97 Beziehungen: Abbildungsfehler, Abblendtaste, Active Pixel Sensor, Audiorekorder, Auflagemaß, Autofokus, Öffnungswinkel, Bayer-Sensor, Belichtung (Fotografie), Berlin, Bernd K. Otto, Bildebene (Fotografie), Bildsensor, Bildweite, Bildwinkel, Blende (Optik), Brennweite, Byte, Canon Pellix, CCD-Sensor, Codec, Contax, Deutschland, Digitales Kamerasystem, Dioptrienausgleich, Dr. House, Dresden, Einstellscheibe, Entfernungseinstellung, F-Bajonett, Feldlinse, Film, Filmkamera, Filter (Optik), Fokus-Peaking, Formatfaktor, Fotoapparat, Fotografischer Film, Fujifilm, Gegenstandsweite, Gesichtserkennung, Greg Yaitanes, Hasselblad, Hüttig AG, Histogramm, Ihagee, Jenő Dulovits, Johann Zahn, Julius Kricheldorff, Karl Nüchterlein, ..., Kine Exakta, Kodak, Kompendium (Kamera), Kontrastmessung, Lichtschachtsucher, Lichtstärke (Fotografie), Linse (Optik), Live-View, Lupe, Messsucherkamera, Mikrolinse (Optik), Nikon, Nikon D90, Objektiv (Optik), Offenblende, Okular, Optische Achse (Optik), Parallaxe, Patent, Pentaprisma, Pentax ME F, Photokina, Pixelpitch, Porro-Spiegelsucher, Prismensucher, Reflexion (Physik), Retrofokus, Rolleiflex, Sammellinse, Schärfentiefe, Schlitzverschluss, Schwingspiegel, Spiegelvorauslösung, Sucher, Systemkamera, Teilerspiegel, Telezentrisches Objektiv, Verschluss (Kamera), Verwackeln, Vollformatsensor, Wechselmagazin, Wechselobjektiv, Zeiss Ikon, Zentralstrahl, Zentralverschluss, 1936, 35-mm-Film. Erweitern Sie Index (47 mehr) »
Abbildungsfehler
In der Optik versteht man unter Abbildungsfehlern oder Aberrationen Abweichungen von der idealen optischen Abbildung durch ein optisches System wie etwa ein Foto- oder Fernrohr-Objektiv oder ein Okular, die ein unscharfes oder verzerrtes Bild bewirken.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Abbildungsfehler · Mehr sehen »
Abblendtaste
Eine Abblendtaste (früher auch Abblendhebel) ist ein Bedienelement vieler einäugiger Spiegelreflexkameras.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Abblendtaste · Mehr sehen »
Active Pixel Sensor
Ein Active Pixel Sensor (APS; deutsch aktiver Pixelsensor) ist ein Halbleiterdetektor zur Lichtmessung, der in CMOS-Technik gefertigt ist und deshalb oft als CMOS-Sensor bezeichnet wird.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Active Pixel Sensor · Mehr sehen »
Audiorekorder
Audio-CDs liegt Analog aufzeichnende Spulen-Tonbandgeräte waren im 20. Jahrhundert lange Zeit die verbreitetste Variante des Audiorekorders, bis in den 1960er Jahren Kassettenrekorder auf den Markt kamen. Telegraphon von Valdemar Poulsen, 1898 Ein Audiorekorder (von lateinisch audio.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Audiorekorder · Mehr sehen »
Auflagemaß
Das Auflagemaß (auch Flanschbrennweite) ist ein Begriff aus der technischen Optik.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Auflagemaß · Mehr sehen »
Autofokus
Der Fokus liegt auf dem Objekt, der Hintergrund verschwimmt Umschalter zwischen manuellem und Autofokus an einem Objektiv Als Autofokus (AF) wird die Technik einer Kamera oder auch anderer optischer Geräte bezeichnet, automatisch auf das Motiv scharfzustellen.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Autofokus · Mehr sehen »
Öffnungswinkel
Als Öffnungswinkel \omega einer Sammellinse oder eines Objektivs (allgemein eines fokalen optischen Systems) wird der Winkel bezeichnet, den ein Punkt auf der optischen Achse mit dem Durchmesser der Eintritts- bzw.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Öffnungswinkel · Mehr sehen »
Bayer-Sensor
Eine Bayer-Matrix Als Bayer-Sensor bezeichnet man einen Fotosensor, der – ähnlich einem Schachbrett – mit einem Farbfilter überzogen ist, welcher meist zu 50 % aus Grün und je 25 % aus Rot und Blau besteht.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Bayer-Sensor · Mehr sehen »
Belichtung (Fotografie)
Belichtung nennt man in der Fotografie das Einwirken der unterschiedlichen Lichtverteilung eines Aufnahmegegenstandes auf dem fotografischen Film oder dem Bildsensor, um ein Bild zu erhalten.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Belichtung (Fotografie) · Mehr sehen »
Berlin
Berlin ist die Bundeshauptstadt der Bundesrepublik Deutschland und zugleich eines ihrer Länder.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Berlin · Mehr sehen »
Bernd K. Otto
Bernd K. Otto (2013, mit den Red Hot Hottentots) Bernd K. Otto (* 1947) ist ein deutscher Jazzmusiker (Banjo, Gitarre) und Autor.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Bernd K. Otto · Mehr sehen »
Bildebene (Fotografie)
Blendenposition Als Bildebene bezeichnet man in der Fotografie den Bereich im Bildraum des optischen Systems einer Kamera, an dem durch Einstellen der Entfernung am Objektiv eine scharfe Abbildung des in der Schärfeebene befindliche Objektes erfolgen soll.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Bildebene (Fotografie) · Mehr sehen »
Bildsensor
CCD-Sensor auf flexibler Leiterplatte Bildsensor und Hauptplatine einer Nikon Coolpix L2 6MP Schematischer Aufbau in einer Fotokamera Ein Bildsensor ist eine Vorrichtung zur Aufnahme von zweidimensionalen Abbildern aus Licht auf elektrischem oder mechanischem Wege.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Bildsensor · Mehr sehen »
Bildweite
Abbildung 1: Skizze einer Abbildung mit einer Linse. Befindet sich der abzubildende Gegenstand näher als die unendliche Entfernung, dann ist die Bildweite eines reellen Bildes größer als die Brennweite. Die Bildweite beschreibt den Abstand zwischen dem von einer optischen Linse oder einem Spiegel erzeugten Bild und der bildseitigen Hauptebene entlang der optischen Achse.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Bildweite · Mehr sehen »
Bildwinkel
Horizontaler Bildwinkel \alpha_h, vertikaler Bildwinkel \alpha_v und diagonaler Bildwinkel \alpha_d Als Bildwinkel wird in der Fotografie derjenige Winkel im Gegenstandsraum bezeichnet, der durch die Ränder des Aufnahmeformats begrenzt wird.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Bildwinkel · Mehr sehen »
Blende (Optik)
Irisblende mit 19 Blendenlamellen in einem großen Objektiv einer Mittelformatkamera Blenden sind in der Optik Vorrichtungen, die den Querschnitt von Strahlenbündeln begrenzen.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Blende (Optik) · Mehr sehen »
Brennweite
Bei einzelnen dünnen Linsen ist die Brennweite ''f'' gleich dem Abstand des Brennpunkts ''F'' von der Linsenmitte. Bei gewölbten Spiegeln ist es der Abstand vom Spiegelscheitel. Die Brennweite ist der Abstand zwischen der Hauptebene einer optischen Linse oder eines gewölbten Spiegels und dem Fokus (Brennpunkt).
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Brennweite · Mehr sehen »
Byte
Das Byte (wohl gebildet zu „Bit“) – Duden, Bibliographisches Institut, 2016 ist eine Maßeinheit der Digitaltechnik und der Informatik, welches meist für eine (binäre) Folge aus 8 Bit steht.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Byte · Mehr sehen »
Canon Pellix
Canon Pellix QL Canon Pellix QL mit Canon FL 1.2/58mm Objektiv Bei der Canon Pellix handelte es sich um eine Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit feststehendem Spiegel, welcher auch zum Namen Pellix führte.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Canon Pellix · Mehr sehen »
CCD-Sensor
CCD-Sensoren sind lichtempfindliche elektronische Bauelemente, die auf dem inneren Photoeffekt beruhen.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und CCD-Sensor · Mehr sehen »
Codec
Als Codec (Silbenwort aus, deutsch Kodierer, und decoder, deutsch Dekodierer) bezeichnet man ein Algorithmenpaar, das Daten oder Signale digital kodiert und dekodiert.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Codec · Mehr sehen »
Contax
CONTAX RTS III mit Planar 1,4/50 mm Contax ist eine Kameramarke von Carl Zeiss.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Contax · Mehr sehen »
Deutschland
Deutschland (Vollform: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Deutschland · Mehr sehen »
Digitales Kamerasystem
Einige Komponenten eines digitalen Kamerasystems (von links oben nach rechts unten): Portraitobjektiv, Telezoomobjektiv, Superzoomobjektiv, Weitwinkelobjektiv, Standardzoomobjektiv, Kameragehäuse mit schwenkbarem elektronischen Sucher, Kameragehäuse mit festem elektronischen Sucher, Systemblitzgerät, Aufsteckblitz, Dreiersatz Zwischenringe, mechanischer Bajonettadapter für anderes Kamerasystem, Polfilter, Lochblendenobjektiv, Makro-Motorzoom-Objektiv Digitale Kamerasysteme sind Kamerasysteme, in denen digitale Bildsensoren zur Bildgebung eingesetzt werden.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Digitales Kamerasystem · Mehr sehen »
Dioptrienausgleich
Mit Dioptrienausgleich wird bei optischen Geräten die Möglichkeit bezeichnet, eine Ametropie des Auges bei der Benutzung von Okularen durch die Korrektur der Brechkraft auszugleichen.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Dioptrienausgleich · Mehr sehen »
Dr. House
Logo der ersten Staffel Dr. House (Originaltitel: House, M.D.) ist der Titel einer US-amerikanischen Fernsehserie über den Arzt Dr.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Dr. House · Mehr sehen »
Dresden
Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Dresden · Mehr sehen »
Einstellscheibe
Einstellscheibe einer Großformatkamera Die Einstellscheibe (auch: Mattscheibe; international, englisch: focusing screen) ist eine aus lichtdurchlässigem Material gefertigte Scheibe, die bei Fachkameras, Spiegelreflex-Fotoapparaten und -Filmkameras zum Einsatz kommt und als Projektionsfläche der Motivbetrachtung und der manuellen Scharfstellung des Objektivs dient.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Einstellscheibe · Mehr sehen »
Entfernungseinstellung
1. Bild: Fokussierung auf den Spiegel, 2. Bild: Fokussierung auf das Bild im Spiegel, 3. Bild: Fokussierung auf die Straße hinter dem Spiegel, alle Bilder mit Blende f.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Entfernungseinstellung · Mehr sehen »
F-Bajonett
Ein Objektiv mit Nikon-F-Bajo­nett mit den Auto­matik-Über­tragungs­elemen­ten für die Blende, Brenn­weite und Auto­fokus Die elek­trisch­en Kon­takte eines moder­nen AF-S-Objek­tivs mit Kunst­stoff­bajo­nett Abmessungen des F-Bajo­netts Das F-Bajonett ist ein Objektivbajonettsystem des japanischen Herstellers Nikon.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und F-Bajonett · Mehr sehen »
Feldlinse
Eine Feldlinse oder Kollektivlinse ist eine Konvexlinse, die in optischen Instrumenten mit Zwischenbild am Ort des Zwischenbildes angebracht werden kann, um die Austrittspupille der vorhergehenden Stufe auf die Eintrittspupille der nachfolgenden Stufe abzubilden.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Feldlinse · Mehr sehen »
Film
Skladanowsky-Brüder dort 1895 zum ersten Mal einen Film vor Publikum vorführten. Der Film ist eine Kunstform, die ihren Ausdruck in der Produktion bewegter Bilder mittels Foto-, Kamera- und Tontechnik findet, bei Stummfilmen war der Ton untergeordnet oder wurde durch unterschiedliche Möglichkeiten versucht.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Film · Mehr sehen »
Filmkamera
Blimp Als Filmkamera bezeichnet man eine fotografische Apparatur, vor allem in der Kinematografie, die.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Filmkamera · Mehr sehen »
Filter (Optik)
Optische Filter selektieren die einfallende Strahlung nach bestimmten Kriterien, z. B.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Filter (Optik) · Mehr sehen »
Fokus-Peaking
Links die Originalaufnahme und rechts mit eingeblendetem Fokus-Peaking: Die scharf eingestellten Konturen sind gelb hervorgehoben. Das Fokus-Peaking (von, Bildschärfe und engl. peaking, überspitzen) ist ein Verfahren zur übermäßig hervorgehobenen Anzeige von scharf abgebildeten Konturen in fotografischen Bildern, das besonders in der digitalen Fotografie zur manuellen Entfernungseinstellung von Motiven eingesetzt wird.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Fokus-Peaking · Mehr sehen »
Formatfaktor
Der Formatfaktor ist ein Begriff aus der Fotografie.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Formatfaktor · Mehr sehen »
Fotoapparat
EXA Rheinmetall, die erste in Großserie produzierte SLR-Kamera (1953) Zenit E gehört zu den am meisten verkauften Fotoapparaten der Welt, hier mit einem Helios-44-2-Objektiv (1971) Unter einem Fotoapparat (kurz für fotografischer Apparat, im technischen Sinne Stehbildkamera, Kamera; lat. camera obscura „dunkle Kammer“) versteht man ein Gerät zur Aufnahme und Speicherung eines einzelnen Bildes (Still) oder einer kurzen Serie von Einzelbildern.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Fotoapparat · Mehr sehen »
Fotografischer Film
Diafilm Agfachrome CT18 Kleinbild-Diafilm Ein fotografischer Film ist das lichtempfindliche Aufnahmemedium eines analogen Fotoapparates oder einer analogen Filmkamera.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Fotografischer Film · Mehr sehen »
Fujifilm
File:Shigetaka Komori (2015).jpg|Shigetaka Komori (2015) File:Shigetaka Komori (2015) speech.jpg|Shigetaka Komori auf dem Wirtschaftstag Japan 2015 im Hotel InterContinental Düsseldorf File:Shigetaka Komori (2015) signature.jpg|Buch mit Autograph File:Shigetaka Komori (2015) signature-jap.jpg|Autograph in Jinmeiyō-Kanji Das japanische Unternehmen Fujifilm Holdings K.K. (jap. 富士フイルムホールディングス株式会社, Fuji Fuirumu Hōrudingusu Kabushiki kaisha, engl. Fujifilm Holdings Corporation), gelistet im Nikkei 225, begann 1934 mit der Produktion von Kinofilmmaterialien.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Fujifilm · Mehr sehen »
Gegenstandsweite
dünnen Linse. Die Gegenstandsweite oder Objektweite beschreibt den Abstand zwischen dem abzubildenden Gegenstand (Objekt) und der objektseitigen Hauptebene eines abbildenden optischen Systems aus optischen Linsen und/oder Spiegeln.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Gegenstandsweite · Mehr sehen »
Gesichtserkennung
Automatische Gesichtserkennung mit OpenCV Gesichtserkennung bezeichnet die Analyse der Ausprägung sichtbarer Merkmale im Bereich des frontalen Kopfes, gegeben durch geometrische Anordnung und Textureigenschaften der Oberfläche.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Gesichtserkennung · Mehr sehen »
Greg Yaitanes
Greg Yaitanes (geb. 18. Juni 1970 in Wellesley, Norfolk County Massachusetts) ist ein amerikanischer Regisseur.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Greg Yaitanes · Mehr sehen »
Hasselblad
Die 500 C/M wurde von 1970 bis 1994 gebaut und wurde zum Inbegriff der Marke Hasselblad. Hier mit Standardobjektiv Carl Zeiss Planar 2,8/80 mm. Einblick in den Lichtschachtsucher einer älteren Hasselblad 500 Hasselblad ist ein schwedischer Hersteller von Mittelformatkameras und Scannern mit Sitz in Göteborg.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Hasselblad · Mehr sehen »
Hüttig AG
Die Hüttig AG war ein Unternehmen in Dresden, das in der Rechtsform der Aktiengesellschaft von 1897 bis 1909 bestand und Kameras (Fotoapparate) baute.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Hüttig AG · Mehr sehen »
Histogramm
Beispiel für ein Histogramm Ein Histogramm ist eine grafische Darstellung der Häufigkeitsverteilung kardinal skalierter Merkmale.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Histogramm · Mehr sehen »
Ihagee
Aktie der Ihagee Kamerawerk AG, 1942 Ihagee-Plattenkamera 1914 Ihagee Auto Ultrix Kine Exakta Typ 3 Baujahr 1938, mit Befestigungsgewinde für die Blitzleuchte Exa 500 Exakta-Exponat am Ihagee-Stand auf der Leipziger Herbstmesse 1954 eines der ersten EXA-Modelle Die EXA wurde vorübergehend auch in Sömmerda gebaut (1956). Exa 1b in der schwarzen Version (in dieser Version gebaut von 1984 bis 1985) Exakta VX-500 (Eine der letzten Exakta) Exakta Varex IIb mit S-Travelon 1,8/50 von Schacht Ulm Ihagee war ein deutscher Hersteller von Fotoapparaten.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Ihagee · Mehr sehen »
Jenő Dulovits
Lichtbild mit Practica, Carl Zeiss Jena Biometar 1:2.8 f.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Jenő Dulovits · Mehr sehen »
Johann Zahn
Johann Zahn (auch Joanne Zahn; * 29. März 1641 in Karlstadt; † 27. Juni 1707) war ein deutscher Prämonstratenserchorherr, Philosoph, Optiker, Erfinder, Mathematiker und Autor verschiedenartiger Werke.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Johann Zahn · Mehr sehen »
Julius Kricheldorff
Revers einer Carte de visite aus der Karlstraße 26: „Specialität Gruppenbilder“. Die vier Pinsel betonen den künstlerischen Anspruch; um 1888 Atelierfotografie eines Soldaten mit Säbel und abgesetztem Paradehelm; ausgeblichen und stockfleckig Johann Gottfried Julius Kricheldorff (* 10. Juli 1830 in Berlin; † 10. Mai 1910 ebenda) war ein deutscher Fotograf.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Julius Kricheldorff · Mehr sehen »
Karl Nüchterlein
Gedenktafel für Karl Nüchterlein in Dresden, Blasewitzer Straße 41/43 Karl Nüchterlein (* 14. März 1904 in Dresden; † April 1945 vermisst in Jugoslawien) war Konstrukteur der ersten erfolgreichen Kleinbild-Spiegelreflexkamera, die in Serienproduktion ging.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Karl Nüchterlein · Mehr sehen »
Kine Exakta
Die Kine Exakta ist eine Kleinbildkamera.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Kine Exakta · Mehr sehen »
Kodak
Kodak Logos von 1907 bis 2006 Kodak-Hauptsitz in Rochester Die Eastman Kodak Company ist ein multinationales Unternehmen, das in den 1890er Jahren gegründet wurde und früher einer der weltweit bedeutendsten Hersteller für fotografische Ausrüstung war.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Kodak · Mehr sehen »
Kompendium (Kamera)
Ein Kompendium (englisch auch: matte box) bezeichnet eine anspruchsvolle Streulichtblende, die vor allem bei Filmkameras, digitalen Kinokameras und in der professionellen Fotografie eingesetzt wird.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Kompendium (Kamera) · Mehr sehen »
Kontrastmessung
Die Kontrastmessung bestimmt in der Fotografie den Kontrast (.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Kontrastmessung · Mehr sehen »
Lichtschachtsucher
Der Lichtschachtsucher einer zweiäugigen 6x6-Spiegelreflexkamera, rechts mit ausgeklappter Lupe zur Beurteilung der Scharfeinstellung Ein Lichtschachtsucher ist eine technische Einrichtung bei Fotoapparaten – meist Mittel- oder Großformatkameras.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Lichtschachtsucher · Mehr sehen »
Lichtstärke (Fotografie)
Bei der fotografischen Lichtstärke handelt es sich um das maximale Öffnungsverhältnis eines Objektivs.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Lichtstärke (Fotografie) · Mehr sehen »
Linse (Optik)
Einfache bikonvexe Linse (Sammellinse) Als Linsen bezeichnet man in der Optik transparente Bauelemente, die Licht durch Brechung an ihren Oberflächen ablenken.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Linse (Optik) · Mehr sehen »
Live-View
Live-View auf dem Monitor einer digitalen Spiegelreflexkamera Als Live-View (auch Live Preview) bezeichnet man ein bei Digitalkameras und Camcordern eingesetztes System, das es ermöglicht, die Bildkomposition nicht über einen optischen Sucher, sondern über den eingebauten Bildschirm vorzunehmen.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Live-View · Mehr sehen »
Lupe
Klassische Leselupe Eine Lupe (von frz. loupe), auch Vergrößerungsglas oder Brennglas genannt, ist eine einfache konvexe Sammellinse kleiner Brennweite mit Fassung und Griff oder Vorrichtung zum Aufstellen.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Lupe · Mehr sehen »
Messsucherkamera
Eine Messsucherkamera ist ein Fotoapparat, dessen optischer Sucher mit einer Scharfeinstellhilfe ausgestattet ist, die mit der Entfernungseinstellung des Objektivs gekoppelt ist.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Messsucherkamera · Mehr sehen »
Mikrolinse (Optik)
Eine Mikrolinse ist die miniaturisierte Form einer konventionellen Linse.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Mikrolinse (Optik) · Mehr sehen »
Nikon
Das Unternehmen Nikon Corporation (jap. 株式会社ニコン, Kabushiki-gaisha Nikon), gelistet im Nikkei 225, ist ein japanischer Hersteller von Fotoapparaten, Objektiven und anderen optischen Präzisionsgeräten wie Mikroskopen, Ferngläsern und Steppern.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Nikon · Mehr sehen »
Nikon D90
Die Nikon D90 ist eine digitale Spiegelreflexkamera des japanischen Herstellers Nikon.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Nikon D90 · Mehr sehen »
Objektiv (Optik)
Blende Zwei hochauflösende Mikroskopobjektive DRP 142294 (Baujahr vor 1910) Ein Objektiv ist ein sammelndes optisches System, das eine reelle optische Abbildung eines Gegenstandes (Objektes) erzeugt.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Objektiv (Optik) · Mehr sehen »
Offenblende
Die Offenblende bezeichnet als numerischer Wert die größtmögliche Blendenöffnung eines Objektivs.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Offenblende · Mehr sehen »
Okular
Plössl-Okular (32 mm) zum Einsatz an einem Teleskop Ein Okular ist der augenseitig (lateinisch oculus.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Okular · Mehr sehen »
Optische Achse (Optik)
Strahlengang an einer Sammellinse. Die optische Achse befindet sich in der Mitte Als optische Achse, kurz OA, bezeichnet man die Symmetrieachse eines rotationssymmetrischen optischen Systems.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Optische Achse (Optik) · Mehr sehen »
Parallaxe
In der Spiegelung im Wasser scheint die Sonne viel näher an der Laterne zu stehen als bei direkter Sicht. Als Parallaxe (von altgriechisch παράλλαξις parállaxis „Veränderung, Hin- und Herbewegen“) bezeichnet man die scheinbare Änderung der Position eines Objektes, wenn der Beobachter seine eigene Position verschiebt.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Parallaxe · Mehr sehen »
Patent
Urkunde zu einem US-Patent Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Patent · Mehr sehen »
Pentaprisma
Ein Pentaprisma (auch Pentagonalprisma) ist ein fünfseitiges optisches Prisma.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Pentaprisma · Mehr sehen »
Pentax ME F
Die Pentax ME F kam 1981 auf den Markt und wurde bis 1984 gebaut.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Pentax ME F · Mehr sehen »
Photokina
Die photokina (Messeuntertitel: Imaging Unlimited) gilt als weltweite Leitmesse der Foto- Video und Imaging-Branche.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Photokina · Mehr sehen »
Pixelpitch
Mit Pixelpitch (von engl. pixel pitch) wird der direkte Abstand der Pixel auf Bildsensoren oder Bildschirmen (dort auch Dot Pitch genannt) bezeichnet, gemessen von Pixelmitte zu Pixelmitte.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Pixelpitch · Mehr sehen »
Porro-Spiegelsucher
Ein Porro-Spiegelsucher ist ein Suchersystem für Spiegelreflexkameras.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Porro-Spiegelsucher · Mehr sehen »
Prismensucher
Ein Prismensucher ist ein optisches Bauteil, der in der Regel bei einer (einäugigen) Spiegelreflexkamera eingesetzt wird.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Prismensucher · Mehr sehen »
Reflexion (Physik)
Wasserspiegelung von Birken Reflexion (vom Verb de, ‚zurückdrehen‘) bezeichnet in der Physik das Zurückwerfen von Wellen an einer Grenzfläche, an der sich der Wellenwiderstand oder der Brechungsindex des Ausbreitungsmediums ändert.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Reflexion (Physik) · Mehr sehen »
Retrofokus
bildseitige Hauptebene'' Der Begriff Retrofokus bezeichnet eine besondere Bauweise von Objektiven mit kurzer Brennweite.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Retrofokus · Mehr sehen »
Rolleiflex
Rolleiflex ist die Markenbezeichnung für eine Reihe von analogen und digitalen Mittelformatkameras der Firma "DW Photo GmbH, Braunschweig", vormals DHW Fototechnik GmbH, ehemals Rollei.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Rolleiflex · Mehr sehen »
Sammellinse
Bildentstehung bei einer Sammellinse Eine Sammellinse, im Allgemeinen und insbesondere für die Anwendung im sichtbaren Wellenlängenbereich auch Kollimatorlinse, Konvexlinse oder Positivlinse genannt, ist eine sphärisch geschliffene Linse mit positiver Brechkraft.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Sammellinse · Mehr sehen »
Schärfentiefe
Nur ein schmaler Bereich des Bilds erscheint scharf – ein Beispiel für geringe Schärfentiefe. Kleinbildkamera mit der Möglichkeit der Ablesung der Schärfentiefe am Entfernungsring je nach Blendenzahl (hier bei 2 m Entfernung und Blendenzahl 2,8 zwischen ≈1,8 und ≈2,3 m.) APS-Filmschachteln bei verschiedenen Blendenstufen (f/2.8 – f/4 – f/5.6 – f/8 – f/11 – f/16) Das Freistellen eines Objektes durch geringe Schärfentiefe am Beispiel eines einzelnen Radfahrers, der aus dem Peloton herausgehoben wird Die Schärfentiefe (häufig synonym auch Tiefenschärfe) ist ein Maß für die Ausdehnung des scharfen Bereichs im Objektraum eines abbildenden optischen Systems.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Schärfentiefe · Mehr sehen »
Schlitzverschluss
Der Schlitzverschluss (engl. focal-plane shutter) ist – neben dem Zentralverschluss – eines der zwei im Fotoapparatebau gebräuchlichen Konstruktionsprinzipien für den Verschluss.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Schlitzverschluss · Mehr sehen »
Schwingspiegel
Anordnung des Schwingspiegels (2) im Strahlengang einer Spiegelreflexkamera Der Schwingspiegel (auch: Rückschwingspiegel) ist der typische und auch namensgebende Bestandteil einer einäugigen Spiegelreflexkamera.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Schwingspiegel · Mehr sehen »
Spiegelvorauslösung
Als Spiegelvorauslösung (kurz SVA; für mirror lock-up, auch MUP für mirror up) bezeichnet man die Möglichkeit, den Schwingspiegel einer Spiegelreflexkamera zeitlich deutlich vor der eigentlichen Aufnahme hochzuklappen.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Spiegelvorauslösung · Mehr sehen »
Sucher
Sucherbild einer Spiegelreflexkamera Als Sucher bezeichnet man eine Vorrichtung eines optischen Gerätes, wie zum Beispiel eines Fernrohrs oder Fotoapparats, zum Anvisieren eines Objekts oder Motivs.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Sucher · Mehr sehen »
Systemkamera
Eine Systemkamera ist ein Fotoapparat mit austauschbaren Komponenten innerhalb eines voll kompatiblen Kamerasystems.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Systemkamera · Mehr sehen »
Teilerspiegel
Ein Teilerspiegel (oder auch teildurchlässiger Spiegel) ist ein Spiegel, der einen Teil des einfallenden Lichts reflektiert und den anderen Teil transmittiert.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Teilerspiegel · Mehr sehen »
Telezentrisches Objektiv
Bi-Telezentrisches Objektiv mit 208 mm Durchmesser und C-Mount Bi-Telezentrisches Objektiv Beidseitig telezentrischer Strahlengang Telezentrische Objektive sind spezielle optische Objektive, die sich dadurch auszeichnen, dass die Eintritts- oder Austrittspupille im Unendlichen liegt.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Telezentrisches Objektiv · Mehr sehen »
Verschluss (Kamera)
Als Verschluss wird in der Fototechnik ein lichtdichtes, mechanisch bewegliches Element bezeichnet, das bei einer Kamera im Strahlengang vor der Bildebene liegt.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Verschluss (Kamera) · Mehr sehen »
Verwackeln
(KB äquivalent) Dasselbe Objekt scharf aufgenommen:Belichtungsdauer: 1/45 SekundenBlende: f/2.5Brennweite: 28 mm (KB äquivalent) Eine fotografische Aufnahme gilt als verwackelt, wenn das gesamte Bild durch Bewegung der Kamera – meistens unbeabsichtigt – unscharf abgebildet worden ist.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Verwackeln · Mehr sehen »
Vollformatsensor
Vergleich Sensorgrößen Ein Vollformatsensor (Abk.: FF) ist ein in einer Digitalkamera eingesetzter elektronischer Bildsensor, dessen Bildformat dem des 35-mm-Kleinbildfilms entspricht, also etwa 24 mm × 36 mm.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Vollformatsensor · Mehr sehen »
Wechselmagazin
Wechselmagazin ist ein Begriff aus der Fotografie bzw.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Wechselmagazin · Mehr sehen »
Wechselobjektiv
Wechselobjektive sind in der Fototechnik solche Objektive, die durch einen Bajonett- oder Schraubverschluss an einem Kameragehäuse befestigt werden können.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Wechselobjektiv · Mehr sehen »
Zeiss Ikon
Ein stilisierter Teil des Zeiss-Tessar-Objektives bildet das Logo von Zeiss Ikon Aktie über 100 Reichsmark der Zeiss Ikon AG vom 29. September 1926 Die Zeiss Ikon AG war bis zum Zweiten Weltkrieg einer der bedeutendsten Kamera- und Kinoprojektorenhersteller sowie Weltmarktführer bei Schmalfilmkameras.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Zeiss Ikon · Mehr sehen »
Zentralstrahl
Ein Zentralstrahl, in der geometrischen Optik auch Hauptstrahl, ist in einem abbildenden System der Strahl eines Strahlenbündels, der das Strahlenbündel repräsentiert, wenn die Apertur des Systems auf nahezu 0 verkleinert wird.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Zentralstrahl · Mehr sehen »
Zentralverschluss
Zentralverschluss Verschiedene Zentralverschlüsse Zentralverschluss eines Objektivs " LE CONSTANT" Obturateur CH. B., Paris, 1895, doppelter Guillotineverschluss Blattverschluss Der Zentralverschluss (oder Lamellenverschluss; engl. central shutter oder auch lens, leaf, blade, diaphramge shutter) ist im Fotoapparatebau neben dem Schlitzverschluss eines der zwei gebräuchlichen Konstruktionsprinzipien für den Verschluss.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und Zentralverschluss · Mehr sehen »
1936
Olympische Fackelläufer 1936 Das Jahr 1936 bietet den Nationalsozialisten gleich mit zwei großen internationalen Sportereignissen die Gelegenheit, das Deutsche Reich nach außen glänzend zu präsentieren.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und 1936 · Mehr sehen »
35-mm-Film
Lichtton Farb-Negativ-KB-Film mit Labor-Kerbe KB-Umkehrfilm, gerahmtes Dia Kleinbildfilm in Filmpatrone Kleinbildpatrone und Rollfilme im Vergleich 35-mm-Film („Normalfilm“) ist ein Filmformat, bei dem der Filmstreifen 35 mm breit ist.
Neu!!: Spiegelreflexkamera und 35-mm-Film · Mehr sehen »
Leitet hier um:
D-SLR, DSLR, Digital single-lens reflex, Digitale Spiegelreflexkamera, Dslr, Kleinbildspiegelreflexkamera, Single Lens Reflex, Spiegelreflex, Spiegelreflexsucher, Video-DSLR.