Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Schweizer Eisenbahn

Index Geschichte der Schweizer Eisenbahn

Plakat zur Gründung der SBB von Fritz Boscovits Die Geschichte der Schweizer Eisenbahn war bis zur Eröffnung der ersten Strecke (von Strassburg) nach Basel 1844 erst einmal eine Geschichte der Planungen: Seit den 1820er-Jahren arbeiteten die damals noch souveränen Kantone und private Industrielle fortgeschrittene Projekte aus, die jedoch infolge der politischen Instabilität während der Restauration und der gegensätzlichen Interessen der Kantone nicht umgesetzt werden konnten.

309 Beziehungen: Aarau, Aarburg, Aare, Adlertunnel, Albulabahn, Alfred Escher, Alpen, Alpenkonvention, Alpenschutz, Alpnachstad, Altdorf UR, Andermatt, Anne-Marie Dubler, Annemasse, Arosa, Asphalt, Ausbaustrecke Solothurn–Wanzwil, Öffentlichkeit, Österreich, Baden AG, Badische Hauptbahn, Bahn 2000, Bahnhof Basel SNCF, Bahnhof Genève-Aéroport, Bahnhof Genève-Cornavin, Bahnhof Zürich Flughafen, Bahnhof Zürich Letten, Bahnhof Zürich Stadelhofen, Bahnpost (Schweiz), Bahnpostwagen, Bahnstrecke Bellinzona–Mesocco, Bahnstrecke Bern–Thun, Bahnstrecke Etzwilen–Singen, Bahnstrecke Genève–Annemasse, Bahnstrecke Solothurn–Herzogenbuchsee, Bahnstrecke St. Gallen–Winterthur, Bahnstrecke Strasbourg–Basel, Bahnstrecke Worb Dorf–Worblaufen, Bahnstrecke Zürich–Baden, Bahnstrecke Zürich–Winterthur, Bahnstrompreissystem (Schweiz), Basel, Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen, Bauma, Bäretswil, Bülach-Baden-Bahn, Büren an der Aare, Beinwil am See, Bellinzona, Bergbahn Lauterbrunnen–Mürren, ..., Bern, Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn, Berninabahn, Beromünster, Bodensee, Bornlinie, Brünigbahn, Brennerpass, Brig, Brig-Visp-Zermatt-Bahn, Bundesrat (Schweiz), Bundesstaat (föderaler Staat), Bundesversammlung (Schweiz), Burgdorf-Thun-Bahn, Cadenazzo, Ceneri-Basistunnel, Centovallibahn, Chemin de fer Orbe–Chavornay, Chemins de fer de la Suisse Occidentale, Cheseaux-sur-Lausanne, Chur, Cisalpino, Compagnie de l’Ouest Suisse, Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland, Dampflokomotive, Dampfschiff, Davos, Demokratische Partei (Schweiz), Der Landbote, Deutschland, Disentis/Mustér, Dissertation, Drehstrombetrieb Brig–Iselle, Dreiphasenwechselstrom, Durchmesserlinie Altstetten–Zürich HB–Oerlikon, Eidgenössische Volksinitiative «zum Schutze des Alpengebietes vor dem Transitverkehr», Einheitswagen (Schweiz, Normalspur), Einheitswagen (Schweiz, Schmalspur), Einphasenwechselstrom-Versuchsbetrieb Seebach–Wettingen, Eisenbahn-Revue International, Eisenbahnbrücke Hemishofen, Elektrische Bahnen, Elm GL, Entwerfen, Erdoberfläche, Erster Weltkrieg, Expansion (Wirtschaft), Fernverkehr, Ferrovie dello Stato Italiane, Flüelen, Frankreich, Freiburg im Üechtland, Freisinn, Furka-Basistunnel, Furka-Oberalp-Bahn, Fusion (Wirtschaft), Gemeinde, Genf, Genfersee, Gewerkschaft des Verkehrspersonals, Glarus, Glatthalbahn, Gleichstrom, Gletsch, Gornergratbahn, Gotthard-Basistunnel, Gotthardbahn, Gotthardbahn-Gesellschaft, Gotthardpass, Grauholztunnel, Gremium, Hans Peter Treichler, Hauensteinstrecke, Heitersbergstrecke, Helvetische Republik, Henri Guisan, Hertz (Einheit), Herzogenbuchsee, Hinwil, Hirschengrabentunnel, Industrie- und Handelskammer, Investition, Italien, Jean-François Bergier, Joseph Jung, Jura neuchâtelois, Jura-Simplon-Bahn, Jurafusslinie, Kanton (Schweiz), Kanton Basel-Landschaft, Kanton Basel-Stadt, Kanton Graubünden, Kanton Neuenburg, Kanton Tessin, Kapital, Karl Etzel, Kies, Koblenz AG, Konzession, Lago Maggiore, Landesstreik, Laufenburg AG, Lausanne, Lausanne–Echallens–Bercher-Bahn, Léman Express, Lötschberg-Basistunnel, Lötschberg-Bergstrecke, Lötschbergtunnel, Lenzburg, Leuk-Leukerbad-Bahn, Liestal, Limmat, Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB, Liste der Schweizer Eisenbahngrenzübergänge, Liste von Eisenbahnunfällen in der Schweiz, Liste von Gartenbahnanlagen, Liste von verworfenen Bahnprojekten in der Schweiz, Locarno-Ponte Brolla-Bignasco-Bahn, Lokomotive, LPB BCFe 4/4, Lugano-Ponte-Tresa-Bahn, Luino, Lukmanierpass, Luzern, Mailand, Maschinenfabrik Oerlikon, Möriken-Wildegg, Mellingen AG, Monaco, Monopol, Mont Cenis, Motion (Schweiz), Nationalrat (Schweiz), Nebenbahn, Neubaustrecke Mattstetten–Rothrist, Neubaustrecke Salgesch–Leuk, Neue Eisenbahn-Alpentransversale, Neue Zürcher Zeitung, Neuenburg NE, Nicolas Koechlin, Niederweningen, Normalspur, Oberglatt ZH, Oftringen, Olten, Oltener Aktionskomitee, Pilatus (Bergmassiv), Pilatusbahn, Pontresina, Pratteln, Privatbahn (Schweiz), Quadratmeter, Rapperswil SG, Rechtsufrige Zürichseebahn, Regeneration (Schweiz), Region, RER Fribourg/Freiburg, RER Vaud, Restauration (Schweiz), Rhätische Bahn, Rhein, Richard La Nicca, Romandie, Rorschach, S-Bahn Aargau, S-Bahn Basel, S-Bahn Bern, S-Bahn Chur, S-Bahn Konstanz-Kreuzlingen, S-Bahn Luzern, S-Bahn Schaffhausen, S-Bahn St. Gallen, S-Bahn Tessin, S-Bahn Zürich, Saint-Louis (Haut-Rhin), Samuel Stähli, Sargans, Schaffhausen, Schiebelokomotive, Schienenverkehr in der Schweiz, Schmalspurbahn, Schnellfahrstrecke, Schweiz, Schweizer Armee, Schweizer Bundesverfassung 1848, Schweizer Radio und Fernsehen, Schweizerische Bahnuniformen, Schweizerische Bundesbahnen, Schweizerische Centralbahn, Schweizerische Nationalbahn, Schweizerische Nordbahn, Schweizerische Nordostbahn, Schweizerische Ostwestbahn, Schweizerische Südostbahn (2001), Scuol, Seetalbahn, Semmeringbahn, Sernftalbahn, Sihltalbahn, Sissach-Gelterkinden-Bahn, Sitten, Solothurn, Spanisch Brötli, Spiezer Verbindungsbahn, Splügenpass, St. Gallen, St. Gallisch-Appenzellische Eisenbahn, St. Moritz, Staatenbund, Staatsbahn, Stadtbahn Zug, Ständerat, Strassenbahn Lugano, Strassenbahn Schaffhausen–Schleitheim, Strassenbahn Schwyz, Streckenstilllegung, Suhr, System, Taktfahrplan, Tösstalbahn, Thurtallinie, Tirano, Transports publics Vevey–Montreux–Chillon–Villeneuve, Uerikon-Bauma-Bahn, Uetlibergbahn, Universität Bern, Unternehmen, Uster, Uster-Oetwil-Bahn, Vatikanstadt, Vereinalinie, Vereinigte Bern–Worb-Bahnen, Vereinigte Schweizerbahnen, Verkehrshaus der Schweiz, Verkehrsweg, Verlagerungspolitik, Vitznau-Rigi-Bahn, Volksabstimmung (Schweiz), Volt, Vorspanntriebfahrzeug, Wald-Rüti-Bahn, Waldshut-Tiengen, Wallisellen, Weesen, Weiße Flotte (Bodensee), Wettingen, Wetzikon-Meilen-Bahn, Winterthur, Wynental- und Suhrentalbahn, Zahnradbahn, Zürich Hauptbahnhof, Zentralismus, Zermatt, Zimmerberg-Basistunnel, Zofingen, Zollikofen, Zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur, Zweiter Weltkrieg, Zwischenlokomotive. Erweitern Sie Index (259 mehr) »

Aarau

Aarau, im schweizerdeutschen Ortsdialekt,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Aarau · Mehr sehen »

Aarburg

Aarburg (im einheimischen Dialekt: Arbig,; Angegebene Lautschrift: árbịg. französisch: Aarbourg) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Aarburg · Mehr sehen »

Aare

Die Aare (Andres Kristol: Aarau AG (Aarau). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 73.) ist der längste gänzlich innerhalb der Schweiz verlaufende Fluss.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Aare · Mehr sehen »

Adlertunnel

Der Adlertunnel ist ein 5,3 Kilometer langer Eisenbahn-Doppelspurtunnel in der nördlichen Schweiz bei Basel.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Adlertunnel · Mehr sehen »

Albulabahn

| Die Albulabahn, auch Albulalinie oder Albulastrecke genannt, liegt im Schweizer Kanton Graubünden und verbindet Thusis am Hinterrhein mit dem Kurort St. Moritz im Engadin.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Albulabahn · Mehr sehen »

Alfred Escher

Porträt Alfred Eschers, um 1875 Johann Heinrich Alfred Escher vom Glas, genannt Alfred Escher (* 20. Februar 1819 in Zürich; † 6. Dezember 1882 in Zürich/Enge), war ein Schweizer Politiker, Wirtschaftsführer und Eisenbahnunternehmer.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Alfred Escher · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Alpen · Mehr sehen »

Alpenkonvention

Die Alpenkonvention (AK), formal Übereinkommen zum Schutz der Alpen, ist ein völkerrechtlicher Vertrag über den umfassenden Schutz und die nachhaltige Entwicklung der Alpen.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Alpenkonvention · Mehr sehen »

Alpenschutz

Der schweizerische Alpenschutz wurde 1994 mit Annahme der Alpen-Initiative unter Artikel 84 in die schweizerischen Bundesverfassung geschrieben und meint insbesondere die Begrenzung des LKW-Transitverkehrs auf Strassen, die die Alpen queren.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Alpenschutz · Mehr sehen »

Alpnachstad

Alpnachstad ist ein Ortsteil der politischen Gemeinde Alpnach.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Alpnachstad · Mehr sehen »

Altdorf UR

Altdorf, Fremdenspital und Pfarrkirche St. Martin Altdorf (in einheimischer Mundart (z/uf) Alteref)Gabrielle Schmid: Altdorf UR (Uri) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 85; angegebene Lautschrift:.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Altdorf UR · Mehr sehen »

Andermatt

Andermatt («an der Matte, an der Wiese») ist eine politische Gemeinde der Talschaft Urseren des Kantons Uri.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Andermatt · Mehr sehen »

Anne-Marie Dubler

Anne-Marie Dubler (* 15. März 1940) ist eine Schweizer Historikerin und Archivarin.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Anne-Marie Dubler · Mehr sehen »

Annemasse

Annemasse ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Annemasse · Mehr sehen »

Arosa

Arosa ist eine politische Gemeinde sowie ein Ferien- und Erholungsort in der Region Plessur des Schweizer Kantons Graubünden.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Arosa · Mehr sehen »

Asphalt

Einsatz von Asphalt im Straßenbau: frisch eingebaute und verdichtete Tragschicht Frisch hergestelltes Asphaltmischgut lose aufgeschüttet. Die Mineralstoffe sind vollständig mit Bitumen umhüllt. Asphaltstraße auf Sand (Fuerteventura) Asphalt ist eine natürliche oder technisch hergestellte Mischung aus dem Bindemittel Bitumen und Gesteinskörnungen, die im Straßenbau für Fahrbahnbefestigungen, im Hochbau für Bodenbeläge, im Wasserbau und seltener im Deponiebau zur Abdichtung verwendet wird.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Asphalt · Mehr sehen »

Ausbaustrecke Solothurn–Wanzwil

| Als Ausbaustrecke Solothurn–Wanzwil (bahnamtlich Ausbaustrecke Derendingen–Inkwil) wird die am 12.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Ausbaustrecke Solothurn–Wanzwil · Mehr sehen »

Öffentlichkeit

Öffentlichkeit ist der Bereich des gesellschaftlichen Lebens, in dem Menschen zusammenkommen, um Probleme zu besprechen, die in politischen Prozessen gelöst werden sollen.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Öffentlichkeit · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Österreich · Mehr sehen »

Baden AG

Baden (in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: bā́dǝ.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Baden AG · Mehr sehen »

Badische Hauptbahn

Reisekarte von Deutschland'' von 1861 Die Badische Hauptbahn ist eine zwischen 1840 und 1863 entstandene Eisenbahnstrecke, die vom Großherzogtum Baden als eine der ersten deutschen Staatsbahnen erbaut wurde.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Badische Hauptbahn · Mehr sehen »

Bahn 2000

Logo des «Bahn + Bus 2000»-Projekts Bahn 2000 (französisch Rail 2000, italienisch Ferrovia 2000) war ein seit 1987 andauerndes, gross angelegtes Schweizer Eisenbahnprojekt der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) zur Qualitätssteigerung ihres Schienennetzes.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Bahn 2000 · Mehr sehen »

Bahnhof Basel SNCF

Ein TGV in Basel SNCF (Gleis 35) Wartesaal im französischen Teil vor dem Umbau (2013) Der Bahnhof Basel SNCF (auch Bâle SNCF, Französischer Bahnhof, seltener Elsässerbahnhof) ist einer der sechs Bahnhöfe auf dem Stadtgebiet von Basel.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Bahnhof Basel SNCF · Mehr sehen »

Bahnhof Genève-Aéroport

Der Bahnhof Genève-Aéroport ist der Bahnhof des Genfer Flughafens und wird von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) betrieben.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Bahnhof Genève-Aéroport · Mehr sehen »

Bahnhof Genève-Cornavin

Der Bahnhof Genève-Cornavin (französisch auch nur Gare de Cornavin) ist der Hauptbahnhof der Stadt Genf.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Bahnhof Genève-Cornavin · Mehr sehen »

Bahnhof Zürich Flughafen

Der Bahnhof Zürich Flughafen dient als Schienenverkehranbindung des Flughafens Zürich und liegt in der Gemeinde Kloten nördlich von Zürich.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Bahnhof Zürich Flughafen · Mehr sehen »

Bahnhof Zürich Letten

Bahnstrecken in der Innenstadt Der Bahnhof Zürich Letten ist eine stillgelegte Bahnstation im Zürcher Stadtteil Wipkingen, von der Limmat nur durch das gleichnamige Elektrizitätswerk abgeschirmt.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Bahnhof Zürich Letten · Mehr sehen »

Bahnhof Zürich Stadelhofen

Der Bahnhof Zürich Stadelhofen ist einer der dreizehn SBB-Bahnhöfe auf dem Gebiet der Stadt Zürich und ein wichtiger Knotenpunkt des Zürcher S-Bahn-Systems.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Bahnhof Zürich Stadelhofen · Mehr sehen »

Bahnpost (Schweiz)

Jurasüdfusslinie bei Auvernier (2009) Rollender Briefkasten an einem alten Wagen der Waldenburgerbahn Bahnpoststempel (Ambulant) vom 29. Mai 1992 Kurs: 6547 Der Bahnpostbetrieb wurde in der Schweiz 1847 aufgenommen.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Bahnpost (Schweiz) · Mehr sehen »

Bahnpostwagen

Bahnpostwagen zählen zu den Reisezugwagen und nicht zu den Güterwagen.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Bahnpostwagen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bellinzona–Mesocco

| Die Bahnstrecke Bellinzona–Mesocco, auch Misoxerbahn, Misoxerlinie, Misoxerstrecke oder italienisch Ferrovia Bellinzona–Mesocco beziehungsweise Ferrovia Mesolcinese genannt, ist eine ehemalige meterspurige Schmalspurbahn in den Schweizer Kantonen Tessin und Graubünden.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Bahnstrecke Bellinzona–Mesocco · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bern–Thun

| Die Bahnstrecke Bern–Thun ist eine doppelspurige, elektrifizierte Bahnstrecke durch das Aaretal im Kanton Bern.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Bahnstrecke Bern–Thun · Mehr sehen »

Bahnstrecke Etzwilen–Singen

| Die Bahnstrecke Etzwilen–Singen wurde am 17. Juli 1875 zwischen Etzwilen und Singen von der Schweizerischen Nationalbahn (SNB) eröffnet.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Bahnstrecke Etzwilen–Singen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Genève–Annemasse

| Die Bahnstrecke Genève–Annemasse, auch als CEVA (Cornavin–Eaux-Vives–Annemasse) bezeichnet, verbindet seit dem 15.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Bahnstrecke Genève–Annemasse · Mehr sehen »

Bahnstrecke Solothurn–Herzogenbuchsee

| Die Bahnstrecke Solothurn–Herzogenbuchsee war eine Eisenbahnstrecke zwischen Solothurn und Herzogenbuchsee in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Bahnstrecke Solothurn–Herzogenbuchsee · Mehr sehen »

Bahnstrecke St. Gallen–Winterthur

| Die Bahnstrecke St.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Bahnstrecke St. Gallen–Winterthur · Mehr sehen »

Bahnstrecke Strasbourg–Basel

| Die Bahnstrecke Strasbourg–Basel ist eine grenzüberschreitende Strecke der SNCF Réseau und verbindet das französische Straßburg mit dem schweizerischen Basel.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Bahnstrecke Strasbourg–Basel · Mehr sehen »

Bahnstrecke Worb Dorf–Worblaufen

| Die Bahnstrecke Worb Dorf–Worblaufen ist eine 11,19 Kilometer lange, meterspurige und elektrifizierte Bahnstrecke im Schweizer Kanton Bern.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Bahnstrecke Worb Dorf–Worblaufen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Zürich–Baden

| Die Bahnstrecke Zürich–Baden ist eine normalspurige, zweigleisige Eisenbahnstrecke im Norden der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Bahnstrecke Zürich–Baden · Mehr sehen »

Bahnstrecke Zürich–Winterthur

| Die Bahnstrecke Zürich–Winterthur (Fahrplanfeld 750) ist die meistbefahrene Eisenbahnstrecke der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Bahnstrecke Zürich–Winterthur · Mehr sehen »

Bahnstrompreissystem (Schweiz)

Das Bahnstrompreissystem der Schweiz regelt den Preis, der durch Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) zu bezahlen ist, wenn sie Strom aus der Fahrleitung beziehen.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Bahnstrompreissystem (Schweiz) · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Basel · Mehr sehen »

Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen

Das Eidgenössische Post- und Eisenbahndepartement schrieb bereits 1887 einheitliche Serienbezeichnungen für die Eisenbahnfahrzeuge vor.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen · Mehr sehen »

Bauma

Bauma (im Ortsdialekt Baume) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Pfäffikon des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Bauma · Mehr sehen »

Bäretswil

Bäretswil, im zürichdeutschen Ortsdialekt Bääretschwiil, ist eine politische Gemeinde im Bezirk Hinwil des Schweizer Kantons Zürich.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Bäretswil · Mehr sehen »

Bülach-Baden-Bahn

| Die Bülach-Baden-Bahn, auch Schwenkelbergbahn oder scherzhaft Schipkapass-Bahn nach dem Schipkapass in Bulgarien benannt, war eine 1877 eröffnete 19 Kilometer lange normalspurige Eisenbahnstrecke der Schweizerischen Nordostbahn (NOB), die Niederglatt mit Wettingen verband.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Bülach-Baden-Bahn · Mehr sehen »

Büren an der Aare

Büren an der Aare (frz. Buron sur Aar) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Seeland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Büren an der Aare · Mehr sehen »

Beinwil am See

Beinwil am See (in einheimischer Mundart: Böiu) Angegebne Lautschrift: bǫ̈́i̯ų.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Beinwil am See · Mehr sehen »

Bellinzona

Fahne der Gemeinde Bellinzona Bellinzona (im lombardischen Dialekt der Umgebung einfach Bórgh ‹Stadt›; heute selten Bellenz; früher auch Bellence) ist eine politische Gemeinde im Kreis und Bezirk Bellinzona sowie Hauptort des italienischsprachigen Kantons Tessin in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Bellinzona · Mehr sehen »

Bergbahn Lauterbrunnen–Mürren

Aktie über 500 Franken der Bergbahn Lauterbrunnen-Mürren vom 10. August 1897 Die Bergbahn Lauterbrunnen–Mürren (BLM), auch Mürrenbahn, im Berner Oberland in der Schweiz verbindet die beiden Orte Lauterbrunnen und Mürren.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Bergbahn Lauterbrunnen–Mürren · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Bern · Mehr sehen »

Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn

Logo der BLS Re 465 war die letzte von der BLS beschaffte Lokomotive. Re 465 007 in Luzern Die Berner Alpenbahn-Gesellschaft Bern–Lötschberg–Simplon oder kurz Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS) war eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz, die die Lötschberglinie in den Kantonen Bern und Wallis betrieb.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn · Mehr sehen »

Berninabahn

| Die Berninabahn, auch Berninalinie oder Berninastrecke genannt, ist eine eingleisige meterspurige Eisenbahnstrecke der Rhätischen Bahn (RhB) und war bis zum Zweiten Weltkrieg eine eigenständige Bahngesellschaft (abgekürzt BB).

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Berninabahn · Mehr sehen »

Beromünster

Beromünster (bis 1934 Münster) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Luzern.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Beromünster · Mehr sehen »

Bodensee

Der Bodensee ist ein Binnengewässer im südwestlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Bodensee · Mehr sehen »

Bornlinie

| Als Bornlinie, benannt nach dem Berg Born, wird die am 2.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Bornlinie · Mehr sehen »

Brünigbahn

| Die 1888 entstandene Brünigbahn ist eine Schmalspurbahn (Meterspur), die in der Zentralschweiz von Luzern über Alpnachstad, Giswil, den Brünigpass, Meiringen und Brienz nach Interlaken Ost führt.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Brünigbahn · Mehr sehen »

Brennerpass

Der Brennerpass, kurz Brenner (oder kurz Brennero), ist ein Grenzpass in den Ostalpen zwischen dem österreichischen Bundesland Tirol und der zu Italien gehörenden Autonomen Provinz Bozen – Südtirol.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Brennerpass · Mehr sehen »

Brig

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 1972 Brig (walliserdeutsch Brig) ist ein Gemeindeteil von Brig-Glis im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Brig · Mehr sehen »

Brig-Visp-Zermatt-Bahn

| Die Brig-Visp-Zermatt-Bahn (BVZ) – offizielle Eigenbezeichnung von 1991 bis 2002 BVZ Zermatt-Bahn – ist eine meterspurige Schmalspurbahn im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Brig-Visp-Zermatt-Bahn · Mehr sehen »

Bundesrat (Schweiz)

Der Bundesrat BR ist die Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und gemäss der Bundesverfassung die.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Bundesrat (Schweiz) · Mehr sehen »

Bundesstaat (föderaler Staat)

Weltweit gibt es 24 föderative Staaten, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz. Auf der Karte nicht oder kaum sichtbar eingezeichnet: Komoren und Mikronesien. Außerdem eingezeichnet: Sudan, Südsudan und der Grenzfall Russland. Als Bundesstaat wird ein Staat bezeichnet, der aus mehreren Teil- oder Gliedstaaten zusammengesetzt ist.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Bundesstaat (föderaler Staat) · Mehr sehen »

Bundesversammlung (Schweiz)

Die Bundesversammlung ist das Parlament der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Bundesversammlung (Schweiz) · Mehr sehen »

Burgdorf-Thun-Bahn

| Die Burgdorf-Thun-Bahn (BTB) war eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Burgdorf-Thun-Bahn · Mehr sehen »

Cadenazzo

Bahnhof Cadenazzo Casa Caccia (arch. Mario Botta 1970–71) Bahnhof Cadenazzo Cadenazzo ist eine politische Gemeinde im Kreis Sant’Antonino, im Bezirk Bellinzona im Kanton Tessin in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Cadenazzo · Mehr sehen »

Ceneri-Basistunnel

| Der Ceneri-Basistunnel ist ein 15,4 Kilometer langer, zweigleisiger Eisenbahntunnel im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Ceneri-Basistunnel · Mehr sehen »

Centovallibahn

| Die Centovallibahn führt von Locarno im schweizerischen Kanton Tessin durchs Centovalli bis an die italienische Grenze.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Centovallibahn · Mehr sehen »

Chemin de fer Orbe–Chavornay

| Die Chemin de fer Orbe–Chavornay – abgekürzt OC, deutsch: Orbe-Chavornay-Bahn – ist eine ehemalige Bahngesellschaft und eine Eisenbahnstrecke; sie war die erste elektrische Normalspurbahn der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Chemin de fer Orbe–Chavornay · Mehr sehen »

Chemins de fer de la Suisse Occidentale

Lokomotive der SO. Die Chemins de fer de la Suisse Occidentale (SO oder S-O), kurz Suisse-Occidentale, übersetzt Westschweizerische Bahnen, waren zunächst eine Betriebsgemeinschaft dreier Schweizer Bahnunternehmen, die am 1.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Chemins de fer de la Suisse Occidentale · Mehr sehen »

Cheseaux-sur-Lausanne

Cheseaux-sur-Lausanne ist eine politische Gemeinde im Distrikt Lausanne des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Cheseaux-sur-Lausanne · Mehr sehen »

Chur

Chur (Rumantsch Grischun, Sursilvan, Surmiran, Putèr und Vallader) ist der Hauptort des Schweizer Kantons Graubünden sowie der Region Plessur.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Chur · Mehr sehen »

Cisalpino

Die Cisalpino AG (lat. diesseits der Alpen, Alpensüdseite) war von 1993 bis 2009 eine Bahngesellschaft mit Sitz in Muri bei Bern und ein Gemeinschaftsunternehmen der SBB und Trenitalia.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Cisalpino · Mehr sehen »

Compagnie de l’Ouest Suisse

| Die Compagnie de l’Ouest des chemins de fer Suisse (OS), kurz Ouest Suisse oder deutsch Westbahn, war eine schweizerische Eisenbahngesellschaft, die von 1852 bis 1871 existierte.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Compagnie de l’Ouest Suisse · Mehr sehen »

Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland

| Die Ed 3/4 „Hinwil“ auf der Weissenbachbrücke in Neuthal Der Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland (DVZO) ist eine schweizerische, normalspurige Museumsbahn und ein konzessioniertes Eisenbahn-Verkehrsunternehmen.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland · Mehr sehen »

Dampflokomotive

alternativtext.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Dampflokomotive · Mehr sehen »

Dampfschiff

Woltman im Kieler Hafen bei der Kieler Woche 2007 Darstellung des Dampfschiffes Europa in Meyers Blitz-Lexikon, Leipzig 1932, Digitale Volltext-Ausgabe Ein Dampfschiff oder Dampfer (als meist inoffizielles Namenspräfix oft mit SS abgekürzt, von, auch DS) ist ein Schiff, das von einer (oder mehreren) Dampfmaschine oder einer (oder mehreren) Dampfturbine angetrieben wird.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Dampfschiff · Mehr sehen »

Davos

Die Gemeinde (traditionell: Landschaft) Davos (IPA: oder, in der walserdeutschen Ortsmundart Tafaas,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuchâtel unter der Leitung von Andres Kristol. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 289. auch Tafaa,, in Glossario Helvetiae Historico.) umfasst beinah das gesamte Landwassertal im Schweizer Kanton Graubünden und liegt in der Region Prättigau/Davos.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Davos · Mehr sehen »

Demokratische Partei (Schweiz)

Die Demokratische Partei (DP) war eine politische Partei in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Demokratische Partei (Schweiz) · Mehr sehen »

Der Landbote

Der Landbote ist eine Schweizer Tageszeitung aus der Stadt Winterthur, die in der Stadt und Region Winterthur ihr Verbreitungsgebiet hat und dort auch vielfach amtliches Publikationsorgan ist.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Der Landbote · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Deutschland · Mehr sehen »

Disentis/Mustér

Disentis/Mustér (seit 1963 ist Disentis/Mustér die offizielle Bezeichnung) ist eine politische Gemeinde in der Region Surselva des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Disentis/Mustér · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Dissertation · Mehr sehen »

Drehstrombetrieb Brig–Iselle

| Der Drehstrombetrieb Brig–Iselle war ab der Betriebseröffnung des Simplontunnels im Jahr 1906 ein Versuchsbetrieb der Firma Brown, Boveri & Cie. (BBC) mit 3000 Volt bei 16 Hertz, mit dem die Tauglichkeit von Drehstrom auf einer Hauptbahnstrecke unter den erschwerten Verhältnissen eines langen Tunnels nachgewiesen wurde.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Drehstrombetrieb Brig–Iselle · Mehr sehen »

Dreiphasenwechselstrom

Als Dreiphasenwechselstrom – nach Bezug auch als Dreiphasenwechselspannung oder kurz als Drehstrom bezeichnet – wird in der Elektrotechnik eine Form von Mehrphasenwechselstrom benannt, die aus drei einzelnen Wechselströmen oder Wechselspannungen gleicher Frequenz besteht, die zueinander in ihren Phasenwinkeln fest um 120° verschoben sind.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Dreiphasenwechselstrom · Mehr sehen »

Durchmesserlinie Altstetten–Zürich HB–Oerlikon

| Die Durchmesserlinie Altstetten–Zürich HB–Oerlikon (DML) ist eine Schweizer Eisenbahnlinie zur direkten Verbindung der Bahnhöfe Altstetten und Oerlikon durch den unter dem Zürcher Hauptbahnhof gelegenen zweiten Tiefbahnhof Löwenstrasse.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Durchmesserlinie Altstetten–Zürich HB–Oerlikon · Mehr sehen »

Eidgenössische Volksinitiative «zum Schutze des Alpengebietes vor dem Transitverkehr»

Die eidgenössische Volksinitiative «zum Schutze des Alpengebietes vor dem Transitverkehr» (auch bekannt als Alpeninitiative) war eine Schweizer Volksinitiative, die am 20. Februar 1994 zur Abstimmung gelangte und von Volk und Ständen angenommen wurde.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Eidgenössische Volksinitiative «zum Schutze des Alpengebietes vor dem Transitverkehr» · Mehr sehen »

Einheitswagen (Schweiz, Normalspur)

Als Einheitswagen (EW) werden Personenwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und verschiedener Schweizer Privatbahnen für den Inlandverkehr bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Einheitswagen (Schweiz, Normalspur) · Mehr sehen »

Einheitswagen (Schweiz, Schmalspur)

Als Einheitswagen werden in der Schweiz die Reisezugwagen der Eisenbahn bezeichnet, die nach bestimmten einheitlichen Konstruktionsmerkmalen ab Mitte der 1950er Jahre gebaut wurden.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Einheitswagen (Schweiz, Schmalspur) · Mehr sehen »

Einphasenwechselstrom-Versuchsbetrieb Seebach–Wettingen

| Mit dem Versuchsbetrieb für hochgespannten Einphasenwechselstrom auf dem Bahnstreckenabschnitt Seebach–Wettingen wies die Maschinenfabrik Oerlikon, kurz MFO die Tauglichkeit von Einphasenwechselstrom mit hoher Spannung für den Bahnbetrieb über lange Strecken nach.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Einphasenwechselstrom-Versuchsbetrieb Seebach–Wettingen · Mehr sehen »

Eisenbahn-Revue International

Die Eisenbahn-Revue International (kurz ERI) ist eine seit 1994 in der Schweiz erscheinende Eisenbahnfachzeitschrift mit Themenschwerpunkt Deutschland.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Eisenbahn-Revue International · Mehr sehen »

Eisenbahnbrücke Hemishofen

Die Eisenbahnbrücke Hemishofen ist eine eingleisige Brücke der Bahnstrecke Etzwilen–Singen, die in der Schweiz bei Hemishofen den Rhein überspannt.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Eisenbahnbrücke Hemishofen · Mehr sehen »

Elektrische Bahnen

Elektrische Bahnen ist ein Gattungsbegriff, der alle spurgeführten, elektrisch angetriebenen Verkehrssysteme bezeichnet, speziell aber auch die elektrischen Triebfahrzeugarten und dazugehörige Stromversorgungen innerhalb eines gemischt betriebenen Verkehrssystems.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Elektrische Bahnen · Mehr sehen »

Elm GL

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2011 Elm, historisches Luftbild von 1923, aufgenommen aus 300 Metern Höhe von Walter Mittelholzer Elm (in einheimischer Mundart Elme; Gabrielle Schmid: Elm GL. In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuchâtel unter der Leitung von Andres Kristol. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 319.) ist ein Dorf im hinteren Sernftal, das zur politischen Gemeinde Glarus Süd im Schweizer Kanton Glarus gehört.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Elm GL · Mehr sehen »

Entwerfen

Entwurfsskizze Das Entwerfen ist eine zielgerichtete geistige und schöpferische Leistung, als Vorbereitung einer später daraus zu entwickelnden Leistung oder eines Ergebnisses.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Entwerfen · Mehr sehen »

Erdoberfläche

Die Oberfläche der Erde (Computeranimation) Die Erdoberfläche ist die Grenzfläche zwischen der festen Erdkruste (einschließlich der Böden) und den Gewässern auf der einen sowie der Atmosphäre auf der anderen Seite.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Erdoberfläche · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Expansion (Wirtschaft)

Expansion („ausdehnen“) ist in der Volkswirtschaftslehre das Wirtschaftswachstum, in der Mikroökonomie das Marktwachstum oder in der Betriebswirtschaftslehre das Unternehmenswachstum.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Expansion (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Fernverkehr

Unter Fernverkehr wird im Verkehrswesen eine Verkehrsart verstanden, bei der ein Transport- oder Verkehrsmittel die gesamte Reiseweite von 50 Kilometern oder die gesamte Fahrzeit von einer Stunde überschreitet.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Fernverkehr · Mehr sehen »

Ferrovie dello Stato Italiane

Die Ferrovie dello Stato Italiane (FS) ist die staatliche Eisenbahngesellschaft Italiens mit Sitz in Rom.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Ferrovie dello Stato Italiane · Mehr sehen »

Flüelen

Flüelen ist eine politische Gemeinde des Kantons Uri in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Flüelen · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Frankreich · Mehr sehen »

Freiburg im Üechtland

Freiburg und Umgebung im Siegfriedatlas (1874) Werner Friedli von 1949 Quartiere von Freiburg Freiburg (im regionalen Senslerdeutsch daneben auch Fryberg oder Frübùrg) ist der Hauptort des gleichnamigen Kantons und des Saanebezirks.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Freiburg im Üechtland · Mehr sehen »

Freisinn

Freisinn ist eine politische Richtung innerhalb des Liberalismus, die sich im 19. Jahrhundert entwickelt hat.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Freisinn · Mehr sehen »

Furka-Basistunnel

Der Furka-Basistunnel ist ein 1982 eröffneter 15,38 km langer Schweizer Eisenbahntunnel, der Oberwald im Kanton Wallis und Realp im Kanton Uri miteinander verbindet.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Furka-Basistunnel · Mehr sehen »

Furka-Oberalp-Bahn

| Die Furka-Oberalp-Bahn (FO) war eine Schmalspurbahngesellschaft der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Furka-Oberalp-Bahn · Mehr sehen »

Fusion (Wirtschaft)

Unter Fusion wird die Unternehmensverbindung von mindestens zwei bisher rechtlich selbständigen Unternehmen zu einer wirtschaftlichen und rechtlichen Einheit verstanden, wobei mindestens eines der Unternehmen auf das andere aufgeht und dabei seine rechtliche Eigenständigkeit verliert.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Fusion (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Gemeinde

Als Gemeinde oder politische Gemeinde (auch Kommune) bezeichnet man Gebietskörperschaften (territoriale und hoheitliche Körperschaften des öffentlichen Rechts), die im öffentlich-verwaltungsmäßigen Aufbau von Staaten meistens die kleinste räumlich-administrative, also politisch-geographische Verwaltungseinheit darstellen.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Gemeinde · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Genf · Mehr sehen »

Genfersee

Der Genfersee (Schweizer Französisch Le Léman, auf der Landeskarte der Schweiz, abgerufen am 17. Januar 2023 international auch Lac de Genève, alternative Schreibweise in Deutschland und Österreich Genfer See) ist der grösste See sowohl Frankreichs als auch der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Genfersee · Mehr sehen »

Gewerkschaft des Verkehrspersonals

Die Gewerkschaft des Verkehrspersonals (SEV) (früher: Schweizerischer Eisenbahn- und Verkehrspersonal-Verband) ist die drittgrösste Arbeitnehmerorganisation/Gewerkschaft der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Gewerkschaft des Verkehrspersonals · Mehr sehen »

Glarus

Die Stadt Glarus (örtlich,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 392.) ist eine politische Gemeinde (bis 2010 Ortsgemeinde, heute Einheitsgemeinde) und der Hauptort des gleichnamigen Schweizer Kantons Glarus.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Glarus · Mehr sehen »

Glatthalbahn

| Die Glatthalbahn (Gl-TB) ist eine ehemalige Bahngesellschaft der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Glatthalbahn · Mehr sehen »

Gleichstrom

Arten des Gleichstroms:oben: gemäß Definition, mitunter als „reiner Gleichstrom“ verdeutlicht;darunter: Mischstrom aus Gleichrichtung, auch als „pulsierender Gleichstrom“ bezeichnet Als Gleichstrom wird ein elektrischer Strom bezeichnet, dessen Augenblickswerte der Stromstärke sich zeitlich nicht ändern.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Gleichstrom · Mehr sehen »

Gletsch

Das Hotel Glacier du Rhône nach der ersten Bauetappe um 1860. Links ist das Badhaus zu sehen. Das Hotel Glacier du Rhône nach der zweiten Bauetappe um 1870 (Gouache v. Konrad Corradi, 1813–1878). Das Hotel Belvédère vor 1900 von Osten Die Hotelsiedlung Gletsch nach der dritten Bauetappe des Haupthauses um 1900. Links die Kutschenremisen und Stallungen, rechts die Dependance. Rechts in der Höhe das Hotel Belvédère im Jahre 1948. Anglikanische Kapelle und Panorama des Gletschers; links ein Teil der Restaurantterrasse vor dem auf Passanten und Tagestouristen ausgerichteten Buffet Express, ca. 1960. Die nordwestliche Schmalseite des Hotels Belvédère mit Restaurantanbau der frühen 1960er Jahre und Parkplatz davor, wohl spätestens in den mittleren 1970er Jahren fotografiert. Talboden oberhalb von Gletsch in einer Ansicht von 2005. Oberhalb der Bildmitte das Zehrgebiet des inzwischen stark abgeschmolzenen Rhonegletschers. Südostfassade des Hauptgebäudes im Jahre 2014. Das Hauptgebäude sowie links an der Abzweigung der Grimselpassstrasse die Alte Post und dahinter das Gebäude der Hotelwäscherei im Jahre 2013 aus erhöhter östlicher Warte festgehalten. Die im Goms gelegene Siedlung Gletsch gehört zur Gemeinde Obergoms im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Gletsch · Mehr sehen »

Gornergratbahn

| Die Gornergratbahn in Zermatt ist eine elektrisch betriebene Zahnradbahn auf den Gornergrat in der Monte-Rosa-Region in der Schweiz und ist hinter der Jungfraubahn die zweithöchste Bergbahn in Europa.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Gornergratbahn · Mehr sehen »

Gotthard-Basistunnel

| Der Gotthard-Basistunnel ist mit 57 km der längste Eisenbahntunnel der Welt.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Gotthard-Basistunnel · Mehr sehen »

Gotthardbahn

| Die Gotthardbahn ist die 1882 von der Gotthardbahn-Gesellschaft fertiggestellte, 206 Kilometer lange Bahnstrecke von Immensee nach Chiasso.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Gotthardbahn · Mehr sehen »

Gotthardbahn-Gesellschaft

Erinnerungsblatt an den Bau und die Eröffnung der Gotthardbahn. Oben sind Alfred Escher und der Tunnel­bauer Louis Favre abgebildet, darunter der Vorstand der Gotthardbahn-Gesellschaft im Eröffnungsjahr 1882. Alfred Escher, Förderer und erster Direktionspräsident der GB Bau des Häggeribachtunnels, der die Bahn vor Lawinen schützt, unterhalb Wassen Belastungsprobe der Chärstelen­bachbrücke bei Amsteg um 1880 Die Gotthardbahn-Gesellschaft (GB) wurde 1871 in Luzern als Aktiengesellschaft gegründet, um die Gotthardbahn zu errichten und zu betreiben.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Gotthardbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Gotthardpass

Der Gotthardpass war vom Mittelalter an bis zum Bau der Eisenbahn- und Autobahntunnel eine der wichtigen Nord-Süd-Verbindungen über die Alpen.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Gotthardpass · Mehr sehen »

Grauholztunnel

Der Grauholztunnel ist ein 6295 Meter langer, doppelspuriger Eisenbahntunnel nordöstlich der Stadt Bern und Teil der 1995 eröffneten Grauholzlinie der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Grauholztunnel · Mehr sehen »

Gremium

Deutschen Bundestags 1961 Ein Gremium („Schoß, Innerstes“) ist eine zur Erfüllung einer bestimmten Aufgabe gebildete Gruppe von Experten.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Gremium · Mehr sehen »

Hans Peter Treichler

Hans Peter Treichler (* 16. Dezember 1941 in Zürich; † 19. Januar 2019 in Richterswil) war ein Schweizer Journalist und Verfasser sowohl von Sachbüchern als auch literarischer Texte sowie Interpret von Volksliedern und Chansons.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Hans Peter Treichler · Mehr sehen »

Hauensteinstrecke

| Die Hauensteinstrecke ist eine der ältesten Eisenbahnstrecken in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Hauensteinstrecke · Mehr sehen »

Heitersbergstrecke

| Die Heitersbergstrecke ist eine schweizerische Eisenbahnstrecke zwischen den Bahnhöfen Killwangen-Spreitenbach und Aarau an der Ost-West-Haupttransversale zwischen Zürich und Bern.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Heitersbergstrecke · Mehr sehen »

Helvetische Republik

Die Helvetische Republik war eine durch französischen Revolutionsexport auf dem Boden der Alten Eidgenossenschaft errichtete Tochterrepublik, die am 12.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Helvetische Republik · Mehr sehen »

Henri Guisan

General Henri Guisan (um 1942) Henri Guisan (* 21. Oktober 1874 in Mézières; † 7. April 1960 in Pully) war während des Zweiten Weltkriegs General und damit Oberbefehlshaber der Schweizer Armee.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Henri Guisan · Mehr sehen »

Hertz (Einheit)

Das Hertz (Einheitenzeichen: Hz) ist die SI-Einheit der Frequenz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Hertz (Einheit) · Mehr sehen »

Herzogenbuchsee

Herzogenbuchsee (berndeutsch Herzogebuchsi, von den Einheimischen Buchsi genannt) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Oberaargau des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Herzogenbuchsee · Mehr sehen »

Hinwil

Hinwil ist eine politische Gemeinde und Hauptort des gleichnamigen Bezirks des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Hinwil · Mehr sehen »

Hirschengrabentunnel

Der Hirschengrabentunnel ist ein 1989 eröffneter 1300 Meter langer Eisenbahntunnel der S-Bahn Zürich, der den Zürcher Hauptbahnhof mit dem Bahnhof Stadelhofen verbindet.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Hirschengrabentunnel · Mehr sehen »

Industrie- und Handelskammer

Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg · Wesel · Kleve in Duisburg Hauptsitz der IHK Trier Industrie- und Handelskammern (Abkürzung IHK; auch Wirtschaftskammern, Handelskammern, Gewerbekammern, Handels- und Gewerbekammern, Kommerzkammern, Handelsdeputationen, kaufmännische Ältestenkollegien;, kurz CCI) sind regional organisierte, branchenübergreifende Organe zur (Selbst-)Vertretung der kaufmännischen und industriellen Interessen von den Unternehmern und Wirtschaftsunternehmen.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Industrie- und Handelskammer · Mehr sehen »

Investition

Unter einer Investition versteht man in der Wirtschaft allgemein den Einsatz von Kapital oder Sachgütern für einen bestimmten Verwendungszweck durch Wirtschaftssubjekte bei anderen Wirtschaftssubjekten.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Investition · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Italien · Mehr sehen »

Jean-François Bergier

Jean-François Bergier (* 5. Dezember 1931 in Lausanne; † 29. Oktober 2009 in Blonay; heimatberechtigt in Lausanne) war ein Schweizer Sozial- und Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Jean-François Bergier · Mehr sehen »

Joseph Jung

Joseph Jung (* 1955 in Ramsen) ist ein Schweizer Historiker und Publizist.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Joseph Jung · Mehr sehen »

Jura neuchâtelois

Die Jura neuchâtelois (JN) oder auch Neuenburger Jurabahn ist eine ehemalige schweizerische Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Jura neuchâtelois · Mehr sehen »

Jura-Simplon-Bahn

| Die Jura-Simplon-Bahn (JS oder J-S), kurz Jura-Simplon, französisch Compagnie des Chemins de fer Jura-Simplon, war eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Jura-Simplon-Bahn · Mehr sehen »

