Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dampflokomotive

Index Dampflokomotive

alternativtext.

414 Beziehungen: A1 Steam Locomotive Trust, Abschlammventil, Absperrhahn, Achenseebahn, Achslast, Adamsachse, Adolph Giesl-Gieslingen, Adolph von Menzel, Albany (New York), Alfred de Glehn, Alstom Transport Deutschland, American Locomotive Company, Anatole Mallet, André Chapelon, Anfahrzugkraft, Aqualung (Album), Argentinien, Aribert Mog, Arthur Honegger, Aschkasten, Atlantic (Lokomotive), Augsburger Puppenkiste, August Borsig, August von Borries, Ausgleichshebel, Automobil, Österreich, Österreich-Ungarn, Österreichische Bundesbahnen, Überhitzer, Československé státní dráhy, Baden AG, Bahnbetriebswerk, Bahnbetriebswerk Halberstadt, Bahnstrecke Saint-Étienne–Lyon, Bahnstrecke Strasbourg–Basel, Baldwin Locomotive Works, Bar (Einheit), Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen, Bayerische S 2/6, Bayern, Bäderbahn Molli, BDŽ-Baureihe 46 (1931), Bekohlungsanlage, Belgien, Bergwerk, Bestie Mensch, Beuth (Lokomotive), Blasrohr (Saugzug), Bosnien und Herzegowina, ..., Bramme, Brüder Lumière, Brüssel, Bregenzerwaldbahn, Brenner (Gerät), Brennstoff, Breslau, Brienz-Rothorn-Bahn, Brohltalbahn, Brotankessel, Buchfahrplan, Buffalo, Buster Keaton, Casey Jones (Lokomotivführer), Chicago, Chicago, Milwaukee, St. Paul and Pacific Railroad, Chiemsee-Bahn, Chorzów, Claude Monet, Compagnie des chemins de fer du Nord, Cornwall, Dampfbahn Fränkische Schweiz, Dampfbahn Furka-Bergstrecke, Dampfdom, Dampfkessel, Dampflokomotiv- und Maschinenfabrik DLM, Dampflokomotive (Bauart), Dampflokomotivkessel, Dampflokverbot, Dampflokwerk Meiningen, Dampfmaschine, Dampfpfeife, Dampfsammelkasten, Dampfschiff, Dampfspeicherlokomotive, Dampfstrahlspeisepumpe, Dampfwagen, Dampfwagen der Königlichen Eisengießerei Berlin, Darjeeling Himalayan Railway, Darlington, Das Stahltier, Delta-Schleppgestell, Der General (1926), Deutsch-Wagram, Deutsche Bahn, Deutsche Bundesbahn, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Deutsche Reichsbahn (1945–1993), Deutscher Bund, Deutschland, DeWitt Clinton (Lokomotive), Die Ankunft eines Zuges auf dem Bahnhof in La Ciotat, Die Berlin-Potsdamer Bahn, Die Brück’ am Tay, Die kleine blaue Lokomotive, Diesellokomotive, DR 18 201, DR-Baureihe 01, DR-Baureihe 05, DR-Baureihe 50, DR-Baureihe 52, DR-Baureihe 61, DR-Baureihe 99.32, Drehgestell, Drehzahl, Dresden, Druckluft, Druckluftbremse (Eisenbahn), Duke Ellington, Durchbruch Lok 234, Edinburgh, Edward Pease, Einheitsdampflokomotive, Eisenbahnfreunde Wetterau, Eisenbahnrad, Eisenbahnwagen, Elektrische Dampflokomotive, Elektrolokomotive, ELNA, Erich Heckel, Erik Schumann, Eschweiler Bergwerks-Verein, Eswatini, Exzenter, Fairlie (Lokomotive), Führerhaus, Führerstand, Fürth, Feder (Technik), Feuerbüchse, Feuertür, Ffestiniog Railway, Floridsdorf, Flying Scotsman (Zug), Frankreich, Friedrich-Wilhelms-Nordbahn-Gesellschaft, Frischdampf, Funke (Verbrennung), Garratt (Lokomotive), Güterverkehr, Gegendampfbremse, Georg Egestorff, George Stephenson, George Westinghouse, Gerrit Engelke, Geschichte der Eisenbahn, Geschichte der Eisenbahn in Deutschland, Giesl-Ejektor, Großwasserraumkessel, Grosskraftwerk Mannheim, Handel, Hanomag, Harzer Schmalspurbahnen, Heißdampf, Heizer, Heizlokomotive, Henschel & Sohn, Hermann von Helmholtz, Hessischer Rundfunk, Hilfsbläser, Hoboken (New Jersey), Hochdrucklokomotive, Hoesch AG, Holz, Hub (Mechanik), In geheimer Mission (1956), Indien, Indizierte Leistung, Indonesien, Innere Speisewasseraufbereitung, James Watt, Jethro Tull, Jim Knopf (Zeichentrickserie), Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, Johann Andreas Schubert, Johann Friedrich Krigar, John Blenkinsop, John Bull (Lokomotive), John Stevens (Ingenieur), K.k. Staatsbahnen, Kaisertum Österreich, Karl Gölsdorf, Kassel, Königlich Bayerische Staatseisenbahnen, Königlich Hannöversche Staatseisenbahnen, Kesselzerknall, Kilometer pro Stunde, Kinetische Energie, KkStB 180, Kohle, Kohlenstaub, Kolben (Technik), Kolbenstange, Kondensation, Kondensationslokomotive, Kontinentaleuropa, Koppelgetriebe, Krauss-Helmholtz-Lenkgestell, Kriegslokomotive, Kuba, Kuppelradsatz, Kuppelstange, Kupplung (Bahn), Kurbeltrieb, Kurbelwelle, Kylchap, Langkessel, Laufradsatz, Lübeck-Büchener Eisenbahn, LDE – Saxonia, Lebensgeschichte einer Lokomotive, LEG – Adler und Pfeil, Leistungsgewicht, Lichtraumprofil, Lima Locomotive Works, Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven, Literatur, Liverpool, LNER-Klasse A1 Peppercorn, LNER-Klasse A4, LNER-Klasse P2, Lokomotive, Lokomotivschuppen, Lokreibungslast, London, London and North Eastern Railway, Longboiler-Lokomotive, Ludwig Löw von und zu Steinfurth (Ingenieur), Ludwigseisenbahn, Luisenthal (Völklingen), Luttermöller-Achsantrieb, Mallet (Lokomotive), Manchester, Mansfelder Bergwerksbahn, Maschinenbauanstalt Übigau, Maschinentelegraf, Max Maria von Weber, Mechelen, Meilen pro Stunde, Metapher, Meyer (Lokomotive), Michael Ende, MILW-Klasse A, Mineralöl, Mischvorwärmer, Modelleisenbahn, Murtalbahn, Museumstramway Mariazell–Erlaufsee, Myanmar, Nürnberg, Neuseeland, New Jersey, New York (Bundesstaat), New York Central Railroad, Newcastle upon Tyne, Nicholas Cugnot, Nordbahn (Österreich), Normalspur, NYC Nr. 999, NYC-Klasse S-1, Oberbau (Eisenbahn), Oberflächenvorwärmer, Oblast Kaliningrad, Pacific (Lokomotive), Pacific 231, Paraguay, Patentee, Paul Friedrich Meyerheim, Pennsylvania Railroad, Periode (Physik), Peter Cooper, Philipp Fahrbach der Ältere, Pinzgauer Lokalbahn, Plandampf, Pleuel, Plungerpumpe, Polen, Praga (Unternehmen), Preußen, Preußische G 8, Preußische P 8, PRR-Klasse S1, PRR-Klasse T1, Punktförmige Zugbeeinflussung, Pyrolyse, Radsatz, Radsatzlager, Rain, Steam and Speed – The Great Western Railway, Rangierlokomotive, Rauch, Rauchkammer, Rügensche Kleinbahn, Regulator (Dampfmaschine), Reisezugwagen, Reko-Lokomotive, Rennen von Rainhill, Reparationen, Richard Hartmann (Maschinenfabrikant), Richard Paul Wagner, Richard Trevithick, Robert Stephenson, Rochers de Naye, Rocket (Lokomotive), Roheisen, Rohrheizfläche, Rostfeuerung, Rottweil, RuhrtalBahn, Rumänien, Salzburg AG, Sanddom, SAR-Klasse 25, SAR-Klasse 26, Sächsische I K, Sächsische Schmalspurbahnen, SŽD-Baureihe АА 20, SB alt 23, SBB C 5/6, Schadraum, Schafbergbahn, Schauglas, Schenectady, Schiebelokomotive, Schiefe Ebene (Eisenbahnstrecke), Schlepptender, Schmalspurbahn, Schmalspurbahn Cranzahl–Kurort Oberwiesenthal, Schmalspurbahn Radebeul Ost–Radeburg, Schmalspurbahn Wolkenstein–Jöhstadt, Schmalspurbahn Zittau–Kurort Oybin/Kurort Jonsdorf, Schneebergbahn, Schweiz, Schweizerische Bundesbahnen, Schweizerische Nordbahn, Schweröl, Sharp, Stewart and Company, Sicherheitsventil, Simbabwe, SNCF, SNCF 242 A 1, Speisewasser, Speisewasserpumpe, Spurkranz, Staupunktströmung, Steuerung (Dampfmaschine), Steuerwagen, Stockton and Darlington Railway, Stoker, Strahlpumpe, Strahlungsheizfläche, Tenderlokomotive, Theodor Fontane, Thermische Energie, Thomas Newcomen, Thomas, die Tenderlok, Timothy Hackworth, Tom Thumb, Torf, Totpunkt, Traktion (Schienenfahrzeug), Transports Montreux–Vevey–Riviera, Treibradsatz, Triebfahrzeugführer, Trog (Eisenbahn), Turbogenerator, United States Patent and Trademark Office, Unwucht, Verbrennung (Chemie), Verbrennungskammerkessel, Verbrennungsmotor, Verbunddampfmaschine, Vereinigte Staaten, Vilém Kreibich, Volksrepublik China, Waldviertler Schmalspurbahnen, Wasserdampf, Wasserkran (Eisenbahn), Wasserschlag, Wasserturm, Wärmeausdehnung, Wärmekraftmaschine, Württembergische K, Wedler Franz Logistik, Weißeritztalbahn, Wendezug, Werksbahn, Westfalenhütte, Wilbert Vere Awdry, Wilhelm Schmidt (Ingenieur), William Hedley, William Turner, Willy Zielke, Winter, Wirkungsgrad, Wolf Vostell, Wolsztyn, Zahnradbahn, Zürich, Zillertalbahn, Zugbeeinflussung, Zweiter Weltkrieg, Zylinder (Technik), Zylinderkopf, 1920er. Erweitern Sie Index (364 mehr) »

A1 Steam Locomotive Trust

Fördermitglieder des Vereines betrachten die Lokomotive während des Jahrestreffens im Jahr 2004. Der Vereinsvorsitzende Mark Allatt erklärt die aktuellen Arbeiten. Ein Großteil des aktuellen Vereinsvorstandes vor dem gerade angelieferten Kessel in der Nähe des Lokomotivwerks in Darlington (Darlington Locomotive Works) im Juli 2006. Der A1 Steam Locomotive Trust ist ein britischer Verein, der aus Spendenmitteln eine Dampflokomotive vom Typ LNER-Klasse A1 Peppercorn baute und betreibt.

Neu!!: Dampflokomotive und A1 Steam Locomotive Trust · Mehr sehen »

Abschlammventil

Gestra-Abschlammventil an einer Dampflokomotive der Baureihe 50 Ein Abschlammventil ist ein am tiefsten Punkt von Dampfkesseln angebrachtes Ventil, das zum regelmäßigen Ablassen des sich im Kessel bildenden Schlammes, der aus Wasserverunreinigungen, Kesselstein und Resten von Mitteln gegen die Kesselsteinbildung besteht, benutzt wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Abschlammventil · Mehr sehen »

Absperrhahn

Absperrhahn (Kükenhahn) an einer Dampfmaschine Der Absperrhahn ist eine Armatur, die den Durchfluss eines Fluids in einer Rohrleitung ganz freigibt oder ganz sperrt.

Neu!!: Dampflokomotive und Absperrhahn · Mehr sehen »

Achenseebahn

| Die Achenseebahn ist eine meterspurige Zahnradbahn im Bundesland Tirol der Republik Österreich.

Neu!!: Dampflokomotive und Achenseebahn · Mehr sehen »

Achslast

Die Achslast, auch Achsfahrmasse, Achsdruck, Radsatzfahrmasse, Radsatzlast oder Raddruck genannt, eines Fahrzeugs ist der Anteil der Gesamtmasse (Eigenmasse + Masse der Ladung), der auf eine Achse bzw.

Neu!!: Dampflokomotive und Achslast · Mehr sehen »

Adamsachse

Konstruktionszeichnung der Adamsachse Schematische Darstellung der Adamsachse Die Adamsachse ist eine seitlich bewegliche Laufachse in Schienenfahrzeugen.

Neu!!: Dampflokomotive und Adamsachse · Mehr sehen »

Adolph Giesl-Gieslingen

Adolph Giesl-Gieslingen (* 7. September 1903 in Trient, Tirol; † 11. Februar 1992 in Wien) war ein österreichischer Lokomotivkonstrukteur und Techniker.

Neu!!: Dampflokomotive und Adolph Giesl-Gieslingen · Mehr sehen »

Adolph von Menzel

Adolph von Menzel (1900) Adolph Friedrich Erdmann Menzel, ab 1898 von Menzel (* 8. Dezember 1815 in Breslau; † 9. Februar 1905 in Berlin), war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator.

Neu!!: Dampflokomotive und Adolph von Menzel · Mehr sehen »

Albany (New York)

Albany am Hudson Albany ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates New York und Verwaltungssitz des Albany County.

Neu!!: Dampflokomotive und Albany (New York) · Mehr sehen »

Alfred de Glehn

Glehnsche Verbunddampflokomotive der russischen U-Klasse Bauart de Glehn Alfred George de Glehn (* 1848 in Sydenham (Großbritannien); † 1936 in Mülhausen) war ein Maschinenbau-Ingenieur.

Neu!!: Dampflokomotive und Alfred de Glehn · Mehr sehen »

Alstom Transport Deutschland

Die Alstom Transport Deutschland GmbH (vormals Linke-Hofmann-Busch GmbH (LHB)) ist ein zum französischen Alstom-Konzern gehörender Hersteller von Schienenfahrzeugen.

Neu!!: Dampflokomotive und Alstom Transport Deutschland · Mehr sehen »

American Locomotive Company

Die American Locomotive Company (ALCo) war ein US-amerikanisches Unternehmen des Lokomotiv- und Maschinenbaues und später auch der Rüstungsindustrie und der Kernenergieindustrie.

Neu!!: Dampflokomotive und American Locomotive Company · Mehr sehen »

Anatole Mallet

Jules T. Anatole Mallet Jules Theodore Anatole Mallet (* 23. Mai 1837 in Lancy (Kanton Genf); † 10. Oktober 1919 in Paris) war ein Schweizer Ingenieur und seinerzeit einer der erfolgreichsten Konstrukteure von Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Anatole Mallet · Mehr sehen »

André Chapelon

André Chapelon (geb. am 26. Oktober 1892 in Saint-Paul-en-Cornillon, Loire; gest. am 22. Juli 1978 in Paris) war ein französischer Maschinenbauingenieur.

Neu!!: Dampflokomotive und André Chapelon · Mehr sehen »

Anfahrzugkraft

Als Anfahrzugkraft wird für Triebfahrzeuge und Zugfahrzeuge die höchstmögliche Zugkraft bei Fahrbeginn aus dem Stillstand heraus bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Anfahrzugkraft · Mehr sehen »

Aqualung (Album)

Der Anfang des Songs ''Aqualung'' im Hintergrund eines Konzertes (Wuppertal 2009) Aqualung ist das vierte Album der britischen Progressive-Rock-Band Jethro Tull, aufgenommen und veröffentlicht 1971 (Chrysalis ILPS 9145).

Neu!!: Dampflokomotive und Aqualung (Album) · Mehr sehen »

Argentinien

Argentinien ist eine Republik im Süden Südamerikas.

Neu!!: Dampflokomotive und Argentinien · Mehr sehen »

Aribert Mog

Aribert Mog Karl Gustav Otto Aribert Mog, auch Aribert Moog, (* 3. August 1904 in Berlin; † 2. Oktober 1941 in Nowa TrojanowaLandesarchiv Berlin, Geburtsregister, Standesamt Steglitz, Urk. Nr. 368 v. 4. August 1904 (auf Ancestry.com; kostenpflichtig) (Reihenfolge der Vornamen entsprechend Geburtsurkunde) an der Desna, Sowjetunion) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dampflokomotive und Aribert Mog · Mehr sehen »

Arthur Honegger

rahmenlos Arthur Honegger (* 10. März 1892 in Le Havre; † 27. November 1955 in Paris) war ein Schweizer Komponist.

Neu!!: Dampflokomotive und Arthur Honegger · Mehr sehen »

Aschkasten

Der Aschkasten (auch Aschenkasten) befindet sich unterhalb des Rostes eines Feuerraumes, in dem feste und aschhaltige Stoffe verbrannt werden, beispielsweise Kohle, Holz oder Torf.

Neu!!: Dampflokomotive und Aschkasten · Mehr sehen »

Atlantic (Lokomotive)

Reihe IId der österreichischen Kaiser-Ferdinands-Nordbahn (1895) Klasse A-2 der Milwaukee Road) Eine Pfälzische P 4 aus dem Jahr 1905 E6s der Pennsylvania Railroad aus dem Jahr 1914 Als Atlantic werden Schlepptender-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 4-4-2 nach der Whyte-Notation bezeichnet, die der deutschen Bauartbezeichnung 2’B1 oder 2’B1’ entspricht.

Neu!!: Dampflokomotive und Atlantic (Lokomotive) · Mehr sehen »

Augsburger Puppenkiste

Bühne der Augsburger Puppenkiste (2008) Die Augsburger Puppenkiste ist ein Marionettentheater in Deutschland.

Neu!!: Dampflokomotive und Augsburger Puppenkiste · Mehr sehen »

August Borsig

August Borsig, Gemälde von Franz Krüger (1855) Johann Friedrich August Borsig (* 23. Juni 1804 in Breslau; † 6. Juli 1854 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Dampflokomotive und August Borsig · Mehr sehen »

August von Borries

August von Borries August Friedrich Wilhelm von Borries (* 27. Januar 1852 in Niederbecksen (heute Bad Oeynhausen); † 14. Februar 1906 in Meran) war ein deutscher Ingenieur, der sich vor allem mit Entwicklungen im Lokomotivbau befasste.

Neu!!: Dampflokomotive und August von Borries · Mehr sehen »

Ausgleichshebel

Preußischen T 3 Ein Ausgleichshebel (auch Ausgleichhebel) verbindet die Federn zweier oder mehrerer benachbarter Achsen eines mehr als zweiachsigen Fahrzeugs, insbesondere bei Schienenfahrzeugen.

Neu!!: Dampflokomotive und Ausgleichshebel · Mehr sehen »

Automobil

Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 von 1886, das erste „moderne Automobil“ Ford Modell T, das erste Automobil aus Fließbandfertigung, aber nicht das erste in Serie gebaute Auto Automobile Massenmotorisierung: VW Käfer, von 1972 bis 2002 das (kumulativ) weltweit meistgebaute Automobil DDR, der Trabant 601 Eine deutsche Sportwagenlegende, der Porsche 911 Ein Automobil, kurz Auto (in Deutschland amtlich Kraftfahrzeug, in der Schweiz amtlich Motorwagen), ist ein mehrspuriges motorgetriebenes Straßenfahrzeug zur Beförderung von Personen oder Lasten.

Neu!!: Dampflokomotive und Automobil · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Dampflokomotive und Österreich · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Dampflokomotive und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreichische Bundesbahnen

Der Sitz der ÖBB Holding AG – Am Hauptbahnhof 2, 1100 Wien Die staatlichen Österreichischen Bundesbahnen (kurz ÖBB bzw. ÖBB-Konzern; vor 1938 abgekürzt BBÖ) sind der größte Eisenbahnkonzern Österreichs.

Neu!!: Dampflokomotive und Österreichische Bundesbahnen · Mehr sehen »

Überhitzer

Anordnung des Überhitzers im Kessel Ein Überhitzer (oder Dampftrockner) ist Teil einer Dampfkesselanlage, bei der Wasserdampf, der im Kessel erzeugt wurde, über seine Verdampfungstemperatur hinaus weiter erhitzt wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Überhitzer · Mehr sehen »

Československé státní dráhy

Wortmarke der ČSD, auf einem historischen Fahrzeug Name der Staatsbahn Československé státní dráhy (tschech. Aussprache, kurz: ČSD,, slowak. Aussprache) war der Name der Staatsbahn in der einstigen Tschechoslowakei.

Neu!!: Dampflokomotive und Československé státní dráhy · Mehr sehen »

Baden AG

Baden (in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: bā́dǝ.

Neu!!: Dampflokomotive und Baden AG · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk

Bahnbetriebswerk Eisenach 2003 Als Bahnbetriebswerk, auch kurz Betriebswerk (Abk.: Bw), wird bei den deutschen Eisenbahnen eine Anlage bezeichnet, welche der Wartung, kleineren Reparaturen, der Ergänzung von Betriebsstoffen und der Reinigung von Lokomotiven und Triebwagen dient.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Halberstadt

Ehemalige Lokverwaltung, Juni 2009 Das Bahnbetriebswerk Halberstadt (Bw Halberstadt) bestand bis 2003 und beherbergte zu Reichsbahnzeiten einen der größten Bestände an Dampfloks der Baureihe 5035.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk Halberstadt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Saint-Étienne–Lyon

| Die Bahnstrecke Saint-Étienne–Lyon ist eine 58 Kilometer lange Bahnstrecke in Frankreich.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Saint-Étienne–Lyon · Mehr sehen »

Bahnstrecke Strasbourg–Basel

| Die Bahnstrecke Strasbourg–Basel ist eine grenzüberschreitende Strecke der SNCF Réseau und verbindet das französische Straßburg mit dem schweizerischen Basel.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Strasbourg–Basel · Mehr sehen »

Baldwin Locomotive Works

Die Baldwin Locomotive Works, abgekürzt BLW, waren der weltweit größte Hersteller von Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Baldwin Locomotive Works · Mehr sehen »

Bar (Einheit)

Das Bar (von) ist in der Physik, der Chemie und Technik eine gesetzliche (aus dem Internationalen Einheitensystem (SI) abgeleitete) Einheit für den Druck.

Neu!!: Dampflokomotive und Bar (Einheit) · Mehr sehen »

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen

Die Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen ist der Überbegriff verschiedener Benennungssysteme der diversen Schienentriebfahrzeugbauarten.

Neu!!: Dampflokomotive und Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen · Mehr sehen »

Bayerische S 2/6

Die Dampflokomotive S 2/6 der Königlich Bayerischen Staats-Eisenbahnen wurde 1906 als Einzelstück speziell für Schnellfahrversuche konstruiert und mit der Betriebsnummer 3201 am 3.

Neu!!: Dampflokomotive und Bayerische S 2/6 · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Dampflokomotive und Bayern · Mehr sehen »

Bäderbahn Molli

| Molli auf der Strecke Die Bäderbahn Molli, auch der Molli genannt (Liniennummer: RB 31), ist eine dampfbetriebene Schmalspurbahn in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Dampflokomotive und Bäderbahn Molli · Mehr sehen »

BDŽ-Baureihe 46 (1931)

Die Fahrzeuge der BDŽ-Baureihe 46 waren Güterzug-Tenderlokomotiven der bulgarischen Staatsbahn BDŽ mit der Achsfolge 1’F2’.

Neu!!: Dampflokomotive und BDŽ-Baureihe 46 (1931) · Mehr sehen »

Bekohlungsanlage

Eine Bekohlungsanlage ist eine Betriebseinrichtung oder selbständige Anlage, die der Entladung, Lagerung und Einlagerung von Steinkohle sowie der Beschickung von Dampfkesseln mit Steinkohle dient.

Neu!!: Dampflokomotive und Bekohlungsanlage · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Dampflokomotive und Belgien · Mehr sehen »

Bergwerk

Tagesanlagen der Zeche Heinrich-Robert in Hamm (2007) Als Bergwerk werden alle über- und untertägigen Betriebseinrichtungen und -anlagen an einem Standort zur Gewinnung, Förderung und Aufbereitung von Bodenschätzen bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Bergwerk · Mehr sehen »

Bestie Mensch

Bestie Mensch (Originaltitel: La Bête Humaine) ist ein französischer Kriminalfilm von Jean Renoir aus dem Jahr 1938.

Neu!!: Dampflokomotive und Bestie Mensch · Mehr sehen »

Beuth (Lokomotive)

Die von August Borsig 1844 konstruierte Lokomotive BEUTH mit Werknummer 24 gilt als die erste eigenständig in Deutschland entwickelte Dampflokomotive.

Neu!!: Dampflokomotive und Beuth (Lokomotive) · Mehr sehen »

Blasrohr (Saugzug)

Aufbau einer Dampflokomotive: das Blasrohr ist die Nr. 12 unten rechts. Die Rauchkammer mit zwei Kylchap-Blasrohren der spanischen Dampflok Renfe 141F 2416 im Eisenbahnmuseum Delicias, Madrid. Als Blasrohr wird die nach dem Prinzip eines Dampfstrahlgebläses funktionierende Saugzuganlage eines Dampfkessels, insbesondere bei Dampflokomotiven, bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Blasrohr (Saugzug) · Mehr sehen »

Bosnien und Herzegowina

Bosnien und Herzegowina (//serbisch-lateinisch Bosna i Hercegovina,, Abkürzungen: BiH/БиХ; auch Bosnien-Herzegowina oder verkürzt Bosnien genannt) ist ein südosteuropäischer Bundesstaat.

Neu!!: Dampflokomotive und Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Bramme

Eine Bramme ist ein Halbzeug aus gegossenem Stahl, Aluminium oder Kupfer, dessen Breite und Länge ein Mehrfaches seiner Dicke beträgt.

Neu!!: Dampflokomotive und Bramme · Mehr sehen »

Brüder Lumière

Auguste und Louis Lumière Die Brüder Lumière waren Auguste Marie Louis Nicolas Lumière (* 19. Oktober 1862 in Besançon; † 10. April 1954 in Lyon) und Louis Jean Lumière (* 5. Oktober 1864 in Besançon; † 6. Juni 1948 in Bandol, Département Var).

Neu!!: Dampflokomotive und Brüder Lumière · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Dampflokomotive und Brüssel · Mehr sehen »

Bregenzerwaldbahn

| Die Bregenzerwaldbahn, auch Wälderbähnle, Bregenzerwaldbähnle, Bregenzerwälderbahn, Bregenzerwälderbähnle, Wälderbahn, Waldbahn oder Waldbähnle genannt, ist eine österreichische Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 760 Millimetern, der sogenannten Bosnischen Spurweite.

Neu!!: Dampflokomotive und Bregenzerwaldbahn · Mehr sehen »

Brenner (Gerät)

Brenner für leichtes Heizöl Ein Brenner ist ein Gerät zur Umwandlung von chemischer in thermische Energie.

Neu!!: Dampflokomotive und Brenner (Gerät) · Mehr sehen »

Brennstoff

Holzfeuer in einem Kamin Ein Brennstoff ist ein chemischer Stoff, dessen gespeicherte Energie sich durch Verbrennung in nutzbare Energie umwandeln lässt.

Neu!!: Dampflokomotive und Brennstoff · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Dampflokomotive und Breslau · Mehr sehen »

Brienz-Rothorn-Bahn

| Die Brienz Rothorn Bahn (BRB) ist eine Zahnradbahn (Bauart Abt) in der Schweiz, die jährlich von Anfang Juni bis Ende Oktober zwischen Brienz und dem Brienzer Rothorn verkehrt.

Neu!!: Dampflokomotive und Brienz-Rothorn-Bahn · Mehr sehen »

Brohltalbahn

| Die Brohltalbahn ist eine eingleisige meterspurige Schmalspurbahn in Deutschland zwischen Brohl am Rhein und Engeln in der Eifel.

Neu!!: Dampflokomotive und Brohltalbahn · Mehr sehen »

Brotankessel

kkStB 4.28 war mit einem Brotankessel ausgestattet Brotankessel ohne Ausmauerung: Im Bild rechts ist der Langkessel, links daneben der Stehkessel, dessen Besonderheiten beim Brotankessel die Rohrwände und die darüberliegende Vorwärmertrommel sind. Der Feuerrost unten ist zwischen den Rohrwänden des Stehkessels zu erkennen. Der Brotan-Kessel ist ein Dampfkessel für Lokomotiven, in dem konstruktiv die Vorteile eines Rohrkessels und eines Großwasserraumkessels vereinigt wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und Brotankessel · Mehr sehen »

Buchfahrplan

Ein Buchfahrplan war in Deutschland und in Österreich eine von Triebfahrzeugführern verwendete Form des Fahrplanes.

Neu!!: Dampflokomotive und Buchfahrplan · Mehr sehen »

Buffalo

Buffalo ist mit 278.349 Einwohnern (2020) die zweitgrößte Stadt des US-Bundesstaates New York.

Neu!!: Dampflokomotive und Buffalo · Mehr sehen »

Buster Keaton

Buster Keaton Buster Keaton (eigentlich Joseph Frank Keaton; * 4. Oktober 1895 in Piqua, Kansas; † 1. Februar 1966 in Woodland Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Komiker und Filmregisseur.

Neu!!: Dampflokomotive und Buster Keaton · Mehr sehen »

Casey Jones (Lokomotivführer)

Casey Jones John Luther Jones (* 14. März 1864 in Missouri; † 30. April 1900), genannt Casey Jones, war ein US-amerikanischer Lokomotivführer, der für sein heldenhaftes Handeln bei einem Eisenbahnunfall Berühmtheit erlangte.

Neu!!: Dampflokomotive und Casey Jones (Lokomotivführer) · Mehr sehen »

Chicago

Chicago (seltener auf Deutsch auch Chikago, Aussprache) ist eine Stadt am Südwestufer des Michigansees im Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Dampflokomotive und Chicago · Mehr sehen »

Chicago, Milwaukee, St. Paul and Pacific Railroad

Logo der Milwaukee Road Logo der Milwaukee Road Die Chicago, Milwaukee, St.

Neu!!: Dampflokomotive und Chicago, Milwaukee, St. Paul and Pacific Railroad · Mehr sehen »

Chiemsee-Bahn

| Prien Chiemseebahnhof, rechts daneben befindet sich der DB-Bahnhof Bahnhof Prien-Stock, hier befand sich auch das Depot der Bahn. Die einzelnen Unterstände waren über eine am rechten Bildrand erkennbare Schiebebühne zu erreichen. Das Empfangsgebäude wurde im Herbst 2010 abgerissen. Der Bahnhof Prien-Stock nach dem Abriss von Empfangsgebäude und Depot alternativtext.

Neu!!: Dampflokomotive und Chiemsee-Bahn · Mehr sehen »

Chorzów

Rathaus Barbarakirche Laurentiuskirche am Redenberge Hauptpostgebäude Chorzów, (1922–1934 Królewska Huta), ist eine kreisfreie Großstadt in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Dampflokomotive und Chorzów · Mehr sehen »

Claude Monet

alternativtext.

Neu!!: Dampflokomotive und Claude Monet · Mehr sehen »

Compagnie des chemins de fer du Nord

Logo auf der Lokomotive 701 (Eisenbahnmuseum Mülhausen) Plakat der NORD von 1899 – als Reiseziele werden neben Deutschland und Russland sogar Japan und China beworben Die Compagnie des Chemins de fer du Nord (NORD) war ein privatrechtlich organisiertes französisches Eisenbahnunternehmen.

Neu!!: Dampflokomotive und Compagnie des chemins de fer du Nord · Mehr sehen »

Cornwall

Satellitenaufnahme von Cornwall Cornwall (deutsch auch Kornwall oder veraltet Kornwales bzw. Cornwallis) ist eine traditionelle und zeremonielle Grafschaft sowie eine Unitary Authority und der südwestlichste Landesteil von England innerhalb des Vereinigten Königreiches.

Neu!!: Dampflokomotive und Cornwall · Mehr sehen »

Dampfbahn Fränkische Schweiz

Museumsbahn im Wiesenttal Die Dampfbahn Fränkische Schweiz e. V. (DFS) ist ein seit dem 16. April 1974 bestehender gemeinnütziger Verein mit Sitz in Ebermannstadt.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampfbahn Fränkische Schweiz · Mehr sehen »

Dampfbahn Furka-Bergstrecke

| Die Dampfbahn Furka-Bergstrecke (DFB) ist eine konzessionierte Gebirgsbahn in der Schweiz.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampfbahn Furka-Bergstrecke · Mehr sehen »

Dampfdom

Aufbau Dampflokomotivkessel Der Dampfdom (Lehnübersetzung von engl. steam dome, eigentlich „Dampfkuppel“) ist Teil des Dampflokomotivkessels.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampfdom · Mehr sehen »

Dampfkessel

Abgrenzung der Begriffe Dampfkessel, Dampfkesselanlage und Dampfkraftwerk Ein Dampfkessel ist ein geschlossener beheizter Druckbehälter oder ein Druckrohrsystem, das dem Zweck dient, Wasserdampf von höherem als atmosphärischem Druck (p > 1,013 bar absolut) oder Heißwasser mit Temperaturen oberhalb von 110 °C für Heiz- und Betriebszwecke zu erzeugen.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampfkessel · Mehr sehen »

Dampflokomotiv- und Maschinenfabrik DLM

Die Firma Dampflokomotiv- und Maschinenfabrik DLM AG ist ein schweizerisches Unternehmen mit Sitz in Winterthur.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampflokomotiv- und Maschinenfabrik DLM · Mehr sehen »

Dampflokomotive (Bauart)

Nach Bauarten werden bei Dampflokomotiven ihre technischen Varianten und die Varianten ihres äußerlich formgebenden Aufbaus unterschieden.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampflokomotive (Bauart) · Mehr sehen »

Dampflokomotivkessel

Schnittmodell Dampflokwerk in Meiningen Ausgebauter Dampflokomotivkessel, Hinterkessel Hinterkessel: Die gekümpelte Stehkesselvorderwand, die sogenannte „Stiefelknechtplatte“, wurde zur Reparatur entfernt, Teile der eingebauten Stahlfeuerbüchse und Löcher der Stabstehbolzen sind zu sehen, darüber Kappen der Gelenkstehbolzen Blick in den geöffneten Hinterkessel, bei dem Teile der Feuerbüchse (Decke, Seitenwände) zur Reparatur entfernt wurden. Dies gewährt den Blick auf die Queranker oben und die Stabstehbolzen der Feuerbüchsseitenwand rechts und des Verbrennungskammerbodens unten. Langkessel Bauart 39E noch ohne Rauchkammer: vorne Rauchkammerrohrwand mit Profilring, die Bleche des Kesselbauches sind erneuert und müssen noch verschweißt werden ausgebaute, verschlissene Bodenringecke (Umbugecke) eines Altbaukessels, gut sind die alten Reparaturschweißungen zu sehen Ein Dampflokomotivkessel ist eine Bauform des Dampfkessels oder eines Großwasserraumkessels zur Dampferzeugung für den Betrieb von Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampflokomotivkessel · Mehr sehen »

Dampflokverbot

Dampflokverbot ist das Verbot des Einsatzes von Dampflokomotiven auf einer Eisenbahnstrecke oder im kompletten Streckennetz einer Bahngesellschaft.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampflokverbot · Mehr sehen »

Dampflokwerk Meiningen

Blick zum Haupteingang sowie Hochregallager und Anheizhaus Das Dampflokwerk Meiningen ist ein Werk der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, eines Tochterunternehmens der Deutschen Bahn AG, mit Standort in der südthüringischen Kreisstadt Meiningen.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampflokwerk Meiningen · Mehr sehen »

Dampfmaschine

Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler Video: Zylinder-Dampfmaschine in einer Leinenweberei, 1981 Eine Dampfmaschine ist (im engeren Sinne) eine Kolben-Wärmekraftmaschine.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampfmaschine · Mehr sehen »

Dampfpfeife

Schnitt­zeichnung einer Dampfpfeife Dampf­eisbrechers ''Stettin'' Kaiser Wilhelm Bei der Dampfpfeife handelt es sich um eine technische Vorrichtung, bei der mittels hochkomprimierten Wasserdampfs (Dampfdruck) ein akustisches Signal (bei der Eisenbahn Eisenbahnsignal, bei der Dampfschifffahrt; siehe unten, z. B. Nebelsignal, Kurssignal, Notsignal usw.) erzeugt wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampfpfeife · Mehr sehen »

Dampfsammelkasten

Foto eines aufgeschnittenen Kessels mit gut zu sehendem Dampfsammelkasten hinter dem Schornstein Der Dampfsammelkasten ist Teil des Überhitzers bei Dampflokomotiven, die mit überhitztem Dampf betrieben werden.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampfsammelkasten · Mehr sehen »

Dampfschiff

Woltman im Kieler Hafen bei der Kieler Woche 2007 Darstellung des Dampfschiffes Europa in Meyers Blitz-Lexikon, Leipzig 1932, Digitale Volltext-Ausgabe Ein Dampfschiff oder Dampfer (als meist inoffizielles Namenspräfix oft mit SS abgekürzt, von, auch DS) ist ein Schiff, das von einer (oder mehreren) Dampfmaschine oder einer (oder mehreren) Dampfturbine angetrieben wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampfschiff · Mehr sehen »

Dampfspeicherlokomotive

Restaurierte Dampfspeicherlokomotive von 1912 der ehemaligen Zanders Papierfabrik Eine Dampfspeicherlokomotive oder feuerlose Lokomotive ist eine spezielle Bauform einer Dampflokomotive, die ihre Antriebsenergie aus überhitztem Wasser bezieht.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampfspeicherlokomotive · Mehr sehen »

Dampfstrahlspeisepumpe

Injektor einer Dampflokomotive Dampfstrahlspeisepumpen sind mit Wasserdampf angetriebene Strahlpumpen, die als Speisepumpen für Dampferzeuger von Dampfkraftwerken und Dampflokomotiven eingesetzt werden.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampfstrahlspeisepumpe · Mehr sehen »

Dampfwagen

Jacquot Dampfwagen, 1878 Erster gewerblicher Dampfwagen ''London Steam Carriage'' von Richard Trevithick, 1803 L’Obéissante von Amédée Bollée (Aufnahme 1875) Ein Dampfkraftwagen, kurz Dampfwagen oder Dampfautomobil ist ein Kraftwagen, der mittels Dampfmaschine, Dampfmotor oder Dampfturbine durch einen Dampferzeuger (meist Dampfkessel) angetrieben wird (Wärmekraftmaschine mit äußerer Verbrennung im Gegensatz zum Verbrennungsmotor).

Neu!!: Dampflokomotive und Dampfwagen · Mehr sehen »

Dampfwagen der Königlichen Eisengießerei Berlin

Die Dampfwagen der Königlichen Eisengießerei Berlin waren die ersten deutschen Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampfwagen der Königlichen Eisengießerei Berlin · Mehr sehen »

Darjeeling Himalayan Railway

| Die Schmalspurbahn Darjeeling Himalayan Railway (Darjilingbahn, DHR) ist eine schmalspurige Eisenbahn der Spurweite 610 mm (2 Fuß) in Indien, die von Shiliguri nach Darjiling führt und von der Indischen Staatsbahn betrieben wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Darjeeling Himalayan Railway · Mehr sehen »

Darlington

Darlington ist eine Mittelstadt in der Unitary Authority Darlington in der Grafschaft Durham in North East England.

Neu!!: Dampflokomotive und Darlington · Mehr sehen »

Das Stahltier

Das Stahltier ist ein Industriefilm von Willy Zielke aus dem Jahr 1934.

Neu!!: Dampflokomotive und Das Stahltier · Mehr sehen »

Delta-Schleppgestell

141 R 1126 mit gefedertem Rahmen und innenliegendem Ausgleichshebel Ein Delta-Schleppgestell ist eine besondere Form eines ein- oder zweiachsigen Bisselgestells, das insbesondere bei Dampflokomotiven mit Schlepptender als Nachläufer- bzw.

Neu!!: Dampflokomotive und Delta-Schleppgestell · Mehr sehen »

Der General (1926)

Der General (Originaltitel The General) ist eine 1926 gedrehte Filmkomödie von und mit Buster Keaton.

Neu!!: Dampflokomotive und Der General (1926) · Mehr sehen »

Deutsch-Wagram

Deutsch-Wagram ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Neu!!: Dampflokomotive und Deutsch-Wagram · Mehr sehen »

Deutsche Bahn

Die Deutsche Bahn AG (kurz DB AG oder DB, früher in eigener Werbedarstellung häufig und umgangssprachlich weiterhin Die Bahn) ist ein bundeseigener Mobilitäts- und Transportkonzern mit dem Kerngeschäft Eisenbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Deutsche Bahn · Mehr sehen »

Deutsche Bundesbahn

Die Deutsche Bundesbahn (DB) war die Staatsbahn der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Dampflokomotive und Deutsche Bundesbahn · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Neu!!: Dampflokomotive und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

Unter dem Namen Deutsche Reichsbahn (DR) wurde die Staatsbahn in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw.

Neu!!: Dampflokomotive und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Dampflokomotive und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Dampflokomotive und Deutschland · Mehr sehen »

DeWitt Clinton (Lokomotive)

Probefahrt der DeWitt Clinton am 24. September 1831 von Schenectady Die DeWitt Clinton war 1831 die dritte von der West Point Foundry Association in New York für die Eisenbahngesellschaft Mohawk and Hudson Railroad (M&H) gebaute Dampflokomotive und die erste im Staate New York.

Neu!!: Dampflokomotive und DeWitt Clinton (Lokomotive) · Mehr sehen »

Die Ankunft eines Zuges auf dem Bahnhof in La Ciotat

Die Ankunft eines Zuges auf dem Bahnhof in La Ciotat ist ein französischer Stummfilm aus dem Jahr 1895/96.

Neu!!: Dampflokomotive und Die Ankunft eines Zuges auf dem Bahnhof in La Ciotat · Mehr sehen »

Die Berlin-Potsdamer Bahn

Die Berlin-Potsdamer Bahn ist ein Gemälde aus der frühen Schaffensphase von Adolph von Menzel aus dem Jahr 1847.

Neu!!: Dampflokomotive und Die Berlin-Potsdamer Bahn · Mehr sehen »

Die Brück’ am Tay

Historische Abbildung der ersten Firth-of-Tay-Brücke Die eingestürzte Brücke Die Brück’ am Tay ist eine Ballade von Theodor Fontane.

Neu!!: Dampflokomotive und Die Brück’ am Tay · Mehr sehen »

Die kleine blaue Lokomotive

Die kleine blaue Lokomotive (englischer Originaltitel The Little Engine That Could) ist ein Bilderbuch von Arnold Munk (1888–1957), welches dieser unter dem Pseudonym Watty Piper 1930 bei seinem eigenen Verlag Platt & Munk veröffentlichte.

Neu!!: Dampflokomotive und Die kleine blaue Lokomotive · Mehr sehen »

Diesellokomotive

Deutschen Bundesbahn ab 1953 Eine Diesellokomotive ist ein Triebfahrzeug der Eisenbahn, das seine Antriebsenergie von einem oder mehreren eingebauten Dieselmotoren bezieht.

Neu!!: Dampflokomotive und Diesellokomotive · Mehr sehen »

DR 18 201

Die Schnellzuglokomotive mit der Nummer 18 201 der Deutschen Reichsbahn entstand 1960 bis 1961 im Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen aus Teilen der Henschel-Wegmann-Zug-Lokomotive 61 002, dem Schlepptender der 44 468 und Teilen der H 45 024 und einer Lokomotive der DR-Baureihe 41.

Neu!!: Dampflokomotive und DR 18 201 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 01

Die Dampflokomotiven der Baureihe 01 waren Schlepptenderlokomotiven der Deutschen Reichsbahn für den schweren Schnellzugdienst.

Neu!!: Dampflokomotive und DR-Baureihe 01 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 05

Die Dampflokomotiven der Baureihe 05 waren für überdurchschnittlich hohe Reisegeschwindigkeiten vorgesehene Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und DR-Baureihe 05 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 50

Die ab 1939 gebauten Einheits-Güterzuglokomotiven der Baureihe 50 mit einer führenden Laufachse und fünf Kuppelachsen zählen zu den gelungensten Konstruktionen der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und DR-Baureihe 50 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 52

52er mit grauem Anstrich, dem Auslieferungszustand nachempfunden Historischen Eisenbahn Frankfurt (HEF) Lokomotive ТЭ 5933 der Museumseisenbahn STAR (Holland) Führerstand der 52 7409 ''Stadt Würzburg'' Die Lokomotiven der Baureihe 52 der Deutschen Reichsbahn sind die bekanntesten deutschen Kriegslokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und DR-Baureihe 52 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 61

Die beiden von Henschel & Sohn in Kassel gebauten Dampflokomotiven der Baureihe 61 waren speziell für den Henschel-Wegmann-Zug konzipierte Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und DR-Baureihe 61 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 99.32

Die Fahrzeuge der Baureihe 99.32 der Deutschen Reichsbahn sind nach den Einheitsgrundsätzen gebaute Schmalspur-Lokomotiven für die Spurweite von 900 mm.

Neu!!: Dampflokomotive und DR-Baureihe 99.32 · Mehr sehen »

Drehgestell

Hauptbauteile eines Drehgestells älterer Bauart mit ''Wiege'' 440) Ein Drehgestell ist ein Laufwerk eines Schienenfahrzeugs, bei dem die Radsätze nicht direkt am Wagenkasten, sondern an mehreren um die Vertikalachse drehbaren Rahmen (Gestell) gelagert sind.

Neu!!: Dampflokomotive und Drehgestell · Mehr sehen »

Drehzahl

Die Drehzahl (auch Drehfrequenz, Umdrehungsfrequenz oder Umlauffrequenz) ist eine Größe, die bei – vorzugsweise mechanischen – Drehbewegungen die Anzahl der Umdrehungen in einer Zeitspanne bezogen auf diese Zeitspanne angibt.

Neu!!: Dampflokomotive und Drehzahl · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Dampflokomotive und Dresden · Mehr sehen »

Druckluft

Druckluft, umgangssprachlich auch Pressluft, bezeichnet komprimierte Luft.

Neu!!: Dampflokomotive und Druckluft · Mehr sehen »

Druckluftbremse (Eisenbahn)

Selbstentladewagens Bremsklötze an den Rädern eines Bahnfahrzeugs Die Druckluftbremse wird vor allem im Bahnbetrieb zum Abbremsen von Zügen verwendet.

Neu!!: Dampflokomotive und Druckluftbremse (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Duke Ellington

Hans Gerber, Comet Photo, Bildarchiv ETH-Bibliothek Zürich, 1964 Duke Ellington während einer Konzertpause (1965) Duke Ellington (1964) Edward Kennedy „Duke“ Ellington (* 29. April 1899 in Washington, D.C.; † 24. Mai 1974 in New York City) war einer der einflussreichsten amerikanischen Jazzmusiker.

Neu!!: Dampflokomotive und Duke Ellington · Mehr sehen »

Durchbruch Lok 234

Durchbruch Lok 234 ist der Titel eines deutschen Spielfilms aus dem Jahr 1963 unter der Regie von Frank Wisbar, der nach einem tatsächlichen Ereignis die Flucht von DDR-Bürgern nach West-Berlin mit Hilfe eines von einer Dampflokomotive gezogenen Personenzuges behandelt.

Neu!!: Dampflokomotive und Durchbruch Lok 234 · Mehr sehen »

Edinburgh

Edinburgh (amtlich City of Edinburgh) ist seit dem 15.

Neu!!: Dampflokomotive und Edinburgh · Mehr sehen »

Edward Pease

Edward Pease Stockton and Darlington Railway Company, gedruckt auf Pergament, ausgegeben am 25. Juli 1823. Eine von nur drei in Privatbesitz befindlichen Gründeraktien der ersten Eisenbahngesellschaft der Welt, die eine mit Dampfkraft betriebene Lokomotive nutzte. Da zur Zeit der Gründung der Gesellschaft noch keine Dampflokomotive zur Verfügung stand, ist auf der Vignette noch der Transport mit einer Pferdeeisenbahn dargestellt. Edward Pease (* 31. Mai 1767 in Darlington; † 31. Juli 1858 ebenda) war ein britischer Geschäftsmann.

Neu!!: Dampflokomotive und Edward Pease · Mehr sehen »

Einheitsdampflokomotive

Baureihe 01 Als Einheitsdampflokomotiven oder kurz Einheitslokomotiven werden allgemein die im Auftrag der Deutschen Reichsbahn von 1925 bis 1945 gebauten Dampflokomotiven bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Einheitsdampflokomotive · Mehr sehen »

Eisenbahnfreunde Wetterau

Loks 1 und 2 mit Museumszug bei Steinfurth Die Eisenbahnfreunde Wetterau e. V.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnfreunde Wetterau · Mehr sehen »

Eisenbahnrad

Unwuchten der umlaufenden – und teilweise der hin- und hergehenden Massen des Triebwerkes ausgleichen. Eisenbahnräder sind die Räder von Eisenbahnfahrzeugen und Teil des Radsatzes und haben verschiedene Bauformen.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnrad · Mehr sehen »

Eisenbahnwagen

Universität Würzburg). Fürth 1985 (2. neubearb. Auflage), S. 115–126 Zweiachsiger Drehschieber-Seitenentladewagen Bauart Fcs092 in einem Schotterzug Rhätischen Bahn Schlacke (BAMAG: Berlin-Anhaltische Maschinenbau Aktiengesellschaft) Deutschen Bundespost'' Ein Eisenbahnwagen – auch als Waggon oder Wagon (Aussprache: oder, süddt./österr.; Plural: Waggons, süddt./österr. auch Wagone, Waggone) bezeichnet – ist ein Schienenfahrzeug ohne eigenen Antrieb.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnwagen · Mehr sehen »

Elektrische Dampflokomotive

E(e) 3/3 8521 der SBB im elektri­schen Einsatz Rangierdienst. Der Kasten hinten auf dem Führerhaus­dach beherbergt das Batterieladegerät. Eine Elektrische Dampflokomotive ist eine Sonderform der Dampflokomotive, bei der die Erhitzung des Kesselwassers auf elektrischem Wege erfolgt.

Neu!!: Dampflokomotive und Elektrische Dampflokomotive · Mehr sehen »

Elektrolokomotive

Buchs Siemens & Halske auf der Berliner Gewerbeausstellung 1879 Moderne Mehrsystem-Elektrolokomotive Die MTAB IORE gehören zu den stärksten Elektrolokomotiven der Welt E 94 056, Baujahr 1942 Eine Elektrolokomotive oder elektrische Lokomotive (kurz Ellok, Elektrolok oder E-Lok) ist eine elektrisch angetriebene Zugmaschine.

Neu!!: Dampflokomotive und Elektrolokomotive · Mehr sehen »

ELNA

Die Abkürzung ELNA steht für Engerer Lokomotiv-Normen-Ausschuß.

Neu!!: Dampflokomotive und ELNA · Mehr sehen »

Erich Heckel

Erich Heckel an der Staffelei – Porträt von Ernst Ludwig Kirchner Erich Heckel (* 31. Juli 1883 in Döbeln; † 27. Januar 1970 in Radolfzell am Bodensee) war ein deutscher Maler und Grafiker des Expressionismus.

Neu!!: Dampflokomotive und Erich Heckel · Mehr sehen »

Erik Schumann

Erik Schumann als Hans Schott im Film ''Nacht fiel über Gotenhafen'', Zeichnung von Helmuth Ellgaard, 1959 Erik Schumann, auch: Schuman, (* 15. Februar 1925 in Grechwitz; † 9. Februar 2007 in München) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Dampflokomotive und Erik Schumann · Mehr sehen »

Eschweiler Bergwerks-Verein

Aktie über 900 RM des Eschweiler Bergwerks-Verein vom Februar 1929 Der Eschweiler Bergwerksverein (EBV; anderer Name: Anonyme Gesellschaft Eschweiler Bergwerksverein) mit Sitz in Aldenhoven (bis 1913 Eschweiler-Pumpe, bis Februar 2008 Herzogenrath-Kohlscheid) hat als führendes Bergbauunternehmen des Aachener Steinkohlenreviers die Region Aachen im 19.

Neu!!: Dampflokomotive und Eschweiler Bergwerks-Verein · Mehr sehen »

Eswatini

Eswatini (Vollform: Königreich Eswatini,,,Musa Victor Mdabuleni Kunene: Communal Holiness in the Gospel of John: The Vine Metaphor as a Test Case with Lessons from African Hospitality and Trinitarian Theology. Langham Monographs, 2012, ISBN 978-1-907713-23-1, S. 141;: “The name ‘Kingdom of Eswatini’ functions equally as the name Swaziland and is favorable to the present King Mswati III as evident in his parliament speeches.” kurz eSwatiniJames Earl Lassiter: Culture and Personality Aspects of Socioeconomic Development in Swaziland: An Analysis of Student Attitudes and Values. University of Oregon, 1983, S. 28;.), bis 2018 offiziell Swasiland (englisch Swaziland), traditionell inoffiziell auch kaNgwane, ist ein Binnenstaat im südlichen Afrika.

Neu!!: Dampflokomotive und Eswatini · Mehr sehen »

Exzenter

Exzenter (Mitte), Motor (rechts) in einer Munddusche Unter einem Exzenter (von ‚aus der Mitte‘; in der Bedeutung ‚aus dem Zentrum gerückt‘) versteht man in der Mechanik und im Maschinenbau eine auf einer Welle angebrachte Steuerungsscheibe, deren Mittelpunkt außerhalb der Wellenachse liegt.

Neu!!: Dampflokomotive und Exzenter · Mehr sehen »

Fairlie (Lokomotive)

Fairlie ''Merddin Emrys'' der Ffestiniog Railway im Jahr 2013 Fairlie ''James Spooner'' der Ffestiniog Railway im Jahr 1887 Eine Dampflokomotive der Bauart Fairlie ist eine in Längsrichtung weitgehend symmetrisch aufgebaute Gelenk- oder Doppellokomotive mit zwei Triebdrehgestellen sowie einem Doppelkessel mit je einer Rauchkammer und einem Schornstein an jedem Lokende.

Neu!!: Dampflokomotive und Fairlie (Lokomotive) · Mehr sehen »

Führerhaus

Als Führerhaus bezeichnet man den Teil des Aufbaus von Lastkraftwagen, der den Raum für Fahrzeugführer und Begleitpersonen bildet.

Neu!!: Dampflokomotive und Führerhaus · Mehr sehen »

Führerstand

Führerstand einer deutschen Dampflokomotive, Blick auf die Heizerseite. Unten ist die Feuertür zu erkennen, rechts mittig der angeklemmte Buchfahrplan des Lokomotivführers ICE 3 (Baureihe 407) Der Führerstand oder Führerraum eines Schienenfahrzeugs bezeichnet den Platz oder Raum für den Fahrzeugführer.

Neu!!: Dampflokomotive und Führerstand · Mehr sehen »

Fürth

Innenstadt (vorne) und Südstadt (rechts) sowie Nürnberg (im Hintergrund) Historische Altstadt vom Rathausturm aus gesehen, rechts die Michaeliskirche Fürther Rathaus gilt als Wahrzeichen der Stadt Fürth (hochdeutsch, fränkisch) ist eine kreisfreie Großstadt im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken.

Neu!!: Dampflokomotive und Fürth · Mehr sehen »

Feder (Technik)

Schraubenfeder eines Kugelschreibers (Schrauben­druckfeder) Schraubenzugfeder Eine Feder ist ein in der Regel metallisches technisches Bauteil, das sich im praktischen Gebrauch ausreichend elastisch verformen lässt.

Neu!!: Dampflokomotive und Feder (Technik) · Mehr sehen »

Feuerbüchse

Schnitt durch den Hinterkessel einer Schmalspurlokomotive, die innenliegende kofferartige Konstruktion über dem Rost bezeichnet man als Feuerbüchse (Bild ist annotiert) Feuerbüchse einer DR-Baureihe 52 Die Feuerbüchse ist als großer, kofferartiger Raum innerhalb des Stehkessels von Dampflokomotiven ausgebildet und dient als Verbrennungsraum.

Neu!!: Dampflokomotive und Feuerbüchse · Mehr sehen »

Feuertür

Feuertür mit Hebelbetätigung an einer schwedischen Dampflokomotive Kaiser Wilhelm Eine Feuertür ist ein Teil der Kesselausrüstung einer Dampflokomotive.

Neu!!: Dampflokomotive und Feuertür · Mehr sehen »

Ffestiniog Railway

| Die Ffestiniog Railway (Rheilffordd Ffestiniog in walisischer Sprache) ist eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 1 ft 11½ in (597 mm), nominell 1 ft 11 5/8 in (600 mm), im walisischen County Gwynedd.

Neu!!: Dampflokomotive und Ffestiniog Railway · Mehr sehen »

Floridsdorf

Floridsdorf ist der 21.

Neu!!: Dampflokomotive und Floridsdorf · Mehr sehen »

Flying Scotsman (Zug)

A4 Der Flying Scotsman (auf Deutsch etwa: Fliegender Schotte) ist ein Zugpaar von London Kings Cross über York und Newcastle nach Edinburgh Waverley und zurück über die East Coast Main Line (ECML).

Neu!!: Dampflokomotive und Flying Scotsman (Zug) · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Dampflokomotive und Frankreich · Mehr sehen »

Friedrich-Wilhelms-Nordbahn-Gesellschaft

Die Friedrich-Wilhelms-Nordbahn-Gesellschaft betrieb ein in mehreren Abschnitten entstandenes Eisenbahnnetz in Nordhessen.

Neu!!: Dampflokomotive und Friedrich-Wilhelms-Nordbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Frischdampf

Als Frischdampf bezeichnet man den Dampf mit seinen Parametern, mit dem die Kolben einer Dampfmaschine bzw.

Neu!!: Dampflokomotive und Frischdampf · Mehr sehen »

Funke (Verbrennung)

Funken über einem Holzkohlefeuer Funken eines Winkelschleifers Zweifarbige Funken von brennendem Erbiumpulver, welche hellgoldene und grüne Bereiche aufweisen. Video: Beim Zerteilen einer Stahlkette mit einem Winkelschleifer entsteht starker Funkenflug, der auf die rechtsseitige Steinwand auftrifft Ein Funke (aus vordeutsch rekonstruiert *fun-k-ōn, mhd. vunke „Funke, Feuer“) ist ein glühendes Teilchen, das bei Verbrennungsvorgängen, Reibungsvorgängen oder elektrischen Entladungen entsteht und sich durch ein gasförmiges Medium bewegt.

Neu!!: Dampflokomotive und Funke (Verbrennung) · Mehr sehen »

Garratt (Lokomotive)

Werkfoto der K1, der ersten Garratt Die Bauart Garratt ist eine spezielle Bauart von Dampflokomotiven mit zwei separaten Triebwerkseinheiten, die durch einen Brückenrahmen, der Dampfkessel und Führerstand trägt, verbunden sind.

Neu!!: Dampflokomotive und Garratt (Lokomotive) · Mehr sehen »

Güterverkehr

Containersattelzug Güterzug Binnenschiff Beladen eines Frachtflugzeugs Als Güterverkehr oder Gütertransport wird im Verkehrswesen der außerbetriebliche Transport von Gütern und Tieren auf den Transport- und Verkehrswegen Straße, Schiene, Wasser und Luft bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Güterverkehr · Mehr sehen »

Gegendampfbremse

Bei der Gegendampfbremse handelt es sich um die Ausnutzung des Arbeitsprinzips eines Dampfzylinders mit Rundschiebern an einer Dampflokomotive, mittels Änderung der Auslegungsrichtung der Steuerung und damit des Vorlaufs des Schiebers gegenüber dem Dampfkolben die Arbeitsrichtung zu verändern.

Neu!!: Dampflokomotive und Gegendampfbremse · Mehr sehen »

Georg Egestorff

Georg Egestorff Georg Egestorff (* 7. Februar 1802 in Linden; † 27. Mai 1868 ebenda) war ein deutscher Industrieller, Sohn des Unternehmers Johann Egestorff.

Neu!!: Dampflokomotive und Georg Egestorff · Mehr sehen »

George Stephenson

George Stephenson Lokomotive „Blücher“ von George Stephenson, 1814 Lokomotive „The Rocket“ von George und Robert Stephenson von 1829 im Londoner Science Museum Seiten.

Neu!!: Dampflokomotive und George Stephenson · Mehr sehen »

George Westinghouse

George Westinghouse George Westinghouse (* 6. Oktober 1846 in Central Bridge, New York; † 12. März 1914 in New York) war ein US-amerikanischer Erfinder, Ingenieur und Großindustrieller.

Neu!!: Dampflokomotive und George Westinghouse · Mehr sehen »

Gerrit Engelke

Gedenksteinhergestellt aus dem Turm der ehemaligen Werkkunstschule Tafel zum Gedenkstein Gerrit Ernst Manilius Engelke (* 21. Oktober 1890 in Hannover; † 13. Oktober 1918 in Etaples bei Cambrai, Frankreich) war ein deutscher SchriftstellerHugo Thielen: Engelke, (2) Gerrit, in: Stadtlexikon Hannover, S. 161 und Arbeiterdichter.

Neu!!: Dampflokomotive und Gerrit Engelke · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn

„The Rocket“, 1829 (im Umbauzustand von 1831) Dichte des europäischen Eisenbahnnetzes 1896 Die Geschichte der Eisenbahn befasst sich als Teilgebiet der traditionellen Technikgeschichte mit der Erforschung und Dokumentation der Geschichte des Schienenverkehrs, der dazugehörenden Technik und ihrer technologischen Entwicklung.

Neu!!: Dampflokomotive und Geschichte der Eisenbahn · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Deutschland

Eisenbahn von Leipzig nach Dresden''. Leipzig 1833https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/93171/7/ Titelseite auf ''digital.slub-dresden.de'' Die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs auf dem Gebiet des Deutschen Bundes einschließlich ganz Preußens bis 1945, auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik bis 1990 und seither der Bundesrepublik Deutschland bis zur Gegenwart.

Neu!!: Dampflokomotive und Geschichte der Eisenbahn in Deutschland · Mehr sehen »

Giesl-Ejektor

Zf. Eisenerz, Sommer 1971 Dampflokomotive mit Giesl-Flachejektor (95.112 der ÖBB) Ein Giesl-Ejektor ist eine Saugzuganlage für Dampflokomotiven, die nach dem Strahlpumpenprinzip funktioniert.

Neu!!: Dampflokomotive und Giesl-Ejektor · Mehr sehen »

Großwasserraumkessel

Der Großwasserraumkessel ist ein Dampfkessel und dient der Erzeugung von Wasserdampf oder Heißwasser in Industrieunternehmen und an Bord von Dampfschiffen oder Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Großwasserraumkessel · Mehr sehen »

Grosskraftwerk Mannheim

Luftaufnahme des Großkraftwerks Mannheim und der Rheinfähre Altrip in der Dämmerung. Größenvergleich des Großkraftwerk Mannheim zu den Hochhäusern Die Grosskraftwerk Mannheim AG (GKM) betreibt in Mannheim den größten Energiestandort in Baden-Württemberg.

Neu!!: Dampflokomotive und Grosskraftwerk Mannheim · Mehr sehen »

Handel

Handel in Danzig (17. Jahrhundert) Als Handel wird die wirtschaftliche Tätigkeit des Austauschs von materiellen oder immateriellen Gütern (Handelsobjekten) zwischen Wirtschaftssubjekten von der Produktion bis zum Konsum oder einer anderweitigen Güterverwendung bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Handel · Mehr sehen »

Hanomag

Luftbild der Werksanlagen in Linden, um 1921 Hanomag-Werksgebäude am Deisterplatz in Hannover; an den oberen Gebäudeecken die Monumentalskulpturen „Industrie“ und „Arbeit“ Die Hannoversche Maschinenbau AG, bekannt unter dem Drahtwort Hanomag, war ein 1871 gegründetes Unternehmen der Maschinenbau-Branche in Hannover, das neben Nutzfahrzeugen wie Baumaschinen, Lkw, Ackerschleppern und Zugmaschinen auch Pkw herstellte.

Neu!!: Dampflokomotive und Hanomag · Mehr sehen »

Harzer Schmalspurbahnen

Heutiges Streckennetz der HSB – blau: Harzquerbahn, grün: Brockenbahn, rot: Selketalbahn Brockenbahn Bahnhof Drei Annen Hohne Bahnhof Brocken (2004) Dampfzug am Brocken in gefrorener Landschaft Dampfzug am Brocken in gefrorener Landschaft Die Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) ist eine Eisenbahngesellschaft im Harz.

Neu!!: Dampflokomotive und Harzer Schmalspurbahnen · Mehr sehen »

Heißdampf

Heißdampf ist die Bezeichnung für Wasserdampf, der auf eine höhere Temperatur als die dem Überdruck entsprechende Siedetemperatur gebracht wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Heißdampf · Mehr sehen »

Heizer

Heizer bei der Arbeit Der Heizer ist Teil des Betriebspersonals einer manuell geführten Feuerung.

Neu!!: Dampflokomotive und Heizer · Mehr sehen »

Heizlokomotive

44 154 – die Aufschrift Dampfspender weist auf die ausschließliche Nutzung als Heizlok hin, die Lok wurde entfeinert Heizlokomotiven wurden im Winter genutzt, um Reisezugwagen mit Wärmeenergie zu versorgen.

Neu!!: Dampflokomotive und Heizlokomotive · Mehr sehen »

Henschel & Sohn

Henschel & Sohn (ab 1957: Henschel-Werke) war ein Maschinen-, Fahrzeugbau- und Rüstungskonzern mit Sitz in Kassel.

Neu!!: Dampflokomotive und Henschel & Sohn · Mehr sehen »

Hermann von Helmholtz

rahmenlos Hermann Ludwig Ferdinand Helmholtz, ab 1883 von Helmholtz, (* 31. August 1821 in Potsdam; † 8. September 1894 in Charlottenburg bei Berlin) war ein deutscher Mediziner, Physiologe und Physiker.

Neu!!: Dampflokomotive und Hermann von Helmholtz · Mehr sehen »

Hessischer Rundfunk

Hessischer Rundfunk mit ARD-Stern in Frankfurt Hessischer Rundfunk am Dornbusch (2022) Der Hessische Rundfunk (hr, ursprünglich HR) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts (Landesrundfunkanstalt) für das Land Hessen mit Sitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Dampflokomotive und Hessischer Rundfunk · Mehr sehen »

Hilfsbläser

Der Hilfsbläser dient dazu, bei Stillstand oder Leerfahrt einer Dampflokomotive den Saugzug zu verstärken und genügend Unterdruck in der Rauchkammer zu erzeugen.

Neu!!: Dampflokomotive und Hilfsbläser · Mehr sehen »

Hoboken (New Jersey)

Hoboken ist eine Stadt im Hudson County.

Neu!!: Dampflokomotive und Hoboken (New Jersey) · Mehr sehen »

Hochdrucklokomotive

Hochdrucklokomotive SLM Eb 3/5 mit einem Kesseldruck von 60 bar Hochdrucklokomotiven, auch Hochdruck-Dampflokomotiven genannt, sind Dampflokomotiven, die mit einem Kesseldruck über 25 bar betrieben wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und Hochdrucklokomotive · Mehr sehen »

Hoesch AG

Die Hoesch AG war ein bedeutendes Stahl- und Montanunternehmen mit Standorten im Ruhrgebiet und im Siegerland.

Neu!!: Dampflokomotive und Hoesch AG · Mehr sehen »

Holz

Ein Raummeter Holz, Dosenbek, Schleswig-Holstein Holz (von germanisch *holta(z), ‚Holz‘, ‚Gehölz‘; aus indogermanisch *kl̩tˀo; ursprüngliche Bedeutungen, abgeleitet von indogermanisch *kel-, ‚schlagen‘: ‚Abgeschnittenes‘, ‚Gespaltenes‘, ‚schlagbares Holz‘) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und Sträuchern.

Neu!!: Dampflokomotive und Holz · Mehr sehen »

Hub (Mechanik)

Als Hub – eine Ableitung von heben – wurde früher ausschließlich die senkrechte Bewegung eines Objekts von unten nach oben bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Hub (Mechanik) · Mehr sehen »

In geheimer Mission (1956)

In geheimer Mission (Originaltitel: The Great Locomotive Chase) ist ein US-amerikanischer Bürgerkriegswestern von Francis D. Lyon aus dem Jahr 1956 mit Fess Parker in der Hauptrolle.

Neu!!: Dampflokomotive und In geheimer Mission (1956) · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Dampflokomotive und Indien · Mehr sehen »

Indizierte Leistung

Idealisierter Druckverlauf im Zylinder einer Dampfmaschine. Die rot umrandete Fläche ist ein Maß der geleisteten inneren Arbeit Die indizierte Leistung (auch Innere Leistung, Innenleistung oder indizierte Pferdestärken (PSi) genannt) ist die Leistung in einer Kolbenmaschine, die sich aus dem auf den Kolben wirkenden, während eines Arbeitsspiels schwankenden Gasdruck und der Drehzahl ergibt.

Neu!!: Dampflokomotive und Indizierte Leistung · Mehr sehen »

Indonesien

Indonesien (indonesisch Indonesia) ist ein Inselstaat in Südostasien.

Neu!!: Dampflokomotive und Indonesien · Mehr sehen »

Innere Speisewasseraufbereitung

Die Innere Speisewasseraufbereitung ist ein Verfahren, das unter anderem bei Dampflokomotiven zur Vermeidung von Kesselsteinablagerungen verwendet wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Innere Speisewasseraufbereitung · Mehr sehen »

James Watt

Henry Howard, um 1797) James Watts Unterschrift James Watt (* in Greenock; † 25. August 1819 in seinem Haus in Heathfield, Staffordshire) war ein schottischer Erfinder.

Neu!!: Dampflokomotive und James Watt · Mehr sehen »

Jethro Tull

Jethro Tull ist eine 1967 gegründete britische Rockband.

Neu!!: Dampflokomotive und Jethro Tull · Mehr sehen »

Jim Knopf (Zeichentrickserie)

Jim Knopf ist eine deutsch-französische Zeichentrickserie mit 52 Folgen, die von 1999 bis 2000 in Kooperation mit der ARD entstand und auf den Büchern Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer und Jim Knopf und die Wilde 13 von Michael Ende basiert.

Neu!!: Dampflokomotive und Jim Knopf (Zeichentrickserie) · Mehr sehen »

Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer

Fassadenmalerei nach Reinhard Michl mit Jim, Lukas, der Lokomotive Emma, dem Piratenschiff der Wilden 13 und dem Barbarischen Meer Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer ist ein Kinderbuch des deutschen Schriftstellers Michael Ende aus dem Jahr 1960.

Neu!!: Dampflokomotive und Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer · Mehr sehen »

Johann Andreas Schubert

Johann Andreas Schubert Johann Andreas Schubert (* 19. März 1808 in Wernesgrün; † 6. Oktober 1870 in Dresden) war ein deutscher Ingenieur, Unternehmer, Hochschullehrer für Maschinenbau und Bauingenieurwesen und Direktor der Technischen Bildungsanstalt Dresden.

Neu!!: Dampflokomotive und Johann Andreas Schubert · Mehr sehen »

Johann Friedrich Krigar

Johann Friedrich Krigar (auch Heinrich Friedrich KrigarSigfrid von Weiher, Manfred von Weiher:, in: Kultur & Technik, 2/2002, S. 59 ff., hier: S. 59 (PDF-Datei).Ilja Mieck: Preussische Gewerbepolitik in Berlin 1806–1844. Staatshilfe und Privatinitiative zwischen Merkantilismus und Liberalismus (.

Neu!!: Dampflokomotive und Johann Friedrich Krigar · Mehr sehen »

John Blenkinsop

Salamanca'' John Blenkinsop (* 1783 in Felling, County Durham; † 22. Januar 1831 in Leeds) war ein englischer Bergingenieur.

Neu!!: Dampflokomotive und John Blenkinsop · Mehr sehen »

John Bull (Lokomotive)

Die John Bull ist eine im 19.

Neu!!: Dampflokomotive und John Bull (Lokomotive) · Mehr sehen »

John Stevens (Ingenieur)

John Stevens 1749–1838 John Stevens (* 1749 in Provinz New York; † 3. März 1838 in Hoboken (New Jersey)) war Schatzmeister von New Jersey im Amerikanischen Revolutionskrieg.

Neu!!: Dampflokomotive und John Stevens (Ingenieur) · Mehr sehen »

K.k. Staatsbahnen

Metallschild Die k.k. Staatsbahnen (kkStB), auch k.k. österreichische Staatsbahnen, waren die Staatsbahn der österreichischen („cisleithanischen“) Reichshälfte von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Dampflokomotive und K.k. Staatsbahnen · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Dampflokomotive und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Karl Gölsdorf

Karl Gölsdorf Karl Gölsdorf (* 8. Juni 1861 in Wien; † 18. März 1916 am Wolfsbergkogel am Semmering) war ein österreichischer Ingenieur und Lokomotiv-Konstrukteur.

Neu!!: Dampflokomotive und Karl Gölsdorf · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Dampflokomotive und Kassel · Mehr sehen »

Königlich Bayerische Staatseisenbahnen

Wappen der StaatseisenbahnenAb der Prinzregentenzeit (ab 1886) ohne Krone verwendet (https://www.themt.de/beschreibung/kbaystsb-000.png ''Beschreibung Wappen der K.Bay.Sts.B.'') Eigentümer-Aufschrift auf einem Güterwagen Die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen (K.Bay.Sts.B.) waren die Staatsbahn des Königreichs Bayern.

Neu!!: Dampflokomotive und Königlich Bayerische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Königlich Hannöversche Staatseisenbahnen

Die Königlich Hannöverschen Staatseisenbahnen bestanden von 1843 bis zur Einverleibung des Königreichs Hannover in das Königreich Preußen im Jahre 1866, in Folge des Deutschen Krieges.

Neu!!: Dampflokomotive und Königlich Hannöversche Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Kesselzerknall

Schmalspurbahn Nesttun–Os, Norwegen 2. Februar 1850 auf der York, Newcastle and Berwick Railway, Darlington: 3 Tote ''Actæon'' am 7. Februar 1855 nach der Explosion 1862 Westbourne Park, Great Western Railway 1901: Kesselzerknall (40-horse-power-Boiler) bei dem Unternehmen Hays Manufacturing Co. Erie, Pennsylvania (USA) Ein Kesselzerknall (auch Kesselexplosion) bezeichnet das Platzen eines Dampfkessels und ist eine Form der physikalischen Explosion.

Neu!!: Dampflokomotive und Kesselzerknall · Mehr sehen »

Kilometer pro Stunde

Kilometer pro Stunde, umgangssprachlich Stundenkilometer, seltener Kilometer durch Stunde, Kilometer je Stunde oder Kilometer in der Stunde (Einheitenzeichen: km/h), ist eine Maßeinheit der Geschwindigkeit.

Neu!!: Dampflokomotive und Kilometer pro Stunde · Mehr sehen »

Kinetische Energie

Die kinetische Energie (von) oder auch Bewegungsenergie oder selten Geschwindigkeitsenergie ist die Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Bewegung enthält.

Neu!!: Dampflokomotive und Kinetische Energie · Mehr sehen »

KkStB 180

Die Dampflokomotivreihe kkStB 180 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotive der k.k. Staatsbahnen Österreichs, welche auch von der Österreichischen Südbahn beschafft wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 180 · Mehr sehen »

Kohle

Kohle Kohle (von urgermanisch *kula-, althochdeutsch kolo m., kol n., mittelhochdeutsch kol n., seltener kole f. „Kohle, Holzkohle“) ist ein schwarzes oder bräunlich-schwarzes, festes Sedimentgestein, das durch Inkohlung pflanzlicher Biomasse entsteht.

Neu!!: Dampflokomotive und Kohle · Mehr sehen »

Kohlenstaub

Silowagen zum Transport von Braunkohlenstaub, Gefahrentafel mit UN-Nummer 1361 Kohlenstaub ist staubförmige Braun- oder Steinkohle.

Neu!!: Dampflokomotive und Kohlenstaub · Mehr sehen »

Kolben (Technik)

'''Nasenkolben''' mit Überströmkanal-Fenstern, Zweitakt-Motorradmotor ca. 1950er Jahre, Aluminiumguss '''Muldenkolben''' (Dieselmotor) Kolben mit Pleuel, Kolbenbolzen und Kolbenringen. Oben links und rechts die Ventiltaschen zu erkennen '''Kompressor-Hubkolben''' im Zylinder mit Kurbeltrieb Zwei Drehkolben kämmen miteinander im Gehäuse (Drehkolbenpumpe, Roots-Gebläse) '''Wankel-Motor''': Der Kolben beschreibt eine Kreisbahn und dreht sich dabei Als Kolben bezeichnet man im Maschinenbau bewegliche Bauteile, die zusammen mit dem umgebenden Gehäuse einen abgeschlossenen Hohlraum bilden, dessen Volumen sich durch die Bewegung verändert.

Neu!!: Dampflokomotive und Kolben (Technik) · Mehr sehen »

Kolbenstange

Kreuzkopf einer Dampflokomotive mit Pleuel (links, Doppel-T-Profil) und '''Kolbenstange''' (rechts, mit Querkeil) Die Kolbenstange ist ein Maschinenelement von Kolbenmaschinen.

Neu!!: Dampflokomotive und Kolbenstange · Mehr sehen »

Kondensation

Kondensation von Luftfeuchtigkeit an einer kalten Flasche. Kondensation ist der Übergang eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand.

Neu!!: Dampflokomotive und Kondensation · Mehr sehen »

Kondensationslokomotive

Richard Roosen mit einem Modell der Kondenslok Klasse 25 der SAR, 1953 Kondensationslokomotiven sind eine spezielle Bauart der Dampflokomotive.

Neu!!: Dampflokomotive und Kondensationslokomotive · Mehr sehen »

Kontinentaleuropa

Kontinentaleuropa (blau) Großbritannien Kontinentaleuropa bezeichnet geographisch gesehen den Teil Europas, der zur Hauptlandmasse des europäischen Kontinents gehört.

Neu!!: Dampflokomotive und Kontinentaleuropa · Mehr sehen »

Koppelgetriebe

Die Koppelgetriebe sind eine der sechs grundlegenden Arten von Getrieben.

Neu!!: Dampflokomotive und Koppelgetriebe · Mehr sehen »

Krauss-Helmholtz-Lenkgestell

Zeichnung eines Krauss-Helmholtz-Lenkgestells Krauss-Helmholtz-Gestell am 1:10-Modell der Baureihe 44 im Verkehrs­museum Nürnberg TKt48 der PKP Krauss-Helmholtz-Gestell als Ausstellungsstück im Traditionsbetriebswerk Staßfurt Das Krauss-Helmholtz-Lenkgestell ist eine bei Dampflokomotiven und auch einigen Elektrolokomotiven in der Rahmenbauweise verwendete Einrichtung zur Verbesserung der Kurvenlaufeigenschaften, indem es über ein Deichselgestell eine radial einstellbare Laufachse mit einer seitenverschieblichen Treibachse verbindet.

Neu!!: Dampflokomotive und Krauss-Helmholtz-Lenkgestell · Mehr sehen »

Kriegslokomotive

Baureihe 52, in der höchsten Stückzahl produzierte Kriegslokomotivbaureihe, mit Verdunkelungsblenden auf den Loklaternen und dazugehöriger weißer Pufferbohle Kriegslokomotive ist die gängige Bezeichnung für Lokomotiven, deren Konstruktion speziell auf die wirtschaftlichen Bedingungen eines Krieges, wie Materialknappheit, einfachste Wartung unter schwierigen Bedingungen, Unempfindlichkeit gegenüber extremen Witterungsbedingungen sowie schnelle und kostengünstige Produktion in großen Stückzahlen ausgerichtet war.

Neu!!: Dampflokomotive und Kriegslokomotive · Mehr sehen »

Kuba

Kuba (spanisch Cuba, amtliche Bezeichnung República de Cuba) ist ein Inselstaat in der Karibik.

Neu!!: Dampflokomotive und Kuba · Mehr sehen »

Kuppelradsatz

Badische II c, Dampflokomotive mit zwei Kuppelachsen (hinten) und zwei Laufachsen (vorne). Aufgrund der Innenlage von Zylindern und Treibstangen ist die Kuppelstange zwischen den Kuppelachsen gut sichtbar. Als Kuppelradsatz wird ein Treibradsatz an einer Lokomotive bezeichnet, der mit anderen Radsätzen gekuppelt ist.

Neu!!: Dampflokomotive und Kuppelradsatz · Mehr sehen »

Kuppelstange

S 2/6 Laufwerk einer Rangier-Diesellok mit Kuppelstangen in Verbindung mit einer Blindwelle Eine Kuppelstange ist ein Maschinenelement bei Schienenfahrzeugen, das mit Zug- oder Druckkräften beansprucht werden kann.

Neu!!: Dampflokomotive und Kuppelstange · Mehr sehen »

Kupplung (Bahn)

Schraubenkupplung an einer Lokomotive (DB-Baureihe 143) Kupplungen dienen bei Bahnen dem Verbinden von Fahrzeugen zu Zug- oder Rangiereinheiten.

Neu!!: Dampflokomotive und Kupplung (Bahn) · Mehr sehen »

Kurbeltrieb

Kurbeltrieb eines Einzylinder-Verbrennungsmotors Schnittzeichnung einer älteren Dampfmaschine Als Kurbeltrieb wird das in Hubkolbenmaschinen verwendete Schubkurbelgetriebe bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Kurbeltrieb · Mehr sehen »

Kurbelwelle

Animation: Kurbelwelle (rot) eines Vierzylindermotors Eine Kurbelwelle ist eine Welle, die eine Kurbel trägt oder eine Aneinanderreihung mehrerer Kurbeln.

Neu!!: Dampflokomotive und Kurbelwelle · Mehr sehen »

Kylchap

Aufbau des Kylchap-Blasrohres Aufgeschnittene Rauchkammer mit zwei Kylchap-Blasrohren der spanischen Dampflok Renfe 141F 2416 im Eisenbahnmuseum Delicias, Madrid Eine Kylchap-Saugzuganlage ist eine Weiterentwicklung des einfachen Blasrohres, eines Dampfstrahlgebläses als Saugzug von Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Kylchap · Mehr sehen »

Langkessel

Ein Langkessel ist ein Teil des Kessels einer Dampflokomotive.

Neu!!: Dampflokomotive und Langkessel · Mehr sehen »

Laufradsatz

Als Laufradsatz wird ein nicht angetriebener Radsatz einer Lokomotive oder eines Triebwagens bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Laufradsatz · Mehr sehen »

Lübeck-Büchener Eisenbahn

Siegelmarke der Lübeck-Büchener Eisenbahn-Gesellschaft Die Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) war ein Unternehmen, das den Eisenbahnverkehr zwischen den Orten Lübeck und Büchen sowie Hamburg betrieb.

Neu!!: Dampflokomotive und Lübeck-Büchener Eisenbahn · Mehr sehen »

LDE – Saxonia

Die Lokomotive SAXONIA der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie (LDE) war die erste funktionstüchtige in Deutschland gebaute Dampflokomotive.

Neu!!: Dampflokomotive und LDE – Saxonia · Mehr sehen »

Lebensgeschichte einer Lokomotive

Villa Borsig 1893: Veranda mit Freitreppe, links die Loggia, in der die sieben Monumentalgemälde ausgestellt waren Die Lebensgeschichte einer Lokomotive ist ein Gemäldezyklus des Malers Paul Meyerheim (1842–1915), den er von 1873 bis 1876 im Auftrag des Fabrikanten Albert Borsig (1829–1878), Inhaber der Borsigwerke und insbesondere Hersteller von Dampflokomotiven, schuf.

Neu!!: Dampflokomotive und Lebensgeschichte einer Lokomotive · Mehr sehen »

LEG – Adler und Pfeil

Der Adler war die erste Lokomotive, die kommerziell erfolgreich im Personenverkehr und später auch im Güterverkehr in Deutschland fuhr.

Neu!!: Dampflokomotive und LEG – Adler und Pfeil · Mehr sehen »

Leistungsgewicht

Das Leistungsgewicht (auch Masse-Leistungs-Verhältnis) ist der Quotient der Masse und der Leistung eines Fahrzeugs, eines Motors, eines Akkus, einer Maschine oder bei Mensch und Tier.

Neu!!: Dampflokomotive und Leistungsgewicht · Mehr sehen »

Lichtraumprofil

Vom Bewuchs freigehaltenes Lichtraumprofil im Zuge der Bahnstrecke Klewan–Orschiw in der Ukraine Als Lichtraumprofil wird eine definierte Umgrenzungslinie bezeichnet, die meist für die senkrechte Querebene eines Fahrweges (beispielsweise von Straßen oder Bahn-Gleisen) bestimmt wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Lichtraumprofil · Mehr sehen »

Lima Locomotive Works

Fabrikschild Lima 1918 Die Lima Machine Works in Lima (Ohio), USA, waren ein Hersteller von Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Lima Locomotive Works · Mehr sehen »

Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven

nr.

Neu!!: Dampflokomotive und Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven · Mehr sehen »

Literatur

''Lesende Frau'' (Ölgemälde von Jean-Honoré Fragonard, 1770/72) Literatur ist seit dem 19.

Neu!!: Dampflokomotive und Literatur · Mehr sehen »

Liverpool

Liverpool ist eine Stadt mit 500.474 (2020) Einwohnern im Nordwesten Englands im Vereinigten Königreich mit dem Status eines Metropolitan Borough und einer City.

Neu!!: Dampflokomotive und Liverpool · Mehr sehen »

LNER-Klasse A1 Peppercorn

LNER-Klasse A1 Peppercorn ''60155 Borderer'', vorbereitet und dienstbereit an der Bekohlungsanlage des Gateshead Depots, April 1964, Außerdienststellung im Oktober 1965 King’s Cross Die LNER-Klasse A1 Peppercorn ist eine britische Dampflokomotiv-Baureihe aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dampflokomotive und LNER-Klasse A1 Peppercorn · Mehr sehen »

LNER-Klasse A4

Die Klasse A4 der britischen London and North Eastern Railway (LNER) sind Schnellzugdampflokomotiven mit der Achsfolge 2'C1' (Pacific).

Neu!!: Dampflokomotive und LNER-Klasse A4 · Mehr sehen »

LNER-Klasse P2

Die Dampflokomotiven der Klasse P2 der britischen Bahngesellschaft London and North Eastern Railway (LNER) wurden in den Jahren 1934 bis 1936 beschafft.

Neu!!: Dampflokomotive und LNER-Klasse P2 · Mehr sehen »

Lokomotive

Weltausstellung in New York 1939–1940 Als Lokomotive (von neulat. loco motivus, sich von der Stelle bewegend), auch Zugmaschine oder kurz Lok genannt, bezeichnet man seit ihrer Erfindung sowohl eine spur- bzw.

Neu!!: Dampflokomotive und Lokomotive · Mehr sehen »

Lokomotivschuppen

alternativtext.

Neu!!: Dampflokomotive und Lokomotivschuppen · Mehr sehen »

Lokreibungslast

H-8 der Chesapeake and Ohio mit 230,4 Tonnen Reibungslast Erzbahn Luleå–Narvik mit 360 Tonnen Reibungsgewicht Die Lokreibungslast (auch Reibungslast, Reibungsgewicht, Reibungsmasse oder Adhäsionsgewicht) bezeichnet den Anteil der Masse einer Lokomotive, der auf angetriebenen Achsen ruht.

Neu!!: Dampflokomotive und Lokreibungslast · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Dampflokomotive und London · Mehr sehen »

London and North Eastern Railway

Der „Flying Scotsman“ vor der Hauptwerkstätte der LNER in Doncaster Wagen der LNER auf der North Yorkshire Moors Railway Die London and North Eastern Railway (LNER) war die zweitgrößte der sogenannten „Big Four“, der vier britischen Eisenbahngesellschaften, die 1923 im Zuge einer Neuordnung des Eisenbahnwesens auf Grundlage des Railways Act 1921, dem sogenannten Grouping, geschaffen wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und London and North Eastern Railway · Mehr sehen »

Longboiler-Lokomotive

Die Bauart Longboiler beruhte auf einem 1842 erteiltem Patent an Robert Stephenson.

Neu!!: Dampflokomotive und Longboiler-Lokomotive · Mehr sehen »

Ludwig Löw von und zu Steinfurth (Ingenieur)

Der Buchumschlag von Freiherr von Löws „Das Automobil“ (1924) Ludwig Löw Freiherr von und zu Steinfurth (* 9. Juni 1875 in Wiesbaden; † 27. Februar 1939 ebenda) war Dozent für Kraftwagen an der Technischen Hochschule Darmstadt und einer der meistgelesenen Fachautoren über die Automobilistik des frühen 20.

Neu!!: Dampflokomotive und Ludwig Löw von und zu Steinfurth (Ingenieur) · Mehr sehen »

Ludwigseisenbahn

| Nürnberger Ludwigsbahnhof (1870) Ludwig-Eisenbahn-Denkmal zur Erinnerung an die erste deutsche Eisenbahn Nürnberg-Fürth Die Königlich privilegierte Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft mit Sitz in Nürnberg erhielt am 19. Februar 1834 die königlich bayerische Konzession zum Bau einer Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth.

Neu!!: Dampflokomotive und Ludwigseisenbahn · Mehr sehen »

Luisenthal (Völklingen)

Luisenthal ist ein Ortsteil der Stadt Völklingen im Regionalverband Saarbrücken.

Neu!!: Dampflokomotive und Luisenthal (Völklingen) · Mehr sehen »

Luttermöller-Achsantrieb

Als Luttermöller-Achsantrieb bezeichnet man eine Getriebe-Konstruktion zur Verbesserung der Kurvenläufigkeit von Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Luttermöller-Achsantrieb · Mehr sehen »

Mallet (Lokomotive)

Nordamerikanische 2-8-8-2-Mallet-Lokomotive Prinzipskizze Die Bauart Mallet (sprich: Malleh) ist eine spezielle Bauart von Dampflokomotiven mit zweigeteiltem Triebwerk für kurvenreiche Bergstrecken.

Neu!!: Dampflokomotive und Mallet (Lokomotive) · Mehr sehen »

Manchester

Manchester (englisch) ist eine Stadt im Nordwesten von England im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland mit dem Status eines Metropolitan Borough sowie einer City.

Neu!!: Dampflokomotive und Manchester · Mehr sehen »

Mansfelder Bergwerksbahn

| Bekohlungsanlage der MBB, im Hintergrund die mehrspurige Schiebebühne der MaLoWa mit der Wipperliese ГР-320 (LKM 15417/1951) in Hettstedt Dampflok 10II mit Museumszug im Sommer 1991 Die Mansfelder Bergwerksbahn (MBB) ist mit einer Spurweite von 750 Millimetern die älteste betriebsfähige Schmalspurbahn Deutschlands.

Neu!!: Dampflokomotive und Mansfelder Bergwerksbahn · Mehr sehen »

Maschinenbauanstalt Übigau

Lithographie von 1836, links Schloss Übigau, Verwaltungsgebäude der Maschinenbauanstalt Schloss Übigau 2007 Saxonia Die Maschinenbauanstalt Übigau, vollständiger Name Dresdener Actien-Maschinenbau-Verein, Maschinenbau-Anstalt Uebigau,albert-gieseler.de: war eine frühindustrielle Maschinenbaufirma und Werft im heutigen Dresdner Stadtteil Übigau.

Neu!!: Dampflokomotive und Maschinenbauanstalt Übigau · Mehr sehen »

Maschinentelegraf

Stettin Maschinentelegraf eines anderen Schiffes, Gerät im Maschinenraum. Der Hebel zur Quittierung ist im Bild unten abgeschnitten. Der Maschinentelegraf wurde in der Schifffahrt eingesetzt, um Maschinenkommandos von der Kommandobrücke in den Maschinenraum zu übertragen.

Neu!!: Dampflokomotive und Maschinentelegraf · Mehr sehen »

Max Maria von Weber

Max Maria von Weber Christian Philipp Max Maria Freiherr von Weber (* 25. April 1822 in Dresden; † 18. April 1881 in Berlin) war sächsischer Eisenbahndirektor, österreichischer Hofrat und preußischer Ministerialrat.

Neu!!: Dampflokomotive und Max Maria von Weber · Mehr sehen »

Mechelen

IJzerenleen, Mechelen Mechelen ist eine Stadt in der Provinz Antwerpen in Belgien mit Einwohnern (Stand). Mechelen ist Sitz des Primas von Belgien, Erzbischof Jozef De Kesel.

Neu!!: Dampflokomotive und Mechelen · Mehr sehen »

Meilen pro Stunde

Meilen pro Stunde (miles per hour, kurz mph) ist eine Maßeinheit der Geschwindigkeit.

Neu!!: Dampflokomotive und Meilen pro Stunde · Mehr sehen »

Metapher

Mimose wird metaphorisch für einen sehr empfindlichen und übersensiblen (oder sich von einer Krankheit erholenden) Menschen verwendet. Illustration ''Sensitive'' (Mimose) aus ''Fleurs Animées'' (Beseelte Blumen) des französischen Künstlers Grandville Eine Metapher („Übertragung“) ist ein „(besonders als Stilmittel gebrauchter) sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort (eine Wortgruppe) aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem verdeutlicht“.

Neu!!: Dampflokomotive und Metapher · Mehr sehen »

Meyer (Lokomotive)

Gattung IV K Gattung I TV Eine Meyer-Lokomotive ist eine Dampflokomotive mit zwei getrennten, als Drehgestelle angeordneten Fahrwerken.

Neu!!: Dampflokomotive und Meyer (Lokomotive) · Mehr sehen »

Michael Ende

Unterschrift von Michael Ende Michael Andreas Helmuth Ende (* 12. November 1929 in Garmisch; † 28. August 1995 in Filderstadt) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dampflokomotive und Michael Ende · Mehr sehen »

MILW-Klasse A

Die Dampflokomotiven der Klasse A der Milwaukee Road waren die größten, leistungsfähigsten und schnellsten Atlantic-Lokomotiven (Achsfolge 2'B1'), die je gebaut wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und MILW-Klasse A · Mehr sehen »

Mineralöl

Der Begriff Mineralöl wird im weiteren Sinne gleichbedeutend mit Erdöl verwendet.

Neu!!: Dampflokomotive und Mineralöl · Mehr sehen »

Mischvorwärmer

Rauchkammer mit Mischkasten (Mischvorwärmeranlage Bauart IfS/DR) an einem Neubaukessel 39E(Meiningen, 2003) ausgebauter Mischkasten, Schornsteinseite, links oben: Anschlüsse Kaltwasserzulauf, darüber Lichtmaschinenabdampf, Entlüftungsleitungen; rechts unten: Überlauf und Ablass Zyklonabscheider Der Mischvorwärmer ist Teil der Kesselausrüstung von Dampflokomotiven, die sowohl der Vorwärmung des nachzuspeisenden Wassers als auch der äußeren Aufbereitung (Entgasung und teilweise Enthärtung) des Kesselspeisewassers dient.

Neu!!: Dampflokomotive und Mischvorwärmer · Mehr sehen »

Modelleisenbahn

Raumfüllende Modelleisenbahn mit Zweischienen-Zweileitergleisen im Maßstab 1:87, Nenngröße H0, Spur H0, 2010 abruf.

Neu!!: Dampflokomotive und Modelleisenbahn · Mehr sehen »

Murtalbahn

| Die Murtalbahn ist eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 760 Millimetern (Bosnische Spurweite), die von Unzmarkt im österreichischen Bundesland Steiermark über Murau und Tamsweg nach Mauterndorf im Bundesland Salzburg führt.

Neu!!: Dampflokomotive und Murtalbahn · Mehr sehen »

Museumstramway Mariazell–Erlaufsee

| Die Museumstramway Mariazell–Erlaufsee ist eine als Museumsbahn errichtete Straßenbahn vom Bahnhof Mariazell der Mariazellerbahn zum Erlaufsee in der Steiermark.

Neu!!: Dampflokomotive und Museumstramway Mariazell–Erlaufsee · Mehr sehen »

Myanmar

Myanmar, Vollform Republik der Union Myanmar (Pyidaunzu Thanmăda Myăma Nainngandaw), ehemals Burma, in deutschsprachigen Texten auch Birma, ist ein Staat in Südostasien, welcher an Thailand, Laos, die Volksrepublik China, den Nordosten Indiens, Bangladesch und den Golf von Bengalen grenzt.

Neu!!: Dampflokomotive und Myanmar · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Dampflokomotive und Nürnberg · Mehr sehen »

Neuseeland

Neuseeland ist ein geographisch isolierter Inselstaat im südlichen Pazifik.

Neu!!: Dampflokomotive und Neuseeland · Mehr sehen »

New Jersey

New Jersey BE / AE, deutsch älter auch Neujersey, ist (nach Rhode Island, Delaware und Connecticut) der viertkleinste Bundesstaat der Vereinigten Staaten und zugleich derjenige mit der größten Bevölkerungsdichte.

Neu!!: Dampflokomotive und New Jersey · Mehr sehen »

New York (Bundesstaat)

New York (standardsprachlich (AE), regional auch oder; BE) ist ein Bundesstaat im Nordosten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Dampflokomotive und New York (Bundesstaat) · Mehr sehen »

New York Central Railroad

Logo des New York Central Systems Die New York Central Railroad, abgekürzt NYC, war eine US-amerikanische Eisenbahngesellschaft mit Sitz in New York City.

Neu!!: Dampflokomotive und New York Central Railroad · Mehr sehen »

Newcastle upon Tyne

Newcastle upon Tyne, lokal:, hauptsächlich als Newcastle bekannt, ist eine Stadt im Nordosten von England am Fluss Tyne im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Dampflokomotive und Newcastle upon Tyne · Mehr sehen »

Nicholas Cugnot

Cugnot-Dampfwagen Dampfwagen von Nicholas Cugnot beim berühmten Zusammenstoß mit der Kasernenmauer Dampfwagen von Nicholas Cugnot im Schnitt Nicholas Joseph (oder Nicolas, Nicolas-Joseph) Cugnot (* 25. September 1725 in Void (heute Void-Vacon, Arr. Commercy), Lothringen; † 2. Oktober 1804 in Paris) war ein französischer Artillerieoffizier und Erfinder.

Neu!!: Dampflokomotive und Nicholas Cugnot · Mehr sehen »

Nordbahn (Österreich)

| Die Nordbahn ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Österreich, die Wien vom Bahnhof Wien Praterstern ausgehend in Richtung Mähren (Tschechien) verlässt.

Neu!!: Dampflokomotive und Nordbahn (Österreich) · Mehr sehen »

Normalspur

An dieser Verzweigung einer gemeinsamen Normalspurstrecke und einer Schmalspurbahn mit 750-mm-Gleis in Oschatz zeigt sich deutlich der Systemunterschied Auf Iberische Breitspur (1668 mm) umspurbares Gleis in Regelspurstellung Als Normalspur, Regelspur oder Vollspur bezeichnet man bei Eisenbahnen eine Spurweite mit einem Nennmaß von 1435 Millimetern (4′ 8,5″) zwischen den Innenkanten der Schienenköpfe.

Neu!!: Dampflokomotive und Normalspur · Mehr sehen »

NYC Nr. 999

Die Dampflokomotive Nr.

Neu!!: Dampflokomotive und NYC Nr. 999 · Mehr sehen »

NYC-Klasse S-1

Der mit dem Gattungsnamen Niagara (Klassen S-1a und S-1b) bezeichnete Schnellzuglokomotivtyp der New York Central Railroad (NYC) war eine Heißdampflokomotive mit zwei Zylindern und einfacher Dampfdehnung.

Neu!!: Dampflokomotive und NYC-Klasse S-1 · Mehr sehen »

Oberbau (Eisenbahn)

Schotteroberbau mit Holzschwellen Der Oberbau oder Gleiskörper einer Eisenbahnstrecke besteht aus dem Gleisbett und den darauf liegenden Gleisen.

Neu!!: Dampflokomotive und Oberbau (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Oberflächenvorwärmer

86 Der Oberflächenvorwärmer ist Teil der Kesselausrüstung von Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Oberflächenvorwärmer · Mehr sehen »

Oblast Kaliningrad

Oblast Kaliningrad Die Oblast Kaliningrad, auch Kaliningrader Gebiet genannt, ist die westlichste Oblast (Russisch für Gebiet) der Russischen Föderation.

Neu!!: Dampflokomotive und Oblast Kaliningrad · Mehr sehen »

Pacific (Lokomotive)

Flying Scotsman'' der London and North Eastern Railway Bayerische S 3/6 Pacific (deutschsprachig auch Pazifik) ist die auch in Europa gebräuchliche alte amerikanische Bauartbezeichnung für Schnellzug-Dampflokomotiven der Achsfolge 2'C1' (Whyte-Notation 4-6-2, französische Notation 231), also mit einem vorauslaufenden zweiachsigen Drehgestell, drei Kuppelachsen und einer seitenbeweglichen Nachlaufachse.

Neu!!: Dampflokomotive und Pacific (Lokomotive) · Mehr sehen »

Pacific 231

Pacific 231 ist ein sinfonischer Satz (mouvement symphonique nr. 1) von Arthur Honegger, in dem die Eisenbahnfahrt mit einer Pacific-Dampflokomotive in Form einer Tondichtung musikalisch umgesetzt wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Pacific 231 · Mehr sehen »

Paraguay

Paraguay (amtlich República del Paraguay; auf Guaraní: Paraguái Tavakuairetã) ist ein Binnenstaat in Südamerika, der im Osten an Brasilien, im Süden und Westen an Argentinien und im Norden und Westen an Bolivien grenzt.

Neu!!: Dampflokomotive und Paraguay · Mehr sehen »

Patentee

Lokomotive ''Adler'' vom Typ ''Patentee'' Patentee war ein 1A1-Dampflokomotivtyp, der 1833 von Robert Stephenson and Company als Vergrößerung des 1A-''Planet''-Typs eingeführt wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Patentee · Mehr sehen »

Paul Friedrich Meyerheim

Paul Meyerheim 1882 ''Geigender Affe,'' 1863 Ludwig Löffler'' ''Auf der Lauer,'' 1881 ''Die Dompteuse,'' um 1885 Paul Friedrich Meyerheim (* 13. Juli 1842 in Berlin; † 14. September 1915 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Dampflokomotive und Paul Friedrich Meyerheim · Mehr sehen »

Pennsylvania Railroad

Logo der PRR Die Pennsylvania Railroad (PRR) war eine US-amerikanische Eisenbahngesellschaft mit Sitz in Philadelphia.

Neu!!: Dampflokomotive und Pennsylvania Railroad · Mehr sehen »

Periode (Physik)

Bei einer nicht konstanten, aber sich regelmäßig wiederholenden physikalischen Erscheinung ist die Periode das kleinste örtliche oder zeitliche Intervall, nach dem sich der Vorgang wiederholt.

Neu!!: Dampflokomotive und Periode (Physik) · Mehr sehen »

Peter Cooper

Peter Cooper Peter Cooper (* 12. Februar 1791 in New York City; † 4. April 1883) war ein US-amerikanischer Industrieller, Erfinder und Philanthrop.

Neu!!: Dampflokomotive und Peter Cooper · Mehr sehen »

Philipp Fahrbach der Ältere

Philipp Fahrbach Philipp Fahrbach der Ältere (auch Philipp Fahrbach senior, * 26. Oktober 1815 in Wien; † 31. März 1885 ebenda) war ein österreichischer Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Dampflokomotive und Philipp Fahrbach der Ältere · Mehr sehen »

Pinzgauer Lokalbahn

| Die Pinzgauer Lokalbahn, auch Pinzgaubahn oder Krimmler Bahn genannt, ist eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 760 Millimetern (Bosnische Spurweite) im österreichischen Bundesland Salzburg.

Neu!!: Dampflokomotive und Pinzgauer Lokalbahn · Mehr sehen »

Plandampf

Dampflok 01 519 beim Plandampf 2005 in Schifferstadt Unter Plandampf wird die Bespannung von Regelzügen mit Dampflokomotiven, oft in Verbindung mit zeitgenössischem Wagenmaterial, verstanden; die Idee entstand Ende der 1980er Jahre.

Neu!!: Dampflokomotive und Plandampf · Mehr sehen »

Pleuel

'''Pleuel'''stange, '''S:''' Zündkerze, '''V:''' Ventile. Rot: Abgasöffnung, Blau: Einsaugöffnung, '''W:''' Kühlwasserschächte. Ein Pleuel, auch Pleuelstange, Schubstange oder Treibstange, ist bei einem Kurbeltrieb von Kraft- und Arbeitsmaschinen die Verbindung zwischen der Kurbelwelle oder dem Kurbelzapfen und dem sich in hin- und hergehender Bewegung befindlichen Kolben oder Kreuzkopf.

Neu!!: Dampflokomotive und Pleuel · Mehr sehen »

Plungerpumpe

Kolbenpumpe und Plungerpumpe Pumpe mit Plungerkolben Plungerpumpenanlage mit Windkesseln am Wasserwerk Spiesermühltal '''Plungerpumpe''', einfachwirkend Eine Plungerpumpe (Tauchkolbenpumpe) ist eine Kolbenpumpe mit Plungerkolben, welche dem Transport von Flüssigkeiten dient.

Neu!!: Dampflokomotive und Plungerpumpe · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Dampflokomotive und Polen · Mehr sehen »

Praga (Unternehmen)

Praga V3S als Baustellenfahrzeug 2013 Praga ist ein tschechisches Maschinenbauunternehmen und Hersteller von Rennwagen, Karts und Flugzeugen.

Neu!!: Dampflokomotive und Praga (Unternehmen) · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Dampflokomotive und Preußen · Mehr sehen »

Preußische G 8

Die Lokomotiven der Gattung G 8 waren vierfach gekuppelte, laufachslose Heißdampf-Güterzuglokomotiven der Preußischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Dampflokomotive und Preußische G 8 · Mehr sehen »

Preußische P 8

Die Personenzug-Dampflokomotive der Gattung P 8 der Preußischen Staatseisenbahnen, bei der Deutschen Reichsbahn Baureihe 3810–40, wurde 1906 von der Berliner Maschinenbau AG (vormals Louis Schwartzkopff) nach Vorgaben des preußischen Lokomotiv-Dezernenten Robert Garbe konstruiert.

Neu!!: Dampflokomotive und Preußische P 8 · Mehr sehen »

PRR-Klasse S1

Die Lokomotive der Klasse S1 der Pennsylvania Railroad war die mit Abstand größte und leistungsfähigste Schnellzug-Dampflokomotive der Welt und die einzige mit der Achsfolge 3’BB3’.

Neu!!: Dampflokomotive und PRR-Klasse S1 · Mehr sehen »

PRR-Klasse T1

PRR-Klasse T1 1943 Die Klasse T1 der Pennsylvania Railroad waren stromlinienförmig verkleidete Dampflokomotiven für schwere Schnellzüge.

Neu!!: Dampflokomotive und PRR-Klasse T1 · Mehr sehen »

Punktförmige Zugbeeinflussung

Gleismagnet für die Punktförmige Zugbeeinflussung (Siemens, kleine Bauform) Gleismagnet (GWT, 500 Hz, unten) und Fahrzeugmagnet (Siemens, oben) Punktförmige Zugbeeinflussung (PZB) bezeichnet verschiedene Systeme von Zugbeeinflussung, die an ausgewählten Punkten einer Schienenstrecke eine Überwachung und Beeinflussung schienengebundener Fahrzeuge ermöglichen.

Neu!!: Dampflokomotive und Punktförmige Zugbeeinflussung · Mehr sehen »

Pyrolyse

Pyrolyse oder pyrolytische Zersetzung (von altgriechisch πῦρ pyr ‚Feuer‘, ‚Hitze‘ und λύσις lýsis ‚(Auf)Lösung‘) bezeichnet verschiedene thermo-chemische Umwandlungsprozesse, in denen organische Verbindungen (Startmaterialien) bei hohen Temperaturen und weitgehend unter Ausschluss von Sauerstoff gespalten werden.

Neu!!: Dampflokomotive und Pyrolyse · Mehr sehen »

Radsatz

Aufbau eines Radsatzes Güterwagenradsätze mit Vollrädern für Klotzbremsen der SBB Cargo/Schweiz Eurocity-Wagen ICE-Radsätze Baureihe 44 mit Kropfachse, die als Treibzapfen für den Innenzylinder dient. Als Radsatz wird bei Schienenfahrzeugen die aus zwei Rädern und der sie i. d. R. miteinander starr verbindenden Radsatzwelle bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Radsatz · Mehr sehen »

Radsatzlager

Das Radsatzlager oder Achslager ist ein bei Eisenbahnfahrzeugen für die Lagerung der Radsätze am Fahrzeug-Rahmen oder am Drehgestell verwendetes Lager (Gleit- oder vorwiegend Wälzlager).

Neu!!: Dampflokomotive und Radsatzlager · Mehr sehen »

Rain, Steam and Speed – The Great Western Railway

Rain, Steam and Speed – the Great Western Railway (Regen, Dampf und Geschwindigkeit – die Great Western Railway) ist ein Ölgemälde des englischen Malers William Turner (1775–1851) aus dem 19.

Neu!!: Dampflokomotive und Rain, Steam and Speed – The Great Western Railway · Mehr sehen »

Rangierlokomotive

DB-Rangierlok 363 194 mit Rangierkupplung SBB Tem III346 Sulzer Rangierlok E 2/2 N° 3, SLM Baujahr 1907 Eine Rangierlokomotive oder Verschublokomotive ist eine Lokomotive, die konstruktiv speziell für Rangierfahrten ausgelegt ist.

Neu!!: Dampflokomotive und Rangierlokomotive · Mehr sehen »

Rauch

Rauch oder Qualm ist ein meist durch Verbrennung entstehendes Aerosol in feinstverteilter (oft kolloidaler) Form aus Staubpartikeln (Glanzruß, Flugasche, Unverbranntes) und Flüssigkeitströpfchen (Wasser, Öldämpfe, Säuredämpfe, flüssige Verbrennungsrückstände) in Abgas.

Neu!!: Dampflokomotive und Rauch · Mehr sehen »

Rauchkammer

Blick durch die geöffnete Rauchkammertüre in die Rauchkammer. Unter dem Schornstein befindet sich der Blasrohrkopf. Rauchkammer mit Rauchkammertür, Mischkasten und abschließendem Profilring an einem Neubaukessel 39E während der Reparatur in der Kesselschmiede. Der Schornstein ist abgenommen. (Meiningen, 2003) Die Rauchkammer ist der vorderste Teil des Kessels einer Dampflokomotive, über dem sich der Schornstein befindet.

Neu!!: Dampflokomotive und Rauchkammer · Mehr sehen »

Rügensche Kleinbahn

|- | |- | | Die Rügensche Kleinbahn (RüKB) war eine Aktiengesellschaft, die ab 1895 auf der Insel Rügen eine Kleinbahn mit 750 mm Spurweite aufgebaut hatte.

Neu!!: Dampflokomotive und Rügensche Kleinbahn · Mehr sehen »

Regulator (Dampfmaschine)

Als Regulator (auch Regler) bezeichnet man bei einer Dampfmaschine die Regeleinrichtung, die zur Steuerung der Dampfmenge dient.

Neu!!: Dampflokomotive und Regulator (Dampfmaschine) · Mehr sehen »

Reisezugwagen

Universität Würzburg). Fürth 1985 (2. neubearb. Auflage), S. 115–126. Personenwagen der RhB Reisezugwagen-Interieur eines belgischen I11-Wagens DVZO Kambarka, 750 mm syrischen CFS Reisezugwagen, von Laien gelegentlich auch Personenwagen genannt, sind Eisenbahnfahrzeuge, die durch Personen im Eisenbahnverkehr genutzt werden können – im Gegensatz zu Güterwagen.

Neu!!: Dampflokomotive und Reisezugwagen · Mehr sehen »

Reko-Lokomotive

Rekolokomotive der Baureihe 01.5 Einzelgänger unter den Rekoloks, die 18 201 Rekolokomotive 03 1010 hat wegen ihres Einsatzes als Bremslokomotive einen Oberflächenvorwärmer Rekolokomotive der Baureihe 41 Mit 200 Exemplaren die meistgebaute Baureihe 52.80, hier 52 8075 Rekolokomotive der Baureihe 58.30 Die Bezeichnung Reko-Lokomotive wurde 1957 bei der Deutschen Reichsbahn eingeführt.

Neu!!: Dampflokomotive und Reko-Lokomotive · Mehr sehen »

Rennen von Rainhill

Nachträgliche Darstellung der ''Rainhill Trials''. Im Vordergrund die ''Rocket'', im Hintergrund die ''Sans Pareil'' (rechts) und die ''Novelty'' (veröffentlicht in The Illustrated London News). Umgebaute Original-Lokomotive „The Rocket“ von George und Robert Stephenson von 1829 im Science Museum in London Nachbildung der „Sans Pareil“ 2010 bei der Sonderausstellung ''Adler, Rocket & Co.'' Das Rennen von Rainhill (engl. Rainhill Trials) war ein 1829 veranstalteter Wettbewerb zur Ermittlung einer geeigneten Lokomotive für die Liverpool and Manchester Railway.

Neu!!: Dampflokomotive und Rennen von Rainhill · Mehr sehen »

Reparationen

Reparationen (von; engl. reparations, frz. réparations) sind nach neuerem völkerrechtlichen Verständnis alle Zahlungen, die ein Staat leistet, um eine Verletzung des Völkerrechts zu kompensieren, sei es eine Verletzung in Gestalt eines rechtswidrigen Angriffs oder durch ein Verbrechen im weiteren Kriegsverlauf.

Neu!!: Dampflokomotive und Reparationen · Mehr sehen »

Richard Hartmann (Maschinenfabrikant)

Richard Hartmann Richard Hartmann (* 8. November 1809 in Barr, Elsass; † 16. Dezember 1878 in Chemnitz) war ein deutscher Maschinenfabrikant und Eisenbahnpionier.

Neu!!: Dampflokomotive und Richard Hartmann (Maschinenfabrikant) · Mehr sehen »

Richard Paul Wagner

Gedenktafel an der Friedhofskirche St. Anna in Velburg Richard Felix Paul Wagner (* 25. August 1882 in Berlin; † 14. Februar 1953 in Velburg) war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Eisenbahn-Baubeamter, der von 1923 bis 1942 als Leiter des Dezernats 23 – Bauart der Dampf- und Motorlokomotiven im Reichsbahn-Zentralamt in Berlin wirkte.

Neu!!: Dampflokomotive und Richard Paul Wagner · Mehr sehen »

Richard Trevithick

John Linnell (1816) Richard Trevithick (* 13. April 1771 in Illogan, Cornwall; † 22. April 1833 in Dartford) war ein britischer Erfinder, Ingenieur und Maschinenbauer.

Neu!!: Dampflokomotive und Richard Trevithick · Mehr sehen »

Robert Stephenson

Robert Stephenson Denkmal für Robert Stephenson vor dem Bahnhof Euston in London Robert Stephenson (* 16. Oktober 1803 in Willington Quay; † 12. Oktober 1859 in London) war ein britischer Ingenieur.

Neu!!: Dampflokomotive und Robert Stephenson · Mehr sehen »

Rochers de Naye

Der Rochers de Naye ist ein Berg in den Waadtländer Voralpen oberhalb von Veytaux und Villeneuve, er gilt als Hausberg von Montreux.

Neu!!: Dampflokomotive und Rochers de Naye · Mehr sehen »

Rocket (Lokomotive)

The Rocket (für Die Rakete) war eine frühe Dampflokomotive, die im Jahr 1829 von George und Robert Stephenson für das Rennen von Rainhill gebaut wurde, das zur Ermittlung einer geeigneten Lokomotive für die Liverpool and Manchester Railway ausgeschrieben wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Rocket (Lokomotive) · Mehr sehen »

Roheisen

Roheisen Roheisen ist ein Zwischenprodukt bei der Stahlherstellung über den Hochofenprozess.

Neu!!: Dampflokomotive und Roheisen · Mehr sehen »

Rohrheizfläche

Schnitt durch den Langkessel einer Heißdampflokomotive mit Heiz- und Rauchrohren Als Rohrheizfläche wird der Teil der Heizfläche eines Dampflokomotivkessels bezeichnet, der durch die im Kessel installierten, von Rauchgas durchströmten Heiz- und Rauchrohre gebildet wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Rohrheizfläche · Mehr sehen »

Rostfeuerung

Blick in eine Holzfeuerung mit Vorschub-Treppenrost Die Rostfeuerung ist eine Feststofffeuerung, bei der der Brennstoff auf einem Rost liegt und verbrennt.

Neu!!: Dampflokomotive und Rostfeuerung · Mehr sehen »

Rottweil

Rottweil (schwäbisch Rautweil), die älteste Stadt Baden-Württembergs, liegt etwa 80 Kilometer südwestlich von Stuttgart.

Neu!!: Dampflokomotive und Rottweil · Mehr sehen »

RuhrtalBahn

Logo der RuhrtalBahn Betriebsgesellschaft mbH Preußische P 8 Haltepunkt Ruine Hardenstein Die RuhrtalBahn Betriebsgesellschaft mbH war ein deutsches Eisenbahnunternehmen mit Sitz in Münster.

Neu!!: Dampflokomotive und RuhrtalBahn · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Dampflokomotive und Rumänien · Mehr sehen »

Salzburg AG

Die Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation ist ein Energie- und Infrastruktur-Dienstleister mit Sitz in der Landeshauptstadt Salzburg in Österreich und versorgt im gesamten Bundesland Salzburg und angrenzendem Oberösterreich derzeit etwa 433.000 Strom-Kundenanlagen.

Neu!!: Dampflokomotive und Salzburg AG · Mehr sehen »

Sanddom

85 007 (2009) Der Sanddom ist ein Bestandteil der Ausrüstung einer Dampflokomotive; er befindet sich auf dem Scheitel des Langkessels und enthält den Sandkasten.

Neu!!: Dampflokomotive und Sanddom · Mehr sehen »

SAR-Klasse 25

Die Klasse 25 der South African Railways (SAR) ist eine Dampflokomotive mit Kondenseinrichtung, die leistungsfähigste und am längsten eingesetzte Lokomotive dieser Bauart.

Neu!!: Dampflokomotive und SAR-Klasse 25 · Mehr sehen »

SAR-Klasse 26

26 3450 bei Perdeberg, 1999 Die SAR-Klasse 26 „Red Devil“ (englisch für „Roter Teufel“) ist eine südafrikanische Dampflokomotive mit der Achsfolge 2'D'2 (Northern).

Neu!!: Dampflokomotive und SAR-Klasse 26 · Mehr sehen »

Sächsische I K

Als Gattung I K (sprich: Eins K) bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen dreifach gekuppelte Schmalspur-Dampflokomotiven mit 750 mm Spurweite.

Neu!!: Dampflokomotive und Sächsische I K · Mehr sehen »

Sächsische Schmalspurbahnen

Die sächsischen Schmalspurbahnen waren einst das größte einheitlich betriebene Schmalspurbahnsystem in Deutschland.

Neu!!: Dampflokomotive und Sächsische Schmalspurbahnen · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe АА 20

Die Lokomotive AA20-1 der Sowjetischen Eisenbahnen war die weltweit einzige Dampflokomotive mit sieben gekuppelten Achsen in einem starren Rahmen.

Neu!!: Dampflokomotive und SŽD-Baureihe АА 20 · Mehr sehen »

SB alt 23

Die Dampflokomotiven der Reihe 23 (hier zur besseren Unterscheidung SB alt 23 genannt) waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der österreichischen Südbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und SB alt 23 · Mehr sehen »

SBB C 5/6

Die C 5/6 mit dem Übernamen «Elefant» war die grösste Dampflokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und neben der Schnellzuglokomotive A 3/5 wohl die bekannteste.

Neu!!: Dampflokomotive und SBB C 5/6 · Mehr sehen »

Schadraum

Der Schadraum (auch schädlicher Raum oder Totraum) ist ein unerwünschtes Volumen innerhalb von Armaturen oder Maschinen, die ein Medium enthalten.

Neu!!: Dampflokomotive und Schadraum · Mehr sehen »

Schafbergbahn

| Die Schafbergbahn ist eine meterspurige Zahnradbahn in Österreich.

Neu!!: Dampflokomotive und Schafbergbahn · Mehr sehen »

Schauglas

Schauglas Das Schauglas ist eine Armatur, die zur Beobachtung der Strömung und zur Füllstandanzeige von Fluiden und Feststoffen (z. B. Getreide) in Rohrleitungen sowie Druckbehältern und zur Beobachtung von thermischen Prozessen in Industrieofenanlagen dient.

Neu!!: Dampflokomotive und Schauglas · Mehr sehen »

Schenectady

Schenectady ist eine City im US-Bundesstaat New York.

Neu!!: Dampflokomotive und Schenectady · Mehr sehen »

Schiebelokomotive

Eine Schiebelokomotive, Schublokomotive oder Drucklokomotive ist ein zusätzliches bedientes Triebfahrzeug am Schluss eines Zuges.

Neu!!: Dampflokomotive und Schiebelokomotive · Mehr sehen »

Schiefe Ebene (Eisenbahnstrecke)

| Die Schiefe Ebene ist ein Abschnitt der Ludwig-Süd-Nord-Bahn von Bamberg nach Hof (Saale), eine Steilstrecke mit der maximalen Neigung von 1:40.

Neu!!: Dampflokomotive und Schiefe Ebene (Eisenbahnstrecke) · Mehr sehen »

Schlepptender

Einheitstender 2’2’ T34 Schnitt durch den Schlepptender der spanischen Dampflok Renfe 141F 2416 im Eisenbahnmuseum Delicias, Madrid.Im grünen Bereich wurde das Wasser, im braunen Bereich das Heizöl mitgeführt. Im Wasserkasten sind Schwallbleche angebracht, um die Bewegung des Wassers während der Fahrt zu verringern. Ein Schlepptender ist ein Vorratswagen, der die Brennstoffe und Wasser für die Dampferzeugung von Dampflokomotiven mitführt.

Neu!!: Dampflokomotive und Schlepptender · Mehr sehen »

Schmalspurbahn

Güterzüge im südlichen Afrika auf Kapspur können ein Gesamtgewicht von mehreren tausend Tonnen erreichen. Hier ein Kohle-Leerzug auf der Bahnstrecke Nacala–Moatize in Mosambik mit vier Lokomotiven, zwei an der Zugspitze, zwei in der Zugmitte. Als Schmalspurbahn, seltener auch Kleinspurbahn, wird eine Bahn bezeichnet, deren Spurweite kleiner als die der 1822 eingeführten Normalspur mit 1435 mm (4 Fuß 8,5 Zoll) ist.

Neu!!: Dampflokomotive und Schmalspurbahn · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Cranzahl–Kurort Oberwiesenthal

| Die Schmalspurbahn Cranzahl–Kurort Oberwiesenthal ist eine sächsische Schmalspurbahn mit 750 mm Spurweite im oberen Erzgebirge.

Neu!!: Dampflokomotive und Schmalspurbahn Cranzahl–Kurort Oberwiesenthal · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Radebeul Ost–Radeburg

| Die Schmalspurbahn Radebeul Ost–Radeburg ist eine sächsische Schmalspurbahn in der Spurweite von 750 mm außerhalb der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dampflokomotive und Schmalspurbahn Radebeul Ost–Radeburg · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Wolkenstein–Jöhstadt

| Die Schmalspurbahn Wolkenstein–Jöhstadt (auch Preßnitztalbahn) war eine sächsische Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 750 mm im mittleren bzw.

Neu!!: Dampflokomotive und Schmalspurbahn Wolkenstein–Jöhstadt · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Zittau–Kurort Oybin/Kurort Jonsdorf

| | Die Schmalspurbahn Zittau–Kurort Oybin/Kurort Jonsdorf ist eine sächsische Schmalspurbahn mit 750-mm-Spurweite in der Oberlausitz.

Neu!!: Dampflokomotive und Schmalspurbahn Zittau–Kurort Oybin/Kurort Jonsdorf · Mehr sehen »

Schneebergbahn

Übersichtskarte der Schneebergbahn von 1897 Eisenbahnstrecken im Raum Wiener Neustadt | | | | Als Schneebergbahn wird eine Lokalbahnstrecke in Niederösterreich von Wiener Neustadt auf den Hochschneeberg bezeichnet, die von Wiener Neustadt nach Puchberg am Schneeberg als normalspurige Adhäsionsbahn (Stammstrecke) und von Puchberg am Schneeberg auf den Hochschneeberg als schmalspurige Zahnradbahn (Fortsetzungsstrecke) realisiert wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Schneebergbahn · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Dampflokomotive und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizerische Bundesbahnen

SBB-Netz (Stand 2016) Die Schweizerische Bundesbahnen AG, kurz SBB, CFF, FFS, VFFhttps://fedlex.data.admin.ch/vocabularies/legal-institution/de/page/101 oder VFS, SFR; Markenauftritt SBB CFF FFS, ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz mit Sitz in der Bundesstadt Bern.

Neu!!: Dampflokomotive und Schweizerische Bundesbahnen · Mehr sehen »

Schweizerische Nordbahn

Plakat mit Fahrplan von 1847 Die Schweizerische Nordbahn (SNB) war eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz.

Neu!!: Dampflokomotive und Schweizerische Nordbahn · Mehr sehen »

Schweröl

Schweröl (HFO) ist ein Rückstandsöl aus der Destillation oder aus Crackanlagen der Erdölverarbeitung.

Neu!!: Dampflokomotive und Schweröl · Mehr sehen »

Sharp, Stewart and Company

Hersteller Plakette einer Eisenbahn Eine ''OFWJ Dampflok nr 8'' von Sharp, Stewart & Co, 1876, im Eisenbahnmuseum Grängesberg Sharp, Roberts and Company war ein Lokomotivenhersteller in Manchester, England.

Neu!!: Dampflokomotive und Sharp, Stewart and Company · Mehr sehen »

Sicherheitsventil

Lokomotive der York Newcastle & Berwick Railway nach Bersten des Dampfkessels, 1850 Sicherheitsventile (Überdruckventile) gehören zu den Sicherheitsarmaturen nach DIN EN 806-1 bzw.

Neu!!: Dampflokomotive und Sicherheitsventil · Mehr sehen »

Simbabwe

Simbabwe (deutsch üblicherweise ausgesprochen; lokale Sprachen und; übersetzt „Steinhäuser“ in der Sprache der Shona) ist ein Binnenstaat im Südlichen Afrika, der als ehemalige britische Kronkolonie Südrhodesien sowie als Sezessionsterritorium kurzzeitig Rhodesien und Simbabwe-Rhodesien hieß.

Neu!!: Dampflokomotive und Simbabwe · Mehr sehen »

SNCF

Bürogebäude der SNCF von der Seine aus gesehen im März 2015 Die Société nationale des chemins de fer français (SNCF) ist die staatliche Eisenbahngesellschaft Frankreichs mit Sitz in Saint-Denis bei Paris.

Neu!!: Dampflokomotive und SNCF · Mehr sehen »

SNCF 242 A 1

Die 242 A 1 der SNCF war eine Schnellzugdampflokomotive, die als Einzelstück nach einem Umbau einer anderen Type außergewöhnliche Leistungen erbrachte.

Neu!!: Dampflokomotive und SNCF 242 A 1 · Mehr sehen »

Speisewasser

Als Speisewasser wird Wasser bezeichnet, das in einem Speisewasserbehälter vorgehalten wird und kontinuierlich einem Dampferzeuger zugespeist wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Speisewasser · Mehr sehen »

Speisewasserpumpe

Eine Speisewasserpumpe (oft kurz nur Speisepumpe genannt) ist eine Pumpe zur Versorgung eines Dampfkessels oder Dampferzeugers mit Speisewasser, das zur Erzeugung des Dampfes benötigt wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Speisewasserpumpe · Mehr sehen »

Spurkranz

Spurkranz Schiene und Spurkranz, Sicht von der Innenseite Der Spurkranz ist ein etwa drei Zentimeter hoher vertikaler Wulst, der sich an der zur Mitte des Gleises gerichteten Seite der Räder moderner Schienenfahrzeuge befindet.

Neu!!: Dampflokomotive und Spurkranz · Mehr sehen »

Staupunktströmung

Abb. 1: Staupunktströmung um ein Hindernis (grau) mit Staupunktstromlinie (weiß gestrichelt) und Druckfeld (rot hoch, blau niedrig) Die Staupunktströmung ist in der Fluidmechanik die Umströmung eines Hindernisses wie in Abb. 1, auf dem im Staupunkt die Strömung völlig zur Ruhe kommt und in dem der Druck um den Staudruck erhöht ist.

Neu!!: Dampflokomotive und Staupunktströmung · Mehr sehen »

Steuerung (Dampfmaschine)

Pennsylvania Railroad E6s) mit Heusinger-Steuerung (engl. ‚Walschaerts gear‘) Die Dampfmaschinensteuerung, auch kurz Steuerung genannt, ist der Teil einer Kolbendampfmaschine, der das Einströmen des Dampfes in den und das Ausströmen aus dem Zylinder steuert.

Neu!!: Dampflokomotive und Steuerung (Dampfmaschine) · Mehr sehen »

Steuerwagen

Intercity-Steuerwagen in Leipzig Hbf Gepäckwagen der SBB wurde 1923 zu einem Steuerwagen umgebaut Ein Steuerwagen ist ein antriebsloser Eisenbahn- oder Straßenbahnwagen mit einem Führerstand, von dem das nicht an der Zugspitze befindliche Triebfahrzeug über eine direkte Wendezugsteuerung gesteuert werden kann.

Neu!!: Dampflokomotive und Steuerwagen · Mehr sehen »

Stockton and Darlington Railway

Eröffnung der Stockton and Darlington Railway 1825, Gemälde von John Dobbin ca. 1875 Karte des ursprünglich geplanten Verlaufs der Bahnstrecke, aus dem Prospekt von 1821 Die Stockton and Darlington Railway (S&DR) war eine Eisenbahngesellschaft, die von 1825 bis 1863 im Nordosten Englands tätig war.

Neu!!: Dampflokomotive und Stockton and Darlington Railway · Mehr sehen »

Stoker

Darstellung eines Standard-HT-Stokers Stoker (englisch) heißt Heizer und ist der international übliche Fachausdruck für eine mechanische Vorrichtung zur Beschickung der Rostfeuerung einer Dampfmaschine mit Festbrennstoff (Kohle).

Neu!!: Dampflokomotive und Stoker · Mehr sehen »

Strahlpumpe

Typischer Aufbau einer Strahlpumpe Eine Strahlpumpe (andere Bezeichnungen siehe Abschnitt Nomenklatur) ist eine Pumpe, in der die Pumpwirkung durch einen Fluidstrahl (Treibmedium) erzeugt wird, der durch Impulsaustausch ein anderes Medium (Saugmedium) ansaugt, beschleunigt und verdichtet/fördert, sofern es unter ausreichendem Druck steht.

Neu!!: Dampflokomotive und Strahlpumpe · Mehr sehen »

Strahlungsheizfläche

Als Strahlungsheizfläche wird der Teil der Heizflächen eines Dampfkessels bezeichnet, zu dem der Wärmeübergang vorwiegend durch Wärmestrahlung erfolgt.

Neu!!: Dampflokomotive und Strahlungsheizfläche · Mehr sehen »

Tenderlokomotive

DB-Baureihe 66 mit seitlichen Wasserkästen und Kohlenkasten hinter dem Führerhaus Englische Tenderlokomotive mit Wasserkasten in der Form eines Satteltanks Panniertank-Lokomotve GWR-Klasse 5700 E 3/3 (''Tigerli'') mit Wasserkasten unter dem Langkessel Fourney-Lokomotive mit Hecktank Flügeltanklokomotive ''Dougal'' Umgekehrte Satteltanklokomotive ''Dougal'' Halbtenderlokomotive FS 670 für den Schnellzugdienst Eine Tenderlokomotive ist eine Dampflokomotive, bei der die Wasser- und Brennstoffvorräte in Behältern auf der Lokomotive selbst und nicht in einem separaten Schlepptender mitgeführt werden.

Neu!!: Dampflokomotive und Tenderlokomotive · Mehr sehen »

Theodor Fontane

Fontanes Signatur Heinrich Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Kritiker.

Neu!!: Dampflokomotive und Theodor Fontane · Mehr sehen »

Thermische Energie

Thermische Energie (auch Wärmeenergie) ist ein Begriff, der in verschiedener Weise für makroskopische und mikroskopische Energieformen verwendet wird, die sich auf die ungeordnete Bewegung der Teilchen (einschließlich der Photonen) in makroskopischer Materie oder in anderen Vielteilchensystemen beziehen.

Neu!!: Dampflokomotive und Thermische Energie · Mehr sehen »

Thomas Newcomen

Thomas Newcomen (* 26. Februar 1663 in Dartmouth; † 5. August 1729 in London) war ein englischer Erfinder.

Neu!!: Dampflokomotive und Thomas Newcomen · Mehr sehen »

Thomas, die Tenderlok

Nachbau von ''Thomas, der Tenderlok'' auf der Edaville Railroad Thomas, die Tenderlok (englischer Originaltitel Thomas the Tank Engine) ist das zweite Buch von Reverend Wilbert Vere Awdry (1911–1997) aus der Reihe Wilbert Awdrys Sprechende Eisenbahnen (englischer Originaltitel The Railway Series).

Neu!!: Dampflokomotive und Thomas, die Tenderlok · Mehr sehen »

Timothy Hackworth

Timothy Hackworth Timothy Hackworth (* 22. Dezember 1786 in Wylam nahe Newcastle upon Tyne; † 7. Juli 1850 in Shildon) machte sich als einer der ersten Erbauer von Dampflokomotiven und als Besitzer einer Lokomotivfabrik einen Namen.

Neu!!: Dampflokomotive und Timothy Hackworth · Mehr sehen »

Tom Thumb

Die Tom Thumb war als Experimentalmaschine die erste Dampflokomotive aus US-amerikanischer Produktion.

Neu!!: Dampflokomotive und Tom Thumb · Mehr sehen »

Torf

Industrieller Torfabbau am Naturschutzgebiet Ewiges Meer in Ostfriesland Industrieller Torfabbau in Südmoslesfehn (Landkreis Oldenburg) Großen Moor bei Uchte Torfstiche im Peenetal bei Gützkow in Vorpommern Werbung für Torfstreu in Ballen aus dem Bozener Tagblatt ''Der Tiroler'' von 1924 Torf ist ein organisches Sediment, das in Mooren entsteht.

Neu!!: Dampflokomotive und Torf · Mehr sehen »

Totpunkt

Von einem Totpunkt spricht man in der Mechanik, wenn bei einem ebenen Hebelmechanismus die verbindenden Gelenke und die einwirkenden Kraftvektoren auf einer gemeinsamen Geraden liegen.

Neu!!: Dampflokomotive und Totpunkt · Mehr sehen »

Traktion (Schienenfahrzeug)

Traktion (von lat. trahere „schleppen, ziehen“) bezeichnet bei Bahnen die Beförderung von Zügen oder Wagengruppen (Rangierfahrten).

Neu!!: Dampflokomotive und Traktion (Schienenfahrzeug) · Mehr sehen »

Transports Montreux–Vevey–Riviera

Logo der Transports Montreux–Vevey–Riviera Streckenübersicht Kk 502 vor Bt 224 vor Beh 2/4 71 und 72 in Blonay Golden-Pass Be 2/6 7003 ''Blonay'' in Blonay Aktie über 100 Franken der „Compagnie du Chemin de fer de Glion aux Rochers de Naye“ vom 9. Dezember 1949 Transports Montreux–Vevey–Riviera SA, abgekürzt MVR, ist der Name eines Schweizer Verkehrsunternehmens, in dessen Eigentum mehrere schmalspurige Eisenbahnstrecken sowie Standseilbahnen in und um Montreux und Vevey am Genfersee sind und das auch als Eisenbahnverkehrsunternehmen tätig ist.

Neu!!: Dampflokomotive und Transports Montreux–Vevey–Riviera · Mehr sehen »

Treibradsatz

Baureihe 44 Ein Treibradsatz (in der Schweiz auch Triebradsatz; in der Fachliteratur auch Treibachse) ist der Radsatz eines schienengebundenen Triebfahrzeuges, auf den die Antriebskraft des Motors übertragen wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Treibradsatz · Mehr sehen »

Triebfahrzeugführer

Deutschen Bahn Triebfahrzeugführer (abgekürzt Tf), im allgemeinen Sprachgebrauch und früher auch offiziell Lokführer (Lf), sind Mitarbeiter eines Eisenbahnverkehrsunternehmens, die das Triebfahrzeug oder den Steuerwagen eines Zuges oder einer Rangierfahrt bedienen bzw.

Neu!!: Dampflokomotive und Triebfahrzeugführer · Mehr sehen »

Trog (Eisenbahn)

Nr. 999 der New York Central Railroad beim Wasseraufnehmen, auf dem Gegengleis befindet sich ebenfalls ein Trog Als Trog (in den USA track pan, in Großbritannien water trough, in Frankreich bac de prise d’eau en marche genannt) bezeichnet man bei der Eisenbahn eine langgestreckte, mit Speisewasser gefüllte befestigte Wanne zwischen den Schienen, aus der Schnellzug-Dampflokomotiven während der Fahrt ihren Wasservorrat ergänzen konnten.

Neu!!: Dampflokomotive und Trog (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Turbogenerator

Der Turbogenerator gehört zur Familie der Synchronmaschinen.

Neu!!: Dampflokomotive und Turbogenerator · Mehr sehen »

United States Patent and Trademark Office

Hauptgebäude des Patentamtes Erstes US-Patent Das United States Patent and Trademark Office (PTO oder USPTO) ist das dem Handelsministerium der Vereinigten Staaten unterstellte Patentamt der Vereinigten Staaten, das Patente für Erfindungen vergibt und für die Etablierung von Marken- und geistigen Eigentumsrechten verantwortlich ist.

Neu!!: Dampflokomotive und United States Patent and Trademark Office · Mehr sehen »

Unwucht

Statische und dynamische Unwucht Von einer Unwucht spricht man bei einem rotierenden Körper, dessen Rotationsachse nicht einer seiner Hauptträgheitsachsen entspricht.

Neu!!: Dampflokomotive und Unwucht · Mehr sehen »

Verbrennung (Chemie)

Flammen eines Holzfeuers Eine Verbrennung ist eine exotherme Redoxreaktion, bei der ein brennbarer Brennstoff durch Sauerstoff oxidiert wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Verbrennung (Chemie) · Mehr sehen »

Verbrennungskammerkessel

Der Verbrennungskammerkessel ist eine besondere Bauform des Kessels einer Dampflokomotive.

Neu!!: Dampflokomotive und Verbrennungskammerkessel · Mehr sehen »

Verbrennungsmotor

Ein Verbrennungsmotor, in der Patentliteratur auch als Brennkraftmaschine bezeichnet, ist eine Wärmekraftmaschine nach dem Prinzip der Verbrennungskraftmaschine, die chemische Energie durch Treibstoff-Verbrennung in mechanische Arbeit umwandelt.

Neu!!: Dampflokomotive und Verbrennungsmotor · Mehr sehen »

Verbunddampfmaschine

Schema einer Dreifach-Expansionsdampfmaschine Dreifach-Expansionsdampfmaschine aus dem Jahr 1888 im Technischen Museum Wien Deutschland Eine Verbunddampfmaschine oder Mehrfach-Expansionsmaschine (engl. compound engine) ist eine Dampfmaschine mit mindestens zwei in Dampfrichtung nacheinander geschalteten Arbeitseinheiten.

Neu!!: Dampflokomotive und Verbunddampfmaschine · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Dampflokomotive und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vilém Kreibich

Vilém Kreibich (* 6. Januar 1884 in Zdice; † 27. November 1955) war ein tschechoslowakischer Künstler.

Neu!!: Dampflokomotive und Vilém Kreibich · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Dampflokomotive und Volksrepublik China · Mehr sehen »

Waldviertler Schmalspurbahnen

| Die Waldviertler Schmalspurbahnen sind ein Netz von drei zusammenhängenden Eisenbahnstrecken mit einer Spurweite von 760 mm, die von Gmünd in Niederösterreich aus das nordwestliche Waldviertel auf Strecken nach Litschau, Heidenreichstein und Groß Gerungs erschließen.

Neu!!: Dampflokomotive und Waldviertler Schmalspurbahnen · Mehr sehen »

Wasserdampf

Dampfblasen und teilkondensierter ''Wasserdampf'' Wasserdampf (hier teilweise sichtbar als Dampfschwaden) In der Umgangssprache versteht man unter Wasserdampf meist die sichtbaren Dampfschwaden von kondensiertem Wasserdampf (Nassdampf).

Neu!!: Dampflokomotive und Wasserdampf · Mehr sehen »

Wasserkran (Eisenbahn)

Eine Schmalspurdampflok nimmt Wasser auf Ein Wasserkran dient zur Versorgung von Dampflokomotiven mit großen Wassermengen für die Dampferzeugung.

Neu!!: Dampflokomotive und Wasserkran (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Wasserschlag

Als Wasserschlag werden verschiedene physikalische Erscheinungen bezeichnet, bei denen durch Wasser ein starker Druckstoß erzeugt wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Wasserschlag · Mehr sehen »

Wasserturm

Wasserturm der Bahn in Kornwestheim von 1914 Umgenutzter Wasserturm von 1936 im NOI Techpark Südtirol/Alto Adige in Bozen Wasserturm ist die Bezeichnung für ein Betriebsbauwerk der Wasserversorgung, das einen Hochbehälter zur Speicherung von Trinkwasser oder Brauchwasser besitzt.

Neu!!: Dampflokomotive und Wasserturm · Mehr sehen »

Wärmeausdehnung

Unter Wärmeausdehnung (auch thermische Expansion) versteht man die Änderung der geometrischen Abmessungen (Länge, Flächeninhalt, Volumen) eines Körpers, hervorgerufen durch eine Veränderung seiner Temperatur.

Neu!!: Dampflokomotive und Wärmeausdehnung · Mehr sehen »

Wärmekraftmaschine

Wärmekraftmaschine: Energiebilanz Eine Wärmekraftmaschine ist eine Maschine, die Wärme in mechanische Energie (Arbeit) umwandelt.

Neu!!: Dampflokomotive und Wärmekraftmaschine · Mehr sehen »

Württembergische K

Die Personen vor der Maschine verdeutlichen ihre Größe Die Dampflokomotiven der Gattung K der Württembergischen Staats-Eisenbahnen waren die einzigen für eine deutsche Eisenbahn gebauten sechsfach gekuppelten Lokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Württembergische K · Mehr sehen »

Wedler Franz Logistik

Die Wedler Franz Logistik GmbH & Co.

Neu!!: Dampflokomotive und Wedler Franz Logistik · Mehr sehen »

Weißeritztalbahn

| Die Weißeritztalbahn ist die zweitälteste sächsische Schmalspurbahn und die dienstälteste öffentlich betriebene Schmalspurbahn Deutschlands.

Neu!!: Dampflokomotive und Weißeritztalbahn · Mehr sehen »

Wendezug

Ein Wendezug (in der Schweiz: Pendelzug) ist ein Zug, bestehend aus einem oder mehreren Triebfahrzeugen und Wagen, der an beiden Enden einen Führerstand besitzt und je nach Fahrtrichtung vom einen oder anderen Führerstand aus geführt werden kann.

Neu!!: Dampflokomotive und Wendezug · Mehr sehen »

Werksbahn

Spee-Werk in Genthin Eine Werksbahn oder Werkbahn ist eine auf einem Werksgelände (beispielsweise Fabrik- oder Bergbaugelände) befindliche Eisenbahn, die zur Erfüllung eines internen Eisenbahnverkehrs und gegebenenfalls auch als Anschlussbahn dient.

Neu!!: Dampflokomotive und Werksbahn · Mehr sehen »

Westfalenhütte

Westfalenhütte, um 1895 Eingangsportal der Hauptverwaltung Die Westfalenhütte im Dortmunder Nordosten hat eine sehr lange Tradition als Standort der Schwerindustrie im Ruhrgebiet und gilt als die Wiege der früheren Hoesch AG.

Neu!!: Dampflokomotive und Westfalenhütte · Mehr sehen »

Wilbert Vere Awdry

Wilbert Vere Awdry (* 15. Juni 1911; † 21. März 1997 in Stroud, Gloucestershire, England), auch bekannt als Reverend W. Awdry, war ein britischer Pfarrer, Eisenbahn-Fan und Autor von Kinderbüchern.

Neu!!: Dampflokomotive und Wilbert Vere Awdry · Mehr sehen »

Wilhelm Schmidt (Ingenieur)

Wilhelm Schmidt (1858–1924) Wilhelm Schmidt (* 18. Februar 1858 in Wegeleben; † 16. Februar 1924 in Gadderbaum-Bethel, heute Bielefeld) war ein deutscher Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Dampflokomotive und Wilhelm Schmidt (Ingenieur) · Mehr sehen »

William Hedley

William Hedley William Hedley (* 13. Juli 1779 in Newburn; † 9. Januar 1843 bei Durham) war ein englischer Grubendirektor.

Neu!!: Dampflokomotive und William Hedley · Mehr sehen »

William Turner

Selbstporträt, 1798, Tate Gallery Vier Porträts von Turner in verschiedenen Lebensabschnitten Joseph Mallord William Turner RA (* 23. April 1775 in London; † 19. Dezember 1851 in Chelsea, London) war ein englischer Maler, Aquarellist und Zeichner.

Neu!!: Dampflokomotive und William Turner · Mehr sehen »

Willy Zielke

Wilhelm Otto „Willy“ Zielke (* 18. September 1902 in Łódź; † 16. Juni 1989 in Bad Pyrmont) war ein deutscher Fotograf, Regisseur, Kameramann, Filmeditor und Filmproduzent.

Neu!!: Dampflokomotive und Willy Zielke · Mehr sehen »

Winter

Schneebedeckung im Jahresverlauf der Erde Winterlandschaft Blick auf St. Michael im Lungau im Winter Der Winter (von althochdeutsch wintar, zurückführbar wie gotisch wintrus auf eine germanische Wurzel; etymologisch unklar (s. u.), vermutet wurden früher unter anderem eine Herkunft von indogermanisch ṷi- „glänzen“, ṷed- „befeuchten, fließen“ und Verwandtschaft mit „Wasser“ als „das Fließende“ sowie ein Zusammenhang mit einer Wurzel mit der Bedeutung „weiß“) ist die kälteste der vier Jahreszeiten in den subtropischen, gemäßigten und polaren Klimazonen der Erde.

Neu!!: Dampflokomotive und Winter · Mehr sehen »

Wirkungsgrad

'''Wirkungsgrad''' einer Glühlampe (Darstellung als Sankey-Diagramm) Der Wirkungsgrad beschreibt die Effizienz einer technischen Einrichtung oder Anlage als Verhältniszahl der Dimension Zahl oder Prozentsatz, und zwar in der Regel das Verhältnis der Nutzenergie E_\mathrm zur zugeführten Energie E_\mathrm.

Neu!!: Dampflokomotive und Wirkungsgrad · Mehr sehen »

Wolf Vostell

Wolf Vostell, 1980 Unterschrift von Wolf Vostell (von einer Zeichnung) Gedenktafel am Haus Giesebrechtstraße 12 in Berlin-Charlottenburg Wolf Vostell (* 14. Oktober 1932 in Leverkusen; † 3. April 1998 in Berlin) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Happeningkünstler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Dampflokomotive und Wolf Vostell · Mehr sehen »

Wolsztyn

Stadtzentrum von Wolsztyn mit Empfängniskirche Kirche der Unbefleckten Empfängnis Himmelfahrtskirche Schloss Wollstein Robert-Koch-Museum Wolsztyn (Wollstein) ist eine Stadt im Powiat Wolsztyński der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Dampflokomotive und Wolsztyn · Mehr sehen »

Zahnradbahn

Zahnradbahn auf das Brienzer Rothorn Eine Zahnradbahn, historisch auch Zahnbahn oder Zahnstangenbahn, ist ein schienengebundenes Verkehrsmittel, bei dem die Vortriebs- oder die Bremskraft zwischen Triebfahrzeug und Fahrbahn formschlüssig Die Zahnflanken befinden sich nicht senkrecht zur Richtung der zu übertragenden Kraft.

Neu!!: Dampflokomotive und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Dampflokomotive und Zürich · Mehr sehen »

Zillertalbahn

| Die Zillertalbahn ist eine Schmalspurbahn der Bosnischen Spurweite von 760 mm und führt durch das Zillertal in Tirol von Jenbach nach Mayrhofen.

Neu!!: Dampflokomotive und Zillertalbahn · Mehr sehen »

Zugbeeinflussung

Zugfolgeabschnitt Zugbeeinflussung, Zugbeeinflussungssystem oder Zugsicherungssystem nennt man technische Anlagen und Systeme bei Eisenbahnen, die die Fahrt von Zügen in Abhängigkeit von der zulässigen Geschwindigkeit kontrollieren.

Neu!!: Dampflokomotive und Zugbeeinflussung · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zylinder (Technik)

Zylinder ist ein in der Technik, insbesondere im Maschinenbau verwendeter Begriff für verschiedene Maschinenelemente oder Baugruppen.

Neu!!: Dampflokomotive und Zylinder (Technik) · Mehr sehen »

Zylinderkopf

Zylinderkopf eines gängigen Vierzylinder-, Zweiventil-, Viertakt-Ottomotors mit Umkehrstrom-Spülung Zylinderkopf eines 16-Ventil-Motors nach Steuerkettenschaden Der Zylinderkopf schließt den Verbrennungsraum eines Verbrennungsmotors nach oben ab.

Neu!!: Dampflokomotive und Zylinderkopf · Mehr sehen »

1920er

Die 1920er-Jahre (kurz Zwanzigerjahre oder 20er-Jahre) begannen mit dem 1.

Neu!!: Dampflokomotive und 1920er · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dampfbahn, Dampfeisenbahn, Dampflok, Heißdampflokomotive, Nassdampflokomotive, Schienendampflokomotive, Traktionswandel, Zweiachsantrieb.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »