112 Beziehungen: Abkürzung, Active Pixel Sensor, Advanced Photo System, Antialiasing (Signalverarbeitung), Astrofotografie, Astronomie, Auflagemaß, Bandlücke, Bayer-Sensor, Belichtungszeit, Betriebstemperatur, Beugung (Physik), Bildauflösung, Bildaufnahmeröhre, Bildbearbeitung, Bildrauschen, Bildsensorkalibrierung, Bildverstärker, Bildwiederholfrequenz, Blooming, Bridgekamera, Charge Transfer Efficiency, Charles Kuen Kao, Defektelektron, Deutsche Sprache, Dichroitisches Prisma, Digitale Kamerarückwand, Digitalkamera, Dotierung, Dunkelstrom, Dynamikumfang, Electron multiplying charge-coupled device, Elektrische Leitung, Elektrisches Bauelement, Elektromagnetische Welle, Elektromagnetisches Spektrum, Elektron, Elektronenröhre, Englische Sprache, Fabry-Pérot-Interferometer, Faseroptik, Fax, Fernerkundung, Fotografischer Film, Fotoplatte, Fototechnik, George Elwood Smith, Halbleiter, Hotpixel, Ikonoskop, ..., Indiumzinnoxid, Infrarotstrahlung, Intensified charge-coupled device, Interferenz (Physik), Kalibrierung, Kleinbildkamera, Kompaktkamera, Leitungsband, Lichtleiter, Lichtstrom, Majoritätsladungsträger, Megapixel, Metall-Isolator-Halbleiter-Struktur, Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor, Mikrokanalplatte, Miniaturisierung, Minoritätsladungsträger, Mittelformatkamera, Moiré-Effekt, National Television Systems Committee, Nichtlineares System, Nobelpreis für Physik, Normung, Optik, Phase Alternating Line, Photodiode, Photometrie, Photon, Planarität, Potentialtopf, Prosumer, Quantenausbeute, Quantität, Rauschen (Physik), Röntgenstrahlung, Rückwärtige Belichtung, Reflexion (Physik), Scanner (Datenerfassung), Scheinbare Helligkeit, Sekunde, Serielle Datenübertragung, Signal-Rausch-Verhältnis, Silicium, Siliciumdioxid, Smear, Snelliussches Brechungsgesetz, Spektrometer, Staub, Super-CCD-Sensor, Ultraviolettstrahlung, Valenzband, Verschluss (Kamera), Videokamera, Vidicon, Vignettierung, Vollformatsensor, Wellenlänge, Willard Boyle, Zeilensensor, Zeilensprungverfahren, Zoll (Einheit), 35-mm-Film. Erweitern Sie Index (62 mehr) »
Abkürzung
Zürcher Rathauses mit verschiedenen Abkürzungen Als Abkürzung wird die gegenüber der ursprünglichen Länge verkürzte Darstellungsform eines Wortes oder einer Wortgruppe bezeichnet.
Neu!!: CCD-Sensor und Abkürzung · Mehr sehen »
Active Pixel Sensor
Ein Active Pixel Sensor (APS; deutsch aktiver Pixelsensor) ist ein Halbleiterdetektor zur Lichtmessung, der in CMOS-Technik gefertigt ist und deshalb oft als CMOS-Sensor bezeichnet wird.
Neu!!: CCD-Sensor und Active Pixel Sensor · Mehr sehen »
Advanced Photo System
Logo kleine APS-Kamera mit Film Das Advanced Photo System (APS) wurde am 22. April 1996 eingeführt, es war der letzte wesentliche Entwicklungsschritt in der analogen Fototechnik, bevor deren Ablösung durch die Digitalfotografie begann.
Neu!!: CCD-Sensor und Advanced Photo System · Mehr sehen »
Antialiasing (Signalverarbeitung)
Mit Anti-Aliasing oder Antialiasing (AA) werden in Bereichen der digitalen Signalverarbeitung, etwa bei der Tonaufnahme oder Bilderfassung, Techniken zur Verminderung des Alias-Effekts bezeichnet.
Neu!!: CCD-Sensor und Antialiasing (Signalverarbeitung) · Mehr sehen »
Astrofotografie
Herkules (Kleinbildkamera, 50 mm, f/2, 2 min) mit Satellitenspur M76), 80-cm-Teleskop, 6 Stunden Die Astrofotografie umfasst jene Methoden der Fotografie, mit denen Sterne, Nebel und andere Himmelskörper im sichtbaren Licht abgebildet und dauerhaft auf verschiedenen Medien (chemisch oder elektronisch) gespeichert werden.
Neu!!: CCD-Sensor und Astrofotografie · Mehr sehen »
Astronomie
Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (griechisch ἀστρονομία für „Sternenkunde“, von ἄστρον ástron „Stern“ und νόμος nómos „Gesetz“) ist die Wissenschaft von den Gestirnen.
Neu!!: CCD-Sensor und Astronomie · Mehr sehen »
Auflagemaß
Das Auflagemaß (auch Flanschbrennweite) ist ein Begriff aus der technischen Optik.
Neu!!: CCD-Sensor und Auflagemaß · Mehr sehen »
Bandlücke
Als Bandlücke, auch Bandabstand bzw.
Neu!!: CCD-Sensor und Bandlücke · Mehr sehen »
Bayer-Sensor
Eine Bayer-Matrix Als Bayer-Sensor bezeichnet man einen Fotosensor, der – ähnlich einem Schachbrett – mit einem Farbfilter überzogen ist, welcher meist zu 50 % aus Grün und je 25 % aus Rot und Blau besteht.
Neu!!: CCD-Sensor und Bayer-Sensor · Mehr sehen »
Belichtungszeit
Je länger die Belichtung, desto deutlicher werden die Leuchtspuren der Autoscheinwerfer. Einfluss der ''Belichtungszeit'' auf die Bildwirkung durch Bewegungsunschärfe Bildgestaltung durch längere Belichtungszeit Einfrieren einer Bewegung bei einer Belichtungszeit von 1/2000 Sekunden Einfluss der Belichtungszeit Die Belichtungszeit (oder Belichtungsdauer) ist die Zeitspanne, in der ein lichtempfindliches Medium (z. B. Film bei herkömmlichen Kameras, CMOS- oder CCD-Sensor bei Digitalkameras) zur Aufzeichnung eines Bildes dem Licht ausgesetzt wird.
Neu!!: CCD-Sensor und Belichtungszeit · Mehr sehen »
Betriebstemperatur
Die Betriebstemperatur bezeichnet die optimale Temperatur bzw.
Neu!!: CCD-Sensor und Betriebstemperatur · Mehr sehen »
Beugung (Physik)
Wenn der Lochdurchmesser deutlich kleiner ist als die Wellenlänge, entstehen dahinter Kugelwellen. Die Beugung oder Diffraktion ist die Ablenkung von Wellen an einem Hindernis.
Neu!!: CCD-Sensor und Beugung (Physik) · Mehr sehen »
Bildauflösung
Die Bildauflösung ist ein umgangssprachliches Maß für die Bildgröße einer Rastergrafik.
Neu!!: CCD-Sensor und Bildauflösung · Mehr sehen »
Bildaufnahmeröhre
Eine Bildaufnahmeröhre ist eine Elektronenröhre, die ein optisches Bild in elektrische Signale wandelt.
Neu!!: CCD-Sensor und Bildaufnahmeröhre · Mehr sehen »
Bildbearbeitung
Die Bildbearbeitung ist die Veränderung von Fotos, Negativen, Dias oder digitalen Bildern.
Neu!!: CCD-Sensor und Bildbearbeitung · Mehr sehen »
Bildrauschen
Als Bildrauschen bezeichnet man die Verschlechterung eines digitalen bzw.
Neu!!: CCD-Sensor und Bildrauschen · Mehr sehen »
Bildsensorkalibrierung
Bildsensorkalibrierung ist ein oftmals zweistufiger Korrekturprozess des Rohbildes eines Bildsensors mit Hilfe eines Weißbildes und eines Dunkelbildes.
Neu!!: CCD-Sensor und Bildsensorkalibrierung · Mehr sehen »
Bildverstärker
Bildverstärker, auch Restlichtverstärker genannt, sind Elektronenröhren, die in ihrer einfachsten Form aus einer Photokathode (als Kathode) und einem fluoreszierenden Leuchtschirm (als Anode) bestehen.
Neu!!: CCD-Sensor und Bildverstärker · Mehr sehen »
Bildwiederholfrequenz
Die Bildwiederholfrequenz oder Bildwiederholrate ist ein Begriff aus der Film-, Fernseh- und Computertechnik.
Neu!!: CCD-Sensor und Bildwiederholfrequenz · Mehr sehen »
Blooming
Blooming am Beispiel des Sonnenlichts Blooming (weißer Streifen unter der Sonne). Hingegen kommt der rundliche weiße Fleck um die Sonne durch Streuung des Lichts in der Atmosphäre und Optik zustande und hat nichts mit Blooming zu tun. Als Blooming (engl. bloom „Blüte“, etwa „Ausblühen“) bezeichnet man in der Digitalfotografie die Entstehung eines hellen Flecks um eine lokale Überbelichtung.
Neu!!: CCD-Sensor und Blooming · Mehr sehen »
Bridgekamera
Yashica Samurai X3.0 Digitalkamera Konica Minolta Dimage A200 aus dem Jahr 2004 mit manuellem Zoom Digitalkamera Panasonic Lumix DMC-FZ8 aus dem Jahr 2007 Als Bridgekamera wird eine Kamera bezeichnet, die Eigenschaften von Spiegelreflexkameras und Kompaktkameras vereint, also in Bezug auf Ausstattungs-, Qualitäts- und Funktionsmerkmale eine Brücke zwischen beiden Konstruktionsprinzipien schlägt.
Neu!!: CCD-Sensor und Bridgekamera · Mehr sehen »
Charge Transfer Efficiency
Charge Transfer Efficiency (CTE) ist eine Eigenschaft einer Kamera mit CCD-Sensor.
Neu!!: CCD-Sensor und Charge Transfer Efficiency · Mehr sehen »
Charles Kuen Kao
Charles Kuen Kao Charles Kuen Kao (CBE) (高錕; * 4. November 1933 in Shanghai) ist US-amerikanisch-britischer Physiker chinesischer Herkunft.
Neu!!: CCD-Sensor und Charles Kuen Kao · Mehr sehen »
Defektelektron
Als Defektelektron, Elektronenfehlstelle, Elektronenloch oder Loch wird der (gedachte) positive bewegliche Ladungsträger in Halbleitern bezeichnet.
Neu!!: CCD-Sensor und Defektelektron · Mehr sehen »
Deutsche Sprache
Die deutsche Sprache bzw.
Neu!!: CCD-Sensor und Deutsche Sprache · Mehr sehen »
Dichroitisches Prisma
A-Datum.
Neu!!: CCD-Sensor und Dichroitisches Prisma · Mehr sehen »
Digitale Kamerarückwand
Digitalrückteil Leaf Aptus II Digitale Kamerarückteile enthalten Bildsensoren zur digitalen Bildaufzeichnung.
Neu!!: CCD-Sensor und Digitale Kamerarückwand · Mehr sehen »
Digitalkamera
Typischer Aufbau einer digitalen Spiegelreflexkamera mit Bayer-Sensor Sony Alpha 7R Rückseite einer Digitalkamera mit Flüssigkristallanzeige Eine Digitalkamera ist eine Kamera, die als Aufnahmemedium anstatt eines Films (siehe: Analogkamera) ein digitales Speichermedium verwendet; das Bild wird zuvor mittels eines elektronischen Bildwandlers (Bildsensor) digitalisiert.
Neu!!: CCD-Sensor und Digitalkamera · Mehr sehen »
Dotierung
Eine Dotierung oder das Dotieren (von ‚ausstatten‘) bezeichnet in der Halbleitertechnik das Einbringen von Fremdatomen in eine Schicht oder in das Grundmaterial eines integrierten Schaltkreises.
Neu!!: CCD-Sensor und Dotierung · Mehr sehen »
Dunkelstrom
Als Dunkelstrom bezeichnet man.
Neu!!: CCD-Sensor und Dunkelstrom · Mehr sehen »
Dynamikumfang
Dynamikumfang, auch Dynamikbereich oder einfach nur Dynamik oder Kontrastumfang, bezeichnet in allgemeinen technischen, physikalischen oder mathematischen Zusammenhängen den Quotienten aus Maximum und Minimum einer physikalischen Größe oder Funktion.
Neu!!: CCD-Sensor und Dynamikumfang · Mehr sehen »
Electron multiplying charge-coupled device
Die Verstärkerstufe eines EMCCD besteht aus einer Reihe von Multiplikationsregistern, die die im CCD erzeugten Photo-Elektronen sukzessive durchwandern. Die hohe Spannung, die an diese Register angelegt wird, induziert weitere Elektronen durch Stoßionisation. Ein electron multiplying charge-coupled device (EMCCD) - auch bekannt als Low Light LevelPaul Jerram; Peter J. Pool; Ray Bell; David J. Burt; Steve Bowring; Simon Spencer; Mike Hazelwood; Ian Moody; Neil Catlett; Philip S. Heyes: The LLLCCD: Low Light Imaging without the need for an intensifier.
Neu!!: CCD-Sensor und Electron multiplying charge-coupled device · Mehr sehen »
Elektrische Leitung
Eine elektrische Leitung ist ein Gegenstand oder System zum Transport elektrischer Energie sowie der Signalübertragung in der leitungsgebundenen Nachrichtentechnik und der leitungsgebundenen Hochfrequenztechnik.
Neu!!: CCD-Sensor und Elektrische Leitung · Mehr sehen »
Elektrisches Bauelement
Als elektrisches Bauelement wird in der Elektrotechnik ein wesentlicher Bestandteil einer elektrischen Schaltung bezeichnet, der physisch nicht weiter unterteilt werden kann, ohne seine Funktion zu verlieren.
Neu!!: CCD-Sensor und Elektrisches Bauelement · Mehr sehen »
Elektromagnetische Welle
Als elektromagnetische Welle bezeichnet man eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.
Neu!!: CCD-Sensor und Elektromagnetische Welle · Mehr sehen »
Elektromagnetisches Spektrum
Das elektromagnetische Spektrum, auch elektromagnetisches Wellenspektrum, ist die Gesamtheit aller elektromagnetischen Wellen verschiedener Wellenlängen.
Neu!!: CCD-Sensor und Elektromagnetisches Spektrum · Mehr sehen »
Elektron
Das Elektron (von ‚ Bernstein‘, an dem Elektrizität zum ersten Mal beobachtet wurde; 1874 von Stoney und Helmholtz geprägt) ist ein negativ geladenes Elementarteilchen.
Neu!!: CCD-Sensor und Elektron · Mehr sehen »
Elektronenröhre
Radioröhren: ECC85, EL84 und EABC80 Nahaufnahme einer Rimlockpentode EF42 Senderöhre in Betrieb Eine Elektronenröhre ist ein aktives elektrisches Bauelement mit Elektroden, die sich in einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik befinden.
Neu!!: CCD-Sensor und Elektronenröhre · Mehr sehen »
Englische Sprache
Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: English) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.
Neu!!: CCD-Sensor und Englische Sprache · Mehr sehen »
Fabry-Pérot-Interferometer
Prinzipskizze eines Fabry-Pérot-Interferometers Interferenzringe der Natrium-D-Linie Das Fabry-Pérot-Interferometer, auch Pérot-Fabry-Interferometer, wurde 1897 von den französischen Physikern Charles Fabry und Alfred Pérot entwickelt.
Neu!!: CCD-Sensor und Fabry-Pérot-Interferometer · Mehr sehen »
Faseroptik
Eine Faseroptik ist eine optische Komponente, die aus vielen parallel angeordneten Glasfasern als Lichtleitern besteht, die in der Regel miteinander zu einem mechanisch homogenen Block verschmolzen sind.
Neu!!: CCD-Sensor und Faseroptik · Mehr sehen »
Fax
Heim-Faxgerät Geräusch eines Laserfaxgeräts (Canon I-Sensys L-140) Ein Fax (Kurzform von Telefax, das wiederum von Telefaksimile) oder auch Fernkopie genannt, ist die Übertragung eines oder mehrerer Dokumente in Form eines in Linien und Pixel gerasterten Bildes über das Telefonnetz oder per Funk (z. B. Wetterfax).
Neu!!: CCD-Sensor und Fax · Mehr sehen »
Fernerkundung
Manuelle Fernerkundung mit Luftbildern von Hamburg (1943) Der Begriff Fernerkundung bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung von Informationen über die Erdoberfläche oder andere nicht direkt zugängliche Objekte durch Messung und Interpretation der von ihnen ausgehenden oder reflektierten elektromagnetischen oder Schallwellen.
Neu!!: CCD-Sensor und Fernerkundung · Mehr sehen »
Fotografischer Film
Diafilm Agfachrome CT18 Kleinbild-Diafilm Ein fotografischer Film ist das lichtempfindliche Aufnahmemedium eines analogen Fotoapparates oder einer analogen Filmkamera.
Neu!!: CCD-Sensor und Fotografischer Film · Mehr sehen »
Fotoplatte
Verpackung für AGFA-Trockenplatten, um 1880 Mimosa Panchroma-Studio-Antihalo, Panchromatische 9 × 12-cm-Foto-Glasplatten, Mimosa A.-G. Dresden Als Fotoplatte bezeichnet man eine mit einer Fotoemulsion beschichtete Platte aus Metall oder Glas.
Neu!!: CCD-Sensor und Fotoplatte · Mehr sehen »
Fototechnik
Unter der Sammelbezeichnung Fototechnik oder Phototechnik werden alle nicht-künstlerischen Geräte, Methoden und Prozesse bezeichnet, die in der Fotografie sowie in der Filmtechnik und der Videotechnik verwendet werden; die Fototechnik wird heute maßgeblich von den Entwicklungen der Fotowirtschaft und der Filmindustrie geprägt und weniger von herausragenden einzelnen Pionieren der Fototechnik.
Neu!!: CCD-Sensor und Fototechnik · Mehr sehen »
George Elwood Smith
George Elwood Smith George Elwood Smith (* 10. Mai 1930 in White Plains) ist ein US-amerikanischer Physiker.
Neu!!: CCD-Sensor und George Elwood Smith · Mehr sehen »
Halbleiter
Halbleiter sind Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von elektrischen Leitern (>104 S/cm) und der von Nichtleitern (−8 S/cm) liegt.
Neu!!: CCD-Sensor und Halbleiter · Mehr sehen »
Hotpixel
mini In der Digitalfotografie werden als Hotpixel Bildpunkte bezeichnet, die nicht proportional auf das eintreffende Licht reagieren, dadurch erscheinen sie heller.
Neu!!: CCD-Sensor und Hotpixel · Mehr sehen »
Ikonoskop
Das Ikonoskop (von altgriechisch εἰκών eikon „Bild“ sowie altgriechisch σκοπεῖν skopein „betrachten“, „schauen“) ist eine Bildaufnahmeröhre, die von Vladimir Zworykin 1923 patentiert, jedoch von Philo T. Farnsworth 1926 zuerst gebaut wurde.
Neu!!: CCD-Sensor und Ikonoskop · Mehr sehen »
Indiumzinnoxid
REM-Aufnahme einer Beschichtung von Indiumzinnoxid auf einer Glasplatte Indiumzinnoxid (englisch indium tin oxide, ITO) ist ein halbleitender, im sichtbaren Licht weitgehend transparenter Stoff.
Neu!!: CCD-Sensor und Indiumzinnoxid · Mehr sehen »
Infrarotstrahlung
Als Infrarotstrahlung (kurz IR-Strahlung, auch Ultrarotstrahlung) bezeichnet man in der Physik elektromagnetische Wellen im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung.
Neu!!: CCD-Sensor und Infrarotstrahlung · Mehr sehen »
Intensified charge-coupled device
Ein intensified charge-coupled device (ICCD) ist ein Bildsensor, der aus einem charge-coupled Device (CCD) besteht, an dem durch eine Faseroptik eine Mikrokanalplatte zur Erhöhung der Empfindlichkeit angekoppelt ist.
Neu!!: CCD-Sensor und Intensified charge-coupled device · Mehr sehen »
Interferenz (Physik)
Treffen Wellenzüge aufeinander, entsteht während der Zeit der Begegnung eine Interferenz Interferenzfarben bei einem dünnen Ölfilm auf Wasser Interferenz bei der Lichtreflexion an einer CD Interferenz (lat. inter ‚zwischen‘ und ferire über altfrz. s’entreferir ‚sich gegenseitig schlagen‘) beschreibt die Änderung der Amplitude bei der Überlagerung von zwei oder mehr Wellen nach dem Superpositionsprinzip – also die vorzeichenrichtige Addition ihrer Auslenkungen (nicht der Intensitäten) während ihrer Durchdringung.
Neu!!: CCD-Sensor und Interferenz (Physik) · Mehr sehen »
Kalibrierung
Kalibrierung (in Anlehnung an das englische Wort "calibration" auch Kalibration) in der Messtechnik ist ein Messprozess zur zuverlässig reproduzierbaren Feststellung und Dokumentation der Abweichung eines Messgerätes oder einer Maßverkörperung gegenüber einem anderen Gerät oder einer anderen Maßverkörperung, die in diesem Fall als Normal bezeichnet werden.
Neu!!: CCD-Sensor und Kalibrierung · Mehr sehen »
Kleinbildkamera
Der klassische 35-mm-Kleinbildfilm (Typ 135) mit dem Bildformat 24 × 36 mm Kleinbildfilm in Filmpatrone Als Kleinbildkameras werden meistens 35-mm-Film-Kameras mit einem Bildformat von 24 mm × 36 mm verstanden, welche die Kleinbildpatrone vom Typ 135 verwenden.
Neu!!: CCD-Sensor und Kleinbildkamera · Mehr sehen »
Kompaktkamera
Eine Kompaktkamera ist ein kleiner und unter Betrachtung seiner Bauform vergleichsweise leichter Fotoapparat.
Neu!!: CCD-Sensor und Kompaktkamera · Mehr sehen »
Leitungsband
Der Begriff Leitungsband gehört zum Bändermodell, mit dem die elektrische Leitfähigkeit von Materialien erklärt wird.
Neu!!: CCD-Sensor und Leitungsband · Mehr sehen »
Lichtleiter
Als Lichtleiter werden transparente Bauteile wie Fasern, Röhren oder Stäbe bezeichnet, die Licht über kurze oder lange Strecken transportieren.
Neu!!: CCD-Sensor und Lichtleiter · Mehr sehen »
Lichtstrom
Der Lichtstrom (englisch: luminous flux, Formelzeichen \Phi_\mathrm v) beschreibt die Strahlung, die Lichtquellen in Form von sichtbarem Licht abgeben.
Neu!!: CCD-Sensor und Lichtstrom · Mehr sehen »
Majoritätsladungsträger
Majoritätsladungsträger ist die Bezeichnung der Ladungsträgerart eines dotierten Halbleiters, die häufiger vorkommt als die Minoritätsladungsträger.
Neu!!: CCD-Sensor und Majoritätsladungsträger · Mehr sehen »
Megapixel
Megapixel steht in Anlehnung an das SI-Präfix für eine Million Bildpunkte (Pixel) und ist die gebräuchliche Einheit zur Angabe der Sensor- und Bildauflösung in der Digitalfotografie.
Neu!!: CCD-Sensor und Megapixel · Mehr sehen »
Metall-Isolator-Halbleiter-Struktur
MIS-Struktur (Metall/SiO2/p-Si) in einem vertikalen MIS-Kondensator Die Metall-Isolator-Halbleiter-Struktur (engl. metal insulator semiconductor, kurz MIS) bildet die Grundlage für eine Vielzahl von Bauelementen in der Mikroelektronik, z. B.
Neu!!: CCD-Sensor und Metall-Isolator-Halbleiter-Struktur · Mehr sehen »
Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor
Der Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (MOSFET auch MOS-FET, selten MOST) gehört zu den Feldeffekttransistoren mit isoliertem Gate, auch als IGFET bezeichnet.
Neu!!: CCD-Sensor und Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor · Mehr sehen »
Mikrokanalplatte
Eine Mikrokanalplatte (gebräuchlich ist auch der englische Begriff microchannel plate, abgekürzt MCP) ist ein flächenhafter, bildauflösender Sekundärelektronenvervielfacher.
Neu!!: CCD-Sensor und Mikrokanalplatte · Mehr sehen »
Miniaturisierung
Die Miniaturisierung ist ein Prozess zur Verkleinerung von Strukturen unter Beibehaltung der Funktion und eventuell auch der Form.
Neu!!: CCD-Sensor und Miniaturisierung · Mehr sehen »
Minoritätsladungsträger
Minoritätsladungsträger ist die Bezeichnung der Ladungsträgerart eines dotierten Halbleiters, welche seltener vorkommt als die Majoritätsladungsträger.
Neu!!: CCD-Sensor und Minoritätsladungsträger · Mehr sehen »
Mittelformatkamera
Zweiäugige Mittelformatkamera Bei Mittelformatkameras handelt es sich um fotografische Kameras mit einem Bildformat im Bereich von ungefähr vier bis zehn Zentimeter Kantenlänge.
Neu!!: CCD-Sensor und Mittelformatkamera · Mehr sehen »
Moiré-Effekt
Der Moiré-Effekt (von frz. moirer, „moirieren; marmorieren“) bezeichnet ein scheinbares grobes Raster, das aufgrund der Überlagerung von regelmäßigen, feineren Rastern entsteht.
Neu!!: CCD-Sensor und Moiré-Effekt · Mehr sehen »
National Television Systems Committee
Das National Television Systems Committee (NTSC, RS-170A) ist eine US-amerikanische Institution, die das erste Farbübertragungssystem für analoge Fernsehsignale festlegte, das in weiten Teilen Amerikas und einigen Ländern Ostasiens verwendet wurde.
Neu!!: CCD-Sensor und National Television Systems Committee · Mehr sehen »
Nichtlineares System
Nichtlineare Systeme (NL-Systeme) sind Systeme der Systemtheorie, deren Ausgangssignal nicht immer proportional zum Eingangssignal (Systemreiz) ist.
Neu!!: CCD-Sensor und Nichtlineares System · Mehr sehen »
Nobelpreis für Physik
Der Nobelpreis für Physik gilt als die höchste Auszeichnung von Leistungen auf dem Gebiet der Physik.
Neu!!: CCD-Sensor und Nobelpreis für Physik · Mehr sehen »
Normung
Normung bezeichnet die Formulierung, Herausgabe und Anwendung von Regeln, Leitlinien oder Merkmalen durch eine anerkannte Organisation und deren Normengremien.
Neu!!: CCD-Sensor und Normung · Mehr sehen »
Optik
Tafel mit optischen Gerätschaften, 1728 ''Cyclopaedia'' Die Optik (von altgriechisch ὀπτικός optikós ‚zum Sehen gehörend‘), auch Lehre vom Licht genannt, ist ein Gebiet der Physik und beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Licht sowie dessen Wechselwirkung mit Materie, insbesondere im Zusammenhang mit optischen Abbildungen.
Neu!!: CCD-Sensor und Optik · Mehr sehen »
Phase Alternating Line
Das Phase-Alternating-Line-Verfahren, kurz PAL, ist ein Verfahren zur Farbübertragung beim analogen Fernsehen.
Neu!!: CCD-Sensor und Phase Alternating Line · Mehr sehen »
Photodiode
Verschiedene Bauformen von Photodioden Eine Photodiode oder auch Fotodiode ist eine Halbleiter-Diode, die sichtbares Licht – in manchen Ausführungen auch IR-, UV- oder Röntgenstrahlen – an einem p-n-Übergang oder pin-Übergang durch den inneren Photoeffekt in einen elektrischen Strom umwandelt oder – je nach Beschaltung – diesem einen beleuchtungsabhängigen Widerstand bietet.
Neu!!: CCD-Sensor und Photodiode · Mehr sehen »
Photometrie
Mit Photometrie oder Fotometrie (altgr. φῶς phos ‚Licht‘ und μετρεῖν metrein ‚messen‘) werden Messverfahren im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes mit Hilfe eines Photometers bezeichnet.
Neu!!: CCD-Sensor und Photometrie · Mehr sehen »
Photon
Das Photon (von griechisch φῶς phōs, Genitiv φωτός phōtos „Licht“) ist das Wechselwirkungsteilchen der elektromagnetischen Wechselwirkung.
Neu!!: CCD-Sensor und Photon · Mehr sehen »
Planarität
Planarität bzw.
Neu!!: CCD-Sensor und Planarität · Mehr sehen »
Potentialtopf
Potentialtopf in einer Dimension. Dargestellt ist die Potentielle Energie als Funktion des Orts. Teilchen mit der eingezeichneten Energie ''E'' können nach der klassischen Mechanik den Potentialtopf nicht verlassen und sich nur in der Region von x_1 bis x_2 aufhalten. Der physikalische Begriff Potentialtopf ist eine anschauliche Bezeichnung für die Region um ein lokales Minimum der Potentialverteilung eines Systems.
Neu!!: CCD-Sensor und Potentialtopf · Mehr sehen »
Prosumer
Mit dem Kofferwort Prosumer (engl.), später germanisiert zu Prosument, wird zunächst ein Verbraucher bezeichnet, der professionellere Ansprüche an ein bestimmtes Produkt stellt (sprich: ein Produkt mit einem gewissen professional grade (engl.) erwartet) im Vergleich zum durchschnittlichen Endverbraucher.
Neu!!: CCD-Sensor und Prosumer · Mehr sehen »
Quantenausbeute
Die Quantenausbeute (auch Quanteneffizienz oder im speziellen Fall Fluoreszenzausbeute) gibt das Verhältnis zwischen der Anzahl emittierter (z. B. durch Fluoreszenz) Photonen (Lichtquanten), frei werdender Ladungsträger usw.
Neu!!: CCD-Sensor und Quantenausbeute · Mehr sehen »
Quantität
Quantität („Größe“, „Menge“) bezeichnet die Menge oder Anzahl von Stoffen oder Objekten oder die Häufigkeit von Ereignissen.
Neu!!: CCD-Sensor und Quantität · Mehr sehen »
Rauschen (Physik)
Unter Rauschen (auch Untergrund genannt) versteht die Physik allgemein eine Störgröße mit breitem unspezifischem Frequenzspektrum.
Neu!!: CCD-Sensor und Rauschen (Physik) · Mehr sehen »
Röntgenstrahlung
Röntgenstrahlung bezeichnet elektromagnetische Wellen mit Quantenenergien oberhalb 100 eV, entsprechend Wellenlängen unter 10 nm.
Neu!!: CCD-Sensor und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »
Rückwärtige Belichtung
Rückwärtige Belichtung (englisch: back side illumination, BSI) ist eine Konstruktionsvariante im Aufbau von Halbleiter-Bildsensoren.
Neu!!: CCD-Sensor und Rückwärtige Belichtung · Mehr sehen »
Reflexion (Physik)
Wasserspiegelung von Birken Reflexion (vom Verb de, ‚zurückdrehen‘) bezeichnet in der Physik das Zurückwerfen von Wellen an einer Grenzfläche, an der sich der Wellenwiderstand oder der Brechungsindex des Ausbreitungsmediums ändert.
Neu!!: CCD-Sensor und Reflexion (Physik) · Mehr sehen »
Scanner (Datenerfassung)
Zwei Flachbettscanner Ein Scanner (engl. to scan ‚abtasten‘) oder Abtaster ist ein Datenerfassungsgerät, das ein Objekt auf eine systematische, regelmäßige Weise abtastet oder vermisst.
Neu!!: CCD-Sensor und Scanner (Datenerfassung) · Mehr sehen »
Scheinbare Helligkeit
Die scheinbare Helligkeit gibt an, wie hell Fixsterne oder andere Himmelskörper einem Beobachter auf der Erde im Vergleich erscheinen.
Neu!!: CCD-Sensor und Scheinbare Helligkeit · Mehr sehen »
Sekunde
Zehn Sekunden dargestellt mit einer Langzeitbelichtung einer Armbanduhr Die Sekunde ist die Basiseinheit der Zeit im internationalen Einheitensystem (SI).
Neu!!: CCD-Sensor und Sekunde · Mehr sehen »
Serielle Datenübertragung
Parallele und serielle Datenübertragung im Vergleich Serielle Datenübertragungen übertragen digitale Daten autonom jeweils auf einer Leitung (bzw. auf einem Leitungspaar).
Neu!!: CCD-Sensor und Serielle Datenübertragung · Mehr sehen »
Signal-Rausch-Verhältnis
Das Signal-Rausch-Verhältnis, auch Störabstand a oder (Signal-)Rauschabstand a_R, abgekürzt SRV oder S/R beziehungsweise SNR oder S/N von, ist ein Maß für die technische Qualität eines Nutzsignals (z. B. Sprache oder Video), das von einem Rauschsignal überlagert ist.
Neu!!: CCD-Sensor und Signal-Rausch-Verhältnis · Mehr sehen »
Silicium
Silicium Silicium, auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.
Neu!!: CCD-Sensor und Silicium · Mehr sehen »
Siliciumdioxid
Siliciumdioxid (häufig auch: Siliziumdioxid) ist eine Sammelbezeichnung für die Modifikationen der Oxide des Siliciums mit der Summenformel SiO2.
Neu!!: CCD-Sensor und Siliciumdioxid · Mehr sehen »
Smear
Smear (senkrechter, weißer Strich unter der Lichtquelle). Hier ebenfalls zu sehen: Blooming. Als Smear oder auch Smear-Effekt (engl. smear „Schmieren“) bezeichnet man bei digitalen Kameras weiße Streifen im Bild, die bei besonders hellen Lichtquellen im Bildbereich auftreten.
Neu!!: CCD-Sensor und Smear · Mehr sehen »
Snelliussches Brechungsgesetz
Reflexion eines Lichtstrahls beim Eintritt in Glas. Der nach rechts oben reflektierte Strahl hat den gleichen Winkel zum Lot auf die Oberfläche wie der von links oben einfallende Strahl (jeweils 60°). Der Winkel des ins Glas eindringenden Strahls (Brechungswinkel) beträgt in Übereinstimmung mit dem Brechungsgesetz nur 35°. Das Brechungsgesetz, auch Snelliussches Brechungsgesetz, Snelliussches Gesetz oder Snellius-Gesetz beschreibt die Richtungsänderung der Ausbreitungsrichtung einer ebenen Welle beim Übergang in ein anderes Medium.
Neu!!: CCD-Sensor und Snelliussches Brechungsgesetz · Mehr sehen »
Spektrometer
Spektrometer aus dem Physikunterricht Ein Spektrometer ist ein Gerät zur Darstellung eines Spektrums.
Neu!!: CCD-Sensor und Spektrometer · Mehr sehen »
Staub
Hausstaub auf einer Tastatur Staub (Mehrzahl Stäube, bei unterschiedlichen Sorten) ist die Sammelbezeichnung für feinste feste Partikel verschiedener Größe und verschiedenen Ursprungs, die einen gewissen Zeitraum in Gasen, insbesondere in der Luft, suspendiert bleiben können.
Neu!!: CCD-Sensor und Staub · Mehr sehen »
Super-CCD-Sensor
FujiFilm S602z Kamera mit SuperCCD-Sensor Der Super-CCD-Sensor (SCCD) ist ein lichtempfindlicher Chip für Digitalkameras.
Neu!!: CCD-Sensor und Super-CCD-Sensor · Mehr sehen »
Ultraviolettstrahlung
Ultraviolettstrahlung, kurz Ultraviolett, UV oder UV-Strahlung, umgangssprachlich ultraviolettes Licht, seltener und fälschlich Infraviolett-Strahlung, ist die für den Menschen unsichtbare elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen, die kürzer als das sichtbare Licht sind.
Neu!!: CCD-Sensor und Ultraviolettstrahlung · Mehr sehen »
Valenzband
Der Begriff Valenzband gehört zum Bändermodell, mit dem die elektrische Leitfähigkeit, speziell die der Halbleiter, erklärt wird.
Neu!!: CCD-Sensor und Valenzband · Mehr sehen »
Verschluss (Kamera)
Als Verschluss wird in der Fototechnik ein lichtdichtes, mechanisch bewegliches Element bezeichnet, das bei einer Kamera im Strahlengang vor der Bildebene liegt.
Neu!!: CCD-Sensor und Verschluss (Kamera) · Mehr sehen »
Videokamera
Videokamera (Sony Betacam SP) Eine Videokamera ist ein Gerät zur Aufnahme von Bildern in Form elektrischer Signale.
Neu!!: CCD-Sensor und Videokamera · Mehr sehen »
Vidicon
Physikalisch-Technische Werkstätten Wiesbaden-Dotzheim) mit 1 Zoll Durchmesser in der alten Ausführung 4149 mit seitlichem Pumpstutzen Resistron mit Ablenkspulen (links) und mit abgenommener Fokussierspule (rechts) Endikon Typ F 2,5 M3a (VEB Werk für Fernsehelektronik), Durchmesser 2,5 cm mit magnetischer Ablenkung (daher die Typbezeichnung mit 2,5 M) 2/3 Zoll Vidicon 20PE13A von Matsushita Ein Vidicon (deutsch auch Vidikon) ist eine um 1950 von der Firma RCA entwickelte Bildaufnahmeröhre (nicht zu verwechseln mit der Bildröhre zur Wiedergabe eines (Fernseh-) Bildes).
Neu!!: CCD-Sensor und Vidicon · Mehr sehen »
Vignettierung
Vignettierung (Randabschattung) bei einer Aufnahme mit einem Mikroskop Beabsichtigte Vignettierung zur Betonung der Bildmitte Als Vignettierung (frz. vignette „Randverzierung“, „Abzeichen“) bezeichnet man in der Fototechnik eine Abschattung zum Bildrand hin (Randlichtabfall), die durch eine axiale Anordnung von zwei oder mehr Öffnungen hervorgerufen wird.
Neu!!: CCD-Sensor und Vignettierung · Mehr sehen »
Vollformatsensor
Vergleich Sensorgrößen Ein Vollformatsensor (Abk.: FF) ist ein in einer Digitalkamera eingesetzter elektronischer Bildsensor, dessen Bildformat dem des 35-mm-Kleinbildfilms entspricht, also etwa 24 mm × 36 mm.
Neu!!: CCD-Sensor und Vollformatsensor · Mehr sehen »
Wellenlänge
Phase (das sind Punkte mit gleicher Auslenkung und gleicher Steigung). Die Wellenlänge \lambda (griechisch: Lambda) einer periodischen Welle ist der kleinste Abstand zweier Punkte gleicher Phase.
Neu!!: CCD-Sensor und Wellenlänge · Mehr sehen »
Willard Boyle
Willard Boyle (2009) Willard Sterling Boyle, CC (* 19. August 1924 in Amherst, Nova Scotia; † 7. Mai 2011 in Halifax, Nova ScotiaCumberland News Now) war ein kanadischer Physiker und Miterfinder der Charge-coupled Devices (CCD).
Neu!!: CCD-Sensor und Willard Boyle · Mehr sehen »
Zeilensensor
Zeilensensoren sind licht- bzw.
Neu!!: CCD-Sensor und Zeilensensor · Mehr sehen »
Zeilensprungverfahren
Das Zeilensprungverfahren in der Übersicht Sukzessiver Bildaufbau im Zeilensprungverfahren Das Zeilensprungverfahren (auch als Zwischenzeilenverfahren bezeichnet; (englisch Interlace)) dient der Verringerung des Bildflimmerns in der Fernsehtechnik und wurde Ende der 1920er Jahre bei Telefunken durch Fritz Schröter entwickelt; 1930 als „Verfahren zur Abtastung von Fernsehbildern“ (DRP-Patent Nr. 574085) patentiert.
Neu!!: CCD-Sensor und Zeilensprungverfahren · Mehr sehen »
Zoll (Einheit)
Der Zoll (von; vgl. Zollstock) oder auch Daumenbreit bezeichnet eine Vielzahl von alten Maßeinheiten im Bereich von zwei bis drei Zentimetern.
Neu!!: CCD-Sensor und Zoll (Einheit) · Mehr sehen »
35-mm-Film
Lichtton Farb-Negativ-KB-Film mit Labor-Kerbe KB-Umkehrfilm, gerahmtes Dia Kleinbildfilm in Filmpatrone Kleinbildpatrone und Rollfilme im Vergleich 35-mm-Film („Normalfilm“) ist ein Filmformat, bei dem der Filmstreifen 35 mm breit ist.
Neu!!: CCD-Sensor und 35-mm-Film · Mehr sehen »
Leitet hier um:
CCD-Detektor, CCD-Fotosensor, CCD-Kamera.