Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schloss Gottesaue

Index Schloss Gottesaue

Westseite (2018) Ende des 19. Jahrhunderts als Kaserne Schloss Gottesaue ist ein mehrfach zerstörtes und wiederaufgebautes Renaissance-Schloss in der Karlsruher Oststadt auf dem Areal einer ehemaligen Benediktinerabtei.

59 Beziehungen: Annalen, Architektur der Renaissance, Baden (Land), Barbara Jakubeit, Basilika (Bautyp), Benediktiner, Bursfelder Kongregation, Cluniazensische Reform, Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Deutscher Bauernkrieg, Dreißigjähriger Krieg, Eigenkirche, Ernst Friedrich (Baden-Durlach), Franz Josef Mone, Französische Revolution, Gebhard III. von Zähringen, Grabmal, Großherzog, Großherzogtum Baden, Grundherrschaft, Hauskloster, Heinrich V. (HRR), Hirsauer Reform, Hochschule für Musik Karlsruhe, Hohenberg (Adelsgeschlecht, Pfinzgau), Hugo-Häring-Preis, Johannes Schoch, Kammergut, Kapitelsaal, Karlsruhe, Kaserne, Kavaliershaus, Kirche (Bauwerk), Kloster Alpirsbach, Kloster Hirsau, Konvent (Kloster), Kreuzgang, Markgrafschaft Baden, Markgrafschaft Baden-Baden, Markgrafschaft Baden-Durlach, Marstall, Mietskaserne, Oststadt (Karlsruhe), Peter Rückert, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Pfinzgau (Landschaft), Reformation, Restitutionsedikt, Säkularisation, Schloss (Architektur), ..., Stadtarchiv Karlsruhe, Stifter, Turmberg (Karlsruhe), Ufgau (Baden), Vierung, Vogt, Walter de Gruyter (Verlag), Westfälischer Friede, Westwerk. Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Annalen

Melker Annalen im Stift Melk Annalen (von; zu de) steht als bildungssprachliches Pluralwort für chronologische Aufzeichnungen wichtiger Begebenheiten und Ereignisse eines Jahres.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Annalen · Mehr sehen »

Architektur der Renaissance

Tempietto di Bramante, Rom, 1502 Die Architektur der Renaissance ist die Architektur des Zeitraums zwischen dem frühen 15. und späten 16. Jahrhundert in verschiedenen Regionen Europas, die bewusst ein Wiederbeleben und Weiterentwickeln bestimmter Elemente der römischen Antike anstrebte.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Architektur der Renaissance · Mehr sehen »

Baden (Land)

Großherzogtum Baden Lage des Großherzogtums Baden im Deutschen Kaiserreich Auf dem für das Land namensgebenden Schloss Hohenbaden bei Baden-Baden weht die gelb-rote badische Flagge (2015). Baden ist der westliche Teil des deutschen Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Baden (Land) · Mehr sehen »

Barbara Jakubeit

Marianne und Richard von Weizsäcker nach der Sanierung des Bundespräsidialamts symbolisch den Schlüssel (Bonn 1990) Barbara Jakubeit (* 1945 in KonstanzSabine Deckwerth: In: Berliner Zeitung vom 3. Juli 1996, abgerufen am 28. März 2019.) ist eine deutsche Architektin, Hochschullehrerin und Managerin.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Barbara Jakubeit · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Benediktiner · Mehr sehen »

Bursfelder Kongregation

Die ehemalige Benediktinerabtei Bursfelde – Stammkloster der Bursfelder Union (2007) Die Bursfelder Kongregation (auch Bursfelder Union) war ein Zusammenschluss von vorwiegend west- und mitteldeutschen, aber auch niederländischen, belgischen, dänischen und luxemburgischen Benediktinerklöstern, der von der Reformbewegung in den Klöstern Clus und Bursfelde ausging.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Bursfelder Kongregation · Mehr sehen »

Cluniazensische Reform

Die Cluniazensische Reform war eine vom burgundischen Benediktinerkloster Cluny ausgehende geistliche Reformbewegung der katholischen Kirche des Hochmittelalters, die zuerst das Klosterleben und dann das Papsttum erfasste.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Cluniazensische Reform · Mehr sehen »

Denkmalpflege in Baden-Württemberg

Das Nachrichtenblatt Denkmalpflege in Baden-Württemberg ist eine kostenlos erscheinende Fachzeitschrift des Landesamtes für Denkmalpflege Baden-Württemberg mit Artikeln aus den Bereichen Bau- und Kunstdenkmalpflege, Archäologische Denkmalpflege sowie der Restaurierung.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Denkmalpflege in Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Deutscher Bauernkrieg · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eigenkirche

Klosterkirche Hillersleben Eigenkirchen (lateinisch ecclesia propria, propriae hereditatis oder cellulae iuris nostri) waren im Frühmittelalter Gotteshäuser (Kirchen, Klöster), die meist Laien (örtlicher Adel, Grafen und Herzöge des Frankenreiches, bis hin zum König) auf privatem Grund und Boden errichten ließen.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Eigenkirche · Mehr sehen »

Ernst Friedrich (Baden-Durlach)

Markgraf Ernst Friedrich von Baden-Durlach – Kupferstich Ernst Friedrich von Baden-Durlach (* 17. Oktober 1560 in Durlach; † 14. April 1604 in der Burg Remchingen) übernahm nach seiner Volljährigkeit 1584 die Regierung des nördlichen Teils der Markgrafschaft Baden-Durlach.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Ernst Friedrich (Baden-Durlach) · Mehr sehen »

Franz Josef Mone

centre Franz Josef Mone (* 12. Mai 1796 in Mingolsheim; † 12. März 1871 in Karlsruhe) war ein badischer Archivar und Historiker.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Franz Josef Mone · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Französische Revolution · Mehr sehen »

Gebhard III. von Zähringen

Gebhard III.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Gebhard III. von Zähringen · Mehr sehen »

Grabmal

Igeler Säule, Grabmal einer römischen Familie Ein Grabmal (mhd. meil „Zeichen“) ist ein Gedenk- und Erinnerungsmal an der Grabstätte eines Toten.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Grabmal · Mehr sehen »

Großherzog

Heraldische Großherzogskrone Großherzog ist ein europäischer Adelstitel im Rang zwischen Herzog und König.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Großherzog · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Hauskloster

Ein Hauskloster (auch Eigenkloster) ist ein Kloster, das in einer besonderen Beziehung zu einer Adelsfamilie steht.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Hauskloster · Mehr sehen »

Heinrich V. (HRR)

Faldistorium mit den Insignien Krone, Szepter und Reichsapfel dargestellte Herrscher wird mit Heinrich V. identifiziert. (Evangeliar aus St. Emmeram in Regensburg, Krakau, Bibliothek des Domkapitels, Cod. 208, fol. 1r) Heinrich V. (* 1081 oder 1086, möglicherweise am 11. August; † 23. Mai 1125 in Utrecht) aus der Familie der Salier war ab 1098 Mitkönig seines Vaters, Kaiser Heinrichs IV., ab 1106 römisch-deutscher König und von 1111 bis 1125 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Heinrich V. (HRR) · Mehr sehen »

Hirsauer Reform

Die Hirsauer Reform war eine monastische Reformbewegung des 11.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Hirsauer Reform · Mehr sehen »

Hochschule für Musik Karlsruhe

Schloss Gottesaue Die Hochschule für Musik Karlsruhe – University of Music ist eine vom Land Baden-Württemberg getragene Hochschul-Einrichtung für die künstlerische und wissenschaftliche Berufsausbildung von Musikern, Komponisten, Musikwissenschaftlern, Musikjournalisten und für Musik/Computer Technologie.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Hochschule für Musik Karlsruhe · Mehr sehen »

Hohenberg (Adelsgeschlecht, Pfinzgau)

Die Grafen von Hohenberg, Grafen des Pfinzgaus bei Karlsruhe, waren eine nur in wenigen Belegen am Ende des 11.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Hohenberg (Adelsgeschlecht, Pfinzgau) · Mehr sehen »

Hugo-Häring-Preis

Auszeichnung von 1969 Der Hugo-Häring-Preis ist ein Architekturpreis für vorbildliche Bauwerke in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Hugo-Häring-Preis · Mehr sehen »

Johannes Schoch

Johannes Schoch (* um 1550 in Königsbach (Enzkreis); † 1631 in Straßburg, auch Hans Schoch) war ein berühmter deutscher Renaissancebaumeister, dessen architektonisches Schaffen vor allem in Durlach, Straßburg und Heidelberg stattfand.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Johannes Schoch · Mehr sehen »

Kammergut

Das Kammergut (auch Kameralgut oder Tafelgut) ist ein veralteter Rechtsbegriff, der das Eigentum von Königen, Kaisern oder Fürsten beschrieb.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Kammergut · Mehr sehen »

Kapitelsaal

Kapitelsaal der Zisterzienserabtei Stift Zwettl Kapitelsaal der Zisterzienserinnenabtei Marienstern Der Kapitelsaal – kurz das Kapitel, manchmal auch Kapitelhaus – ist die Versammlungsstätte einer klösterlichen Gemeinschaft.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Kapitelsaal · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Karlsruhe · Mehr sehen »

Kaserne

Krahnenberg-Kaserne, die älteste Kaserne der Bundeswehr. Standort: Andernach Bundespolizei an der Homburger Landstraße in Frankfurt-Preungesheim Verlassene Kaserne in Ostdeutschland Eine Kaserne ist grundsätzlich eine militärische oder polizeiliche Gebäudeanlage, in der Soldaten oder Polizisten abrufbereit untergebracht (kaserniert) sind.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Kaserne · Mehr sehen »

Kavaliershaus

Als Kavaliershaus oder Kavalierhaus (von Kavalier, französisch chevalier, italienisch cavaliere, „Ritter“ sowie „Reiter“), auch Cavalierhaus oder Cavaliershaus genannt, bezeichnete man seit dem Barock ein Gebäude, das als Teil eines Schlossensembles der Aufnahme des Hofstaats diente.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Kavaliershaus · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kloster Alpirsbach

Klosterkirche in Alpirsbach Das Kloster Alpirsbach ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Alpirsbach, die in der Zeit der Romanik erbaut wurde; der Kreuzgang ist im Stil der Gotik ausgeführt.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Kloster Alpirsbach · Mehr sehen »

Kloster Hirsau

Luftbild der gesamten Klosteranlage Torturm des Jagdschlosses und Schlossruine Das Kloster Hirsau war eine bedeutende Benediktinerabtei in Hirsau im Nordschwarzwald.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Kloster Hirsau · Mehr sehen »

Konvent (Kloster)

Der Sacro Convento in Assisi ehrwürdigen Dienerin Gottes María von Ágreda gegründet wurde. Ein Konvent (m., von lat. conventus, ‚Versammlung‘) ist eine Niederlassung einer Ordensgemeinschaft, die aus weiblichen oder männlichen Ordensleuten (Nonnen, Mönchen, Ordensbrüdern oder Ordensschwestern) besteht.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Konvent (Kloster) · Mehr sehen »

Kreuzgang

Grundrissbeispiel Kreuzgang im Prieuré de Ganagobie, Handskizze Brou, Grundriss Erdgeschoss Cordeliers in Saint-Émilion (Frankreich) Der Kreuzgang ist ein überdachter, gewölbter Bogengang um einen in der Regel quadratischen (oder auch rechteckigen) offenen, nichtüberdachten Innenhof in z. B.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Kreuzgang · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden

Die Markgrafschaft Baden war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Markgrafschaft Baden · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden-Baden

Karte der Markgrafschaft Baden-Baden Rastatt, die Residenz der Markgrafschaft im 18. Jahrhundert Die Markgrafschaft Baden-Baden war ein frühneuzeitliches südwestdeutsches Territorium innerhalb des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Markgrafschaft Baden-Baden · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden-Durlach

Die Markgrafschaft Baden-Durlach war ein frühneuzeitliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Markgrafschaft Baden-Durlach · Mehr sehen »

Marstall

Marstall in Groß Gievitz (18. Jh.) Schweriner Marstall (19. Jh.) Pferdeboxen im Marstall der Reichsabtei Salem Potsdamer Marstall (18. Jh.) Fürstlich Reußischer Marstall in Greiz (19. Jh.) Marstall Schloss Weißenstein (Pommersfelden), Luftaufnahme (2015) Marstall München Marstall des Schlosses Dönhoffstädt im Jahr 2017. Marstall (von althochdeutsch marahstal, zusammengesetzt aus marah Pferd (Mähre) und stal Stall) war ursprünglich eine Bezeichnung für einen Pferdestall eines Fürsten.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Marstall · Mehr sehen »

Mietskaserne

Berliner Hinterhof, 1952 Als Mietskaserne (auch Wohnkaserne; in Österreich Zinskaserne) bezeichnet man ein mehrgeschossiges innerstädtisches Mietshaus mit einem oder mehreren Innenhöfen aus der Zeit der Industrialisierung (Gründerzeit), das für die breite Bevölkerungsschicht der Arbeiter und Angestellten errichtet wurde.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Mietskaserne · Mehr sehen »

Oststadt (Karlsruhe)

Die Karlsruher Oststadt ist ein Stadtteil von Karlsruhe.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Oststadt (Karlsruhe) · Mehr sehen »

Peter Rückert

Peter Rückert, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2011 Peter Andreas Rückert (* 1963 in Wertheim) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Peter Rückert · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Pfinzgau (Landschaft)

Der Pfinzgau ist eine historische Kleinlandschaft in Baden-Württemberg östlich von Karlsruhe.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Pfinzgau (Landschaft) · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Reformation · Mehr sehen »

Restitutionsedikt

Urkunde des Restitutionsedikts Das Restitutionsedikt war eine von Kaiser Ferdinand II. am 6.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Restitutionsedikt · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Säkularisation · Mehr sehen »

Schloss (Architektur)

Schweriner Schloss Schloss Charlottenburg, Berlin Ein Schloss ist ein Gebäude oder Gebäudekomplex, das bzw.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Schloss (Architektur) · Mehr sehen »

Stadtarchiv Karlsruhe

Das Stadtarchiv Karlsruhe ist das Archiv der Stadt Karlsruhe.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Stadtarchiv Karlsruhe · Mehr sehen »

Stifter

Klosters Knechtsteden (um 1150) Als Stifter oder Ktitor (im orthodoxen Raum aus dem altgriechischen κτήτωρ) bezeichnet man den Gründer eines Stifts oder Erbauer eines Bauwerks oder einer Kultstätte (Stifterfigur), später auch jemanden, der das Geld dazu gegeben hat.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Stifter · Mehr sehen »

Turmberg (Karlsruhe)

Der Turmberg (ehemals Hohenberg) ist der hohe Hausberg des Karlsruher Stadtteils Durlach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Turmberg (Karlsruhe) · Mehr sehen »

Ufgau (Baden)

Der Ufgau, auch Ufgowe, ist eine mittelalterliche Gaugrafschaft auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg, die sich von der Oos über den Unterlauf der Murg bis an den Albgau erstreckt.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Ufgau (Baden) · Mehr sehen »

Vierung

Basilika Unter Vierung wird im Kirchenbau der Raum bezeichnet, der beim Zusammentreffen des Haupt- und Querschiffes einer Kirche entsteht.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Vierung · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Vogt · Mehr sehen »

Walter de Gruyter (Verlag)

Die Walter de Gruyter GmbH (kurz De Gruyter genannt, auch WDeG abgekürzt) ist ein Wissenschaftsverlag in Berlin.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Walter de Gruyter (Verlag) · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Westwerk

St. Pantaleon zu Köln. Westbau. 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts Das Westwerk ist ein Bauteil eines Kirchengebäudes.

Neu!!: Schloss Gottesaue und Westwerk · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kloster Gottesaue, Schloß Gottesaue.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »