Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB

Index Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB

Unvollständige Liste der Lokomotiven und Triebwagen, die von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) eingesetzt werden.

211 Beziehungen: Akkumulatortriebwagen, Alstom, Alstom ETR 470, Alstom ETR 610, Alstom Prima H4, Angel Trains, Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen, BLS Lötschbergbahn, BLS Re 465, Bodensee-Toggenburg-Bahn, Bombardier Traxx, Brünigbahn, BT Eb 3/5, Chemins de fer du Jura, Compagnie des chemins de fer du Midi, Dampflokomotive, Dampftriebwagen, DB-Baureihe V 200.0, Diesellokomotive, Drehstrombetrieb Brig–Iselle, Eisenbahn Amateur, Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn, Elektrolokomotive, Führerstand, GB A 3/5 201–230, GB A 3/5 931–938, GB C 4/5, GB D 3/3, GB D 4/4, GB Ec 3/4, Gotthardbahn, Heißdampf, HGe 4/4 II, JBL G 3/3, JBL HG 2/2, JS A 2/4, JS A 3/5, JS B 3/4, JS Ec 3/4, Jura neuchâtelois, Jura-Simplon-Bahn, Kriens-Luzern-Bahn, LD G 3/4, Lokomotive, MaK G 1204 BB, Mallet (Lokomotive), Maschinenfabrik Oerlikon, Meterspur, MFO Fc 2x2/2, Mitsui Rail Capital Europe, ..., Mittelthurgaubahn, Montafonerbahn (Unternehmen), Nederlandse Spoorwegen, NOB A 2/4 (Winterthur), NOB C 2/2 (Maffei), NOB C 3/3, NOB D 3/3, NOB Ed 2/2, Nordic Re-Finance, Norges Statsbaner (1883–1996), Oensingen-Balsthal-Bahn, Ontario Northland Transportation Commission, Rangierlokomotive, Rangiertraktoren der SBB, Rhätische Bahn, Robel Bahnbaumaschinen, S-Bahn Zürich, SBB A 3/5, SBB A 3/5 501–502, SBB A 3/5 601–649, SBB A 3/5 651–652, SBB Ae 3/5, SBB Ae 3/6 I, SBB Ae 3/6 II, SBB Ae 3/6 III, SBB Ae 4/6, SBB Ae 4/7, SBB Ae 4/8, SBB Ae 6/6, SBB Ae 8/14, SBB Am 4/4 1001–1002, SBB Am 4/6, SBB Am 6/6, SBB Am 841, SBB Am 843, SBB B 3/4, SBB BDe 4/4, SBB BDe 4/4 II, SBB Be 4/4, SBB Be 4/6 12303–12342, SBB Be 4/7, SBB Bem 550, SBB Bm 4/4, SBB Bm 6/6, SBB C 4/5, SBB C 4/5 2601–2619, SBB C 5/6, SBB Ce 2/4, SBB Ce 4/6, SBB Ce 6/8 II, SBB Ce 6/8 III, SBB CLe 2/4, SBB CLm 2/4, SBB De 6/6, SBB Eb 3/5, SBB Ee 3/3, SBB Ee 3/3 II, SBB Ee 3/3 IV, SBB Ee 6/6, SBB Ee 6/6 II, SBB Ee 922, SBB Eem 6/6, SBB Eem 923, SBB Em 3/3, SBB Em 831, SBB Fb 2/5, SBB Fb 2x2/3 11301, SBB Fb 2x2/3 11302, SBB Fb 3/5 11201, SBB Fb 4/4 366–369, SBB Fb 4/6 371, SBB Fc 2x3/3, SBB Fc 2x3/4, SBB Fe 4/4, SBB Fhe 4/6, SBB G 3/4, SBB HG 3/3, SBB HGe 4/4 I, SBB RABDe 12/12, SBB RABDe 500, SBB RABDe 8/16, SBB RABDe 8/16 1041, SBB RABe 501, SBB RABe 502, SBB RABe 511, SBB RABe 514, SBB RABe 520, SBB RAe 4/8 1021, SBB RAe TEE II, SBB RAm TEE / NS DE IV, SBB RBDe 4/4, SBB RBe 4/4, SBB Re 4/4 I, SBB Re 4/4 II, SBB Re 4/4 III, SBB Re 4/4 IV, SBB Re 4/8 311, SBB Re 450, SBB Re 460, SBB Re 484, SBB Re 6/6, SBB Re 8/12 501–502, SBB RFe 4/4, SBB Tem III, SBB Tm 232, SBB Tm 234, SBB Tm 235, SBB Tm I, SBB Tm II, SBB Tm III (Baudienst), SBB Tm III (Depot), SBB Tm IV, SCB A 2/4, SCB D 2×2/2, SCB E 3/3 (1. Serie), SCB Eb 2/4 (1857), SCB Ec 2/5, SCB Ed 2x2/2, Scheuchzer (Unternehmen), Schienentraktor, Schweizerische Bundesbahnen, Schweizerische Centralbahn, Schweizerische Nordostbahn, Schweizerische Südostbahn (1890), Sensetalbahn, Sersa, Siemens ES64F4, Siemens-Schuckertwerke, Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn, SO B 2/3, Stadler Flirt, Stadler GTW 2. Generation, Stadler GTW 3. Generation, Stadler KISS, Stiftung Bahnpark Region Brugg, Stiftung Historisches Erbe der SBB, Stromabnehmer, Sursee-Triengen-Bahn, Tösstalbahn, TB E 3/3, TGV, Thurbo, Travys, Triebwagen, UeBB CZm 1/2, Uerikon-Bauma-Bahn, Verbrennungstriebwagen, Verein Depot und Schienenfahrzeuge Koblenz, Vereinigte Schweizerbahnen, Verkehrshaus der Schweiz, Vossloh G 1000 BB, Vossloh G 1700-2 BB, Vossloh G 2000 BB, VSB B 2/3, VSB B 3/4, VSB C 3/3, VSB Eb 2/5, VSB Ec 2/5, WB Ed 3/3, Widmer Rail Services, Zentralbahn. Erweitern Sie Index (161 mehr) »

Akkumulatortriebwagen

Spielfeld-Straß) Deutschen Bundesbahn Ein Akkumulatortriebwagen, auch Akkutriebwagen (AT), Elektrischer Triebwagen mit Akkumulatoren (ETA), Speichertriebwagen, Batterietriebwagen oder (international) Battery-electric multiple unit (BEMU) genannt, ist ein elektrisch angetriebener Eisenbahn- oder Straßenbahn-Triebwagen, dessen Antriebsenergie aus Akkumulatoren stammt, die Elektromotoren antreiben.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Akkumulatortriebwagen · Mehr sehen »

Alstom

Alstom S.A. (bis 1998 GEC Alsthom) mit Sitz in Saint-Ouen-sur-Seine ist ein französischer börsennotierter Konzern, der überwiegend in der Herstellung von Schienenfahrzeugen und -systemen tätig ist.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Alstom · Mehr sehen »

Alstom ETR 470

Innenansicht eines Cisalpino Der ETR 470 (von italienisch ElettroTreno Rapido) oder umgangssprachlich Pendolino ist ein von Trenitalia betriebener Zweistrom-Neigezug von Fiat Ferroviaria mit Zulassungen in Italien, der Schweiz, Deutschland, Österreich und Griechenland.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Alstom ETR 470 · Mehr sehen »

Alstom ETR 610

ETR 610 vor dem Volkswagen-Kraftwerk in Wolfsburg ETR 610 in neuer SBB-Farbgebung im Kanton Wallis SBB RABe 503: nur ein Scheibenwischer, LED-Scheinwerfer, neue Kupplungsklappe Frecciargento Der ETR 610 (von italienisch ElettroTreno Rapido, SBB-Bezeichnung für die zweite Serie: RABe 503) ist die Dreisystemvariante des ETR 600 für den Personenverkehr der Schweizerischen Bundesbahnen zwischen der Schweiz, Italien und Deutschland.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Alstom ETR 610 · Mehr sehen »

Alstom Prima H4

Die Alstom Prima H4, auch als Prima H4 oder H4 bezeichnet, sind von Alstom am Standort Belfort entwickelte Rangierlokomotiven, die sowohl im Strecken- als auch im schweren Rangierbetrieb eingesetzt werden können.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Alstom Prima H4 · Mehr sehen »

Angel Trains

Die Angel Trains Limited ist eine 1994 gegründete britische Leasinggesellschaft für Schienenfahrzeuge mit Sitz in London.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Angel Trains · Mehr sehen »

Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen

Das Eidgenössische Post- und Eisenbahndepartement schrieb bereits 1887 einheitliche Serienbezeichnungen für die Eisenbahnfahrzeuge vor.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen · Mehr sehen »

BLS Lötschbergbahn

Logo der BLS Lötschbergbahn Das Kanderviadukt der BLS bei Frutigen Die BLS Lötschbergbahn (BLS) war eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und BLS Lötschbergbahn · Mehr sehen »

BLS Re 465

Die Re 465 ist eine von der BLS Lötschbergbahn beschaffte elektrische, vierachsige Universallokomotive mit Umrichtertechnik.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und BLS Re 465 · Mehr sehen »

Bodensee-Toggenburg-Bahn

| Die Bodensee-Toggenburg-Bahn (BT) ist eine ehemalige Eisenbahngesellschaft in der Ostschweiz.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Bodensee-Toggenburg-Bahn · Mehr sehen »

Bombardier Traxx

Von links nach rechts: AC2 der DB Cargo, MS3 der CFL Cargo, AC3 der DB Fernverkehr und MS3 der TX Logistik Bombardier Traxx, Eigenschreibweise TRAXX, ist eine von Bombardier Transportation entwickelte Plattform für elektrische und dieselelektrische Lokomotiven für den Einsatz in Europa.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Bombardier Traxx · Mehr sehen »

Brünigbahn

| Die 1888 entstandene Brünigbahn ist eine Schmalspurbahn (Meterspur), die in der Zentralschweiz von Luzern über Alpnachstad, Giswil, den Brünigpass, Meiringen und Brienz nach Interlaken Ost führt.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Brünigbahn · Mehr sehen »

BT Eb 3/5

Die BT Eb 3/5 ist eine Zwillings-Heissdampf-Tenderlokomotive mit der Achsfolge 1'C1', welche die Bodensee-Toggenburg-Bahn (BT) zur Betriebsaufnahme im Jahre 1910 beschaffte.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und BT Eb 3/5 · Mehr sehen »

Chemins de fer du Jura

Ge 2/2 Nr. 5 der CTN in Tramelan. Die Chemins de fer du Jura, abgekürzt CJ, deutsch Jurabahnen, sind eine Eisenbahngesellschaft im Jura in der Schweiz.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Chemins de fer du Jura · Mehr sehen »

Compagnie des chemins de fer du Midi

Werbeplakat der Midi für Fahrpreis­ermäßigungen zu den Bade- und Wintersportorten in den Pyrenäen (um 1900) Die Compagnie des chemins de fer du Midi (kurz Midi) war eine Eisenbahngesellschaft, die im Süden Frankreichs Bahnstrecken zwischen den Küsten des Mittelmeers und des Atlantiks von Bordeaux und Sète (bis 1928: Cette) bis an die spanische Grenze betrieb.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Compagnie des chemins de fer du Midi · Mehr sehen »

Dampflokomotive

alternativtext.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Dampflokomotive · Mehr sehen »

Dampftriebwagen

Der betriebsfähige ''Kittel-Dampftriebwagen'' ursprünglich ein ''Serpollet-Dampftriebwagen'' der CZm 1/2 der UeBB in Koblenz, 2009 Der betriebsfähige ''Komarek-Dampftriebwagen'' M 124.001 ČSD im Bahnhof Praha-Bubny, 2017 ''Clayton-Dampftriebwagen'' der SAR in Kapstadt, etwa 1929 Zahnrad-Dampftriebwagen Bhm 1/2 der PB im Verkehrszentrum München, 2007 Betriebsfähiger Dampftriebwagen 93 der GWR bei Staverton, 2013 Ein Dampftriebwagen, veraltet auch als Dampfmotorwagen, Dampfwagen, Dampfwaggon und Dampfomnibus bezeichnet, ist ein mit einer Dampfmaschine angetriebenes Triebfahrzeug der Eisenbahn wie auch der Straßenbahn.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Dampftriebwagen · Mehr sehen »

DB-Baureihe V 200.0

Die Baureihe V 200.0 (ab 1968 Baureihe 220, später bei den SBB: Am 4/4) war eine der ersten Diesel-Streckenlokomotiven der Deutschen Bundesbahn (DB).

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und DB-Baureihe V 200.0 · Mehr sehen »

Diesellokomotive

Deutschen Bundesbahn ab 1953 Eine Diesellokomotive ist ein Triebfahrzeug der Eisenbahn, das seine Antriebsenergie von einem oder mehreren eingebauten Dieselmotoren bezieht.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Diesellokomotive · Mehr sehen »

Drehstrombetrieb Brig–Iselle

| Der Drehstrombetrieb Brig–Iselle war ab der Betriebseröffnung des Simplontunnels im Jahr 1906 ein Versuchsbetrieb der Firma Brown, Boveri & Cie. (BBC) mit 3000 Volt bei 16 Hertz, mit dem die Tauglichkeit von Drehstrom auf einer Hauptbahnstrecke unter den erschwerten Verhältnissen eines langen Tunnels nachgewiesen wurde.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Drehstrombetrieb Brig–Iselle · Mehr sehen »

Eisenbahn Amateur

Der Eisenbahn Amateur, abgekürzt EA, ist eine Eisenbahn-Fachzeitschrift, die seit 1947 vom Schweizerischen Verband Eisenbahn-Amateur, abgekürzt SVEA, herausgegeben wird.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Eisenbahn Amateur · Mehr sehen »

Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn

Die Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (kurz: PRESS) ist ein im Freistaat Sachsen konzessioniertes öffentliches Eisenbahninfrastruktur- und -verkehrsunternehmen (EVU), das Bauzug-, Logistik- und Güterzugleistungen erbringt.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn · Mehr sehen »

Elektrolokomotive

Buchs Siemens & Halske auf der Berliner Gewerbeausstellung 1879 Moderne Mehrsystem-Elektrolokomotive Die MTAB IORE gehören zu den stärksten Elektrolokomotiven der Welt E 94 056, Baujahr 1942 Eine Elektrolokomotive oder elektrische Lokomotive (kurz Ellok, Elektrolok oder E-Lok) ist eine elektrisch angetriebene Zugmaschine.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Elektrolokomotive · Mehr sehen »

Führerstand

Führerstand einer deutschen Dampflokomotive, Blick auf die Heizerseite. Unten ist die Feuertür zu erkennen, rechts mittig der angeklemmte Buchfahrplan des Lokomotivführers ICE 3 (Baureihe 407) Der Führerstand oder Führerraum eines Schienenfahrzeugs bezeichnet den Platz oder Raum für den Fahrzeugführer.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Führerstand · Mehr sehen »

GB A 3/5 201–230

Die A 3/5 201–230 waren Nassdampf-Verbund-Schlepptenderlokomotiven der Gotthardbahn-Gesellschaft (GB), die von 1894 bis 1905 von der SLM geliefert wurden.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und GB A 3/5 201–230 · Mehr sehen »

GB A 3/5 931–938

Die Gotthardbahn-Gesellschaft (GB) beschaffte 1908 noch 8 Schlepptender-Dampflokomotiven der Bauart A 3/5.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und GB A 3/5 931–938 · Mehr sehen »

GB C 4/5

GB C 4/5 2801 auf der Drehscheibe in Biasca Die C 4/5 waren Heissdampf-Verbund-Schlepptenderlokomotiven der Gotthardbahn-Gesellschaft (GB), die 1908 von Maffei geliefert wurden.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und GB C 4/5 · Mehr sehen »

GB D 3/3

Die D 3/3 waren Nassdampf-Schlepptenderlokomotiven der Gotthardbahn-Gesellschaft (GB), die von 1874 bis 1895 in vier Serien geliefert wurden.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und GB D 3/3 · Mehr sehen »

GB D 4/4

Die D 4/4 waren Nassdampf-Schlepptenderlokomotiven der Gotthardbahn-Gesellschaft (GB), die von 1882 bis 1901 in zwei Serien von Maffei und der SLM geliefert wurden.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und GB D 4/4 · Mehr sehen »

GB Ec 3/4

Die Ec 3/4 waren Nassdampf-Tenderlokomotiven der Gotthardbahn-Gesellschaft (GB), die 1882 und 1883 in zwei Serien geliefert wurden.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und GB Ec 3/4 · Mehr sehen »

Gotthardbahn

| Die Gotthardbahn ist die 1882 von der Gotthardbahn-Gesellschaft fertiggestellte, 206 Kilometer lange Bahnstrecke von Immensee nach Chiasso.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Gotthardbahn · Mehr sehen »

Heißdampf

Heißdampf ist die Bezeichnung für Wasserdampf, der auf eine höhere Temperatur als die dem Überdruck entsprechende Siedetemperatur gebracht wurde.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Heißdampf · Mehr sehen »

HGe 4/4 II

Die HGe 4/4 II ist eine schmalspurige gemischte Zahnrad- und Adhäsionslokomotive.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und HGe 4/4 II · Mehr sehen »

JBL G 3/3

Zwischen 1887 und 1903 wurden insgesamt 16 baugleiche Dampftenderlokomotiven der Bauart G 3/3 von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur gebaut.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und JBL G 3/3 · Mehr sehen »

JBL HG 2/2

Die Dampflokomotiven des Typs HG 2/2 wurden ab 1887 von der Eisenbahngesellschaft Jura–Bern–Luzern auf der Brünigbahn eingesetzt.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und JBL HG 2/2 · Mehr sehen »

JS A 2/4

Die JS A2T, besser bekannt unter der späteren Bezeichnung A 2/4 der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), waren Dampflokomotiven mit Schlepptender, die von der schweizerischen Jura-Simplon-Bahn (JS) ab 1892 für den Schnellzugdienst beschafft wurden.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und JS A 2/4 · Mehr sehen »

JS A 3/5

Die Jura-Simplon-Bahn (JS) bestellte kurz vor der Übernahme durch die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) eine Schnellzugdampflokomotive der Bauart A 3/5.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und JS A 3/5 · Mehr sehen »

JS B 3/4

Die JS B 3/4 ist ein Dampflokomotivtyp der Jura-Simplon-Bahn, welcher ab 1896 in der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur gebaut wurde.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und JS B 3/4 · Mehr sehen »

JS Ec 3/4

Bei den JS Ec 3/4 handelt es sich um eine Bauform des Dampfloktyps Mogul der ehemaligen Jura-Simplon-Bahn (JS).

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und JS Ec 3/4 · Mehr sehen »

Jura neuchâtelois

Die Jura neuchâtelois (JN) oder auch Neuenburger Jurabahn ist eine ehemalige schweizerische Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Jura neuchâtelois · Mehr sehen »

Jura-Simplon-Bahn

| Die Jura-Simplon-Bahn (JS oder J-S), kurz Jura-Simplon, französisch Compagnie des Chemins de fer Jura-Simplon, war eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Jura-Simplon-Bahn · Mehr sehen »

Kriens-Luzern-Bahn

Kriens-Luzern-Bahn am 4. April 2004 auf der letzten Fahrt auf der Strecke Kupferhammer-Kriens bei der Spitzkehre Eichhof. Die Kriens-Luzern-Bahn (KLB) war eine Bahngesellschaft in der Agglomeration Luzern.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Kriens-Luzern-Bahn · Mehr sehen »

LD G 3/4

Die G 3/4 ist eine Serie von leichten Dampflokomotiven, die erstmals an die Landquart-Davos Bahn (LD) geliefert wurde, die später zur Rhätischen Bahn wurde.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und LD G 3/4 · Mehr sehen »

Lokomotive

Weltausstellung in New York 1939–1940 Als Lokomotive (von neulat. loco motivus, sich von der Stelle bewegend), auch Zugmaschine oder kurz Lok genannt, bezeichnet man seit ihrer Erfindung sowohl eine spur- bzw.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Lokomotive · Mehr sehen »

MaK G 1204 BB

Die Lokomotive MaK G 1204 BB ist eine dieselhydraulische Lokomotive, von der Maschinenbau Kiel (MaK) gebaut, die die Achsfolge B’B’ aufweist.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und MaK G 1204 BB · Mehr sehen »

Mallet (Lokomotive)

Nordamerikanische 2-8-8-2-Mallet-Lokomotive Prinzipskizze Die Bauart Mallet (sprich: Malleh) ist eine spezielle Bauart von Dampflokomotiven mit zweigeteiltem Triebwerk für kurvenreiche Bergstrecken.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Mallet (Lokomotive) · Mehr sehen »

Maschinenfabrik Oerlikon

Die Maschinenfabrik Oerlikon 1930 Der Generator des Kraftwerks in Lauffen am Neckar, zeitgenössischer Holzstich Internationale Elektrotechnische Ausstellung in Frankfurt am Main installiert wurde. Zürich-Oerlikon auf einer Luftbildfotografie von Walter Mittelholzer, am unteren Bildrand der Bahnhof Oerlikon mit dem MFO-Gelände, um 1920 Die Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) war ein schweizerisches Unternehmen, das 1876 von Peter Emil Huber-Werdmüller unter dem Namen Werkzeug- und Maschinenfabrik Oerlikon mit Sitz in Oerlikon gegründet wurde.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Maschinenfabrik Oerlikon · Mehr sehen »

Meterspur

Die Chiemsee-Bahn in Bayern wird bis heute zeitweise mit Dampf betrieben. Der Begriff Meterspur bezeichnet bei Eisen- und Straßenbahnen eine Variante der Schmalspur mit einer Spurweite von tausend Millimetern, also einem Meter.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Meterspur · Mehr sehen »

MFO Fc 2x2/2

Die Lokomotiven Nr.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und MFO Fc 2x2/2 · Mehr sehen »

Mitsui Rail Capital Europe

ES64U2-072 in Leoben Hauptbahnhof MaK 1206 der MRCE in Moers Die 2004 gegründete Mitsui Rail Capital Europe GmbH (bis März 2013 firmierend unter MRCE Dispolok GmbH) mit Sitz in München und die Mitsui Rail Capital Europe B.V. mit Sitz in Amsterdam sind gemeinsam auftretende Leasinggesellschaften für Lokomotiven und Töchter der Mitsui Rail Capital des japanischen Mischkonzerns Mitsui & Co. Die MRCE-Gruppe ist der größte Vermieter von Lokomotiven in Mitteleuropa, wobei die MRCE B.V. für operative Vermietung, Beschaffung, Verkauf und Finanzierung der Lokomotiven und die MRCE GmbH für das Management von Service und Instandhaltung der Loks zuständig ist.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Mitsui Rail Capital Europe · Mehr sehen »

Mittelthurgaubahn

| Ehemaliges Logo der Mittelthurgaubahn Die Mittelthurgaubahn (abgekürzt MThB) mit Sitz in Weinfelden war eine Schweizer Privatbahn.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Mittelthurgaubahn · Mehr sehen »

Montafonerbahn (Unternehmen)

Ein Triebwagen der Montafonerbahn bei Tschagguns Die Montafonerbahn AG, abgekürzt MBS, ist ein privatrechtlich organisiertes Verkehrsunternehmen im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Montafonerbahn (Unternehmen) · Mehr sehen »

Nederlandse Spoorwegen

Die Nederlandse Spoorwegen N.V. (Abkürzung NS) sind die staatliche Eisenbahngesellschaft der Niederlande und ähnlich wie die Deutsche Bahn AG eine rechtlich unabhängige Aktiengesellschaft in Staatsbesitz.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Nederlandse Spoorwegen · Mehr sehen »

NOB A 2/4 (Winterthur)

Die Schweizerische Nordostbahn (NOB) beschaffte ab 1895 Schlepptenderdampflokomotiven der Bauart A 2/4 für den Schnellzugsdienst.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und NOB A 2/4 (Winterthur) · Mehr sehen »

NOB C 2/2 (Maffei)

Die sechs Dampflokomotiven der Bauart C 2/2 der Schweizerischen Nordostbahn (NOB), wurden 1864 von Maffei in München hergestellt.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und NOB C 2/2 (Maffei) · Mehr sehen »

NOB C 3/3

Die Schweizerische Nordostbahn (NOB) beschaffte von 1867 bis 1895 insgesamt 34 Schlepptenderdampflokomotiven des Typs C 3/3, welche von drei verschiedenen Herstellern geliefert wurden.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und NOB C 3/3 · Mehr sehen »

NOB D 3/3

Die Schweizerische Nordostbahn (NOB) beschaffte ab 1891 für den Güterzugsdienst zwei Serien einer Schlepptenderlokomotive des Typs D 3/3.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und NOB D 3/3 · Mehr sehen »

NOB Ed 2/2

Die Schweizerische Nordostbahn (NOB) beschaffte 1876 für den Betrieb der Wädenswil-Einsiedeln-Bahn (WE) insgesamt drei Tenderdampflokomotiven mit Walzenantrieb Typ Wetli, die ab 1887 als Typ Ed 2/2 bezeichnet wurden.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und NOB Ed 2/2 · Mehr sehen »

Nordic Re-Finance

Nordic Re-Finance AB ist ein schwedisches Unternehmen, das sich mit Leasing sowie der Finanzierung von Schienenfahrzeugen, darunter auch spurgebundene Arbeitsmaschinen und Zweiwegefahrzeuge, beschäftigt.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Nordic Re-Finance · Mehr sehen »

Norges Statsbaner (1883–1996)

Di3 in Fagernes (1986) Norges Statsbaner (kurz NSB) war eine norwegische Behörde, die von 1883 bis 1996 für den Bau und den Betrieb der Eisenbahn in Norwegen zuständig war.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Norges Statsbaner (1883–1996) · Mehr sehen »

Oensingen-Balsthal-Bahn

| Die Oensingen-Balsthal-Bahn AG (offizielle Initialen OeBB, auch zur Unterscheidung von den Österreichischen Bundesbahnen ÖBB) mit Sitz in Balsthal ist eine private Eisenbahngesellschaft im Kanton Solothurn (Schweiz).

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Oensingen-Balsthal-Bahn · Mehr sehen »

Ontario Northland Transportation Commission

Die Ontario Northland Transportation Commission (Ontario Northland) ist eine 1902 gegründete Behörde der Provinz Ontario, die Aufgaben der Verkehrsanbindung und Infrastruktur in Nordontario erbringt.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Ontario Northland Transportation Commission · Mehr sehen »

Rangierlokomotive

DB-Rangierlok 363 194 mit Rangierkupplung SBB Tem III346 Sulzer Rangierlok E 2/2 N° 3, SLM Baujahr 1907 Eine Rangierlokomotive oder Verschublokomotive ist eine Lokomotive, die konstruktiv speziell für Rangierfahrten ausgelegt ist.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Rangierlokomotive · Mehr sehen »

Rangiertraktoren der SBB

Rangiertraktor Te III Rangiertraktor Te III 177 in Olten Rangiertraktoren sind kleine Rangierfahrzeuge bei Schweizer Bahnen.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Rangiertraktoren der SBB · Mehr sehen »

Rhätische Bahn

Liniennetz der Rhätischen Bahn Rhätische Bahn AG, Aktie 1. Ranges über 500 Franken vom 15. Dezember 1906 Plakat der Rhätischen Bahn von 1909 Personenzug auf der Albulalinie Lokomotiv-Parade bei der Wiedereröffnung des Bahnhofs Chur (25. Mai 2008): Ge 6/6 II, Ge 4/4 I, Ge 6/6 I, G 3/4 „Rhaetia“, Ge 2/4. Die Rhätische Bahn AG (RhB) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen und eine Infrastrukturbetreiberin in der Schweiz.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Rhätische Bahn · Mehr sehen »

Robel Bahnbaumaschinen

Die ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH mit Firmensitz in Freilassing ist ein Hersteller von Gleisbaumaschinen.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Robel Bahnbaumaschinen · Mehr sehen »

S-Bahn Zürich

306x306px Die S-Bahn Zürich bzw.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und S-Bahn Zürich · Mehr sehen »

SBB A 3/5

Bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) wurden mehrere Bauarten von 2'C-Schnellzuglokomotiven-Dampflokomotiven in die Serie A 3/5 eingeordnet.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB A 3/5 · Mehr sehen »

SBB A 3/5 501–502

Die SBB A 3/5 501–502 waren Dampflokomotiven mit Schlepptender der Schweizerischen Bundesbahnen.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB A 3/5 501–502 · Mehr sehen »

SBB A 3/5 601–649

Die SBB A 3/5 601–649 waren eine Serie von 49 Heissdampf-Vierzylinder-Verbunddampflokomotiven für den Schnellzugsdienst, die von den Schweizerischen Bundesbahnen zwischen 1907 und 1915 beschafft wurden.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB A 3/5 601–649 · Mehr sehen »

SBB A 3/5 651–652

Die SBB A 3/5 651–652, ab 1913 SBB A 3/5 811–812, waren Dampflokomotiven mit Schlepptender der Schweizerischen Bundesbahnen für den Schnellzugsdienst, die mit einem Brotankessel ausgerüstet waren.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB A 3/5 651–652 · Mehr sehen »

SBB Ae 3/5

Die SBB Ae 3/5, mit dem Spitznamen kleine Sécheron, ist eine Normalspur-Einrahmen-Universallokomotive mit Einzelachsantrieb für Wechselstrom von 15'000 Volt Hertz.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Ae 3/5 · Mehr sehen »

SBB Ae 3/6 I

Die SBB Ae 3/6I ist eine Einrahmen-Universallokomotive mit Einzelachsantrieb für Wechselstrom von 15'000 Volt Hertz.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Ae 3/6 I · Mehr sehen »

SBB Ae 3/6 II

Die SBB Ae 3/6II, ist eine Normalspur-Einrahmen-Universallokomotive mit Stangenantrieb für Wechselstrom von 15'000 Volt Hertz.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Ae 3/6 II · Mehr sehen »

SBB Ae 3/6 III

Die SBB Ae 3/6III ist eine Normalspur-Einrahmen-Universallokomotive mit Einzelachsantrieb für Wechselstrom von 15'000 Volt Hertz.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Ae 3/6 III · Mehr sehen »

SBB Ae 4/6

Die Ae 4/6 war eine Schnellzuglokomotive der SBB, die vor allem am Gotthard eingesetzt war.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Ae 4/6 · Mehr sehen »

SBB Ae 4/7

Die Ae 4/7 ist eine Universallokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit Buchli-Antrieb.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Ae 4/7 · Mehr sehen »

SBB Ae 4/8

hochkant.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Ae 4/8 · Mehr sehen »

SBB Ae 6/6

Ae 6/6 in grüner Farbgebung mit Chrom-Zierstreifen, aber mit fehlendem Kantonswappen (2008) 11464 „Erstfeld“, mit fehlendem Wappen (2007) Die Ae 6/6, nach neuem Bezeichnungsschema Ae 610, sind Universallokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Ae 6/6 · Mehr sehen »

SBB Ae 8/14

Die Ae 8/14 waren elektrische Lokomotiven der SBB, die vor allem am Gotthard eingesetzt wurden.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Ae 8/14 · Mehr sehen »

SBB Am 4/4 1001–1002

Bei der Am 4/4 handelt es sich um eine Streckendiesellokomotive der schweizerischen Bundesbahnen (SBB).

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Am 4/4 1001–1002 · Mehr sehen »

SBB Am 4/6

Die Am 4/6 1101 war eine Gasturbinenlokomotive der SBB.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Am 4/6 · Mehr sehen »

SBB Am 6/6

Die SBB Am 6/6, neue Bezeichnung Am 861, war eine schwere Rangierlokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Am 6/6 · Mehr sehen »

SBB Am 841

Die Am 841 ist eine Diesellokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Am 841 · Mehr sehen »

SBB Am 843

Die SBB Am 843 ist eine moderne Rangier- und Güterzugslokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Am 843 · Mehr sehen »

SBB B 3/4

Die SBB B 3/4 ist ein Dampflokomotivtyp der Schweizerischen Bundesbahnen, der in insgesamt 69 Exemplaren von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur gebaut wurde.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB B 3/4 · Mehr sehen »

SBB BDe 4/4

Die BDe 4/4 sind elektrische Personen- und Gepäck-Triebwagen der '''Schweizerischen Bundesbahnen''', kurz SBB.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB BDe 4/4 · Mehr sehen »

SBB BDe 4/4 II

Die BDe 4/4II wurden speziell für die SBB-Strecke von Genf bis zur schweiz-französischen Grenze nach La Plaine in Richtung Lyon konstruiert.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB BDe 4/4 II · Mehr sehen »

SBB Be 4/4

Bei der Be 4/4, der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) handelt es sich um eine Versuchslokomotive mit Drehstromantrieb.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Be 4/4 · Mehr sehen »

SBB Be 4/6 12303–12342

Die Be 4/6 der Serienausführung wurde als Schnellzuglokomotive für den Betrieb auf der Gotthardbahn gebaut.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Be 4/6 12303–12342 · Mehr sehen »

SBB Be 4/7

Die Be 4/7 ist eine elektrische Drehgestelllokomotive für den Einsatz auf der Gotthardstrecke der SBB.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Be 4/7 · Mehr sehen »

SBB Bem 550

Die Bem 550 waren Normalspur-Elektrotriebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) für die Strecke Genève–La Plaine, die für das französische Stromsystem und die in Frankreich üblichen Zugbeeinflussungseinrichtungen ausgerüstet waren.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Bem 550 · Mehr sehen »

SBB Bm 4/4

Die SBB Bm 4/4 ist eine noch häufig verwendete schwere Rangierlokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen SBB.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Bm 4/4 · Mehr sehen »

SBB Bm 6/6

Die SBB Bm 6/6 ist eine sechsachsige, schwere Diesellokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), gebaut für den Rangierdienst, Hilfs- und Arbeitszüge.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Bm 6/6 · Mehr sehen »

SBB C 4/5

Es gab bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) insgesamt drei Serien von Dampflokomotiven, die die Bauartbezeichnung C 4/5 trugen.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB C 4/5 · Mehr sehen »

SBB C 4/5 2601–2619

Die Serie C 4/5 2601–2619 waren Dampflokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die für den Einsatz vor Güterzügen beschafft wurden.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB C 4/5 2601–2619 · Mehr sehen »

SBB C 5/6

Die C 5/6 mit dem Übernamen «Elefant» war die grösste Dampflokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und neben der Schnellzuglokomotive A 3/5 wohl die bekannteste.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB C 5/6 · Mehr sehen »

SBB Ce 2/4

Der Ce 2/4 701, ab 1951 RCe 2/4 621, dann RBe 2/4 621 und ab 1959 RBe 2/4 1010, war ein elektrischer Leichttriebwagen der SBB.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Ce 2/4 · Mehr sehen »

SBB Ce 4/6

Der Ce 4/6 der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) war ein schwerer elektrischer Personen-Triebwagen mit Vielfachsteuerung.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Ce 4/6 · Mehr sehen »

SBB Ce 6/8 II

Die Ce 6/8II (später teilweise Be 6/8II) sind Elektrolokomotiven der SBB, die vorwiegend auf der Gotthardbahn vor Güterzügen verwendet wurden und bis in die 1980er Jahre in Betrieb waren. Von den ab 1919 gebauten 33 Lokomotiven sind sieben erhalten. Die Ce 6/8II bekam mit den wenig später entwickelten Ce 6/8III ähnlicher Bauart den über die Grenzen der Schweiz hinaus bekannten Übernamen (Spitzname) ''Krokodil'', in Kurzform Kroki.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Ce 6/8 II · Mehr sehen »

SBB Ce 6/8 III

Die Ce 6/8III (später Be 6/8III) ist eine Güterzug-Elektrolokomotive der SBB für den schweren Verkehr vor allem auf Gebirgsstrecken wie der Gotthardbahn.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Ce 6/8 III · Mehr sehen »

SBB CLe 2/4

Als CLe 2/4 wurden die ab 1935 ausgelieferten elektrischen «Roten Pfeile» der SBB bezeichnet.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB CLe 2/4 · Mehr sehen »

SBB CLm 2/4

Beim CLm 2/4 handelt es sich um einen Dieseltriebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB CLm 2/4 · Mehr sehen »

SBB De 6/6

Bei der De 6/6 der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) handelt es sich um eine elektrische Güterzuglokomotive, die für die Seetallinie angeschafft wurde.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB De 6/6 · Mehr sehen »

SBB Eb 3/5

Als Eb 3/5 werden die 34 Dampftenderlokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) bezeichnet, die 1911 und 1916 angeschafft wurden.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Eb 3/5 · Mehr sehen »

SBB Ee 3/3

Die Ee 3/3 sind elektrische Rangierlokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Ee 3/3 · Mehr sehen »

SBB Ee 3/3 II

Die Ee 3/3 II 16515 (ex-C-20155) (November 2022) Die Elektrolokomotiven Ee 3/3II der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) entsprechen bezüglich Aussehen und im mechanischen Teil den weit verbreiteten Ee 3/3, können aber als Zweisystemlokomotiven auch unter dem französischen Stromsystem (25 kV, 50 Hz) eingesetzt werden.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Ee 3/3 II · Mehr sehen »

SBB Ee 3/3 IV

Die Ee 3/3IV ist die modernste Ee 3/3 der SBB und dafür konzipiert, in den Grenzbahnhöfen mit Systemtrennstellen eingesetzt zu werden.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Ee 3/3 IV · Mehr sehen »

SBB Ee 6/6

Die Ee 6/6 ist eine elektrische Rangierlokomotive.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Ee 6/6 · Mehr sehen »

SBB Ee 6/6 II

Die Ee 6/6 II, auch als Ee 6/6 II oder Ee 961 (TSI Nummer) bezeichnet, sind elektrische Rangierlokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit der Achsfolge Co'Co'.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Ee 6/6 II · Mehr sehen »

SBB Ee 922

Die Ee 922 ist eine elektrische Rangierlokomotive der SBB.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Ee 922 · Mehr sehen »

SBB Eem 6/6

Die Eem 6/6 war eine elektrische Zweikraft-Rangierlokomotive der SBB für den schweren Rangierdienst.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Eem 6/6 · Mehr sehen »

SBB Eem 923

Die Eem 923 der SBB Cargo ist eine Zweikraftlokomotive für den leichten Zustell- und Rangierdienst.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Eem 923 · Mehr sehen »

SBB Em 3/3

Die Em 3/3 ist eine diesel-elektrische Rangierlokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und der Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn (SZU).

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Em 3/3 · Mehr sehen »

SBB Em 831

Die Em 831 ist eine dreiachsige, diesel-hydraulische Rangierlokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Em 831 · Mehr sehen »

SBB Fb 2/5

Die Fb 2/5 11001 war eine Probelokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Fb 2/5 · Mehr sehen »

SBB Fb 2x2/3 11301

Fb 2x2/3 11301 war bis zum Mai 1920 die Bezeichnung einer von vier Probelokomotiven, die die SBB im Juni 1917 bestellten.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Fb 2x2/3 11301 · Mehr sehen »

SBB Fb 2x2/3 11302

Fb 2x2/3 11302 war bis zum Mai 1920 die Bezeichnung einer von vier Probelokomotiven, die die SBB im Juni 1917 bestellten.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Fb 2x2/3 11302 · Mehr sehen »

SBB Fb 3/5 11201

Fb 3/5 11201 war bis zum Mai 1920 die Bezeichnung einer von vier Probelokomotiven, die die SBB im Juni 1917 bestellten.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Fb 3/5 11201 · Mehr sehen »

SBB Fb 4/4 366–369

Fb 4/4 Typenskizze Die noch von der Brown, Boveri & Cie.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Fb 4/4 366–369 · Mehr sehen »

SBB Fb 4/6 371

Fb 4/6 371 mit einem Güterzug in Iselle. 1914 konnte mit der 1’D1’-Lokomotive Fb4/6 Nr.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Fb 4/6 371 · Mehr sehen »

SBB Fc 2x3/3

Fc 2x3/3 12200 war bis zum Mai 1920 die Bezeichnung einer elektrischen Lokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Fc 2x3/3 · Mehr sehen »

SBB Fc 2x3/4

Fc 2x3/4 12201 war bis zum Mai 1920 die Bezeichnung einer von vier Probelokomotiven, die die SBB im Juni 1917 bestellten.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Fc 2x3/4 · Mehr sehen »

SBB Fe 4/4

Die Fe 4/4, ab 1963 De 4/4, waren Triebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die ab Ende der 1920er-Jahre im Regionalverkehr auf den damals neu elektrifizierten Strecken eingesetzt wurden.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Fe 4/4 · Mehr sehen »

SBB Fhe 4/6

De 110 005-6 im neuen Zentralbahnanstrich in Meiringen, August 2006 Die SBB Fhe 4/6 sind für die Brünigbahn gebaute Meterspur-Gepäcktriebwagen für gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Fhe 4/6 · Mehr sehen »

SBB G 3/4

Die Dampflokomotiven G 3/4 Serie 201–208 wurden ab 1906 von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) auf der Brünigbahn, ihrer einzigen schmalspurigen Bahnlinie, eingesetzt.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB G 3/4 · Mehr sehen »

SBB HG 3/3

Die Dampflokomotiven des Typs HG 3/3 wurden ab 1905 von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) für den Einsatz auf der meterspurigen Brünigbahn beschafft.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB HG 3/3 · Mehr sehen »

SBB HGe 4/4 I

Die HGe 4/4 I war eine gemischte Zahnrad- und Adhäsionslokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) für die meterspurige Brünigbahn.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB HGe 4/4 I · Mehr sehen »

SBB RABDe 12/12

RABDe 12/12 ist die Typenbezeichnung einer Serie dreiteiliger Triebzüge der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die 1967 in Betrieb genommen wurden.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB RABDe 12/12 · Mehr sehen »

SBB RABDe 500

Der RABDe 500 (auch ICN für InterCity-Neigezug) ist ein elektrischer Triebzug mit aktiver gleisbogengesteuerter Neigetechnik der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB RABDe 500 · Mehr sehen »

SBB RABDe 8/16

Regionalzug nach Rapperswil in Zürich RABDe 8/16 ist die Typenbezeichnung für ein Schweizer Eisenbahnfahrzeug.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB RABDe 8/16 · Mehr sehen »

SBB RABDe 8/16 1041

Der Triebwagen RABDe 8/16 war ein vierteiliger Triebwagen der SBB.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB RABDe 8/16 1041 · Mehr sehen »

SBB RABe 501

Die RABe 501 sind 200 Meter lange, elfteilige Gliederzüge der SBB von Stadler Rail.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB RABe 501 · Mehr sehen »

SBB RABe 502

Testfahrt mit einem modifizierten IC2000-Wagen, noch mit konven­tioneller Geschwindigkeit (Zugreihe R) Die SBB RABDe 502 für den InterCity- und die SBB RABe 502 für den InterRegio-Verkehr sind doppelstöckige Triebzüge für den Fernverkehr der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) des Herstellers Bombardier Transportation.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB RABe 502 · Mehr sehen »

SBB RABe 511

Der RABe 511 ist ein vier- bzw.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB RABe 511 · Mehr sehen »

SBB RABe 514

Der RABe 514 ist ein vierteiliger doppelstöckiger Triebwagenzug (DTZ) der SBB für die S-Bahn Zürich aus der Produktfamilie Siemens Desiro Double Deck.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB RABe 514 · Mehr sehen »

SBB RABe 520

Der SBB RABe 520 ist ein elektrischer Gelenktriebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), der dem Typ Stadler GTW 2/8 entspricht.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB RABe 520 · Mehr sehen »

SBB RAe 4/8 1021

Der RAe 4/8 1021, ein sogenannter «Roter Doppelpfeil», ist ein Triebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), der anlässlich der Schweizerischen Landesausstellung 1939 gebaut wurde.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB RAe 4/8 1021 · Mehr sehen »

SBB RAe TEE II

Maschinenwagen des RAe TEE II 1053 Die RAe TEE II, später umgebaut in RABe EC, sind elektrische Schnelltriebwagenzüge der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die ab den 1960er Jahren auf verschiedenen TEE-Verbindungen eingesetzt wurden.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB RAe TEE II · Mehr sehen »

SBB RAm TEE / NS DE IV

Die RAm (auch RAm TEEI) der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) beziehungsweise DE4 der Nederlandse Spoorwegen (NS) waren Dieseltriebzüge für den TEE-Dienst, die von beiden Bahnen gemeinschaftlich entwickelt und eingesetzt wurden.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB RAm TEE / NS DE IV · Mehr sehen »

SBB RBDe 4/4

Als RBDe 4/4 wurden die Triebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) bezeichnet, die ab 1984 für die als Neuer Pendelzug (NPZ) bezeichneten Regionalzugskompositionen angeschafft wurden.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB RBDe 4/4 · Mehr sehen »

SBB RBe 4/4

Die RBe 4/4 waren Personentriebwagen mit einer hohen Leistung der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) aus den Jahren 1959 bis 1966.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB RBe 4/4 · Mehr sehen »

SBB Re 4/4 I

Die Re 4/4I ist eine ab dem Jahr 1946 gebaute leichte elektrische Schnellzuglokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen, kurz SBB, die in zwei unterschiedlichen Serien gebaut wurde.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Re 4/4 I · Mehr sehen »

SBB Re 4/4 II

Die Re 4/4II oder Re 420 sind Universal-Elektrolokomotiven der SBB und kommen dementsprechend vor allen Kategorien von Reisezügen wie auch Güterzügen zum Einsatz.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Re 4/4 II · Mehr sehen »

SBB Re 4/4 III

Die Re 4/4III oder Re 430 sind Elektrolokomotiven der SBB.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Re 4/4 III · Mehr sehen »

SBB Re 4/4 IV

Als Re 4/4IV wurden die vierachsigen Prototyp-Lokomotiven bezeichnet, welche von SLM und BBC für die SBB gebaut wurden.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Re 4/4 IV · Mehr sehen »

SBB Re 4/8 311

Der Triebwagen Re 4/8 311 war ein zweiteiliger Triebwagen der SBB.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Re 4/8 311 · Mehr sehen »

SBB Re 450

Die Re 450 ist eine vierachsige Umrichterlokomotive der SBB für die S-Bahn Zürich.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Re 450 · Mehr sehen »

SBB Re 460

Die Re 460 sind vierachsige Vielzwecklokomotiven der SBB.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Re 460 · Mehr sehen »

SBB Re 484

Die Re 484 der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) ist eine Baureihe von Zweisystem-Elektrolokomotiven, die von Drehstrom-Asynchronmotoren angetrieben wird.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Re 484 · Mehr sehen »

SBB Re 6/6

Die Re 6/6, nach neuem Bezeichnungsschema Re 620, sind sechsachsige, elektrische Lokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die als Ersatz für die Ae 6/6 im schweren Dienst am Gotthard angeschafft wurden.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Re 6/6 · Mehr sehen »

SBB Re 8/12 501–502

Die Schnelltriebzüge 1031 und 1041 waren zwei Zugskompositionen, die auf der Technologie der rote Pfeile der SBB aufbauten und als Alternative zu den lokbespannten Leichtschnellzügen für den hochwertigen Schnellzugdienst zwischen den Städten im schweizerischen Mittelland vorgesehen waren.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Re 8/12 501–502 · Mehr sehen »

SBB RFe 4/4

Beim RFe 4/4 handelt es sich um drei Gepäcktriebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), welche 1940 ausgeliefert wurden.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB RFe 4/4 · Mehr sehen »

SBB Tem III

Die Tem III waren kleine zweiachsige Schienentraktoren mit Zweikraftantrieb der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) für den Stationsdienst.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Tem III · Mehr sehen »

SBB Tm 232

SBB Tm 232 129-7 auf der InnoTrans 2010 in Berlin (Ehemaliger Tm IV) Als Tm 232 werden bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) zwei unterschiedliche zweiachsige Rangierfahrzeugtypen mit Dieselantrieb nach ihrer Modernisierung bezeichnet.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Tm 232 · Mehr sehen »

SBB Tm 234

SBB Tm 234 200-4 in Altnau TG SBB Tm 234 090 ex MThB 236 649 am 31. Juli 2005 beim Bahnhof BergRM Tm 236 384 am 4. Juni 2005 vor der Werkstätte OberburgTMR Tm 237 554, der Prototyp der „Ameisen“ in Le ChâbleDer Tm 234 («Ameise») ist ein zweiachsiger Bautraktor der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und einiger Privatbahnen.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Tm 234 · Mehr sehen »

SBB Tm 235

Der Tm 235 ist ein ehemaliger zweiachsiger Bautraktor der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) der Bauart Robel Bamowag 54.22 für Wartungsarbeiten am Fahrweg.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Tm 235 · Mehr sehen »

SBB Tm I

Die Tm I gehörten zu den kleineren zweiachsige Schienentraktoren der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und wurden, basierend auf einer Vorserie aus den Jahren 1957 und 1958, ab 1960 von den Firmen RACO und CMR für den leichten Rangierdienst auf Bahnhöfen geliefert.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Tm I · Mehr sehen »

SBB Tm II

Die Tm II sind kleine zweiachsige Schienentraktoren der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und verschiedener Privatbahnen die für den Rangierdienst oder den Baudienstes verwendet wurden.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Tm II · Mehr sehen »

SBB Tm III (Baudienst)

Als Tm III werden bei der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) 103 Baudiensttraktoren mit Dieselantrieb bezeichnet, die zwischen 1970 und 1987 beschafft wurden.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Tm III (Baudienst) · Mehr sehen »

SBB Tm III (Depot)

Tmh 2/2 20 der AB Als Tm III wurden bei der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) die 24 dieselelektrischen Rangiertraktoren für die Depots und Werkstätten bezeichnet, die zwischen 1958 und 1966 beschafft wurden.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Tm III (Depot) · Mehr sehen »

SBB Tm IV

Als Tm IV werden bei der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) die 80 Rangiertraktoren mit Dieselantrieb bezeichnet, die zwischen 1970 und 1978 beschafft wurden.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SBB Tm IV · Mehr sehen »

SCB A 2/4

Die SCB A2T, besser bekannt unter der späteren Bezeichnung A 2/4 der Schweizerischen Bundebahnen (SBB), waren Dampflokomotiven mit Schlepptender, die von der Schweizerischen Centralbahn (SCB) ab 1897 für den Schnellzugdienst beschafft wurden.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SCB A 2/4 · Mehr sehen »

SCB D 2×2/2

Die Mallet-Schlepptenderlokomotiven der Bauart D 2×2/2 der Schweizerischen Centralbahn (SCB) wurden zwischen 1897 und 1900 von der SLM in Winterthur gebaut und standen auch noch bei den SBB in Dienst, bevor sie in den Jahren 1923 bis 1926 ausrangiert und abgebrochen wurden.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SCB D 2×2/2 · Mehr sehen »

SCB E 3/3 (1. Serie)

Die Schweizerische Centralbahn (SCB) beschaffte zwischen 1873 und 1874 insgesamt 10 Rangierdampftenderlokomotiven der Baureihe E 3/3.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SCB E 3/3 (1. Serie) · Mehr sehen »

SCB Eb 2/4 (1857)

Die SCB Eb 2/4 ist eine Stütztender-Lokomotive der Bauart Engerth.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SCB Eb 2/4 (1857) · Mehr sehen »

SCB Ec 2/5

Die SCB Ec 2/5 ist eine Stütztender-Dampflokomotive des Systems Engerth.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SCB Ec 2/5 · Mehr sehen »

SCB Ed 2x2/2

Die Schweizerischen Centralbahn (SCB) bestellte sich 1891 bei Maffei in München Tenderdampflokomotiven der Bauart Ed 2x2/2.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SCB Ed 2x2/2 · Mehr sehen »

Scheuchzer (Unternehmen)

Die Scheuchzer SA ist ein Schweizer Gleisbauunternehmen und Hersteller von Gleisbaumaschinen in Bussigny, Kanton Waadt.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Scheuchzer (Unternehmen) · Mehr sehen »

Schienentraktor

SBB Tem III346 Deutsche Kleinlok als Schienentraktor in der Schweiz: MGB Tm 74 ex DB 333 901 ex Kerkerbachbahn 18 Ein Schienentraktor, auch Bautraktor genannt, dient als kleines autonomes Fahrzeug für verschiedene Dienste von Eisenbahnbetrieben.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Schienentraktor · Mehr sehen »

Schweizerische Bundesbahnen

SBB-Netz (Stand 2016) Die Schweizerische Bundesbahnen AG, kurz SBB, CFF, FFS, VFFhttps://fedlex.data.admin.ch/vocabularies/legal-institution/de/page/101 oder VFS, SFR; Markenauftritt SBB CFF FFS, ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz mit Sitz in der Bundesstadt Bern.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Schweizerische Bundesbahnen · Mehr sehen »

Schweizerische Centralbahn

| Die Schweizerische Centralbahn (SCB oder S.C.B.) war eine der fünf grossen privaten Eisenbahngesellschaften der Schweiz.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Schweizerische Centralbahn · Mehr sehen »

Schweizerische Nordostbahn

| Die Schweizerische Nordostbahn (NOB) war eine Eisenbahngesellschaft der Schweiz.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Schweizerische Nordostbahn · Mehr sehen »

Schweizerische Südostbahn (1890)

Die Schweizerische Südostbahn (SOB) war eine Eisenbahngesellschaft in der Zentralschweiz mit Sitz in Wädenswil.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Schweizerische Südostbahn (1890) · Mehr sehen »

Sensetalbahn

Logo Sensetalbahn AG historisches Logo Sensetalbahn AG Die Sensetalbahn AG (STB) ist ein Eisenbahnunternehmen in der Schweiz.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Sensetalbahn · Mehr sehen »

Sersa

Die Sersa Group, eine Abkürzung für „Soudage électrique des rails S.A.“, ist ein international tätiges Schweizer Bahntechnikunternehmen.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Sersa · Mehr sehen »

Siemens ES64F4

Die Elektrolokomotive ES64F4 ist eine Lokomotivenplattform von Siemens Mobility (vormals Siemens Transportation Systems) und Mitglied der EuroSprinter-Familie.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Siemens ES64F4 · Mehr sehen »

Siemens-Schuckertwerke

Die Firma Siemens-Schuckertwerke (SSW), auch verkürzt zu Siemens-Schuckert, war ein deutsches Unternehmen der Elektroindustrie mit Produktionsstandorten in Berlin, Erlangen und Nürnberg, später auch München.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Siemens-Schuckertwerke · Mehr sehen »

Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn

Die Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU AG ist ein in der Schweiz ansässiges Verkehrsunternehmen mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn · Mehr sehen »

SO B 2/3

Die Association des Chemins de fer de la Suisse Occidentale (S-O) beschaffte im Jahre 1868 und 1870 insgesamt 6 Schlepptenderdampflokomotiven der Bauart B 2/3, die als Gemischtzuglokomotiven konstruiert waren.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und SO B 2/3 · Mehr sehen »

Stadler Flirt

Die Stadler Flirt (Eigenschreibweise FLIRT für «flinker leichter (früher als innovativer, jetzt als Intercity- und) Regional-Triebzug») sind vom schweizerischen Eisenbahnhersteller Stadler Rail für den Regional- und S-Bahn-Verkehr konstruierte und hergestellte elektrische Niederflurtriebzüge.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Stadler Flirt · Mehr sehen »

Stadler GTW 2. Generation

Der GTW (für Gelenktriebwagen) von Stadler Rail ist ein Triebzug mit einem fest eingereihten zweiachsigen Antriebsmodul für den Schienenpersonennahverkehr.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Stadler GTW 2. Generation · Mehr sehen »

Stadler GTW 3. Generation

Der GTW (für Gelenktriebwagen) von Stadler Rail ist ein Triebzug mit einem fest eingereihten zweiachsigen Antriebsmodul für den Schienenpersonennahverkehr.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Stadler GTW 3. Generation · Mehr sehen »

Stadler KISS

Die Stadler KISS (Eigenschreibweise für „komfortabler innovativer spurtstarker S-Bahn-Zug“) sind elektrische Doppelstocktriebzüge des Schweizer Herstellers Stadler Rail.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Stadler KISS · Mehr sehen »

Stiftung Bahnpark Region Brugg

SBB Eb 3/5 5819, Bahnpark Brugg, 11. September 2016 SBB Bm 6/6 18504, Bahnpark Brugg, 11. September 2016 SLM Werklok 1 (SLM 2090/1910), Bahnpark Brugg, 11. September 2016 Die Stiftung Bahnpark Region Brugg oder auch Bahnpark Brugg im aargauischen Brugg unterhält die Lokomotivstation im ehemaligen Depot.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Stiftung Bahnpark Region Brugg · Mehr sehen »

Stiftung Historisches Erbe der SBB

mini SBB Historic in Windisch Die Stiftung Historisches Erbe der SBB mit dem Markennamen SBB Historic ist eine privatrechtliche Stiftung mit Sitz in Erstfeld UR und Geschäftsstelle in Windisch AG.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Stiftung Historisches Erbe der SBB · Mehr sehen »

Stromabnehmer

Einholmstromabnehmer mit Einzelkomponenten Ein Stromabnehmer ist eine Vorrichtung an Fahrzeugen zum Übertragen elektrischer Energie von einem entlang der Fahrbahn montierten stromführenden Leiter zu den elektrisch betriebenen Anlagen des Fahrzeugs.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Stromabnehmer · Mehr sehen »

Sursee-Triengen-Bahn

Die Sursee-Triengen-Bahn AG (ST) ist ein Schweizer Eisenbahnunternehmen mit Sitz in Triengen, im Kanton Luzern.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Sursee-Triengen-Bahn · Mehr sehen »

Tösstalbahn

| Die Tösstalbahn, abgekürzt TTB, war ein Schweizer Eisenbahnunternehmen.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Tösstalbahn · Mehr sehen »

TB E 3/3

Die Vereinigten Schweizerbahnen (VSB) beschafften für die Toggenburgerbahn (TB) im Jahre 1870 von der Lokomotivfabrik Krauss & Comp. in München drei Tenderdampflokomotiven der Bauart E 3/3 zum Stückpreis von 40 000.– Schweizer Franken.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und TB E 3/3 · Mehr sehen »

TGV

Gare de Lyon (2020) TGV (Akronym von) ist die Bezeichnung für verschiedene Baureihen von Zügen des Herstellers Alstom, die für den Hochgeschwindigkeitsverkehr der französischen Staatsbahn SNCF eingesetzt werden.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und TGV · Mehr sehen »

Thurbo

Historisches Logo Die Thurbo AG ist eine Eisenbahngesellschaft in der Ostschweiz und im grenzüberschreitenden Verkehr mit Deutschland und Österreich.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Thurbo · Mehr sehen »

Travys

Travys Zug am Bahnhof Le Day Travys Re 420 Nr. 503 in Aarberg BE Travys, französisch und manchmal auch deutsch TRAVYS, Kurzwort für Transports Vallée de Joux–Yverdon-les-Bains–Ste-Croix, ist ein öffentliches Verkehrsunternehmen, das in der Region Yverdon im Norden des Kantons Waadt in der französischen Schweiz mehrere Eisenbahn- und Buslinien betreibt.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Travys · Mehr sehen »

Triebwagen

ICE 3 auf der Bahnstrecke München–Treuchtlingen 420 der S-Bahn Köln als S12 im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) British Rail-Arbeitstriebwagen MPV Polnischer Newag 19WE Triebwagen oder Motorwagen sind angetriebene Schienenfahrzeuge (Triebfahrzeuge), die Fahrgäste oder Ladung befördern.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Triebwagen · Mehr sehen »

UeBB CZm 1/2

Der Dampftriebwagen UeBB CZm 1/2 Nummer 31 der Uerikon-Bauma-Bahn, kurz UeBB, ist ein betriebsfähig erhaltenes historisches Fahrzeug im Bestand der SBB Historic.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und UeBB CZm 1/2 · Mehr sehen »

Uerikon-Bauma-Bahn

| Die Uerikon-Bauma-Bahn, abgekürzt UeBB, war eine schweizerische Eisenbahngesellschaft, welche eine normalspurige Bahnstrecke zwischen Bauma und Uerikon betrieb.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Uerikon-Bauma-Bahn · Mehr sehen »

Verbrennungstriebwagen

McKeen-Triebwagen,Baujahre 1905–1917 Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen, 1914 De Dion-Bouton-Schmalspur-Schienenbus 1924 Tatra aus dem Jahr 1927 nach seinem Wiederaufbau im Eisenbahnmuseum Rosice nad Labem (2018) Verbrennungstriebwagen, Verbrennungsmotortriebwagen und Verbrennungstriebzüge sind Schienenfahrzeuge mit Verbrennungsmotor, die im Gegensatz zu Lokomotiven als Triebwagen selbst Platz für Fahrgäste oder Güter bieten.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Verbrennungstriebwagen · Mehr sehen »

Verein Depot und Schienenfahrzeuge Koblenz

Lokdepot des Vereins DSF in Koblenz Lokdepot mit u. a. der 2020 erworbenen SBB Re 4/4 II Nr. 11173 BDe 4/4 2 des DSF RBe 4/4 1405 des DSF BDe 4/4 80 mit ABt des DSF Der Verein Depot und Schienenfahrzeuge Koblenz (DSF) ist ein privatrechtlicher Verein in Koblenz (CH).

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Verein Depot und Schienenfahrzeuge Koblenz · Mehr sehen »

Vereinigte Schweizerbahnen

| Zug der Vereinigten Schweizerbahnen bei SargansAusschnitt aus einem Holzstich, 1858 Die Sparsamkeit der VSB sorgte immer wieder für beissenden Spott. Die Vereinigten Schweizerbahnen (VSB oder V.S.B.) waren eine Eisenbahngesellschaft der Schweiz.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Vereinigte Schweizerbahnen · Mehr sehen »

Verkehrshaus der Schweiz

Das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern ist ein vielseitiges Verkehrs- und Kommunikationsmuseum und das meistbesuchte Museum der Schweiz.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Verkehrshaus der Schweiz · Mehr sehen »

Vossloh G 1000 BB

Als Vossloh G 1000 BB werden die 100 Fahrzeuge einer Baureihe dieselhydraulischer Lokomotiven bezeichnet, die von 2002 bis 2016 durch die Vossloh Locomotives gebaut wurden.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Vossloh G 1000 BB · Mehr sehen »

Vossloh G 1700-2 BB

Die Type G 1700-2 BB der Vossloh Locomotives sind dieselhydraulische Lokomotiven mit Achsfolge B’B’ für den schweren Rangier- und Streckendienst.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Vossloh G 1700-2 BB · Mehr sehen »

Vossloh G 2000 BB

Die G 2000 BB war die stärkste dieselhydraulische Lokomotive der Vossloh Locomotives GmbH und wurde von 2000 bis 2010 gebaut.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Vossloh G 2000 BB · Mehr sehen »

VSB B 2/3

Die Vereinigten Schweizerbahnen (VSB) beschafften 1876 zwei Personenzug-Dampflokomotiven mit Schlepptender des Bautyps B 2/3.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und VSB B 2/3 · Mehr sehen »

VSB B 3/4

Die Vereinigten Schweizerbahnen (VSB) beschafften zwischen 1890 und 1901 insgesamt 15 Schnellzug-Dampflokomotiven des Bautyps B 3/4.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und VSB B 3/4 · Mehr sehen »

VSB C 3/3

Die Vereinigte Schweizerbahnen beschafften 1892 und 1897 insgesamt sieben Stück einer Gemischtzug-Dampflokomotive mit Schlepptender der Bauart C 3/3, bei den VSB als Bauart B3T geführt.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und VSB C 3/3 · Mehr sehen »

VSB Eb 2/5

Die Vereinigten Schweizerbahnen (VSB) und ihre Vorgängerbahnen beschafften insgesamt 22 Personenzug-Dampflokomotiven des Bautyps Eb 2/5.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und VSB Eb 2/5 · Mehr sehen »

VSB Ec 2/5

Die Lokomotive C 3/3 6 «Flawyl» nach verschiedenen Umbauten um etwa 1880 Die Vereinigten Schweizerbahnen (VSB) besassen insgesamt 20 Gemischtzug-Dampflokomotiven der Bauart Ec 2/5.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und VSB Ec 2/5 · Mehr sehen »

WB Ed 3/3

Die Wohlen-Bremgarten-Bahn (WB) beschaffte 1876 von den Werkstätte der Schweizerischen Centralbahn (SCB) in Olten zwei Tenderlokomotiven der Bauart Ed 3/3.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und WB Ed 3/3 · Mehr sehen »

Widmer Rail Services

Re 430 der Widmer Rail Services Die WRS Widmer Rail Services AG ist ein schweizerisches Eisenbahnverkehrsunternehmen im Bereich des Schienengüterverkehrs.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Widmer Rail Services · Mehr sehen »

Zentralbahn

Aktie der zb Zentralbahn AG vom 18. Mai 2005 Luzern–Interlaken-Express am Lungerersee, 2012 «Golden Pass»-Komposition am Brünigpass, seit Dez. 2013 nicht mehr im Einsatz Zugkreuzung in Brienz Bahnhof Meiringen, 2009 Ehemaliges Vierschienengleis längs der Eschenstrasse in Luzern, 2009 Zug mit Steuerwagen 25 in Hergiswil, so im Einsatz bis 2010 Endstation Engelberg Die Zentralbahn (zb) ist eine schweizerische Eisenbahngesellschaft, die aus der Integration der Brünigbahn der SBB in die Gesellschaft Luzern-Stans-Engelberg-Bahn (LSE) per 1.

Neu!!: Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB und Zentralbahn · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »