Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dampftriebwagen

Index Dampftriebwagen

Der betriebsfähige ''Kittel-Dampftriebwagen'' ursprünglich ein ''Serpollet-Dampftriebwagen'' der CZm 1/2 der UeBB in Koblenz, 2009 Der betriebsfähige ''Komarek-Dampftriebwagen'' M 124.001 ČSD im Bahnhof Praha-Bubny, 2017 ''Clayton-Dampftriebwagen'' der SAR in Kapstadt, etwa 1929 Zahnrad-Dampftriebwagen Bhm 1/2 der PB im Verkehrszentrum München, 2007 Betriebsfähiger Dampftriebwagen 93 der GWR bei Staverton, 2013 Ein Dampftriebwagen, veraltet auch als Dampfmotorwagen, Dampfwagen, Dampfwaggon und Dampfomnibus bezeichnet, ist ein mit einer Dampfmaschine angetriebenes Triebfahrzeug der Eisenbahn wie auch der Straßenbahn.

85 Beziehungen: Achslast, ÖLEG C, Österreichische Lokaleisenbahngesellschaft, Badischer 121a, Badischer 133c, Bahnstrecke Berlin–Hamburg, Bahnstrecke Chimbote–Huallanca, Barry Railway Dampftriebwagen, Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen, Biel-Meinisberg-Bahn, Bleckeder Kreisbahn, BMB CFm 2/4, Borsig (Unternehmen), Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland, Dampfkessel, Dampflokomotive, Dampfmaschine, Dampfomnibus Bauart Krauss, Dampftriebwagen Bauart Buffaud & Robatel, Dampftriebwagen Bauart Thomas, Dampftriebwagen der ägyptischen Khediven, Dampftriebwagen der Shiki-Klasse, Deutsche Bundesbahn, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Deutsche Reichsbahn (1945–1993), Doppelstockwagen, DR 59, Drehgestell, Drehscheibe, Einrichtungsfahrzeug, Eisenbahn, Eisenbahn-Draisine, Erster Weltkrieg, Fahrzeug, Federseebahn, Frederick James Rowan, Gepäcktriebwagen, Geschichte der Eisenbahn, Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen, Hans Wendler, Heißdampf, Hessische Ludwigsbahn, Inspektionslokomotive, K.k. Staatsbahnen, Königlich Bayerische Staatseisenbahnen, Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen, Kerkerbachbahn, Kerkerbachbahn DT3, Kittel-Kessel, KkStB 2.0, ..., Kohlenstaubfeuerung, Kurfürstendamm-Gesellschaft, Lübeck-Büchener Eisenbahn, LBE DT 2000, London and South Western Railway, Maschinenfabrik Esslingen, Niederösterreichische Landesbahnen, Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn, Normalspur, Prag, Privatbahn, Reisezugwagen, Ringhoffer-Werke, Rowanwagen, SAE Nr. 1 und 2, Schmalspurbahn, Schweiz, Serpollet-Kessel, Spurweite (Bahn), Straßenbahn, System Doble, Transports publics genevois, Triebfahrzeug, Triebwagen, UeBB CZm 1/2, Uerikon-Bauma-Bahn, Valentin Purrey, Vereinigte Staaten, Victorian Railways, Walter Hefti, Wasserdampf, Württemberg, Württembergische DW 1–17, Württembergischer DWss, Zweirichtungsfahrzeug. Erweitern Sie Index (35 mehr) »

Achslast

Die Achslast, auch Achsfahrmasse, Achsdruck, Radsatzfahrmasse, Radsatzlast oder Raddruck genannt, eines Fahrzeugs ist der Anteil der Gesamtmasse (Eigenmasse + Masse der Ladung), der auf eine Achse bzw.

Neu!!: Dampftriebwagen und Achslast · Mehr sehen »

ÖLEG C

Der ÖLEG C 201 wurde für die Österreichische Lokaleisenbahngesellschaft (ÖLEG) 1880 von Ringhoffer in Smichov als erster „echter“ Dampftriebwagen Österreich-Ungarns – seine Vorgänger waren eigentlich Gepäcklokomotiven – gebaut.

Neu!!: Dampftriebwagen und ÖLEG C · Mehr sehen »

Österreichische Lokaleisenbahngesellschaft

Die Österreichische Lokaleisenbahngesellschaft (ÖLEG) war eine private Eisenbahngesellschaft in Österreich.

Neu!!: Dampftriebwagen und Österreichische Lokaleisenbahngesellschaft · Mehr sehen »

Badischer 121a

Die Gruppe 121a war eine Serie von acht Dampftriebwagen mit Kessel System Kittel der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahn, abgekürzt BadStB.

Neu!!: Dampftriebwagen und Badischer 121a · Mehr sehen »

Badischer 133c

In die Gruppe 133c reihte die Großherzoglich Badische Staatseisenbahn, abgekürzt BadStB, zwischen 1902 und 1905 einen Dampftriebwagen mit Serpollet-Kessel ein.

Neu!!: Dampftriebwagen und Badischer 133c · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin–Hamburg

| Die Bahnstrecke Berlin–Hamburg ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in den deutschen Bundesländern Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Hamburg.

Neu!!: Dampftriebwagen und Bahnstrecke Berlin–Hamburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Chimbote–Huallanca

| Die Bahnstrecke Chimbote–Huallanca war eine eingleisige Bahnstrecke in der Spurweite von 914 mm im mittleren Peru. Die Bahnstrecke befand sich in den heutigen Provinzen Santa und Huaylas der Region Ancash.

Neu!!: Dampftriebwagen und Bahnstrecke Chimbote–Huallanca · Mehr sehen »

Barry Railway Dampftriebwagen

Die frühere walisische Barry Railway war im Besitz von zwei Dampftriebwagen, die später zu Personenwagen umgebaut wurden.

Neu!!: Dampftriebwagen und Barry Railway Dampftriebwagen · Mehr sehen »

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen

Die Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen ist der Überbegriff verschiedener Benennungssysteme der diversen Schienentriebfahrzeugbauarten.

Neu!!: Dampftriebwagen und Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen · Mehr sehen »

Biel-Meinisberg-Bahn

| Die Biel-Meinisberg-Bahn (BMB) war eine 6,8 Kilometer lange Schweizer Schmalspurbahn von Biel über Biel-Mett nach Meinisberg, die von 1913 bis 1923 und von 1926 bis 1940 betrieben wurde.

Neu!!: Dampftriebwagen und Biel-Meinisberg-Bahn · Mehr sehen »

Bleckeder Kreisbahn

|- | | Die Bleckeder Kreisbahn war ein Eigenbetrieb des damaligen Kreises Bleckede in der preußischen Provinz Hannover.

Neu!!: Dampftriebwagen und Bleckeder Kreisbahn · Mehr sehen »

BMB CFm 2/4

Die CFm 2/4 der Biel-Meinisberg-Bahn (BMB) waren zwei Dampftriebwagen der Bauart Liechty, die von 1913 bis 1923 im Einsatz waren.

Neu!!: Dampftriebwagen und BMB CFm 2/4 · Mehr sehen »

Borsig (Unternehmen)

Friedrich Körte 1898 fertiggestellt Borsig ist ein deutsches Maschinenbau-Unternehmen mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Dampftriebwagen und Borsig (Unternehmen) · Mehr sehen »

Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland

| Die Ed 3/4 „Hinwil“ auf der Weissenbachbrücke in Neuthal Der Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland (DVZO) ist eine schweizerische, normalspurige Museumsbahn und ein konzessioniertes Eisenbahn-Verkehrsunternehmen.

Neu!!: Dampftriebwagen und Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland · Mehr sehen »

Dampfkessel

Abgrenzung der Begriffe Dampfkessel, Dampfkesselanlage und Dampfkraftwerk Ein Dampfkessel ist ein geschlossener beheizter Druckbehälter oder ein Druckrohrsystem, das dem Zweck dient, Wasserdampf von höherem als atmosphärischem Druck (p > 1,013 bar absolut) oder Heißwasser mit Temperaturen oberhalb von 110 °C für Heiz- und Betriebszwecke zu erzeugen.

Neu!!: Dampftriebwagen und Dampfkessel · Mehr sehen »

Dampflokomotive

alternativtext.

Neu!!: Dampftriebwagen und Dampflokomotive · Mehr sehen »

Dampfmaschine

Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler Video: Zylinder-Dampfmaschine in einer Leinenweberei, 1981 Eine Dampfmaschine ist (im engeren Sinne) eine Kolben-Wärmekraftmaschine.

Neu!!: Dampftriebwagen und Dampfmaschine · Mehr sehen »

Dampfomnibus Bauart Krauss

Der Dampfomnibus Bauart Krauss war ein doppelstöckiger Dampftriebwagen, der von Krauss unter der Fabriknummer 1181 für die bayerische Landesausstellung von 1882 in Nürnberg gebaut wurde.

Neu!!: Dampftriebwagen und Dampfomnibus Bauart Krauss · Mehr sehen »

Dampftriebwagen Bauart Buffaud & Robatel

Die Dampftriebwagen Bauart Buffaud & Robatel der Compagnie des chemins de fer du Nord (Nord) waren acht Dampftriebzüge von Buffaud & Robatel (Voiture à vapeur.

Neu!!: Dampftriebwagen und Dampftriebwagen Bauart Buffaud & Robatel · Mehr sehen »

Dampftriebwagen Bauart Thomas

Der Dampftriebwagen Bauart Thomas war ein doppelstöckiger Triebwagen nach einem Entwurf des Eisenbahndirektors Georg Thomas, der bei der Hessischen Ludwigsbahn arbeitete.

Neu!!: Dampftriebwagen und Dampftriebwagen Bauart Thomas · Mehr sehen »

Dampftriebwagen der ägyptischen Khediven

Robert StevensonLocomotive Works, Werks-Nr. 1181 von 1858 Die Dampftriebwagen der ägyptischen Khediven sind Dampflokomotiven mit einem angebauten oder fest gekuppelten Reiseabteil.

Neu!!: Dampftriebwagen und Dampftriebwagen der ägyptischen Khediven · Mehr sehen »

Dampftriebwagen der Shiki-Klasse

Dampftriebwagen der Shiki1-Klasse Die Dampftriebwagen der Shiki-Klasse oder Sigeu-Klasse (japanisch シキ, koreanisch 시그) waren Dampftriebwagen der Chosen Government Railway (Sentetsu).

Neu!!: Dampftriebwagen und Dampftriebwagen der Shiki-Klasse · Mehr sehen »

Deutsche Bundesbahn

Die Deutsche Bundesbahn (DB) war die Staatsbahn der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Dampftriebwagen und Deutsche Bundesbahn · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Neu!!: Dampftriebwagen und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

Unter dem Namen Deutsche Reichsbahn (DR) wurde die Staatsbahn in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw.

Neu!!: Dampftriebwagen und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Doppelstockwagen

Ein Doppelstockwagen, veraltet Doppeldeckwagen oder Etage(n)wagen, umgangssprachlich auch Doppeldecker, Doppelstöcker oder kurz Dosto genannt, ist ein Eisenbahn- oder Straßenbahn­wagen beziehungsweise -triebwagen mit Sitzplätzen in zwei übereinanderliegenden Ebenen.

Neu!!: Dampftriebwagen und Doppelstockwagen · Mehr sehen »

DR 59

Der DR-Nr.

Neu!!: Dampftriebwagen und DR 59 · Mehr sehen »

Drehgestell

Hauptbauteile eines Drehgestells älterer Bauart mit ''Wiege'' 440) Ein Drehgestell ist ein Laufwerk eines Schienenfahrzeugs, bei dem die Radsätze nicht direkt am Wagenkasten, sondern an mehreren um die Vertikalachse drehbaren Rahmen (Gestell) gelagert sind.

Neu!!: Dampftriebwagen und Drehgestell · Mehr sehen »

Drehscheibe

Eisenbahnmuseums Bw Dresden-Altstadt Ringlokschuppen mit Drehscheibe in Amstetten Bayerischer Bahnhof Leipzig um 1890, im Vordergrund die Drehscheibe (Teilansicht) Handbediente Schmalspur-Drehscheibe im Bahnhof Tamsweg der Murtalbahn Drehscheibe der San Francisco Cable Cars Rhätischen Bahn auf dem Bernina Hospiz Kleinstdrehscheibe einer Grubenbahn Eine Drehscheibe ist eine Einrichtung zum horizontalen Drehen von Schienenfahrzeugen, seltener von Straßenfahrzeugen.

Neu!!: Dampftriebwagen und Drehscheibe · Mehr sehen »

Einrichtungsfahrzeug

GT8-D in Karlsruhe Als Einrichtungsfahrzeug werden Fahrzeuge bezeichnet, die normalerweise immer mit demselben Ende voraus (vorwärts) fahren und nur ausnahmsweise in die andere Richtung (rückwärts).

Neu!!: Dampftriebwagen und Einrichtungsfahrzeug · Mehr sehen »

Eisenbahn

tren a las nubes'' (Argentinien) Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrssystem für den Transport von Gütern und Personen.

Neu!!: Dampftriebwagen und Eisenbahn · Mehr sehen »

Eisenbahn-Draisine

Handhebeldraisine Als Draisine wird ein meist vierrädriges oder dreirädriges Bahndienstfahrzeug bezeichnet, das, mit Muskel- oder mit Motorantrieb ausgestattet, als Hilfsfahrzeug zur Inspektion von Eisenbahnstrecken sowie zum Transport von Arbeitern und Werkzeug verwendet wird.

Neu!!: Dampftriebwagen und Eisenbahn-Draisine · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Dampftriebwagen und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fahrzeug

Fahrzeug ist ein Oberbegriff für mobile Verkehrs- und Transportmittel, die dem Transport von Personen (Personenverkehr), Tieren (Tiertransport) und/oder Gütern (Güterverkehr) dienen.

Neu!!: Dampftriebwagen und Fahrzeug · Mehr sehen »

Federseebahn

| Die Federseebahn, auch Kanzachtalbahn oder umgangssprachlich Buchauer Zügle beziehungsweise Buchauer Bähnle genannt, war eine 29,34 Kilometer lange Schmalspurbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Dampftriebwagen und Federseebahn · Mehr sehen »

Frederick James Rowan

Frederick James Rowan (* 1816 in Irland; † 29. August 1884 (PDF; 178 kB)) war ein Eisenbahnkonstrukteur.

Neu!!: Dampftriebwagen und Frederick James Rowan · Mehr sehen »

Gepäcktriebwagen

Baureihe E 422.0 der tschechischen Staatsbahn E.464 vom Wagenübergang aus Als Gepäcktriebwagen, veraltet Gepäckmotorwagen, oder auch Gepäcklokomotive wird bei der Eisenbahn ein Triebfahrzeug bezeichnet, das über ein Gepäck-Abteil, aber keine Möglichkeit zur Reisendenbeförderung verfügt.

Neu!!: Dampftriebwagen und Gepäcktriebwagen · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn

„The Rocket“, 1829 (im Umbauzustand von 1831) Dichte des europäischen Eisenbahnnetzes 1896 Die Geschichte der Eisenbahn befasst sich als Teilgebiet der traditionellen Technikgeschichte mit der Erforschung und Dokumentation der Geschichte des Schienenverkehrs, der dazugehörenden Technik und ihrer technologischen Entwicklung.

Neu!!: Dampftriebwagen und Geschichte der Eisenbahn · Mehr sehen »

Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen

Badische Prämienanleihe von 1845/49 zur Finanzierung des Eisenbahnbaus Badische Eisenbahnanleihe von 1907 Ausfahrt eines Zuges aus dem Heidelberger Bahnhof, 1840 Im Großherzogtum Baden entstand ab 1840 eine Staatsbahn, die 1872 unter der Bezeichnung Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen, abgekürzt BadStB, zur eigenständigen Eisenbahnverwaltung wurde.

Neu!!: Dampftriebwagen und Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Hans Wendler

Hans Wendler (* 16. Juli 1905 in Berlin; † 19. Januar 1989) war ein deutscher Dampflokomotivkonstrukteur.

Neu!!: Dampftriebwagen und Hans Wendler · Mehr sehen »

Heißdampf

Heißdampf ist die Bezeichnung für Wasserdampf, der auf eine höhere Temperatur als die dem Überdruck entsprechende Siedetemperatur gebracht wurde.

Neu!!: Dampftriebwagen und Heißdampf · Mehr sehen »

Hessische Ludwigsbahn

Die Hessische Ludwigsbahn (HLB) war mit 697 Kilometer Streckenlänge eine der größten deutschen Privatbahnen.

Neu!!: Dampftriebwagen und Hessische Ludwigsbahn · Mehr sehen »

Inspektionslokomotive

Reading Railroad. Eine Inspektionslokomotive, vereinzelt auch als Revisionslokomotive bezeichnet, war eine Dampflokomotive von besonderer Bauart, die ausschließlich für Fahrten zur Vornahme von Besichtigungen (Revisionen) und unter Umständen auch von Reparaturen auf der Strecke diente.

Neu!!: Dampftriebwagen und Inspektionslokomotive · Mehr sehen »

K.k. Staatsbahnen

Metallschild Die k.k. Staatsbahnen (kkStB), auch k.k. österreichische Staatsbahnen, waren die Staatsbahn der österreichischen („cisleithanischen“) Reichshälfte von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Dampftriebwagen und K.k. Staatsbahnen · Mehr sehen »

Königlich Bayerische Staatseisenbahnen

Wappen der StaatseisenbahnenAb der Prinzregentenzeit (ab 1886) ohne Krone verwendet (https://www.themt.de/beschreibung/kbaystsb-000.png ''Beschreibung Wappen der K.Bay.Sts.B.'') Eigentümer-Aufschrift auf einem Güterwagen Die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen (K.Bay.Sts.B.) waren die Staatsbahn des Königreichs Bayern.

Neu!!: Dampftriebwagen und Königlich Bayerische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen

Hermann Pleuer: ''Ausfahrender Zug'' (1902) Die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (K.W.St.E.) waren die Staatsbahn des Königreichs Württemberg (seit 1918 freier Volksstaat Württemberg) zwischen 1843 und 1920.

Neu!!: Dampftriebwagen und Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen · Mehr sehen »

Kerkerbachbahn

| Die Kerkerbachbahn Aktien-Gesellschaft bestand von 1884 bis 1984, davon von 1886 bis 1975 als aktive Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Dampftriebwagen und Kerkerbachbahn · Mehr sehen »

Kerkerbachbahn DT3

Der Kerkerbachbahn DT3 war ein vierachsiger Dampftriebwagen der privaten Kerkerbachbahn (KBB).

Neu!!: Dampftriebwagen und Kerkerbachbahn DT3 · Mehr sehen »

Kittel-Kessel

Prinzipskizze des Kittel-Kessels Der betriebsfähige Dampftriebwagen mit Kittel-Kessel CZm 1/2 31 der UeBB in Koblenz, 2009 Ein Kittel-Kessel war eine Bauform des Dampfkessels zur Dampferzeugung für den Betrieb von Kittel-Dampftriebwagen und anderer dampfgetriebener Fahrzeuge.

Neu!!: Dampftriebwagen und Kittel-Kessel · Mehr sehen »

KkStB 2.0

Der kkStB 2.001 war ein Dampftriebwagen der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB), der auf Rechnung der Lokalbahn Laun–Libochowitz beschafft wurde.

Neu!!: Dampftriebwagen und KkStB 2.0 · Mehr sehen »

Kohlenstaubfeuerung

Kohlenstaubfeuerung ist ein Staubfeuerungsverfahren zur Erzeugung thermischer Energie aus gemahlener Kohle.

Neu!!: Dampftriebwagen und Kohlenstaubfeuerung · Mehr sehen »

Kurfürstendamm-Gesellschaft

Der Kurfürstendamm an der Ecke Georg-Wilhelm-Straße, 1911 Die Kurfürstendamm-Gesellschaft war eine 1882 gegründete Aktiengesellschaft zur Entwicklung des Kurfürstendamms und der Villenkolonie Grunewald.

Neu!!: Dampftriebwagen und Kurfürstendamm-Gesellschaft · Mehr sehen »

Lübeck-Büchener Eisenbahn

Siegelmarke der Lübeck-Büchener Eisenbahn-Gesellschaft Die Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) war ein Unternehmen, das den Eisenbahnverkehr zwischen den Orten Lübeck und Büchen sowie Hamburg betrieb.

Neu!!: Dampftriebwagen und Lübeck-Büchener Eisenbahn · Mehr sehen »

LBE DT 2000

Der Dampftriebwagen LBE DT 2000 war ein Fahrzeug der Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) und sollte ab 1934 den Schnellverkehr zwischen Hamburg und Lübeck rationalisieren.

Neu!!: Dampftriebwagen und LBE DT 2000 · Mehr sehen »

London and South Western Railway

L&SWR-Netz bei seiner größten Ausdehnung 1922 London and South Western Railway (L&SWR, später auch LSWR) war eine Eisenbahn-Gesellschaft in England, die von 1838 bis 1922 bestand.

Neu!!: Dampftriebwagen und London and South Western Railway · Mehr sehen »

Maschinenfabrik Esslingen

Fabrikhallen der Maschinenfabrik Esslingen zwischen Bahnhof und Neckar in der Mitte des 19. Jahrhunderts… Aktie über 1000 Mark der Maschinenfabrik Esslingen vom 7. Februar 1882 …und 1906 Lokomotive aus der Maschinenfabrik Esslingen (1867) Die Maschinenfabrik Esslingen AG (ME AG), auch Maschinenfabrik Eßlingen AG, war ein in Esslingen bei Stuttgart ansässiges Unternehmen zur Herstellung von Lokomotiven, Triebwagen, Straßenbahnen, Flugzeugschleppern, Standseilbahnen, Eisenbahnwagen, Rollböcken, bahntechnischen Ausrüstungen (Drehscheiben, Schiebebühnen), Brücken, Stahlhochbauten, Pumpen und Kesseln.

Neu!!: Dampftriebwagen und Maschinenfabrik Esslingen · Mehr sehen »

Niederösterreichische Landesbahnen

Anleihe der N. Ö. Waldviertelbahn von 1902 Das Niederösterreichische Landeseisenbahnamt bzw.

Neu!!: Dampftriebwagen und Niederösterreichische Landesbahnen · Mehr sehen »

Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn

| Die Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn (NME) war eine zunächst private Eisenbahnlinie, die ab 1846 Berlin und Breslau verband.

Neu!!: Dampftriebwagen und Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn · Mehr sehen »

Normalspur

An dieser Verzweigung einer gemeinsamen Normalspurstrecke und einer Schmalspurbahn mit 750-mm-Gleis in Oschatz zeigt sich deutlich der Systemunterschied Auf Iberische Breitspur (1668 mm) umspurbares Gleis in Regelspurstellung Als Normalspur, Regelspur oder Vollspur bezeichnet man bei Eisenbahnen eine Spurweite mit einem Nennmaß von 1435 Millimetern (4′ 8,5″) zwischen den Innenkanten der Schienenköpfe.

Neu!!: Dampftriebwagen und Normalspur · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Dampftriebwagen und Prag · Mehr sehen »

Privatbahn

Als Privatbahn werden Eisenbahnunternehmen bezeichnet, die im Regelfall nicht im Eigentum des jeweiligen Zentralstaates stehen; die Bezeichnung Privatbahn wird vor allem zur Abgrenzung von den Staatsbahnen genutzt.

Neu!!: Dampftriebwagen und Privatbahn · Mehr sehen »

Reisezugwagen

Universität Würzburg). Fürth 1985 (2. neubearb. Auflage), S. 115–126. Personenwagen der RhB Reisezugwagen-Interieur eines belgischen I11-Wagens DVZO Kambarka, 750 mm syrischen CFS Reisezugwagen, von Laien gelegentlich auch Personenwagen genannt, sind Eisenbahnfahrzeuge, die durch Personen im Eisenbahnverkehr genutzt werden können – im Gegensatz zu Güterwagen.

Neu!!: Dampftriebwagen und Reisezugwagen · Mehr sehen »

Ringhoffer-Werke

Fassade der ehemaligen Ringhoffer-Fabrik in Smíchov Fabrikschild eines 1898 hergestellten Wiener Stadtbahnwagens Die Ringhoffer-Werke A.G., tschech.

Neu!!: Dampftriebwagen und Ringhoffer-Werke · Mehr sehen »

Rowanwagen

Triebwagen 3 der Kurfürstendamm-Gesellschaft, um 1886 Ein Rowanwagen ist ein nach dem System Rowan konstruierter Dampftriebwagen.

Neu!!: Dampftriebwagen und Rowanwagen · Mehr sehen »

SAE Nr. 1 und 2

Die SAE Nr.

Neu!!: Dampftriebwagen und SAE Nr. 1 und 2 · Mehr sehen »

Schmalspurbahn

Güterzüge im südlichen Afrika auf Kapspur können ein Gesamtgewicht von mehreren tausend Tonnen erreichen. Hier ein Kohle-Leerzug auf der Bahnstrecke Nacala–Moatize in Mosambik mit vier Lokomotiven, zwei an der Zugspitze, zwei in der Zugmitte. Als Schmalspurbahn, seltener auch Kleinspurbahn, wird eine Bahn bezeichnet, deren Spurweite kleiner als die der 1822 eingeführten Normalspur mit 1435 mm (4 Fuß 8,5 Zoll) ist.

Neu!!: Dampftriebwagen und Schmalspurbahn · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Dampftriebwagen und Schweiz · Mehr sehen »

Serpollet-Kessel

''Moteur Serpollet'' von 1888 Der Serpollet-Kessel ist ein Dampferzeuger mit unmittelbarer Dampferzeugung; das heißt, es wird dem Kesselraum nur so viel Wasser zugeführt, wie sofort in der angeschlossenen Dampfmaschine verbraucht wird.

Neu!!: Dampftriebwagen und Serpollet-Kessel · Mehr sehen »

Spurweite (Bahn)

Spurweite von Bahngleisen Als Spurweite wird im Schienenverkehr der Abstand zwischen den spurführenden Elementen des Fahrwegs bezeichnet.

Neu!!: Dampftriebwagen und Spurweite (Bahn) · Mehr sehen »

Straßenbahn

erste elektrische Straßenbahn der Welt T3-Doppeltraktion in Prag. Der Tatra T3 war der am häufigsten gebaute Straßenbahntriebwagentyp. Wiener Straßenbahn abruf.

Neu!!: Dampftriebwagen und Straßenbahn · Mehr sehen »

System Doble

Ein nach System Doble bezeichneter Kessel ist eine Bauform des Zwangsdurchlauf-Dampfkessels zur Dampferzeugung für den Betrieb von Dampftriebwagen moderner Bauart und anderer dampfgetriebener Fahrzeuge für kleinere Leistungen um die 100 PS.

Neu!!: Dampftriebwagen und System Doble · Mehr sehen »

Transports publics genevois

Hauptsitz der TPG in Grand-Lancy Die Transports publics genevois (TPG) sind ein öffentliches Verkehrsunternehmen in der Schweiz und fungieren als selbständiger Regiebetrieb des Kantons Genf.

Neu!!: Dampftriebwagen und Transports publics genevois · Mehr sehen »

Triebfahrzeug

Straßburg Als Triebfahrzeug, abgekürzt Tfz, wird ein angetriebenes Schienenfahrzeug bezeichnet.

Neu!!: Dampftriebwagen und Triebfahrzeug · Mehr sehen »

Triebwagen

ICE 3 auf der Bahnstrecke München–Treuchtlingen 420 der S-Bahn Köln als S12 im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) British Rail-Arbeitstriebwagen MPV Polnischer Newag 19WE Triebwagen oder Motorwagen sind angetriebene Schienenfahrzeuge (Triebfahrzeuge), die Fahrgäste oder Ladung befördern.

Neu!!: Dampftriebwagen und Triebwagen · Mehr sehen »

UeBB CZm 1/2

Der Dampftriebwagen UeBB CZm 1/2 Nummer 31 der Uerikon-Bauma-Bahn, kurz UeBB, ist ein betriebsfähig erhaltenes historisches Fahrzeug im Bestand der SBB Historic.

Neu!!: Dampftriebwagen und UeBB CZm 1/2 · Mehr sehen »

Uerikon-Bauma-Bahn

| Die Uerikon-Bauma-Bahn, abgekürzt UeBB, war eine schweizerische Eisenbahngesellschaft, welche eine normalspurige Bahnstrecke zwischen Bauma und Uerikon betrieb.

Neu!!: Dampftriebwagen und Uerikon-Bauma-Bahn · Mehr sehen »

Valentin Purrey

Purrey-LKW mit Anhänger Valentin Purrey (* 1861 in Layrac im Département Lot-et-Garonne; † 1928 in Bordeaux) war ein autodidaktischer Ingenieur, der sich auf Dampfmaschinen spezialisiert hatte.

Neu!!: Dampftriebwagen und Valentin Purrey · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Dampftriebwagen und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Victorian Railways

Die Victorian Railways waren eine staatliche Eisenbahngesellschaft in Australien, die im Bundesstaat Victoria mehrere Eisenbahnstrecken betrieb.

Neu!!: Dampftriebwagen und Victorian Railways · Mehr sehen »

Walter Hefti

Walter Hefti (* 1902 in Zürich; † nach 1968) ist Fachautor und Ingenieur der Eisenbahntechnik, dessen Werk in Artikeln über Spezialformen der Eisenbahn wie Zahnradbahnen und Seilbahnen, insbesondere Bergbahnen, in der Fachwelt als herausragend anerkannt ist.

Neu!!: Dampftriebwagen und Walter Hefti · Mehr sehen »

Wasserdampf

Dampfblasen und teilkondensierter ''Wasserdampf'' Wasserdampf (hier teilweise sichtbar als Dampfschwaden) In der Umgangssprache versteht man unter Wasserdampf meist die sichtbaren Dampfschwaden von kondensiertem Wasserdampf (Nassdampf).

Neu!!: Dampftriebwagen und Wasserdampf · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Dampftriebwagen und Württemberg · Mehr sehen »

Württembergische DW 1–17

In den Jahren 1896 bis 1909 beschafften die Königlich-Württembergischen Staats-Eisenbahnen, abgekürzt KWStE, unter deren Leiter des maschinentechnischen Büros Eugen Kittel, insgesamt sechzehn ähnliche Dampftriebwagen – ein Einzelstück als Baumuster und kleine jeweils unterschiedliche weiterentwickelte Serien – die als DW 1–17 bezeichnet wurden, wobei DW für Dampfwagen stand.

Neu!!: Dampftriebwagen und Württembergische DW 1–17 · Mehr sehen »

Württembergischer DWss

Der Württembergische DWss (DWss steht für einen schmalspurigen Dampftriebwagen mit 750 mm Spurweite) war der einzige schmalspurige Dampftriebwagen für die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (K.W.St.E.). Das Fahrzeug, welches ein Einzelstück blieb, wurde bereits 1921 ausgemustert und an die Deutsche Eisenbahn-Betriebsgesellschaft (DEBG) verkauft, welche den Triebwagen bis 1931 einsetzte.

Neu!!: Dampftriebwagen und Württembergischer DWss · Mehr sehen »

Zweirichtungsfahrzeug

Als Zweirichtungsfahrzeug werden Fahrzeuge bezeichnet, die – im Gegensatz zu Einrichtungsfahrzeugen – mit jedem ihrer beiden Enden voraus fahren können.

Neu!!: Dampftriebwagen und Zweirichtungsfahrzeug · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dampfwaggon.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »