Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Korps

Index Korps

Militärisches Symbol der NATO für Korps Taktisches Zeichen Korpsmunitionsdepot der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs Ein Korps (‚Körper(schaft)‘, von ‚Körper‘) ist ein Großverband des Heeres aus mehreren Divisionen beziehungsweise Brigaden und zusätzlichen Korpstruppen.

169 Beziehungen: Allied Command Europe Rapid Reaction Corps, Anhalt, Armee, Armeeabteilung A (Deutsches Kaiserreich), Armeegruppe, Artillerie, Berlin, Bezirk Altona, Breslau, Brigade, Bundeswehr, Burkhart Müller-Hillebrand, Corps, Danzig, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsche Wiedervereinigung, Deutscher Krieg, Deutsches Kaiserreich, Division (Militär), Dresden, Einsatzführungskommando der Bundeswehr, Ersatzkorps, Eskadron, Eurokorps, Expeditionsstreitkräfte, Fürstentum Lippe, Festung Mainz, Frankfurt am Main, Freie Hansestadt Bremen, Freikorps, Friede von Frankfurt, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich Stahl (Offizier), Garde-Reserve-Korps, Gardekorps, Generalfeldmarschall, Generalleutnant, Georg Tessin, Großherzoglich Hessische (25.) Division, Großherzogtum Oldenburg, Großverband, Habsburgermonarchie, Hamburg, Hannover, Hauptquartier der Alliierten Landstreitkräfte Schleswig-Holstein und Jütland, Heer, Heeresführungskommando, Heeresgruppe, Herzogtum Braunschweig, I. Armee-Korps (Preußen), ..., I. Deutsch-Niederländisches Corps, I. Königlich Bayerisches Reserve-Korps, I. Korps (Bundeswehr), I. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich), II. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), II. Königlich Bayerisches Armee-Korps, II. Korps (Bundeswehr), III. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), III. Königlich Bayerisches Armee-Korps, III. Korps (Bundeswehr), III. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich), IV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), IV. Korps (Bundeswehr), IV. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich), IX. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), IX. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich), Karlsruhe, Kassel, Kavallerie, Königreich Sachsen, Königsberg (Preußen), Kgl. bay. 6. Reserve-Division, Koblenz, Kommandierender General, Kommando Heer, Kommando Operative Führung Eingreifkräfte, Korps Bothmer, Korpskommandant, Korpstruppen, Kronland (Österreich), Landdrostei Stade, Landsturm, Landwehr (Militär), Landwehrkorps, Lübeck, Leipzig, Magdeburg, Münster, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Metz, Mobilmachung, Multinationales Korps Nord-Ost, Musikkorps der Bundeswehr, Napoleon Bonaparte, NATO, Nürnberg, Norddeutscher Bund, Offizierskorps, Olsztyn, Ostpreußen, Posen, Preußische Armee, Preußischer Verfassungskonflikt, Preußisches Kriegsministerium, Provinz Brandenburg, Provinz Hannover, Provinz Hessen-Nassau, Provinz Pommern, Provinz Posen, Provinz Sachsen, Provinz Schlesien, Provinz Schleswig-Holstein, Provinz Westfalen, Provinz Westpreußen, Rangliste (Armee), Regierungsbezirk Liegnitz, Reichsland Elsaß-Lothringen, Reservatrechte (Deutsches Kaiserreich), Rheinprovinz, Saarbrücken, Sanitätskorps (Deutsches Reich), Sächsische Armee, Schaumburg-Lippe, Schlacht bei Ulm, Schleswig, Stellvertretendes Generalkommando, Stettin, Straßburg, Stuttgart, Supreme Headquarters Allied Powers Europe, Transformation der Bundeswehr, Truppengattung, V Corps (Vereinigte Staaten), V. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), V. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich), VI. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), VI. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich), VII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), VII. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich), VIII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), VIII. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich), Waldeck, Würzburg, Wilhelm Rüstow, X. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), X. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich), XI. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), XII. (I. Königlich Sächsisches) Armee-Korps, XIII. (Königlich Württembergisches) Armee-Korps, XIV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), XIV. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich), XIX. (II. Königlich Sächsisches) Armee-Korps, XV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), XVI. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), XVII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), XVIII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), XVIII. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich), XX. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), XXI. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), XXI. Armeekorps (Wehrmacht), XXII. Armeekorps (Wehrmacht), XXII. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich), XXVII. Armeekorps (Wehrmacht), XXVII. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich), XXX. Armeekorps (Wehrmacht), XXXVIII. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich), 15-cm-schwere Feldhaubitze 02, 15-cm-schwere Feldhaubitze 13. Erweitern Sie Index (119 mehr) »

Allied Command Europe Rapid Reaction Corps

Das Allied Command Europe Rapid Reaction Corps (ARRC) ist ein multinationales NATO-Korps unter Führung des Vereinigten Königreichs, das heute im Wesentlichen nur als Hauptquartier aufgestellt ist.

Neu!!: Korps und Allied Command Europe Rapid Reaction Corps · Mehr sehen »

Anhalt

Anhalt ist eine Region Mitteldeutschlands, die zuerst als Herzogtum Anhalt und zuletzt als Freistaat Anhalt ein Gliedstaat des Deutschen Reiches war.

Neu!!: Korps und Anhalt · Mehr sehen »

Armee

Taktisches Zeichen der NATO für Armeen Armee (frz. armée, zu armer‚ aufrüsten, ausrüsten, bewaffnen, und letztlich zu lat. arma‚ Waffen, Kriegsgerät) ist eine im späten 16.

Neu!!: Korps und Armee · Mehr sehen »

Armeeabteilung A (Deutsches Kaiserreich)

Die Armeeabteilung A (ursprünglich Armeeabteilung Falkenhausen) war eine während des Ersten Weltkriegs am 15.

Neu!!: Korps und Armeeabteilung A (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Armeegruppe

Armeegruppe war die Bezeichnung für einen improvisierten Großverband beim Deutschen Militär.

Neu!!: Korps und Armeegruppe · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Korps und Artillerie · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Korps und Berlin · Mehr sehen »

Bezirk Altona

Der Bezirk Altona ist der westlichste der sieben Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Korps und Bezirk Altona · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Korps und Breslau · Mehr sehen »

Brigade

Eine Brigade ist in modernen Streitkräften der kleinste Großverband des Heeres.

Neu!!: Korps und Brigade · Mehr sehen »

Bundeswehr

Dienstflagge der Bundesbehörden Dienstflagge der Seestreitkräfte Die Bundeswehr umfasst die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland sowie zivile Bereiche.

Neu!!: Korps und Bundeswehr · Mehr sehen »

Burkhart Müller-Hillebrand

Hermann Burkhart Müller-Hillebrand (bis 1921 Hermann Burkhart Müller; * 26. Dezember 1904 in Dieuze, Reichsland Elsaß-Lothringen; † 16. Februar 1987 in Freudenstadt) war ein Generalleutnant des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Korps und Burkhart Müller-Hillebrand · Mehr sehen »

Corps

Corps in Europa Weinheimer Corpsstudenten auf der Weinheimtagung 2011 Die Corps – ''n'', // (''sg.''), // (''pl.''), frz. für Körper, Gesamtheit – sind besonders alte Studentenverbindungen.

Neu!!: Korps und Corps · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Korps und Danzig · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Korps und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Korps und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Korps und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Korps und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Division (Militär)

Taktisches Zeichen einer Infanteriedivision Eine Division ist ein militärischer Großverband, der sich in den verschiedenen Teilstreitkräften und Staaten unterschiedlich zusammensetzen kann.

Neu!!: Korps und Division (Militär) · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Korps und Dresden · Mehr sehen »

Einsatzführungskommando der Bundeswehr

Das Einsatzführungskommando der Bundeswehr (EinsFüKdoBw) in Schwielowsee (Ortsteil Geltow) bei Potsdam ist eine höhere Kommandobehörde, die dem Bundesministerium der Verteidigung direkt nachgeordnet und seit dem 1.

Neu!!: Korps und Einsatzführungskommando der Bundeswehr · Mehr sehen »

Ersatzkorps

Das Ersatzkorps war ein im Zuge der Mobilmachung kurzzeitig existierender Großverband der Preußischen Armee zu Beginn des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Korps und Ersatzkorps · Mehr sehen »

Eskadron

Eine Eskadron (vom französischen Wort für Schwadron) ist die kleinste taktische Einheit der Kavallerie.

Neu!!: Korps und Eskadron · Mehr sehen »

Eurokorps

Generalleutnant Olivier de Bavinchove Das Eurokorps ist ein multinationales militärisches Hauptquartier der Staaten Deutschland, Frankreich, Belgien, Spanien und Luxemburg (Rahmennationen), das allen Mitgliedsstaaten der EU und den NATO-assoziierten Staaten offensteht.

Neu!!: Korps und Eurokorps · Mehr sehen »

Expeditionsstreitkräfte

Als Expeditionsstreitkräfte oder Expeditionskorps werden militärische Einheiten bezeichnet, die in Gebieten außerhalb ihres Heimatlandes eingesetzt werden.

Neu!!: Korps und Expeditionsstreitkräfte · Mehr sehen »

Fürstentum Lippe

Das Fürstentum Lippe war ein deutsches Fürstentum.

Neu!!: Korps und Fürstentum Lippe · Mehr sehen »

Festung Mainz

Karte der Bundesfestung Mainz von 1844 Als Festung Mainz werden eine Reihe von Festungswerken in der Zeit von 1619 bis 1918 um die Garnisonsstadt Mainz bezeichnet.

Neu!!: Korps und Festung Mainz · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Korps und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Freie Hansestadt Bremen

Die Freie Hansestadt Bremen (Abkürzung HB) ist ein Land im Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Korps und Freie Hansestadt Bremen · Mehr sehen »

Freikorps

Als Freikorps oder Freiwilligenkorps (von; aus) wurden bis zum Anfang des 20.

Neu!!: Korps und Freikorps · Mehr sehen »

Friede von Frankfurt

Friedensverhandlungen im Hotel zum Schwan. Zeitgenössischer Holzschnitt Mit einer goldenen Feder unterzeichnet: der Friede von Frankfurt Grenzverlauf und Abtretungsgebiet Hotel zum Schwan, Ort des Friedensschlusses, am Sedantag 1895 Der Friede von Frankfurt wurde am 10.

Neu!!: Korps und Friede von Frankfurt · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Korps und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich Stahl (Offizier)

Friedrich Stahl als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen. Albert Gottfried Friedrich Stahl (* 14. Juni 1889 in Darmstadt; † 19. Dezember 1979) war ein deutscher Offizier, zuletzt im Rang eines Generalleutnants.

Neu!!: Korps und Friedrich Stahl (Offizier) · Mehr sehen »

Garde-Reserve-Korps

Das Garde-Reserve-Korps war ein Großverband der preußischen Armee im Rahmen des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Korps und Garde-Reserve-Korps · Mehr sehen »

Gardekorps

Schwarzen Adlerordens), das Abzeichen der Garde Dem seit 1814 bestehenden Gardekorps gehörten bis 1918 sämtliche Gardetruppenteile der Preußischen Armee an.

Neu!!: Korps und Gardekorps · Mehr sehen »

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

Neu!!: Korps und Generalfeldmarschall · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Korps und Generalleutnant · Mehr sehen »

Georg Tessin

Georg Friedrich Ludwig Max August Tessin (* 16. Juni 1899 in Rostock; † 18. Oktober 1985 in Koblenz) war ein deutscher Militärhistoriker und Archivar, der insbesondere zu heereskundlichen Themen forschte.

Neu!!: Korps und Georg Tessin · Mehr sehen »

Großherzoglich Hessische (25.) Division

Die Großherzoglich Hessische (25.) Division war ein aus hessischen Einheiten bestehender Großverband der Preußischen Armee.

Neu!!: Korps und Großherzoglich Hessische (25.) Division · Mehr sehen »

Großherzogtum Oldenburg

Das Großherzogtum Oldenburg war ein durch den Wiener Kongress 1815 errichtetes Territorium mit den Landesteilen Herzogtum Oldenburg, Fürstentum Lübeck und Fürstentum Birkenfeld.

Neu!!: Korps und Großherzogtum Oldenburg · Mehr sehen »

Großverband

Ein Großverband (auch als Verband bezeichnet) ist eine militärische Formation in den Teilstreitkräften, bestehend aus militärischen Truppenteilen und/oder Einheiten einer oder verschiedener Waffengattungen (Gattungen), Spezialtruppen und Sicherstellungskräften (Diensten).

Neu!!: Korps und Großverband · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Korps und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Korps und Hamburg · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Korps und Hannover · Mehr sehen »

Hauptquartier der Alliierten Landstreitkräfte Schleswig-Holstein und Jütland

Gliederung der LANDJUT-Streitkräfte Das Hauptquartier der Alliierten Landstreitkräfte Schleswig-Holstein und Jütland (englische NATO-Bezeichnung: Headquarters Allied Land Forces Schleswig-Holstein and Jutland, kurz HQ LANDJUT, meist nur LANDJUT) war das erste und während des Kalten Krieges das einzige multinationale Korps der NATO, das zwischen 1962 und 1999 bestand.

Neu!!: Korps und Hauptquartier der Alliierten Landstreitkräfte Schleswig-Holstein und Jütland · Mehr sehen »

Heer

Heeres der Bundeswehr russischen Streitkräfte Das Heer eines Staates umfasst meist alle Landstreitkräfte als Teilstreitkraft.

Neu!!: Korps und Heer · Mehr sehen »

Heeresführungskommando

Das Heeresführungskommando (HFüKdo) in Koblenz (Falckenstein-Kaserne) war neben dem Heeresamt und dem Heeresunterstützungskommando einer der drei Pfeiler des Heeres.

Neu!!: Korps und Heeresführungskommando · Mehr sehen »

Heeresgruppe

Militärisches Symbol der NATO für Heeresgruppen Eine Heeresgruppe (Abkürzung HGr; Militärisches Symbol XXXXX) ist die Zusammenfassung mehrerer militärischer Großverbände (Armee, Armeegruppe, Korps) unter einem einheitlichen Oberkommando, vorwiegend in der Zeit des Ersten und Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Korps und Heeresgruppe · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig

Das Herzogtum Braunschweig wurde 1814 nach dem Wiener Kongress in der Nachfolge des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel begründet.

Neu!!: Korps und Herzogtum Braunschweig · Mehr sehen »

I. Armee-Korps (Preußen)

Sitz des Generalkommandos des I. Armee-Korps in Königsberg Das I. Armee-Korps war ein Großverband der Preußischen Armee, der vom Generalkommando in Königsberg geführt wurde.

Neu!!: Korps und I. Armee-Korps (Preußen) · Mehr sehen »

I. Deutsch-Niederländisches Corps

Das I. Deutsch-Niederländisches Corps (I. DEU/NLD Corps) ist ein multinationaler Verband mit aktuell zwölf beteiligten Nationen.

Neu!!: Korps und I. Deutsch-Niederländisches Corps · Mehr sehen »

I. Königlich Bayerisches Reserve-Korps

Das I. Königlich Bayerische Reserve-Korps der bayerischen Armee wurde im Rahmen der Mobilmachung zu Beginn des Ersten Weltkrieges am 2.

Neu!!: Korps und I. Königlich Bayerisches Reserve-Korps · Mehr sehen »

I. Korps (Bundeswehr)

Das ehemalige Stabsgebäude des I. Korps, das ehemalige Generalkommando und seit 1995 Sitz des 1. Deutsch-Niederländischen Korps am Schlossplatz in Münster. Das I. Korps war ein Großverband des Heeres der Bundeswehr in Münster.

Neu!!: Korps und I. Korps (Bundeswehr) · Mehr sehen »

I. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das I. Reserve-Korps war ein Großverband des Deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Korps und I. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

II. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das II.

Neu!!: Korps und II. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

II. Königlich Bayerisches Armee-Korps

Das II.

Neu!!: Korps und II. Königlich Bayerisches Armee-Korps · Mehr sehen »

II. Korps (Bundeswehr)

Das II.

Neu!!: Korps und II. Korps (Bundeswehr) · Mehr sehen »

III. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das III.

Neu!!: Korps und III. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

III. Königlich Bayerisches Armee-Korps

Das III.

Neu!!: Korps und III. Königlich Bayerisches Armee-Korps · Mehr sehen »

III. Korps (Bundeswehr)

Das III.

Neu!!: Korps und III. Korps (Bundeswehr) · Mehr sehen »

III. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das III.

Neu!!: Korps und III. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

IV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das IV.

Neu!!: Korps und IV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

IV. Korps (Bundeswehr)

Das IV.

Neu!!: Korps und IV. Korps (Bundeswehr) · Mehr sehen »

IV. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das IV.

Neu!!: Korps und IV. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

IX. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das IX.

Neu!!: Korps und IX. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

IX. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Generalkommando Das IX.

Neu!!: Korps und IX. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Korps und Karlsruhe · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Korps und Kassel · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Korps und Kavallerie · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Korps und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Korps und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Kgl. bay. 6. Reserve-Division

Die 6.

Neu!!: Korps und Kgl. bay. 6. Reserve-Division · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Korps und Koblenz · Mehr sehen »

Kommandierender General

Stander eines KG Kommandierender General (in Abkürzungen KG) ist die Bezeichnung einer militärischen Dienststellung im Heer und der Luftwaffe für den Führer eines Großverbands ab der Korps-Ebene aufwärts.

Neu!!: Korps und Kommandierender General · Mehr sehen »

Kommando Heer

'''Kommando Heer''' mit von-Hardenberg-Kaserne und angrenzendem Flugplatz Strausberg (aus Richtung N). Das Kommando Heer (KdoH) ist die einzige Höhere Kommandobehörde im Heer der Bundeswehr und dem Bundesministerium der Verteidigung unmittelbar unterstellt.

Neu!!: Korps und Kommando Heer · Mehr sehen »

Kommando Operative Führung Eingreifkräfte

Das Kommando Operative Führung Eingreifkräfte (KdoOpFüEingrKr) war von 2005 bis 2013 eine Dienststelle der Streitkräftebasis der Bundeswehr mit Sitz in Ulm.

Neu!!: Korps und Kommando Operative Führung Eingreifkräfte · Mehr sehen »

Korps Bothmer

Erinnerungsmünze an Felix von Bothmer Das Korps „Bothmer“ war ein Großverband des Deutschen Heeres während des Ersten Weltkrieges, der der Südarmee unterstand.

Neu!!: Korps und Korps Bothmer · Mehr sehen »

Korpskommandant

Gradabzeichen Schweizer Korpskommandant (Bildmitte) Korpskommandant (kurz: KKdt) ist der Befehlshaber oder kommandierende General eines Armeekorps.

Neu!!: Korps und Korpskommandant · Mehr sehen »

Korpstruppen

Als Korpstruppen werden jene Verbände und Einheiten eines Korps bezeichnet, die direkt unter dessen Kommando stehen und die die vom Korps geführten Divisionen oder Brigaden unterstützen oder sonstige Aufgaben zur Führungsunterstützung übernehmen.

Neu!!: Korps und Korpstruppen · Mehr sehen »

Kronland (Österreich)

Kronländer hießen ab dem späten 18. Jahrhundert die Länder der Habsburgermonarchie, ab 1804 die Gebietsteile des Kaisertums Österreich als Einheitsstaat und ab 1867 der westlichen Reichshälfte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.

Neu!!: Korps und Kronland (Österreich) · Mehr sehen »

Landdrostei Stade

Siegelmarke „Koeniglich Preussische Landrostei Stade“ Die Landdrostei Stade war im 19.

Neu!!: Korps und Landdrostei Stade · Mehr sehen »

Landsturm

Landsturmdenkmal auf dem Drachenfels Der Landsturm war im Militärwesen seit dem 15.

Neu!!: Korps und Landsturm · Mehr sehen »

Landwehr (Militär)

(Preußisch-)Kurmärkische Landwehr 1813 Landwehr ist ein Begriff aus dem Militärwesen, der je nach Staat oder Gebiet unterschiedliche Bedeutungen annehmen kann.

Neu!!: Korps und Landwehr (Militär) · Mehr sehen »

Landwehrkorps

Das Landwehrkorps war ein Großverband der Preußischen Armee im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Korps und Landwehrkorps · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Korps und Lübeck · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Korps und Leipzig · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Korps und Magdeburg · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Korps und Münster · Mehr sehen »

Mecklenburg-Schwerin

Das Schweriner Schloss, Hauptresidenz des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, später Sitz des demokratisch gewählten Landtags Das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Schwerin war über Jahrhunderte eine wesentliche Teilherrschaft im Besitz der Herzöge zu Mecklenburg (ab 1815 Großherzöge von Mecklenburg).

Neu!!: Korps und Mecklenburg-Schwerin · Mehr sehen »

Mecklenburg-Strelitz

Neustrelitzer Residenzschloss, erbaut von 1726 bis 1731 und 1945 abgebrannt Mecklenburg-Strelitz, verkürzt bisweilen Strelitz oder Strelitzer Land genannt, war von 1701 bis 1918 ein (Teil-)Herzogtum des mecklenburgischen Gesamtstaates ohne eigene Legislative.

Neu!!: Korps und Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Metz

Metz (französisch bzw.; französisch veraltet, deutsch und lothringisch) ist eine an der Mosel gelegene Stadt mit Einwohnern (französisch Messins bzw. (in der weiblichen Form) Messines; Stand) im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Korps und Metz · Mehr sehen »

Mobilmachung

Mobilmachungs-Merkblatt für die mitzubringende Verpflegung im Zweiten Weltkrieg (Schweizer Armee) Mobilmachung, auch Mobilisierung, bedeutet die Vorbereitung der Streitkräfte eines Staates auf den Einsatz, meist für einen Angriffs- oder Verteidigungskrieg.

Neu!!: Korps und Mobilmachung · Mehr sehen »

Multinationales Korps Nord-Ost

Das Multinationale Korps Nord-Ost (MNC NE) ist das aufgrund eines Beschlusses von 1998 zwischen Dänemark, Polen und Deutschland aufgestellte gemeinsame militärische Hauptquartier, das am 18.

Neu!!: Korps und Multinationales Korps Nord-Ost · Mehr sehen »

Musikkorps der Bundeswehr

Konzert des Musikkorps am Tag der Bundeswehr in Bonn (2018) Das Musikkorps der Bundeswehr mit der Band U.D.O. in Wacken (2015) Kammerorchester der Bundeswehr unter der Leitung Reinhard Kiaukas (1996) Das Musikkorps der Bundeswehr (MusKorpsBw) ist ein Orchester der Bundeswehr „mit besonderem Auftrag“ und Teil des deutschen Militärmusikdienstes.

Neu!!: Korps und Musikkorps der Bundeswehr · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Korps und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

NATO

Die NATO (bzw. „Nordatlantikpakt-Organisation“), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist ein Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt.

Neu!!: Korps und NATO · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Korps und Nürnberg · Mehr sehen »

Norddeutscher Bund

Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.

Neu!!: Korps und Norddeutscher Bund · Mehr sehen »

Offizierskorps

Als Offizierskorps, im Militär ohne Fugen-s Offizierkorps, wird die Gesamtheit der Offiziere der Streitkräfte, überhaupt der bewaffneten Macht (Gendarmerie, Grenzpolizei, Schutzpolizei), meist aber einer Teilstreitkraft eines Landes bezeichnet.

Neu!!: Korps und Offizierskorps · Mehr sehen »

Olsztyn

Olsztyn (deutsch Allenstein) ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Korps und Olsztyn · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Korps und Ostpreußen · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Neu!!: Korps und Posen · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Korps und Preußische Armee · Mehr sehen »

Preußischer Verfassungskonflikt

Der preußische Verfassungskonflikt, auch preußischer Budgetkonflikt oder Heereskonflikt genannt, war der Konflikt um eine Heeresreform und die Machtaufteilung zwischen König und Parlament in den Jahren 1859 bis 1866 im Preußischen Staat.

Neu!!: Korps und Preußischer Verfassungskonflikt · Mehr sehen »

Preußisches Kriegsministerium

Das preußische Kriegsministerium war die oberste Staatsbehörde der preußischen Armee.

Neu!!: Korps und Preußisches Kriegsministerium · Mehr sehen »

Provinz Brandenburg

Die Provinz Brandenburg war eine Provinz Preußens in der Zeit der Monarchie (1815–1918) und des Freistaats (1918–1934).

Neu!!: Korps und Provinz Brandenburg · Mehr sehen »

Provinz Hannover

Hannover war von 1866 bis 1946 der Name einer preußischen Provinz.

Neu!!: Korps und Provinz Hannover · Mehr sehen »

Provinz Hessen-Nassau

Die preußische Provinz Hessen-Nassau entstand im Jahr 1868 aus den 1866 von Preußen annektierten Ländern Kurhessen und Nassau, dem ehemaligen Hessen-Homburg sowie den Kreisen Biedenkopf (Hessisches Hinterland) und Vöhl des Großherzogtums Hessen, der Freien Stadt Frankfurt und den bayerischen Bezirken Gersfeld und Orb.

Neu!!: Korps und Provinz Hessen-Nassau · Mehr sehen »

Provinz Pommern

Die im Norddeutschen Tiefland gelegene Provinz Pommern war die 1815 nach dem Wiener Kongress aus dem Herzogtum Pommern und dem nordöstlichen Teil der Neumark gebildete Provinz Preußens.

Neu!!: Korps und Provinz Pommern · Mehr sehen »

Provinz Posen

Die Provinz Posen (1849–1920), früher das Großherzogtum Posen (1815–1849), war ein von 1815 bis 1920 bestehendes Gebiet im Osten des Staates Preußen auf dem Territorium des historischen Großpolen.

Neu!!: Korps und Provinz Posen · Mehr sehen »

Provinz Sachsen

Die Provinz Sachsen war eine preußische Provinz, zwischen dem Königreich Hannover (ab 1866 Provinz Hannover), Herzogtum Braunschweig, Kurfürstentum Hessen (ab 1866 Provinz Hessen-Nassau), den zehn (später acht) thüringischen Staaten und dem Königreich Sachsen sowie der preußischen Provinz Brandenburg gelegen.

Neu!!: Korps und Provinz Sachsen · Mehr sehen »

Provinz Schlesien

Die Provinz Schlesien (inoffiziell auch als Preußisch-Schlesien bekannt) war eine Provinz im Südosten Preußens.

Neu!!: Korps und Provinz Schlesien · Mehr sehen »

Provinz Schleswig-Holstein

Preußens Provinz Schleswig-Holstein entstand 1867 nach dem Deutsch-Dänischen Krieg (1864) und dem Deutschen Krieg (1866) aus dem Herzogtum Schleswig und dem Herzogtum Holstein.

Neu!!: Korps und Provinz Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Provinz Westfalen

Die Provinz Westfalen war von 1815 bis 1918 eine Provinz des Königreichs Preußen und von 1918 bis 1946 eine Provinz des Freistaats Preußen.

Neu!!: Korps und Provinz Westfalen · Mehr sehen »

Provinz Westpreußen

Die Provinz Westpreußen war eine preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig.

Neu!!: Korps und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Rangliste (Armee)

Titelblatt der Stamm- und Rangliste der Offiziere der königlich preußischen Armee von 1790. Die Rangliste der Streitkräfte (Armee, Marine) eines Herrscherhauses oder eines Staates war – und ist noch heute beispielsweise für (Militär-)Historiker oder Genealogen – das wichtigste Nachschlagewerk für und über das jeweilige Offizierskorps.

Neu!!: Korps und Rangliste (Armee) · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Liegnitz

Der Regierungsbezirk Liegnitz war ein Regierungsbezirk in der preußischen Provinz Schlesien.

Neu!!: Korps und Regierungsbezirk Liegnitz · Mehr sehen »

Reichsland Elsaß-Lothringen

Das Reichsland Elsaß-Lothringen war ein aus Teilen der alten Landschaften Elsass und Lothringen gebildetes Verwaltungsgebiet des Deutschen Reiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Korps und Reichsland Elsaß-Lothringen · Mehr sehen »

Reservatrechte (Deutsches Kaiserreich)

Als Reservatrechte bezeichnete man im Deutschen Kaiserreich von 1871 spezielle Rechte der Königreiche Bayern, Württemberg und Sachsen, des Großherzogtums Baden sowie der Hansestädte Bremen, Hamburg und Lübeck.

Neu!!: Korps und Reservatrechte (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein.

Neu!!: Korps und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Saarbrücken

Phönixbrunnen Ludwigskirche in Alt-Saarbrücken Schlosskirche Winterberg Saarbrücken (rheinfränkisch Sabrigge,, französisch Sarrebruck) ist die Landeshauptstadt des Saarlandes und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt und einzige Großstadt.

Neu!!: Korps und Saarbrücken · Mehr sehen »

Sanitätskorps (Deutsches Reich)

Ersten Weltkrieg Das Sanitätskorps war ein Truppenteil im Norddeutschen Bund und im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Korps und Sanitätskorps (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Sächsische Armee

Fahne der Sächsischen Armee Die Sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen und existierte als stehendes Heer seit 1682.

Neu!!: Korps und Sächsische Armee · Mehr sehen »

Schaumburg-Lippe

Vereinstaler mit Wappen des Fürstentums Schaumburg-Lippe Schaumburg-Lippe war bis 1946 ein selbständiges deutsches Land (Grafschaft, Fürstentum, Freistaat) im Gebiet des heutigen Niedersachsen, zwischen der Region Hannover und der westfälischen Grenze gelegen.

Neu!!: Korps und Schaumburg-Lippe · Mehr sehen »

Schlacht bei Ulm

Schlacht bei Ulm ist die zusammenfassende Bezeichnung für eine Reihe von Gefechten und Schlachten während des dritten Koalitionskrieges, in deren Verlauf zwischen dem 8.

Neu!!: Korps und Schlacht bei Ulm · Mehr sehen »

Schleswig

Schleswig (niederdeutsch Sleswig, dänisch Slesvig, angeldänisch Sljasvig) ist eine Mittelstadt in Schleswig-Holstein am Ende der langgezogenen Ostseebucht Schlei.

Neu!!: Korps und Schleswig · Mehr sehen »

Stellvertretendes Generalkommando

mini Das Stellvertretende Generalkommando war eine Organisationseinheit des deutschen Heeres und später des Heeres der Wehrmacht.

Neu!!: Korps und Stellvertretendes Generalkommando · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Korps und Stettin · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Korps und Straßburg · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Korps und Stuttgart · Mehr sehen »

Supreme Headquarters Allied Powers Europe

Das Supreme Headquarters Allied Powers Europe (abgekürzt SHAPE), deutsch Oberkommando oder Oberstes Hauptquartier der Alliierten Streitkräfte in Europa, ist das Hauptquartier des Allied Command Operations (ACO), das neben dem Allied Command Transformation (ACT) dem NATO-Hauptquartier unterstellt ist.

Neu!!: Korps und Supreme Headquarters Allied Powers Europe · Mehr sehen »

Transformation der Bundeswehr

Unter Transformation der Bundeswehr wird der Transformationsprozess der Bundeswehr nach 2002 bis etwa 2009 verstanden.

Neu!!: Korps und Transformation der Bundeswehr · Mehr sehen »

Truppengattung

Eine Truppengattung oder Waffengattung (so auch bei der Wehrmacht, der NVA und dem österreichischen Bundesheer) ist die Gesamtheit aller militärischen Kräfte innerhalb einer Streitkraft, Teilstreitkraft oder eines militärischen Organisationsbereichs, die vergleichbare Fähigkeiten, Ausrüstung und Ausbildung sowie Aufträge haben.

Neu!!: Korps und Truppengattung · Mehr sehen »

V Corps (Vereinigte Staaten)

Das Fifth Corps (V Corps) (The Victory Corps) ist in erster Linie ein militärisches Hauptquartier der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Korps und V Corps (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

V. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das V. Armee-Korps war ein Großverband der Preußischen Armee.

Neu!!: Korps und V. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

V. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das V. Reserve-Korps war ein Großverband der Armee des Deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Korps und V. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

VI. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das VI.

Neu!!: Korps und VI. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

VI. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das VI.

Neu!!: Korps und VI. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

VII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das VII.

Neu!!: Korps und VII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

VII. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das VII.

Neu!!: Korps und VII. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

VIII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das VIII.

Neu!!: Korps und VIII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

VIII. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das VIII.

Neu!!: Korps und VIII. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Waldeck

Waldeck 1712–1921 Grafschaft Waldeck im Jahr 1645 Grafschaft Pyrmont ''waldeckischen und paderbornischen Anteils'' (1794) Das Land Waldeck entstand im Mittelalter um die Burg Waldeck an der Eder im Nordwesten des heutigen Landes Hessen als selbständige Grafschaft des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Korps und Waldeck · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Korps und Würzburg · Mehr sehen »

Wilhelm Rüstow

Wilhelm Rüstow um 1865 Wilhelm Rüstow (* 25. Mai 1821 in Brandenburg an der Havel; † 14. August 1878 in Aussersihl bei Zürich) war ein deutscher Soldat, Freiheitskämpfer und Radikaldemokrat, Militärschriftsteller und -historiker.

Neu!!: Korps und Wilhelm Rüstow · Mehr sehen »

X. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Paradestein am Kronsberg in Hannover für die Kaiserparaden bei Manövern des X. Armee-Korps 1874, 1881, 1889 und 1907 Das X. Armee-Korps war ein Großverband der Preußischen Armee, das 1867 aus dem X. Armee-Korps des Bundesheeres gebildet wurde.

Neu!!: Korps und X. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

X. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das X. Reserve-Korps war ein Großverband des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Korps und X. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

XI. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das XI.

Neu!!: Korps und XI. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

XII. (I. Königlich Sächsisches) Armee-Korps

Das XII.

Neu!!: Korps und XII. (I. Königlich Sächsisches) Armee-Korps · Mehr sehen »

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee-Korps

Das XIII.

Neu!!: Korps und XIII. (Königlich Württembergisches) Armee-Korps · Mehr sehen »

XIV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Helm Fahnenmuster badischer Infanteriefahnen Kaiser Wilhelm II. Das XIV.

Neu!!: Korps und XIV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

XIV. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das XIV.

Neu!!: Korps und XIV. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

XIX. (II. Königlich Sächsisches) Armee-Korps

Das XIX.

Neu!!: Korps und XIX. (II. Königlich Sächsisches) Armee-Korps · Mehr sehen »

XV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das XV.

Neu!!: Korps und XV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

XVI. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Generalkommando in Metz Das XVI.

Neu!!: Korps und XVI. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

XVII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das XVII.

Neu!!: Korps und XVII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

XVIII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das XVIII.

Neu!!: Korps und XVIII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

XVIII. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das XVIII.

Neu!!: Korps und XVIII. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

XX. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das XX.

Neu!!: Korps und XX. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

XXI. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das XXI.

Neu!!: Korps und XXI. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

XXI. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XXI.

Neu!!: Korps und XXI. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XXII.

Neu!!: Korps und XXII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXII. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Joachimthalschen Gymnasium in Berlin-Wilmersdorf Das XXII.

Neu!!: Korps und XXII. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

XXVII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das Generalkommando XXVII.

Neu!!: Korps und XXVII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXVII. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das XXVII.

Neu!!: Korps und XXVII. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

XXX. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XXX.

Neu!!: Korps und XXX. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXXVIII. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das XXXVIII.

Neu!!: Korps und XXXVIII. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

15-cm-schwere Feldhaubitze 02

Mündung und Frontstück der 15-cm-schwere Feldhaubitze 02 Die schwere Feldhaubitze 02 (kurz: sFH 02) mit einem Kaliber von 15 cm war ein 1902 bei den deutschen Armeen zur Einführung befohlenes Geschütz, das bis zum Ende des Ersten Weltkrieges im Truppengebrauch blieb.

Neu!!: Korps und 15-cm-schwere Feldhaubitze 02 · Mehr sehen »

15-cm-schwere Feldhaubitze 13

Die 15-cm-schwere Feldhaubitze 13 war eine schwere Feldhaubitze, die vom deutschen Heer im Ersten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Neu!!: Korps und 15-cm-schwere Feldhaubitze 13 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Armeekorps.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »