Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

SBB Be 4/7

Index SBB Be 4/7

Die Be 4/7 ist eine elektrische Drehgestelllokomotive für den Einsatz auf der Gotthardstrecke der SBB.

101 Beziehungen: Aarau, Adamsachse, Bahnhof Iselle di Trasquera, Basel, Bellinzona, Bern, Biel/Bienne, Bisselgestell, Blitzschutzspule, Bremse, Bremse (Eisenbahn), Brig, Burgdorf BE, Chiasso, Courtemaîche, Delsberg, Domodossola, Drehgestell, Drehgestelllokomotive, Drossel (Elektrotechnik), Einphasen-Reihenschlussmotor, Einzelachsantrieb, Eisenbahnrad, Elektrolokomotive, Erstfeld, Fahrmotor, Feder (Technik), Freiburg im Üechtland, Gabelstapler, GB A 3/5 931–938, George Westinghouse, Gotthardbahn, Gotthardbahn-Gesellschaft, Handbremse, Hauptschalter, Königszapfen, La Chaux-de-Fonds, Langnau im Emmental, Laufradsatz, Lausanne, Le Locle, Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB, Luzern, Maschinenfabrik Oerlikon, Mitnehmer, Oberleitung, Olten, Parallelschaltung, Pruntrut, Querkupplung, ..., Radsatz, Ritzel, Rotationsverdichter, SBB Ae 3/5, SBB Ae 3/6 III, SBB Ae 4/7, SBB Be 4/6 12303–12342, Schützensteuerung, Schiebelokomotive, Schweizerische Bundesbahnen, Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Simplontunnel, Société Anonyme des Ateliers de Sécheron, Stangenantrieb (Eisenbahn), Stromabnehmer, Thun, Transformatorenöl, Travers NE, Treibradsatz, Umlaufplan, Verkehrshaus der Schweiz, Vielfachsteuerung, Vorspanntriebfahrzeug, Wagenhausen TG, Welle (Maschinenelement), Wendeschalter, Widerstandsbremse, Yverdon-les-Bains, Zahnrad, Zwillingsmotor, 1918, 1921, 1922, 1923, 1926, 1927, 1928, 1929, 1930, 1931, 1932, 1934, 1936, 1940, 1965, 1966, 1967, 1968, 1969, 1976, 1978. Erweitern Sie Index (51 mehr) »

Aarau

Aarau, im schweizerdeutschen Ortsdialekt,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Aarau · Mehr sehen »

Adamsachse

Konstruktionszeichnung der Adamsachse Schematische Darstellung der Adamsachse Die Adamsachse ist eine seitlich bewegliche Laufachse in Schienenfahrzeugen.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Adamsachse · Mehr sehen »

Bahnhof Iselle di Trasquera

Iselle di Trasquera (kurz: Iselle) ist ein Bahnhof in Italien am Südportal des Simplon-Eisenbahntunnels, der von der SBB betrieben wird.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Bahnhof Iselle di Trasquera · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Basel · Mehr sehen »

Bellinzona

Fahne der Gemeinde Bellinzona Bellinzona (im lombardischen Dialekt der Umgebung einfach Bórgh ‹Stadt›; heute selten Bellenz; früher auch Bellence) ist eine politische Gemeinde im Kreis und Bezirk Bellinzona sowie Hauptort des italienischsprachigen Kantons Tessin in der Schweiz.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Bellinzona · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Bern · Mehr sehen »

Biel/Bienne

Logo der Stadt Biel/Bienne Rechts das Volkshaus im Bahnhofsquartier, dahinter ein Teil der Bahnhofstrasse mit den typischen Häusern der 1920er Jahre Biel/Bienne (Bieler Dialekt:, seltener)Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Biel/Bienne · Mehr sehen »

Bisselgestell

''Russell'' Delta-Schleppgestell der Lokomotive SNCF 141 R 1199 Das nach Levi Bissell benannte Bisselgestell ist eine recht einfache und häufig verwendete Variante, einen Laufradsatz – Bisselachse – zumeist einer Dampflokomotive kurvenbeweglich zu lagern.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Bisselgestell · Mehr sehen »

Blitzschutzspule

Blitzschutzspulen wurden Anfang des 20.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Blitzschutzspule · Mehr sehen »

Bremse

Zweiseitig wirkende Scheiben-Bremse an einem Pkw, verbesserte Wärmeabfuhr durch Hohlflächen (''innenbelüftet'') Bremsen dienen zur Verringerung bzw.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Bremse · Mehr sehen »

Bremse (Eisenbahn)

Eine fahrzeugeigene Bremse (Abkürzung: Br) bei der Eisenbahn und bei Bahnen hat ähnliche Wirkprinzipien wie die gemeinhin bekannten Bremsenarten.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Bremse (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Brig

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 1972 Brig (walliserdeutsch Brig) ist ein Gemeindeteil von Brig-Glis im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Brig · Mehr sehen »

Burgdorf BE

Burgdorf (in der berndeutschen Ortsmundart Burdlef,Ortsnamenbuch des Kantons Bern I 4, hrsg. von Thomas Franz Schneider und Erich Blatter, Basel/Tübingen 2011, Sp. 747–749.) ist eine Stadt und Einwohnergemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Kantons Bern, Schweiz.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Burgdorf BE · Mehr sehen »

Chiasso

Stadion Chiasso Stadt Chiasso Zebrastreifen in Chiasso Chiasso (deutsch veraltet Pias) ist eine politische Gemeinde im Kreis Balerna und eine Kleinstadt im Bezirk Mendrisio des Kantons Tessin in der Schweiz, unmittelbar an der Grenze zu Italien.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Chiasso · Mehr sehen »

Courtemaîche

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Courtemaîche (französisch, im einheimischen Dialekt)Nicolas Pépin, Courtemaîche JU (Porrentruy) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 273f.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Courtemaîche · Mehr sehen »

Delsberg

Delsberg ((regional), familiär Dlém, schweizerdeutsch Dälschbrg oder Däuschbrg,,, mittellateinisch Delemons) ist eine politische Gemeinde sowie der Hauptort des schweizerischen Kantons Jura und dessen Bezirkes Delsberg.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Delsberg · Mehr sehen »

Domodossola

Domodossola (italienische Aussprache,, walserdeutsch Döm; veraltet deutsch Duhm oder auch Thum bzw. DomoAls Abkürzung im Eisenbahnerjargon nach wie vor üblich.) ist eine Stadt in der Provinz Verbano-Cusio-Ossola in der Region Piemont.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Domodossola · Mehr sehen »

Drehgestell

Hauptbauteile eines Drehgestells älterer Bauart mit ''Wiege'' 440) Ein Drehgestell ist ein Laufwerk eines Schienenfahrzeugs, bei dem die Radsätze nicht direkt am Wagenkasten, sondern an mehreren um die Vertikalachse drehbaren Rahmen (Gestell) gelagert sind.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Drehgestell · Mehr sehen »

Drehgestelllokomotive

DB-Lok Baureihe 113 mit zwei Drehgestellen mit je zwei Treibradsätzen Bereits die erste 1905 gebaute Einphasen-Wechselstromlokomotive MFO Fc 2x2/2 2 war eine Drehgestelllokomotive. Die BLS Ae 4/4 wurde zur Vorläuferin der vierachsigen Drehgestelllokomotive, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg in ganz Europa durchsetzte. Eine Drehgestelllokomotive ist eine Lokomotive, deren Fahrgestell sich aus zwei oder mehr Drehgestellen mit den darin gelagerten Radsätzen zusammensetzt.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Drehgestelllokomotive · Mehr sehen »

Drossel (Elektrotechnik)

Drosseln (engl. Choke) sind Spulen bzw.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Drossel (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Einphasen-Reihenschlussmotor

Schaltzeichen Universalmotor Der Einphasen-Reihenschlussmotor ist ein Elektromotor, der unverändert sowohl mit Gleich- als auch mit Wechselstrom betrieben werden kann.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Einphasen-Reihenschlussmotor · Mehr sehen »

Einzelachsantrieb

Einzelachsantrieb: Ein Radsatz von mehreren mit je eigenem Antriebsmotor (Kombination: ''Tatzlagerantrieb'') Ein Schienenfahrzeug mit mehreren angetriebenen Achsen (Treibradachsen) wird als Fahrzeug mit Einzelachsantrieb, Einzelantrieb oder Individualantrieb bezeichnet, wenn jede dieser Achsen mit einem eigenen, in der Regel elektrischen Fahrmotor angetrieben wird.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Einzelachsantrieb · Mehr sehen »

Eisenbahnrad

Unwuchten der umlaufenden – und teilweise der hin- und hergehenden Massen des Triebwerkes ausgleichen. Eisenbahnräder sind die Räder von Eisenbahnfahrzeugen und Teil des Radsatzes und haben verschiedene Bauformen.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Eisenbahnrad · Mehr sehen »

Elektrolokomotive

Buchs Siemens & Halske auf der Berliner Gewerbeausstellung 1879 Moderne Mehrsystem-Elektrolokomotive Die MTAB IORE gehören zu den stärksten Elektrolokomotiven der Welt E 94 056, Baujahr 1942 Eine Elektrolokomotive oder elektrische Lokomotive (kurz Ellok, Elektrolok oder E-Lok) ist eine elektrisch angetriebene Zugmaschine.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Elektrolokomotive · Mehr sehen »

Erstfeld

Erstfeld im Reusstal ist eine politische Gemeinde des Kantons Uri in der Schweiz.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Erstfeld · Mehr sehen »

Fahrmotor

Als Fahrmotoren, auch Traktionsmotoren oder Triebmotoren, werden die Motoren bezeichnet, mit denen ein oder mehrere Radsätze eines Triebfahrzeugs angetrieben werden.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Fahrmotor · Mehr sehen »

Feder (Technik)

Schraubenfeder eines Kugelschreibers (Schrauben­druckfeder) Schraubenzugfeder Eine Feder ist ein in der Regel metallisches technisches Bauteil, das sich im praktischen Gebrauch ausreichend elastisch verformen lässt.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Feder (Technik) · Mehr sehen »

Freiburg im Üechtland

Freiburg und Umgebung im Siegfriedatlas (1874) Werner Friedli von 1949 Quartiere von Freiburg Freiburg (im regionalen Senslerdeutsch daneben auch Fryberg oder Frübùrg) ist der Hauptort des gleichnamigen Kantons und des Saanebezirks.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Freiburg im Üechtland · Mehr sehen »

Gabelstapler

Gabelstapler Elektrostapler Still RX 20 mit seitlicher Batterieentnahme durch Niederhubwagen EXU Manitou-Gabelstapler im Hafen von Pors-Éven, Bretagne Teleskoplader und mittlerer Gabelstapler Gabelstapler oder Hubstapler gehören zu den Flurförderzeugen und dienen dem innerbetrieblichen Warenumschlag und Transport.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Gabelstapler · Mehr sehen »

GB A 3/5 931–938

Die Gotthardbahn-Gesellschaft (GB) beschaffte 1908 noch 8 Schlepptender-Dampflokomotiven der Bauart A 3/5.

Neu!!: SBB Be 4/7 und GB A 3/5 931–938 · Mehr sehen »

George Westinghouse

George Westinghouse George Westinghouse (* 6. Oktober 1846 in Central Bridge, New York; † 12. März 1914 in New York) war ein US-amerikanischer Erfinder, Ingenieur und Großindustrieller.

Neu!!: SBB Be 4/7 und George Westinghouse · Mehr sehen »

Gotthardbahn

| Die Gotthardbahn ist die 1882 von der Gotthardbahn-Gesellschaft fertiggestellte, 206 Kilometer lange Bahnstrecke von Immensee nach Chiasso.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Gotthardbahn · Mehr sehen »

Gotthardbahn-Gesellschaft

Erinnerungsblatt an den Bau und die Eröffnung der Gotthardbahn. Oben sind Alfred Escher und der Tunnel­bauer Louis Favre abgebildet, darunter der Vorstand der Gotthardbahn-Gesellschaft im Eröffnungsjahr 1882. Alfred Escher, Förderer und erster Direktionspräsident der GB Bau des Häggeribachtunnels, der die Bahn vor Lawinen schützt, unterhalb Wassen Belastungsprobe der Chärstelen­bachbrücke bei Amsteg um 1880 Die Gotthardbahn-Gesellschaft (GB) wurde 1871 in Luzern als Aktiengesellschaft gegründet, um die Gotthardbahn zu errichten und zu betreiben.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Gotthardbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Handbremse

Handhebel einer Fahrradbremse Als Handbremsen werden Bremsanlagen bezeichnet, die mit Muskelkraft von Hand betätigt werden.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Handbremse · Mehr sehen »

Hauptschalter

Drei Ölschalter für Hochspannung in einer Umspannanlage; Die Schalter sind ferngesteuert und werden mittels Druckluft bedient Der Hauptschalter ist Teil einer elektrischen Anlage.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Hauptschalter · Mehr sehen »

Königszapfen

Königszapfen unter einem Sattelauflieger Der Königszapfen, auch Königsbolzen, stellt eine in mehrere Raumrichtungen bewegliche Verbindung zweier Bauteile her.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Königszapfen · Mehr sehen »

La Chaux-de-Fonds

La Chaux-de-Fonds (und umgangssprachlich,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 496. la tscho) ist eine Schweizer Stadt im Kanton Neuenburg.

Neu!!: SBB Be 4/7 und La Chaux-de-Fonds · Mehr sehen »

Langnau im Emmental

Logo der Gemeinde Langnau im Emmental Langnau im Emmental ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Verwaltungskreises Emmental des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Langnau im Emmental · Mehr sehen »

Laufradsatz

Als Laufradsatz wird ein nicht angetriebener Radsatz einer Lokomotive oder eines Triebwagens bezeichnet.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Laufradsatz · Mehr sehen »

Lausanne

Logo der Stadt Lausanne Lausanne (veraltet auch Lausannen und Losannen,,Nicolas Pépin: Lausanne VD (Lausanne) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 512. und) ist eine Schweizer Grossstadt.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Lausanne · Mehr sehen »

Le Locle

Le Locle ist eine politische Gemeinde im Kanton Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Le Locle · Mehr sehen »

Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB

Unvollständige Liste der Lokomotiven und Triebwagen, die von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) eingesetzt werden.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB · Mehr sehen »

Luzern

Luzern (luzerndeutsch Lozärn) ist eine Schweizer Stadt, Einwohnergemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Luzern · Mehr sehen »

Maschinenfabrik Oerlikon

Die Maschinenfabrik Oerlikon 1930 Der Generator des Kraftwerks in Lauffen am Neckar, zeitgenössischer Holzstich Internationale Elektrotechnische Ausstellung in Frankfurt am Main installiert wurde. Zürich-Oerlikon auf einer Luftbildfotografie von Walter Mittelholzer, am unteren Bildrand der Bahnhof Oerlikon mit dem MFO-Gelände, um 1920 Die Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) war ein schweizerisches Unternehmen, das 1876 von Peter Emil Huber-Werdmüller unter dem Namen Werkzeug- und Maschinenfabrik Oerlikon mit Sitz in Oerlikon gegründet wurde.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Maschinenfabrik Oerlikon · Mehr sehen »

Mitnehmer

Ein Mitnehmer ist im Inneren der Maschine erkennbar. Als Mitnehmer (engl. driver) bezeichnet man ein Maschinenteil, der bei Bewegung einen anderen Teil oder ein Werkstück ebenfalls in Bewegung versetzt, also mitnimmt.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Mitnehmer · Mehr sehen »

Oberleitung

name.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Oberleitung · Mehr sehen »

Olten

Evang. Ref. Friedenskirche an der Reiserstrasse in Olten Olten ist eine Stadt, politische Gemeinde und der Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Olten · Mehr sehen »

Parallelschaltung

Die Parallelschaltung, auch Nebenschaltung, ist in der Elektrotechnik die Verbindung von zweipoligen Bauelementen oder Netzwerken so, dass alle ihre gleichnamigen Pole jeweils gemeinsam verbunden sind.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Parallelschaltung · Mehr sehen »

Pruntrut

Pruntrut (familiär, im Ortsdialekt Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen, hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol, Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 711.) ist eine Kleinstadt, politische Gemeinde und Hauptort des gleichnamigen Bezirks im schweizerischen Kanton Jura sowie der Region Ajoie.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Pruntrut · Mehr sehen »

Querkupplung

Eine Querkupplung ist eine Komponente von Triebfahrzeugen, vor allem der Eisenbahn und anderer Bahnen bei Fahrzeugen mit Drehgestellen.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Querkupplung · Mehr sehen »

Radsatz

Aufbau eines Radsatzes Güterwagenradsätze mit Vollrädern für Klotzbremsen der SBB Cargo/Schweiz Eurocity-Wagen ICE-Radsätze Baureihe 44 mit Kropfachse, die als Treibzapfen für den Innenzylinder dient. Als Radsatz wird bei Schienenfahrzeugen die aus zwei Rädern und der sie i. d. R. miteinander starr verbindenden Radsatzwelle bezeichnet.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Radsatz · Mehr sehen »

Ritzel

Als Ritzel wird das im Durchmesser kleinere der beiden Zahn- bzw.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Ritzel · Mehr sehen »

Rotationsverdichter

In einem Verdichter wird ein gasförmiges Fluid mit niedrigem Druck angesaugt und auf einen höheren Druck verdichtet.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Rotationsverdichter · Mehr sehen »

SBB Ae 3/5

Die SBB Ae 3/5, mit dem Spitznamen kleine Sécheron, ist eine Normalspur-Einrahmen-Universallokomotive mit Einzelachsantrieb für Wechselstrom von 15'000 Volt Hertz.

Neu!!: SBB Be 4/7 und SBB Ae 3/5 · Mehr sehen »

SBB Ae 3/6 III

Die SBB Ae 3/6III ist eine Normalspur-Einrahmen-Universallokomotive mit Einzelachsantrieb für Wechselstrom von 15'000 Volt Hertz.

Neu!!: SBB Be 4/7 und SBB Ae 3/6 III · Mehr sehen »

SBB Ae 4/7

Die Ae 4/7 ist eine Universallokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit Buchli-Antrieb.

Neu!!: SBB Be 4/7 und SBB Ae 4/7 · Mehr sehen »

SBB Be 4/6 12303–12342

Die Be 4/6 der Serienausführung wurde als Schnellzuglokomotive für den Betrieb auf der Gotthardbahn gebaut.

Neu!!: SBB Be 4/7 und SBB Be 4/6 12303–12342 · Mehr sehen »

Schützensteuerung

E 91.3 Die Schützensteuerung, bei Verwendung einer elektropneumatische Ansteuerung auch als Hüpfersteuerung oder Stufenhüpfer bezeichnet, ist eine Bauform der Ansteuerung von Stufenschaltern, die für die Steuerung von Wechselstrom- und Gleichstromleistungskreisen genutzt wird.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Schützensteuerung · Mehr sehen »

Schiebelokomotive

Eine Schiebelokomotive, Schublokomotive oder Drucklokomotive ist ein zusätzliches bedientes Triebfahrzeug am Schluss eines Zuges.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Schiebelokomotive · Mehr sehen »

Schweizerische Bundesbahnen

SBB-Netz (Stand 2016) Die Schweizerische Bundesbahnen AG, kurz SBB, CFF, FFS, VFFhttps://fedlex.data.admin.ch/vocabularies/legal-institution/de/page/101 oder VFS, SFR; Markenauftritt SBB CFF FFS, ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz mit Sitz in der Bundesstadt Bern.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Schweizerische Bundesbahnen · Mehr sehen »

Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik

Französischsprachiges Fabrikschild Die Nr. 7 der Vitznau-Rigi-Bahn (1873) RhB Ge 6/6 I ''Rhätisches Krokodil'' (1921) Lokomotive der Snowdon Mountain Railway (1922) SLM-Zahnradlokomotive in Indien Lokomotiven der SAR-Klasse 1E in der Montagehalle der SLM in Winterthur Ölbefeuerte Neubau-Zahnrad-Dampflokomotive (1995) Die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) war ein schweizerisches Unternehmen der Schwerindustrie mit Sitz in Winterthur.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik · Mehr sehen »

Simplontunnel

Iselle in Italien (2017) Der Simplontunnel ist ein knapp 20 Kilometer langer, zweiröhriger Eisenbahntunnel der Simplonstrecke zwischen der Schweiz und Italien.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Simplontunnel · Mehr sehen »

Société Anonyme des Ateliers de Sécheron

Werk im Jahr 1925 Oberleitungs-Linienbus der Verkehrsbetriebe der Stadt St. Gallen (VBSG) Typ Saurer-Hess GT 560/620-25 mit Elektrik BBC-Sécheron AG (1984) Die Société Anonyme des Ateliers de Sécheron (SAAS) war ein Hersteller der Elektrotechnik in Genf, bis er 1988 in der ABB aufging.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Société Anonyme des Ateliers de Sécheron · Mehr sehen »

Stangenantrieb (Eisenbahn)

Dampflokomotive mit Antrieb auf ersten Kuppelradsatz (Treibradsatz), die Zylinder sind für das ungehinderte seitliche Ausschwenken der Laufachse geneigt eingebaut; die Steuerung ist innenliegend SLM. Die von der Vorgelegewelle ausgehende Treibstange greift hier nicht direkt am Kurbelzapfen eines Treibradsatzes, sondern an der zwei Radsätze verbindenden Kuppelstange an. Saxonia mit zwei gekuppelten Radsätzen und Innentriebwerk, der mittlere Radsatz ist der Treibradsatz, die Zylinder liegen unter der Rauchkammer vor der ersten Achse; den Stehkessel stützt eine zusätzliche (Laufachse) Der Stangenantrieb ist eine Form der Kraftübertragung vom Antrieb wie dem Zylinder bei dampfbetriebenen oder dem Fahrmotor bei elektrischen und thermischen Triebfahrzeugen auf die Treibradsätze.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Stangenantrieb (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Stromabnehmer

Einholmstromabnehmer mit Einzelkomponenten Ein Stromabnehmer ist eine Vorrichtung an Fahrzeugen zum Übertragen elektrischer Energie von einem entlang der Fahrbahn montierten stromführenden Leiter zu den elektrisch betriebenen Anlagen des Fahrzeugs.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Stromabnehmer · Mehr sehen »

Thun

Thun ist eine Einwohnergemeinde und der Hauptort des Verwaltungskreises Thun des Schweizer Kantons Bern.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Thun · Mehr sehen »

Transformatorenöl

Aktivteil eines ölgekühlten Transformators mit Durchführungen und Ausgleichsbehälter; das mit Kühlrippen ausgestattete Gehäuse und der Buchholzschutz sind nicht abgebildet. Konvektionswärmetauscher, in welchen die Wärme an die Umgebungsluft abgegeben wird. Unter den Montageschienen ist die Ölauffangwanne angeordnet (mit dem dunklen ölfesten Anstrich). Transformatorenöl oder Isolieröl ist ein hochraffiniertes Mineralöl oder ein dünnflüssiges Silikonöl, das bei hohen Temperaturen stabil ist.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Transformatorenöl · Mehr sehen »

Travers NE

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Travers war bis zum 31.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Travers NE · Mehr sehen »

Treibradsatz

Baureihe 44 Ein Treibradsatz (in der Schweiz auch Triebradsatz; in der Fachliteratur auch Treibachse) ist der Radsatz eines schienengebundenen Triebfahrzeuges, auf den die Antriebskraft des Motors übertragen wird.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Treibradsatz · Mehr sehen »

Umlaufplan

Der Umlaufplan enthält alle Fahrten, die ein Fahrzeug nacheinander abwickeln soll, um den fahrplanmäßigen Betrieb zu ermöglichen.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Umlaufplan · Mehr sehen »

Verkehrshaus der Schweiz

Das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern ist ein vielseitiges Verkehrs- und Kommunikationsmuseum und das meistbesuchte Museum der Schweiz.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Verkehrshaus der Schweiz · Mehr sehen »

Vielfachsteuerung

Gotthard- und Lötschberg-Bergstrecke. Vielfachsteuerung ist das in der Schweiz und in Österreich verwendete Wort für Wendezugsteuerung und Mehrfachtraktionssteuerung.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Vielfachsteuerung · Mehr sehen »

Vorspanntriebfahrzeug

Schiefen Ebene 1044 Ein Vorspanntriebfahrzeug bzw.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Vorspanntriebfahrzeug · Mehr sehen »

Wagenhausen TG

Wagenhausen ist eine Ortschaft und eine Gemeinde im Bezirk Frauenfeld des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Wagenhausen TG · Mehr sehen »

Welle (Maschinenelement)

Fertigung einer Turbinenwelle mit Aufsätzen in einem Stück. Eine Welle ist ein rotierendes längliches Maschinenelement mit meistens kreisförmigen Querschnitten, das zur Übertragung von Drehbewegungen und Drehmomenten dient.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Welle (Maschinenelement) · Mehr sehen »

Wendeschalter

Der Wendeschalter, wegen der Hauptfunktion meist als Fahrwendeschalter oder Fahrtwender bezeichnet, ist elektromechanisches Teil oder in neuerer Zeit auch elektronische Baugruppe einer Elektrolokomotive, mit welchen die Drehrichtung der Fahrmotoren umgeschaltet werden kann.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Wendeschalter · Mehr sehen »

Widerstandsbremse

Type E (hinter dem Stromabnehmer) Als Widerstandsbremse (auch als Generatorische Bremse oder Kurzschlussbremse bekannt) bezeichnet man in der Antriebstechnik eine Bremsmethode, bei der Elektromotoren mittels spezieller Bremswiderstände abgebremst werden.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Widerstandsbremse · Mehr sehen »

Yverdon-les-Bains

Das Schloss von Yverdon Yverdon-les-Bains ist eine politische Gemeinde und Hauptstadt im Distrikt Jura-Nord vaudois des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Yverdon-les-Bains · Mehr sehen »

Zahnrad

Zahnritzel und Zahnrad für den Antrieb der Seilscheibe einer Standseilbahn (Merkurbergbahn); pfeilverzahnte Stirnräder, die etwa 50 Jahre in Gebrauch waren. Evolventenverzahnung, zweite Eingriffslinie nicht gezeichnet). Im Eingriffspunkt wälzen die beiden Zähne vorwiegend aufeinander, gleiten aber auch geringfügig gegeneinander ''(Wälzgleiten)''. Das Maschinenelement Zahnrad ist ein Rad mit über den Umfang gleichmäßig verteilten Zähnen.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Zahnrad · Mehr sehen »

Zwillingsmotor

Kleinow-Federtopf-Antrieb und Zwillingsmotoren mini Der Zwillingsmotor, auch Doppelmotor, ist eine Bauform eines Elektromotors, die besonders in Elektrolokomotiven in den 1930er Jahren Anwendung fand.

Neu!!: SBB Be 4/7 und Zwillingsmotor · Mehr sehen »

1918

Das Jahr 1918 markiert das Ende des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: SBB Be 4/7 und 1918 · Mehr sehen »

1921

Keine Beschreibung.

Neu!!: SBB Be 4/7 und 1921 · Mehr sehen »

1922

Keine Beschreibung.

Neu!!: SBB Be 4/7 und 1922 · Mehr sehen »

1923

Notgeld in Höhe von einer Million Mark aus dem Jahr 1923.

Neu!!: SBB Be 4/7 und 1923 · Mehr sehen »

1926

Keine Beschreibung.

Neu!!: SBB Be 4/7 und 1926 · Mehr sehen »

1927

Keine Beschreibung.

Neu!!: SBB Be 4/7 und 1927 · Mehr sehen »

1928

Keine Beschreibung.

Neu!!: SBB Be 4/7 und 1928 · Mehr sehen »

1929

Europa im Jahr 1929.

Neu!!: SBB Be 4/7 und 1929 · Mehr sehen »

1930

Keine Beschreibung.

Neu!!: SBB Be 4/7 und 1930 · Mehr sehen »

1931

Keine Beschreibung.

Neu!!: SBB Be 4/7 und 1931 · Mehr sehen »

1932

Keine Beschreibung.

Neu!!: SBB Be 4/7 und 1932 · Mehr sehen »

1934

Banner an einem Schulhaus in Fürth zur Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs Das Jahr 1934 wird von den Nationalsozialisten genutzt, um ihre Macht in Deutschland zu festigen und sich weiterer politischer Gegner zu entledigen, zum Beispiel während des von der NS-Propaganda so bezeichneten Röhm-Putsches.

Neu!!: SBB Be 4/7 und 1934 · Mehr sehen »

1936

Olympische Fackelläufer, 1936 Das Jahr 1936 bietet den Nationalsozialisten gleich mit zwei großen internationalen Sportereignissen die Gelegenheit, das Deutsche Reich nach außen glänzend zu präsentieren.

Neu!!: SBB Be 4/7 und 1936 · Mehr sehen »

1940

Verlauf der finnischen Mannerheim-Linie.

Neu!!: SBB Be 4/7 und 1940 · Mehr sehen »

1965

Keine Beschreibung.

Neu!!: SBB Be 4/7 und 1965 · Mehr sehen »

1966

Keine Beschreibung.

Neu!!: SBB Be 4/7 und 1966 · Mehr sehen »

1967

Keine Beschreibung.

Neu!!: SBB Be 4/7 und 1967 · Mehr sehen »

1968

Das Jahr 1968 ist in vielen Ländern der Höhepunkt der linksgerichteten Studenten- und Bürgerrechtsbewegungen der 1960er-Jahre, die daher auch als 68er-Bewegung bezeichnet werden.

Neu!!: SBB Be 4/7 und 1968 · Mehr sehen »

1969

Das Jahr 1969 markiert das Ende der 1960er-Jahre.

Neu!!: SBB Be 4/7 und 1969 · Mehr sehen »

1976

Im Jahr 1976 endet die langjährige diktatorische Herrschaft von Mao Zedong mit seinem Tod im September.

Neu!!: SBB Be 4/7 und 1976 · Mehr sehen »

1978

Während des ganzen Jahres 1978 wird die Oppositionsbewegung gegen das Schah-Regime im Iran stärker.

Neu!!: SBB Be 4/7 und 1978 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Be 4/7.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »