Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Stadtbahn Zug

Index Stadtbahn Zug

Streckennetz der S-Bahn Zentralschweiz, die S1 und S2 sind Teil der Stadtbahn Zug Fahrzeug der Stadtbahn Zug in Rotkreuz auf der Linie 1 Richtung Ebikon Die Stadtbahn Zug wurde am 12.

Inhaltsverzeichnis

  1. 42 Beziehungen: Bahnhof Altdorf, Bahnhof Arth-Goldau, Bahnhof Baar, Bahnhof Brunnen, Bahnhof Cham ZG, Bahnhof Erstfeld, Bahnhof Flüelen, Bahnhof Luzern, Bahnhof Rotkreuz, Bahnhof Schwyz, Bahnhof Sursee, Bahnhof Thalwil, Bahnhof Walchwil, Bahnhof Zug, Bahnhof Zug Oberwil, Bahnstrecke Thalwil–Arth-Goldau, Cham ZG, Fahrplan, InterCity (Schweiz), InterRegio (Schweiz), Kanton Zug, Liste der Haltestellen der Stadtbahn Zug, Mehrgleisigkeit, Park and Ride, Remise, Risch (Gemeinde), S-Bahn, S-Bahn Basel, S-Bahn Luzern, SBB RBDe 4/4, Schienenfahrzeug, Schweiz, Schweizer Franken, Schweizerische Bundesbahnen, Stadler Flirt, Thurbo, Volksabstimmung (Schweiz), Walchwil, Zürich Hauptbahnhof, Zug (Stadt), Zugfolge, Zugkreuzung.

  2. S-Bahn (Schweiz)
  3. Verkehr (Kanton Zug)

Bahnhof Altdorf

Der Bahnhof Altdorf (auch Kantonsbahnhof Altdorf) ist der Bahnhof des Urner Hauptortes Altdorf.

Sehen Stadtbahn Zug und Bahnhof Altdorf

Bahnhof Arth-Goldau

Der Bahnhof Arth-Goldau ist ein Bahnhof und ein Eisenbahnknotenpunkt in der politischen Gemeinde Arth im schweizerischen Kanton Schwyz.

Sehen Stadtbahn Zug und Bahnhof Arth-Goldau

Bahnhof Baar

Bahnhofsgebäude Strassenseite 2005 Bahnhofsgebäude Bahnseite 1997 Der Bahnhof Baar ist der grösste Bahnhof der Zuger Gemeinde Baar.

Sehen Stadtbahn Zug und Bahnhof Baar

Bahnhof Brunnen

Der Bahnhof Brunnen liegt im Ortsteil Ingenbohl der gleichnamigen Gemeinde, einige hundert Meter vom namensgebenden Ort Brunnen SZ entfernt.

Sehen Stadtbahn Zug und Bahnhof Brunnen

Bahnhof Cham ZG

Der Bahnhof Cham ist erin Bahnhof in der politischen Gemeinde Cham im Kanton Zug an der Bahnstrecke Zug–Luzern.

Sehen Stadtbahn Zug und Bahnhof Cham ZG

Bahnhof Erstfeld

Bahnhof- und Dienstgebäude Bahnseite (2004) Der Bahnhof Erstfeld ist der Bahnhof der Gemeinde Erstfeld im Schweizer Kanton Uri.

Sehen Stadtbahn Zug und Bahnhof Erstfeld

Bahnhof Flüelen

Der Bahnhof Flüelen ist der Bahnhof der Gemeinde Flüelen im Schweizer Kanton Uri.

Sehen Stadtbahn Zug und Bahnhof Flüelen

Bahnhof Luzern

Der Bahnhof Luzern ist der Hauptbahnhof der Stadt Luzern.

Sehen Stadtbahn Zug und Bahnhof Luzern

Bahnhof Rotkreuz

Der Bahnhof Rotkreuz ist ein S-, Regional- und Fernbahnhof sowie ein trotz seiner nur wenigen Gütergeleise offiziell als Rangierbahnhof eingestufter Knotenbahnhof des Einzelwagenverkehrs.

Sehen Stadtbahn Zug und Bahnhof Rotkreuz

Bahnhof Schwyz

Der Bahnhof Schwyz der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) liegt in Seewen (Kanton Schwyz), das politisch zur Gemeinde Schwyz gehört.

Sehen Stadtbahn Zug und Bahnhof Schwyz

Bahnhof Sursee

Der Bahnhof Sursee ist ein Bahnhof der Schweizerischen Bundesbahnen in der luzernischen Gemeinde Sursee.

Sehen Stadtbahn Zug und Bahnhof Sursee

Bahnhof Thalwil

Der Bahnhof Thalwil ist ein Schienenverkehrsknotenpunkt in Thalwil im Schweizer Kanton Zürich.

Sehen Stadtbahn Zug und Bahnhof Thalwil

Bahnhof Walchwil

Der Bahnhof Walchwil ist ein SBB-Bahnhof auf dem Gebiet der Gemeinde Walchwil und hat eine wichtige Funktion als Kreuzungsstelle für Züge zwischen Zug und Arth-Goldau.

Sehen Stadtbahn Zug und Bahnhof Walchwil

Bahnhof Zug

Der Bahnhof Zug liegt im Hauptort des gleichnamigen Kantons Zug.

Sehen Stadtbahn Zug und Bahnhof Zug

Bahnhof Zug Oberwil

Der Bahnhof Zug Oberwil ist ein S-Bahnhof in der Schweizer Stadt Zug, der an der Bahnstrecke Thalwil–Arth-Goldau liegt und einer von sieben SBB-Bahnhöfen und -Haltestellen im Stadtgebiet ist.

Sehen Stadtbahn Zug und Bahnhof Zug Oberwil

Bahnstrecke Thalwil–Arth-Goldau

| Die Bahnstrecke Thalwil–Arth-Goldau ist eine Zubringerstrecke zur Gotthardbahn.

Sehen Stadtbahn Zug und Bahnstrecke Thalwil–Arth-Goldau

Cham ZG

Cham ist eine politische Gemeinde des Kantons Zug in der Schweiz.

Sehen Stadtbahn Zug und Cham ZG

Fahrplan

SBB für den Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen Remsbahn von 1861 Drosendorf, NÖ (Lokalbahn Retz–Drosendorf) Gotthardbahn im Jahr 1899 Fahrplanheft der Bremerhavener Straßenbahn aus dem Jahr 1911 Ein Fahrplan, abgekürzt Fpl, in der Frühzeit der Eisenbahn auch Fahrordnung oder Detailfahrordnung genannt, legt im öffentlichen Personennah- und -fernverkehr und im Schienengüterverkehr den Fahrtverlauf eines Verkehrsmittels fest.

Sehen Stadtbahn Zug und Fahrplan

InterCity (Schweiz)

Doppelstock-InterCity IC2000 der SBB ICN-Neigezug (SBB RABDe 500) Der InterCity (Kurzform: IC, Logo) in der Schweiz ist eine auch international verwendete Zuggattung.

Sehen Stadtbahn Zug und InterCity (Schweiz)

InterRegio (Schweiz)

Re 4/4II über die Chärstelenbachbrücke, 2016 Re 460 bei Denges-Echandens, 2015 Der InterRegio (abgekürzt IR) ist eine Zuggattung in der Schweiz.

Sehen Stadtbahn Zug und InterRegio (Schweiz)

Kanton Zug

Zug (Kürzel ZG; in der schweizerdeutschen Ortsmundart Zùùg,,,, mittellateinisch Tugium) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz) sowie zur Metropolregion Zürich.

Sehen Stadtbahn Zug und Kanton Zug

Liste der Haltestellen der Stadtbahn Zug

Die Liste der Haltestellen der Stadtbahn Zug umfasst alle Haltestellen, die im Kanton Zug von der Stadtbahn Zug bedient werden.

Sehen Stadtbahn Zug und Liste der Haltestellen der Stadtbahn Zug

Mehrgleisigkeit

Zweigleisige Eisenbahnstrecke in Pörtschach, Kärnten Eisenbahnstrecken mit zwei oder mehr Streckengleisen außerhalb eines Bahnhofs bezeichnet man als mehrgleisig.

Sehen Stadtbahn Zug und Mehrgleisigkeit

Park and Ride

Ein P+R-Schild in Oxford (England) StVO in Deutschland Parken und Reisen (auch englisch Park and Ride, park.

Sehen Stadtbahn Zug und Park and Ride

Remise

Landwirtschaftliche Remise Straßenbahn-Remise Wohnungs-Remisen in Freiburg-Gartenstadt aus den 1920er-Jahren Die Remise ist ein Wirtschaftsgebäude mit Unterstand, das in der Regel an der rückwärtigen Grundstücksgrenze für Fahrzeuge oder Geräte errichtet wurde.

Sehen Stadtbahn Zug und Remise

Risch (Gemeinde)

Risch (meist Risch Rotkreuz genanntKanton Zug (Hrsg.): Kunstdenkmalführer des Kantons Zug. (Zugsammenfassungen aller Orte), ZugAlex Baumgartner: Gangolfswil. Spurensuche auf dem Golfplatz. In: Zug erkunden – Bildessays und historische Beiträge zu 16 Zuger Schauplätzen. Jubiläumsband 650 Jahre eidgenössisch.

Sehen Stadtbahn Zug und Risch (Gemeinde)

S-Bahn

ET 165, früher Fahrzeugtyp der Berliner S-Bahn, dem ersten S-Bahn-System ÖBB-Reihe 4746 im Bahnhof Wien Floridsdorf Ein Triebwagen der DB-Baureihe 420 der S-Bahn Köln als S12 im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016). Frankfurter Westbahnhof Doppelstock-Pendelzug auf dem Seedamm bei Rapperswil-Jona (Schweiz) Ein Triebwagen der DB-Baureihe 143 der S-Bahn Dresden als S3 im Bahnhof Tharandt (Dezember 2016) S-Bahn ist eine in Deutschland, Österreich und der Deutschschweiz übliche Bezeichnung für eine meist elektrisch betriebene Eisenbahn, die dem Schienenpersonennahverkehr respektive Regionalverkehr in Agglomerationen und deren Umland dient.

Sehen Stadtbahn Zug und S-Bahn

S-Bahn Basel

Die trinationale S-Bahn Basel (früher: Regio-S-Bahn Basel) verbindet seit 1997 die trinationale Agglomeration Basel mit der Kernstadt und damit auch drei Länder (Deutschland, Frankreich und die Schweiz) miteinander.

Sehen Stadtbahn Zug und S-Bahn Basel

S-Bahn Luzern

Die S-Bahn Luzern bildet gemeinsam mit der Stadtbahn Zug das Projekt S-Bahn Zentralschweiz.

Sehen Stadtbahn Zug und S-Bahn Luzern

SBB RBDe 4/4

Als RBDe 4/4 wurden die Triebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) bezeichnet, die ab 1984 für die als Neuer Pendelzug (NPZ) bezeichneten Regionalzugskompositionen angeschafft wurden.

Sehen Stadtbahn Zug und SBB RBDe 4/4

Schienenfahrzeug

Internationales Symbol für Schienenfahrzeuge nach ISO 7001 Eine Diesellokomotive der Eisenbahn Gelenkwagen der Straßenbahn Einschienenhängebahn Schienenfahrzeuge sind Fahrzeuge von Bahnen (Bahnfahrzeuge), die auf einer oder mehreren Schienen fahren oder geführt werden.

Sehen Stadtbahn Zug und Schienenfahrzeug

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Sehen Stadtbahn Zug und Schweiz

Schweizer Franken

CHF 5, 2, 1, ½, –.20, –.10, –.05 Der Schweizer Franken, schweizerhochdeutsch auch Schweizerfranken geschrieben, ist die Währung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und des Fürstentums Liechtenstein.

Sehen Stadtbahn Zug und Schweizer Franken

Schweizerische Bundesbahnen

SBB-Netz (Stand 2016) Die Schweizerische Bundesbahnen AG, kurz SBB, CFF, FFS, VFFhttps://fedlex.data.admin.ch/vocabularies/legal-institution/de/page/101 oder VFS, SFR; Markenauftritt SBB CFF FFS, ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz mit Sitz in der Bundesstadt Bern.

Sehen Stadtbahn Zug und Schweizerische Bundesbahnen

Stadler Flirt

Die Stadler Flirt (Eigenschreibweise FLIRT für «flinker leichter (früher als innovativer, jetzt als Intercity- und) Regional-Triebzug») sind vom schweizerischen Eisenbahnhersteller Stadler Rail für den Regional- und S-Bahn-Verkehr konstruierte und hergestellte elektrische Niederflurtriebzüge.

Sehen Stadtbahn Zug und Stadler Flirt

Thurbo

Historisches Logo Die Thurbo AG ist eine Eisenbahngesellschaft in der Ostschweiz und im grenzüberschreitenden Verkehr mit Deutschland und Österreich.

Sehen Stadtbahn Zug und Thurbo

Volksabstimmung (Schweiz)

Abstimmungszettel zur Abstimmung Die Volksabstimmung ist ein Instrument der direkten Demokratie in der Schweiz und damit ein wichtiges Element des politischen Systems der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Sehen Stadtbahn Zug und Volksabstimmung (Schweiz)

Walchwil

Walchwil am Zugersee Walchwil, historisches Luftbild von 1919, aufgenommen von Walter Mittelholzer Dorfzentrum mit Pfarrkirche St. Johannes der Täufer Walchwil ist eine politische Gemeinde des Kantons Zug in der Schweiz.

Sehen Stadtbahn Zug und Walchwil

Zürich Hauptbahnhof

Zürich Hauptbahnhof (kurz Zürich HB, auch Zürcher Hauptbahnhof, bis 1893 Bahnhof Zürich) in Zürich ist der grösste Bahnhof der Schweiz.

Sehen Stadtbahn Zug und Zürich Hauptbahnhof

Zug (Stadt)

Zug (schweizerdeutsch Zùùg,Beat Dittli: Zuger Ortsnamen. Lexikon der Siedlungs-, Flur- und Gewässernamen im Kanton Zug. Lokalisierung, Deutung, Geschichten, Band 5, Zug 2007, S. 308–310; darnach Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen, hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol, Frauenfeld/Lausanne 2005, S.

Sehen Stadtbahn Zug und Zug (Stadt)

Zugfolge

Der im umgangssprachlichen verwendete Begriff Zugfolge, häufig synonym auch als Zugfolgezeit bezeichnet, beschreibt in diesem Sinn den zeitlichen Abstand zwischen zwei hintereinander fahrenden Zügen.

Sehen Stadtbahn Zug und Zugfolge

Zugkreuzung

Zugkreuzung im Bahnhof Nossen (2008) Eine Zugkreuzung (in der Schweiz Zugskreuzung) ist das gefahrlose Treffen zweier in entgegengesetzter Fahrtrichtung fahrender Züge an einer Betriebsstelle, die zuvor bzw.

Sehen Stadtbahn Zug und Zugkreuzung

Siehe auch

S-Bahn (Schweiz)

Verkehr (Kanton Zug)

Auch bekannt als S-Bahn Zug.