Jurafusslinie

| Als Jurafusslinie oder auch Jurasüdfusslinie bezeichnet man die schweizerische Eisenbahnstrecke, die ab Olten entlang des namengebenden Jurasüdfusses über Solothurn–Grenchen–Biel/Bienne–Neuenburg–Yverdon-les-Bains nach Morges und weiter nach Genf führt.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Jurafusslinie · Mehr sehen »

Kanton (Schweiz)

Die 26 Kantone (in der Deutschschweiz traditionell auch Stand, im Plural Stände, beziehungsweise in der Romandie auch état genannt) sind die Gliedstaaten der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Kanton (Schweiz) · Mehr sehen »

Kanton Basel-Landschaft

Basel-Landschaft (Kürzel BL; inoffiziell meist Baselland oder das Baselbiet genannt) ist ein Kanton der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Kanton Basel-Landschaft · Mehr sehen »

Kanton Basel-Stadt

Basel-Stadt (Kürzel BS) ist ein Kanton in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Kanton Basel-Stadt · Mehr sehen »

Kanton Graubünden

Graubünden (Kürzel GR) ist ein Kanton der Schweiz und liegt vollständig im Gebiet der Alpen.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Kanton Graubünden · Mehr sehen »

Kanton Neuenburg

Neuenburg (Kürzel NE;;, und Neuchâtel), amtlich französisch République et Canton de Neuchâtel (Republik und Kanton Neuenburg), ist ein Kanton in der Romandie, dem frankophonen Landesteil der Schweiz, und zählt zur Grossregion Espace Mittelland und der Hauptstadtregion Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Kanton Neuenburg · Mehr sehen »

Kanton Tessin

Das Tessin, (Kürzel TI), amtlich italienisch Repubblica e Cantone Ticino (Republik und Kanton Tessin), ist ein Kanton im südlichen Teil der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Kanton Tessin · Mehr sehen »

Kapital

Als Kapital bezeichnen die Wirtschaftswissenschaften die dauerhaft zur Produktion von Gütern zur Verfügung gestellten Produktionsmittel; in der Volkswirtschaftslehre ist das Kapital somit ein Produktionsfaktor, in der Betriebswirtschaftslehre sind es die Finanzierungsinstrumente, unterschieden in Eigen- und Fremdkapital, auf der Passivseite einer Bilanz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Kapital · Mehr sehen »

Karl Etzel

Karl Etzel Karl Etzel 1836, im Alter von etwa 24 Jahren Karl Etzel 1839, im Alter von etwa 27 Jahren Vöslau, erbaut 1842–1843 Karl Etzel, ab 1853 von Etzel, auch Carl, (* 6. Januar 1812 in Stuttgart, Königreich Württemberg; † 2. Mai 1865 in Kemmelbach, Niederösterreich, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Eisenbahn-Bauingenieur und Architekt.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Karl Etzel · Mehr sehen »

Kies

Kies (von mittelhochdeutsch kis.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Kies · Mehr sehen »

Koblenz AG

Koblenz (im regionalen schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Koblenz AG · Mehr sehen »

Konzession

Unter Konzession (von ‚zugestehen‘, ‚erlauben‘, ‚abtreten‘; PPP concessum) versteht man.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Konzession · Mehr sehen »

Lago Maggiore

Der Lago Maggiore (italienisch, ‚Größerer See‘), auch Lago Verbano (von),, in der Schweiz noch, ist ein in den italienischen Regionen Piemont und Lombardei sowie im Schweizer Kanton Tessin gelegener, von dem gleichnamigen Hauptzu- und -abfluss Tessin durchflossener oberitalienischer See.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Lago Maggiore · Mehr sehen »

Landesstreik

Streikaufruf des Oltener Komitees (Seite 1) Streikaufruf Seite 2 Plakat der Ordnungstruppen in Zürich Der Landesstreik war ein Generalstreik in der Schweiz, der vom 12.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Landesstreik · Mehr sehen »

Laufenburg AG

Laufenburg (schweizerdeutsch) ist eine Landstadt und Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Laufenburg AG · Mehr sehen »

Lausanne

Logo der Stadt Lausanne Lausanne (veraltet auch Lausannen und Losannen,,Nicolas Pépin: Lausanne VD (Lausanne) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 512. und) ist eine Schweizer Grossstadt.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Lausanne · Mehr sehen »

Lausanne–Echallens–Bercher-Bahn

| Die Lausanne-Echallens-Bercher-Bahn, abgekürzt LEB, französisch Chemin de fer Lausanne–Echallens–Bercher, ist eine meterspurige Privatbahn im Kanton Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Lausanne–Echallens–Bercher-Bahn · Mehr sehen »

Léman Express

Der Léman Express, kurz LEX, ist ein Schienennahverkehrssystem am Genfersee (französisch Lac Léman) im Grossraum von Genf.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Léman Express · Mehr sehen »

Lötschberg-Basistunnel

| Der Lötschberg-Basistunnel ist ein 34,6 Kilometer langer Eisenbahntunnel, der zwischen Frutigen im Berner Oberland (Kanton Bern, Schweiz) und Raron (Kanton Wallis, Schweiz) am Lötschberg die Berner Alpenkette unterquert und am 16.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Lötschberg-Basistunnel · Mehr sehen »

Lötschberg-Bergstrecke

| Als Lötschberg-Bergstrecke wird die Schweizer Eisenbahnstrecke (Kursbuchfeld 330, vor Eröffnung des Basistunnels 300) bezeichnet, welche das Berner Oberland mit dem Wallis verbindet.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Lötschberg-Bergstrecke · Mehr sehen »

Lötschbergtunnel

Südportal des Lötschbergtunnels in Goppenstein (2012) Nordportal in Kandersteg (2013) Der Lötschbergtunnel ist ein 1913 eröffneter, 14,6 km langer Eisenbahntunnel der BLS Netz AG von Kandersteg nach Goppenstein in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Lötschbergtunnel · Mehr sehen »

Lenzburg

Lenzburg (im schweizerdeutschen Ortsdialekt) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Lenzburg · Mehr sehen »

Leuk-Leukerbad-Bahn

| Die Leuk-Leukerbad-Bahn, abgekürzt LLB,, betrieb zwischen 1915 und 1967 eine 10,4 Kilometer lange, elektrifizierte und schmalspurige Zahnradbahnstrecke im schweizerischen Kanton Wallis.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Leuk-Leukerbad-Bahn · Mehr sehen »

Liestal

Liestal (schweizerdeutsch: Lieschdl) ist eine schweizerische politische Gemeinde und Hauptort des Bezirks Liestal sowie des Kantons Basel-Landschaft.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Liestal · Mehr sehen »

Limmat

Die Limmat (zürichdeutsch Limet, älter Limig, im aargauischen Unterlauf noch heute Limmig) ist ein Fluss in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Limmat · Mehr sehen »

Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB

Unvollständige Liste der Lokomotiven und Triebwagen, die von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) eingesetzt werden.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB · Mehr sehen »

Liste der Schweizer Eisenbahngrenzübergänge

Diese Liste der Schweizer Eisenbahngrenzübergänge führt alle grenzüberschreitenden Bahnstrecken in der Schweiz auf.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Liste der Schweizer Eisenbahngrenzübergänge · Mehr sehen »

Liste von Eisenbahnunfällen in der Schweiz

Die Liste von Eisenbahnunfällen in der Schweiz enthält eine chronologische Auflistung von Unfällen bei den Schweizer Eisenbahnen, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war, erheblicher Schaden verursacht wurde oder die aus anderen Gründen erwähnenswert sind.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Liste von Eisenbahnunfällen in der Schweiz · Mehr sehen »

Liste von Gartenbahnanlagen

Die Liste von Gartenbahnanlagen bietet einen Überblick über existierende und ehemalige zur Personenbeförderung geeignete Gartenbahnen.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Liste von Gartenbahnanlagen · Mehr sehen »

Liste von verworfenen Bahnprojekten in der Schweiz

Dies ist eine Liste von verworfenen Bahnprojekten in der Schweiz und unvollendete Bahnstrecken.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Liste von verworfenen Bahnprojekten in der Schweiz · Mehr sehen »

Locarno-Ponte Brolla-Bignasco-Bahn

| Die Locarno-Ponte Brolla-Bignasco-Bahn, abgekürzt LPB, italienisch Ferrovia Locarno–Ponte Brolla–Bignasco, im deutschen Sprachraum umgangssprachlich auch als Maggiatalbahn, im italienischen als Valmaggina bezeichnet, war eine schweizerische Schmalspurbahn, die von Locarno am Lago Maggiore nach Bignasco im Maggiatal führte.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Locarno-Ponte Brolla-Bignasco-Bahn · Mehr sehen »

Lokomotive

Weltausstellung in New York 1939–1940 Als Lokomotive (von neulat. loco motivus, sich von der Stelle bewegend), auch Zugmaschine oder kurz Lok genannt, bezeichnet man seit ihrer Erfindung sowohl eine spur- bzw.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Lokomotive · Mehr sehen »

LPB BCFe 4/4

Als BCFe 4/4 werden die drei elektrischen Triebwagen der Ferrovia Locarno–Ponte Brolla–Bignasco (LPB) bezeichnet, die zur Betriebseröffnung 1907 angeschafft wurden.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und LPB BCFe 4/4 · Mehr sehen »

Lugano-Ponte-Tresa-Bahn

| Logo von 2014 Die Lugano-Ponte-Tresa-Bahn, abgekürzt FLP, italienisch: Ferrovia Lugano–Ponte Tresa, offiziell Ferrovie Luganesi ist eine schmalspurige Privatbahn im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Lugano-Ponte-Tresa-Bahn · Mehr sehen »

Luino

Luino ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Varese, Region Lombardei.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Luino · Mehr sehen »

Lukmanierpass

Der Lukmanierpass (oder),, ist ein Schweizer Alpenpass an der Grenze zwischen den Kantonen Graubünden (Gemeinde Medel (Lucmagn)) und Tessin (Ortschaft Olivone in der Gemeinde Blenio).

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Lukmanierpass · Mehr sehen »

Luzern

Luzern (luzerndeutsch Lozärn) ist eine Schweizer Stadt, Einwohnergemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Luzern · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Mailand · Mehr sehen »

Maschinenfabrik Oerlikon

Die Maschinenfabrik Oerlikon 1930 Der Generator des Kraftwerks in Lauffen am Neckar, zeitgenössischer Holzstich Internationale Elektrotechnische Ausstellung in Frankfurt am Main installiert wurde. Zürich-Oerlikon auf einer Luftbildfotografie von Walter Mittelholzer, am unteren Bildrand der Bahnhof Oerlikon mit dem MFO-Gelände, um 1920 Die Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) war ein schweizerisches Unternehmen, das 1876 von Peter Emil Huber-Werdmüller unter dem Namen Werkzeug- und Maschinenfabrik Oerlikon mit Sitz in Oerlikon gegründet wurde.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Maschinenfabrik Oerlikon · Mehr sehen »

Möriken-Wildegg

Möriken-Wildegg (bis 1951 offiziell Möriken genannt; schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Möriken-Wildegg · Mehr sehen »

Mellingen AG

Mellingen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Mellingen AG · Mehr sehen »

Monaco

Luftansicht Monacos Blick auf den Port Hercule und nach Monte-Carlo Monaco, Langform Fürstentum Monaco, ist ein Stadtstaat in Südeuropa und liegt am Mittelmeer.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Monaco · Mehr sehen »

Monopol

Als Monopol (von; von mit derselben Bedeutung) wird in den Wirtschaftswissenschaften und in der Wirtschaft eine Marktform bezeichnet, bei welcher nur ein Anbieter vorhanden ist.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Monopol · Mehr sehen »

Mont Cenis

Der Mont Cenis (oder Monte Cenisio) ist ein Bergmassiv in den Grajischen Alpen.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Mont Cenis · Mehr sehen »

Motion (Schweiz)

Eine Motion ist in der Schweiz ein parlamentarischer Vorstoss auf eidgenössischer, kantonaler oder kommunaler Ebene, welcher die Regierung beauftragt, tätig zu werden.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Motion (Schweiz) · Mehr sehen »

Nationalrat (Schweiz)

Der Nationalrat (abgekürzt NR;, CN) ist die grosse Kammer des Parlaments der Schweizerischen Eidgenossenschaft mit 200 Mitgliedern und bildet gemeinsam mit dem Ständerat die Bundesversammlung.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Nationalrat (Schweiz) · Mehr sehen »

Nebenbahn

Nebenbahnen sind Eisenbahnstrecken untergeordneter („sekundärer“) Bedeutung, die im Gegensatz zur Hauptbahn Vereinfachungen im Bau und Betrieb aufweisen.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Nebenbahn · Mehr sehen »

Neubaustrecke Mattstetten–Rothrist

| Als Neubaustrecke Mattstetten-Rothrist wird die von 1996 bis 2004 erbaute Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnstrecke von Mattstetten bei Bern nach Rothrist bei Olten bezeichnet, die im Rahmen von Bahn 2000 realisiert wurde.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Neubaustrecke Mattstetten–Rothrist · Mehr sehen »

Neubaustrecke Salgesch–Leuk

| Die Neubaustrecke Salgesch–Leuk der Schweizerischen Bundesbahnen im Kanton Wallis wurde 2004 im Rahmen von Bahn 2000 eröffnet und ersetzte das letzte einspurige Teilstück der Simplonstrecke.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Neubaustrecke Salgesch–Leuk · Mehr sehen »

Neue Eisenbahn-Alpentransversale

Die neuen Basistunnel der NEAT im europäischen Schienenverbund Die Neue Eisenbahn-Alpentransversale, kurz NEAT, ist ein Grossprojekt der Schweiz, das zur Verbesserung des Eisenbahn-Transitverkehrs in Nord-Süd-Richtung dient, um eine Verlagerung des Schwerverkehrs von der Strasse auf die Schiene zu erreichen.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Neue Eisenbahn-Alpentransversale · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Neuenburg NE

Neuenburg (französisiert und, familiär zuweilen zu abgekürzt,, veraltet Neocastello und Nuovocastello) ist der Hauptort des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Neuenburg NE · Mehr sehen »

Nicolas Koechlin

Nicolas Koechlin Nicolas Koechlin (* 1. Juli 1781 in Mülhausen; † 15. Juli 1852 ebenda) war ein französischer Textil- und Eisenbahn-Unternehmer.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Nicolas Koechlin · Mehr sehen »

Niederweningen

Niederweningen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Dielsdorf des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Niederweningen · Mehr sehen »

Normalspur

An dieser Verzweigung einer gemeinsamen Normalspurstrecke und einer Schmalspurbahn mit 750-mm-Gleis in Oschatz zeigt sich deutlich der Systemunterschied Auf Iberische Breitspur (1668 mm) umspurbares Gleis in Regelspurstellung Als Normalspur, Regelspur oder Vollspur bezeichnet man bei Eisenbahnen eine Spurweite mit einem Nennmaß von 1435 Millimetern (4′ 8,5″) zwischen den Innenkanten der Schienenköpfe.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Normalspur · Mehr sehen »

Oberglatt ZH

Oberglatt ist eine politische Gemeinde im Bezirk Dielsdorf des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Oberglatt ZH · Mehr sehen »

Oftringen

Oftringen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Oftringen · Mehr sehen »

Olten

Evang. Ref. Friedenskirche an der Reiserstrasse in Olten Olten ist eine Stadt, politische Gemeinde und der Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Olten · Mehr sehen »

Oltener Aktionskomitee

Das Oltener Aktionskomitee (OAK) war 1918 ein Führungsstab der Schweizer Arbeiterschaft.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Oltener Aktionskomitee · Mehr sehen »

Pilatus (Bergmassiv)

Der Pilatus ist ein Bergmassiv in der Schweiz südlich von Luzern.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Pilatus (Bergmassiv) · Mehr sehen »

Pilatusbahn

| Die Pilatusbahn ist eine Zahnradbahn in der Schweiz und die weltweit steilste ihrer Art.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Pilatusbahn · Mehr sehen »

Pontresina

Pontresina (deutsch/italienisch; Rumauntsch Puter) ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Pontresina · Mehr sehen »

Pratteln

Pratteln (schweizerdeutsch Brattele) ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Liestal des Schweizer Kantons Basel-Landschaft.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Pratteln · Mehr sehen »

Privatbahn (Schweiz)

Als Privatbahnen werden in der Schweiz jene Eisenbahnunternehmen bezeichnet, die privatrechtlich organisiert sind, also in der Regel als Aktiengesellschaften nach Obligationenrecht.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Privatbahn (Schweiz) · Mehr sehen »

Quadratmeter

Quadratmeter ist eine Maßeinheit für den Flächeninhalt (→ Flächenmaßeinheit), die kohärente SI-Einheit der Fläche.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Quadratmeter · Mehr sehen »

Rapperswil SG

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2007 Rapperswil (SG) ist eine Stadt in der politischen Gemeinde Rapperswil-Jona im Südwesten des Schweizer Kantons St. Gallen.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Rapperswil SG · Mehr sehen »

Rechtsufrige Zürichseebahn

| Als Rechtsufrige Zürichseebahn wird die 1894 eröffnete Eisenbahnstrecke am rechten Ufer des Zürichsees bezeichnet, die von Zürich über Meilen nach Rapperswil führt.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Rechtsufrige Zürichseebahn · Mehr sehen »

Regeneration (Schweiz)

Karte zur Regenerationsbewegung in der Schweiz 1830–33 Die Regeneration (von) ist eine Phase der Schweizer Geschichte.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Regeneration (Schweiz) · Mehr sehen »

Region

Region bezeichnet in der Geographie und der Raumordnung ein anhand bestimmter Merkmale abgegrenztes Teilgebiet der Erdoberfläche.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Region · Mehr sehen »

RER Fribourg/Freiburg

RER Fribourg/Freiburg (Réseau express régional Fribourg/Freiburg) bezeichnet die S-Bahn Freiburg, die den gleichnamigen Kanton und Teile der Nachbarkantone erschliesst.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und RER Fribourg/Freiburg · Mehr sehen »

RER Vaud

RER Vaud oder RER vaudois ist die S-Bahn des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und RER Vaud · Mehr sehen »

Restauration (Schweiz)

Karl Ludwig von Haller (1768–1854) prägte mit seinem Werk «Restauration der Staatswissenschaften» den Epochenbegriff der Restauration. Er trat für das Wiedererstarken der Fürstenmacht und deren Legitimation ein und wurde somit zum Vertreter des extremen Konservatismus. Die Restauration war eine Zeitepoche der europäischen Restauration und der Schweizer Geschichte, die vom politischen Konservatismus und der Reaktion geprägt war.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Restauration (Schweiz) · Mehr sehen »

Rhätische Bahn

Liniennetz der Rhätischen Bahn Rhätische Bahn AG, Aktie 1. Ranges über 500 Franken vom 15. Dezember 1906 Plakat der Rhätischen Bahn von 1909 Personenzug auf der Albulalinie Lokomotiv-Parade bei der Wiedereröffnung des Bahnhofs Chur (25. Mai 2008): Ge 6/6 II, Ge 4/4 I, Ge 6/6 I, G 3/4 „Rhaetia“, Ge 2/4. Die Rhätische Bahn AG (RhB) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen und eine Infrastrukturbetreiberin in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Rhätische Bahn · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Rhein · Mehr sehen »

Richard La Nicca

Richard La Nicca Richard La-Nicca (* 16. August 1794 in Safien; † 27. August 1883 in Chur) war ein Schweizer Ingenieur, verantwortlich für die Planung der ersten Juragewässerkorrektion und für zahlreiche andere Bauten.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Richard La Nicca · Mehr sehen »

Romandie

Rätoromanisch(0,6 % der Bevölkerung; 0,7 % der Schweizer) Als Romandie bzw.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Romandie · Mehr sehen »

Rorschach

Rorschach ist eine politische Gemeinde und eine Kleinstadt am Bodensee im Schweizer Kanton St. Gallen.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Rorschach · Mehr sehen »

S-Bahn Aargau

Auf den Fahrplanwechsel vom 14.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und S-Bahn Aargau · Mehr sehen »

S-Bahn Basel

Die trinationale S-Bahn Basel (früher: Regio-S-Bahn Basel) verbindet seit 1997 die trinationale Agglomeration Basel mit der Kernstadt und damit auch drei Länder (Deutschland, Frankreich und die Schweiz) miteinander.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und S-Bahn Basel · Mehr sehen »

S-Bahn Bern

Die S-Bahn Bern wickelt mit rund 100'000 Reisenden täglich einen Grossteil des regionalen öffentlichen Verkehrs in der Agglomeration Bern ab.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und S-Bahn Bern · Mehr sehen »

S-Bahn Chur

Die Churer S-Bahn in Thusis Als S-Bahn Chur werden zwei Regionalzuglinien der Rhätischen Bahn RhB in der Agglomeration Chur bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und S-Bahn Chur · Mehr sehen »

S-Bahn Konstanz-Kreuzlingen

| Die S-Bahn Konstanz-Kreuzlingen, auch Agglo-S-Bahn, ist das deutsch-schweizerische Projekt einer S-Bahn in den benachbarten Städten Konstanz und Kreuzlingen und in der gleichnamigen Agglomeration.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und S-Bahn Konstanz-Kreuzlingen · Mehr sehen »

S-Bahn Luzern

Die S-Bahn Luzern bildet gemeinsam mit der Stadtbahn Zug das Projekt S-Bahn Zentralschweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und S-Bahn Luzern · Mehr sehen »

S-Bahn Schaffhausen

Die auf den Fahrplanwechsel im Dezember 2015 voll in Betrieb gegangene S-Bahn Schaffhausen erweiterte das Angebot des Öffentlichen Verkehrs in der Region Schaffhausen.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und S-Bahn Schaffhausen · Mehr sehen »

S-Bahn St. Gallen

Die S-Bahn St. Gallen ist ein als S-Bahn ausgestaltetes Eisenbahnnetz in der Ostschweiz mit zentralem Knotenpunkt im Bahnhof St. Gallen.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und S-Bahn St. Gallen · Mehr sehen »

S-Bahn Tessin

S30 bei Magadino Die S-Bahn im Tessin (it.: Rete celere del Canton Ticino) wird seit 2004 betrieben.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und S-Bahn Tessin · Mehr sehen »

S-Bahn Zürich

306x306px Die S-Bahn Zürich bzw.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und S-Bahn Zürich · Mehr sehen »

Saint-Louis (Haut-Rhin)

Saint-Louis, (mundartlich veraltet Burgliber), ist eine französische Gemeinde im Département Haut-Rhin im Elsass innerhalb der Region Grand Est.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Saint-Louis (Haut-Rhin) · Mehr sehen »

Samuel Stähli

Samuel Stähli (* 5. März 1941 in Bern; † 8. Dezember 1987) war ein Schweizer Bauingenieur.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Samuel Stähli · Mehr sehen »

Sargans

Sargans (Betonung auf der zweiten Silbe) ist eine politische Gemeinde bzw.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Sargans · Mehr sehen »

Schaffhausen

Schaffhausen ist eine Stadt am Hochrhein.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Schaffhausen · Mehr sehen »

Schiebelokomotive

Eine Schiebelokomotive, Schublokomotive oder Drucklokomotive ist ein zusätzliches bedientes Triebfahrzeug am Schluss eines Zuges.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Schiebelokomotive · Mehr sehen »

Schienenverkehr in der Schweiz

Der Schienenverkehr bildet in der Schweiz das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Schienenverkehr in der Schweiz · Mehr sehen »

Schmalspurbahn

Güterzüge im südlichen Afrika auf Kapspur können ein Gesamtgewicht von mehreren tausend Tonnen erreichen. Hier ein Kohle-Leerzug auf der Bahnstrecke Nacala–Moatize in Mosambik mit vier Lokomotiven, zwei an der Zugspitze, zwei in der Zugmitte. Als Schmalspurbahn, seltener auch Kleinspurbahn, wird eine Bahn bezeichnet, deren Spurweite kleiner als die der 1822 eingeführten Normalspur mit 1435 mm (4 Fuß 8,5 Zoll) ist.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Schmalspurbahn · Mehr sehen »

Schnellfahrstrecke

Als Schnellfahrstrecke (SFS), Hochgeschwindigkeitsstrecke, Hochgeschwindigkeitsverkehrsstrecke, Schnellbahnstrecke oder Strecke für den Hochgeschwindigkeitsverkehr (HGV-Strecke) wird eine Eisenbahnstrecke bezeichnet, auf der Fahrgeschwindigkeiten von mindestens 200 km/h möglich sind.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer Armee

Die Schweizer Armee ist die Streitmacht der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Schweizer Armee · Mehr sehen »

Schweizer Bundesverfassung 1848

Die erste Seite der Bundesverfassung auf Deutsch Die Schweizer Bundesverfassung 1848 begründete den Schweizer Bundesstaat in der in den Grundzügen heute noch bestehenden Form.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Schweizer Bundesverfassung 1848 · Mehr sehen »

Schweizer Radio und Fernsehen

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ist ein Schweizer Medienunternehmen, das am 1.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Schweizer Radio und Fernsehen · Mehr sehen »

Schweizerische Bahnuniformen

Historische Uniform, aufgenommen 2007 Die schweizerischen Bahnuniformen sind die Dienstkleidung des Schweizer Bahnpersonals.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Schweizerische Bahnuniformen · Mehr sehen »

Schweizerische Bundesbahnen

SBB-Netz (Stand 2016) Die Schweizerische Bundesbahnen AG, kurz SBB, CFF, FFS, VFFhttps://fedlex.data.admin.ch/vocabularies/legal-institution/de/page/101 oder VFS, SFR; Markenauftritt SBB CFF FFS, ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz mit Sitz in der Bundesstadt Bern.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Schweizerische Bundesbahnen · Mehr sehen »

Schweizerische Centralbahn

| Die Schweizerische Centralbahn (SCB oder S.C.B.) war eine der fünf grossen privaten Eisenbahngesellschaften der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Schweizerische Centralbahn · Mehr sehen »

Schweizerische Nationalbahn

Streckennetz der Nationalbahn Die Schweizerische Nationalbahn (SNB) war eine von 1875 bis 1880 bestehende Schweizer Eisenbahngesellschaft mit Sitz in Winterthur.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Schweizerische Nationalbahn · Mehr sehen »

Schweizerische Nordbahn

Plakat mit Fahrplan von 1847 Die Schweizerische Nordbahn (SNB) war eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Schweizerische Nordbahn · Mehr sehen »

Schweizerische Nordostbahn

| Die Schweizerische Nordostbahn (NOB) war eine Eisenbahngesellschaft der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Schweizerische Nordostbahn · Mehr sehen »

Schweizerische Ostwestbahn

|- |style.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Schweizerische Ostwestbahn · Mehr sehen »

Schweizerische Südostbahn (2001)

Die Schweizerische Südostbahn (SOB) ist eine Eisenbahngesellschaft mit Sitz in St. Gallen.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Schweizerische Südostbahn (2001) · Mehr sehen »

Scuol

Scuol im ''Unterengadiner Fenster'' Scuol ist eine politische Gemeinde in der Region Engiadina Bassa/Val Müstair des Schweizer Kantons Graubünden.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Scuol · Mehr sehen »

Seetalbahn

RABe 520 nördlich des Bahnhofs Beinwil am See Zwischen Eschenbach und Ballwil Die Seetalbahn ist eine normalspurige Eisenbahnstrecke in der Schweiz, die Luzern mit Lenzburg verbindet und nach dem dazwischen liegenden Seetal benannt ist.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Seetalbahn · Mehr sehen »

Semmeringbahn

Panorama der Semmeringbahn in Breitenstein. Im Hintergrund befindet sich die Rax-Schneeberg-Gruppe. Viadukte an der Krauselklause um 1900 Viadukt an der Krauselklause 2021 Die Semmeringbahn ist eine Teilstrecke der Südbahn in Österreich.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Semmeringbahn · Mehr sehen »

Sernftalbahn

| Die Sernftalbahn (SeTB) war eine elektrische Meterspurbahn (1000 mm) im Schweizer Kanton Glarus, welche von der gleichnamigen privaten Gesellschaft betrieben wurde.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Sernftalbahn · Mehr sehen »

Sihltalbahn

| | Die Sihltalbahn (SiTB) ist eine ehemalige Bahngesellschaft im Kanton Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Sihltalbahn · Mehr sehen »

Sissach-Gelterkinden-Bahn

Historisches Bild eines Zuges der Sissach-Gelterkinden-Bahn (S.G.). | Die Sissach-Gelterkinden-Bahn (S.G.), im Volksmund auch Gelterkinderli genannt, war eine schmalspurige Trambahn in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Sissach-Gelterkinden-Bahn · Mehr sehen »

Sitten

Sitten (Walliser ''Patois'', walliserdeutsch Sittu) ist eine Munizipalgemeinde, eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat und der Hauptort des Kantons Wallis, Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Sitten · Mehr sehen »

Solothurn

Solothurn (im örtlichen schweizerdeutschen Dialekt Soledurn oder,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 839 f.) ist eine Einwohnergemeinde und der Hauptort des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Solothurn · Mehr sehen »

Spanisch Brötli

Spanisch Brötli Spanisch Brötli (auch Spanisch Brödli, Spanischbrötli oder Spanischbrödli) sind eine Gebäckspezialität aus Baden in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Spanisch Brötli · Mehr sehen »

Spiezer Verbindungsbahn

Der Motorwagen Ce 4/4 Nummer 3 Modell des Ce 4/4 Nummer 3 1611-8006 Die Spiezer Verbindungsbahn (SV) war eine 1,251 Kilometer lange elektrische Strassenbahn in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Spiezer Verbindungsbahn · Mehr sehen »

Splügenpass

Der Splügenpass (italienisch Passo dello Spluga, rätoromanisch Pass dal Spleia) liegt auf einer Höhe von, verbindet Splügen im schweizerischen Rheinwald im Kanton Graubünden (Nordseite) mit Chiavenna in der italienischen Provinz Sondrio sowie dem Comer See (Südseite) und trennt die Tambogruppe im Westen von der Plattagruppe im Osten, womit er auch auf der Trennlinie zwischen Westalpen und Ostalpen liegt.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Splügenpass · Mehr sehen »

St. Gallen

Marktplatz in St. Gallen Multergasse in St. Gallen Marktgasse in St. Gallen Stadt St. Gallen Die Stadt St. Gallen ist eine politische Gemeinde und der namensgebende Hauptort des Ostschweizer Kantons St. Gallen.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und St. Gallen · Mehr sehen »

St. Gallisch-Appenzellische Eisenbahn

Wil sichtbar. Bahnhof St. Gallen bei der Eröffnung 1856 Fahrplan nach der Eröffnung der ganzen Strecke Rorschach–St.Gallen–Winterthur Glatt bei Flawil Bahnhof Wil nach 1855 Ec 2/5 Nr. 1 Die St.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und St. Gallisch-Appenzellische Eisenbahn · Mehr sehen »

St. Moritz

St. Moritz (hochdeutsch,Deutschschweizer sprechen den Ortsnamen mit Betonung auf dem «i» aus, entsprechend der Betonung des ursprünglichen romanischen Namens. Deutsche hingegen verwenden mehrheitlich die Aussprache, also mit Betonung auf dem «o», das zudem gelängt wird. bündnerdeutsch) ist eine politische Gemeinde im Engadin, in der Region Maloja des schweizerischen Kantons Graubünden.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und St. Moritz · Mehr sehen »

Staatenbund

Der Staatenbund (auch völkerrechtlicher Verein, teilweise – streng nur im Falle eines „organisierten Staatenbundes“ – auch Konföderation genannt) ist ein Zusammenschluss souveräner Staaten (Mitgliedstaaten, als Gliedstaaten oder Bundesglieder bezeichnet) mit eigener Organisation auf Bundesebene.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Staatenbund · Mehr sehen »

Staatsbahn

Eine Staatsbahn oder Staatseisenbahn ist der Eigenbetrieb eines Staates, der dem Bau und Betrieb von Eisenbahnen dient.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Staatsbahn · Mehr sehen »

Stadtbahn Zug

Streckennetz der S-Bahn Zentralschweiz, die S1 und S2 sind Teil der Stadtbahn Zug Fahrzeug der Stadtbahn Zug in Rotkreuz auf der Linie 1 Richtung Ebikon Die Stadtbahn Zug wurde am 12.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Stadtbahn Zug · Mehr sehen »

Ständerat

Ständeratssaal Der Ständerat (oder Cussegl dals chantuns) ist die kleine Kammer der Bundesversammlung, des Parlaments der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Ständerat · Mehr sehen »

Strassenbahn Lugano

Die Strassenbahn Lugano war eine Strassenbahn in Lugano im Schweizer Kanton Tessin, die zwischen 1896 und 1959 in Betrieb war.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Strassenbahn Lugano · Mehr sehen »

Strassenbahn Schaffhausen–Schleitheim

| Die Strassenbahn Schaffhausen–Schleitheim, abgekürzt StSS, war ein Verkehrsunternehmen im Schweizer Kanton Schaffhausen.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Strassenbahn Schaffhausen–Schleitheim · Mehr sehen »

Strassenbahn Schwyz

| Die Strassenbahn Schwyz war eine 7,1 Kilometer lange meterspurige Strassenbahn im Kanton Schwyz in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Strassenbahn Schwyz · Mehr sehen »

Streckenstilllegung

Bahnstrecke Forchheim–Hemhofen nach dem Abbau der Gleise Streckenstilllegung ist ein Begriff aus dem Verkehrsbereich und bedeutet, dass eine Schienenstrecke außer Betrieb genommen wird und damit für den Verkehr nicht mehr zur Verfügung steht.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Streckenstilllegung · Mehr sehen »

Suhr

Suhr (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Suhr · Mehr sehen »

System

Jegliches System ist allgemein ein abgrenzbares Ganzes, das aus verschiedenen Teilen besteht, die irgendwie geordnet miteinander vernetzt sind; konkret gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme mit eigenen Merkmalen (Bild: Abstrakte Veranschaulichung) Als System (altgriechisch sýstēma „aus mehreren Einzelteilen zusammengesetztes Ganzes“) wird etwas bezeichnet, dessen Struktur aus verschiedenen Komponenten mit unterschiedlichen Eigenschaften besteht, die aufgrund bestimmter geordneter und funktionaler Beziehungen untereinander als gemeinsames Ganzes betrachtet werden (können) und so von anderem abgrenzbar sind.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und System · Mehr sehen »

Taktfahrplan

Taktfahrplan der Zillertalbahn im Bahnhof Strass im Zillertal Ein Taktfahrplan ist ein Fahrplan, bei dem Linien des öffentlichen Personenverkehrs in regelmäßigen, sich periodisch wiederholenden Abständen betrieben werden.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Taktfahrplan · Mehr sehen »

Tösstalbahn

| Die Tösstalbahn, abgekürzt TTB, war ein Schweizer Eisenbahnunternehmen.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Tösstalbahn · Mehr sehen »

Thurtallinie

| Die Thurtallinie ist eine Schweizer Eisenbahnstrecke und ist als Teil der Bodenseebahn erbaut worden.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Thurtallinie · Mehr sehen »

Tirano

Gemeinde Tirano in der Provinz Sondrio Panorama auf Tirano Pfarrkirche San Martino Platz Cavour Tirano (dt. veraltet Thiran, auch: Tiran, Tyran, Tiranum, Tyranum oder Tyrano) ist eine Stadt und gleichzeitig der Hauptort der gleichnamigen Gemeinde in der italienischen Provinz Sondrio, Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Tirano · Mehr sehen »

Transports publics Vevey–Montreux–Chillon–Villeneuve

Autobus 107 vor dem Bahnhof Fontanivent Die Transports publics Vevey–Montreux–Chillon–Villeneuve, offiziell VMCV SA, sind ein schweizerisches Verkehrsunternehmen mit Sitz in Montreux im Kanton Waadt.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Transports publics Vevey–Montreux–Chillon–Villeneuve · Mehr sehen »

Uerikon-Bauma-Bahn

| Die Uerikon-Bauma-Bahn, abgekürzt UeBB, war eine schweizerische Eisenbahngesellschaft, welche eine normalspurige Bahnstrecke zwischen Bauma und Uerikon betrieb.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Uerikon-Bauma-Bahn · Mehr sehen »

Uetlibergbahn

| Die Uetlibergbahn (UeB) ist eine Adhäsions-Eisenbahnstrecke von der Stadt Zürich auf den Uetliberg, 400 m über der Stadt.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Uetlibergbahn · Mehr sehen »

Universität Bern

Die Universität Bern Die Universität Bern ist eine 1834 gegründete deutschsprachige Volluniversität in der Stadt Bern im zweisprachigen Schweizer Kanton Bern mit acht Fakultäten, rund 150 Instituten und neun inter- und transdisziplinären Kompetenzzentren.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Universität Bern · Mehr sehen »

Unternehmen

Ein Unternehmen ist eine wirtschaftlich selbständige Organisationseinheit, die mit Hilfe von Planungs- und Entscheidungsinstrumenten Markt- und Kapitalrisiken eingeht und sich zur Verfolgung des Unternehmenszweckes und der Unternehmensziele eines oder mehrerer Betriebe bedient. Privatrechtlich organisierte Unternehmen werden in ihrer Gesamtheit auch als Privatwirtschaft bezeichnet. Dagegen gehören zum Aggregat des öffentlichen Sektors öffentliche Unternehmen, Körperschaften des Privatrechts und Anstalten des öffentlichen Rechts (Kommunalunternehmen); sie stellen eine Mischform dar und unterliegen – wie auch Vereine – meist dem Kostendeckungsprinzip. In Deutschland gibt es rund drei Millionen umsatzsteuerpflichtige Unternehmen, etwa zwei Drittel davon sind Einzelunternehmen.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Unternehmen · Mehr sehen »

Uster

Stadt Uster von Oben Uster (im zürichdeutschen Ortsdialekt Uschter) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Schweizer Kanton Zürich.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Uster · Mehr sehen »

Uster-Oetwil-Bahn

| Oetwil am 26. Mai 1909 anlässlich der Einweihung der UOe Die Uster-Oetwil-Bahn (UOeB) war eine meterspurige Überlandbahn im Zürcher Oberland in der Schweiz, die von 1909 bis 1949 verkehrte und von der gleichnamigen Bahngesellschaft betrieben wurde.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Uster-Oetwil-Bahn · Mehr sehen »

Vatikanstadt

Der Staat Vatikanstadt (amtliche Langform in Deutschland und der Schweiz) oder Staat der Vatikanstadt (amtliche Langform in Österreich), kurz auch Vatikan, Vatikanstadt oder Vatikanstaat genannt, ist sowohl nach Fläche als auch nach Bevölkerungszahl der kleinste allgemein anerkannte Staat der Erde und der einzige mit Latein als Amtssprache.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Vatikanstadt · Mehr sehen »

Vereinalinie

| Die Vereinalinie, auch Vereinastrecke oder Vereinabahn genannt, ist eine meterspurige Eisenbahnstrecke der Rhätischen Bahn (RhB) mit dem 19'042 Meter langen Vereinatunnel als Kernstück.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Vereinalinie · Mehr sehen »

Vereinigte Bern–Worb-Bahnen

Ein VBW-Zug der Murilinie am Helvetiaplatz, 1979 Die Vereinigten Bern-Worb-Bahnen (Abkürzung VBW) waren eine Bahngesellschaft im Kanton Bern in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Vereinigte Bern–Worb-Bahnen · Mehr sehen »

Vereinigte Schweizerbahnen

| Zug der Vereinigten Schweizerbahnen bei SargansAusschnitt aus einem Holzstich, 1858 Die Sparsamkeit der VSB sorgte immer wieder für beissenden Spott. Die Vereinigten Schweizerbahnen (VSB oder V.S.B.) waren eine Eisenbahngesellschaft der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Vereinigte Schweizerbahnen · Mehr sehen »

Verkehrshaus der Schweiz

Das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern ist ein vielseitiges Verkehrs- und Kommunikationsmuseum und das meistbesuchte Museum der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Verkehrshaus der Schweiz · Mehr sehen »

Verkehrsweg

Schienenweg als Teil des Verkehrswegenetzes Verkehrswege sind Wege, die dem öffentlichen Verkehr dienen.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Verkehrsweg · Mehr sehen »

Verlagerungspolitik

Als Verlagerungspolitik gelten in der Schweiz die Massnahmen, mit denen auf politischem Weg ein möglichst grosser Anteil des die Alpen durchquerenden, mehrheitlich internationalen Güterverkehrs nachhaltig von den Strassen auf die Schienenkorridore verwiesen werden soll.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Verlagerungspolitik · Mehr sehen »

Vitznau-Rigi-Bahn

| Die Vitznau-Rigi-Bahn (VRB), bis 1969 Rigibahn, ist eine schweizerische Normalspur-Zahnradbahn, welche von Vitznau auf die Rigi führt.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Vitznau-Rigi-Bahn · Mehr sehen »

Volksabstimmung (Schweiz)

Abstimmungszettel zur Abstimmung Die Volksabstimmung ist ein Instrument der direkten Demokratie in der Schweiz und damit ein wichtiges Element des politischen Systems der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Volksabstimmung (Schweiz) · Mehr sehen »

Volt

Das Volt ist die SI-Einheit der elektrischen Spannung.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Volt · Mehr sehen »

Vorspanntriebfahrzeug

Schiefen Ebene 1044 Ein Vorspanntriebfahrzeug bzw.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Vorspanntriebfahrzeug · Mehr sehen »

Wald-Rüti-Bahn

Die Wald-Rüti-Bahn (WR) ist eine ehemalige Bahngesellschaft der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Wald-Rüti-Bahn · Mehr sehen »

Waldshut-Tiengen

Die Waldshuter Kaiserstraße mit Blick auf das Obere Tor. Am linken Bildrand ist das Rathaus zu sehen. Blick auf Tiengen mit der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Waldshut-Tiengen ist eine Doppelstadt im Südwesten Baden-Württembergs unmittelbar an der Schweizer Grenze.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Waldshut-Tiengen · Mehr sehen »

Wallisellen

Wallisellen, in einheimischer Mundart Walissele oder Waliselle, ist eine Stadt und politische Gemeinde im Bezirk Bülach des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Wallisellen · Mehr sehen »

Weesen

Luftbild aus 100 m von Walter Mittelholzer (1923) Weesen ist eine politische Gemeinde im Kanton St. Gallen.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Weesen · Mehr sehen »

Weiße Flotte (Bodensee)

Schifffahrtsrouten auf dem Bodensee Die „Karlsruhe“ vor Meersburg mit Blick zum Säntis Motorschiffe der Bodensee-Schiffsbetriebe im Hafen Meersburg Als Weiße Flotte des Bodensees wird umgangssprachlich die Gesamtheit aller dortigen Anbieter im öffentlichen Schiffsverkehr (Kursschifffahrt) bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Weiße Flotte (Bodensee) · Mehr sehen »

Wettingen

Wettingen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Wettingen · Mehr sehen »

Wetzikon-Meilen-Bahn

| Wetzikon am 1. Oktober 1903 anlässlich der Einweihung der Bahn Die Wetzikon-Meilen-Bahn (WMB), im Volksmund auch Bünzlitrucke genannt, war eine Schweizerische Überlandstrassenbahn, die im Zürcher Oberland von 1903 bis 1950 verkehrte.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Wetzikon-Meilen-Bahn · Mehr sehen »

Winterthur

Winterthur (umgangssprachlich kurz Winti genannt) ist mit Einwohnern die sechstgrösste Stadt der Schweiz und die zweitgrösste des Kantons Zürich.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Winterthur · Mehr sehen »

Wynental- und Suhrentalbahn

| Die Wynental- und Suhrentalbahn (WSB) war eine schmalspurige Privatbahn im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Wynental- und Suhrentalbahn · Mehr sehen »

Zahnradbahn

Zahnradbahn auf das Brienzer Rothorn Eine Zahnradbahn, historisch auch Zahnbahn oder Zahnstangenbahn, ist ein schienengebundenes Verkehrsmittel, bei dem die Vortriebs- oder die Bremskraft zwischen Triebfahrzeug und Fahrbahn formschlüssig Die Zahnflanken befinden sich nicht senkrecht zur Richtung der zu übertragenden Kraft.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Zürich Hauptbahnhof

Zürich Hauptbahnhof (kurz Zürich HB, auch Zürcher Hauptbahnhof, bis 1893 Bahnhof Zürich) in Zürich ist der grösste Bahnhof der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Zürich Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Zentralismus

Karte der Staaten mit unitärer Verfassung Der Begriff Zentralismus bezeichnet ein Strukturprinzip zur Kennzeichnung einer gesellschaftlichen Raumordnung, die zentral organisiert ist.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Zentralismus · Mehr sehen »

Zermatt

Zermatt ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat im Bezirk Visp sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Visp im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Zermatt · Mehr sehen »

Zimmerberg-Basistunnel

Der Zimmerberg-Basistunnel ist ein Eisenbahntunnel im Süden von Zürich in der Schweiz an der Bahnstrecke Thalwil–Arth-Goldau.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Zimmerberg-Basistunnel · Mehr sehen »

Zofingen

Zofingen ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Zofingen · Mehr sehen »

Zollikofen

Luftbild von Walter Mittelholzer (1918–1937) Zollikofen ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Zollikofen · Mehr sehen »

Zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur

Die Zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur (ZEB) ist Teil der vom schweizerischen Bundesrat am 17.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwischenlokomotive

Soldier Summit in Utah. Zwischenlokomotiven, früher auch Mittellokomotiven, sind einzelne oder mehrere arbeitende Triebfahrzeuge, die zwischen den Wagen eines Zuges eingereiht sind.

Neu!!: Geschichte der Schweizer Eisenbahn und Zwischenlokomotive · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »