Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Julius Kricheldorff

Index Julius Kricheldorff

Revers einer Carte de visite aus der Karlstraße 26: „Specialität Gruppenbilder“. Die vier Pinsel betonen den künstlerischen Anspruch; um 1888 Atelierfotografie eines Soldaten mit Säbel und abgesetztem Paradehelm; ausgeblichen und stockfleckig Johann Gottfried Julius Kricheldorff (* 10. Juli 1830 in Berlin; † 10. Mai 1910 ebenda) war ein deutscher Fotograf.

35 Beziehungen: Alfred Köcher, Amsterdam, Ansichtskarte, Antwerpen, Atelier, Berlin, Berliner Fotografenateliers im 19. Jahrhundert, Chicago, Forschungsprojekt, Fotograf, Fotomontage, Gruppenbild, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Insektenkunde, Julius Wolff (Mediziner), Kurs (Lehrveranstaltung), Landesarchiv Baden-Württemberg, Langenbeck’s Archives of Surgery, Lexikon, Museologie, Nachlass, Patent, Rathausstraße (Berlin), Schmetterlinge, Sibylle Einholz, Spiegelreflexkamera, Stockfleck, Verein für die Geschichte Berlins, Visitformat, Weltausstellung, World’s Columbian Exposition, 10. Juli, 10. Mai, 1830, 1910.

Alfred Köcher

Alfred Köcher Alfred Köcher (* 5. Januar 1874 in Berlin; † 14. September 1940 ebenda) war ein deutscher Radrennfahrer.

Neu!!: Julius Kricheldorff und Alfred Köcher · Mehr sehen »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Julius Kricheldorff und Amsterdam · Mehr sehen »

Ansichtskarte

Eine Ansichtskarte oder Ansichtspostkarte ist eine Postkarte mit einem Bilddruck auf der Rückseite, oder sie selbst ist ein fotografisches Papierbild.

Neu!!: Julius Kricheldorff und Ansichtskarte · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Julius Kricheldorff und Antwerpen · Mehr sehen »

Atelier

Atelier aus dem 19. Jahrhundert im Braith-Mali-Museum in Biberach an der Riß Ein Atelier, aus dem Französischen für Werkstatt, ist der Arbeitsplatz eines Kreativen, beispielsweise die Werkstatt eines Künstlers oder Fotografen, oder auch eine Produktionsstätte wie beim Filmatelier.

Neu!!: Julius Kricheldorff und Atelier · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Julius Kricheldorff und Berlin · Mehr sehen »

Berliner Fotografenateliers im 19. Jahrhundert

Albert Meyer mit Adressen seiner Ateliers Berliner Fotografenateliers im 19.

Neu!!: Julius Kricheldorff und Berliner Fotografenateliers im 19. Jahrhundert · Mehr sehen »

Chicago

Chicago (seltener auf Deutsch auch Chikago, Aussprache) ist eine Stadt am Südwestufer des Michigansees im Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Julius Kricheldorff und Chicago · Mehr sehen »

Forschungsprojekt

Ein Forschungsprojekt ist ein befristetes Vorhaben eines oder mehrerer Wissenschaftler bzw.

Neu!!: Julius Kricheldorff und Forschungsprojekt · Mehr sehen »

Fotograf

H. Daumier, 19. Jh.) Robert Capa(Bild: Gerda Taro 1936) Professionelle Modefotografie (2009) Fotograf (Bild: Renate Rössing 1948) UEFA Euro 2008 Ein Fotograf oder Photograph (auch veraltet Lichtbildner) ist eine Person, die Fotografien anfertigt.

Neu!!: Julius Kricheldorff und Fotograf · Mehr sehen »

Fotomontage

Fotomontage Beispiel einer Montage aus Fotos und Computergrafik Die Fotomontage ist eine spezielle fotografische Technik, basierend auf der Collage, unterschiedliche Bildelemente in einem Bild zu vereinen.

Neu!!: Julius Kricheldorff und Fotomontage · Mehr sehen »

Gruppenbild

Korporationsbild von Rembrandt Goya Europäischen Rates, 2011 Ein Gruppenbild (auch Gruppenbildnis oder Gruppenporträt genannt) ist die Darstellung mehrerer Menschen, die als Familie, als Standespersonen oder durch ihre Beschäftigung miteinander verbunden sind.

Neu!!: Julius Kricheldorff und Gruppenbild · Mehr sehen »

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) ist mit rund 14.000 Studenten und über 500 Beschäftigten die größte staatliche Fachhochschule Berlins.

Neu!!: Julius Kricheldorff und Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin · Mehr sehen »

Insektenkunde

Metamorphosis insectorum surinamensium'' (1705), Bildtafel LX Die Insektenkunde (über „Insekt“ von lateinisch insectum „Insekt“, wörtlich „das Eingeschnittene“, von insecare „einschneiden“, „einkerben“) oder Entomologie (von griechisch ἔντομον éntomon „Insekt“, „das Eingeschnittene“, von ἐντέμνειν entémnein „einschneiden“) ist der Zweig der Zoologie, der sich mit den Insekten (Insecta), der artenreichsten Gruppe von Lebewesen, befasst.

Neu!!: Julius Kricheldorff und Insektenkunde · Mehr sehen »

Julius Wolff (Mediziner)

Julius Wolff, um 1890 Julius Wolff (* 21. März 1836 in Märkisch Friedland; † 18. Februar 1902 in Berlin) war ein deutscher Arzt und Pionier der Orthopädischen Chirurgie.

Neu!!: Julius Kricheldorff und Julius Wolff (Mediziner) · Mehr sehen »

Kurs (Lehrveranstaltung)

Ein Kurs ist ein Sammelbegriff für eine Lehrveranstaltung, die sich aus einer Folge von Unterrichtseinheiten zusammensetzt, und deren Gestalt und Zielsetzung sehr unterschiedlich sein kann.

Neu!!: Julius Kricheldorff und Kurs (Lehrveranstaltung) · Mehr sehen »

Landesarchiv Baden-Württemberg

Das Landesarchiv Baden-Württemberg (LABW) ist das Staatsarchiv des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Julius Kricheldorff und Landesarchiv Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Langenbeck’s Archives of Surgery

Langenbeck’s Archives of Surgery, ursprünglich auch „Langenbeck-Archiv“ genannt, ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Springer-Verlag im Auftrag der folgenden medizinischen Gesellschaften veröffentlicht wird.

Neu!!: Julius Kricheldorff und Langenbeck’s Archives of Surgery · Mehr sehen »

Lexikon

Meyers Konversations-Lexikon Brockhaus’ Konversations-Lexikon Deutschen Taschenbuchverlag Digitalversion des Brockhaus Lexikon (Mehrzahl: Lexika oder Lexiken; ältere Schreibweise: Lexicon; von „Wörterbuch“, zu λέξις für „Wort“ als einzelner Bestandteil der Rede) ist allgemein die Bezeichnung für ein Nachschlagewerk oder Wörterbuch (gedrucktes Buch, das eine alphabetische Wortliste und die zugehörigen Bedeutungen enthält) im weiteren Sinn.

Neu!!: Julius Kricheldorff und Lexikon · Mehr sehen »

Museologie

Museologie (auch „Museumswissenschaft“ oder „Museumskunde“ genannt) „umfasst die Beschreibung, Klassifizierung und Erklärung sämtlicher für das Musealphänomen maßgebenden theoretischen Grundlagen und praktischen Verfahren, Methoden, Techniken und Hilfsmittel.

Neu!!: Julius Kricheldorff und Museologie · Mehr sehen »

Nachlass

Nachlass bezeichnet im archivarischen Sinne archivwürdiges Schriftgut und andere Materialien, die von einer natürlichen Person nach deren Tod von einer Bibliothek, einem Archiv oder einer anderen (wissenschaftlichen) Institution übernommen werden.

Neu!!: Julius Kricheldorff und Nachlass · Mehr sehen »

Patent

Urkunde zu einem US-Patent Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung.

Neu!!: Julius Kricheldorff und Patent · Mehr sehen »

Rathausstraße (Berlin)

Die Rathausstraße ist eine Berliner Straße im Bezirk Mitte, die unter dem Namen König(s)straße zu den ältesten Geschäftsstraßen Alt-Berlins gehörte und heute zum Teil Fußgängerzone ist.

Neu!!: Julius Kricheldorff und Rathausstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Schmetterlinge

Die Schmetterlinge (Lepidoptera, von und de) bilden mit knapp 160.000 beschriebenen Arten (Stand: 2011), etwa 130 Familien und 46 ÜberfamilienChristopher O’Toole: Firefly Encyclopedia of Insects and Spiders. 2002, ISBN 1-55297-612-2.

Neu!!: Julius Kricheldorff und Schmetterlinge · Mehr sehen »

Sibylle Einholz

Sibylle Einholz (* 8. August 1948 in Lübeck) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und war von 1995 bis 2013 Professorin an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) im Fachbereich Gestaltung, Studiengang Museumskunde und Museumsmanagement und -kommunikation.

Neu!!: Julius Kricheldorff und Sibylle Einholz · Mehr sehen »

Spiegelreflexkamera

Objektiv abgenommen ist, sieht man den beim Auslösen hochklappenden ''Spiegel''. Kleinbildfilm aus den späten 1970er Jahren: Leica R4 und Minolta XD7. Als Spiegelreflexkamera oder verkürzt SR-Kamera bezeichnet man einen Fotoapparat, bei dem das Bild des Objektivs von einem Spiegel auf die in der Regel horizontal oberhalb liegende Mattscheibe reflektiert wird.

Neu!!: Julius Kricheldorff und Spiegelreflexkamera · Mehr sehen »

Stockfleck

Stockflecken auf Papier Feuchtigkeitsschaden an einer Raumdecke mit Verfärbungen, die für Stockflecken typisch sind Ein Stockfleck (meist im Plural gebraucht), früher auch Sporfleck, ist oft ein Feuchtigkeitsschaden, der auf Papier, beispielsweise in Büchern, oder auf Textilien sowie an Decken und Wänden gelbliche, bräunliche oder grau-schwärzliche Verfärbungen verursacht.

Neu!!: Julius Kricheldorff und Stockfleck · Mehr sehen »

Verein für die Geschichte Berlins

Der Verein für die Geschichte Berlins e.V., gegr.

Neu!!: Julius Kricheldorff und Verein für die Geschichte Berlins · Mehr sehen »

Visitformat

Avers einer CdV von Heinrich Graf. Brustbild nach rechts von Pauline Lucca, ovaler Ausschnitt, Berlin um 1870 E. Bieber. Ganzfiguriges Porträt von Anton Wilhelm Scheel, Hamburg etwa 1869, Mit Carte de Visite (Abkürzung CdV) bezeichnet man eine Fotografie, die auf einem Karton im Format von ca. 6 × 9 cm fixiert wurde, hier als Visitformat bezeichnet.

Neu!!: Julius Kricheldorff und Visitformat · Mehr sehen »

Weltausstellung

Kristallpalast 1867: Maurischer Kiosk, als preußischer Beitrag für die Weltausstellung in Paris geschaffen, später umgebaut und im Park von Schloss Linderhof aufgestellt 1873: Die Eröffnungszeremonie der Weltausstellung in Wien durch Kaiser Franz Joseph I. in der Rotunde Maschinenhalle, die 1910 abgerissen wurde. 1893: Weltausstellungsgelände in Chicago Art-Nouveau''-Stil geprägt und zählte die Rekordzahl von 50 Millionen Besuchern. Deutscher Pavillon auf der Weltausstellung in Barcelona von Mies van der Rohe (Rekonstruktion 1983–1986) Paris 1937: Konfrontation von deutschem Pavillon (links) und sowjetischem Pavillon (rechts) 1958: Das Atomium während der Weltausstellung in Brüssel Viktoria. Pavillon der Hoffnung (Expowal) Seto, Japan, wurden vollautomatische Busse ohne Fahrer auf einer Strecke innerhalb des Expo-Geländes eingesetzt. Die Weltausstellung, auch als Exposition Universelle Internationale, Exposition Mondiale (Expo) oder World’s Fair bezeichnet, ist eine internationale Ausstellung, die sich in der Zeit der Industrialisierung als technische und kunsthandwerkliche Leistungsschau etablieren konnte.

Neu!!: Julius Kricheldorff und Weltausstellung · Mehr sehen »

World’s Columbian Exposition

Lageplan der Ausstellung Blick auf die ''White City'' Ferris Wheel, erstes Riesenrad von George Washington Gale Ferris Die World’s Columbian Exposition 1893 (auch The Chicago World’s Fair) war eine vom 1.

Neu!!: Julius Kricheldorff und World’s Columbian Exposition · Mehr sehen »

10. Juli

Der 10.

Neu!!: Julius Kricheldorff und 10. Juli · Mehr sehen »

10. Mai

Der 10.

Neu!!: Julius Kricheldorff und 10. Mai · Mehr sehen »

1830

Das Jahr 1830 stand in weiten Teilen Europas im Zeichen revolutionärer Bewegungen.

Neu!!: Julius Kricheldorff und 1830 · Mehr sehen »

1910

Das herausragende Ereignis des Jahres 1910 ist der Sturz der Monarchie in Portugal.

Neu!!: Julius Kricheldorff und 1910 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »