Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elektrolokomotive

Index Elektrolokomotive

Buchs Siemens & Halske auf der Berliner Gewerbeausstellung 1879 Moderne Mehrsystem-Elektrolokomotive Die MTAB IORE gehören zu den stärksten Elektrolokomotiven der Welt E 94 056, Baujahr 1942 Eine Elektrolokomotive oder elektrische Lokomotive (kurz Ellok, Elektrolok oder E-Lok) ist eine elektrisch angetriebene Zugmaschine.

184 Beziehungen: Achsgetriebe, AEG, Akkumulator, Akkumulatortriebwagen, Alstom, Alstom Prima, Anfahrwiderstand, Arlbergbahn, Außenleiter, Überspannungsableiter, B&O-Klasse LE-1, Bahnmotor, Bahnstrecke Bever–Scuol-Tarasp, Bahnstrecke Lyon–Genève, Bahnstrecke Meckenbeuren–Tettnang, Bahnstrecke Murnau–Oberammergau, Bahnstrecke Strasbourg–Basel, Bahnstrecke Tábor–Bechyně, Bahnstrom, Baltimore, Baltimore and Ohio Railroad, Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen, Bürstenfeuer, Bergbahn, Bergbau, Berliner Gewerbeausstellung, Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn, BLS F 2x3/3, Bombardier Transportation, Bombardier Traxx, Bombay, Baroda and Central India Railway, Buchholz-Relais, Budapest, Charles Grafton Page, Chemin de fer de La Mure, China Railway, Chopper-Steuerung, City and South London Railway, Dampfheizung (Eisenbahn), Dampfmaschine, DB Netz, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Dieselelektrischer Antrieb, Diode, Drehgestell, Drehmoment, Drehstrom-Asynchronmaschine, Drehstromantrieb (Eisenbahn), Dreiphasenwechselstrom, Druckluftbremse (Eisenbahn), ..., Einphasen-Reihenschlussmotor, Einphasenwechselstrom-Versuchsbetrieb Seebach–Wettingen, Einzelachsantrieb, Eisenverluste, Elektrische Siemens-Lok von 1879, Elektrische Spannung, Elektrischer Strom, Elektroblech, Eurostar International, Fahrmotor, Fahrschalter, Fahrtrichtung, Führungselement, Feder (Technik), Feldschwächung, Ferrovie dello Stato Italiane, Fliehkraftabscheider, Freital, Frequenzspektrum, Frutigen, FS E.421, Fulpmes, Galvani (Lokomotive), Ganz (Unternehmen), Gemeinschaft Unabhängiger Staaten, General Electric, Gestellmotorantrieb, Gleichrichter, Gleichstrom, Gotthardbahn, Groß-Lichterfelde, Grubenbahn, Gruppenantrieb, Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn, Hauptschalter, Hauptschalter (Eisenbahn), High Speed 1, Hilfsbetriebeumrichter, Hohlwellenantrieb, Indian Railways, Infrastruktur, Innsbruck, Intercity-Express, IR-Klasse WAG-9, Italien, Japan Railways, Johann Philipp Wagner (Erfinder), Königlich Preußische Militär-Eisenbahn, Königliches Steinkohlenwerk Zauckerode, Königreich Württemberg, Kraftfahrzeug, Kraftmaschine, Kupplung (Bahn), Ladegerät, LAG 1 bis 5, LAG Nr. 674 bis 677, Leistungselektronik, Locarno-Ponte Brolla-Bignasco-Bahn, Lokomotive, London Underground, LPB BCFe 4/4, Luftdurchlass, Luftfederung, Luftfilter, Luftpresser, Makrofon, Mariazellerbahn, Mehrsystemfahrzeug, Mittenwaldbahn, NSB Ea 1, Nutzbremse, Oberleitung, Parallelschaltung, Phasenanschnittsteuerung, Polpaarzahl, Pressburger Bahn, Preußische Hauptkadettenanstalt, Puffer (Bahn), Pulsdauermodulation, Radsatzlager, Rübelandbahn, Reihenschaltung, Reisezugwagen, RENFE-Baureihe 102, RENFE-Baureihe 130, Rete Adriatica, Reutte, Rhätische Bahn, Robert Davidson (Erfinder), Sandstreuer, Saugluftbremse, SBB Re 450, Scheibenwischer, Schienenpersonenfernverkehr, Sicherheitsfahrschaltung, Siemens, Siemens Mobility, Siemens Vectron, Simplontunnel, Spannungsdurchschlag, Spannungswandler (Energietechnik), Spiez, Spule (Elektrotechnik), Spurkranzschmierung, Stangenantrieb (Eisenbahn), Steuern (Systemtheorie), Stromabnehmer, Stromnetz, Stromschiene, Stromwandler, Stubaitalbahn, Studiengesellschaft für Elektrische Schnellbahnen, Stufenschalter für Leistungstransformatoren, Tastgrad, Tatzlagerantrieb, TGV, Thomas Davenport (Erfinder), Transformator, Treibradsatz, Triebkopf, Triebwagen, Triebwerk (Eisenbahn), Umformer, Vakuumpumpe, Veltlinbahn, Vereinigte Staaten, Wagenkasten, Wärmetauscher, Wechselstrom, Werner von Siemens, Widerstandsbremse, Wirkungsgrad, Wirtschaftliche Landesversorgung, Zugbeeinflussung. Erweitern Sie Index (134 mehr) »

Achsgetriebe

Das Achsgetriebe (oder der Achsantrieb) hat in einem Kraftfahrzeug die Aufgabe, die vom Wechselgetriebe gelieferte Antriebsleistung auf die Antriebswellen zu den Antriebsrädern zu übertragen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Achsgetriebe · Mehr sehen »

AEG

Die AEG AktiengesellschaftEintragung 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 25000: AEG Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main (Historie 1. AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT); Löschdatum: 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 8060: AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT, Berlin und Frankfurt am Main war einer der weltweit größten Elektrokonzerne.

Neu!!: Elektrolokomotive und AEG · Mehr sehen »

Akkumulator

Zylindrische Akkumulator-Zelle (18650) vor dem Zusammenbau. Einige Tausend davon werden in ein größeres System namens Antriebsbatterie integriert und zusammengeschaltet, um so für das Elektroauto Tesla Model S die Funktion des Energiespeichers zu übernehmen. Lithium-Ionen-Akku: Elektronik-Platine (Pluspol abgerissen) mit Über- und Tiefentladeschutz sowie Kurzschlussschutz Ein Akkumulator (kurz Akku; auch Sekundärbatterie genannt) ist ein als elektrochemischer Energiespeicher nutzbares wiederaufladbares galvanisches Element, bestehend aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten, das elektrische Energie auf elektrochemischer Basis speichert.

Neu!!: Elektrolokomotive und Akkumulator · Mehr sehen »

Akkumulatortriebwagen

Spielfeld-Straß) Deutschen Bundesbahn Ein Akkumulatortriebwagen, auch Akkutriebwagen (AT), Elektrischer Triebwagen mit Akkumulatoren (ETA), Speichertriebwagen, Batterietriebwagen oder (international) Battery-electric multiple unit (BEMU) genannt, ist ein elektrisch angetriebener Eisenbahn- oder Straßenbahn-Triebwagen, dessen Antriebsenergie aus Akkumulatoren stammt, die Elektromotoren antreiben.

Neu!!: Elektrolokomotive und Akkumulatortriebwagen · Mehr sehen »

Alstom

Alstom S.A. (bis 1998 GEC Alsthom) mit Sitz in Saint-Ouen-sur-Seine ist ein französischer börsennotierter Konzern, der überwiegend in der Herstellung von Schienenfahrzeugen und -systemen tätig ist.

Neu!!: Elektrolokomotive und Alstom · Mehr sehen »

Alstom Prima

SNCF BB 37000 ONCF Die Prima ist eine Lokomotivfamilie des französischen Herstellers Alstom.

Neu!!: Elektrolokomotive und Alstom Prima · Mehr sehen »

Anfahrwiderstand

Anfahrwiderstände sind bei elektrischen Maschinen (beispielsweise elektrischen Eisenbahn-Triebfahrzeugen mit Gleichstrom-Fahrmotoren) elektrische Widerstände, die zum Schutz des Fahrmotors während des Anfahrens zugeschaltet werden, um den Strom im Motor auf das zulässige Maß zu begrenzen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Anfahrwiderstand · Mehr sehen »

Arlbergbahn

| Die Arlbergbahn ist eine elektrifizierte Hauptbahn in Österreich.

Neu!!: Elektrolokomotive und Arlbergbahn · Mehr sehen »

Außenleiter

Ein Außenleiter (umgangssprachlich Phase) ist ein Leiter, der im üblichen Betrieb unter Spannung steht und zur Übertragung oder Verteilung elektrischer Energie beitragen kann, aber kein Neutralleiter (Mittelleiter) ist.

Neu!!: Elektrolokomotive und Außenleiter · Mehr sehen »

Überspannungsableiter

Ein Überspannungsableiter (ÜSP,: surge protection device SPD) ist ein Gerät oder Bauteil zum Begrenzen gefährlicher Überspannungen in elektrischen Leitungen und Geräten.

Neu!!: Elektrolokomotive und Überspannungsableiter · Mehr sehen »

B&O-Klasse LE-1

Die Lokomotiven der LE-1-Klasse waren Elektrolokomotiven der Baltimore and Ohio Railroad (B&O), die im Howard-Street-Tunnel in Baltimore eingesetzt wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und B&O-Klasse LE-1 · Mehr sehen »

Bahnmotor

Historischer Bahnmotor aus 1904 Als Bahnmotor oder Eisenbahnmotor bezeichnet man das Antriebsaggregat für schienengeführte Triebfahrzeuge.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnmotor · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bever–Scuol-Tarasp

| Die Bahnstrecke Bever–Scuol-Tarasp, auch Engadinerbahn, Engadinerlinie, Unterengadinerbahn oder Unterengadinerlinie genannt, ist eine meterspurige Schweizer Schmalspurbahn.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Bever–Scuol-Tarasp · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lyon–Genève

| Die Bahnstrecke Lyon–Genève ist eine grenzüberschreitende Bahnverbindung zwischen Frankreich und der Schweiz.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Lyon–Genève · Mehr sehen »

Bahnstrecke Meckenbeuren–Tettnang

| Die Bahnstrecke Meckenbeuren–Tettnang war eine 4,22 Kilometer lange und als Nebenbahn konzessionierte Stichbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Meckenbeuren–Tettnang · Mehr sehen »

Bahnstrecke Murnau–Oberammergau

| Die Bahnstrecke Murnau–Oberammergau, auch Ammergaubahn oder Ammertalbahn – bis 1938: Lokalbahn Murnau–Oberammergau – ist eine eingleisige, elektrifizierte Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Murnau–Oberammergau · Mehr sehen »

Bahnstrecke Strasbourg–Basel

| Die Bahnstrecke Strasbourg–Basel ist eine grenzüberschreitende Strecke der SNCF Réseau und verbindet das französische Straßburg mit dem schweizerischen Basel.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Strasbourg–Basel · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tábor–Bechyně

| Die Bahnstrecke Tábor–Bechyně ist eine elektrifizierte, regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als landesgarantierte Lokalbahn Tábor–Bechin erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Tábor–Bechyně · Mehr sehen »

Bahnstrom

Bahnstrom bezeichnet die Energieversorgung elektrischer Bahnen, überwiegend für den Antrieb von Triebfahrzeugen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrom · Mehr sehen »

Baltimore

Baltimore (USA) ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Maryland und als independent city (kreisfreie Stadt) seit 1851 nicht mehr Teil des benachbarten Baltimore County.

Neu!!: Elektrolokomotive und Baltimore · Mehr sehen »

Baltimore and Ohio Railroad

Verwaltungsgebäude der B&O in Baltimore Logo der B&O Aktie der B&O von 1903 Die Baltimore and Ohio Railroad (BO, B&O) war eine US-amerikanische Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Elektrolokomotive und Baltimore and Ohio Railroad · Mehr sehen »

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen

Die Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen ist der Überbegriff verschiedener Benennungssysteme der diversen Schienentriebfahrzeugbauarten.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen · Mehr sehen »

Bürstenfeuer

Bürstenfeuer eines defekten Motors Bürstenfeuer eines einfachen Elektromotors Bürstenfeuer bezeichnet die Entstehung von Funken am Kommutator von Elektromotoren oder an den Schleifringen von Synchrongeneratoren mit statischer Erregung.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bürstenfeuer · Mehr sehen »

Bergbahn

Schafberg im Salzkammergut Eine Bergbahn ist ein zu den Bahnen gehörendes, spurgebundenes Verkehrsmittel für den Personen- oder Gütertransport, das einen Berggipfel oder eine andere Anhöhe erschließt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bergbahn · Mehr sehen »

Bergbau

Darstellung Georgius Agricolas aus dem Jahre 1556 Symbol des Bergbaus:Schlägel und Eisen Reste vom Gerüst über dem Förderschacht „San Vicente“ in Linares, Spanien Der Bergbau ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor und Teil der Montanindustrie, der sich mit dem Abbau, der Aufsuchung, Exploration und der Gewinnung von Bodenschätzen und Rohstoffen aus der oberen Erdkruste befasst.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bergbau · Mehr sehen »

Berliner Gewerbeausstellung

Die ersten Berliner Gewerbeausstellungen gab es bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Elektrolokomotive und Berliner Gewerbeausstellung · Mehr sehen »

Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn

Logo der BLS Re 465 war die letzte von der BLS beschaffte Lokomotive. Re 465 007 in Luzern Die Berner Alpenbahn-Gesellschaft Bern–Lötschberg–Simplon oder kurz Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS) war eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz, die die Lötschberglinie in den Kantonen Bern und Wallis betrieb.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn · Mehr sehen »

BLS F 2x3/3

Die F 2×3/3, später auch Fc 2×3/3 war eine mit Wechselstrom betriebene Elektrolokomotive der Maschinenfabrik Oerlikon.

Neu!!: Elektrolokomotive und BLS F 2x3/3 · Mehr sehen »

Bombardier Transportation

Bombardier Transportation war ein weltweit tätiger Hersteller von Schienenfahrzeugen mit Geschäftssitz in Berlin.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bombardier Transportation · Mehr sehen »

Bombardier Traxx

Von links nach rechts: AC2 der DB Cargo, MS3 der CFL Cargo, AC3 der DB Fernverkehr und MS3 der TX Logistik Bombardier Traxx, Eigenschreibweise TRAXX, ist eine von Bombardier Transportation entwickelte Plattform für elektrische und dieselelektrische Lokomotiven für den Einsatz in Europa.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bombardier Traxx · Mehr sehen »

Bombay, Baroda and Central India Railway

Die Bombay, Baroda and Central India Railway, abgekürzt BB&CI oder BB&CIR, war eine Eisenbahngesellschaft, die von 1855 bis 1951 im Westen Indiens tätig war.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bombay, Baroda and Central India Railway · Mehr sehen »

Buchholz-Relais

Schnittmodell eines Buchholz-Relais Das Buchholz-Relais, auch Buchholzschutz genannt, ist eine elektrische Schutzeinrichtung in flüssigkeitsisolierten Leistungstransformatoren sowie Drosselspulen mit Ausdehnungsgefäß.

Neu!!: Elektrolokomotive und Buchholz-Relais · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Elektrolokomotive und Budapest · Mehr sehen »

Charles Grafton Page

Charles Grafton Page (um 1860) Charles Grafton Page (* 25. Januar 1812 in Salem, Massachusetts; † 5. Mai 1868 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Erfinder auf dem Gebiet der Elektrotechnik.

Neu!!: Elektrolokomotive und Charles Grafton Page · Mehr sehen »

Chemin de fer de La Mure

| Chemin de fer de La Mure ist die gängige Bezeichnung für eine elektrisch betriebene, in Meterspur ausgeführte Eisenbahnstrecke südlich von Grenoble in Frankreich.

Neu!!: Elektrolokomotive und Chemin de fer de La Mure · Mehr sehen »

China Railway

Streckennetz der Chinesischen Staatsbahn (2020) China Railway, kurz: CRZhenhua Chen, Kingsley E. Haynes: Chinese Railways in the Era of High-Speed. Emerald Group, Bingley 2015, ISBN 978-1-78441-985-1.

Neu!!: Elektrolokomotive und China Railway · Mehr sehen »

Chopper-Steuerung

Die Chopper-Steuerung, auch Impulssteuerung, ist eine verlustarme Steuermethode für Elektromotoren und Frequenzumrichter wie beispielsweise Solarwechselrichter.

Neu!!: Elektrolokomotive und Chopper-Steuerung · Mehr sehen »

City and South London Railway

Die City and South London Railway (C&SLR) war eine Vorgängergesellschaft der heutigen London Underground, der U-Bahn der britischen Hauptstadt London.

Neu!!: Elektrolokomotive und City and South London Railway · Mehr sehen »

Dampfheizung (Eisenbahn)

Die Dampfheizung dient zum Beheizen von Personenzügen der Eisenbahn in der kalten Jahreszeit.

Neu!!: Elektrolokomotive und Dampfheizung (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Dampfmaschine

Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler Video: Zylinder-Dampfmaschine in einer Leinenweberei, 1981 Eine Dampfmaschine ist (im engeren Sinne) eine Kolben-Wärmekraftmaschine.

Neu!!: Elektrolokomotive und Dampfmaschine · Mehr sehen »

DB Netz

Adam-Riese-Straße in Frankfurt am Main Theodor-Heuss-Allee in Frankfurt am Main Die DB Netz AG war ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Deutschen Bahn (DB) und war der größte Betreiber von Eisenbahninfrastruktur in Deutschland.

Neu!!: Elektrolokomotive und DB Netz · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Neu!!: Elektrolokomotive und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Mehr sehen »

Dieselelektrischer Antrieb

australischen Eisenbahngesellschaft Victorian Railways Der dieselelektrische Antrieb ist ein Übertragungssystem, mit dem die von großen Dieselmotoren bereitgestellte mechanische Energie mit Hilfe eines Generators in elektrische Energie umgewandelt und auf das Antriebssystem einer Maschinerie übertragen wird.

Neu!!: Elektrolokomotive und Dieselelektrischer Antrieb · Mehr sehen »

Diode

Schaltzeichen einer Diode und Abbildungen üblicher Gehäuse mit Markierung der Kathode. Kennzeichnung der positiven (+) und negativen (−) Elektrode bei Beschaltung in Durchlassrichtung Auswirkung einer Diode je nach Richtung (Gleichrichter-)Dioden in verschiedenen Bauformen Eine Diode ist ein elektronisches Bauelement auf Halbleiterbasis, das elektrischen Strom in einer Richtung passieren lässt und in der anderen Richtung sperrt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Diode · Mehr sehen »

Drehgestell

Hauptbauteile eines Drehgestells älterer Bauart mit ''Wiege'' 440) Ein Drehgestell ist ein Laufwerk eines Schienenfahrzeugs, bei dem die Radsätze nicht direkt am Wagenkasten, sondern an mehreren um die Vertikalachse drehbaren Rahmen (Gestell) gelagert sind.

Neu!!: Elektrolokomotive und Drehgestell · Mehr sehen »

Drehmoment

Vektor des Drehmomentes \vec M. Im gezeichneten Fall wirkt die Kraft \vec F senkrecht zum Verbindungsvektor \vec r. Das Drehmoment (auch Moment oder Kraftmoment, von Bewegungskraft) ist eine physikalische Größe in der klassischen Mechanik, die die Drehwirkung einer Kraft, eines Kräftepaars oder sonstigen Kräftesystems auf einen Körper bezeichnet.

Neu!!: Elektrolokomotive und Drehmoment · Mehr sehen »

Drehstrom-Asynchronmaschine

Eine Drehstrom-Asynchronmaschine (Drehstrom-Induktionsmaschine) ist eine Drehstrommaschine, bei der der Rotor (auch Läufer) im Betrieb als Generator mit höherer und als Elektromotor mit niedrigerer Drehzahl läuft als das Drehfeld des Stators.

Neu!!: Elektrolokomotive und Drehstrom-Asynchronmaschine · Mehr sehen »

Drehstromantrieb (Eisenbahn)

Die Drehstromantriebstechnik ist eine Art des Antriebs für elektrische Triebfahrzeuge, bei der dreiphasige Drehstrommotoren für den Antrieb eingesetzt werden.

Neu!!: Elektrolokomotive und Drehstromantrieb (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Dreiphasenwechselstrom

Als Dreiphasenwechselstrom – nach Bezug auch als Dreiphasenwechselspannung oder kurz als Drehstrom bezeichnet – wird in der Elektrotechnik eine Form von Mehrphasenwechselstrom benannt, die aus drei einzelnen Wechselströmen oder Wechselspannungen gleicher Frequenz besteht, die zueinander in ihren Phasenwinkeln fest um 120° verschoben sind.

Neu!!: Elektrolokomotive und Dreiphasenwechselstrom · Mehr sehen »

Druckluftbremse (Eisenbahn)

Selbstentladewagens Bremsklötze an den Rädern eines Bahnfahrzeugs Die Druckluftbremse wird vor allem im Bahnbetrieb zum Abbremsen von Zügen verwendet.

Neu!!: Elektrolokomotive und Druckluftbremse (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Einphasen-Reihenschlussmotor

Schaltzeichen Universalmotor Der Einphasen-Reihenschlussmotor ist ein Elektromotor, der unverändert sowohl mit Gleich- als auch mit Wechselstrom betrieben werden kann.

Neu!!: Elektrolokomotive und Einphasen-Reihenschlussmotor · Mehr sehen »

Einphasenwechselstrom-Versuchsbetrieb Seebach–Wettingen

| Mit dem Versuchsbetrieb für hochgespannten Einphasenwechselstrom auf dem Bahnstreckenabschnitt Seebach–Wettingen wies die Maschinenfabrik Oerlikon, kurz MFO die Tauglichkeit von Einphasenwechselstrom mit hoher Spannung für den Bahnbetrieb über lange Strecken nach.

Neu!!: Elektrolokomotive und Einphasenwechselstrom-Versuchsbetrieb Seebach–Wettingen · Mehr sehen »

Einzelachsantrieb

Einzelachsantrieb: Ein Radsatz von mehreren mit je eigenem Antriebsmotor (Kombination: ''Tatzlagerantrieb'') Ein Schienenfahrzeug mit mehreren angetriebenen Achsen (Treibradachsen) wird als Fahrzeug mit Einzelachsantrieb, Einzelantrieb oder Individualantrieb bezeichnet, wenn jede dieser Achsen mit einem eigenen, in der Regel elektrischen Fahrmotor angetrieben wird.

Neu!!: Elektrolokomotive und Einzelachsantrieb · Mehr sehen »

Eisenverluste

Als Eisenverluste bezeichnet man den Energieverbrauch, der durch den Aufbau und die fortlaufenden Veränderungen des Magnetfeldes in den ferromagnetischen Bauteilen bzw.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenverluste · Mehr sehen »

Elektrische Siemens-Lok von 1879

Erste Elektrolokomotive von Siemens auf der Berliner Gewerbeausstellung 1879 Lageplan der Berliner Gewerbeausstellung 1879, die Rundstrecke der Siemens-Bahn ist oben links dargestellt Eine der ersten Elektrolokomotiven von Siemens auf einer weiteren Ausstellungsbahn am Frankfurter Palmengarten 1881 Die Siemens-Lokomotive von 1879 im Deutschen Museum in München, 2007 Auf der Berliner Gewerbeausstellung 1879 stellte Werner von Siemens die weltweit erste elektrische Lokomotive vor, die Ausstellungsbesucher auf einem Gleisoval beförderte.

Neu!!: Elektrolokomotive und Elektrische Siemens-Lok von 1879 · Mehr sehen »

Elektrische Spannung

Die elektrische Spannung (oft auch vereinfacht nur als Spannung bezeichnet) ist eine grundlegende physikalische Größe der Elektrotechnik und Elektrodynamik.

Neu!!: Elektrolokomotive und Elektrische Spannung · Mehr sehen »

Elektrischer Strom

Der elektrische Strom, oft auch nur Strom, ist eine physikalische Erscheinung aus dem Gebiet der Elektrizitätslehre.

Neu!!: Elektrolokomotive und Elektrischer Strom · Mehr sehen »

Elektroblech

Elektroblech ist der bedeutendste weichmagnetische Werkstoff für Magnetkerne.

Neu!!: Elektrolokomotive und Elektroblech · Mehr sehen »

Eurostar International

Die Eurostar International Ltd. mit Sitz in London ist der Betreiber der Eurostar-Züge auf den Hochgeschwindigkeitsverbindungen von London durch den Eurotunnel über Lille nach Paris, Brüssel, Rotterdam und Amsterdam.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eurostar International · Mehr sehen »

Fahrmotor

Als Fahrmotoren, auch Traktionsmotoren oder Triebmotoren, werden die Motoren bezeichnet, mit denen ein oder mehrere Radsätze eines Triebfahrzeugs angetrieben werden.

Neu!!: Elektrolokomotive und Fahrmotor · Mehr sehen »

Fahrschalter

Mailänder Straßenbahntriebwagens von 1928, rechts liegt die Richtungssteuerwalze Ein Fahrschalter (veraltet auch als Kontroller bezeichnet) ist ein Schaltwerk, das bei elektrischen Antrieben zur Steuerung von Kraft und Geschwindigkeit eingesetzt wird.

Neu!!: Elektrolokomotive und Fahrschalter · Mehr sehen »

Fahrtrichtung

Fahrtrichtung bezeichnet allgemein die Richtung, in der sich ein Fahrzeug bewegt oder bewegen soll.

Neu!!: Elektrolokomotive und Fahrtrichtung · Mehr sehen »

Führungselement

In der mechanischen Technik ermöglichen Führungselemente, dass ein Körper oder ein Punkt eines Körpers auf einer vorgegebenen Bahn verschoben (geführt) wird.

Neu!!: Elektrolokomotive und Führungselement · Mehr sehen »

Feder (Technik)

Schraubenfeder eines Kugelschreibers (Schrauben­druckfeder) Schraubenzugfeder Eine Feder ist ein in der Regel metallisches technisches Bauteil, das sich im praktischen Gebrauch ausreichend elastisch verformen lässt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Feder (Technik) · Mehr sehen »

Feldschwächung

Als Feldschwächung wird bei rotierenden elektrischen Maschinen eine Verringerung des magnetischen Flusses der Erregerwicklung bezeichnet, welche als Folge eine Drehzahlveränderung verursacht.

Neu!!: Elektrolokomotive und Feldschwächung · Mehr sehen »

Ferrovie dello Stato Italiane

Die Ferrovie dello Stato Italiane (FS) ist die staatliche Eisenbahngesellschaft Italiens mit Sitz in Rom.

Neu!!: Elektrolokomotive und Ferrovie dello Stato Italiane · Mehr sehen »

Fliehkraftabscheider

Zyklone auf dem Dach eines Holzspänesilos Ein zum Abriss freigegebener Unternehmensteil mit dominierenden Zyklonabscheidern Fliehkraftabscheider, manchmal auch Zyklon, Zyklonabscheider, Zyklonfilter, Zyklon(en)entstauber oder Wirbler genannt, dienen als Massenkraftabscheider in technischen Anlagen zur Abscheidung von festen oder flüssigen Partikeln, die in Gasen enthalten sind, z. B.

Neu!!: Elektrolokomotive und Fliehkraftabscheider · Mehr sehen »

Freital

Freital ist eine Große Kreisstadt in der Mitte des Freistaates Sachsen, etwa neun Kilometer südwestlich vom Zentrum der Landeshauptstadt und angrenzend an Dresden gelegen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Freital · Mehr sehen »

Frequenzspektrum

Das Frequenzspektrum, meist einfach Spektrum, eines Signals gibt dessen Zusammensetzung aus verschiedenen Frequenzen an.

Neu!!: Elektrolokomotive und Frequenzspektrum · Mehr sehen »

Frutigen

Frutigen ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Verwaltungskreises Frutigen-Niedersimmental des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Elektrolokomotive und Frutigen · Mehr sehen »

FS E.421

Die Lokomotive E.421 der Ferrovie dello Stato war eine mit Akkumulatoren betriebene Versuchslokomotive, die 1921 von dem Mailändischen Elektrohersteller TIBB entworfen wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und FS E.421 · Mehr sehen »

Fulpmes

Fulpmes ist eine Marktgemeinde (pdf, 295 KB) Bote für Tirol, Stück 13 / 198.

Neu!!: Elektrolokomotive und Fulpmes · Mehr sehen »

Galvani (Lokomotive)

Die Galvani war die erste Elektrolokomotive der Welt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Galvani (Lokomotive) · Mehr sehen »

Ganz (Unternehmen)

Dieselhydraulische Lok von Ganz-MÁVAG der Baureihe M41 „Csörgő“ der ungarischen Staatsbahn MÁV E-Lok V40 016 System Kando von Ganz von 1934 im Museum Füsti in Budapest Triebwagen von Ganz des Typs „Hargita“ der MÁV im Ungarischen Eisenbahnmuseum Füsti in Budapest Transformator von Zipernowsky, Déry und Bláthy, 1885 nach Entwicklung durch Ganz & Cie gebaut 1903, in Serie ab 1906, der erste erfolgreiche Verbrennungstriebwagen Europas --> Elektrolok RA 362 für die Rete Adriatica, Italien 1905 Ganz (ungarisch: Ganz vállalatok; deutsch: „Ganz-Konzern“; heutiger Name des Unternehmens: Ganz Holding Co. Ltd.) ist ein 1844 von Ábrahám Ganz im späteren Budapest als Ganz & Cie. gegründetes Unternehmen des Maschinenbaues, der Elektrotechnik und des Brückenbaus.

Neu!!: Elektrolokomotive und Ganz (Unternehmen) · Mehr sehen »

Gemeinschaft Unabhängiger Staaten

Moldau) Die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS; englisch CIS; / Sodruschestwo Nesawissimych Gossudarstw (SNG), im russischen Sprachgebrauch Sodruschestwo) ist eine zwischenstaatliche Organisation, in der sich die meisten Nachfolgestaaten der Sowjetunion zur Pflege eines gemeinsamen Wirtschafts- und Sicherheitsraumes zusammengeschlossen haben.

Neu!!: Elektrolokomotive und Gemeinschaft Unabhängiger Staaten · Mehr sehen »

General Electric

Das Comcast Building in New York City Die US-amerikanische General Electric (GE, General Electric Company) ist einer der größten Mischkonzerne der Welt.

Neu!!: Elektrolokomotive und General Electric · Mehr sehen »

Gestellmotorantrieb

Der Gestellmotorantrieb ist eine Form des Antriebs von Triebfahrzeugen, welche sowohl als Einzelachsantrieb und als Gruppenantrieb zum Einsatz kommt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Gestellmotorantrieb · Mehr sehen »

Gleichrichter

Gleichrichter werden in der Elektrotechnik und Elektronik zur Umwandlung von Wechselspannung in ''Gleich''spannung verwendet.

Neu!!: Elektrolokomotive und Gleichrichter · Mehr sehen »

Gleichstrom

Arten des Gleichstroms:oben: gemäß Definition, mitunter als „reiner Gleichstrom“ verdeutlicht;darunter: Mischstrom aus Gleichrichtung, auch als „pulsierender Gleichstrom“ bezeichnet Als Gleichstrom wird ein elektrischer Strom bezeichnet, dessen Augenblickswerte der Stromstärke sich zeitlich nicht ändern.

Neu!!: Elektrolokomotive und Gleichstrom · Mehr sehen »

Gotthardbahn

| Die Gotthardbahn ist die 1882 von der Gotthardbahn-Gesellschaft fertiggestellte, 206 Kilometer lange Bahnstrecke von Immensee nach Chiasso.

Neu!!: Elektrolokomotive und Gotthardbahn · Mehr sehen »

Groß-Lichterfelde

Landgemeinde Groß-Lichterfelde Groß-Lichterfelde (seit 1912 Berlin-Lichterfelde) war von 1877 bis 1920 eine selbstständige Gemeinde südwestlich von Berlin und gehörte zum preußischen Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Teltow.

Neu!!: Elektrolokomotive und Groß-Lichterfelde · Mehr sehen »

Grubenbahn

Deutz-Grubenlok MLH 514, Bj. 1938 St. Gallen, Schweiz Besucherbahnhof (2016) Zur Grubenbahn gehören Bahnanlagen, welche im Bergbau über wie unter Tage zum Abtransport von Erz, Kohle und Abraum sowie zum Transport der Kumpel (Bergleute) verwendet werden.

Neu!!: Elektrolokomotive und Grubenbahn · Mehr sehen »

Gruppenantrieb

Als Gruppenantrieb wird bei Schienenfahrzeugen der Antrieb mehrerer in Drehrichtung mechanisch oder elektrisch gekoppelter Radsätze durch einen einzelnen größeren Fahrmotor oder durch mehrere Fahrmotoren bezeichnet.

Neu!!: Elektrolokomotive und Gruppenantrieb · Mehr sehen »

Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn

Empfangsgebäude des Bahnhofs ''Ohlsdorf'' Wechselstrom-Triebzug elT 1624a/b von 1924 im Eisenbahnmuseum Lokschuppen Aumühle Die Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn war ein ab 1906 eingeführter Bahnbetrieb zur Personenbeförderung zwischen der Landgemeinde Blankenese und den Städten Altona (Elbe) bzw.

Neu!!: Elektrolokomotive und Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn · Mehr sehen »

Hauptschalter

Drei Ölschalter für Hochspannung in einer Umspannanlage; Die Schalter sind ferngesteuert und werden mittels Druckluft bedient Der Hauptschalter ist Teil einer elektrischen Anlage.

Neu!!: Elektrolokomotive und Hauptschalter · Mehr sehen »

Hauptschalter (Eisenbahn)

Druckluftschalter mit Erdungsschalter auf dem Dach einer tschechischen Zweisystemlokomotive der Baureihe 362. Ein Hauptschalter ist bei elektrischen Triebfahrzeugen ein Leistungsschalter, der die Traktions- und Hilfsbetriebekreise des Fahrzeugs mit dem Energieversorgungsnetz verbindet oder von diesem trennt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Hauptschalter (Eisenbahn) · Mehr sehen »

High Speed 1

| Streckenverlauf High Speed 1 (HS1), ursprünglich als Channel Tunnel Rail Link (CTRL) bezeichnet, ist eine 108 km lange Schnellfahrstrecke, die London mit dem Eurotunnel unter dem Ärmelkanal verbindet und eine Geschwindigkeit von 300 km/h zulässt.

Neu!!: Elektrolokomotive und High Speed 1 · Mehr sehen »

Hilfsbetriebeumrichter

Als Hilfsbetriebeumrichter (HBU) oder auch Bordnetzumrichter bezeichnet man den Stromrichter eines Triebfahrzeuges, der die Versorgung der Nebenaggregate mit elektrischer Energie sicherstellt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Hilfsbetriebeumrichter · Mehr sehen »

Hohlwellenantrieb

Doppelkurbel).''Gleichstromachsmotor von 1889 nach S. H. Short'', Auszug aus Abb. 9 in: Schweizerische Bauzeitung, 1908, Band LII, Heft 19, S. 248. Großrädern. Die Achswelle verläuft in diesem Bereich innerhalb der Hohlwelle.Die Hohlwelle wird an den hellen Stellen im Fahrgestell des Fahrzeugs gelagert;Feder-Kupplungen verbinden Hohlwelle und Treibräder. 2011: Hohlwellenantrieb mit Keilpaketkupplung eines Stadler KISS: Die Treibradsatzwelle wird vom Getriebegehäuse samt hohler Ausgangswelle (rechts) und vom Rohr einer zweiteiligen Keilpaketkupplung (Mitte) umschlossen; links das angetriebene Rad. Beim Hohlwellenantrieb von Eisenbahn-Triebfahrzeugen ist die Treibradsatzwelle mit reichlichem Spiel von einer hohlen Welle umgeben, welche die Antriebskräfte vom Motor auf die Treibräder überträgt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Hohlwellenantrieb · Mehr sehen »

Indian Railways

Streckennetz von Indian Railways (2006) Indian Railways, abgekürzt IR, auf Hindi भारतीय रेल (Bharatiya Rel) ist die staatliche indische Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Elektrolokomotive und Indian Railways · Mehr sehen »

Infrastruktur

Als Infrastruktur (von ‚unterhalb‘ und ‚Zusammenfügung‘) bezeichnet man alle Anlagen, Institutionen, Strukturen, Systeme und nicht-materiellen Gegebenheiten, die der Daseinsvorsorge und der Wirtschaftsstruktur eines Staates oder seiner Regionen dienen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Infrastruktur · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Elektrolokomotive und Innsbruck · Mehr sehen »

Intercity-Express

ICE-Logo Takte und zulässige Höchst­ge­schwin­dig­keiten im deutschen ICE-Netz (Stand Dezember 2022) Der Intercity-Express (ICE) ist eine Zuggattung der Deutschen Bahn (DB).

Neu!!: Elektrolokomotive und Intercity-Express · Mehr sehen »

IR-Klasse WAG-9

Die WAG-9 ist eine Elektrolokomotive der Indian Railways für den Betrieb mit 25 kV-Wechselstrom mit einer Frequenz von 50 Hz, die ab dem Jahr 1997 gebaut wird.

Neu!!: Elektrolokomotive und IR-Klasse WAG-9 · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Elektrolokomotive und Italien · Mehr sehen »

Japan Railways

Logo der Gruppe Verwaltungsgebäude ''JR Central Towers'' in Nagoya Japan Railways, kurz JR genannt, ist ein Überbegriff für die sieben rechtlich unabhängigen Nachfolgegesellschaften der am 1.

Neu!!: Elektrolokomotive und Japan Railways · Mehr sehen »

Johann Philipp Wagner (Erfinder)

Johann Philipp Wagner Johann Philipp Wagner (* 24. Januar 1799 in Fischbach (Bad Schwalbach), Herzogtum Nassau; † 8. Januar 1879 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Kaufmann, Erfinder und später Beamter.

Neu!!: Elektrolokomotive und Johann Philipp Wagner (Erfinder) · Mehr sehen »

Königlich Preußische Militär-Eisenbahn

| Die Königlich Preußische Militär-Eisenbahn, auch Königliche Militär-Eisenbahn (K.M.E.) genannt, war eine staatliche, vom preußischen Heer betriebene Bahnstrecke zwischen Schöneberg (ab 1920 zu Großberlin) und Kummersdorf.

Neu!!: Elektrolokomotive und Königlich Preußische Militär-Eisenbahn · Mehr sehen »

Königliches Steinkohlenwerk Zauckerode

Die königlichen Steinkohlenwerke zu Zaukerode im plauenschen Grunde und die Eisengießerei von Lattermann Der Oppelschacht mit administrativem Sitz der Königlichen Steinkohlenwerke Zauckerode (um 1890) Erstes Gesetz des Kurfürsten zur Regelung des Steinkohlenbergbaus Eine von sechs Bergbierkannen der Knappschaft des Königlichen Steinkohlenwerk Zauckerode, um 1845. Fassungsvermögen ca. 10 Liter. Das Königliche Steinkohlenwerk Zauckerode war ein seit 1806 bestehendes fiskalisches Bergbauunternehmen und ging zum 1.

Neu!!: Elektrolokomotive und Königliches Steinkohlenwerk Zauckerode · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Elektrolokomotive und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Kraftfahrzeug

Ein Kraftfahrzeug (Abkürzung: Kfz, Kfz. oder KFZ, selten auch fälschlicherweise KfZ), in der Schweiz und in Liechtenstein Motorfahrzeug (Mfz), ist ein „durch einen Motor angetriebenes, nicht an Schienen gebundenes Fahrzeug“, das „auf dem Erdboden bewegt wird“, also ein Automobil (D/A: Kraftwagen, CH: Motorwagen), Motorrad (D: Krafträder) oder eine Zugmaschine.

Neu!!: Elektrolokomotive und Kraftfahrzeug · Mehr sehen »

Kraftmaschine

Oberschlächtiges Wasserrad Energiebilanz Eine Kraftmaschine ist eine Maschine, die eine Energie-Form wie chemische, thermische oder elektrische Energie in mechanische Energie (auch mechanische in eine andere mechanische Energieform) umwandelt, indem sie eine gegen eine Kraft gerichtete Bewegung ausführt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Kraftmaschine · Mehr sehen »

Kupplung (Bahn)

Schraubenkupplung an einer Lokomotive (DB-Baureihe 143) Kupplungen dienen bei Bahnen dem Verbinden von Fahrzeugen zu Zug- oder Rangiereinheiten.

Neu!!: Elektrolokomotive und Kupplung (Bahn) · Mehr sehen »

Ladegerät

netzseitig und Zangenklemmen für die Batteriepole Varta Ein Ladegerät ist ein spezielles Gerät zum Wiederaufladen von Akkumulatoren.

Neu!!: Elektrolokomotive und Ladegerät · Mehr sehen »

LAG 1 bis 5

Als LAG 1 bis 5 wurden die fünf weitgehend ähnlichen Elektrolokomotiven der Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG) bezeichnet.

Neu!!: Elektrolokomotive und LAG 1 bis 5 · Mehr sehen »

LAG Nr. 674 bis 677

Die Elektrotriebwagen mit den Bahnnummern 674 bis 677 der Lokalbahn AG (LAG) waren die ersten elektrischen Triebfahrzeuge, die auf der Ammergaubahn in Oberbayern eingesetzt wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und LAG Nr. 674 bis 677 · Mehr sehen »

Leistungselektronik

Die Leistungselektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik, das sich mit der Umformung elektrischer Energie mit schaltenden elektronischen Bauelementen beschäftigt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Leistungselektronik · Mehr sehen »

Locarno-Ponte Brolla-Bignasco-Bahn

| Die Locarno-Ponte Brolla-Bignasco-Bahn, abgekürzt LPB, italienisch Ferrovia Locarno–Ponte Brolla–Bignasco, im deutschen Sprachraum umgangssprachlich auch als Maggiatalbahn, im italienischen als Valmaggina bezeichnet, war eine schweizerische Schmalspurbahn, die von Locarno am Lago Maggiore nach Bignasco im Maggiatal führte.

Neu!!: Elektrolokomotive und Locarno-Ponte Brolla-Bignasco-Bahn · Mehr sehen »

Lokomotive

Weltausstellung in New York 1939–1940 Als Lokomotive (von neulat. loco motivus, sich von der Stelle bewegend), auch Zugmaschine oder kurz Lok genannt, bezeichnet man seit ihrer Erfindung sowohl eine spur- bzw.

Neu!!: Elektrolokomotive und Lokomotive · Mehr sehen »

London Underground

Hendon Central'' Kensington (Olympia)'' Die London Underground ist mit mehr als 160 Jahren (Stand 2023) die älteste U-Bahn der Welt und besitzt nach der Metro Moskau die zweitgrößte Netzlänge europäischer U-Bahnen.

Neu!!: Elektrolokomotive und London Underground · Mehr sehen »

LPB BCFe 4/4

Als BCFe 4/4 werden die drei elektrischen Triebwagen der Ferrovia Locarno–Ponte Brolla–Bignasco (LPB) bezeichnet, die zur Betriebseröffnung 1907 angeschafft wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und LPB BCFe 4/4 · Mehr sehen »

Luftdurchlass

Luftdurchlässe, auch Zu- und Abluftauslässe genannt, sind Einbauten, welche mit dem Luftleitungsnetz einer raumlufttechnischen Anlage verbunden sind, meist in Wand-, Decken- oder Bodenöffnungen eines Gebäudes zu finden sind und einem Raum beispielsweise Zuluft ("frische" Außenluft) zuführen oder Abluft ("verbrauchte" Raumluft) abführen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Luftdurchlass · Mehr sehen »

Luftfederung

Die Luftfederung ist ein Federungssystem, das die Kompressibilität von Gasen, insbesondere von Luft ausnutzt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Luftfederung · Mehr sehen »

Luftfilter

Opel Astra von oben.

Neu!!: Elektrolokomotive und Luftfilter · Mehr sehen »

Luftpresser

Doppelverbundluftpumpe Bauart Nielebock-Knorr für Dampflokomotiven Luftpresser eines ICE 1 Die veraltete Bezeichnung Luftpresser für Luftverdichter oder Kompressor ist in Deutschland in der Eisenbahn-Fachsprache erhalten geblieben und wird im Bahnbetrieb fast ausschließlich verwendet.

Neu!!: Elektrolokomotive und Luftpresser · Mehr sehen »

Makrofon

Baureihe 152 Ein Makrofon (von griech. μακρός groß, φωνή Klang) ist eine Einrichtung an Fahrzeugen, mit der ein lauter Warnton mit fester Frequenz erzeugt werden kann.

Neu!!: Elektrolokomotive und Makrofon · Mehr sehen »

Mariazellerbahn

| Die Mariazellerbahn, auch abgekürzt mit MzB, ist eine elektrifizierte Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 760 Millimeter (bosnische Spurweite) in Österreich.

Neu!!: Elektrolokomotive und Mariazellerbahn · Mehr sehen »

Mehrsystemfahrzeug

Ein Zwei- bzw.

Neu!!: Elektrolokomotive und Mehrsystemfahrzeug · Mehr sehen »

Mittenwaldbahn

| Die Mittenwaldbahn, auch Karwendelbahn genannt,, orf.at vom 17.

Neu!!: Elektrolokomotive und Mittenwaldbahn · Mehr sehen »

NSB Ea 1

Der NSB Ea 1 501 ist ein leichter Akkumulator-Schienentraktor, der ab 1916 von Norges Statsbaner in Norwegen eingesetzt wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und NSB Ea 1 · Mehr sehen »

Nutzbremse

DB-Baureihe 120.0, der Drehstromantrieb ermöglicht die Rückspeisung von Bremsenergie in die Fahrleitung Die Nutzbremse oder Rekuperationsbremse ist eine Methode, um Bewegungsenergie in elektrische Energie umzuwandeln, und das Fahrzeug dadurch abbremsen zu lassen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Nutzbremse · Mehr sehen »

Oberleitung

name.

Neu!!: Elektrolokomotive und Oberleitung · Mehr sehen »

Parallelschaltung

Die Parallelschaltung, auch Nebenschaltung, ist in der Elektrotechnik die Verbindung von zweipoligen Bauelementen oder Netzwerken so, dass alle ihre gleichnamigen Pole jeweils gemeinsam verbunden sind.

Neu!!: Elektrolokomotive und Parallelschaltung · Mehr sehen »

Phasenanschnittsteuerung

Phasenanschnittsteuerung und Phasenabschnittsteuerung dienen als Leistungssteller elektrischer Verbraucher, die mit Wechselspannung betrieben werden.

Neu!!: Elektrolokomotive und Phasenanschnittsteuerung · Mehr sehen »

Polpaarzahl

Die Polpaarzahl (Formelzeichen: p) ist die Anzahl der Paare von magnetischen Polen innerhalb von rotierenden elektrischen Maschinen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Polpaarzahl · Mehr sehen »

Pressburger Bahn

| Die Pressburger Bahn, beziehungsweise für Wiener Elektrische genannt, war eine direkte Eisenbahnverbindung von Wien über Schwechat und Wolfsthal nach Pressburg, ursprünglich im Königreich Ungarn, heute als Bratislava Hauptstadt der Slowakei.

Neu!!: Elektrolokomotive und Pressburger Bahn · Mehr sehen »

Preußische Hauptkadettenanstalt

Die Königlich Preußische Hauptkadettenanstalt (HKA) in Groß-Lichterfelde bei Berlin war von 1882 bis 1920 die zentrale Kadettenanstalt der Preußischen Armee.

Neu!!: Elektrolokomotive und Preußische Hauptkadettenanstalt · Mehr sehen »

Puffer (Bahn)

Seitliche Eisenbahnpuffer an den Wagenenden Mittelpuffer der Chiemseebahn Puffer sind Ausrüstungen an Schienenfahrzeugen, die Druckkräfte zwischen einzelnen Fahrzeugen aufnehmen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Puffer (Bahn) · Mehr sehen »

Pulsdauermodulation

Die Pulsdauermodulation – kurz PDM; auch Pulslängenmodulation (PLM), Pulsbreitenmodulation (PBM), Pulsweitenmodulation (PWM; abgelehnt in IEC 60050IEC 60050, siehe, auch englisch) und Unterschwingungsverfahren genannt – ist eine Modulationsart, bei der eine technische Größe (z. B. elektrische Spannung) zwischen zwei Werten wechselt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Pulsdauermodulation · Mehr sehen »

Radsatzlager

Das Radsatzlager oder Achslager ist ein bei Eisenbahnfahrzeugen für die Lagerung der Radsätze am Fahrzeug-Rahmen oder am Drehgestell verwendetes Lager (Gleit- oder vorwiegend Wälzlager).

Neu!!: Elektrolokomotive und Radsatzlager · Mehr sehen »

Rübelandbahn

| Die Rübelandbahn ist eine Eisenbahnverbindung von Blankenburg über Rübeland und Königshütte nach Tanne in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Rübelandbahn · Mehr sehen »

Reihenschaltung

Die Reihenschaltung (je nach Anwendung auch Spannungsteilerschaltung genannt) beschreibt in der Elektrotechnik die Hintereinanderschaltung zweier oder mehrerer Bauelemente in einer Schaltung so, dass sie einen einzigen Strompfad bilden.

Neu!!: Elektrolokomotive und Reihenschaltung · Mehr sehen »

Reisezugwagen

Universität Würzburg). Fürth 1985 (2. neubearb. Auflage), S. 115–126. Personenwagen der RhB Reisezugwagen-Interieur eines belgischen I11-Wagens DVZO Kambarka, 750 mm syrischen CFS Reisezugwagen, von Laien gelegentlich auch Personenwagen genannt, sind Eisenbahnfahrzeuge, die durch Personen im Eisenbahnverkehr genutzt werden können – im Gegensatz zu Güterwagen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Reisezugwagen · Mehr sehen »

RENFE-Baureihe 102

Ein Triebzug der BR 102 auf der Schnellfahrstrecke Madrid–Barcelona–Französische Grenze zwischen Madrid und Camp de Tarragona Triebzug Baureihe 102 in La Sagra Nasen der BR 102 und 100 Die Einheiten der RENFE-Baureihe 102 (auch: Talgo 350 (Herstellerbezeichnung Talgo), HSP 350 (Herstellerbezeichnung Bombardier)), spanisch umgangssprachlich El Pato (deutsch: die Ente), sind spanische Hochgeschwindigkeitszüge, die unter dem Markennamen AVE von Renfe betrieben werden.

Neu!!: Elektrolokomotive und RENFE-Baureihe 102 · Mehr sehen »

RENFE-Baureihe 130

Als Baureihe 130 bezeichnet die spanische Eisenbahngesellschaft Renfe eine Serie von 45 umspurbaren Hochgeschwindigkeitszügen.

Neu!!: Elektrolokomotive und RENFE-Baureihe 130 · Mehr sehen »

Rete Adriatica

Schweizerischen Industrie-Gesellschaft. Rete Adriatica (RA; deutsch Adriatisches Netz) war die Bezeichnung eines der drei seinerzeitigen großen Eisenbahnnetze Italiens, das von der Società Italiana per le strade ferrate meridionali (SFM) betrieben wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und Rete Adriatica · Mehr sehen »

Reutte

Reutte ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Tiroler Außerfern und Sitz der für das gesamte Außerfern zuständigen Bezirkshauptmannschaft Reutte sowie des Bezirksgerichtes Reutte.

Neu!!: Elektrolokomotive und Reutte · Mehr sehen »

Rhätische Bahn

Liniennetz der Rhätischen Bahn Rhätische Bahn AG, Aktie 1. Ranges über 500 Franken vom 15. Dezember 1906 Plakat der Rhätischen Bahn von 1909 Personenzug auf der Albulalinie Lokomotiv-Parade bei der Wiedereröffnung des Bahnhofs Chur (25. Mai 2008): Ge 6/6 II, Ge 4/4 I, Ge 6/6 I, G 3/4 „Rhaetia“, Ge 2/4. Die Rhätische Bahn AG (RhB) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen und eine Infrastrukturbetreiberin in der Schweiz.

Neu!!: Elektrolokomotive und Rhätische Bahn · Mehr sehen »

Robert Davidson (Erfinder)

Davidson, 1870s Galvani'' gezeigt wurde Robert Davidson (* 1804 in Aberdeen; † 1894 ebenda) war ein schottischer Erfinder, der 1837 zunächst das Modell einer Elektrolokomotive und 1842 die erste auf Normalspur fahrende Elektrolokomotive baute.

Neu!!: Elektrolokomotive und Robert Davidson (Erfinder) · Mehr sehen »

Sandstreuer

Sandungsvorrichtung an einer Lok der DB-Baureihe 103 ICE 3 sandet bei 300 km/h Triebzugs der DB-Baureihe 442 Ein Sandstreuer ist eine vor allem in Schienenfahrzeugen verwendete Einrichtung, bei der mit Hilfe von Druckluft (ca. 8 bar) oder durch Wirkung der Schwerkraft Sand aus einem Vorratsbehälter (Sandkasten) durch Sandfallrohre unter die Räder geblasen bzw.

Neu!!: Elektrolokomotive und Sandstreuer · Mehr sehen »

Saugluftbremse

Rhätischen Bahn sind deutlich die seitlich angebrachten Vakuumbehälter für die Saugluftbremse zu erkennen. Die Saugluftbremse, auch Luftsaugbremse oder Vakuumbremse genannt, ist eine im Eisenbahnbetrieb zur Bremsung der Züge eingesetzte Betriebsbremse für Triebfahrzeuge und Wagen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Saugluftbremse · Mehr sehen »

SBB Re 450

Die Re 450 ist eine vierachsige Umrichterlokomotive der SBB für die S-Bahn Zürich.

Neu!!: Elektrolokomotive und SBB Re 450 · Mehr sehen »

Scheibenwischer

Scheibenwischer Wischerblätter Ein Scheibenwischer ist eine Vorrichtung zum Säubern der Front- und Heckscheibe oder von Lichtaustrittsscheiben eines Kraftfahrzeuges, Flugzeugs, Schiffes oder eines Schienenfahrzeugs.

Neu!!: Elektrolokomotive und Scheibenwischer · Mehr sehen »

Schienenpersonenfernverkehr

Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) ist die Beförderung von Reisenden über längere Strecken (Fernverkehr) mit Eisenbahn-Zügen, Fernzug, Fernverkehrszug oder Langstreckenzug genannt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Schienenpersonenfernverkehr · Mehr sehen »

Sicherheitsfahrschaltung

Ein Sifa-Pedal im IC-Steuerwagen, rechts daneben der Fußtaster für das Makrofon. Die Sicherheitsfahrschaltung, kurz Sifa, – nicht zu verwechseln mit der Totmanneinrichtung – ist eine auf Triebfahrzeugen und Steuerwagen eingebaute Einrichtung, die einen Zug per Zwangsbremsung zum Stehen bringt, wenn der Triebfahrzeugführer während der Fahrt handlungsunfähigDer Lokomotivführer kann beispielsweise ohnmächtig werden, einen Schlaganfall erleiden oder durch Übermüdung oder Ablenkung einen Bedienungsfehler begehen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Sicherheitsfahrschaltung · Mehr sehen »

Siemens

Skulptur „The Wings“ von Architekt und Künstler Daniel Libeskind vor der Siemens-Zentrale in München Die Siemens AG ist ein deutscher Mischkonzern mit den Schwerpunkten Automatisierung und Digitalisierung in der Industrie, Infrastruktur für Gebäude, dezentrale Energiesysteme, Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr sowie Medizintechnik.

Neu!!: Elektrolokomotive und Siemens · Mehr sehen »

Siemens Mobility

Verwaltungsgebäude der ''Siemens Mobility GmbH'' am Standort Krefeld-Uerdingen Die Siemens Mobility GmbH mit Sitz in München ist die Führungsgesellschaft für das internationale Mobilitätsgeschäft des Siemens-Konzerns.

Neu!!: Elektrolokomotive und Siemens Mobility · Mehr sehen »

Siemens Vectron

Der Siemens Vectron ist eine Lokomotivenplattform von Siemens Mobility, die seit 2010 den Nachfolger für die elektrische EuroSprinter- sowie die dieselelektrische EuroRunner beziehungsweise deren Weiterentwicklung Siemens ES 2007 darstellt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Siemens Vectron · Mehr sehen »

Simplontunnel

Iselle in Italien (2017) Der Simplontunnel ist ein knapp 20 Kilometer langer, zweiröhriger Eisenbahntunnel der Simplonstrecke zwischen der Schweiz und Italien.

Neu!!: Elektrolokomotive und Simplontunnel · Mehr sehen »

Spannungsdurchschlag

Wird an einen Isolator (der fest, flüssig oder gasförmig sein kann) eine Spannung angelegt, die höher als die Durchschlagspannung ist, so kommt es zu einem elektrischen Durchschlag, auch Spannungsdurchschlag genannt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Spannungsdurchschlag · Mehr sehen »

Spannungswandler (Energietechnik)

Kapazitiver Spannungswandler von 150 kV auf 100 V in einer Freiluftschaltanlage Ein Spannungswandler im Bereich der elektrischen Energietechnik ist ein Gerät zum Messen oder Transformieren von hohen Wechselspannungen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Spannungswandler (Energietechnik) · Mehr sehen »

Spiez

Spiez ist eine Einwohnergemeinde im Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental des Schweizer Kantons Bern.

Neu!!: Elektrolokomotive und Spiez · Mehr sehen »

Spule (Elektrotechnik)

Hochfrequenz­drosseln) Spulen sind in der Elektrotechnik einerseits Wicklungen und Wickelgüter, die geeignet sind, ein Magnetfeld zu erzeugen oder zu detektieren.

Neu!!: Elektrolokomotive und Spule (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Spurkranzschmierung

Die Spurkranzschmierung oder Schienenflankenschmierung dient bei Schienenfahrzeugen dazu, den Verschleiß der Spurkränze und Schienen sowie die Geräuschentwicklung zu reduzieren.

Neu!!: Elektrolokomotive und Spurkranzschmierung · Mehr sehen »

Stangenantrieb (Eisenbahn)

Dampflokomotive mit Antrieb auf ersten Kuppelradsatz (Treibradsatz), die Zylinder sind für das ungehinderte seitliche Ausschwenken der Laufachse geneigt eingebaut; die Steuerung ist innenliegend SLM. Die von der Vorgelegewelle ausgehende Treibstange greift hier nicht direkt am Kurbelzapfen eines Treibradsatzes, sondern an der zwei Radsätze verbindenden Kuppelstange an. Saxonia mit zwei gekuppelten Radsätzen und Innentriebwerk, der mittlere Radsatz ist der Treibradsatz, die Zylinder liegen unter der Rauchkammer vor der ersten Achse; den Stehkessel stützt eine zusätzliche (Laufachse) Der Stangenantrieb ist eine Form der Kraftübertragung vom Antrieb wie dem Zylinder bei dampfbetriebenen oder dem Fahrmotor bei elektrischen und thermischen Triebfahrzeugen auf die Treibradsätze.

Neu!!: Elektrolokomotive und Stangenantrieb (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Steuern (Systemtheorie)

Steuern ist die Beeinflussung des Verhaltens eines Systems.

Neu!!: Elektrolokomotive und Steuern (Systemtheorie) · Mehr sehen »

Stromabnehmer

Einholmstromabnehmer mit Einzelkomponenten Ein Stromabnehmer ist eine Vorrichtung an Fahrzeugen zum Übertragen elektrischer Energie von einem entlang der Fahrbahn montierten stromführenden Leiter zu den elektrisch betriebenen Anlagen des Fahrzeugs.

Neu!!: Elektrolokomotive und Stromabnehmer · Mehr sehen »

Stromnetz

Der umgangssprachliche Begriff Stromnetz bezeichnet in der elektrischen Energietechnik ein Netzwerk zur Übertragung (Übertragungsnetz) und Verteilung (Verteilnetz) elektrischer Energie.

Neu!!: Elektrolokomotive und Stromnetz · Mehr sehen »

Stromschiene

Eine Stromschiene ist eine Zuleitung aus starrem Material für den elektrischen Strom für elektrisch getriebene Schienenfahrzeuge und andere bewegliche Stromverbraucher, z. B.

Neu!!: Elektrolokomotive und Stromschiene · Mehr sehen »

Stromwandler

Ein Stromwandler ist ein Messwandler,DIN EN 61869-1:2010-04, zugleich VDE 0414-9-1: Messwandler − Teil 1: Allgemeine Anforderungen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Stromwandler · Mehr sehen »

Stubaitalbahn

| Die Stubaitalbahn ist eine 18,164 Kilometer lange Nebenbahn von Innsbruck nach Fulpmes in Tirol.

Neu!!: Elektrolokomotive und Stubaitalbahn · Mehr sehen »

Studiengesellschaft für Elektrische Schnellbahnen

AEG-Drehstrom-Schnell­bahnwagen, erreichte 210 km/h Die Studiengesellschaft für Elektrische Schnellbahnen (St.E.S.) wurde am 10. Oktober 1899 in Berlin mit dem Ziel gegründet, die Anlage von Schnellbahnen mit elektrischem Betrieb in Deutschland vorzubereiten.

Neu!!: Elektrolokomotive und Studiengesellschaft für Elektrische Schnellbahnen · Mehr sehen »

Stufenschalter für Leistungstransformatoren

Drei einphasige Stufenschalter am Transformatordeckel montiert; die Regelableitung ist bereits angeschlossen Stufenschalter für Leistungstransformatoren dienen zur Einstellung des Übersetzungsverhältnisses.

Neu!!: Elektrolokomotive und Stufenschalter für Leistungstransformatoren · Mehr sehen »

Tastgrad

Der Tastgrad (auch Aussteuergrad) gibt für eine periodische Folge von Impulsen gemäß Normung das Verhältnis der Impulsdauer zur Periodendauer an.

Neu!!: Elektrolokomotive und Tastgrad · Mehr sehen »

Tatzlagerantrieb

Tatzlagermotor eines Straßenbahntriebwagen von AEG, ca. 1899 181/182). Rechts das schräg verzahnte Ritzel auf der Motorwelle. Mittig die zum Aufsetzen auf die Radsatzwelle teilbaren Tatzlager. Links die Drehmomentstützarme. Der Tatzlagerantrieb, auch als Antrieb durch Tatzlagerfahrmotor, Tatzlagermotor oder Vorgelegeachsmotor bekannt, ist eine Form des elektrischen Einzelachsantriebs von Triebfahrzeugen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Tatzlagerantrieb · Mehr sehen »

TGV

Gare de Lyon (2020) TGV (Akronym von) ist die Bezeichnung für verschiedene Baureihen von Zügen des Herstellers Alstom, die für den Hochgeschwindigkeitsverkehr der französischen Staatsbahn SNCF eingesetzt werden.

Neu!!: Elektrolokomotive und TGV · Mehr sehen »

Thomas Davenport (Erfinder)

Thomas Davenport Thomas Davenport (* 9. Juli 1802 in Williamstown, Vermont, USA; † 6. Juli 1851 in Salisbury, Vermont) erhielt das weltweit erste Patent auf einen Gleichstrom-Elektromotor.

Neu!!: Elektrolokomotive und Thomas Davenport (Erfinder) · Mehr sehen »

Transformator

Ein Transformator (von ‚umformen, umwandeln‘; auch Umspanner, kurz Trafo) ist ein Bauelement der Elektrotechnik.

Neu!!: Elektrolokomotive und Transformator · Mehr sehen »

Treibradsatz

Baureihe 44 Ein Treibradsatz (in der Schweiz auch Triebradsatz; in der Fachliteratur auch Treibachse) ist der Radsatz eines schienengebundenen Triebfahrzeuges, auf den die Antriebskraft des Motors übertragen wird.

Neu!!: Elektrolokomotive und Treibradsatz · Mehr sehen »

Triebkopf

TEE-Zug mit Diesel-Triebkopf der DB-Baureihe VT 11.5 Elektrischer Triebkopf eines ICE 1 in Berlin Ostbahnhof Bahnhof von Marseille Unter einem Triebkopf versteht man eine betriebsmäßig immer mit dem Zug gekuppelte, unsymmetrische Lokomotive mit nur einem Führerstand.

Neu!!: Elektrolokomotive und Triebkopf · Mehr sehen »

Triebwagen

ICE 3 auf der Bahnstrecke München–Treuchtlingen 420 der S-Bahn Köln als S12 im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) British Rail-Arbeitstriebwagen MPV Polnischer Newag 19WE Triebwagen oder Motorwagen sind angetriebene Schienenfahrzeuge (Triebfahrzeuge), die Fahrgäste oder Ladung befördern.

Neu!!: Elektrolokomotive und Triebwagen · Mehr sehen »

Triebwerk (Eisenbahn)

Als Triebwerk bezeichnet man die Gesamtheit der Antriebselemente eines Triebfahrzeugs.

Neu!!: Elektrolokomotive und Triebwerk (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Umformer

Historischer Umformer bestehend aus zwei rotierenden elektrischen Maschinen: Ein Wechselstrommotor und ein Gleichstrom­generator, welche mechanisch mit einer Welle gekoppelt sind. Ein Umformer ist in der elektrischen Energietechnik eine spezielle rotierende elektrische Maschine oder eine Kombination von mehreren mechanisch fix gekoppelten solchen Maschinen, die eine Stromart durch eine Rotationsbewegung in eine andere überführt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Umformer · Mehr sehen »

Vakuumpumpe

Vakuumpumpen werden in der Technik zur Erzeugung eines Vakuums verwendet.

Neu!!: Elektrolokomotive und Vakuumpumpe · Mehr sehen »

Veltlinbahn

|- ! colspan.

Neu!!: Elektrolokomotive und Veltlinbahn · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Elektrolokomotive und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Wagenkasten

Z 8100 der SNCF in Differentialbauweise Als Wagenkasten, Fahrzeugkasten oder Lokomotivkasten wird der Aufbau eines Eisenbahnwagens, eines Triebwagens oder einer Lokomotive bezeichnet.

Neu!!: Elektrolokomotive und Wagenkasten · Mehr sehen »

Wärmetauscher

Einfacher Wärmetauscher Ein Wärmeübertrager, auch Wärmetauscher oder seltener Wärmeaustauscher, ist eine Vorrichtung, die thermische Energie von einem Stoffstrom auf einen anderen überträgt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Wärmetauscher · Mehr sehen »

Wechselstrom

Wechselstrom bezeichnet elektrischen Strom, der seine Richtung (Polung) in regelmäßiger Wiederholung ändert und bei dem sich positive und negative Augenblickswerte so ergänzen, dass der Strom im zeitlichen Mittel null ist.

Neu!!: Elektrolokomotive und Wechselstrom · Mehr sehen »

Werner von Siemens

Werner von Siemens Werner von Siemens (Porträt von Giacomo Brogi) Ernst Werner Siemens, ab 1888 von Siemens (* 13. Dezember 1816 in Lenthe, Königreich Hannover, heute Gehrden, Niedersachsen; † 6. Dezember 1892 in Charlottenburg) war ein deutscher Erfinder, Elektroingenieur und Industrieller.

Neu!!: Elektrolokomotive und Werner von Siemens · Mehr sehen »

Widerstandsbremse

Type E (hinter dem Stromabnehmer) Als Widerstandsbremse (auch als Generatorische Bremse oder Kurzschlussbremse bekannt) bezeichnet man in der Antriebstechnik eine Bremsmethode, bei der Elektromotoren mittels spezieller Bremswiderstände abgebremst werden.

Neu!!: Elektrolokomotive und Widerstandsbremse · Mehr sehen »

Wirkungsgrad

'''Wirkungsgrad''' einer Glühlampe (Darstellung als Sankey-Diagramm) Der Wirkungsgrad beschreibt die Effizienz einer technischen Einrichtung oder Anlage als Verhältniszahl der Dimension Zahl oder Prozentsatz, und zwar in der Regel das Verhältnis der Nutzenergie E_\mathrm zur zugeführten Energie E_\mathrm.

Neu!!: Elektrolokomotive und Wirkungsgrad · Mehr sehen »

Wirtschaftliche Landesversorgung

Als wirtschaftliche Landesversorgung (bis 1980 wirtschaftliche Landesverteidigung) wird in der Schweiz die staatliche Sicherstellung der Versorgung mit lebenswichtigen Gütern und Dienstleistungen für den Fall machtpolitischer oder kriegerischer Bedrohungen sowie in schweren Mangellagen bezeichnet, denen die Wirtschaft nicht selbst zu begegnen vermag.

Neu!!: Elektrolokomotive und Wirtschaftliche Landesversorgung · Mehr sehen »

Zugbeeinflussung

Zugfolgeabschnitt Zugbeeinflussung, Zugbeeinflussungssystem oder Zugsicherungssystem nennt man technische Anlagen und Systeme bei Eisenbahnen, die die Fahrt von Zügen in Abhängigkeit von der zulässigen Geschwindigkeit kontrollieren.

Neu!!: Elektrolokomotive und Zugbeeinflussung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Akkulokomotive, E-Lok, Elektrische Lokomotive, Elektro-Lokomotive, Elektrolok, Ellok.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »