Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

SBB HG 3/3

Index SBB HG 3/3

Die Dampflokomotiven des Typs HG 3/3 wurden ab 1905 von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) für den Einsatz auf der meterspurigen Brünigbahn beschafft.

42 Beziehungen: Adhäsionsbahn, Adolf Klose, ANNO – AustriaN Newspapers Online, Berner Oberland-Bahnen, Berner-Oberland-Bahn, BOB HG 3/3 1–6, Brünigbahn, Dampfbremse, Dampflokomotive, Die Lokomotive, Druckluftbremse (Eisenbahn), Egide Walschaerts, Feuerbüchse, FS 980, Gegendruckbremse, George Westinghouse, Gleichstrom, Gusseisen, Interlaken, JBL HG 2/2, Jura-Simplon-Bahn, Kalabrien, Langkessel, Luzern, Meiringen, Meiringen-Innertkirchen-Bahn, Meterspur, Padua, Schiebelokomotive, Schweizerische Bundesbahnen, Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Steuerung (Dampfmaschine), TEC21, Thessalische Eisenbahnen, Verbunddampfmaschine, Verkehrshaus der Schweiz, Volos, Vorgelege, Weltausstellung Mailand 1906, Zahnradbahn, Zahnradbahn Rocchette–Asiago, Zwischenlokomotive.

Adhäsionsbahn

Kreisviadukt Brusio Pöstlingbergbahn, (max. 116 ‰ Gefälle) Eine Adhäsionsbahn oder Reibungsbahn ist eine Eisenbahn, deren Antrieb alleine über die Haftreibung der Räder erfolgt.

Neu!!: SBB HG 3/3 und Adhäsionsbahn · Mehr sehen »

Adolf Klose

Das Klose-Triebwerk fand bei den Schmalspurbahnen in Bosnien weite Verbreitung, außerdem in gewissem Umfang in der Schweiz, in Württemberg und in Sachsen. Adolf Klose (* 21. Mai 1844 in Bernstadt auf dem Eigen; † 3. September 1923 in München) war ein deutscher Maschinenbauingenieur, der von Juni 1885 bis 1896 als Obermaschinenmeister der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen arbeitete.

Neu!!: SBB HG 3/3 und Adolf Klose · Mehr sehen »

ANNO – AustriaN Newspapers Online

ANNO – AustriaN Newspapers Online ist ein Projekt der Österreichischen Nationalbibliothek zur Retrodigitalisierung von österreichischen historischen Zeitungen und Zeitschriften.

Neu!!: SBB HG 3/3 und ANNO – AustriaN Newspapers Online · Mehr sehen »

Berner Oberland-Bahnen

Aktie der Berner-Oberland-Bahnen AG vom 31. Dezember 1889 Aktie der Berner Oberland-Bahnen von 1945 Die Berner Oberland-Bahnen AG (BOB) mit Sitz in Interlaken ist eine am 2.

Neu!!: SBB HG 3/3 und Berner Oberland-Bahnen · Mehr sehen »

Berner-Oberland-Bahn

| Die Berner-Oberland-Bahn (abgekürzt: BOB, Eigenschreibweise durch das Unternehmen: Berner Oberland-Bahn) ist eine Schmalspurbahn im Berner Oberland in der Schweiz.

Neu!!: SBB HG 3/3 und Berner-Oberland-Bahn · Mehr sehen »

BOB HG 3/3 1–6

Die HG 3/3 1–6 waren schmalspurige Tenderlokomotiven mit Adhäsions- und Zahnradantrieb der Berner Oberland-Bahn (BOB) in der Schweiz.

Neu!!: SBB HG 3/3 und BOB HG 3/3 1–6 · Mehr sehen »

Brünigbahn

| Die 1888 entstandene Brünigbahn ist eine Schmalspurbahn (Meterspur), die in der Zentralschweiz von Luzern über Alpnachstad, Giswil, den Brünigpass, Meiringen und Brienz nach Interlaken Ost führt.

Neu!!: SBB HG 3/3 und Brünigbahn · Mehr sehen »

Dampfbremse

Dampfbremsfolie auf einer Rolle Verlegte Dampfbremse Eine Dampfbremse ist eine flächig zusammenhängende Schicht mit einem definierten Wasserdampfdiffusionswiderstand, welche die Diffusion von dampfförmigem Wasser aus Luft in ein Bauteil vermindert.

Neu!!: SBB HG 3/3 und Dampfbremse · Mehr sehen »

Dampflokomotive

alternativtext.

Neu!!: SBB HG 3/3 und Dampflokomotive · Mehr sehen »

Die Lokomotive

Die Lokomotive war eine Monatszeitschrift zu Themen des Eisenbahnwesens.

Neu!!: SBB HG 3/3 und Die Lokomotive · Mehr sehen »

Druckluftbremse (Eisenbahn)

Selbstentladewagens Bremsklötze an den Rädern eines Bahnfahrzeugs Die Druckluftbremse wird vor allem im Bahnbetrieb zum Abbremsen von Zügen verwendet.

Neu!!: SBB HG 3/3 und Druckluftbremse (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Egide Walschaerts

Egide Walschaerts 1820–1901 Egide Walschaerts (* 21. Januar 1820 in Mecheln; † 18. Februar 1901 in St. Gilles bei Brüssel) war ein belgischer Maschinenbauingenieur.

Neu!!: SBB HG 3/3 und Egide Walschaerts · Mehr sehen »

Feuerbüchse

Schnitt durch den Hinterkessel einer Schmalspurlokomotive, die innenliegende kofferartige Konstruktion über dem Rost bezeichnet man als Feuerbüchse (Bild ist annotiert) Feuerbüchse einer DR-Baureihe 52 Die Feuerbüchse ist als großer, kofferartiger Raum innerhalb des Stehkessels von Dampflokomotiven ausgebildet und dient als Verbrennungsraum.

Neu!!: SBB HG 3/3 und Feuerbüchse · Mehr sehen »

FS 980

Die Reihe FS 980 ist eine dreiachsige Dampflokomotive der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) für Normalspurbahnen mit getrenntem Adhäsions- und Zahnradantrieb System Winterthur.

Neu!!: SBB HG 3/3 und FS 980 · Mehr sehen »

Gegendruckbremse

Die Gegendruckbremse ist eine dynamische Bremse bei Dampflokomotiven, die durch eine Kombination mehrerer Maßnahmen die Lokomotive durch Verdichtungsarbeit in den Antriebszylindern abbremst.

Neu!!: SBB HG 3/3 und Gegendruckbremse · Mehr sehen »

George Westinghouse

George Westinghouse George Westinghouse (* 6. Oktober 1846 in Central Bridge, New York; † 12. März 1914 in New York) war ein US-amerikanischer Erfinder, Ingenieur und Großindustrieller.

Neu!!: SBB HG 3/3 und George Westinghouse · Mehr sehen »

Gleichstrom

Arten des Gleichstroms:oben: gemäß Definition, mitunter als „reiner Gleichstrom“ verdeutlicht;darunter: Mischstrom aus Gleichrichtung, auch als „pulsierender Gleichstrom“ bezeichnet Als Gleichstrom wird ein elektrischer Strom bezeichnet, dessen Augenblickswerte der Stromstärke sich zeitlich nicht ändern.

Neu!!: SBB HG 3/3 und Gleichstrom · Mehr sehen »

Gusseisen

Altan bzw. Balkon aus Gusseisen am Herrenhaus Brunn (Mecklenburg) Bremer Schlüssel Erste gusseiserne Brücke der Welt in Ironbridge Klassischer Gusseisen-Lichtmast: Schupmann-Kandelaber am Brandenburger Tor in Berlin-Mitte Gusseiserne Pfanne Getriebegehäuse aus Gusseisen Säulen aus Gusseisen Rohrfitting aus schwarzem Temperguss (GJMB) Gusseisener Kohlenfrosch Gusseisen ist ein Eisenwerkstoff mit hohem Kohlenstoffgehalt (Massenanteil über 2 %), der diesen Werkstoff von Stahl unterscheidet.

Neu!!: SBB HG 3/3 und Gusseisen · Mehr sehen »

Interlaken

Interlaken ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Verwaltungskreises Interlaken-Oberhasli des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: SBB HG 3/3 und Interlaken · Mehr sehen »

JBL HG 2/2

Die Dampflokomotiven des Typs HG 2/2 wurden ab 1887 von der Eisenbahngesellschaft Jura–Bern–Luzern auf der Brünigbahn eingesetzt.

Neu!!: SBB HG 3/3 und JBL HG 2/2 · Mehr sehen »

Jura-Simplon-Bahn

| Die Jura-Simplon-Bahn (JS oder J-S), kurz Jura-Simplon, französisch Compagnie des Chemins de fer Jura-Simplon, war eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz.

Neu!!: SBB HG 3/3 und Jura-Simplon-Bahn · Mehr sehen »

Kalabrien

Kalabrien (kalabresisch Calàbbria) ist die südlichste Region des italienischen Festlandes.

Neu!!: SBB HG 3/3 und Kalabrien · Mehr sehen »

Langkessel

Ein Langkessel ist ein Teil des Kessels einer Dampflokomotive.

Neu!!: SBB HG 3/3 und Langkessel · Mehr sehen »

Luzern

Luzern (luzerndeutsch Lozärn) ist eine Schweizer Stadt, Einwohnergemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: SBB HG 3/3 und Luzern · Mehr sehen »

Meiringen

Meiringen, im berneroberländischen Ortsdialekt Meiringe oder an der Gasse, ist eine Einwohnergemeinde und ein Dorf im Verwaltungskreis Interlaken-Oberhasli im Schweizer Kanton Bern.

Neu!!: SBB HG 3/3 und Meiringen · Mehr sehen »

Meiringen-Innertkirchen-Bahn

| Die Meiringen-Innertkirchen-Bahn, abgekürzt MIB, ist eine meterspurige Schmalspurbahn im Schweizer Kanton Bern.

Neu!!: SBB HG 3/3 und Meiringen-Innertkirchen-Bahn · Mehr sehen »

Meterspur

Die Chiemsee-Bahn in Bayern wird bis heute zeitweise mit Dampf betrieben. Der Begriff Meterspur bezeichnet bei Eisen- und Straßenbahnen eine Variante der Schmalspur mit einer Spurweite von tausend Millimetern, also einem Meter.

Neu!!: SBB HG 3/3 und Meterspur · Mehr sehen »

Padua

Padua ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Padua.

Neu!!: SBB HG 3/3 und Padua · Mehr sehen »

Schiebelokomotive

Eine Schiebelokomotive, Schublokomotive oder Drucklokomotive ist ein zusätzliches bedientes Triebfahrzeug am Schluss eines Zuges.

Neu!!: SBB HG 3/3 und Schiebelokomotive · Mehr sehen »

Schweizerische Bundesbahnen

SBB-Netz (Stand 2016) Die Schweizerische Bundesbahnen AG, kurz SBB, CFF, FFS, VFFhttps://fedlex.data.admin.ch/vocabularies/legal-institution/de/page/101 oder VFS, SFR; Markenauftritt SBB CFF FFS, ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz mit Sitz in der Bundesstadt Bern.

Neu!!: SBB HG 3/3 und Schweizerische Bundesbahnen · Mehr sehen »

Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik

Französischsprachiges Fabrikschild Die Nr. 7 der Vitznau-Rigi-Bahn (1873) RhB Ge 6/6 I ''Rhätisches Krokodil'' (1921) Lokomotive der Snowdon Mountain Railway (1922) SLM-Zahnradlokomotive in Indien Lokomotiven der SAR-Klasse 1E in der Montagehalle der SLM in Winterthur Ölbefeuerte Neubau-Zahnrad-Dampflokomotive (1995) Die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) war ein schweizerisches Unternehmen der Schwerindustrie mit Sitz in Winterthur.

Neu!!: SBB HG 3/3 und Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik · Mehr sehen »

Steuerung (Dampfmaschine)

Pennsylvania Railroad E6s) mit Heusinger-Steuerung (engl. ‚Walschaerts gear‘) Die Dampfmaschinensteuerung, auch kurz Steuerung genannt, ist der Teil einer Kolbendampfmaschine, der das Einströmen des Dampfes in den und das Ausströmen aus dem Zylinder steuert.

Neu!!: SBB HG 3/3 und Steuerung (Dampfmaschine) · Mehr sehen »

TEC21

TEC21 (umgangssprachlich Bauzeitung) ist die älteste technische Fachzeitschrift der Schweiz.

Neu!!: SBB HG 3/3 und TEC21 · Mehr sehen »

Thessalische Eisenbahnen

Meterspurige Denkmallokomotive in Larisa Museumstriebwagen bei Aerinio Zwei Meterspurtriebwagen auf Dreischienengleisen in Volos, 1995 Schmalspurbahnsteig im Bahnhof Paleofarsalos Bahnhof Kalambaka mit den Felsen von Meteora, vor dem Umbau auf Normalspur Die Thessalischen Eisenbahnen waren eine private griechische Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: SBB HG 3/3 und Thessalische Eisenbahnen · Mehr sehen »

Verbunddampfmaschine

Schema einer Dreifach-Expansionsdampfmaschine Dreifach-Expansionsdampfmaschine aus dem Jahr 1888 im Technischen Museum Wien Deutschland Eine Verbunddampfmaschine oder Mehrfach-Expansionsmaschine (engl. compound engine) ist eine Dampfmaschine mit mindestens zwei in Dampfrichtung nacheinander geschalteten Arbeitseinheiten.

Neu!!: SBB HG 3/3 und Verbunddampfmaschine · Mehr sehen »

Verkehrshaus der Schweiz

Das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern ist ein vielseitiges Verkehrs- und Kommunikationsmuseum und das meistbesuchte Museum der Schweiz.

Neu!!: SBB HG 3/3 und Verkehrshaus der Schweiz · Mehr sehen »

Volos

Volos ist eine griechische Hafenstadt und Gemeinde (Dimos) am Pagasitischen Golf in der Region Thessalien.

Neu!!: SBB HG 3/3 und Volos · Mehr sehen »

Vorgelege

zweistufiges Zahnradgetriebe mit Vorgelegewelle (oben) Dreigang-Schieberadgetriebe mit direktem Gang. Die Vorgelegewelle liegt unter der Hauptwelle, im direkten Gang läuft sie leer mit. Ein Vorgelege ist.

Neu!!: SBB HG 3/3 und Vorgelege · Mehr sehen »

Weltausstellung Mailand 1906

Die vom Bureau International des Expositions (BIE) anerkannte Weltausstellung 1906 in Mailand (it: Esposizione internazionale del Sempione) fand zwischen dem 28.

Neu!!: SBB HG 3/3 und Weltausstellung Mailand 1906 · Mehr sehen »

Zahnradbahn

Zahnradbahn auf das Brienzer Rothorn Eine Zahnradbahn, historisch auch Zahnbahn oder Zahnstangenbahn, ist ein schienengebundenes Verkehrsmittel, bei dem die Vortriebs- oder die Bremskraft zwischen Triebfahrzeug und Fahrbahn formschlüssig Die Zahnflanken befinden sich nicht senkrecht zur Richtung der zu übertragenden Kraft.

Neu!!: SBB HG 3/3 und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Zahnradbahn Rocchette–Asiago

| Die Zahnradbahn Rocchette–Asiago war eine 1910 eröffnete Schmalspurbahn mit 950 mm Spurweite und gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb von Rocchette nach Asiago in der norditalienischen Provinz Vicenza.

Neu!!: SBB HG 3/3 und Zahnradbahn Rocchette–Asiago · Mehr sehen »

Zwischenlokomotive

Soldier Summit in Utah. Zwischenlokomotiven, früher auch Mittellokomotiven, sind einzelne oder mehrere arbeitende Triebfahrzeuge, die zwischen den Wagen eines Zuges eingereiht sind.

Neu!!: SBB HG 3/3 und Zwischenlokomotive · Mehr sehen »

Leitet hier um:

BOB HG 3/3 7 bis 10, MCL 260.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »