Bocage · Mehr sehen »

Bocholt

Die Stadt Bocholt liegt im Westmünsterland im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Landwehr und Bocholt · Mehr sehen »

Bodendenkmal

Alten Saline in Bad Reichenhall Ein Bodendenkmal, auch archäologisches Denkmal, ist ein im Boden verborgenes Zeugnis der Kulturgeschichte (Denkmal).

Neu!!: Landwehr und Bodendenkmal · Mehr sehen »

Bokerley Dyke

Reste der Wehranlage 2008 Bokerley Dyke ist eine römisch-britische Landwehr im Nordosten der Grafschaft Dorset, nahe dem Dorf Pentridge.

Neu!!: Landwehr und Bokerley Dyke · Mehr sehen »

Boldekow

Boldekow ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald.

Neu!!: Landwehr und Boldekow · Mehr sehen »

Borken

Die Mittelstadt Borken (westfälisch Buorken) liegt im westlichen Münsterland im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt im Kreis Borken (Regierungsbezirk Münster) sowie dessen Kreisstadt.

Neu!!: Landwehr und Borken · Mehr sehen »

Braunschweiger Landwehr

Überreste der Braunschweiger Landwehr im Ölper Holz zwischen Lehndorf und Kanzlerfeld Gliesmaroder Turm 1839 Raffturm 1839 Wendenturm 1839 Ölper Turm 1818 Die Braunschweiger Landwehr (auch: Alte Landwehr) war ein Teil der Befestigungsanlagen der mittelalterlichen Stadt Braunschweig.

Neu!!: Landwehr und Braunschweiger Landwehr · Mehr sehen »

Brombeeren

Die Brombeeren (Rubus sect.) sind eine Sektion aus der umfangreichen und weltweit verbreiteten Pflanzengattung Rubus innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Landwehr und Brombeeren · Mehr sehen »

Calvörde

ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Landwehr und Calvörde · Mehr sehen »

Casekow

Casekow ist eine Gemeinde im Landkreis Uckermark in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Landwehr und Casekow · Mehr sehen »

Cherusker

Die Cherusker (oder,, oder Chairouskoi) waren ein Stammesverband im antiken Germanien, der im Gebiet beidseitig des oberen Flussgebietes der Weser im heutigen Ostwestfalen-Lippe und in Niedersachsen bis zur Elbe lebte.

Neu!!: Landwehr und Cherusker · Mehr sehen »

Coesfeld

Stadtzentrum Coesfelds Coesfeld (IPA), bis ins 20.

Neu!!: Landwehr und Coesfeld · Mehr sehen »

Cornelia Kneppe

Cornelia Kneppe (* 1953) ist eine deutsche Mittelalterhistorikerin.

Neu!!: Landwehr und Cornelia Kneppe · Mehr sehen »

Creuzburg

region.

Neu!!: Landwehr und Creuzburg · Mehr sehen »

Danewerk

Das Danewerk (altdänisch danæwirchi) ist eine räumlich und zeitlich komplexe, lineare Befestigung des frühen und hohen Mittelalters im nördlichen Schleswig-Holstein.

Neu!!: Landwehr und Danewerk · Mehr sehen »

Dülmen

Stadtansicht mit St.-Viktor-Kirche Innenstadt Dülmen ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Coesfeld und liegt zwischen Münster und dem Ruhrgebiet.

Neu!!: Landwehr und Dülmen · Mehr sehen »

De bello Gallico

Buchausgabe von 1783 Als Commentarii de bello Gallico (deutsch Bericht über den Gallischen Krieg) oder De bello Gallico (deutsch Vom Gallischen Kriege, Über den Gallischen Krieg) wird ein Bericht des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den Gallischen Krieg (58 bis 51/50 v. Chr.) bezeichnet.

Neu!!: Landwehr und De bello Gallico · Mehr sehen »

Deisterpforte

Die Deisterpforte zwischen Deister und Kleinem Deister B 217 bei Sedemünder mit Blick auf die Deisterpforte Blick vom Ebersberg auf das Tal der Deisterpforte Die Deisterpforte ist ein 550 Meter breiter geneigter Talpass in bis zwischen dem Deister und dem Kleinen Deister bei Springe in der Region Hannover, Niedersachsen, Deutschland.

Neu!!: Landwehr und Deisterpforte · Mehr sehen »

Denkmalatlas Niedersachsen

Der Denkmalatlas Niedersachsen ist ein Internet-Portal, das Kulturdenkmale aus der Bau- und Kunstdenkmalpflege sowie obertägige archäologische Bodendenkmale in Niedersachsen darstellt.

Neu!!: Landwehr und Denkmalatlas Niedersachsen · Mehr sehen »

Dinslaken

Die Stadt Dinslaken liegt am unteren Niederrhein am nordwestlichen Rand des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen und ist eine Große kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Landwehr und Dinslaken · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Landwehr und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreigräben

Dreigräben bei Szprotawa in Polen Dreigräben, polnisch Wały Śląskie, heißt das System von drei (auch zwei und einem) parallel laufenden Erdwällen und Gräben aus dem Mittelalter in Niederschlesien, Polen.

Neu!!: Landwehr und Dreigräben · Mehr sehen »

Eichsfeld

Wappen des Eichsfelds Typische Eichsfeld-Landschaft: Dörfer zwischen Feldern und bewaldeten Hügeln (hier: Ecklingerode am Ohmgebirge) Leinetal Das Eichsfeld war ein historisches Territorium und ist eine heutige Kulturlandschaft im nordwestlichen Thüringen, im südöstlichen Niedersachsen und im nordöstlichen Hessen zwischen Harz und Werra.

Neu!!: Landwehr und Eichsfeld · Mehr sehen »

Eilenriede

Weg in der Eilenriede Die Eilenriede ist der rund 640 ha große Stadtwald von Hannover.

Neu!!: Landwehr und Eilenriede · Mehr sehen »

Einbecker Landwehr

Die Einbecker Landwehr war ein Teil der Befestigungsanlagen der mittelalterlichen Stadt Einbeck und verstärkte die Stadtbefestigung Einbeck.

Neu!!: Landwehr und Einbecker Landwehr · Mehr sehen »

Einfriedung

Einfriedung des Heldendenkmals in Rheinsberg Eine Einfriedung oder Umfriedung (veraltet auch Einfriedigung) ist eine Anlage an oder auf einer Grundstücksgrenze, die dazu bestimmt ist, ein Grundstück ganz oder teilweise zu umschließen und nach außen abzuschirmen, um unbefugtes Betreten oder Verlassen oder sonstige störende Einwirkungen abzuwehren.

Neu!!: Landwehr und Einfriedung · Mehr sehen »

Einhegung

Einhegung ist die Umwandlung eines der allgemeinen Nutzung offenstehenden Areals in eines der speziellen Nutzung.

Neu!!: Landwehr und Einhegung · Mehr sehen »

Eltville am Rhein

Eltville am Rhein ist die älteste und nach Einwohnern größte Stadt im Rheingau in Hessen, Deutschland.

Neu!!: Landwehr und Eltville am Rhein · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Landwehr und England · Mehr sehen »

Etter

Schedelschen Chronik Oberkochen mit Etterzaun (1847) Etter, heute i. d. R. Ortsetter, beschreibt gegenwärtig im süddeutschen Raum und in der deutschsprachigen Schweiz ein Gebiet, das von einer meist virtuellen oder gelegentlich physikalischen Begrenzung umgeben ist.

Neu!!: Landwehr und Etter · Mehr sehen »

Fehde

Der Ausdruck Fehde bezeichnet ein Rechtsinstitut, das vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit die Regulierung von Rechtsbrüchen direkt zwischen Geschädigtem und Schädiger ohne Anrufung einer neutralen, dritten Instanz, insbesondere der ordentlichen Gerichtsbarkeit, regelte.

Neu!!: Landwehr und Fehde · Mehr sehen »

Feldbefestigung

Feldbefestigungen werden in und auf dem Gelände für Gefechtszwecke angelegt in Form von Kampfständen und Deckungen zum Schutz gegen feindliche Waffenwirkung und zum besseren Einsatz eigener Waffen aus Stellungen.

Neu!!: Landwehr und Feldbefestigung · Mehr sehen »

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort.

Neu!!: Landwehr und Festung · Mehr sehen »

Flechten (Technik)

Ein geflochtenes Band mit drei Strängen Flechten (von, u. a. über) ist das Verbinden dünner und biegsamer Materialien (Flechtelemente) von Hand oder maschinell durch regelmäßiges Verkreuzen oder Verschlingen zu einem Geflecht(Flechtwerk).

Neu!!: Landwehr und Flechten (Technik) · Mehr sehen »

Fließgewässer

Der Mississippi River in Minneapolis, USA Fließgewässer ist in der Hydrologie ein Sammelbegriff für alle oberirdisch fließenden Gewässer und bezeichnet einen Wasserlauf des Binnenlandes mit ständig oder zeitweilig fließendem Wasser.

Neu!!: Landwehr und Fließgewässer · Mehr sehen »

Frankfurter Landwehr

Friedrich Bothe) Die Frankfurter Landwehr um 1800. Karte von Eduard Pelissier, 1905 Die Frankfurter Landwehr war ein Teil der Frankfurter Stadtbefestigung, mit dem die Reichsstadt Frankfurt am Main ihre Landgemarkung schützte.

Neu!!: Landwehr und Frankfurter Landwehr · Mehr sehen »

Fränkische Landnahme

Als Fränkische Landnahme bezeichnet man in der Geschichtsschreibung die Kolonisierung von Gebieten im heutigen Deutschland (vorwiegend im Rhein-Main-Donau-Raum) durch die Franken im Zeitraum vom 5.

Neu!!: Landwehr und Fränkische Landnahme · Mehr sehen »

Frühgeschichte

Die Frühgeschichte ist ein Teilgebiet der archäologischen Disziplin „Ur- und Frühgeschichte“ und bezeichnet eine Periode der menschlichen Geschichte: Sie befasst sich mit jenen Kulturen der Menschheit, über die erste schriftliche Aufzeichnungen (teils aus anderen Kulturen) bekannt sind, ein Teil der Erkenntnisse aber auch durch archäologische Grabungen gewonnen wird.

Neu!!: Landwehr und Frühgeschichte · Mehr sehen »

Friedrich Bothe (Historiker)

Friedrich Bothe (* 3. März 1869 in Nöschenrode; † 13. September 1952 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Lehrer und Historiker.

Neu!!: Landwehr und Friedrich Bothe (Historiker) · Mehr sehen »

Frondienst

Der Frondienst (vom mittelhochdeutschen vrôn „was den Herrn betrifft, ihm gehört“, zu mittelhochdeutsch frô „Herr“) bezeichnet persönliche Dienstleistungen von Bauern für ihre Grundherren.

Neu!!: Landwehr und Frondienst · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Landwehr und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Ganderkesee

Ganderkesee (plattdeutsch Gannerseer) ist eine nahe Bremen gelegene selbständige Gemeinde im Landkreis Oldenburg in Niedersachsen.

Neu!!: Landwehr und Ganderkesee · Mehr sehen »

Gaststätte

abruf.

Neu!!: Landwehr und Gaststätte · Mehr sehen »

Gau

Gau ist ein mehrdeutiger und letztlich unscharfer Begriff für Region, Landschaft oder Verwaltungseinheit.

Neu!!: Landwehr und Gau · Mehr sehen »

Gebück

Reste des Rheingauer Gebücks um 1895 nach Karl August von Cohausen Umzäunung aus lebendem Gehölz nach Johann Georg Krünitz: ''Oeconomische Encyclopädie.'' Band 16, Berlin 1787 (Figur 856) Neuanlage eines Knicks nach Nicolaus Oest: ''Oeconomisch-practische Anweisung der Einfriedigung der Ländereien.'' Flensburg 1767 Ein Gebück (verwandt auch: Knick, Geknick, Hag, Gehag, Heege) ist ein Annäherungshindernis in Form einer undurchdringlichen Hecke, in der Regel als Bestandteil einer Landwehr.

Neu!!: Landwehr und Gebück · Mehr sehen »

Gebiet

Mit dem geographischen Begriff Gebiet (Abk.: Gbt., Geb.) bezeichnet man eine räumlich (meist) zusammenhängende Fläche oder ein Areal auf der Erdoberfläche, das sich auch in die dritte Dimension erstrecken kann.

Neu!!: Landwehr und Gebiet · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk

Der Gerichtsbezirk (oder Sprengel) bezeichnet den Bereich, für den ein Gericht örtlich zuständig ist.

Neu!!: Landwehr und Gerichtsbezirk · Mehr sehen »

Glenne

Die Glenne, im Ober- und Mittellauf Haustenbach genannt, ist ein 45,5 km langer, rechter Nebenfluss der Lippe in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, der in der Senne entspringt und über weite Strecken parallel zur Lippe im Süden und zur Ems im Norden führt.

Neu!!: Landwehr und Glenne · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Landwehr und Graf · Mehr sehen »

Grafschaft Solms-Rödelheim

Die Grafschaft Solms-Rödelheim war vom frühen 17. Jahrhundert bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts ein reichsständisches Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Landwehr und Grafschaft Solms-Rödelheim · Mehr sehen »

Grebenstein

Grebenstein (platt: Grebensteen) ist eine Kleinstadt im Landkreis Kassel in Nordhessen (Deutschland).

Neu!!: Landwehr und Grebenstein · Mehr sehen »

Grebensteiner Landwehr

Die Grebensteiner Landwehr wurde von der landgräflich hessischen Stadt Grebenstein, nordwestlich von Kassel, zum Schutz gegen Übergriffe aus dem benachbarten mainzischen Hofgeismar angelegt.

Neu!!: Landwehr und Grebensteiner Landwehr · Mehr sehen »

Grenze

Grenze von 1768 zwischen Republik (Kanton Bern) und Monarchie (Vorderösterreich, VO) auf der Salhöhe (Schweiz) Grenzpfahl und Ortsschild an der Stadtbrücke Frankfurt (Oder) Grenze Bayern-Tirol, Felsmarkierung Nähe Kranzhorn Güns und Rattersdorf Grenzstreifen zwischen Deutschland und Polen am Wolgastsee in Usedom (2004) ungarisch ''Magyarország'') Grenze Steiermark-Niederösterreich an der Wechsel Bundesstraße B54 Grenzstein zwischen Altona und Hamburg von 1896, der in der Brigittenstraße, nun im Stadtteil Hamburg-St. Pauli, gepflastert ist. (Stand 2019) Eine Grenze (Lehnwort aus dem Altpolnischen, vgl. altslawisch, (alt-)polnisch granica „Grenze“, Abkürzungen: Gr. und Grz.) ist der Rand eines physischen Raums und damit eine Trenn''fläche'', eine Trenn''linie'' oder ein Trennwert.

Neu!!: Landwehr und Grenze · Mehr sehen »

Greve (Amt)

Greve (oder auch Grebe, Grefe, Gräffe oder auch Heimbürger) war in manchen Gegenden Deutschlands die Amtsbezeichnung eines Dorfvorstands, Schultheißen oder Dorfrichters.

Neu!!: Landwehr und Greve (Amt) · Mehr sehen »

Grim’s Ditch

Grim’s Ditch, auch Grim’s Dyke oder Grimsdyke, ist der Name einer Reihe von Erdwerken in Südengland.

Neu!!: Landwehr und Grim’s Ditch · Mehr sehen »

Großer Landgraben

Der Große Landgraben mit der Talbrücke der Bundesautobahn 20 Der Große Landgraben ist ein ca.

Neu!!: Landwehr und Großer Landgraben · Mehr sehen »

Großheide (Mönchengladbach)

Großheide ist ein Ortsteil der kreisfreien niederrheinischen Großstadt Mönchengladbach im Westen des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Landwehr und Großheide (Mönchengladbach) · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Landwehr und Gulden · Mehr sehen »

Hadrianswall

Lageskizze Verlauf der Stanegatestraße und des Hadrianswalls mit Standorten ihrer Kastelle Münzporträt des Hadrian Relief aus Netherby ''(Castra Exploratorum)'', vermutlich den Genius des Walls darstellend Wallanlagen und Kastelle in Nordbritannien (155 n. Chr.). Zu diesem Zeitpunkt waren die Kastelle am Hadrianswall weitgehend unbemannt. Wegweiser am Hadrianswall-Path bei Burgh by Sands Die Ruinen der befestigten Stadt ''Coriosopitum'' an der Kreuzung des Stanegate mit der Dere-Straße; diese Stadt war ein wichtiger Versorgungsstützpunkt für den Hadrians- und Antoninuswall Weihinschriften aus Jarrow, sie stammen möglicherweise von einer Widmungsinschrift oder einem Siegesdenkmal, das am östlichen Ende der Mauer stand. Rekonstruktion des Westtores von Kastell Arbeia (South Shields) Rekonstruierte Kaserne und Kommandantenhaus in South Shields Abschnitt 0: Ausgrabungen im Kastell Segedunum (Wallsend) Abschnitt 0: Rekonstruktion der Mauer in Wallsend, Blick aus SO Abschnitt 6: Die Reste des Grabenübergangs beim Wallkastell Benwell Abschnitt 6: Rekonstruktionsversuch des Vallumtors bei Benwell Abschnitt 7: Reste des Walls bei Denton Hall Britannienkarte des Matthew Paris (um 1250), sie zeigt den Hadrianswall als auch den Antoninuswall,Matthew Paris: ''Abbreuiatio chronicorum.'' British Library Cotton MS Claudius D.vi, f.12v.British Library, London Abschnitt 27: Lagertherme von Chesters Abschnitt 27: Überreste des östlichen Widerlagers der Wallbrücke bei Chesters Abschnitt 30: Zeichnung des Walls bei Teppermoor Hill (1885) Abschnitt 30: Unvollendeter Grabenabschnitt am Limestone Corner Abschnitt 30: Verlauf des nördlichen Grabens und Befestigungen am Abschnitt Limestone Corner Abschnitt 34: Die Ruine des Meilenkastelles 34 (Castle Nick) im Mittelteil des Walles John Clayton (1792–1890) restaurierten Wallabschnitts beim Kastell Housesteads Diorama des Kastells Housesteads, Zustand im 2. Jahrhundert n. Chr. Abschnitt 36: Getreidespeicher im Kastell Housesteads Abschnitt 36: Mannschaftstoilette am südöstlichen Eckturm von Housesteads Abschnitt 36: Rekonstruktionsversuch des spätantiken Walltors am Knag Burn Schnitt durch die Sperranlagen des Hadrianswalles Abschnitt 36/37: Der Wall westlich von Housesteads Abschnitt 37: Meilenkastell 37, Blick zum Nordtor Konstruktionsmerkmale des Walls Abschnitt 38: Taleinschnitt Sycamore Gap westlich des Meilenkastelles 38 Abschnitt 39: Südlich der Turmstelle 39B (Windshields Crag) ist die ursprüngliche Breite der Mauer erkennbar Abschnitt 42: Der südliche Graben nahe dem Meilenkastell 42 Cawfields Drag, Ansicht von Westen Meilenkastell 42 und Verlauf nach Osten Der Südgraben nahe dem Portgate Durchgang Abschnitt 43: Rekonstruktionsversuch des Westtores von ''Aesica'', Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr., Blick aus NW Abschnitt 45: Der Hadrianswall bei Walltown, auf der Abbildung sind besonders gut der Bruchsteinkern und die äußeren Verschalungen zu erkennen Abschnitt 46: Reste des NW-Eckturms im Kastell Magnis Abschnitt 48: Die Reste des Meilenkastells 48, Blick aus nördlicher Richtung Überreste eines Ofens im Meilenkastell 48 Abschnitt 49: Birdoswald; Besprühung der Mauer mit Unkrautchemikalien Der Wachturm 49A sicherte den frühen Holz-Erde-Wall Abschnitt 52: Der Wall beim Kastell Birdoswald Abschnitt 59/60: Hadrianswall-Path vor Bleatarn. Der Wanderweg führt dort unmittelbar über den als Geländeerhebung erkennbaren Wall Rekonstruierter Wachturm des Walls beim Kastell Vindolanda, Blick aus Norden Abschnitt 52: Rekonstruktionsversuch des Signalturms am Pike Hill, Zustand im 2. Jahrhundert Streifenhaus in der Lagervorstadt des Legionslagers Vindobona 21, Swarty Hill, des Küstenschutzes in Cumbria (Zustand im 2. Jahrhundert) Abschnitt 49: Bauphasen des östlichen Widerlagers der Brücke bei Willowford Kastelle an der Küste von Cumbria Centurialstein der ''Classis Britannica'', gefunden bei Birdoswald Der Hadrianswall (antiker lateinischer Name möglicherweise vallum Aelium) war ein römisches Grenzbefestigungssystem des britannischen Limes, das zwischen Newcastle und Solway Firth angelegt war, nahe der heutigen Grenze zwischen Schottland und England in Großbritannien. Er wurde zwischen 122 und auf Anordnung Kaiser Hadrians (76–138) erbaut, nachdem dieser die nördlichen Grenzen im Rahmen seiner Inspektionsreise durch alle Provinzen des Reichs besucht hatte. Der Wall erstreckte sich auf einer Länge von rund 117,5 Kilometern. Nach heute vorherrschender Sicht diente er nicht der Abwehr von Invasionen (für diesen Zweck waren die römischen limites generell nicht geeignet), sondern sollte in erster Linie den Handels- und Personenverkehr überwachen und an den dafür vorgesehenen Grenzübergängen kanalisieren, um dort u. a. die Erhebung von Zöllen zu ermöglichen. Außerdem sollte er kleinere Überfälle sowie die unkontrollierte Migration schottischer und irischer Stämme in das Gebiet der Provinz Britannia inferior verhindern. In ihrem östlichen Teil bestand die Anlage aus einer bis zu 4,5 Meter hohen Steinmauer, im westlichen zunächst nur aus einem Erdwall. Zu ihrer Absicherung wurden ein Grabensystem sowie 320 Türme, 16 Hilfstruppenkastelle und 80 Meilenkastelle errichtet. Ein fast identisches – wenn auch einfacher aufgebautes – Sicherungssystem, vermutlich bestehend aus bis zu 26 Kleinkastellen samt daran angeschlossenen Wach- und Signaltürmen, wurde an der Westküste der heutigen Grafschaft Cumbria als Flankenschutz der Wallzone angelegt. Die Überreste des Walls lassen noch heute erahnen, wie Roms Grenzbefestigungen einst die Landschaft prägten. Er war das Ergebnis einer neuen Außenpolitik der Konsolidierung und zunehmenden Abschottung des Reiches, die unter Hadrian ihre endgültige Gestalt annahm. Der Wall war bis zur Regierungszeit des Antoninus Pius, auf dessen Veranlassung an der Schwelle zum schottischen Hochland ein neues Holz-Erde-Wallsystem („Antoninuswall“) gebaut wurde, die nördlichste Grenzzone des römischen Reiches. Diese Erweiterung konnte jedoch nicht lange aufrechterhalten werden (etwa von 141 n. Chr. bis 180 n. Chr.). Der Hadrianswall und dessen Kastelle wurden nach Aufgabe des Antoninuswalles erneut zur Überwachung der Grenze genutzt, bis Rom Britannien im 5. Jahrhundert sich selbst überließ. Große Teile der Wallanlage existieren noch heute, vor allem im landschaftlich eindrucksvollsten mittleren Abschnitt. Größtenteils auf Hochflächen verlaufend, hat man von ihm aus einen guten Ausblick über das Umland. Das Bodendenkmal ist heute eine der bekanntesten Touristenattraktionen Nordenglands und wurde 1987 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Man kann es auch bequem auf dem sogenannten Hadrianswall-Path/National-Trail erwandern und dabei alle relevanten archäologischen Stätten besuchen.

Neu!!: Landwehr und Hadrianswall · Mehr sehen »

Hag

Kupferstich von Hiltpoltstein, 1696 (der Hag ist in der oberen Ansicht gut zu sehen) Ein Hag ist ein meist von einer Hecke eingehegtes bzw.

Neu!!: Landwehr und Hag · Mehr sehen »

Hagenhufendorf

Hagenhufendorf Ein Hagenhufendorf oder Bachhufendorf, auch Hagenhufensiedlung bzw.

Neu!!: Landwehr und Hagenhufendorf · Mehr sehen »

Hainbuche

Die (Gemeine) Hainbuche (Carpinus betulus), auch Weißbuche, Hagebuche oder Hornbaum genannt, gehört zur Gattung der Hainbuchen (Carpinus) aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae).

Neu!!: Landwehr und Hainbuche · Mehr sehen »

Haller Landheeg

Landturm bei Hörlebach Landturm bei Hörlebach Die Haller Landheeg war die etwa 200 km lange Landwehr des Territoriums der Reichsstadt Schwäbisch Hall.

Neu!!: Landwehr und Haller Landheeg · Mehr sehen »

Haltern am See

'''Halteren''' um 1647/Kupferstich Haltern am See (bis 2001 Haltern) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Norden des Kreises Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Landwehr und Haltern am See · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Landwehr und Hamburg · Mehr sehen »

Handelsweg

Das Netz der „alten“, antiken Seidenstraße (1. Jahrhundert, Bezeichnungen altlateinisch) AIIB USA (2012) Ein Handelsweg (auch „Handelsroute“) ist ein Transportweg für Handelswaren.

Neu!!: Landwehr und Handelsweg · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Landwehr und Hannover · Mehr sehen »

Hannoversche Landwehr

Zoo Die Hannoversche Landwehr war ein Teil des Grenzsicherungssystems im Vorfeld der Stadtbefestigung Hannover.

Neu!!: Landwehr und Hannoversche Landwehr · Mehr sehen »

Haus Nassau

Das Haus Nassau war ein weit verzweigtes deutsches Adelsgeschlecht von europäischer Bedeutung, dessen Anfänge bis ins 11.

Neu!!: Landwehr und Haus Nassau · Mehr sehen »

Hünxe

Die Gemeinde Hünxe liegt an der Lippe im Nordwesten des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Landwehr und Hünxe · Mehr sehen »

Hecke

Heckenlandschaft im Isarwinkel Eine Hecke (von althochdeutsch: hegga.

Neu!!: Landwehr und Hecke · Mehr sehen »

Hecken-Rose

Die Hecken-Rose (Rosa corymbifera), auch Busch-Rose oder Wild-Rose genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rosen (Rosa) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Landwehr und Hecken-Rose · Mehr sehen »

Hege

Als Hege werden im Jagdrecht Maßnahmen zusammengefasst, die die Lebensgrundlage von Wild betreffen.

Neu!!: Landwehr und Hege · Mehr sehen »

Helmstedter Landwehr

Die Helmstedter Landwehr war eine im Spätmittelalter errichtete Landwehr, die auf einer Länge von fast 8 km durch den Lappwald östlich von Helmstedt verlief.

Neu!!: Landwehr und Helmstedter Landwehr · Mehr sehen »

Hemmerde

Hemmerde, ein Ort in Nordrhein-Westfalen mit fast 2800 Einwohnern, ist seit 1968 eine Ortschaft von Unna.

Neu!!: Landwehr und Hemmerde · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Landwehr und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Heuchelberger Warte

Heuchelberger Warte Die Heuchelberger Warte ist ein ehemaliger Wartturm bei Großgartach im Landkreis Heilbronn, der heute als Aussichtsturm dient.

Neu!!: Landwehr und Heuchelberger Warte · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Landwehr und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Hochstift Münster

Das Hochstift Münster, synonym mit Fürstbistum oder zeitgenössisch Stift, war ein Ständestaat und Geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im nordwestlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: Landwehr und Hochstift Münster · Mehr sehen »

Hoher Stein (Anklam)

Hoher Stein Teil des Walls der Anklamer Landwehr beim Hohen Stein Der Hohe Stein ist ein Landwehrturm im Südosten von Anklam.

Neu!!: Landwehr und Hoher Stein (Anklam) · Mehr sehen »

Hombruch

Hombruch ist der Statistische Bezirk 65 und zugleich ein Stadtteil im gleichnamigen Stadtbezirk im Süden der kreisfreien Großstadt Dortmund.

Neu!!: Landwehr und Hombruch · Mehr sehen »

Isern Purt

Isern Purt (Eiserne Pforte), Landwehr von 1263 Im Süden von Penzlin, in Mecklenburg-Vorpommern, befindet sich zwischen dem Klein Vielener See und Prillwitz die altslawische Landwehr Isern Purt (Eiserne Pforte).

Neu!!: Landwehr und Isern Purt · Mehr sehen »

Japenzin

Japenzin ist seit dem 7.

Neu!!: Landwehr und Japenzin · Mehr sehen »

Johann Baptist Homann

Johann Baptist Homann Johann Baptist Homann (* 20. März 1664 in Oberkammlach, heute Teil von Kammlach im Landkreis Unterallgäu; † 1. Juli 1724 in Nürnberg) war ein deutscher Kartograph, Verleger, Kupferstecher und fertigte Globen.

Neu!!: Landwehr und Johann Baptist Homann · Mehr sehen »

Kapitularien

Der Ausdruck Kapitularien (Einzahl: das Kapitular(e) oder Kapitularium), lateinisch Capitularia, bezeichnet in der Rechtsgeschichte hoheitliche Anordnungen im Sinne von Gesetzen vor allem in der Zeit der Karolinger, insbesondere unter Karl dem Großen.

Neu!!: Landwehr und Kapitularien · Mehr sehen »

Karl August von Cohausen

Karl August von Cohausen Saalburgkastells Karl August von Cohausen (in anderer Schreibweise auch: Carl, bei Benennung oft auch verkürzt auf August von Cohausen; * 17. April 1812 in Rom; † 2. Dezember 1894 in Wiesbaden) war ein deutscher Berufsoffizier und Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Landwehr und Karl August von Cohausen · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Landwehr und Karl der Große · Mehr sehen »

Kölsches Heck

Kölsches Heck oder Landhecke ist eine historische, nur noch in Teilen bestehende Landwehr an der historisch-kulturellen Grenze zwischen dem Siegerland im Süden und dem Sauerland im Norden.

Neu!!: Landwehr und Kölsches Heck · Mehr sehen »

Kircheib

Eine alte Darstellung von Kircheip aus dem Jahr 1607 mit dem Dreiherrenstein Kircheib ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Landwehr und Kircheib · Mehr sehen »

Kirchenglocke

Bronzeglocke aus der Barockzeit (Gussjahr: 1694) Läuten der Kirchenglocke von Aldeboarn, Friesland, Niederlande, Juni 2022. Moderne Bronzeglocke (Gussjahr: 2005) Die Kirchenglocke ist eine große, meist in einem Kirchturm aufgehängte Glocke.

Neu!!: Landwehr und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Kirchspiel

Kirchspiel, regional auch Kirchfahrt, bezeichnet einen Pfarrbezirk (Parochie), in dem mehrere Ortschaften einer bestimmten Pfarrkirche und deren Pfarrer zugeordnet sind.

Neu!!: Landwehr und Kirchspiel · Mehr sehen »

Kleiner Landgraben

Der Kleine Landgraben bei Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern liegt in einem Urstromtal, ist 16 km lang, hat zwei Fließrichtungen und Mündungen.

Neu!!: Landwehr und Kleiner Landgraben · Mehr sehen »

Klempenow

Burg Klempenow Kirche, im Hintergrund die Brücke der L35 über die Tollense Klempenow, historisch auch Weißenklempenow, ist ein Ortsteil der Gemeinde Breest in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Landwehr und Klempenow · Mehr sehen »

Krieg

Bilder eines „modernen“ Krieges (Zweiter Golfkrieg) Als Krieg wird ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt bezeichnet, an dem planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind.

Neu!!: Landwehr und Krieg · Mehr sehen »

Krugrecht

Das Krugrecht (auch Schankgerechtigkeit, Ausschanksgerechtigkeit oder Schankgerechtsame) bezeichnet die Gerechtsame des vormodernen Rechts zur gewerblichen Bewirtung von Gästen in einer Gaststätte („Krug“), oft bezogen auf das Ausschenken von Wein und Bier.

Neu!!: Landwehr und Krugrecht · Mehr sehen »

Kulturdenkmal

Kennzeichnung von Denkmalen in verschiedenen deutschen Bundesländern, ehemals Denkmal­kennzeichnung der DDR Kennzeichnung von Denkmalen in Nordrhein-Westfalen Kennzeichnung an einem geschützten Objekt in Bruck an der Mur, Österreich Ein Kulturdenkmal ist laut Duden ein Objekt oder Werk, „das als Zeugnis einer Kultur gilt und von historischem Wert ist“.

Neu!!: Landwehr und Kulturdenkmal · Mehr sehen »

Landgraaf

Landgraaf ist eine Gemeinde im Südosten der Niederlande und liegt in der Provinz Limburg.

Neu!!: Landwehr und Landgraaf · Mehr sehen »

Landgraben (Mecklenburg-Vorpommern)

Der Landgraben ist ein 33 km (mit dem westlich anschließenden Großen Landgraben zusammen 44 km) langes Gewässer in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Landwehr und Landgraben (Mecklenburg-Vorpommern) · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen

Landgrafschaft Hessen um 1400 (hellblau) Das Wappen der Landgrafschaft Hessen aus Johann Siebmachers ''New Wappenbuch'' (erschienen 1605) Die Landgrafschaft Hessen war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Landwehr und Landgrafschaft Hessen · Mehr sehen »

Landwehr (Altenberge)

Landwehr mit drei Wällen und Gräben Die Landwehr von Altenberge, Kreis Steinfurt war Teil eines Netzwerkes von Landwehren im Münsterland, die vom Fürstbischof in Münster, hauptsächlich zum Schutz der Kirchspiele, veranlasst wurde.

Neu!!: Landwehr und Landwehr (Altenberge) · Mehr sehen »

Landwehr (Begriffsklärung)

Landwehr steht für.

Neu!!: Landwehr und Landwehr (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Landwehr (Boppard)

Landwehrgraben Boppard bei Pfaffenheck Die Landwehr bei Boppard ist eine Landwehr bei Boppard.

Neu!!: Landwehr und Landwehr (Boppard) · Mehr sehen »

Landwehr (Bruttig-Fankel)

Landwehr Bruttig-Fankel Die Landwehr bei Bruttig-Fankel ist teilweise noch als Hindernisgraben mit Seitenwällen auf der Moselhöhe Richtung Treis-Karden südöstlich der K35 im Distrikt Wolfskaul erkennbar.

Neu!!: Landwehr und Landwehr (Bruttig-Fankel) · Mehr sehen »

Landwehr (Ellenz-Poltersdorf)

Landwehrgraben mit beidseitigem Wall in Ellenz-Poltersdorf Die Landwehr bei Ellenz-Poltersdorf ist eine frühere Landwehr bei Ellenz-Poltersdorf.

Neu!!: Landwehr und Landwehr (Ellenz-Poltersdorf) · Mehr sehen »

Landwehr (Hamburg)

Von der gründerzeitlichen Bebauung ist nur wenig erhalten. Die Landwehr ist eine rund 580 Meter lange Innerortsstraße im Osten von Hamburg.

Neu!!: Landwehr und Landwehr (Hamburg) · Mehr sehen »

Landwehr (Maisborn)

Landwehr Römerwall bei Maisborn Die Landwehr bei Maisborn ist eine Landwehr etwa 400 m nördlich des Ortskerns von Maisborn im Flurstück Ober dem Lingerhammer.

Neu!!: Landwehr und Landwehr (Maisborn) · Mehr sehen »

Landwehr (Militär)

(Preußisch-)Kurmärkische Landwehr 1813 Landwehr ist ein Begriff aus dem Militärwesen, der je nach Staat oder Gebiet unterschiedliche Bedeutungen annehmen kann.

Neu!!: Landwehr und Landwehr (Militär) · Mehr sehen »

Landwehr (Zeltingen-Rachtig)

Landwehr Zeltingen am hangseitigen Auslauf Richtung Wehlen Die Landwehr bei Zeltingen-Rachtig ist eine Landwehr, die auf voller Breite den Höhenrücken des Moselbogens zwischen Bernkastel-Kues und Traben-Trarbach bei den Orten Lösnich und Wehlen auf einer Gesamtlänge von etwa 800 m durchzieht.

Neu!!: Landwehr und Landwehr (Zeltingen-Rachtig) · Mehr sehen »

Landwehr bei Wersau

Die Landwehr bei Wersau war ein vermutlich mittelalterlicher Grenzwall bei Wersau im nördlichen Odenwald, der hier das Gersprenztal durchquerte.

Neu!!: Landwehr und Landwehr bei Wersau · Mehr sehen »

Landwehren an Rhein und Mosel

Der Begriff Landwehr bezeichnet einerseits ein meist mittelalterliches Grenzsicherungssystem bestehend aus Gräben oder Wallsystemen oder einen militärischen Verbund als Teil eines Heeres.

Neu!!: Landwehr und Landwehren an Rhein und Mosel · Mehr sehen »

Landwehrkanal

Karte der Wasserstraßen in der Region Berlin Der Landwehrkanal (LWK) ist eine Bundeswasserstraße in Berlin und zählt rechtlich zur Spree-Oder-Wasserstraße (SOW).

Neu!!: Landwehr und Landwehrkanal · Mehr sehen »

Lappwald

Straße im Lappwald bei Bad Helmstedt ''1. Walbecker Warte'', Wartturm der Helmstedter Landwehr B 1 bei Helmstedt innerdeutschen Grenze im Lappwald Der Lappwald ist ein maximal etwa hoher sowie 17 km langer und bis zu 5 km breiter, bewaldeter Höhenzug des Weser-Aller-Flachlandes.

Neu!!: Landwehr und Lappwald · Mehr sehen »

Löwitz (Ducherow)

Löwitz ist seit dem 7.

Neu!!: Landwehr und Löwitz (Ducherow) · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Landwehr und Lübeck · Mehr sehen »

Lübecker Landgraben

Lübecker Landgraben Landgraben an der Brandenbaumer Landstraße Schwedenschanze Grenzstein am Landgraben Der Landgraben und einige Wälle (insbesondere die sogenannte Schwedenschanze im Lauerholz) bilden die mittelalterliche Landwehr, mit der Lübeck wie andere Städte im Mittelalter sein städtisches Vorfeld sicherte.

Neu!!: Landwehr und Lübecker Landgraben · Mehr sehen »

Lüdersdorf

Lüdersdorf ist die westlichste Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Landwehr und Lüdersdorf · Mehr sehen »

Lüneburger Landwehr

Gräben der ''Alten Landwehr'' zwischen Bardowick und Vögelsen Die Lüneburger Landwehr ist ein System von Landwehrgräben, mit dem die mittelalterliche Stadt Lüneburg vor allem ihr Stapelrecht durchsetzte.

Neu!!: Landwehr und Lüneburger Landwehr · Mehr sehen »

Leingarten

Leingarten ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn (Baden-Württemberg), die im Zuge der Gebietsreform am 1.

Neu!!: Landwehr und Leingarten · Mehr sehen »

Lengefeld (Unstruttal)

Lengefeld ist ein Ortsteil der Gemeinde Unstruttal im nordöstlichen Teil des Unstrut-Hainich-Kreises in Thüringen.

Neu!!: Landwehr und Lengefeld (Unstruttal) · Mehr sehen »

Lichteler Landturm

Lichteler Landturm Der Lichteler Landturm ist ein ehemaliger Zugangsturm der Rothenburger Landhege.

Neu!!: Landwehr und Lichteler Landturm · Mehr sehen »

Limes (Grenzwall)

Römische Limites im 2. Jahrhundert n. Chr. Die Legionsstandorte um 125 n. Chr. Deutsche Sonderbriefmarke „UNESCO-Weltkulturerbe Limes“ (2007) Münzbild Hadrians, unter seiner Herrschaft nahm der Limes seine endgültige Gestalt an Entwicklungsphasen des römischen Limes an den nördlichen Grenzen Limes in Britannien: Rekonstruktion der Hadriansmauer in Wallsend, Blick aus SO Housesteads, Zustand im 2. Jahrhundert n. Chr. Niedergermanischer Limes: Modell des römischen Legionslagers Bonn Obergermanischer Limes: Modell des Legionslagers Argentoratum (4. Jahrhundert n. Chr.) Limes in Germanien: rekonstruierte Palisade und Graben in der Nähe der Saalburg Limes in Germanien: Palisade und Wachturm beim Kastell Zugmantel Obergermanischer Limes: rekonstruierter Wachturm im Taunus (D) Rätischer Limes: Ein 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierter Holzwachturm Rätischer Limes: Modell des Kastells Ruffenhofen Rätischer Limes: digitaler Rekonstruktionsversuch des Reiterkastells Aalen Quintanis'' (Künzing, D): 1. Kasernen (''Contubernia''), 2. Kommandogebäude ''(Principia)'', 3. Haus des Lagerkommandanten ''(Praetorium)'', 4. Lagerhaus ''(Horreum)'', 5. Pferdeställe ''(Stabulum)'', 6. Lagerlazarett ''(Valetudinarium)'' Rätischer Limes: Südansicht des Limestores von Dalkingen im Jahre 2009, links und rechts von der Durchfahrt ein sog. „Opus reticulatum“-Mauerwerk Rätischer Limes: Die rätische Mauer bei WP 14/77, dessen Überreste im Vordergrund zu sehen sind Rätischer Limes: Kastell Pfünz in Bayern. Rekonstruktionsversuch des Haupttores, der ''Porta praetoria'', nach Vorstellung von Fischer (2008) und Angaben aus Johnson/Baatz (1987) Norischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Nordtores von Kastell Favianis nach den Befunden von 1996 bis 1997 (Variante B) Limes in der Slowakei: Rekonstruktionsversuch des Kastells Iža-Leányvár, Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr. Sassaniden Schapur I. bei Naqsh-i Rustam: Vor dem Perserkönig (zu Pferd) kniet der Kaiser Philippus Arabs; Kaiser Valerian steht neben Schapur, der ihn zum Zeichen der Gefangenschaft am Arm gepackt hat. rätischen Provinzhauptstadt ''Augusta Vindelicum'' aufgestellt wurde. Obergermanischer Limes: Rekonstruktion der aus dem Rhein geborgenen Barbarenbeute von Neupotz DIR-Limes: Befundplan der Grabungen im spätantiken Kastell Arbon (CH) Oberranna (A) Mautern an der Donau) Pannonischer Limes: konservierte Überreste des ''Burgus'' von Rusovce/''Gerulata'', Slowakei Pannonischer Limes: Rekonstruktionsversuch des spätantiken Kastells Contra Aquincum, Ansicht aus Süd-Ost Visegrád-Sibrik Reste eines spätrömischen Wehrturms in Konstanz (Grabungszustand 2004) Rätischer Limes: Kastell Eining, Modell der spätantiken Reduktion in der Nordwestecke des Kastells Limes in Germanien: Kastell Miltenberg (Altstadt) Dux Raetiae''; Darstellung aus einer mittelalterlichen Abschrift der ''Notitia dignitatum'' Niedergermanischer Limes: Modell des Kleinkastells Ockenburgh, 150–180 n. Chr. Britannischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Holz-Torf-Kastells Swarthy Hill an der Küste von Cumbria im 2. Jahrhundert Schlacht zwischen Römern und Germanen, Marmorrelief auf dem Ludivisi-Sarkophag, der Reiter in Feldherrenpose am oberen Rand stellt vermutlich Kaiser Hostilian dar (251/252) Limes (lateinisch ursprünglich „Querweg“, „Schneise“, vor allem „Grenzweg“ im Zusammenhang mit der Einteilung eines Raumes oder der Erschließung eines Geländes, später allgemein „Grenze“; Plural limites) bezeichnet die vom Römischen Reich (Imperium Romanum) vom 1.

Neu!!: Landwehr und Limes (Grenzwall) · Mehr sehen »

Mainz-Kastel

Zeichen 310-MZ-Kastel.svg|Ortseingangsschild bis 2006 Zeichen 310-WI-Stadtteil-Mainz-Kastel.svg|Heute Luftbild von Mainz-Kastel Mainz-Kastel von Mainz aus gesehen Mainz-Kastel ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Landwehr und Mainz-Kastel · Mehr sehen »

Maut

Maut ist ein aus dem Althochdeutschen mūta (vgl. gotisch mōta) abgeleiteter Begriff für eine Zollabgabe im Sinne eines Wegzolls.

Neu!!: Landwehr und Maut · Mehr sehen »

Mönchengladbach

St.-Vitus-Münster Kaiser-Friedrich-Halle Mönchengladbach ist eine kreisfreie deutsche Großstadt im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Landwehr und Mönchengladbach · Mehr sehen »

Mühlhausen/Thüringen

Mühlhausen/Thüringen (Betonung auf der ersten Silbe; von 1975 bis 1991 Mühlhausen Thomas-Müntzer-Stadt) ist die Kreisstadt des Unstrut-Hainich-Kreises und zehntgrößte Stadt in Thüringen.

Neu!!: Landwehr und Mühlhausen/Thüringen · Mehr sehen »

Mühlhäuser Landgraben

Mühlhäuser Landgraben im bunten Herbstlaub Plan zum Mühlhäuser Landgraben (Standort Eigenrieder Warte) Mühlhäuser Landgraben bei Bickenriede bei Nebel im November Der Mühlhäuser Landgraben ist eine als Kulturdenkmal eingetragene Wallanlage im Nordwesten der Kreisstadt und ehemaligen Freien Reichsstadt Mühlhausen/Thüringen.

Neu!!: Landwehr und Mühlhäuser Landgraben · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Landwehr und Münster · Mehr sehen »

Münsterland

Das Münsterland ist eine Region im nordwestlichen Westfalen im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Landwehr und Münsterland · Mehr sehen »

Mecklenburg-Strelitz

Neustrelitzer Residenzschloss, erbaut von 1726 bis 1731 und 1945 abgebrannt Mecklenburg-Strelitz, verkürzt bisweilen Strelitz oder Strelitzer Land genannt, war von 1701 bis 1918 ein (Teil-)Herzogtum des mecklenburgischen Gesamtstaates ohne eigene Legislative.

Neu!!: Landwehr und Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Mecklenburg-Vorpommern

Schlössern, Burgen und Gutshäusern im Land. Mecklenburg-Vorpommern, (Abkürzung MV) ist ein Land im Nordosten Deutschlands im Zentrum des südlichen Ostseeraumes.

Neu!!: Landwehr und Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Landwehr und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittelhessische Landheegen

Die Mittelhessische Landheegen sind zwei Landwehren im Westen und Süden des Landkreises Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Landwehr und Mittelhessische Landheegen · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Landwehr und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nazza

Nazza ist eine Gemeinde im Norden des Wartburgkreises in Thüringen.

Neu!!: Landwehr und Nazza · Mehr sehen »

Nervier

Die Nervier (lateinisch Nervii, französisch Nerviens) waren in der Antike ein großer belgischer Volksstamm.

Neu!!: Landwehr und Nervier · Mehr sehen »

Nettlingen

Nettlingen ist mit etwa 1400 Einwohnern die drittgrößte Ortschaft in der Gemeinde Söhlde in der Braunschweig-Hildesheimer Lößbörde und gehört zum Landkreis Hildesheim.

Neu!!: Landwehr und Nettlingen · Mehr sehen »

Neubrandenburg

Neubrandenburg am Tollensesee. Blick nach Nordosten Neubrandenburg (in älteren Dokumenten auch Brandenburg oder N. Brandenburg, niederdeutsch Niegenbramborg oder verkürzt Bramborg) ist die Kreisstadt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Landwehr und Neubrandenburg · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Landwehr und Neuzeit · Mehr sehen »

Niederschlesien

Wappen Niederschlesiens Wappen Niederschlesiens (19. Jahrhundert) Karte von Niederschlesien von Jonas Scultetus (1645) A 4 Niederschlesien (schlesisch: Niederschläsing; polnisch: Dolny Śląsk) ist der nordwestliche Teil der Region Schlesien.

Neu!!: Landwehr und Niederschlesien · Mehr sehen »

Nomaden

Tuareg, klassische Hirtennomaden aus der Sahara Himbafrauen, Halbnomaden im Nordwesten von Namibia Nenzen, Rentiernomaden in der sibirischen Tundra tuwinischen Steppe Hadza aus Tansania, eines der letzten Jäger- und Sammlervölker Afrikas Als Nomaden (altgr. νομάς nomás, „weidend“, „herumschweifend“) werden im engeren Sinn Menschen bezeichnet, die aus wirtschaftlichen Gründen eine nicht-sesshafte Lebensweise führen: Zumeist folgen ihre Wanderbewegungen immer wiederkehrenden Mustern, die vor allem aufgrund schwankender klimatischer Bedingungen notwendig werden (vergleichbar mit den Wanderungen von Wildtieren).

Neu!!: Landwehr und Nomaden · Mehr sehen »

Offa’s Dyke

Offa’s Dyke (rote Linie) und Wat’s Dyke (blaue Linie) Offa’s Dyke ist ein frühmittelalterlicher Grenzwall in Großbritannien.

Neu!!: Landwehr und Offa’s Dyke · Mehr sehen »

Oos (Fluss)

Die Oos, auch Oosbach genannt, ist ein Fluss im Nordschwarzwald und in der Oberrheinischen Tiefebene.

Neu!!: Landwehr und Oos (Fluss) · Mehr sehen »

Parchim

Parchim (umgangssprachlich auch: Pütt, niederdeutsch: Parchen) ist die Kreisstadt des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern, 40 km südöstlich der Landeshauptstadt Schwerin.

Neu!!: Landwehr und Parchim · Mehr sehen »

Parchimer Landwehr

Erdwall der Parchimer Landwehr bei Kiekindemark Landwehr östlich von Spornitz Wartturm bei Stralendorf mit Erdwall Die Parchimer Landwehr war der äußere, spätmittelalterliche Grenzsicherungsring um die mecklenburgische Stadt Parchim aus dem 14. Jahrhundert.

Neu!!: Landwehr und Parchimer Landwehr · Mehr sehen »

Pöndorf

Pöndorf ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Vöcklabruck.

Neu!!: Landwehr und Pöndorf · Mehr sehen »

Penzlin

Penzlin (umgangssprachlich auch: Punschendörp) ist eine Stadt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Landwehr und Penzlin · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Landwehr und Preußen · Mehr sehen »

Quedlinburg

Quedlinburg (plattdeutsch Queddelnborg, offizieller Beiname auch Welterbestadt Quedlinburg) ist eine Stadt an der Bode nördlich des Harzes im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Landwehr und Quedlinburg · Mehr sehen »

Quedlinburger Landgraben

Bicklingswarte südlich von Quedlinburg (2005) Geschichtliche Kartte des ehemaligen Reichsstiftes Quedlinburg mit hervorgehobenen Warttürmen Das Quedlinburger Warten- und Landgrabensystem ist ein mittelalterliches Verteidigungssystem, mit dem das Umland von Quedlinburg vor dem Eindringen von Heerhaufen und Räubern gewarnt und geschützt wurde.

Neu!!: Landwehr und Quedlinburger Landgraben · Mehr sehen »

Raubtiere

Die Raubtiere (Carnivora) sind eine Ordnung der Säugetiere (Mammalia), zu der die Hundeartigen (Caniformia) und die Katzenartigen (Feliformia) gehören.

Neu!!: Landwehr und Raubtiere · Mehr sehen »

Rückzug

Napoleon auf dem Rückzug von Moskau (Historiengemälde) Beresina Rückzug oder taktischer Rückzug (richtig: Ausweichen) bezeichnet in der Militärtaktik das gefechtsmäßige Lösen vom Feind.

Neu!!: Landwehr und Rückzug · Mehr sehen »

Rechtsbezirk

Ein Rechtsbezirk umfasste im Mittelalter den räumlichen Geltungsbereich der einzelnen Stadt- und Landrechte.

Neu!!: Landwehr und Rechtsbezirk · Mehr sehen »

Rednitz

Die Rednitz ist der 46 km lange linke bzw.

Neu!!: Landwehr und Rednitz · Mehr sehen »

Rehburg-Loccum

Rehburg-Loccum ist eine Stadt in Niedersachsen im Südosten des Landkreises Nienburg/Weser und mit gut 10.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landkreises.

Neu!!: Landwehr und Rehburg-Loccum · Mehr sehen »

Reinhard Wolf (Geograph)

Reinhard Wolf (* 27. April 1950 in Künzelsau) ist ein deutscher Geograph, Natur- und Denkmalschützer sowie Sachbuchautor.

Neu!!: Landwehr und Reinhard Wolf (Geograph) · Mehr sehen »

Rhön

Die Rhön ist ein etwa 1500 km² großes Mittelgebirge im Grenzgebiet der deutschen Länder Bayern, Hessen und Thüringen.

Neu!!: Landwehr und Rhön · Mehr sehen »

Rheine

Rheine ist eine westfälische große kreisangehörige Stadt an der Ems und mit Einwohnern (31. Dezember 2022) die größte Stadt im Kreis Steinfurt sowie nach Münster die zweitgrößte Stadt im Münsterland.

Neu!!: Landwehr und Rheine · Mehr sehen »

Rheingauer Gebück

Das Rheingauer Gebück war eine aus „gebückten“ Buchen bestehende Grenzbefestigung (eine sogenannte „Landwehr“), die den Rheingau 600 Jahre lang bis zum Ende des 18. Jahrhunderts umschloss.

Neu!!: Landwehr und Rheingauer Gebück · Mehr sehen »

Rothenburg ob der Tauber

Das ''Plönlein'' mit dem ''Sieberstor'' (links) und dem ''Kobolzeller Tor'' (rechts), 2008 Rothenburg ob der Tauber ist eine mittelfränkische Kleinstadt im Landkreis Ansbach in Bayern, die an der Grenze zu Baden-Württemberg liegt.

Neu!!: Landwehr und Rothenburg ob der Tauber · Mehr sehen »

Rothenburger Landhege

Karte der Rothenburger Landhege von Wilhelm Ziegler (1537) Der Landturm bei Lichtel Historischer Grenzstein der Landhege Die Rothenburger Landhege, auch Rothenburger Heg oder Rothenburger Landwehr genannt, ist eine 62 km lange Landwehr, die ein etwa 350 km² großes Gebiet um Rothenburg ob der Tauber umschließt.

Neu!!: Landwehr und Rothenburger Landhege · Mehr sehen »

Sachsendorf (Barby)

Sachsendorf ist ein Ortsteil der Stadt Barby im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Landwehr und Sachsendorf (Barby) · Mehr sehen »

Sächsische Landwehr

Die Sächsische Landwehr und die benachbarten Hennebergischen Landwehren sind ehemalige Verteidigungsanlagen zwischen Kursächsischen, Hennebergischen und Würzburgischen Besitzungen.

Neu!!: Landwehr und Sächsische Landwehr · Mehr sehen »

Südthüringen

Der Dolmar bei Kühndorf, Christes und Metzels im Kreis Schmalkalden-Meiningen zwischen den Mittelgebirgen Rhön und Thüringer Wald Als Südthüringen werden üblicherweise alle Gebiete im Freistaat Thüringen südlich des Rennsteiges, einschließlich des ehemaligen Kreises Bad Salzungen bezeichnet.

Neu!!: Landwehr und Südthüringen · Mehr sehen »

Schanze (Festungsbau)

Redoute, im Beispiel eingebunden in einer „verschanzten Linie“. Die Schanze wird hier im Beispiel durch eine davor angelegte ''Couvreface'' (ein davorliegendes Schutzwerk) zusätzlich gedeckt. Eine Schanze ist der Terminologie des deutschen Festungsbaus nach ein selbständiges Befestigungswerk, das beim Bau von vorübergehenden (nicht dauerhaften) Feldbefestigungen häufig gebraucht wird.

Neu!!: Landwehr und Schanze (Festungsbau) · Mehr sehen »

Schaumburger Landwehr

Graben und Wall der Schaumburger Landwehr am nördlichen Rand des Schaumburger Waldes bei Wiedensahl Die Schaumburger Landwehr, auch Schaumburger Landknick genannt, war eine im Spätmittelalter errichtete Landwehr.

Neu!!: Landwehr und Schaumburger Landwehr · Mehr sehen »

Schlacht am Morgarten

Die Schlacht am Morgarten am 15.

Neu!!: Landwehr und Schlacht am Morgarten · Mehr sehen »

Schlacht am Stoss

Die Schlacht am Stoss war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Appenzell und Habsburg während der Appenzellerkriege.

Neu!!: Landwehr und Schlacht am Stoss · Mehr sehen »

Schlacht an der Hartwarder Landwehr

Die Schlacht an der Hartwarder Landwehr (auch Schlacht an der Hartwarder Schanze genannt) fand am 21.

Neu!!: Landwehr und Schlacht an der Hartwarder Landwehr · Mehr sehen »

Schlacht bei Näfels

Schlachten bei Näfels.

Neu!!: Landwehr und Schlacht bei Näfels · Mehr sehen »

Schlehdorn

Der Schlehdorn (Prunus spinosa), auch Schlehendorn, (Gemeine) Schlehe, Sauerpflaume, Heckendorn, Schwarzdorn oder Deutsche Akazie genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Prunus, die zur Tribus der Steinobstgewächse (Amygdaleae) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) gehört.

Neu!!: Landwehr und Schlehdorn · Mehr sehen »

Schmalkalden

Fachwerkhäuser in der Altstadt Schmalkalden ist eine Stadt im Südwesten des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Landwehr und Schmalkalden · Mehr sehen »

Schranke

Moderne SchrankeSchranke einfachster Konstruktion Schlagbaum zum HochklappenSchranke mit Scherengitter (geöffnet)Schranke mit Scherengitter (geschlossen) Oelde-Lette Die Schranke im Wappen von Ronshausen verweist auf die damals nahe Innerdeutsche Grenze Eine Schranke, Wegeschranke oder ein Schlagbaum (früher auch einfach: Schlag), in Österreich ein Schranken, in der Schweiz eine Barriere, ist eine bauliche Vorrichtung zum Sperren eines Weges, die aus einer beweglichen Stange auf ein bis zwei Stützen besteht.

Neu!!: Landwehr und Schranke · Mehr sehen »

Schwäbisch Hall

Panorama der Altstadt im Kochertal Panorama Marktplatz Schwäbisch Hall (1802–1934 offiziell nur Hall – wie bis heute umgangssprachlich) ist eine Stadt im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs etwa 37 km östlich von Heilbronn und 60 km nordöstlich von Stuttgart.

Neu!!: Landwehr und Schwäbisch Hall · Mehr sehen »

Siedlung

Traditionelle und moderne Siedlungsform in Singapur, Toa-Payoh-Distrikt in der Zentralregion Eine Siedlung, auch Ansiedlung, Ort oder Ortschaft, abgekürzt Sdl. oder SDL, ist ein geographischer Ort, an dem sich Menschen niedergelassen haben und zum Zwecke des Wohnens und Arbeitens zusammen leben.

Neu!!: Landwehr und Siedlung · Mehr sehen »

Siegen

Blick vom Kreishaus in Richtung Oberstadt mit der Nikolaikirche im Zentrum Blick auf den Stadtkern und den im Hintergrund befindlichen Lindenberg aus westlicher Richtung. Oberstadt Siegen (mundartlich Seeje) ist eine Große kreisangehörige Stadt und die Kreisstadt des Kreises Siegen-Wittgenstein im Regierungsbezirk Arnsberg im Land Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Landwehr und Siegen · Mehr sehen »

Spanischer Reiter (Barriere)

Konföderierten Armee (Belagerung von Petersburg (Virginia) 1864/1865)Burgen mit Reitersperre (Piedras hincadas) auf der Iberischen Halbinsel Dun Aenghus Spanische Reiter – hier Castilviejo de Guijosa – als Bruchgesteinwall Neuerer Spanischer Reiter Ein Spanischer Reiter (auch Friesischer Reiter, franz. cheval de frise) ist eine seit dem Mittelalter unter diesem Namen bekannte, aber bereits in der Urgeschichte verwendete Barriere.

Neu!!: Landwehr und Spanischer Reiter (Barriere) · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Landwehr und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Speyerer Landwehr

Haus der Badisch-Pfälzischen Fasnacht, links der ''Wartturm'', wie die frühere ''Wormser Warth'' oder ''Wormser Warte'' heute genannt wird. Wartturm Speyer, Detail Eingang Mit der Speyerer Landwehr baute ab 1410 die freie Reichsstadt Speyer als Ergänzung zu ihrer Speyerer Stadtmauer eine Landwehr, also eine vorgeschobene Stadtbefestigung und Umgrenzung eines Teils des Stadtgebiets auf.

Neu!!: Landwehr und Speyerer Landwehr · Mehr sehen »

Springe

Verkehrsanbindung von Springe Merian-Stich um 1650 Springe ist eine Stadt mit rund 30.000 Einwohnern in der Region Hannover.

Neu!!: Landwehr und Springe · Mehr sehen »

Stacheldraht

Verrosteter Stacheldraht Kriegsgefangene Gedenkstätte KZ Mauthausen Stacheldraht besteht üblicherweise aus zwei verdrillten Drähten, auf denen in regelmäßigen Abständen zwei Drähte mit radial abstehenden Enden mit einigen Windungen aufgewickelt wurden.

Neu!!: Landwehr und Stacheldraht · Mehr sehen »

Stadthagen

Stadthagen ist die Kreisstadt des Landkreises Schaumburg (ehemalige Landkreise Schaumburg-Lippe und Grafschaft Schaumburg) in Niedersachsen, etwa 40 km westlich von Hannover.

Neu!!: Landwehr und Stadthagen · Mehr sehen »

Stadtmauer

Stadtmauer von Cittadella Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber Eine Stadtmauer ist eine historische Befestigungsanlage einer Stadt zum Schutz vor Angreifern.

Neu!!: Landwehr und Stadtmauer · Mehr sehen »

Stadttor

Porta Nigra, ehemaliges Stadttor in Trier, 170 n. Chr. Anton Seitz, 1857) Löwentor in Mykene, 13. Jh. v. Chr. Altpörtel, Speyer Das spätgotische Bayertor in Landsberg am Lech Ostentor, Regensburg, um 1300 Stadttore waren meist durch Türme besonders verstärkte Durchlässe durch die ringförmigen Stadtmauern von Städten.

Neu!!: Landwehr und Stadttor · Mehr sehen »

Stechpalmen

Die Stechpalmen (Ilex) auch Hülsen (Hülsdorn, Stechhülsen), Hulst, Winterbeeren, Christdorn oder (in Österreich) auch Schradler genannt, sind die einzige Gattung der Pflanzenfamilie der Stechpalmengewächse (Aquifoliaceae) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Landwehr und Stechpalmen · Mehr sehen »

Steinerner Turm (Dortmund)

Der Steinerne Turm in Dortmund Der Steinerne Turm am Tag Der Steinerne Turm ist ein denkmalgeschützter historischer Wartturm in Dortmund unweit der Westfalenhallen.

Neu!!: Landwehr und Steinerner Turm (Dortmund) · Mehr sehen »

Steinfurt

Steinfurt (plattdeutsch Stemmert) ist die Kreisstadt des Kreises Steinfurt in Nordrhein-Westfalen und gehört zum Regierungsbezirk Münster.

Neu!!: Landwehr und Steinfurt · Mehr sehen »

Steinriegel

Kunigundenkapelle im Gollachtal, einem rechten Nebenfluss der Tauber Steinriegel (auch Lesesteinriegel oder Lesesteinwälle) sind längliche Aufschichtungen von Lesesteinen.

Neu!!: Landwehr und Steinriegel · Mehr sehen »

Stockelsdorf

Luftbild von Stockelsdorf, im Hintergrund die Türme der Stadt Lübeck Stockelsdorf ist eine amtsfreie Gemeinde im Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein.

Neu!!: Landwehr und Stockelsdorf · Mehr sehen »

Striesen

Einteilung des Stadtteils Striesen in drei Statistische Stadtteile Striesen ist ein Stadtteil von Dresden im Stadtbezirk Blasewitz.

Neu!!: Landwehr und Striesen · Mehr sehen »

Szprotawa

Szprotawa (deutsch Sprottau) ist eine Stadt in der Stadt- und Landgemeinde Szprowawa im Powiat Żagański der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Landwehr und Szprotawa · Mehr sehen »

Szprotawka

Sprottischwaldau Szprotawka (deutsch Sprottischwaldau) ist ein Ort im Powiat Żagański in der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Landwehr und Szprotawka · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Neu!!: Landwehr und Tacitus · Mehr sehen »

Talsperre (Burg)

Burgen und Wehrmauern von Bellinzona Als Talsperren (alemannisch Letze beziehungsweise in der Schweiz Letzi, Plural Letzinen) bezeichnet man Anlagen, deren Zweck es ist, den Durchgang durch ein Tal zu bewehren.

Neu!!: Landwehr und Talsperre (Burg) · Mehr sehen »

Tönisvorst

Die Stadt Tönisvorst liegt am Niederrhein im Westen des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Viersen im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Landwehr und Tönisvorst · Mehr sehen »

Telgte

Telgte (Aussprache:, regional; plattdeutsch Teegte) ist eine Stadt im Kreis Warendorf im Münsterland (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Landwehr und Telgte · Mehr sehen »

Territorium

Territorium ist ein Lehnwort und bezeichnet in der lateinischen Sprache – abgeleitet von lat. terra – die Erde, den Erdboden, eine Landfläche oder ein Gebiet.

Neu!!: Landwehr und Territorium · Mehr sehen »

Teutoburger Wald

Der Teutoburger Wald ist ein bis hohes Mittelgebirge im Niedersächsischen Bergland.

Neu!!: Landwehr und Teutoburger Wald · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Landwehr und Thüringen · Mehr sehen »

Toponomastik

Die Toponomastik, auch Toponymie oder Toponymik (von ‚Ort‘ und attisch ónoma bzw. äolisch-dorisch ónyma ‚Name‘), deutsch Ortsnamenkunde oder Ortsnamenforschung, beschäftigt sich als Teilgebiet der allgemeinen Namenforschung und der Sprachgeographie mit allen Toponymen, also Örtlichkeitsnamen oder auch Ortsnamen im allgemeinen Sinne des Wortes.

Neu!!: Landwehr und Toponomastik · Mehr sehen »

Totenstraße

Als Totenstraße bzw.

Neu!!: Landwehr und Totenstraße · Mehr sehen »

Urzeit

Urzeit oder Vorzeit bezeichnen sehr weit zurückliegende und schwer fassbare entwicklungsgeschichtliche Zeitspannen der Materie, der Welt und der Lebewesen.

Neu!!: Landwehr und Urzeit · Mehr sehen »

Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalvereine

Haus der Badisch-Pfälzischen Fasnacht, links der Wartturm Haus der Badisch-Pfälzischen Fasnacht, Detail Eingang Narrenskulptur am Haus der Badisch-Pfälzischen Fasnacht Die Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalvereine, gegründet am 10.

Neu!!: Landwehr und Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalvereine · Mehr sehen »

Verhau

Strauchverhau Mit dem Begriff Verhau (veraltet auch Verhack) bezeichnet man ein aus meist sperrigen Teilen bestehendes Hindernis.

Neu!!: Landwehr und Verhau · Mehr sehen »

Voerde (Niederrhein)

Voerde (Niederrhein) ist eine am unteren Niederrhein und nordwestlichen Rand des Ruhrgebiets gelegene mittlere kreisangehörige Stadt.

Neu!!: Landwehr und Voerde (Niederrhein) · Mehr sehen »

Volksmund

, „wie das Volk spricht“, ist ein mehrdeutiger Begriff, der heute in den Fachsprachen nicht mehr benutzt wird.

Neu!!: Landwehr und Volksmund · Mehr sehen »

Vreden

Vreden (plattdeutsch Vrene) ist eine Stadt im westlichen Münsterland, im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Landwehr und Vreden · Mehr sehen »

Wadersloh

Ortsteilkarte von Wadersloh Ortsteile (rot) und Bauerschaften (orange) von Wadersloh Wadersloh ist eine Gemeinde im südöstlichen Teil des Kreises Warendorf in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Landwehr und Wadersloh · Mehr sehen »

Walbeck (Oebisfelde-Weferlingen)

Walbeck ist ein Ortsteil der Stadt Oebisfelde-Weferlingen im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Landwehr und Walbeck (Oebisfelde-Weferlingen) · Mehr sehen »

Wald

Sommergrüner Laubwald im Herbstlaub in Mittelhessen Subtropischer Lorbeerwald auf La Palma, Kanarische Inseln Borealer Nadelwald, Finnland Laub- und Nadel-Mischwald, Quebec Tropischer Monsunsumpfwald, Bangladesch Tropischer Regenwald, Malaysia Tropischer Trockenwald, Madagaskar Wald (auch Waldung) im alltagssprachlichen Sinn und im Sinn der meisten Fachsprachen ist ein Ausschnitt der Erdoberfläche, der von Bäumen dominiert wird und eine gewisse, vom Deutungszusammenhang abhängige Mindestdeckung und Mindestgröße überschreitet.

Neu!!: Landwehr und Wald · Mehr sehen »

Wallhecke

Knicks mit Überhältern bei Lauenburg Auf den Stock gesetzter Knick, nur noch Wall und Überhälter bei Reinbek, 2004 Knicklandschaft in Ostfriesland, 2010 Heckenlandschaft vom Flugzeug aus gesehen Wallhecke (auch Knick, Knicke, Knicks, Över oder Öwer) ist eine Bezeichnung für von Gehölzen bewachsene, meist künstlich errichtete Erd-, Stein- oder Torfwälle in Mitteleuropa.

Neu!!: Landwehr und Wallhecke · Mehr sehen »

Walluf

Walluf ist eine Weinbaugemeinde im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Landwehr und Walluf · Mehr sehen »

Wansdyke

Wansdyke in der Nähe von Bishops Cannings, Wiltshire Der Wansdyke (von Woden’s Dyke oder Wotan's Dyke) ist ein historischer Verteidigungswall im Westen Englands.

Neu!!: Landwehr und Wansdyke · Mehr sehen »

Warendorf

Warendorf (westfälisch Warnduorp) ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt und die Kreisstadt des Kreises Warendorf.

Neu!!: Landwehr und Warendorf · Mehr sehen »

Warte

Bismarckturm Wetzlar) Als Warte bezeichnet man im Allgemeinen einen Beobachtungsposten oder Turm (siehe Wartturm), einen Platz, von dem man Ausschau hält, oder einen Aussichtspunkt.

Neu!!: Landwehr und Warte · Mehr sehen »

Wartturm

Spießturm bei Spieskappel Stadt Damgarten mit Wartturm ''Jaromarsturm'' (auf einem Turmhügel) am Grenzpass; der Turm mit Hocheingang und angelegter Leiter (Stralsunder Bilderhandschrift, 1611–1615) Als Wartturm, Warte, Warth, Wachtturm, Landwarte, Landturm oder Burgwarte wird ein meist einzeln stehender, oft von Wall und Graben umgebener Beobachtungsturm bezeichnet.

Neu!!: Landwehr und Wartturm · Mehr sehen »

Wassergraben

Entwässerungsgraben in der Eider-Treene-Niederung zur Eider hin. In diesem Fall handelt es sich um einen Graben, der schon vor Trockenlegung des Gebiets vorhanden war und zur weiteren Entwässerung beibehalten wurde. Ein Wassergraben, auch Schloot, ist ein künstlich angelegtes oder ausgebautes, zumeist geringfügig fließendes Gewässer.

Neu!!: Landwehr und Wassergraben · Mehr sehen »

Wat’s Dyke

Wat’s Dyke ist ein über 60 km langer Wall in der walisisch-englischen Grenzregion Welsh Marches.

Neu!!: Landwehr und Wat’s Dyke · Mehr sehen »

Württembergischer Landgraben

Verlauf des Württembergischen Landgrabens Der Württembergische Landgraben, auch als Altwürttembergischer Landgraben bezeichnet, war eine im 15.

Neu!!: Landwehr und Württembergischer Landgraben · Mehr sehen »

Wedensee

Der Wedensee, ein Grabensee, ist in eine Grundmoränenlandschaft eingebettet, mit einer Fläche von etwa acht Hektar im Gemeindegebiet Klein Vielen in Mecklenburg-Vorpommern gelegen.

Neu!!: Landwehr und Wedensee · Mehr sehen »

Weißdorne

Die Weißdorne (Crataegus) sind eine Pflanzengattung der Kernobstgewächse (Pyrinae) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Landwehr und Weißdorne · Mehr sehen »

Werne

Werne (1939 amtlich Werne a./Lippe; bis 1976 offiziell: Werne an der Lippe) liegt im südlichen Münsterland an der Lippe und ist mit knapp 30.000 Einwohnern eine mittlere kreisangehörige Stadt, die zum nordrhein-westfälischen Kreis Unna und damit zum Regierungsbezirk Arnsberg gehört.

Neu!!: Landwehr und Werne · Mehr sehen »

Werner Dobelmann

Werner Dobelmann Werner Heinrich Dobelmann (* 16. Oktober 1913 in Münster; † 7. August 1985 in Bad Salzuflen) war ein deutscher heimatkundlicher Forscher und Verfasser zahlreicher volkskundlicher wie historischer Abhandlungen über seinen Wohnort Münster sowie insbesondere die Heimat seiner Vorfahren, das Osnabrücker Nordland.

Neu!!: Landwehr und Werner Dobelmann · Mehr sehen »

Wetzlar

Blick auf Wetzlar Dom, Alte Lahnbrücke und Altstadt Der Kornmarkt in der Altstadt Wetzlar ist eine Stadt in Mittelhessen und ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Landwehr und Wetzlar · Mehr sehen »

Wilhelm Engels

Wilhelm Engels (* 1873; † 1953) war ein Heimatforscher und Schulrektor aus Remscheid.

Neu!!: Landwehr und Wilhelm Engels · Mehr sehen »

Wolfskuhle

Wolfskuhle Eine Wolfskuhle, (-kaule als Flurbezeichnung), siehe auch Kaute, war im Mittelalter bis in die Neuzeit eine Fangeinrichtung.

Neu!!: Landwehr und Wolfskuhle · Mehr sehen »

Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins

Die Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins ist ein seit 1863 zweijährlich erscheinendes Reihenwerk des Bergischen Geschichtsvereins, das sich mit der Geschichte und der Heimatkunde des Bergischen Lands und speziell des Wuppertals befasst.

Neu!!: Landwehr und Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins · Mehr sehen »

Zent (historische Verwaltungseinheit)

Eine Zent (Plural: Zenten) oder Cent bezeichnete einen Gerichts- und Verwaltungsbezirk im Heiligen Römischen Reich (deutscher Nation), der sich teilweise auf Gaue im Frankenreich zurückverfolgen lässt.

Neu!!: Landwehr und Zent (historische Verwaltungseinheit) · Mehr sehen »

Zoll (Abgabe)

DOT-Piktogramme“ vom American Institute of Graphic Arts entworfen wurde und im Reiseverkehr häufig Verwendung findet. Deutschen Zollmuseum in Hamburg links Carl Spitzweg: ''Zollrevision'' (Päpstliche Zollwache), um 1880 Deutscher Zoll am Col de la Schlucht, vor 1914 Als Zoll (Pl.: Zölle, abgeleitet aus dem spätlateinischen, gleichbedeutenden teloneum) bezeichnet man eine Abgabe, die beim körperlichen Verbringen einer Ware über eine Zollgrenze erforderlich wird.

Neu!!: Landwehr und Zoll (Abgabe) · Mehr sehen »

Zollrecht

Das Zollrecht (auch Zollregal) war im Mittelalter das Recht, von vorbeikommenden Reisenden und Händlern einen Zoll oder eine Maut zu erheben.

Neu!!: Landwehr und Zollrecht · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Landhege.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »