Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Filmkamera

Index Filmkamera

Als Filmkamera bezeichnet man eine fotografische Apparatur, vor allem in der Kinematografie, die.

95 Beziehungen: André Debrie, ARRI, Arriflex, Arthur Samuel Newman, Askania Werke, Éclair (Unternehmen), Belichtungszeit, Bell & Howell, Bewegte Bilder, Bildfenster, Bildfrequenz, Bildstand, Bioskop (Begriffsklärung), Birt Acres, Blimp (Kamera), Brüder Lumière, Camcorder, Camera obscura, Chronofotografie, Claus Bliefert, Conservatoire national des arts et métiers, Daumenkino, Digitale Kinokamera, Digitalkamera, Dokumentarfilm, Dokumentation, Duplex-Verfahren, Einzelbild (Film), Elektronische Kamera, Emanuel Goldberg, Erich Kästner (Konstrukteur), Ernemann, Eugène Augustin Lauste, Fernsehen, Fernsehproduktion, Film, Filmabtaster, Filmantrieb, Filmformat, Filmprojektor, Filmschnitt, Fotoapparat, Fotografie, Fotografischer Film, Fotoplatte, George Alfred Mitchell, George Eastman, Georges Demenÿ, Handhabung, Hannibal Goodwin, ..., Hans Friedrich Ebel, Internationale Camera Actiengesellschaft, John Kruesi, Joris Ivens, Jules Carpentier, Kinematograph, Kinematographie, Kinetograph, Kino, Koaxial, Léon Guillaume Bouly, Louis Le Prince, Magnetfilm, Mahagonigewächse, Max Skladanowsky, Mitchell NC, MOS (Kameratechnik), Optik, Paillard-Bolex, PAL-Beschleunigung, Panavision, Pathé, Perforation, Persistenz des Sehens, Planfilm, Plattenkamera, Rollfilm, Schärfe (Fotografie), Speicherkarte, Spiegelreflexkamera, Sucher, SyncSound, Thomas Alva Edison, Tonaufnahme, Tonband, Tonfilm, Umlaufverschluss, Videokamera, Videotechnik, William Friese-Greene, William K. L. Dickson, Zelluloid, 16-mm-Film, 35-mm-Film, 9,5-mm-Film. Erweitern Sie Index (45 mehr) »

André Debrie

Filmkamera Debrie ''Parvo'' Modell L (1917) André Victor Léon Clément Debrie (* 28. Januar 1891; † 28. Mai 1967) war Gründer des Filmtechnikherstelles Etablissements André Debrie.

Neu!!: Filmkamera und André Debrie · Mehr sehen »

ARRI

ARRI ist ein global tätiger Anbieter von Technik und Dienstleistungen für die Film- und Medienwirtschaft.

Neu!!: Filmkamera und ARRI · Mehr sehen »

Arriflex

ARRIFLEX Die ARRIFLEX der Münchner Unternehmensgruppe Arnold & Richter Cine Technik war die erste in Serie gebaute Spiegelreflex-Filmkamera für normale Filmaufnahmen.

Neu!!: Filmkamera und Arriflex · Mehr sehen »

Arthur Samuel Newman

Arthur Samuel Newman (* 1862; † 1943) war ein englischer Ingenieur im Bereich der Fotografie.

Neu!!: Filmkamera und Arthur Samuel Newman · Mehr sehen »

Askania Werke

Frühes Logo der Askania Werke AG Bundesallee in Berlin-Friedenau Die Askania Werke AG war ein deutsches Unternehmen der feinmechanischen und optischen Industrie.

Neu!!: Filmkamera und Askania Werke · Mehr sehen »

Éclair (Unternehmen)

Éclair war eine französische Filmgesellschaft und ein Filmkamerahersteller in Épinay-sur-Seine.

Neu!!: Filmkamera und Éclair (Unternehmen) · Mehr sehen »

Belichtungszeit

Je länger die Belichtung, desto deutlicher werden die Leuchtspuren der Autoscheinwerfer. Einfluss der ''Belichtungszeit'' auf die Bildwirkung durch Bewegungsunschärfe Bildgestaltung durch längere Belichtungszeit Einfrieren einer Bewegung bei einer Belichtungszeit von 1/2000 Sekunden Einfluss der Belichtungszeit Die Belichtungszeit (oder Belichtungsdauer) ist die Zeitspanne, in der ein lichtempfindliches Medium (z. B. Film bei herkömmlichen Kameras, CMOS- oder CCD-Sensor bei Digitalkameras) zur Aufzeichnung eines Bildes dem Licht ausgesetzt wird.

Neu!!: Filmkamera und Belichtungszeit · Mehr sehen »

Bell & Howell

sprache.

Neu!!: Filmkamera und Bell & Howell · Mehr sehen »

Bewegte Bilder

Bewegte Bilder nennt man eine Folge von Bildern, die durch Anzeigen in kurzen Zeitabständen mit geeigneter Technik für den Betrachter die Illusion der Bewegung erzeugen.

Neu!!: Filmkamera und Bewegte Bilder · Mehr sehen »

Bildfenster

Selbst gefeilte Bildmaske für Kinoprojektor FP 30. Links Bildfenster für CinemaScope, rechts für Breitwand 1:1.85 Bildmaskenschieber (links) im Projektor, zum Anzeigen bitte klicken Objektivrevolver des Kinoprojektors FP 30 mit drei verschiedenen Objektiven Das Bildfenster (Bildmaske) ist eine aus Metall präzise gefertigte Maske, die in Foto- und Filmkameras, Vergrößerungsgeräten, Kopiermaschinen, Betrachtern und Filmprojektoren dazu dient, den belichteten bzw.

Neu!!: Filmkamera und Bildfenster · Mehr sehen »

Bildfrequenz

Die Bildfrequenz (präziser Bildwechselfrequenz), oder auch Bildrate ist ein Begriff aus der Film- und Videotechnik.

Neu!!: Filmkamera und Bildfrequenz · Mehr sehen »

Bildstand

Der Bildstand (englisch: image steadiness, französisch: fixité d'image) ist ein Begriff aus der Filmtechnik und ein Maß für die Abbildungsqualität, also wie ruhig das Bild wirkt.

Neu!!: Filmkamera und Bildstand · Mehr sehen »

Bioskop (Begriffsklärung)

Bioskop steht für.

Neu!!: Filmkamera und Bioskop (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Birt Acres

Birt Acres, Foto um 1900. Birt Acres (* 23. Juli 1854 in Richmond, Virginia; † 27. Dezember 1918 in London) war ein britischer Fotograf, Erfinder und Filmpionier.

Neu!!: Filmkamera und Birt Acres · Mehr sehen »

Blimp (Kamera)

16-mm-Filmkamera in einem geöffneten Blimp Als Blimp oder Sound Blimp bezeichnet man die schalldämmende Ummantelung einer Filmkamera, die eingesetzt wird, um das für Tonaufnahmen störende Laufgeräusch der Kamera zu unterdrücken.

Neu!!: Filmkamera und Blimp (Kamera) · Mehr sehen »

Brüder Lumière

Auguste und Louis Lumière Die Brüder Lumière waren Auguste Marie Louis Nicolas Lumière (* 19. Oktober 1862 in Besançon; † 10. April 1954 in Lyon) und Louis Jean Lumière (* 5. Oktober 1864 in Besançon; † 6. Juni 1948 in Bandol, Département Var).

Neu!!: Filmkamera und Brüder Lumière · Mehr sehen »

Camcorder

Panasonic mit SD-Karte als Speichermedium (2014) SD-Auflösung, 2007 Ein Camcorder, auch Kamkorder, ist eine Videokamera mit eingebautem Videorekorder.

Neu!!: Filmkamera und Camcorder · Mehr sehen »

Camera obscura

Funktionsweise einer Camera obscura Projektion von Dächern und Baumkronen gegenüber einer Mauer mit Schießscharten auf eine Wand in Bellinzona Diese Bauform der Camera obscura wurde im 18. Jahrhundert als Skizzierinstrument genutzt. Mit einem Blatt Papier auf der Glasscheibe konnte das betrachtete Objekt direkt kopiert werden. Eine Camera obscura (lat. camera „Kammer“; obscura „dunkel“) ist ein dunkler Raum mit einem Loch in der Wand, die als Metapher für die menschliche Wahrnehmung und für die Herstellung von Bildern verwendet wird.

Neu!!: Filmkamera und Camera obscura · Mehr sehen »

Chronofotografie

Die Chronofotografie (auch Fotochronografie) bezeichnet die fotografische Dokumentation von Bewegungen oder Prozessen, heute hauptsächlich als Hochgeschwindigkeitsfotografie.

Neu!!: Filmkamera und Chronofotografie · Mehr sehen »

Claus Bliefert

Claus Bliefert (geboren 1943 oder 1944) ist ein deutscher Chemiker und Autor.

Neu!!: Filmkamera und Claus Bliefert · Mehr sehen »

Conservatoire national des arts et métiers

Conservatoire National des Arts et Métiers Das Conservatoire national des arts et métiers (kurz: CNAM | Deutsch: Nationales Konservatorium für Kunst und Gewerbe) ist eine anerkannte französische Hochschule, die dem französischen Ministerium für Erziehung, Hochschulwesen und Forschung zugeordnet ist und den Status eines „Grand établissement“ innehat.

Neu!!: Filmkamera und Conservatoire national des arts et métiers · Mehr sehen »

Daumenkino

Ein Daumenkino (englisch flip book) ist ein Abblätterbuch, das sich – wie das Kino – die stroboskopische Bewegung zunutze macht und dem Betrachter ermöglicht, eine Sequenz von Einzelbildern als fortlaufende Bildfolge zu betrachten.

Neu!!: Filmkamera und Daumenkino · Mehr sehen »

Digitale Kinokamera

Sony F55 – Kinokamera Canon C300 – Kamera Red Epic Dragon im Weltraum „Panavized“ Arri Alexa 2 Arri Alexa als 3D-Setup Digitale Kinokameras sind professionelle, hochwertige digitale Videokameras für Filmaufnahmen und werden bei allen Arten von Filmproduktionen eingesetzt.

Neu!!: Filmkamera und Digitale Kinokamera · Mehr sehen »

Digitalkamera

Eine digitale Kamera, oben mit Blick auf den Bildsensor (ohne Objektiv), unten mit Objektiv (links) und mit Blick auf den Bildschirm der Kamerarückseite (rechts). Rückseite einer Digitalkamera, die das aufzunehmende Bild als Vorschau anzeigt (Live View) Sony Alpha 7R Eine Digitalkamera ist eine Kamera, die als Aufnahmemedium anstatt eines Films (siehe: Analogkamera) ein digitales Speichermedium verwendet; das Bild wird zuvor mittels eines elektronischen Bildwandlers (Bildsensor) digitalisiert.

Neu!!: Filmkamera und Digitalkamera · Mehr sehen »

Dokumentarfilm

Als Dokumentarfilm werden alle Non-Fiction- oder Factual-Filme bezeichnet.

Neu!!: Filmkamera und Dokumentarfilm · Mehr sehen »

Dokumentation

Unter Dokumentation versteht man die Nutzbarmachung von Informationen zur weiteren Verwendung.

Neu!!: Filmkamera und Dokumentation · Mehr sehen »

Duplex-Verfahren

In der Filmtechnik gibt es neben dem Simplex- das Duplex-Verfahren und auch noch verschiedene Triplex-Verfahren.

Neu!!: Filmkamera und Duplex-Verfahren · Mehr sehen »

Einzelbild (Film)

Einzelbilder eines Filmes Als Einzelbild (engl. frame) bezeichnet man ein einzelnes Bild aus einer Filmsequenz.

Neu!!: Filmkamera und Einzelbild (Film) · Mehr sehen »

Elektronische Kamera

Eine Fernsehkamera bei einer Eishockeyübertragung. Die Kamera ist in einem sogenannten Large-Lens-Adapter befestigt, an den das Objektiv und der Sucher montiert werden. Industrie und Technik der Deutschen Bundespost (16. Juni 1982) Kameraseilbahn am Holmenkollbakken Als elektronische Kamera bezeichnet man Geräte, die dem elektronischen Erfassen von Bewegtbildern dienen, die anschließend direkt übertragen oder auf verschiedenen Speichermedien aufgezeichnet werden können.

Neu!!: Filmkamera und Elektronische Kamera · Mehr sehen »

Emanuel Goldberg

Königlichen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe Leipzig, um 1911 Emanuel Goldberg (* in Moskau; † 13. September 1970 in Tel Aviv) war ein russisch-deutsch-israelischer Chemiker, Techniker und Erfinder.

Neu!!: Filmkamera und Emanuel Goldberg · Mehr sehen »

Erich Kästner (Konstrukteur)

Erich Kurt Kästner (* 5. April 1911 in Jena; † 31. Januar 2005 in Penzberg) war ein deutscher Konstrukteur für Filmkameras.

Neu!!: Filmkamera und Erich Kästner (Konstrukteur) · Mehr sehen »

Ernemann

Die Turmsilhouette der Ernemann-Werke diente als Logo des VEB Pentacon Pariser Weltausstellung 1900 Jugend, 1911 Die Ernemann-Werke AG war ein renommiertes Unternehmen für die Produktion von Photo- und Filmkameras sowie Kinoprojektoren mit Firmensitz in Dresden.

Neu!!: Filmkamera und Ernemann · Mehr sehen »

Eugène Augustin Lauste

Eugène Augustin Lauste (* 17. Januar 1857 in Montmartre, 18. Arrondissement (Paris); † 27. Juni 1935 in Montclair, New Jersey) war ein französischer Elektromechaniker.

Neu!!: Filmkamera und Eugène Augustin Lauste · Mehr sehen »

Fernsehen

Fernsehanstalt mit Antennen zur Satellitenkommunikation Fernsehen ist ein Verfahren, bewegte Bilder aufzunehmen, als Datenstrom zu übertragen und nahezu gleichzeitig anzuzeigen bzw.

Neu!!: Filmkamera und Fernsehen · Mehr sehen »

Fernsehproduktion

Als TV- oder Fernsehproduktion werden Programminhalte bezeichnet, die für die Ausstrahlung im Fernsehen produziert werden.

Neu!!: Filmkamera und Fernsehproduktion · Mehr sehen »

Film

Skladanowsky-Brüder dort 1895 zum ersten Mal einen Film vor Publikum vorführten. Das Bild zeigt eine Aufführung im Jahr 1940. Der Film ist eine Kunstform, die ihren Ausdruck in der auch als Filmen bezeichneten Produktion bewegter Bilder mittels Foto-, Kamera- und Tontechnik findet, bei Stummfilmen war der Ton untergeordnet oder wurde durch unterschiedliche Möglichkeiten versucht.

Neu!!: Filmkamera und Film · Mehr sehen »

Filmabtaster

Ein Filmabtaster (kurz: FAT; auch Filmgeber genannt) ist in der Fernsehtechnik ein Gerät, welches Kinofilme und sonstiges Filmmaterial einliest und daraus ein – analoges oder digitales – Videosignal erzeugt.

Neu!!: Filmkamera und Filmabtaster · Mehr sehen »

Filmantrieb

Der Filmantrieb ist die zentrale mechanische Einheit der filmtechnischen Grundgeräte Kamera, Kopiermaschine und Projektor, also das Herz der Kinematografie.

Neu!!: Filmkamera und Filmantrieb · Mehr sehen »

Filmformat

Filmformat bezeichnet die Abmessungen des lichtempfindlichen Materials.

Neu!!: Filmkamera und Filmformat · Mehr sehen »

Filmprojektor

Ein Kino-Filmprojektor Ein 8-mm-Schmalfilmprojektor für Heimgebrauch Ein Filmprojektor oder Laufbildprojektor dient als Projektor zur Projektion einer fortlaufenden Reihe von Einzelbildern auf eine Bildwand, die zuvor mit einer Filmkamera auf fotografischem Film (Kinefilm) aufgezeichnet worden sind.

Neu!!: Filmkamera und Filmprojektor · Mehr sehen »

Filmschnitt

Filmschnitt, oft auch synonym als Filmmontage, als Montage oder als Schnitt bezeichnet, ist die Auswahl, Bearbeitung und Strukturierung des aufgenommenen Bild- und Tonmaterials, um dem Film seine endgültige Form zu geben.

Neu!!: Filmkamera und Filmschnitt · Mehr sehen »

Fotoapparat

EXA Rheinmetall, die erste in Großserie produzierte SLR-Kamera (1953) Helios-44-2-Objektiv (1971) Unter einem Fotoapparat (kurz für fotografischer Apparat, im technischen Sinne Stehbildkamera, Kamera; lat. camera obscura „dunkle Kammer“) versteht man ein Gerät zur Aufnahme und Speicherung eines einzelnen Bildes (Still) oder einer kurzen Serie von Einzelbildern.

Neu!!: Filmkamera und Fotoapparat · Mehr sehen »

Fotografie

alternativtext.

Neu!!: Filmkamera und Fotografie · Mehr sehen »

Fotografischer Film

Diafilm Agfachrome CT18 Kleinbild-Diafilm Ein fotografischer Film ist das lichtempfindliche Aufnahmemedium einer Analogkamera (Fotoapparat für die Fotografie bzw. Kamera oder Kontaktkopiergerät für die Reproduktionstechnik zur Filmkopie oder Maßstabsveränderung und Entzerrungen von Originalen) oder einer analogen Filmkamera.

Neu!!: Filmkamera und Fotografischer Film · Mehr sehen »

Fotoplatte

Verpackung für AGFA-Trockenplatten, um 1880 Mimosa Panchroma-Studio-Antihalo, Panchromatische 9 × 12-cm-Foto-Glasplatten, Mimosa A.-G. Dresden Als Fotoplatte bezeichnet man eine mit einer Fotoemulsion beschichtete Platte aus Metall oder Glas.

Neu!!: Filmkamera und Fotoplatte · Mehr sehen »

George Alfred Mitchell

George Alfred Mitchell (* 18. Februar 1889 in den Vereinigten Staaten; † 16. April 1980 in Pasadena, Los Angeles County, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Erfinder und Filmschaffender, der 1953 für seine Leistungen im Kamerabereich mit einem Ehrenoscar ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Filmkamera und George Alfred Mitchell · Mehr sehen »

George Eastman

George Eastman auf einem Foto von 1884 George Eastman (* 12. Juli 1854 in Waterville, New York; † 14. März 1932 in Rochester, New York) war ein US-amerikanischer Erfinder und Unternehmer, der die heutigen Firmen Kodak sowie Eastman Chemical mitbegründete.

Neu!!: Filmkamera und George Eastman · Mehr sehen »

Georges Demenÿ

Georges Demenÿ Zicklein einer physiologischen Studie unterzogen; rechts (ohne Hut) Demenÿ, links Marey Georges Emile Joseph Demenÿ (auch Démény, * 12. Juni 1850 in Douai; † 26. Oktober 1917 in Paris) war ein französischer Filmtechnik­pionier.

Neu!!: Filmkamera und Georges Demenÿ · Mehr sehen »

Handhabung

Das Handhaben oder die Handhabung – genauer noch die Materialhandhabung – ist eine Teiloperation des Materialflusses und der Montage.

Neu!!: Filmkamera und Handhabung · Mehr sehen »

Hannibal Goodwin

Hannibal Goodwin, Quelle: Library of Congress Hannibal Williston Goodwin (* 21. April 1822 im Tompkins County, New York; † 31. Dezember 1900) war ein amerikanischer Geistlicher und Erfinder.

Neu!!: Filmkamera und Hannibal Goodwin · Mehr sehen »

Hans Friedrich Ebel

Hans Friedrich Ebel (* 10. März 1933; † 7. August 2019 in Heppenheim) war ein deutscher Chemiker, Lektor und Autor.

Neu!!: Filmkamera und Hans Friedrich Ebel · Mehr sehen »

Internationale Camera Actiengesellschaft

Ica-Signet Werk der Ica AG in Dresden, 1913 Anzeige von 1924 für ICA Kameras und die ''Kinamo'' Die Internationale Camera Actiengesellschaft (ICA) entstand im Jahr 1909 aus vier Fotounternehmen, nämlich durch Fusion der Fabrik photographischer Apparate auf Aktien vorm. R. Hüttig & Sohn mit der Emil Wünsche AG (beide in Dresden) bei gleichzeitiger Übernahme des Unternehmens Dr. R. Krügener (Frankfurt am Main) und der Abteilung für Kamerafabrikation der Carl Zeiss AG (auch Carl Zeiss Jena–Palmos Camerabau).

Neu!!: Filmkamera und Internationale Camera Actiengesellschaft · Mehr sehen »

John Kruesi

John Kruesi Darstellung eines Kruesi-Rohrs in Fig. 4., darüber in Fig. 1 und 2 Kabelmuffe, 1884 Edisons Skizze des Phonographen vom 29. November 1877 John Kruesi (eigentlich Johann Heinrich Krüsi) (* 15. Mai 1843 in Heiden, Appenzell Ausserrhoden; † 22. Februar 1899 in Schenectady, New York; heimatberechtigt in Speicher) war Schweizer Maschinenbauer aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden und ein langjähriger Partner von Thomas Edison.

Neu!!: Filmkamera und John Kruesi · Mehr sehen »

Joris Ivens

Joris Ivens (1984) Joris Ivens (bürgerlich George Henri Anton Ivens, * 18. November 1898 in Nijmegen, Gelderland (Niederlande); † 28. Juni 1989 in Paris) war ein niederländischer Dokumentarfilmer.

Neu!!: Filmkamera und Joris Ivens · Mehr sehen »

Jules Carpentier

Jules Carpentier Jules Carpentier (* 30. August 1851 in Paris; † 30. Juni 1921 in Joigny) war ein französischer Ingenieur, Urheber zahlreicher Erfindungen auf dem Gebiet der Optik, der Fotografie und des Films.

Neu!!: Filmkamera und Jules Carpentier · Mehr sehen »

Kinematograph

Filmvorführung mit dem Cinématographen (Zeichnung von Louis Poyet) Ein Kinematograph oder Kinematograf (franz. cinématographe, ursprünglich Kinétoscope de projection) war ein Apparat der Lumière-Gesellschaft, der Filmkamera, Kopiergerät und Filmprojektor in einem war (Réversible).

Neu!!: Filmkamera und Kinematograph · Mehr sehen »

Kinematographie

Kinematographie (von „Bewegung, Erschütterung, Veränderung“ und -graphie) umfasst die gesamte Apparatetechnik zur Aufzeichnung und Wiedergabe von fotografischen Bewegtbildern und wird bis heute vor allem in der Fachsprache der Filmtechnik verwendet.

Neu!!: Filmkamera und Kinematographie · Mehr sehen »

Kinetograph

Kinetograph mit horizontalem Filmlauf, um 1891 Dickson am Kinetographen bei einer Aufnahme nach dem Playback-Verfahren mit dem Phonographen Der Kinetograph (altgr. kinein,sich bewegen‘ und graphein,schreiben, zeichnen‘) war eine der ersten Filmkameras.

Neu!!: Filmkamera und Kinetograph · Mehr sehen »

Kino

Metro-Kino in Wien. Eintrittskarte des Berchtesgadener Kurkinos Das Kino – auch Lichtspieltheater, Lichtspielhaus oder Filmtheater genannt – ist ein Aufführungsbetrieb für alle Arten von Filmen.

Neu!!: Filmkamera und Kino · Mehr sehen »

Koaxial

Koaxial (gleichachsig) ist in der Geometrie die Bezeichnung für übereinstimmende Rotationsachsen dreidimensionaler Elemente.

Neu!!: Filmkamera und Koaxial · Mehr sehen »

Léon Guillaume Bouly

CNAM Léon Guillaume Bouly (* 1872; † 1932) wird als ein französischer Erfinder angenommen, der Urheber der Bezeichnung Cinématographe war.

Neu!!: Filmkamera und Léon Guillaume Bouly · Mehr sehen »

Louis Le Prince

Louis Le Prince (um 1885) Louis Aimé Augustin Le Prince (* 28. August 1841 in Metz; † 16. September 1890, verschollen) war ein französischer Chemiker, Erfinder und Filmpionier, der 1888 die ersten chronofotografischen Aufnahmen der Geschichte mit einer Kamera für Papierfilm ausführte.

Neu!!: Filmkamera und Louis Le Prince · Mehr sehen »

Magnetfilm

Magnetfilm ist ein Gegenstand der traditionellen Tonfilmtechnik seit der zweiten Hälfte der 1940er Jahre.

Neu!!: Filmkamera und Magnetfilm · Mehr sehen »

Mahagonigewächse

Die Mahagonigewächse (Meliaceae), auch Zedrachgewächse genannt, sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Seifenbaumartigen (Sapindales).

Neu!!: Filmkamera und Mahagonigewächse · Mehr sehen »

Max Skladanowsky

Max (rechts) und Eugen Skladanowsky Max Skladanowsky (* 30. April 1863 in Pankow bei Berlin; † 30. November 1939 in Berlin) war ein Wegbereiter des Films.

Neu!!: Filmkamera und Max Skladanowsky · Mehr sehen »

Mitchell NC

Orson Welles und Gregg Toland mit einer Mitchell BNC bei den Dreharbeiten zu Citizen Kane Unter der Mitchell Newsreel Camera war eine ganze Reihe von 35 mm-Filmkameras der amerikanischen Mitchell Camera Corporation bekannt.

Neu!!: Filmkamera und Mitchell NC · Mehr sehen »

MOS (Kameratechnik)

Die Abkürzung MOS bezeichnet in der Filmindustrie die Aufzeichnung ohne Ton.

Neu!!: Filmkamera und MOS (Kameratechnik) · Mehr sehen »

Optik

Tafel mit optischen Gerätschaften, 1728 ''Cyclopaedia'' Die Optik (von „zum Sehen gehörend, das Sehen betreffend“ – optikḗ: „Lehre vom Sehen“), auch Lehre vom Licht genannt, ist ein Gebiet der Physik und beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Licht sowie dessen Wechselwirkung mit Materie, insbesondere im Zusammenhang mit optischen Abbildungen.

Neu!!: Filmkamera und Optik · Mehr sehen »

Paillard-Bolex

Paillard-Bolex war eine Abteilung des schweizerischen Feinmechanikunternehmens Paillard, in der Schmalfilm-Apparate fabriziert wurden.

Neu!!: Filmkamera und Paillard-Bolex · Mehr sehen »

PAL-Beschleunigung

PAL-Beschleunigung bezeichnet eine Technik der Normwandlung, die angewandt wird, um Filme, die üblicherweise mit 24 Bildern pro Sekunde produziert werden, in das PAL-Format umzuwandeln, das stattdessen mit 25 Vollbildern bzw.

Neu!!: Filmkamera und PAL-Beschleunigung · Mehr sehen »

Panavision

Panavision ist ein US-amerikanischer Kamera- und Objektivhersteller und Verleih von Filmgeräten.

Neu!!: Filmkamera und Panavision · Mehr sehen »

Pathé

Hauptsitz von Pathé in Großbritannien in der Wardour Street in London Pathé-Phonograph mit abgenommener Wiedergabeschalldose, ca. 1902–1906 Annonce für Pathé-Produkte, Vossische Zeitung Nr. 558, 28. November 1909 Pathé Polka-Marche nr 6729 Pathé Schellackplatte im Phonomuseum „Alte Schule“ (50 cm Durchmesser, ''Pathé Concert Record'' (1909) nr 5860, wird von innen nach außen abgespielt) Pathé oder Pathé Frères ist der Name verschiedener Unternehmen der Musik- und Filmindustrie.

Neu!!: Filmkamera und Pathé · Mehr sehen »

Perforation

Die Perforation (von perforare für „durchlöchern, durchbohren“) oder Perforierung ist das Durchlochen von Hohlkörpern oder flachen Gegenständen.

Neu!!: Filmkamera und Perforation · Mehr sehen »

Persistenz des Sehens

Persistenz des Sehens ist ein im 19.

Neu!!: Filmkamera und Persistenz des Sehens · Mehr sehen »

Planfilm

Unentwickelter Planfilm Planfilm (selten: Blattfilm) ist Film in Blättern, der nicht gerollt wird.

Neu!!: Filmkamera und Planfilm · Mehr sehen »

Plattenkamera

Eine überdimensionale Plattenkamera (1866) Plattenkamera von Richard Wittmann, Dresden (1880er Jahre) Eine Plattenkamera ist ein fotografisches Aufnahmegerät für Fotoplatten, die ursprünglich Glas als Trägermaterial der lichtempfindlichen Schicht verwendeten.

Neu!!: Filmkamera und Plattenkamera · Mehr sehen »

Rollfilm

Verpackte Rollfilme verschiedener Hersteller Rollfilme im Vergleich zur Kleinbildpatrone Als Rollfilm bezeichnet man fotografischen Film, der offen auf eine Spule konfektioniert wird.

Neu!!: Filmkamera und Rollfilm · Mehr sehen »

Schärfe (Fotografie)

Die Unterscheidbarkeit von Details in einem Bild wird Schärfe genannt.

Neu!!: Filmkamera und Schärfe (Fotografie) · Mehr sehen »

Speicherkarte

Größenvergleich verschiedener Flash-Speicherkarten (SD, CF, MMC und xD) Speicherkarten aus dem Jahr 2012 (CF und SD) Eine Speicherkarte, manchmal auch Flash Card oder Memory Card genannt, ist ein kompaktes, wiederbeschreibbares Speichermedium, auf dem beliebige Daten wie Text, Bilder, Audio und Video gespeichert werden können.

Neu!!: Filmkamera und Speicherkarte · Mehr sehen »

Spiegelreflexkamera

Objektiv abgenommen ist, sieht man den beim Auslösen hochklappenden ''Spiegel''. Kleinbildfilm aus den späten 1970er Jahren: Leica R4 und Minolta XD7. Als Spiegelreflexkamera oder verkürzt SR-Kamera bezeichnet man einen Fotoapparat, bei dem das Bild des Objektivs von einem Spiegel auf die in der Regel horizontal oberhalb liegende Mattscheibe reflektiert wird.

Neu!!: Filmkamera und Spiegelreflexkamera · Mehr sehen »

Sucher

Sucherbild einer Spiegelreflexkamera Als Sucher bezeichnet man eine Vorrichtung eines optischen Gerätes, wie zum Beispiel eines Fernrohrs oder Fotoapparats, zum Anvisieren eines Objekts oder Motivs.

Neu!!: Filmkamera und Sucher · Mehr sehen »

SyncSound

Der Begriff SyncSound beschreibt bei Filmkameras die Eignung für die Nutzung des Originaltons.

Neu!!: Filmkamera und SyncSound · Mehr sehen »

Thomas Alva Edison

hochkant Thomas Alva Edison (* 11. Februar 1847 in Milan, Ohio; † 18. Oktober 1931 in West Orange, New Jersey) war ein US-amerikanischer Erfinder, Elektroingenieur und Unternehmer mit dem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Elektrizität und Elektrotechnik.

Neu!!: Filmkamera und Thomas Alva Edison · Mehr sehen »

Tonaufnahme

Tonaufnahme mit Windschutz Unter einer Tonaufnahme (auch: Tonaufzeichnung) versteht man in der Tontechnik die Aufzeichnung von Schall, also von Geräuschen, Tönen, Musik und Sprache mit Hilfe von Audiorekordern zur späteren Wiedergabe.

Neu!!: Filmkamera und Tonaufnahme · Mehr sehen »

Tonband

Tonband auf Spule Tonbandspulen auf einem Telefunken Magnetophon 3000hifi Tonbandgerät (1973) Ein Tonband (Magnettonband, Magnetband) ist ein mit analogen Daten bespielbarer Tonträger, der meist aus einem Kunststoffband besteht, das mit magnetisierbaren Stoffen (z. B. Eisen(III)-oxid-, Chromdioxid- oder Eisen-Pulver) beschichtet ist.

Neu!!: Filmkamera und Tonband · Mehr sehen »

Tonfilm

Unter Tonfilm versteht man im Allgemeinen einen Film, der im Unterschied zum live begleiteten Stummfilm mit technisch wiederholbarer Schallbegleitung versehen ist.

Neu!!: Filmkamera und Tonfilm · Mehr sehen »

Umlaufverschluss

Umlaufverschluss aus einer Revere-Kamera für 16-mm-Film Der Umlaufverschluss ist ein Bauteil von Filmkameras, Kopiermaschinen und Filmprojektoren, in letzteren wird er auch Umlaufblende genannt.

Neu!!: Filmkamera und Umlaufverschluss · Mehr sehen »

Videokamera

Videokamera (Sony Betacam SP) Eine Videokamera ist ein Gerät zur Aufnahme von Bildern in Form elektrischer Signale.

Neu!!: Filmkamera und Videokamera · Mehr sehen »

Videotechnik

VHS-Kassette Die Videotechnik (‚ich sehe‘, von videre ‚sehen‘), kurz Video genannt, umfasst die elektronischen Verfahren zur Aufnahme, Übertragung, Bearbeitung und Wiedergabe von bewegten Bildern sowie ggf.

Neu!!: Filmkamera und Videotechnik · Mehr sehen »

William Friese-Greene

William Friese-Greene um 1890 Friese-Greenes Grab auf dem Highgate Cemetery in London William Friese-Greene (* 7. September 1855 in Bristol; † 8. Mai 1921 in London; eigentlich William Edward Green) war ein britischer Fotograf und Erfinder.

Neu!!: Filmkamera und William Friese-Greene · Mehr sehen »

William K. L. Dickson

Dicksons erster Filmauftritt in ''Dickson Greeting'' (1891) William Kennedy Laurie Dickson (* 3. August 1860 in Le Minihic-sur-Rance, Frankreich; † 28. September 1935 in Twickenham, England) war ein schottischer Erfinder, der in den US-amerikanischen Laboratorien von Thomas Alva Edison den Kinetographen und das Kinetoskop, die ersten brauchbaren Geräte zur Aufnahme und Betrachtung bewegter Bilder, entwickelte.

Neu!!: Filmkamera und William K. L. Dickson · Mehr sehen »

Zelluloid

Schildkröt-Puppe ''Inge'' aus Zelluloid (1950) Als Zelluloid (auch Zellhorn, Celluloid) bezeichnet man eine Gruppe von Kunststoff-Verbindungen, die aus Cellulosenitrat und Campher hergestellt werden.

Neu!!: Filmkamera und Zelluloid · Mehr sehen »

16-mm-Film

16 mm Super 16 mm 16 mm und Super 16 mm sind Schmalfilmformate, die weltweit für Fernsehproduktionen, Dokumentationen und Low-Budget-Filme genutzt wurden und werden.

Neu!!: Filmkamera und 16-mm-Film · Mehr sehen »

35-mm-Film

Lichtton Farb-Negativ-KB-Film mit Labor-Kerbe KB-Umkehrfilm, gerahmtes Dia Kleinbildfilm in Filmpatrone Kleinbildpatrone und Rollfilme im Vergleich 35-mm-Film (auch Normalfilm) ist ein Filmformat, bei dem der Filmstreifen 35 mm breit ist.

Neu!!: Filmkamera und 35-mm-Film · Mehr sehen »

9,5-mm-Film

9,5-mm-Film, Abschnitt im Zerfall Anfang Dezember 1922 brachte Pathé das Kleinfilmsystem Pathé Baby heraus.

Neu!!: Filmkamera und 9,5-mm-Film · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Laufbildkamera.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »