Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elektronenröhre

Index Elektronenröhre

Radioröhren: ECC85, EL84 und EABC80 Senderöhre in Betrieb Rimlock-Pentode EF42 Eine Elektronenröhre ist ein aktives elektrisches Bauelement mit Elektroden, die sich in einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik befinden.

318 Beziehungen: Abklopfhammer, Abschirmung (Strahlung), Adsorption, Aluminiumoxid, Amplitudenmodulation, Anode, Anodenspannung, Anodenverlustleistung, Aquadag, Argon, Audion, Audioverstärker, Ausheizen, Austrittsarbeit, Ölkühlung, Überlagerungsempfänger, Übersteuern (Signalverarbeitung), Bakelit, Ballasttriode, Bariumoxid, Barkhausensche Röhrenformel, Batterieröhre, Bell Laboratories, Bernard Tellegen, Bildaufnahmeröhre, Bildsensor, Bildverstärker, Bipolartransistor, Blues, Bremsgitter, Bremsstrahlung, C. Lorenz, Chemischer Stoff, Dampf, Demodulation, Demodulator, Detektorempfänger, Deuterium, Dezimeterwelle, Dielektrische Erwärmung, Differentieller Widerstand, Diffusion, Diode, Diskriminator, Draht, Durchgriff (Elektrotechnik), Dynatron, ECC83, ECC86, Edison-Richardson-Effekt, ..., Eduard Schrack, EF83, EF86, Eindhoven, Einschaltstrom, Eisen-Wasserstoff-Widerstand, EL34, EL84, Elektrische Feldstärke, Elektrische Kapazität, Elektrische Ladung, Elektrische Spannung, Elektrischer Strom, Elektrisches Bauelement, Elektrisches Feld, Elektrisches Signal, Elektrode, Elektromagnetischer Impuls, Elektrometerröhre, Elektron, Elektronenoptik, Elektronenstrahl, Elektronik, Elektronische Schaltung, Elementarteilchen, EM83, EM84, Emissionsgrad, Endstufe, ENIAC, Eugen Reisz, Excitron, Fassung (Technik), Feldemission, Fernico, Fernsehgerät, Fette, Flüssigkristallanzeige, Fluoreszenz, Fluoreszenzanzeige, Fototransistor, Fotowiderstand, Frederick Guthrie (Physiker), Frequenzmodulation, Frequenzverwerfung, Funke (Entladung), Funkpeilung, Funktechnik, Fussel, Gasentladungsröhre, Gaslaser, Geißlerröhre, General Electric, Gesundheitsschäden durch militärische Radaranlagen, Getter, Gitarrenverstärker, Gitterbasisschaltung, Gitterstrom, Glas, Glühen, Glühkathode, Glühlampe, Glühwendel, Gleichrichter, Glimmentladung, Glimmergruppe, Glimmlampe, Glimmstabilisator, Graphit, Griechische Zahlwörter, Gyrotron, Halbleiter, Harmonische, Harold D. Arnold, Hausstaub, Heißleiter, Heinrich Barkhausen, Heizkreisregelröhre, Hendrik van der Bijl, Henry Joseph Round, Hintergrundbeleuchtung, Huth-Kühn-Schaltung, IBM 700/7000 series, IBM 701, Ignitron, Inductive Output Tube, Induktive Erwärmung, Induktivität, Influenz, Integrationsgrad, Integrierter Schaltkreis, Ionenfleck, Ionenleiter, Ionisation, Irving Langmuir, John Ambrose Fleming, Kaltleiter, Karbonisieren (Metallbearbeitung), Kaskode, Kathode, Kathodenstrahlröhre, Kühlfalle, Kühlmittel, Kühlung, Kernkraftwerk, Kitt, Kleinspannung, Klemmschaltung (Nachrichtentechnik), Klirrfaktor, Klystron, Koinzidenzdemodulator, Kolben (Gefäß), Kondensator (Elektrotechnik), Konvektion, Kosmische Strahlung, Krytron, KT88, Kunststoff, Kupfer, Lateinische Zahlwörter, Laufzeitröhre, Lösung (Chemie), Löten, Lee De Forest, Leuchtstofflampe, Lichtbogen, Lilienfeldstrahlung, Magisches Auge (Radio), Magnetismus, Magnetron, Manfred von Ardenne, Marconi Company, McIntosh Laboratory, Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor, Mikojan-Gurewitsch MiG-25, Mikrofonie, Mikrospiegelaktor, Mikrowellenherd, Millereffekt, Mittlere freie Weglänge, Modulation (Technik), Molybdän, Mullard, Muskovit, Nachtsichtgerät, Natriumdampflampe, Negative Rückkopplung, Neon, New Old Stock, Nickel, Niederspannungsröhre, Nixie-Röhre, Nullode, Nuvistor, Organische Leuchtdiode, Oszillator, Oszillatorschaltung, Oszilloskop, Oxidation, Oxidkathode, P-15 (Flat Face), P2-Eisen, Parallelschaltung, PDP-1, Pentode, Philips, Philips Natuurkundig Laboratorium, Photodiode, Photoelektrischer Effekt, Photokathode, Photomultiplier, Photozelle, Plasma (Physik), Quecksilber, Quecksilberdampfgleichrichter, Quetschfuß, Radar, Radio Corporation of America, Radioaktivität, Raumladung, Rauschen (Physik), Rauschgenerator, Rauschspannung, Röhrendiode, Röhrenmessgerät, Röhrenverstärker, Röntgenröhre, Röntgenstrahlung, Röntgenverordnung (Deutschland), Reihenschaltung, Relais, Robert von Lieben, Rockmusik, Rundfunk- und Fernmelde-Technik, RV12P2000, Schattenkreuzröhre, Scheibentriode, Schirmgitter, Schweiß, Schweißverbindung, Schwingkreis, Seekabel, Sekundärelektronenvervielfacher, Sekundäremission, Sendeanlage, Siedekühlung, Siegmund Loewe, Sigmund Strauß, Skagerrakschlacht, Sowjetunion, Spanngitterröhre, Sputtern, Stahlröhre, Steilheit, Steuergitter, Strahlenexposition, Strahlpentode, Subminiaturröhre, Symmetrie (Physik), Technische Keramik, Telefunken, Thales Group, Thomas Alva Edison, Thorium, Thyratron, Transduktor (Elektrotechnik), Transformator, Transistor, Transparente, elektrisch leitfähige Oxide, Tungar-Röhre, Ultrakurzwelle, Unterhaltungselektronik, Vakuum, Valvo, Van-der-Waals-Kräfte, Verbindungstechnik (Elektrotechnik), Verlustleistung, Verstärker (Elektrotechnik), Vidicon, Volksempfänger, Volt, Vorwiderstand, Wackelkontakt, Walter Schottky, Wanderfeldröhre, Wasserkühlung, Wasserstoff, Wärmeleitung, Wärmestrahlung, Western Electric, Widerstand (Bauelement), Wiederveröffentlichung, Wien, Wilfried Meyer (Chemiker), Wirkungsgrad, Wolfgang Gaede, Wolfram, Xenon, Zeilentransformator, Zinkoxid, Zweitor, Zwischenfrequenz, 1970er, 6550, 6L6, 6N23P, 6N2P, 6SN7. Erweitern Sie Index (268 mehr) »

Abklopfhammer

Abklopfhammer Der Abklopfhammer ist ein hammerähnliches Werkzeug und dient dem Auffinden von mechanischen Defekten in Elektronenröhren sowie Wackelkontakten und Kaltlötstellen in elektronischen Baugruppen.

Neu!!: Elektronenröhre und Abklopfhammer · Mehr sehen »

Abschirmung (Strahlung)

Papier schirmt Alphastrahlung ab, Aluminiumblech schützt vor Betastrahlung, eine Massivwand (beispielsweise aus ca. 5 cm dickem Blei) schützt vor Gammastrahlung. Personenabschirmung für die Arbeit mit Radium (1929) Abschirmungen gegen ionisierende Strahlung reduzieren die Strahlenintensität und dienen zum Schutz von Personen (siehe Strahlenschutz), anderen Lebewesen, Gegenständen oder Bauteilen gegen Strahlenschaden sowie zur Reduktion des Hintergrunds bei Strahlenmessungen.

Neu!!: Elektronenröhre und Abschirmung (Strahlung) · Mehr sehen »

Adsorption

Als Adsorption (von, von adsorbere „(an)saugen“) bezeichnet man die Anreicherung einer Substanz, die in einer fluiden Phase im flüssigen oder gasförmigen Aggregatzustand gelöst ist, an der Grenzfläche zu einer zweiten kondensierten Phase im flüssigen oder festen Aggregatzustand.

Neu!!: Elektronenröhre und Adsorption · Mehr sehen »

Aluminiumoxid

Aluminiumoxid auf einer Uhrglasschale Aluminiumoxid ist die Sauerstoffverbindung des chemischen Elements Aluminium.

Neu!!: Elektronenröhre und Aluminiumoxid · Mehr sehen »

Amplitudenmodulation

Bei der Amplitudenmodulation (AM) schwankt die Amplitude einer hochfrequenten Schwingung niederfrequent.

Neu!!: Elektronenröhre und Amplitudenmodulation · Mehr sehen »

Anode

Eine Anode (von griechisch ἄνοδος ánodos „Aufstieg“, wörtlich „Weg nach oben“) ist eine Elektrode, die beispielsweise aus einem Vakuum freie Elektronen aufnimmt oder aus einem Elektrolyten unter Elektronenaufnahme Anionen entlädt oder Kationen erzeugt, also Oxidationsreaktionen stattfinden lässt.

Neu!!: Elektronenröhre und Anode · Mehr sehen »

Anodenspannung

Die Anodenspannung ist die Spannung, die zwischen der Anode und der Kathode einer Elektronenröhre oder Bildröhre anliegt.

Neu!!: Elektronenröhre und Anodenspannung · Mehr sehen »

Anodenverlustleistung

Durch Überlast angeschmolzener Glaskolben einer PL509 Blaue Lichterscheinung an der Anode (EF89) Die Anodenverlustleistung Pv ist jene Leistung, die bei Elektronenröhren in Form von Strahlung (hauptsächlich Wärme) an der Anode verloren geht, wenn die zur Anode der Röhre hin beschleunigten Elektronen dort abgebremst werden.

Neu!!: Elektronenröhre und Anodenverlustleistung · Mehr sehen »

Aquadag

Oszilloskop-Röhre mit deutlich sichtbarer Aquadag-Schicht Aquadag ist eine wässrige Suspension von kolloidalem Graphit in gelartigen Flüssigkeiten.

Neu!!: Elektronenröhre und Aquadag · Mehr sehen »

Argon

Argon („untätig, träge“) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ar (bis 1957 nur A) und der Ordnungszahl 18.

Neu!!: Elektronenröhre und Argon · Mehr sehen »

Audion

Das Audion ist ein Rundfunk-Geradeausempfänger und oft ein Einkreiser.

Neu!!: Elektronenröhre und Audion · Mehr sehen »

Audioverstärker

Tuner, CD-Spieler und Plattenspieler, sowie eine Klangregelung für Bass und Höhen. Diesen Gerätetyp gibt es seit etwa den 1960er Jahren mit weitgehend gleichem Funktionsumfang und Bedienung. Mehrkanalton bei Fernsehen und Video haben. Ein Audioverstärker oder Tonverstärker ist ein breitbandiger und möglichst verzerrungsarmer Verstärker für Wechselspannungen im hörbaren Niederfrequenz-Bereich von 20 Hz bis 20.000 Hz oder höher.

Neu!!: Elektronenröhre und Audioverstärker · Mehr sehen »

Ausheizen

Ausheizen bezeichnet das Entfernen unerwünschter und zum Teil auch schädlicher Einflüsse, wie adsorbierte Stoffe an Oberflächen (z. B. Wasser), Verunreinigungen oder Konstellationen (z. B. Kristallgitter-Fehlstellen) aus Materialien oder Apparaten durch kontrolliertes Erhitzen auf eine bestimmte Temperatur über definierte Zeitspannen hinweg.

Neu!!: Elektronenröhre und Ausheizen · Mehr sehen »

Austrittsarbeit

Die Austrittsarbeit (oder Auslösearbeit, Ablösearbeit) ist die Arbeit, also die Energie, die mindestens aufgewandt werden muss, um ein Elektron aus einem ungeladenen Festkörper zu lösen.

Neu!!: Elektronenröhre und Austrittsarbeit · Mehr sehen »

Ölkühlung

Unter Ölkühlung versteht man die Wärmeabfuhr mittels Öl als Wärmeträger.

Neu!!: Elektronenröhre und Ölkühlung · Mehr sehen »

Überlagerungsempfänger

Ein Überlagerungsempfänger (auch Superheterodynempfänger, kurz Superhet oder Super) ist eine elektronische Schaltung zum Empfang und zur Verarbeitung von hochfrequenten elektromagnetischen Funksignalen.

Neu!!: Elektronenröhre und Überlagerungsempfänger · Mehr sehen »

Übersteuern (Signalverarbeitung)

Anzeige eines durch Übersteuerung abgeschnittenen Sinus auf einem Oszilloskop Als Übersteuern bezeichnet man in der Signalverarbeitung das Beaufschlagen von signalverarbeitenden Einheiten mit Eingangssignalen außerhalb des erlaubten Eingangsbereiches.

Neu!!: Elektronenröhre und Übersteuern (Signalverarbeitung) · Mehr sehen »

Bakelit

Tischmikrofon aus Bakelit, ca. 1930 Erstes deutsches Telefonmodell mit einem Gehäuse aus Bakelit, Tischwählapparat W28, Reichspostausführung, 1928 Bakelit und Bakelite sind Markenzeichen (Warenzeichen) für diverse frühe Kunststoffe, ursprünglich (ab 1909) der Bakelite GmbH in Deutschland, etwas später auch der Union Carbide Corporation in den USA.

Neu!!: Elektronenröhre und Bakelit · Mehr sehen »

Ballasttriode

Zeilenendstufe mit Balasttriode, Röhre im Bild oben (Philips Goya 90, ca. 1969) Ballasttriode in Funktion: Anodenblech, zu sehen durch ein kleines Loch im Metallzylinder, wird bei dunklem Bildschirm rotglühend. Eine Ballasttriode ist eine Röhrentriode (Elektronenröhre), die als Parallelregler zur Spannungsstabilisierung dient.

Neu!!: Elektronenröhre und Ballasttriode · Mehr sehen »

Bariumoxid

Bariumoxid ist das Oxid des Erdalkalimetalls Barium.

Neu!!: Elektronenröhre und Bariumoxid · Mehr sehen »

Barkhausensche Röhrenformel

Die Barkhausensche Röhrenformel, benannt nach dem deutschen Physiker Heinrich Georg Barkhausen, fasst die drei charakteristischen Größen einer Elektronenröhre.

Neu!!: Elektronenröhre und Barkhausensche Röhrenformel · Mehr sehen »

Batterieröhre

Eine Batterieröhre ist eine Elektronenröhre, die speziell für tragbare Geräte wie batteriebetriebene Röhrenempfänger, Sprechfunkgeräte wie das Handie-Talkie SCR-536 oder Hörgeräte entwickelt wurde.

Neu!!: Elektronenröhre und Batterieröhre · Mehr sehen »

Bell Laboratories

Nokia Bell Labs Murray Hill, NJ Haupteingang Nokia Bell Labs Murray Hill, NJ Die Bell Laboratories (auch Bell Labs, früher Bell Telephone Laboratories, kurz BTL) sind die ehemalige Forschungsabteilung der Telefongesellschaft AT&T, in der im Laufe des 20.

Neu!!: Elektronenröhre und Bell Laboratories · Mehr sehen »

Bernard Tellegen

Prof. Ir. B. D. H. Tellegen, 1949 Bernardus Dominicus Hubertus Tellegen (* 24. Juni 1900 in Winschoten; † 30. August 1990 in Eindhoven) war ein niederländischer Elektrotechniker.

Neu!!: Elektronenröhre und Bernard Tellegen · Mehr sehen »

Bildaufnahmeröhre

Eine Bildaufnahmeröhre ist eine Elektronenröhre, die ein optisches Bild in elektrische Signale wandelt.

Neu!!: Elektronenröhre und Bildaufnahmeröhre · Mehr sehen »

Bildsensor

CCD-Sensor auf flexibler Leiterplatte Bildsensor und Hauptplatine einer Digitalkamera Schematischer Aufbau in einer Fotokamera Ein Bildsensor ist eine Vorrichtung zur Aufnahme von zweidimensionalen Abbildern aus Licht auf elektrischem oder mechanischem Wege.

Neu!!: Elektronenröhre und Bildsensor · Mehr sehen »

Bildverstärker

Bildverstärker, auch Restlichtverstärker genannt, sind Elektronenröhren, die in ihrer einfachsten Form aus einer Photokathode (als Kathode) und einem fluoreszierenden Leuchtschirm (als Anode) bestehen.

Neu!!: Elektronenröhre und Bildverstärker · Mehr sehen »

Bipolartransistor

Ein Bipolartransistor, im Englischen als bipolar junction transistor (BJT) bezeichnet, ist ein Transistor, bei dem im Unterschied zum Unipolartransistor beide Ladungsträgertypen – negativ geladene Elektronen und positiv geladene Defektelektronen – zum Stromtransport durch den Bipolartransistor beitragen.

Neu!!: Elektronenröhre und Bipolartransistor · Mehr sehen »

Blues

Eine typische Blues-Combo der 1920er Jahre: Die Cannon’s Jug Stompers Blues ist eine vokale und instrumentale Musikform, die sich um die Wende vom 19.

Neu!!: Elektronenröhre und Blues · Mehr sehen »

Bremsgitter

Das Bremsgitter ist eine Elektrode in einer Elektronenröhre.

Neu!!: Elektronenröhre und Bremsgitter · Mehr sehen »

Bremsstrahlung

Erzeugung von Röntgenbremsstrahlung durch Abbremsung eines schnellen Elektrons im Coulombfeld eines Atomkerns (schematische Darstellung) Bremsstrahlung ist die elektromagnetische Strahlung, die durch die Beschleunigung eines elektrisch geladenen Teilchens, z. B.

Neu!!: Elektronenröhre und Bremsstrahlung · Mehr sehen »

C. Lorenz

Die C. Lorenz AG war ein deutscher Hersteller von Elektrotechnik.

Neu!!: Elektronenröhre und C. Lorenz · Mehr sehen »

Chemischer Stoff

Der chemische Stoff Natriumchlorid (Kochsalz) Ein chemischer Stoff ist ein Element, eine Verbindung oder ein Gemisch mit bestimmten chemischen und physikalischen Eigenschaften.

Neu!!: Elektronenröhre und Chemischer Stoff · Mehr sehen »

Dampf

Wrasen: (gasförmiger) Wasserdampf wird durch Abkühlung kondensiert; die entstehenden (flüssigen) Wassertröpfchen sind als Aerosol, hier Nebel, sichtbar. Dampf bezeichnet in Naturwissenschaft und Technik einen chemisch reinen, gasförmigen Stoff, wenn man ihn in Bezug zu seinem flüssigen oder festen Aggregatzustand betrachtet, wie zum Beispiel Wasserdampf.

Neu!!: Elektronenröhre und Dampf · Mehr sehen »

Demodulation

Demodulation ist die Wiedergewinnung des Nutzsignals im Basisband, das zuvor durch Modulation auf einen Träger aufmoduliert wurde.

Neu!!: Elektronenröhre und Demodulation · Mehr sehen »

Demodulator

Als Demodulator bezeichnet man in der Funktechnik eine Einrichtung im Radio-Empfänger zur Rückgewinnung des Modulationssignales aus einer zuvor im Sender modulierten Trägerschwingung.

Neu!!: Elektronenröhre und Demodulator · Mehr sehen »

Detektorempfänger

Detektorempfänger (von; auch Detektorradio, Diodenempfänger) waren in den Anfangstagen des Rundfunks die einfachsten Geräte zum Empfang von Hörfunksendungen, die zum Beispiel über Kurz-, Mittel- oder Langwelle amplitudenmoduliert ausgestrahlt wurden.

Neu!!: Elektronenröhre und Detektorempfänger · Mehr sehen »

Deuterium

Deuterium (von deúteros, „der Zweite“) ist ein natürliches Isotop des Wasserstoffs.

Neu!!: Elektronenröhre und Deuterium · Mehr sehen »

Dezimeterwelle

Winkelreflektor Als Dezimeterwellen, auch dm-Wellenbereich, UHF-Frequenzbereich, UHF-Frequenzband oder UHF-Band, bezeichnet man elektromagnetische Wellen mit einer Wellenlänge von einem bis zehn Dezimeter (10 cm bis 1 Meter), was einem Frequenzband von ca.

Neu!!: Elektronenröhre und Dezimeterwelle · Mehr sehen »

Dielektrische Erwärmung

Dielektrische Erwärmung oder kapazitive Erwärmung ist eine Erwärmung eines nichtleitenden Werkstoffs durch elektromagnetische Wellen.

Neu!!: Elektronenröhre und Dielektrische Erwärmung · Mehr sehen »

Differentieller Widerstand

Für Widerstände und andere zweipolige passive elektrische Bauelemente, für die sich zeitunabhängig eine Spannung U aufgrund einer Stromstärke I angeben lässt, ist die physikalische Größe Elektrischer Widerstand definiert als das Verhältnis Spannung zu Stromstärke.

Neu!!: Elektronenröhre und Differentieller Widerstand · Mehr sehen »

Diffusion

Modellhafte Darstellung der Durchmischung zweier Stoffe durch Diffusion Diffusion (lateinisch diffusio, von „ausgießen“, „verstreuen“, „ausbreiten“) ist der ohne äußere Einwirkung eintretende Ausgleich von Konzentrationsunterschieden in Stoffgemischen als natürlich ablaufender physikalischer Prozess aufgrund der Eigenbewegung der beteiligten Teilchen.

Neu!!: Elektronenröhre und Diffusion · Mehr sehen »

Diode

Schaltzeichen einer Diode und Abbildungen üblicher Gehäuse mit Markierung der Kathode. Kennzeichnung der positiven (+) und negativen (−) Elektrode bei Beschaltung in Durchlassrichtung Auswirkung einer Diode je nach Richtung (Gleichrichter-)Dioden in verschiedenen Bauformen Eine Diode ist ein elektronisches Bauelement auf Halbleiterbasis, das elektrischen Strom in einer Richtung passieren lässt und in der anderen Richtung sperrt.

Neu!!: Elektronenröhre und Diode · Mehr sehen »

Diskriminator

Als Diskriminator (lat. discriminare.

Neu!!: Elektronenröhre und Diskriminator · Mehr sehen »

Draht

Pfosten gewickelt und anschließend mithilfe eines zwischen die Wicklungen geschobenen Flachstahls verdrillt. Edelstahldraht auf einer Spule Draht ist in der Regel ein dünn und lang geformtes, biegsames Metall mit oft kreisförmigem Querschnitt.

Neu!!: Elektronenröhre und Draht · Mehr sehen »

Durchgriff (Elektrotechnik)

Der Durchgriff in der Elektrotechnik bezeichnet bei Elektronenröhren die Wirkung einer Anodenspannungsänderung auf den Anodenstrom.

Neu!!: Elektronenröhre und Durchgriff (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Dynatron

Skizze eines Dynatrons aus dem Originalpatent Das Dynatron ist eine spezielle Bauform einer historischen Elektronenröhre mit drei Elektroden, die als Besonderheit in ihrer Strom-Spannungs-Kennlinie einen Bereich mit negativem differentiellen Widerstand aufweist.

Neu!!: Elektronenröhre und Dynatron · Mehr sehen »

ECC83

ECC83 des slowakischen Herstellers JJ Electronichttp://www.jj-electronic.com Marshall bezeichnete Anodenstromkennlinie mit Gitterspannung als Parameter Die ECC83 (amerikanische Bezeichnung: 12AX7) ist eine Elektronenröhre (Doppel-Triode), die vorwiegend für Niederfrequenz-Anwendungen konzipiert wurde.

Neu!!: Elektronenröhre und ECC83 · Mehr sehen »

ECC86

Eine ECC86 Die ECC86 (6GM8 nach US-amerikanischer Typisierung) ist eine Niederspannungs-Doppeltriode, die 1958 auf dem Röhrenmarkt erschien.

Neu!!: Elektronenröhre und ECC86 · Mehr sehen »

Edison-Richardson-Effekt

Der Edison-Richardson-Effekt (auch glühelektrischer Effekt, Glühemission, thermionische Emission, Edison-Effekt oder Richardson-Effekt) beschreibt die Aussendung von Elektronen aus einer geheizten Glühkathode (meist im Vakuum).

Neu!!: Elektronenröhre und Edison-Richardson-Effekt · Mehr sehen »

Eduard Schrack

Grabstätte der Familie Schrack auf dem Hernalser Friedhof. Sitzend am Grab seine Mutter, als Witwe seines Vaters. (Gestaltet 1904 von Theodor Charlemont) Eduard Schrack (* 6. Oktober 1889 in Wien; † 30. September 1979 ebenda) war ein österreichischer Industrieller und gilt als Vater der österreichischen Rundfunkindustrie.

Neu!!: Elektronenröhre und Eduard Schrack · Mehr sehen »

EF83

Eine NOS EF83 von Valvo – das Elektrodensystem ist mit einem Gitter geschirmt. Die Elektronenröhre EF83 ist wie die EF86 eine Kleinsignalpentode mit geringem Rauschen und mit einem Noval-Sockel, die aber im Gegensatz zu dieser aufgrund der besonderen Konstruktion ihres Steuergitters (ungleiche Abstände der Gitterdrähte) eine gitterspannungsabhängige Steilheit und damit eine Regelkennlinie besitzt (remote-cutoff Pentode).

Neu!!: Elektronenröhre und EF83 · Mehr sehen »

EF86

Die Elektronenröhre EF86 ist eine Kleinsignalpentode mit geringem Rauschen und wird auch heute noch in Audioröhrenverstärkern eingesetzt.

Neu!!: Elektronenröhre und EF86 · Mehr sehen »

Eindhoven

Ansicht von Eindhoven, Ende 16 Jh. Zentrum Eindhoven ist eine Stadt und Gemeinde in den Kempen in der Provinz Noord-Brabant im Süden der Niederlande.

Neu!!: Elektronenröhre und Eindhoven · Mehr sehen »

Einschaltstrom

Widerstandsverlauf einer Glühlampe bei verschiedenen Spannungen; der Kaltwiderstand beträgt nur etwa 7 % desjenigen bei Betriebstemperatur, der Einschaltstrom folglich fast das 15fache des Nennwertes. Einschaltstromverlauf einer Glühlampe 230 V~/250 W Als Einschaltstrom bezeichnet man den elektrischen Strom, der unmittelbar nach dem Einschalten eines elektrischen Verbrauchers fließt.

Neu!!: Elektronenröhre und Einschaltstrom · Mehr sehen »

Eisen-Wasserstoff-Widerstand

Eisen-Wasserstoff-Widerstand für 2 bis 6 Volt / 0,1 Ampere E27-Fassung Ein Eisen-Wasserstoff-Widerstand ist ein Kaltleiter und besteht aus einem mit Wasserstoff gefüllten Glaskolben, ähnlich einer Glühlampe, in dem sich ein Eisendraht befindet.

Neu!!: Elektronenröhre und Eisen-Wasserstoff-Widerstand · Mehr sehen »

EL34

Verschiedene EL34 Eine EL34 des slowakischen Unternehmens JJ, vormals Tesla Eine EL34 mit Siemens-Label – eine Beam-Power-Variante Sockelbelegung,von unten gesehen Die Elektronenröhre EL34 ist eine Pentode, die in Endstufen von Audioverstärkern wie beispielsweise Gesangs- und Gitarrenverstärkern verwendet wird.

Neu!!: Elektronenröhre und EL34 · Mehr sehen »

EL84

Die EL84 ist eine Elektronenröhre mit Novalsockel (Pressglas-Miniatursockel) und wurde 1953 vom Philips-Konzern primär als Niederfrequenz-Endpentode für den Einsatzbereich in Audioverstärkern entwickelt.

Neu!!: Elektronenröhre und EL84 · Mehr sehen »

Elektrische Feldstärke

Die physikalische Größe elektrische Feldstärke beschreibt die Stärke und Richtung eines elektrischen Feldes, also die Fähigkeit dieses Feldes, Kraft auf Ladungen auszuüben.

Neu!!: Elektronenröhre und Elektrische Feldstärke · Mehr sehen »

Elektrische Kapazität

Die elektrische Kapazität (Formelzeichen C, von; Adjektiv kapazitiv) ist eine physikalische Größe aus dem Bereich der Elektrostatik, Elektronik und Elektrotechnik.

Neu!!: Elektronenröhre und Elektrische Kapazität · Mehr sehen »

Elektrische Ladung

Die elektrische Ladung oder Elektrizitätsmenge ist eine physikalische Größe, die mit der Materie verbunden ist, wie beispielsweise auch die Masse.

Neu!!: Elektronenröhre und Elektrische Ladung · Mehr sehen »

Elektrische Spannung

Die elektrische Spannung (oft auch vereinfacht nur als Spannung bezeichnet) ist eine grundlegende physikalische Größe der Elektrotechnik und Elektrodynamik.

Neu!!: Elektronenröhre und Elektrische Spannung · Mehr sehen »

Elektrischer Strom

Der elektrische Strom, oft auch nur Strom, ist eine physikalische Erscheinung aus dem Gebiet der Elektrizitätslehre.

Neu!!: Elektronenröhre und Elektrischer Strom · Mehr sehen »

Elektrisches Bauelement

Als elektrisches Bauelement wird in der Elektrotechnik ein wesentlicher Bestandteil einer elektrischen Schaltung bezeichnet, der physisch nicht weiter unterteilt werden kann, ohne seine Funktion zu verlieren.

Neu!!: Elektronenröhre und Elektrisches Bauelement · Mehr sehen »

Elektrisches Feld

Eine nirgends angeschlossene Leuchtstofflampe in der Nähe einer Hochspannungsleitung leuchtet aufgrund des sich ständig ändernden elektrischen Feldes Das elektrische Feld ist ein physikalisches Feld, das durch die Coulombkraft auf elektrische Ladungen wirkt.

Neu!!: Elektronenröhre und Elektrisches Feld · Mehr sehen »

Elektrisches Signal

Ein elektrisches Signal ist eine Spezialform eines physikalischen Signals.

Neu!!: Elektronenröhre und Elektrisches Signal · Mehr sehen »

Elektrode

Eine Elektrode (von altgriechisch ηλεκτρόν elektron, „Bernstein“, i. ü. S. „elektrisch“, und ὁδός hodós, „Weg“) ist ein Elektronenleiter, der im Zusammenspiel mit einer Gegenelektrode (Anode – Kathode) mit einem zwischen beiden Elektroden befindlichen Medium in Wechselwirkung steht.

Neu!!: Elektronenröhre und Elektrode · Mehr sehen »

Elektromagnetischer Impuls

Der elektromagnetische Impuls oder auch elektromagnetische Puls (abgekürzt EMP) bezeichnet eine kurzzeitige breitbandige elektromagnetische Strahlung, die bei einem einmaligen, hochenergetischen Ausgleichsvorgang abgegeben wird.

Neu!!: Elektronenröhre und Elektromagnetischer Impuls · Mehr sehen »

Elektrometerröhre

Illustration der beiden Elektrometerröhren ''T114'' und ''T115''. Der Gitteranschluss ist über die auf der Kolbenspitze befindliche Metallkappe herausgeführt. Sowjetische Elektrometerröhre EM-4 (''ЭМ4'') Eine Elektrometerröhre ist eine spezielle Elektronenröhre mit einem besonders kleinen Gitterstrom.

Neu!!: Elektronenröhre und Elektrometerröhre · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Elektronenröhre und Elektron · Mehr sehen »

Elektronenoptik

Die Elektronenoptik befasst sich mit der Fokussierung und Abbildung von Elektronenströmen im Vakuum mittels elektrischer oder magnetischer Felder.

Neu!!: Elektronenröhre und Elektronenoptik · Mehr sehen »

Elektronenstrahl

Ein Elektronenstrahl, durch Stöße mit verdünntem Gas als farbige Spur sichtbar gemacht. Ein Magnetfeld biegt den Strahl zu einem Kreis. Ein Elektronenstrahl, früher auch Kathodenstrahl, ist ein technisch erzeugtes Strahlenbündel aus Elektronen.

Neu!!: Elektronenröhre und Elektronenstrahl · Mehr sehen »

Elektronik

Elektronikbaugruppe eines Frequenzumrichters integrierten Schaltkreis (oben), Widerständen (rechts unten), zwei Leuchtdioden (Mitte links) und einem Kondensator (hellbrauner Quader Mitte rechts) Die Elektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik.

Neu!!: Elektronenröhre und Elektronik · Mehr sehen »

Elektronische Schaltung

Schaltplan zur Veranschaulichung einer Schaltung, hier eines Lampendimmers Eine elektronische Schaltung ist ein Zusammenschluss von elektrischen und insbesondere elektronischen Bauelementen (beispielsweise Dioden und Transistoren) zu einer (funktionierenden) Anordnung.

Neu!!: Elektronenröhre und Elektronische Schaltung · Mehr sehen »

Elementarteilchen

Elementarteilchen sind unteilbare subatomare Teilchen und die kleinsten bekannten Bausteine der Materie.

Neu!!: Elektronenröhre und Elementarteilchen · Mehr sehen »

EM83

RSD Die EM83 im Betrieb Die EM83 ist eine Anzeigeröhre in einem Miniaturröhrenkolben mit Novalsockel.

Neu!!: Elektronenröhre und EM83 · Mehr sehen »

EM84

Eine Anzeigeröhre EM84 von Siemens; daneben das "magische Band" in Aktion Ein Pärchen EM84 in Betrieb, links in voll ausgesteuertem Zustand Die EM84 ist eine gängige Anzeigeröhre („magisches Band“) mit Noval-Sockel und zwei gegenläufigen rechteckigen Leuchtbändern, deren jeweilige Längenausdehnung von der Höhe der angelegten Steuerspannung abhängt.

Neu!!: Elektronenröhre und EM84 · Mehr sehen »

Emissionsgrad

Zwei Ansichten eines Leslie-Würfels, alle Würfelseiten befinden sich auf gleicher Temperatur aber mit unterschiedlichen Emissionsgraden. Aufnahme mit einer Wärmebildkamera und im Vergleich im sichtbaren BereichJeder Körper, dessen Temperatur über dem absoluten Nullpunkt liegt, sendet Wärmestrahlung aus.

Neu!!: Elektronenröhre und Emissionsgrad · Mehr sehen »

Endstufe

HiFi-Endstufe von McIntosh Laboratory mit 2 × 300 Watt an 4 Ohm Innenansicht eines Audio-Leistungsverstärkers mit Schaltnetzteil für den Betrieb am 12-V-Bordnetz von Personenkraftfahrzeugen PA-Endstufe für Rockkonzerte etc., mit 2 × 700 Watt an 4 Ohm oder 2 × 1200 Watt an 2 Ohm Als Endstufe wird die letzte elektronisch aktive (d. h. verstärkende) Stufe eines Leistungsverstärkers bezeichnet, bevor das verstärkte Signal zur Last gelangt.

Neu!!: Elektronenröhre und Endstufe · Mehr sehen »

ENIAC

ENIAC auf einem Bild der US-Armee, im Vordergrund Betty Holberton, im Hintergrund Glen Beck Abruf.

Neu!!: Elektronenröhre und ENIAC · Mehr sehen »

Eugen Reisz

Lieben-Reisz-Röhre Marmorblock-Mikrofon Eugen Reisz (auch Eugen Reiss; Eugene Reisz; * 9. September 1879 in Budapest; † 1957, vermutlich New York City) war ein österreichischer Elektroakustiker und Unternehmer.

Neu!!: Elektronenröhre und Eugen Reisz · Mehr sehen »

Excitron

Ein Excitron (auch Exzitron oder Exzitronröhre) ist ein Quecksilberdampfgleichrichter mit nur einer Anode (Einanodengleichrichter).

Neu!!: Elektronenröhre und Excitron · Mehr sehen »

Fassung (Technik)

Steckfassung („Sockel“) für integrierte Schaltungen und Transistoren Nullkraftfassung (Textool) Unter einer Fassung versteht man in der Technik eine Vorrichtung, um auswechselbare Bauteile schnell befestigen und lösen zu können.

Neu!!: Elektronenröhre und Fassung (Technik) · Mehr sehen »

Feldemission

Bei der Feldemission werden durch ein ausreichend starkes elektrisches Feld (mehr als 109 V/m) Elektronen mit einer sehr geringen Energiebreite aus einer (negativ geladenen) Kathode gelöst.

Neu!!: Elektronenröhre und Feldemission · Mehr sehen »

Fernico

Fernico stellt eine Gruppe von mehreren geringfügig verschiedenen Legierungen aus Eisen (Fe), Nickel (Ni) und Cobalt (Co) dar, die über einen weiten Temperaturbereich eine ähnliche geringe Wärmeausdehnung wie das technisch genutzte Borosilikatglas aufweisen.

Neu!!: Elektronenröhre und Fernico · Mehr sehen »

Fernsehgerät

Ein Fernsehgerät oder Fernsehapparat, in den 1930er Jahren auch Ferntonkino, ist ein Gerät zum Empfang und zur Wiedergabe von analogen und digitalen Fernsehsignalen.

Neu!!: Elektronenröhre und Fernsehgerät · Mehr sehen »

Fette

Verschiedene fetthaltige Produkte im Supermarkt Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Fette und fette Öle (Neutralfette) sind Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin (Propan-1,2,3-triol) mit drei, meist verschiedenen, überwiegend geradzahligen und unverzweigten aliphatischen Monocarbonsäuren, den Fettsäuren.

Neu!!: Elektronenröhre und Fette · Mehr sehen »

Flüssigkristallanzeige

Tablet-PCs Flüssigkristallbildschirm auf der Rückseite einer Digitalkamera Ziffernanzeige und Skalenanzeige auf der nicht selbst leuchtenden Flüssigkristallanzeige eines Digitalmultimeters Interna eines handelsüblichen TFT-Monitors. Leuchtröhren mit Diffusorelementen, TFT-Folie mit Ansteuerplatine Full-HD-Flüssigkristallmonitor Eine Flüssigkristallanzeige oder ein Flüssigkristallbildschirm (kurz: LCD oder LC-Display) ist eine Anzeige oder ein Bildschirm (engl. display), dessen Funktion darauf beruht, dass Flüssigkristalle die Polarisationsrichtung von Licht beeinflussen, wenn ein bestimmtes Maß an elektrischer Spannung angelegt wird.

Neu!!: Elektronenröhre und Flüssigkristallanzeige · Mehr sehen »

Fluoreszenz

UV-Licht (unten) Fluoreszierende Organismen, aufgenommen vor Little Cayman Fluoreszenz ist die spontane Emission von Licht kurz nach der Anregung eines Materials durch Licht.

Neu!!: Elektronenröhre und Fluoreszenz · Mehr sehen »

Fluoreszenzanzeige

VFD eines Audiogerätes Eine Fluoreszenzanzeige, auch Vakuum-Fluoreszenzanzeige oder Digitron-Anzeige (abgekürzt als VFD) bezeichnet eine Elektronenröhre und basiert auf dem Leuchten bestimmter Materialien (d. h. der Fluoreszenz), wenn auf diese Elektronen auftreffen.

Neu!!: Elektronenröhre und Fluoreszenzanzeige · Mehr sehen »

Fototransistor

Ein Foto- bzw.

Neu!!: Elektronenröhre und Fototransistor · Mehr sehen »

Fotowiderstand

CdS-Fotowiderstand, unten das Schaltsymbol hochkant Ein Fotowiderstand, auch Photowiderstand oder LDR von, ist ein lichtempfindlicher elektrischer Widerstand.

Neu!!: Elektronenröhre und Fotowiderstand · Mehr sehen »

Frederick Guthrie (Physiker)

Frederick Guthrie Frederick Guthrie (* 15. Oktober 1833 in London; † 21. Oktober 1886 ebenda) war ein englischer Physiker und Chemiker.

Neu!!: Elektronenröhre und Frederick Guthrie (Physiker) · Mehr sehen »

Frequenzmodulation

Die Frequenzmodulation (FM) ist ein Modulationsverfahren, bei dem die Trägerfrequenz durch das zu übertragende Signal verändert wird.

Neu!!: Elektronenröhre und Frequenzmodulation · Mehr sehen »

Frequenzverwerfung

Die Frequenzverwerfung ist eine (unerwünschte) Änderung der Empfangsfrequenz als Folge einer Änderung der Eingangssignalstärke.

Neu!!: Elektronenröhre und Frequenzverwerfung · Mehr sehen »

Funke (Entladung)

Stabisolatoren Funke einer Zündkerze Zeitlupe eines Funken an einer Funkenstrecke Als Funke wird das Licht ausstrahlende Plasma einer kurzzeitigen Gasentladung bei Atmosphärendruck bezeichnet.

Neu!!: Elektronenröhre und Funke (Entladung) · Mehr sehen »

Funkpeilung

Peilantenne in einem Waldstück auf Bramberg in Luzern, Schweiz Funkpeilung (– radio direction-finding) ist – entsprechend Artikel 1.12 der Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk) der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) – definiert als „Funkortung, die den Empfang von Funkwellen zur Bestimmung der Richtung benutzt, in der sich eine Funkstelle oder ein Gegenstand befindet“.

Neu!!: Elektronenröhre und Funkpeilung · Mehr sehen »

Funktechnik

Kurzwellen-Funkantenne der chinesischen Botschaft in Berlin Funktechnik oder Funk ist eine Bezeichnung für die Methode, Signale aller Art mit Hilfe modulierter elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich (Radiowellen) drahtlos zu übertragen.

Neu!!: Elektronenröhre und Funktechnik · Mehr sehen »

Fussel

Ein Fussel 40-fach vergrößert Pilling auf einem Gewebe Fusseln oder Flusen sind Fasern, welche sich aus Garnen von Geweben oder Gewirken gelöst haben.

Neu!!: Elektronenröhre und Fussel · Mehr sehen »

Gasentladungsröhre

Edelgase Helium, Neon, Argon, Krypton und Xenon in Gasentladungsröhren Wasserstoff, Deuterium, Stickstoff, Sauerstoff und Quecksilber in Gasentladungsröhren Die Gasentladungsröhre – manchmal auch nur Entladungsröhre genannt – ist eine Anordnung von Kathode und Anode innerhalb einer gasgefüllten Glasröhre, in der es bei Anlegen einer bauartspezifischen Mindestspannung zu einer Gasentladung mit Aussendung von Licht kommt.

Neu!!: Elektronenröhre und Gasentladungsröhre · Mehr sehen »

Gaslaser

Ein Gaslaser ist ein Laser, dessen Resonator mit Gas gefüllt ist.

Neu!!: Elektronenröhre und Gaslaser · Mehr sehen »

Geißlerröhre

Geißlerröhren linksDie Geißlerröhre oder geißlersche Röhre ist eine Kaltkathoden-Gasentladungsröhre zur Untersuchung und Demonstration von Gasentladungen.

Neu!!: Elektronenröhre und Geißlerröhre · Mehr sehen »

General Electric

Das Comcast Building in New York City Die US-amerikanische General Electric (GE, General Electric Company) ist einer der größten Mischkonzerne der Welt.

Neu!!: Elektronenröhre und General Electric · Mehr sehen »

Gesundheitsschäden durch militärische Radaranlagen

IAEA, abgerufen am 1. Feb. 2022 Eine der Herstellerfirmen bestätigte im Jahr 1998, dass die Geräte Krebs auslösen könnten. Gesundheitsschäden durch militärische Radaranlagen haben eine nicht genau bestimmbare Anzahl von Soldaten und Zivilangestellten der Bundeswehr und der NVA erlitten, die von den 1950er bis zu den 1980er Jahren an Radargeräten Dienst taten.

Neu!!: Elektronenröhre und Gesundheitsschäden durch militärische Radaranlagen · Mehr sehen »

Getter

Ein Getter, auch Fangstoff, ist ein chemisch reaktives Material, das dazu dient, ein Vakuum möglichst lange zu erhalten.

Neu!!: Elektronenröhre und Getter · Mehr sehen »

Gitarrenverstärker

Combo-Verstärker der britischen Marke VOX, Modell ''Valvetronix AD60VT''. Davor eine E-Gitarre der Marke Rickenbacker Ein Gitarrenverstärker ist ein elektronisches Gerät zur Verstärkung des Klanges einer Gitarre oder einer elektrischen Gitarre.

Neu!!: Elektronenröhre und Gitarrenverstärker · Mehr sehen »

Gitterbasisschaltung

Die Gitterbasisschaltung (engl.: grounded grid) ist eine oft bei Hochfrequenz-Anwendungen angewandte Grundschaltung einer Elektronenröhre.

Neu!!: Elektronenröhre und Gitterbasisschaltung · Mehr sehen »

Gitterstrom

Als Gitterstrom wird jener elektrische Strom bezeichnet, der bei einer Elektronenröhre über das Steuergitter oder Schirmgitter fließt.

Neu!!: Elektronenröhre und Gitterstrom · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Elektronenröhre und Glas · Mehr sehen »

Glühen

Glühende Radreifen bei der Produktion im Bochumer Verein Unter Glühen versteht man in der Werkstoffkunde das Anwärmen, Durchwärmen und Abkühlen von meist metallischen Halbzeugen und Werkstücken zur Erzielung definierter Werkstoffeigenschaften.

Neu!!: Elektronenröhre und Glühen · Mehr sehen »

Glühkathode

Eine Glühkathode ist eine beheizte Kathode (negativ geladene Elektrode) in Elektronenröhren und teilweise auch in Gasentladungsröhren.

Neu!!: Elektronenröhre und Glühkathode · Mehr sehen »

Glühlampe

E27-Sockel 230 V, 100 W, 1380 lm, Energieeffizienzklasse G wayback.

Neu!!: Elektronenröhre und Glühlampe · Mehr sehen »

Glühwendel

Doppelwendel einer Glühlampe 230 V/60 W bei reduzierter Spannung Doppelwendel einer Glühlampe 24 Volt / 75 Watt, betrieben mit 2 Volt; Höhe ca. 5 mm Eine Glühwendel, auch Glühfaden oder Glühdraht, ist ein gewendelter Draht aus Wolfram oder Wolframlegierungen, der durch seinen Widerstand einen elektrischen Strom in Strahlungs- und Wärmeenergie umwandelt.

Neu!!: Elektronenröhre und Glühwendel · Mehr sehen »

Gleichrichter

Gleichrichter werden in der Elektrotechnik und Elektronik zur Umwandlung von Wechselspannung in ''Gleich''spannung verwendet.

Neu!!: Elektronenröhre und Gleichrichter · Mehr sehen »

Glimmentladung

Glimmentladung in einer GlimmlampeEine Glimmentladung ist eine Gasentladung, die selbständig zwischen zwei an einer Gleich- oder Wechselspannungsquelle liegenden kalten Elektroden bei niedrigem Gasdruck auftritt.

Neu!!: Elektronenröhre und Glimmentladung · Mehr sehen »

Glimmergruppe

Als Glimmergruppe, kurz Glimmer oder Mica, bezeichnet man eine Gruppe von Mineralen aus der Abteilung der Schichtsilikate mit dem gleichen atomaren Aufbau.

Neu!!: Elektronenröhre und Glimmergruppe · Mehr sehen »

Glimmlampe

Glimmlampe in Bauform ''NE-2'', wie sie als Signallampe verwendet wird. Die Glimmlampe ist eine Gasentladungsröhre, die zur Erzeugung eines schwachen so genannten Glimmlichtes die Glimmentladung nutzt.

Neu!!: Elektronenröhre und Glimmlampe · Mehr sehen »

Glimmstabilisator

Glimmstabilisatoren aus ca. 1948 bis ca. 1965 Schaltung mit Glimmstabilisator Ein Glimmstabilisator oder eine Stabilisatorröhre (auch Glättungsröhre) ist eine gasgefüllte Röhre ähnlich einer Glimmlampe, die früher in mit Röhren bestückten Geräten zur Spannungsstabilisierung und zur Erzeugung von Referenzspannungen benutzt wurde.

Neu!!: Elektronenröhre und Glimmstabilisator · Mehr sehen »

Graphit

Graphit ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“.

Neu!!: Elektronenröhre und Graphit · Mehr sehen »

Griechische Zahlwörter

Griechische Zahlwörter, die zumeist über das Lateinische aus dem Griechischen vermittelt wurden, sind wie Präpositionen Wortbestandteil vieler deutscher und internationaler Fach- und Lehnwörter.

Neu!!: Elektronenröhre und Griechische Zahlwörter · Mehr sehen »

Gyrotron

Mehrere Gyrotrons Das Gyrotron (Kurzform von Gyromonotron) ist der leistungsfähigste Mikrowellen-Oszillator.

Neu!!: Elektronenröhre und Gyrotron · Mehr sehen »

Halbleiter

Halbleiter sind Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von elektrischen Leitern (>104 S/cm) und der von Nichtleitern (−8 S/cm) liegt.

Neu!!: Elektronenröhre und Halbleiter · Mehr sehen »

Harmonische

Schwingungsmoden einer Saite. Die erste Schwingung stellt die Grundschwingung mit der Grundfrequenz ''f'' dar. Die weiteren Schwingungen zeigen die ersten 6 Oberschwingungen mit Vielfachen der Grundfrequenz. Eine Harmonische ist in der klassischen Physik und Technik eine harmonische Schwingung, deren Frequenz ein ganzzahliges Vielfaches einer Grundfrequenz ist.

Neu!!: Elektronenröhre und Harmonische · Mehr sehen »

Harold D. Arnold

Harold DeForest Arnold (* 3. September 1883 in Woodstock, Connecticut; † 10. Juli 1933 in Summit, New Jersey) war ein US-amerikanischer Pionier der Vakuumröhren-Technik.

Neu!!: Elektronenröhre und Harold D. Arnold · Mehr sehen »

Hausstaub

Staubflocken Hausstaub unter dem Mikroskop x200 Zitterspinne Tirol am 22. Februar 2004 Kanarischen Inseln als Calima bezeichnet, siehe dazu auch Äolischer Transport Hausstaubmilbe, 0,1 bis 0,5 mm groß Hausstaub ist die Sammelbezeichnung für partikel- und faserförmige Immissionen in geschlossenen Räumen.

Neu!!: Elektronenröhre und Hausstaub · Mehr sehen »

Heißleiter

Ein Heißleiter, NTC-Widerstand oder NTC-Thermistor ist ein temperaturabhängiger Widerstand, welcher zu der Gruppe der Thermistoren zählt.

Neu!!: Elektronenröhre und Heißleiter · Mehr sehen »

Heinrich Barkhausen

Heinrich Georg Barkhausen (* 2. Dezember 1881 in Bremen; † 20. Februar 1956 in Dresden) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Elektronenröhre und Heinrich Barkhausen · Mehr sehen »

Heizkreisregelröhre

Kombinierter Eisen-URDOX-Widerstand in einer Heizkreisregelröhre vom Typ Osram EU XX (in dem mit Wasserstoff gefüllten Glaskolben befindet sich der URDOX-Heißleiter oberhalb der gewendelten feinen Eisendrähte) Eine Heizkreisregelröhre diente in Röhrenempfängern und anderen elektronischen Geräten, die mit Elektronenröhren bestückt waren, zur Verringerung des Einschaltstromstoßes und zur anschließenden Regelung des benötigten Heizstroms bei Spannungsschwankungen.

Neu!!: Elektronenröhre und Heizkreisregelröhre · Mehr sehen »

Hendrik van der Bijl

Hendrik Johannes van der Bijl (* 23. November 1887 in Pretoria; † 2. Dezember 1948 in Johannesburg) war ein Naturwissenschaftler und Unternehmer aus Südafrika.

Neu!!: Elektronenröhre und Hendrik van der Bijl · Mehr sehen »

Henry Joseph Round

Henry Joseph Round (* 2. Juni 1881 in Kingswinford, Staffordshire; † 17. August 1966 in Bognor Regis, West Sussex) war ein englischer Forscher.

Neu!!: Elektronenröhre und Henry Joseph Round · Mehr sehen »

Hintergrundbeleuchtung

LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung Eine Hintergrundbeleuchtung (englisch backlight) kommt bei Flüssigkristallanzeigen und -bildschirmen zum Einsatz.

Neu!!: Elektronenröhre und Hintergrundbeleuchtung · Mehr sehen »

Huth-Kühn-Schaltung

Die Huth-Kühn-Schaltung ist eine Oszillatorschaltung.

Neu!!: Elektronenröhre und Huth-Kühn-Schaltung · Mehr sehen »

IBM 700/7000 series

Die IBM 704 Die IBM 7080 IBM 700/7000 ist eine Serie von Großrechnern, die IBM in den 1950er und frühen 1960er Jahren anbot.

Neu!!: Elektronenröhre und IBM 700/7000 series · Mehr sehen »

IBM 701

Der Großrechner IBM 701 gehörte zur 700/7000 series von IBM und kam 1952 auf den Markt.

Neu!!: Elektronenröhre und IBM 701 · Mehr sehen »

Ignitron

(1) Anode, (2) Kathode, (3) Zündelektrode (Ignitor), (4) Quecksilbersee, (5) Keramischer Isolator, (6) Kühlflüssigkeit Philips Ignitron PL5551A, wassergekühlt, max. gesteuerte Leistung 600 kVA, max. Anodenspannung 1,5 kV, max. Impulsstrom 3400 Ahttp://www.tubebooks.org/tubedata/hb-3/thyratron_ignitron_and_glow_discharge_tubes/5551-A.pdf RCA 5551-A Ignitron ist die Bezeichnung für einen über eine Zündelektrode steuerbaren Quecksilberdampfgleichrichter.

Neu!!: Elektronenröhre und Ignitron · Mehr sehen »

Inductive Output Tube

IOT aus einem Fernsehsender Die Inductive Output Tube (IOT) ist eine Elektronenröhre zur Verstärkung von Hochfrequenzsignalen in den Frequenzbändern UHF und L. In der IOT wird die Intensität eines Kathodenstrahls, wie bei der Tetrode, über ein Gitter moduliert.

Neu!!: Elektronenröhre und Inductive Output Tube · Mehr sehen »

Induktive Erwärmung

Induktiv erwärmtes Werkstück Induktiv erwärmtes Rundeisen Induktives Erwärmen ist ein Verfahren, elektrisch leitfähige Körper durch in ihnen erzeugte Wirbelstromverluste zu heizen.

Neu!!: Elektronenröhre und Induktive Erwärmung · Mehr sehen »

Induktivität

Induktivität ist eine Eigenschaft elektrischer Stromkreise oder Bauelemente, insbesondere von Spulen.

Neu!!: Elektronenröhre und Induktivität · Mehr sehen »

Influenz

Veranschaulichung elektrischer Influenz auf einen negativ geladenen Leiter Störung des Feldes durch Influenz auf einen Leiter Influenz (lat. Einfluss), auch Elektrostatische Induktion genannt, bezeichnet die räumliche Verschiebung elektrischer Ladungen durch die Einwirkung eines elektrischen Feldes.

Neu!!: Elektronenröhre und Influenz · Mehr sehen »

Integrationsgrad

Der Integrationsgrad bezeichnet die absolute Anzahl Transistoren in einem integrierten Schaltkreis (IC).

Neu!!: Elektronenröhre und Integrationsgrad · Mehr sehen »

Integrierter Schaltkreis

Funktionseinheiten wie Rechenwerk und Cache des Prozessors zu erkennen. Aktuelle Prozessor-Chips umfassen bei ähnlichen Abmessungen mittlerweile etwa 4000 Mal so viele Transistoren. Ein integrierter Schaltkreis, auch integrierte Schaltung (kurz IC; die Buchstaben werden einzeln gesprochen: bzw. veraltet IS) ist eine auf einem dünnen, meist einige Millimeter großen Plättchen aus Halbleiter-Material aufgebrachte elektronische Schaltung.

Neu!!: Elektronenröhre und Integrierter Schaltkreis · Mehr sehen »

Ionenfleck

Ein Ionenfleck ist eine nahezu kreisrunde Abschattung in der Mitte eines historischen Kathodenstrahlröhrenbildschirms.

Neu!!: Elektronenröhre und Ionenfleck · Mehr sehen »

Ionenleiter

Der Ionenleiter (engl. ionic conductor) ist.

Neu!!: Elektronenröhre und Ionenleiter · Mehr sehen »

Ionisation

Stoßionisation durch ein Elektron Ionisation heißt jeder Vorgang, bei dem aus einem Atom oder Molekül ein oder mehrere Elektronen entfernt werden, sodass das Atom oder Molekül als positiv geladenes Ion (Kation) zurückbleibt.

Neu!!: Elektronenröhre und Ionisation · Mehr sehen »

Irving Langmuir

Irving Langmuir Irving Langmuir (* 31. Januar 1881 in Brooklyn, New York; † 16. August 1957 in Woods Hole, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Chemiker und Physiker.

Neu!!: Elektronenröhre und Irving Langmuir · Mehr sehen »

John Ambrose Fleming

John Ambrose Fleming Sir John Ambrose Fleming (* 29. November 1849 in Lancaster, Lancashire; † 18. April 1945 in Sidmouth, Devon), manchmal auch Ambrose J. Fleming genannt, war ein britischer Elektroingenieur und Physiker.

Neu!!: Elektronenröhre und John Ambrose Fleming · Mehr sehen »

Kaltleiter

Ein Kaltleiter, PTC-Widerstand oder PTC-Thermistor ist ein temperaturabhängiger Widerstand, welcher zu der Gruppe der Thermistoren zählt.

Neu!!: Elektronenröhre und Kaltleiter · Mehr sehen »

Karbonisieren (Metallbearbeitung)

Karbonisieren oder auch Bekohlen bezeichnet die Bedeckung der Oberfläche von Elektroden aus Blechen oder Drahtgeweben von Elektronenröhren mit einem dünnen, schwärzenden Kohleüberzug.

Neu!!: Elektronenröhre und Karbonisieren (Metallbearbeitung) · Mehr sehen »

Kaskode

Die Kaskodenschaltung (nicht zu verwechseln mit der Kaskadenschaltung) ist eine elektrische Verstärkerschaltung mit mindestens zwei Elektronenröhren oder Transistoren, die in Serie geschaltet sind.

Neu!!: Elektronenröhre und Kaskode · Mehr sehen »

Kathode

Eine Kathode (von altgriechisch κάθοδος káthodos „Rückweg“, wörtlich „Weg nach unten“), auch Katode, ist eine Elektrode, durch die Elektronen einem Raum, meist einem Bauteil, zugeführt werden.

Neu!!: Elektronenröhre und Kathode · Mehr sehen »

Kathodenstrahlröhre

Die Kathodenstrahlröhre (englisch cathode ray tube, abgekürzt CRT, auch Braunsche Röhre) ist eine Elektronenröhre, die einen gebündelten Elektronenstrahl erzeugt.

Neu!!: Elektronenröhre und Kathodenstrahlröhre · Mehr sehen »

Kühlfalle

Kühlfalle Schlenkline (links) zum Schutz einer Drehschieberpumpe (rechts). Durch den umgekehrten Einbau der ersten Kühlfalle wird ein schnelles Zufrieren des Rohrs verhindert. Die Dewargefäße enthalten flüssigen Stickstoff. Eine Kühlfalle ist eine Vorrichtung, mit der sich kondensierbare Gaskomponenten aus einem Gasstrom abtrennen lassen.

Neu!!: Elektronenröhre und Kühlfalle · Mehr sehen »

Kühlmittel

Kühlmittel sind gasförmige, flüssige oder feste Stoffe oder Stoffgemische, die zum Abtransport von Wärme eingesetzt werden und die Wärme zu einer Wärmesenke leiten.

Neu!!: Elektronenröhre und Kühlmittel · Mehr sehen »

Kühlung

Kühlung oder Abkühlung ist ein Vorgang, bei dem einem System oder Gegenstand Wärme bzw.

Neu!!: Elektronenröhre und Kühlung · Mehr sehen »

Kernkraftwerk

Kernkraftwerk Leibstadt. Der Kernreaktor befindet sich unter der Kuppel links. Rechts befindet sich der Kühlturm. Ein Kernkraftwerk (KKW), auch Atomkraftwerk (AKW), ist ein Wärmekraftwerk zur Gewinnung elektrischer Energie aus Kernenergie durch kontrollierte Kernspaltung (Fission).

Neu!!: Elektronenröhre und Kernkraftwerk · Mehr sehen »

Kitt

Intumeszenz-Kitt im Einsatz als Abschottung in einer Betondecke mit zweistündiger Feuerwiderstandsklasse Kitt ist die Bezeichnung für ein Klebe- und Dichtungsmittel.

Neu!!: Elektronenröhre und Kitt · Mehr sehen »

Kleinspannung

Kleinspannung (ELV) ist eine Spannung in der Elektrotechnik, die Grenzwerte für den Spannungsbereich I nach IEC 61140 nicht überschreitet.

Neu!!: Elektronenröhre und Kleinspannung · Mehr sehen »

Klemmschaltung (Nachrichtentechnik)

Eine Klemmschaltung dient dazu, hinter einem Koppelkondensator eine Gleichspannung zur Wechselspannung hinzuzufügen.

Neu!!: Elektronenröhre und Klemmschaltung (Nachrichtentechnik) · Mehr sehen »

Klirrfaktor

Der Klirrfaktor, auch Oberschwingungs- oder Verzerrungsgehalt, ist ein Maß für Verzerrungen eines ursprünglich sinusförmigen Wechselsignals, welche durch nichtlineares Verhalten einer Baugruppe (Verstärker, Analog-Digital-Umsetzer, Digital-Analog-Umsetzer) oder eines Gerätes (Lautsprecher, Mikrofon, Tonbandgerät) verursacht werden.

Neu!!: Elektronenröhre und Klirrfaktor · Mehr sehen »

Klystron

Hochleistungs-Klystron Das Klystron ist eine Elektronenröhre, die die Laufzeit der Elektronen zur Erzeugung oder Verstärkung von Hochfrequenzsignalen ausnutzt (Laufzeitröhre).

Neu!!: Elektronenröhre und Klystron · Mehr sehen »

Koinzidenzdemodulator

Ein Koinzidenz- (lat. coincidentia.

Neu!!: Elektronenröhre und Koinzidenzdemodulator · Mehr sehen »

Kolben (Gefäß)

Verschiedene Glaskolben Glaskolben von Marie Curie. In der Chemie beziehungsweise allgemein in Laboratorien werden bauchige Gefäße (meist Glasgefäße) als Kolben (von mittelhochdeutsch kolbe, „Kolben, Glaskolben“, als kolbenförmiges Glasgeschirr genannt auch kolbenglas) bezeichnet.

Neu!!: Elektronenröhre und Kolben (Gefäß) · Mehr sehen »

Kondensator (Elektrotechnik)

Prinzipdarstellung eines Kondensators mit Dielektrikum Ein Kondensator (von) ist ein passives elektrisches Bauelement mit der Fähigkeit, in einem Gleichstromkreis elektrische Ladung und die damit zusammenhängende Energie statisch in einem elektrischen Feld zu speichern.

Neu!!: Elektronenröhre und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Konvektion

Konvektion (von ‚herbeibringen‘) oder Strömungstransport ist der Transport physikalischer Zustandsgrößen in strömenden Gasen oder Flüssigkeiten.

Neu!!: Elektronenröhre und Konvektion · Mehr sehen »

Kosmische Strahlung

Die kosmische Strahlung (veraltet auch Ultrastrahlung) ist eine hochenergetische Teilchenstrahlung, die von der Sonne, der Milchstraße und fernen Galaxien kommt.

Neu!!: Elektronenröhre und Kosmische Strahlung · Mehr sehen »

Krytron

Das Krytron ist eine gasgefüllte Elektronenröhre, welche Mitte des 20.

Neu!!: Elektronenröhre und Krytron · Mehr sehen »

KT88

KT88 mit der Bezeichnung '''G.E.C.''' hergestellt von GEC/MOV in U.K. Vier KT88 installiert und unter Betriebsspannung. Anodenstromkennlinie Die KT88 ist eine Elektronenröhre in der Ausführung als Strahlpentode oder Beam-Power-Tetrode (Oktalsockel) mit ca.

Neu!!: Elektronenröhre und KT88 · Mehr sehen »

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Neu!!: Elektronenröhre und Kunststoff · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Elektronenröhre und Kupfer · Mehr sehen »

Lateinische Zahlwörter

Das Lateinische kennt vier grundlegende Arten von Zahlwörtern (Numeralia), hier gemeinsam als lateinische Zahlwörter behandelt.

Neu!!: Elektronenröhre und Lateinische Zahlwörter · Mehr sehen »

Laufzeitröhre

Mit Laufzeitröhre bezeichnet man in der Hochfrequenztechnik Elektronenröhren zur Mikrowellen-Erzeugung oder -Verstärkung, deren Arbeitsprinzip auf der Laufzeit der Elektronen beruht, d. h.

Neu!!: Elektronenröhre und Laufzeitröhre · Mehr sehen »

Lösung (Chemie)

Lösen von Kochsalz in Wasser Lösung bezeichnet in der Chemie und Pharmazie ein homogenes Gemisch aus mindestens zwei chemischen Stoffen.

Neu!!: Elektronenröhre und Lösung (Chemie) · Mehr sehen »

Löten

Lötstelle zwischen einer Leitung und einer Lötfahne eines Schalters Löten ist ein thermisches Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von Werkstoffen, wobei eine flüssige Phase durch Schmelzen eines Lotes (Schmelzlöten) oder durch Diffusion an den Grenzflächen (Diffusionslöten) entsteht.

Neu!!: Elektronenröhre und Löten · Mehr sehen »

Lee De Forest

Lee de Forest Lee de Forest (* 26. August 1873 in Council Bluffs, Iowa; † 30. Juni 1961 in Hollywood, Kalifornien; eigentlich Lee DeForest) war ein US-amerikanischer Erfinder.

Neu!!: Elektronenröhre und Lee De Forest · Mehr sehen »

Leuchtstofflampe

Leuchtstofflampen in verschiedenen Ausführungen Die Leuchtstofflampe ist eine Niederdruck-Gasentladungsröhre, spezieller Metalldampflampe, die innen mit einem fluoreszierenden Leuchtstoff beschichtet ist.

Neu!!: Elektronenröhre und Leuchtstofflampe · Mehr sehen »

Lichtbogen

Ein Lichtbogen entsteht bei ausreichend hoher elektrischer Potentialdifferenz (Spannung) und Stromdichte durch Stoßionisation.

Neu!!: Elektronenröhre und Lichtbogen · Mehr sehen »

Lilienfeldstrahlung

Blaue Lichterscheinung an der Anode einer Röhre EF89, im Dunkeln fotografiert Die Lilienfeldstrahlung ist in der Elektrodynamik eine Form der Übergangsstrahlung.

Neu!!: Elektronenröhre und Lilienfeldstrahlung · Mehr sehen »

Magisches Auge (Radio)

EM11 Magisches Auge ist die umgangssprachliche Bezeichnung für eine Abstimmanzeigeröhre, eine spezielle Elektronenröhre, welche die Stärke eines Signals nach dem Prinzip der Bargraph-Anzeige als Leuchtbalken oder -sektor anzeigt und oft in älteren Radiogeräten, aber auch in Fernsehgeräten eingebaut ist.

Neu!!: Elektronenröhre und Magisches Auge (Radio) · Mehr sehen »

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

Neu!!: Elektronenröhre und Magnetismus · Mehr sehen »

Magnetron

Ein Magnetron ist eine Vakuum-Laufzeitröhre zur Erzeugung elektromagnetischer Wellen im Mikrowellenbereich (ca. 0,3 bis 95 GHz) mit einem Wirkungsgrad von bis zu 80 %. Magnetrone sind sehr effiziente, preiswerte Generatoren für Hochfrequenz.

Neu!!: Elektronenröhre und Magnetron · Mehr sehen »

Manfred von Ardenne

Manfred von Ardenne, um 1930 Manfred Baron von Ardenne (* 20. Januar 1907 in Hamburg; † 26. Mai 1997 in Dresden-Weißer Hirsch) war ein deutscher Naturwissenschaftler und Techniker.

Neu!!: Elektronenröhre und Manfred von Ardenne · Mehr sehen »

Marconi Company

Schweizerischen Botschaftsfunk eingesetzt Die Marconi Company, vormals zeitweise auch unter den Namen General Electric Company (GEC) oder English Electric und am Ende als Marconi Corporation plc, war ein ehemals börsengehandelter britischer Telekommunikations-Ausrüster mit Sitz in London, der im Januar 2006 in der Firma Telent aufging.

Neu!!: Elektronenröhre und Marconi Company · Mehr sehen »

McIntosh Laboratory

McIntosh Laboratory ist ein US-amerikanischer Hersteller von Audio- und Heimkinogeräten.

Neu!!: Elektronenröhre und McIntosh Laboratory · Mehr sehen »

Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor

Ein Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (englisch metal-oxide-semiconductor field-effect transistor, MOSFET, auch MOS-FET, selten MOST) ist eine Bauform eines Transistors, d. h.

Neu!!: Elektronenröhre und Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor · Mehr sehen »

Mikojan-Gurewitsch MiG-25

Die Mikojan-Gurewitsch MiG-25 (NATO-Codename: Foxbat) ist ein zweistrahliger einsitziger Abfangjäger und Aufklärer, der in der Sowjetunion vom Konstruktionsbüro Mikojan-Gurewitsch entwickelt wurde.

Neu!!: Elektronenröhre und Mikojan-Gurewitsch MiG-25 · Mehr sehen »

Mikrofonie

Mikrofonie (früher Mikrophonie) ist die Eigenschaft elektronischer Bauteile, auf mechanische Anregung (Luftschall, Körperschall) mit der Änderung ihrer elektrischen Parameter zu reagieren.

Neu!!: Elektronenröhre und Mikrofonie · Mehr sehen »

Mikrospiegelaktor

Ein Mikrospiegelaktor ist ein mikroelektromechanisches Bauelement zur dynamischen Modulation von Licht.

Neu!!: Elektronenröhre und Mikrospiegelaktor · Mehr sehen »

Mikrowellenherd

Mikrowellenherd Bauknecht MWUT 1617, um 1988. Garraum mit rechteckigem Glasteller, oben Alu-FlügelradEin Wobbler (Wellenrührer) verschiebt und verändert das Muster der sich lokal ausbildenden Maxima und Minima der stehenden Welle im beschickten Garraum. Siehe: Ralf Dieter Wölfle: http://www.ralf-woelfle.de/elektrosmog/redir.htm?http://www.ralf-woelfle.de/elektrosmog/technik/mw_herd.htm Der Mikrowellenherd ralf-woelfle.de, 4. Januar 2009, abgerufen am 13. März 2022. in Kunststoffkapselung, Eingabetastatur, Türöffnungstaste, LED-Digitalanzeige für Leistung und Zeitablauf.Moderner MikrowellenherdEin Mikrowellenherd, auch Mikrowellenofen oder Mikrowellengerät (kurz Mikrowelle), ist ein Gerät zum schnellen Erwärmen, Garen und Kochen von Speisen, Flüssigkeiten und anderen geeigneten Stoffen.

Neu!!: Elektronenröhre und Mikrowellenherd · Mehr sehen »

Millereffekt

Als Millereffekt wird die effektive Vergrößerung der parasitären Kapazität zwischen Ausgang und invertierendem Eingang eines Spannungsverstärkers bezeichnet.

Neu!!: Elektronenröhre und Millereffekt · Mehr sehen »

Mittlere freie Weglänge

Die mittlere freie Weglänge \lambda (Lambda) ist die Weglänge, die ein Teilchen (z. B. Atom, Molekül, Ion oder Elektron) in einem gegebenen Material im Durchschnitt zurücklegt, bevor es zum Stoß (irgendeiner Art) mit einem anderen Teilchen kommt.

Neu!!: Elektronenröhre und Mittlere freie Weglänge · Mehr sehen »

Modulation (Technik)

Der Begriff Modulation (lat. modulatio.

Neu!!: Elektronenröhre und Modulation (Technik) · Mehr sehen »

Molybdän

Molybdän (von „Blei“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mo und der Ordnungszahl 42.

Neu!!: Elektronenröhre und Molybdän · Mehr sehen »

Mullard

Mullard war ein britischer Hersteller von elektronischen Bauteilen.

Neu!!: Elektronenröhre und Mullard · Mehr sehen »

Muskovit

Muskovit (auch Muskowit, Tonerdeglimmer, Katzensilber, Antonit, Frauenglas, Kaliglimmer) ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Glimmergruppe innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Elektronenröhre und Muskovit · Mehr sehen »

Nachtsichtgerät

Nachtsichtgerät an einem Pilotenhelm Blick durch einen Restlichtverstärker Am Helm eines Soldaten der US Army befestigtes Nachtsichtgerät Ein Nachtsichtgerät ist eine technische Vorrichtung, welche die visuelle Wahrnehmung in Dunkelheit oder Dämmerlicht ermöglicht oder verbessert.

Neu!!: Elektronenröhre und Nachtsichtgerät · Mehr sehen »

Natriumdampflampe

Natriumdampf-Hochdrucklampen im öffentlichen Bereich, erkennbar am orange-gelben Licht Eine Natriumdampflampe ist eine Gasentladungslampe.

Neu!!: Elektronenröhre und Natriumdampflampe · Mehr sehen »

Negative Rückkopplung

Veränderung der Größe der Pupille wirkt als negative Rückkopplung regulierend auf den Lichteinfall ins Auge. Je mehr Licht einwirkt, desto kleiner, je weniger Licht einwirkt, desto größer wird die Pupille. Simples Beispiel für eine negative Rückkopplung in der Technik. Die Entleerung eine WC-Spülkastens bewirkt über einen an einem Hebel befestigten "Schwimmer", dass der Wasserzulauf geöffnet wird. Wenn der Spülkasten bis oben gefüllt ist, wird der Wasserzulauf wieder geschlossen. Die negative Rückkopplung, auch Gegenkopplung genannt, bezeichnet das charakteristische Merkmal eines Regelkreises: Die gefilterte Rückführung der Ausgangsgröße UA eines Systems mit verstärkender Eigenschaft auf dessen Eingang, um dort dem Eingangssignal UE entgegenzuwirken.

Neu!!: Elektronenröhre und Negative Rückkopplung · Mehr sehen »

Neon

Neon ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ne und der Ordnungszahl 10.

Neu!!: Elektronenröhre und Neon · Mehr sehen »

New Old Stock

Der englische Ausdruck New Old Stock (NOS) bedeutet „neu aus altem Lagerbestand“.

Neu!!: Elektronenröhre und New Old Stock · Mehr sehen »

Nickel

Nickel ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ni und der Ordnungszahl 28.

Neu!!: Elektronenröhre und Nickel · Mehr sehen »

Niederspannungsröhre

Eine Niederspannungsröhre ist eine Elektronenröhre, deren Anodenspannung nicht wie sonst üblich einige hundert Volt beträgt, sondern die schon bei geringen Spannungen funktioniert.

Neu!!: Elektronenröhre und Niederspannungsröhre · Mehr sehen »

Nixie-Röhre

Nixie-Röhre ZM1210 (ohne Tauchlack) mit zehn Ziffern und Dezimalpunkt, Ansicht seitlich.Durchmesser 19 mm, Ziffernhöhe 15 mm Eine Nixie-Röhre ist ein elektronisches Bauelement zur Zeichendarstellung nach dem Prinzip der Glimmlampe.

Neu!!: Elektronenröhre und Nixie-Röhre · Mehr sehen »

Nullode

Koaxialleiter, rechts in Form einer Kammer als Hohlleiterkomponente LKVO Berlin Eine Nullode ist eine Spezialform einer Gasentladungsröhre.

Neu!!: Elektronenröhre und Nullode · Mehr sehen »

Nuvistor

Triode RCA 6DS4 20 mm hoch und 11 mm im Durchmesser Der Nuvistor ist eine miniaturisierte Sonderbauform einer Elektronenröhre, welche von der Radio Corporation of America (RCA) im Jahr 1959 auf den Markt gebracht wurden.

Neu!!: Elektronenröhre und Nuvistor · Mehr sehen »

Organische Leuchtdiode

Eine organische Leuchtdiode (OLED) ist ein leuchtendes Dünnschichtbauelement aus organischen halbleitenden Materialien, das sich von den anorganischen Leuchtdioden (LED) dadurch unterscheidet, dass die elektrische Stromdichte und Leuchtdichte geringer und keine einkristallinen Materialien erforderlich sind.

Neu!!: Elektronenröhre und Organische Leuchtdiode · Mehr sehen »

Oszillator

Ein Oszillator (von) ist ein schwingungsfähiges System.

Neu!!: Elektronenröhre und Oszillator · Mehr sehen »

Oszillatorschaltung

Eine Oszillatorschaltung ist ein elektronisch realisierter Oszillator (daher auch kurz Oszillator genannt) zur Erzeugung einer sinusförmigen Wechselspannung.

Neu!!: Elektronenröhre und Oszillatorschaltung · Mehr sehen »

Oszilloskop

Kompaktes digitales Oszilloskop von 1997 mit Flüssigkristallanzeige Röhrenanzeige Ein Oszillogramm eines Sinus-Signals auf einem analogen Oszilloskop. Aus der Signalkurve können mittels der Gitter­einteilung und den oben eingeblen­deten Einstel­lungen des Geräts die Periodendauer und der Spitze-Tal-Wert des Signals ermittelt werden. Moderne digitale Geräte berechnen die Signal­parameter automatisch. Ein Oszilloskop (lat. oscillare „schaukeln“, altgr. σκοπεῖν skopein „betrachten“) ist ein elektronisches Messgerät, das in seiner bevorzugten Anwendung für eine oder mehrere elektrische Spannungen deren zeitlichen Verlauf auf einem Bildschirm sichtbar macht.

Neu!!: Elektronenröhre und Oszilloskop · Mehr sehen »

Oxidation

Oxidiertes (verrostetes) Eisen Die Oxidation (auch Oxydation) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom (als solches oder als Bestandteil eines Moleküls) ein oder mehrere Elektronen abgibt und dadurch seinen Oxidationszustand erhöht.

Neu!!: Elektronenröhre und Oxidation · Mehr sehen »

Oxidkathode

Die Oxidkathode ist eine Bauform der Glühkathode von Elektronenröhren, die durch einen besonderen Aufbau auch bei vergleichsweise geringen Temperaturen eine hohe Emissionsfähigkeit besitzt.

Neu!!: Elektronenröhre und Oxidkathode · Mehr sehen »

P-15 (Flat Face)

P-15 Das P-15 Tropa ist ein sowjetisches Radargerät zur Aufklärung tieffliegender Luftziele und Zielzuweisung.

Neu!!: Elektronenröhre und P-15 (Flat Face) · Mehr sehen »

P2-Eisen

P2-Eisen oder P2-Blech war ein von den Trierer Walzwerken (Langerfeld, Wuppertal-Ruhr) gefertigter Verbundwerkstoff aus Eisen- und Aluminiumblechen, die durch Plattieren mechanisch miteinander verbunden wurden.

Neu!!: Elektronenröhre und P2-Eisen · Mehr sehen »

Parallelschaltung

Die Parallelschaltung, auch Nebenschaltung, ist in der Elektrotechnik die Verbindung von zweipoligen Bauelementen oder Netzwerken so, dass alle ihre gleichnamigen Pole jeweils gemeinsam verbunden sind.

Neu!!: Elektronenröhre und Parallelschaltung · Mehr sehen »

PDP-1

Der PDP-1 (Programmed Data Processor 1) war der erste Minicomputer und wurde 1959 von der Firma DEC (Digital Equipment Corporation) entwickelt.

Neu!!: Elektronenröhre und PDP-1 · Mehr sehen »

Pentode

'''Pentodensymbol''' ''Elemente von oben nach unten A: Anode G3: Bremsgitter G2: Schirmgitter G1: Steuergitter K: Kathode f: Heizung'' Eine Pentode ist eine Elektronenröhre mit fünf Elektroden.

Neu!!: Elektronenröhre und Pentode · Mehr sehen »

Philips

Philips-Radio, Typ ''930A'' (1931) Koninklijke Philips N.V. (wörtlich übersetzt Königliche Philips, kurz Philips genannt) ist ein Hersteller von Gesundheitstechnologie und Haushaltsgeräten mit Sitz in Amsterdam.

Neu!!: Elektronenröhre und Philips · Mehr sehen »

Philips Natuurkundig Laboratorium

Das Philips Natuurkundig Laboratorium (NatLab) ist das Forschungslaboratorium von Philips in Eindhoven.

Neu!!: Elektronenröhre und Philips Natuurkundig Laboratorium · Mehr sehen »

Photodiode

Verschiedene Bauformen von Photodioden Eine Photodiode oder auch Fotodiode ist eine Halbleiter-Diode, die Licht – im sichtbaren, IR- oder UV-Bereich, oder bei Verwendung von Szintillatoren auch Röntgenstrahlen – an einem p-n-Übergang oder pin-Übergang durch den inneren Photoeffekt in einen elektrischen Strom umwandelt oder – je nach Beschaltung – diesem einen beleuchtungsabhängigen Widerstand bietet.

Neu!!: Elektronenröhre und Photodiode · Mehr sehen »

Photoelektrischer Effekt

Unter der Bezeichnung photoelektrischer Effekt (auch lichtelektrischer Effekt oder kurz Photoeffekt) werden drei nah verwandte, aber unterschiedliche Prozesse der Wechselwirkung von Photonen mit Materie zusammengefasst.

Neu!!: Elektronenröhre und Photoelektrischer Effekt · Mehr sehen »

Photokathode

Eine Photokathode (auch Fotokathode) ist ein Detektor für Photonen, der unter Ausnutzung des äußeren photoelektrischen Effektes auftreffende Photonen in freie Elektronen umsetzt.

Neu!!: Elektronenröhre und Photokathode · Mehr sehen »

Photomultiplier

Schematische Skizze eines Photomultipliers Photomultiplier, Länge ca. 8 cm; rechts das Eintrittsfenster mit Photokathode, in der Mitte die an Isolierkörpern befestigten Dynoden Photomultiplier, Länge ca. 17 cm; links das Eintrittsfenster mit Photokathode, in der Mitte die an Isolierkörpern befestigten Dynoden Blick durch das Eintrittsfenster (mit Photokathode) auf die erste Dynodenstufe Ein Photomultiplier oder auch Photoelektronenvervielfacher (kurz Photovervielfacher, engl. photomultiplier tube, PMT) ist eine spezielle Elektronenröhre mit dem Zweck, schwache Lichtsignale (bis hin zu einzelnen Photonen) durch Erzeugung und Verstärkung eines elektrischen Signals zu detektieren.

Neu!!: Elektronenröhre und Photomultiplier · Mehr sehen »

Photozelle

Photozelle, Länge ca. 90 mm; die Anode ist ein Drahtbügel, die Photokathode wird durch den rückseitig innen mit Metall beschichteten Glaskolben gebildet Mit einer Photozelle oder Fotozelle kann die Intensität von Licht mit geeigneter Wellenlänge gemessen werden.

Neu!!: Elektronenröhre und Photozelle · Mehr sehen »

Plasma (Physik)

Plasma in einer Plasmalampe Magnetisch verformtes Plasma Plasma der Sonnenatmosphäre Blitze Polarlicht Atmosphärischer Plasmajet zum Plasmaschneiden mittels GHz-Plasma Discovery während STS-42 Plasma (von) ist in der Physik ein Teilchengemisch aus Ionen, freien Elektronen und meist auch neutralen Atomen oder Molekülen.

Neu!!: Elektronenröhre und Plasma (Physik) · Mehr sehen »

Quecksilber

Quecksilber (davon abgeleitet (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch de, und mercurius; und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.

Neu!!: Elektronenröhre und Quecksilber · Mehr sehen »

Quecksilberdampfgleichrichter

In Betrieb befindlicher Quecksilberdampfgleichrichter. Die blaue Leuchterscheinung ist der sogenannte ''Kathodenfleck''. Ein Quecksilberdampfgleichrichter ist eine historische Bauform einer Gasentladungsröhre, welche als Gleichrichter betrieben wird und zugeführten Wechselstrom oder Dreiphasenwechselstrom in Gleichstrom umwandelt.

Neu!!: Elektronenröhre und Quecksilberdampfgleichrichter · Mehr sehen »

Quetschfuß

Quetschfußaufbau einer Glühlampe Quetschfußaufbau einer Elektronenröhre Detailansicht einer Röhre AZ12 ohne angebrachten Sockel Glasquetschsockel W2,1×9,5d (12 V/5 W), Lampe oft auch '''W5W''' genannt Der Quetschfuß ist in der Glasverarbeitung, speziell in der Vakuumtechnik eine preiswerte Methode, elektrische Verbindungen zwischen dem Innern eines Kolbens und der Umgebung gasdicht herzustellen.

Neu!!: Elektronenröhre und Quetschfuß · Mehr sehen »

Radar

Radar ist die Abkürzung für radio detection and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Ortung und Abstandsmessung“) oder radio direction and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Richtungs- und Abstandsmessung“), zwischenzeitlich radio aircraft detection and ranging (frei übersetzt „funkbasierte Flugzeugortung und -abstandsmessung“) und ist die Bezeichnung für verschiedene Erkennungs- und Ortungsverfahren und -geräte auf der Basis elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich (Funkwellen).

Neu!!: Elektronenröhre und Radar · Mehr sehen »

Radio Corporation of America

Die Radio Corporation of America (RCA) war ein US-amerikanisches Unternehmen, das 1919 als Aktiengesellschaft von amerikanischen Elektronikherstellern gegründet wurde.

Neu!!: Elektronenröhre und Radio Corporation of America · Mehr sehen »

Radioaktivität

DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität (von französisch radioactivité; zu „strahlen“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungstätigkeit“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.

Neu!!: Elektronenröhre und Radioaktivität · Mehr sehen »

Raumladung

Entladungen von Raumladungen, die sich in den Wolken aufgebaut haben Als Raumladung bezeichnet man eine in einem nichtleitenden Medium räumlich verteilte elektrische Ladung.

Neu!!: Elektronenröhre und Raumladung · Mehr sehen »

Rauschen (Physik)

Unter Rauschen (auch Untergrund genannt) versteht die Physik allgemein eine Störgröße mit breitem unspezifischem Frequenzspektrum.

Neu!!: Elektronenröhre und Rauschen (Physik) · Mehr sehen »

Rauschgenerator

Ein Rauschgenerator ist eine spezielle Form eines Signalgenerators in Form einer elektronischen Schaltung, die Rauschen als zufällige Signalschwankung erzeugt.

Neu!!: Elektronenröhre und Rauschgenerator · Mehr sehen »

Rauschspannung

Die Rauschspannung UR ist das thermische Widerstandsrauschen (so genanntes weißes Rauschen) bei einer bestimmten gemessenen Frequenz-Bandbreite B oder \Delta f. Die Rauschspannung ist kein bestimmter Wert, sondern wird von einer anzugebenden Messbandbreite bestimmt; Rauschwerte ohne die dazugehörende Bandbreite sagen nichts aus.

Neu!!: Elektronenröhre und Rauschspannung · Mehr sehen »

Röhrendiode

Eine Röhrendiode oder auch Vakuumdiode (ältere Bezeichnung durch John Ambrose Fleming: Kenotron) ist allgemein eine Elektronenröhre mit zwei Elektroden.

Neu!!: Elektronenröhre und Röhrendiode · Mehr sehen »

Röhrenmessgerät

Röhrenmessgerät (oben) Universelles Prüfgerät für Elektronenröhren Ein Röhrenmessgerät, auch Röhrenprüfgerät genannt, dient der elektrischen Messung und Überprüfung von Elektronenröhren.

Neu!!: Elektronenröhre und Röhrenmessgerät · Mehr sehen »

Röhrenverstärker

Ein Röhrenverstärker ist ein elektronischer Verstärker, bei dem Elektronenröhren zur Verstärkung niederfrequenter elektrischer Signale verwendet werden.

Neu!!: Elektronenröhre und Röhrenverstärker · Mehr sehen »

Röntgenröhre

Eine Röntgenröhre ist eine spezielle Elektronenröhre zur Erzeugung von Röntgenstrahlen.

Neu!!: Elektronenröhre und Röntgenröhre · Mehr sehen »

Röntgenstrahlung

Röntgenstrahlung oder Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen mit Quantenenergien oberhalb etwa 100 eV, entsprechend Wellenlängen unter etwa 10 nm.

Neu!!: Elektronenröhre und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Röntgenverordnung (Deutschland)

Die Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen (Röntgenverordnung – RöV) war eine deutsche Verordnung, die maßgeblich dazu beitrug, im Rahmen des Strahlenschutzes jede unnötige Strahlenexposition für Mensch und Umwelt zu vermeiden.

Neu!!: Elektronenröhre und Röntgenverordnung (Deutschland) · Mehr sehen »

Reihenschaltung

Die Reihenschaltung (je nach Anwendung auch Spannungsteilerschaltung genannt) beschreibt in der Elektrotechnik die Hintereinanderschaltung zweier oder mehrerer Bauelemente in einer Schaltung so, dass sie einen einzigen Strompfad bilden.

Neu!!: Elektronenröhre und Reihenschaltung · Mehr sehen »

Relais

Links: Spule mit Anker, rechts die geöffneten Arbeitskontakte Ein Relais (Pl.: Relais) ist ein durch elektrischen Strom betriebener, fernbetätigter Schalter mit in der Regel zwei Schaltstellungen.

Neu!!: Elektronenröhre und Relais · Mehr sehen »

Robert von Lieben

Robert Lieben Robert von Lieben Robert von Lieben (* 5. September 1878 in Wien, Österreich-Ungarn; † 20. Februar 1913 ebenda) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Elektronenröhre und Robert von Lieben · Mehr sehen »

Rockmusik

Die Rockband The Rolling Stones Rockmusik, kurz auch Rock, dient als Oberbegriff für Musikrichtungen, die sich seit Ende der 1960er Jahre aus der Vermischung des Rock ’n’ Roll der späten 1950er- und frühen 1960er-Jahre mit anderen Musikstilen wie z. B.

Neu!!: Elektronenröhre und Rockmusik · Mehr sehen »

Rundfunk- und Fernmelde-Technik

RFT-Logo Clivia II FER858A (VEB Rafena, Radeberg) aus dem Jahr 1956 RFT-Fernseher auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1968 Farbfernsehgerät „Color 20“VEB Fernsehgerätewerk Staßfurt, DDR 1969 Rundfunk- und Fernmelde-Technik (RFT) war der Name eines Herstellerverbundes von verschiedenen Unternehmen der Nachrichtentechnik in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Elektronenröhre und Rundfunk- und Fernmelde-Technik · Mehr sehen »

RV12P2000

Ansicht einer P2000,Der links sichtbare Fertigungsstempel weist als Herstellungsjahr 1943 aus. Die Elektronenröhre RV12P2000 ist eine Universalpentode aus militärischer Entwicklung, welche 1937 auf den Markt gebracht wurde und die damals kleinstmöglichen Abmessungen hatte: Der Kolbendurchmesser beträgt ca.

Neu!!: Elektronenröhre und RV12P2000 · Mehr sehen »

Schattenkreuzröhre

Die Schattenkreuzröhre ist eine Form der Elektronenröhre.

Neu!!: Elektronenröhre und Schattenkreuzröhre · Mehr sehen »

Scheibentriode

Scheibentriode (Sowjetunion ca. 1978), z. B. für UKW-Funkgerät ca. 100 WattEine Scheibentriode ist eine Elektronenröhre (Triode), bei der die Elektroden (Kathode, Steuergitter und Anode) nicht wie gewöhnlich zylindrisch ineinander, sondern scheibenförmig mit geringem Abstand übereinander angeordnet sind.

Neu!!: Elektronenröhre und Scheibentriode · Mehr sehen »

Schirmgitter

Das Schirmgitter oder (veraltet) Schutzgitter ist eine Elektrode in einer Elektronenröhre.

Neu!!: Elektronenröhre und Schirmgitter · Mehr sehen »

Schweiß

Als Schweiß (hidrós) wird ein von der Haut des Menschen und anderer Säugetiere über so genannte Schweißdrüsen abgesondertes wässriges Sekret bezeichnet.

Neu!!: Elektronenröhre und Schweiß · Mehr sehen »

Schweißverbindung

Eine Schweißverbindung entsteht durch Schweißen, d. h.

Neu!!: Elektronenröhre und Schweißverbindung · Mehr sehen »

Schwingkreis

Ein elektrischer Schwingkreis, auch als Resonanzkreis bezeichnet, ist eine resonanzfähige elektrische Schaltung aus einer Spule (Bauteil L) und einem Kondensator (Bauteil C), die elektrische Schwingungen ausführen kann.

Neu!!: Elektronenröhre und Schwingkreis · Mehr sehen »

Seekabel

Rockaway Beach, New York, September 1924 mit Holzfässern.http://atlantic-cable.com/Cables/1924NewYorkAzores/ 1924 New York - Azores Cable. History of the atlantic Cable & Undersea Communications, Atlantic-Cable.com Arbeiten im Küstenbereich zum Anschluss eines Seekabels, 1997 Ein Seekabel (auch Unterseekabel, insbesondere außerhalb von Meeren auch Unterwasserkabel genannt) ist ein zumindest im Wesentlichen in einem Gewässer verlegtes Kabel zur Datenübertragung oder auch für die Übertragung elektrischer Energie.

Neu!!: Elektronenröhre und Seekabel · Mehr sehen »

Sekundärelektronenvervielfacher

Sekundärelektronenvervielfacher zur Detektion von Elektronen. Links ist die Eintrittsöffnung; die vielen Platten rechts davon sind Halteplatten für die Dynoden (zum Einbau im Vakuum). Ein Sekundärelektronenvervielfacher (SEV) ist eine Elektronenröhre, in welcher durch Sekundärelektronenemission kleinste Elektronenströme oder sogar Einzelelektronen mit hoher Zeitauflösung um viele Größenordnungen bis zu messbaren Größen verstärkt werden können.

Neu!!: Elektronenröhre und Sekundärelektronenvervielfacher · Mehr sehen »

Sekundäremission

Sekundäremission ist in der Physik eine Bezeichnung für eine Aussendung von Teilchen oder Strahlung aus Oberflächen oder Körpern, die durch auftreffende „primäre“ Teilchen oder Strahlung hervorgerufen wird.

Neu!!: Elektronenröhre und Sekundäremission · Mehr sehen »

Sendeanlage

35-Kilowatt-Sender des Rundfunksenders KWNR Typischer Kurzwellensender eines Funkamateurs mit 100 Watt Sendeleistung. Als Frequenz ist das 40-Meter-Band eingestellt. Um einen solchen Sender betreiben zu dürfen, muss eine Prüfung abgelegt werden. Mit einem solchen Sender können Stationen auf der ganzen Welt erreicht werden. Eine Sendeanlage (kurz Sender) ist im Fernmeldewesen eine Einrichtung zur Erzeugung und Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen, die mit Informationen moduliert sind.

Neu!!: Elektronenröhre und Sendeanlage · Mehr sehen »

Siedekühlung

Siedekühlung ist eine Form der Verdampfungskühlung, bei der die Kühlflüssigkeit sich planmäßig bis zum Siedepunkt erhitzt, um einem System oder Gegenstand Wärme bzw.

Neu!!: Elektronenröhre und Siedekühlung · Mehr sehen »

Siegmund Loewe

Siegmund Loewe (links) mit Manfred von Ardenne Loewe-Stammhaus 1923 in Berlin-Friedenau, Niedstraße 5 Siegmund Loewe (* 6. November 1885 in Berlin; † 2. Mai 1962 in Sarasota, USA) war ein Pionier der Radiotechnik und Industrieller.

Neu!!: Elektronenröhre und Siegmund Loewe · Mehr sehen »

Sigmund Strauß

Sigmund Strauß, um 1938 Siegmund Strauß (geboren 4. Januar 1875 in Znaim, Österreich-Ungarn; gestorben 29. März 1942 in New York) war ein österreichischer Physiker, Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Elektronenröhre und Sigmund Strauß · Mehr sehen »

Skagerrakschlacht

Die Seeschlacht vor dem Skagerrak, im Allgemeinen auch Skagerrakschlacht oder (nach der englischen Bezeichnung Battle of Jutland) Schlacht von Jütland genannt, war die größte Seeschlacht des Ersten Weltkrieges zwischen der deutschen Hochseeflotte und der Grand Fleet der Royal Navy vom 31.

Neu!!: Elektronenröhre und Skagerrakschlacht · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Elektronenröhre und Sowjetunion · Mehr sehen »

Spanngitterröhre

Detailansicht eines Triodensystems der Spanngitterröhre 6N23P aus russischer Fertigung Tuner von Fernsehgeräten. Eine Spanngitterröhre ist eine Elektronenröhre, bei der die Drähte, die das Steuergitter bilden, nicht wie herkömmlich die Form einer Wendel haben, sondern straff in geringem Abstand über der Kathode gespannt sind.

Neu!!: Elektronenröhre und Spanngitterröhre · Mehr sehen »

Sputtern

Das Sputtern (von englisch to sputter.

Neu!!: Elektronenröhre und Sputtern · Mehr sehen »

Stahlröhre

Stahlröhre EBF11 von Telefunken Eine Stahlröhre ist eine Elektronenröhre, deren Kolben aus lackiertem Stahl besteht.

Neu!!: Elektronenröhre und Stahlröhre · Mehr sehen »

Steilheit

Der Begriff Steilheit wird in der Technik häufig für den Anstieg einer Kennlinie verwendet.

Neu!!: Elektronenröhre und Steilheit · Mehr sehen »

Steuergitter

Das Steuergitter ist eine Elektrode in einer Elektronenröhre.

Neu!!: Elektronenröhre und Steuergitter · Mehr sehen »

Strahlenexposition

Natürliche und künstliche Strahlenbelastungen Als Strahlenbelastung oder auch Strahlenexposition bezeichnet man die Einwirkung von ionisierender Strahlung auf Lebewesen oder auf Materie.

Neu!!: Elektronenröhre und Strahlenexposition · Mehr sehen »

Strahlpentode

Senderöhren 6146B, Länge ca. 97mm, ca. 50 W HF-Leistung bei 175 MHzhttps://frank.pocnet.net/sheets/049/6/6146B.pdf Datenblatt der Strahltetrode 6146B. (PDF; 0,6 MB) frank.pocnet.net; abgerufen am 3. Feb. 2019 Das Innere einer Strahlpentode mit aufgeschnittenem Anodenblech. Zu sehen sind die silberfarbenen Leitbleche und dazwischen die erkennbar mit gleicher Steigung gewickelten Gitter. UHF-Doppel-Strahltetrode QQE 06/40 mit gemeinsamem Schirmgitter und gemeinsamer Kathode, Höhe 105 mm, 90 W HF-Leistung bei 200 MHz, 20 W bei 500 MHz Eine Strahlpentode, Strahltetrode oder Beam-Power-Tetrode ist eine Elektronenröhre mit speziellen Blechen zur Konzentration des Elektronenstroms von der Kathode zur Anode.

Neu!!: Elektronenröhre und Strahlpentode · Mehr sehen »

Subminiaturröhre

Eine russische Subminiatur-Pentode 6Ш2Б-В mit Größenvergleich Eine Subminiaturröhre oder auch Bleistiftröhre ist eine äußerst miniaturisierte Allglas-Elektronenröhre ohne Sockel, die zusammen mit den noch weiter miniaturisierten VHF-Nuvistoren das Endstadium der Röhrentechnologie repräsentiert.

Neu!!: Elektronenröhre und Subminiaturröhre · Mehr sehen »

Symmetrie (Physik)

Unter einer Symmetrie (von „zusammen“ und métron „Maß“) versteht man in der Physik die Eigenschaft eines Systems, nach einer bestimmten Änderung (Transformation, insbesondere Koordinatentransformationen) unverändert zu bleiben (invariant zu sein).

Neu!!: Elektronenröhre und Symmetrie (Physik) · Mehr sehen »

Technische Keramik

Keramische Wälzlager können hohe Lasten aufnehmen Feuerfeste Produkte aus Siliziumcarbid Bremsscheibe eines Porsche aus Keramik Als technische Keramik werden Keramikwerkstoffe bezeichnet, die in ihren Eigenschaften auf technische Anwendungen hin optimiert wurden.

Neu!!: Elektronenröhre und Technische Keramik · Mehr sehen »

Telefunken

Die Telefunken Gesellschaft für drahtlose Telegraphie m.b.H. (ab 1955 Telefunken GmbH) war ein deutsches Unternehmen der Funk- bzw.

Neu!!: Elektronenröhre und Telefunken · Mehr sehen »

Thales Group

Die Thales Group mit Sitz in Paris ist ein börsennotierter Rüstungskonzern mit Aktivitäten in Militärtechnik, Luft- und Raumfahrt sowie Sicherheit und Transport.

Neu!!: Elektronenröhre und Thales Group · Mehr sehen »

Thomas Alva Edison

hochkant Thomas Alva Edison (* 11. Februar 1847 in Milan, Ohio; † 18. Oktober 1931 in West Orange, New Jersey) war ein US-amerikanischer Erfinder, Elektroingenieur und Unternehmer mit dem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Elektrizität und Elektrotechnik.

Neu!!: Elektronenröhre und Thomas Alva Edison · Mehr sehen »

Thorium

Thorium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Th und der Ordnungszahl 90.

Neu!!: Elektronenröhre und Thorium · Mehr sehen »

Thyratron

Thyratron 5 kV/6 A, VEB Werk für Fernsehelektronik (DDR), Typ S5/6i Thyratron (altgr. Kunstwort, etwa Torvorrichtung) ist die Bezeichnung für einen über ein oder mehrere Gitter steuerbaren gasgefüllten Röhrengleichrichter mit Glühkathode, der vom Aufbau her einer Triode ähnelt.

Neu!!: Elektronenröhre und Thyratron · Mehr sehen »

Transduktor (Elektrotechnik)

Ein Transduktor oder Magnetverstärker ist ein elektromagnetisches Bauteil zur Steuerung von Wechselströmen durch Gleichströme mittels Vormagnetisierung des Magnetkernes einer Drossel.

Neu!!: Elektronenröhre und Transduktor (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Transformator

Ein Transformator (von ‚umformen, umwandeln‘; auch Umspanner, kurz Trafo) ist ein Bauelement der Elektrotechnik.

Neu!!: Elektronenröhre und Transformator · Mehr sehen »

Transistor

THT-Gehäuseformen Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement zum Steuern oder Verstärken meistens niedriger elektrischer Spannungen und Ströme.

Neu!!: Elektronenröhre und Transistor · Mehr sehen »

Transparente, elektrisch leitfähige Oxide

Transparente, elektrisch leitfähige Oxide (TCO) sind spezielle elektrisch leitfähige Materialien mit einer vergleichsweise geringen Absorption von elektromagnetischen Wellen im Bereich des sichtbaren Lichts.

Neu!!: Elektronenröhre und Transparente, elektrisch leitfähige Oxide · Mehr sehen »

Tungar-Röhre

Tungar-Röhren 2 A ''(links)'' und 6 A Die Tungar-Röhre ist ein spezieller Typ von Elektronenröhren, der als Gleichrichter für niedrige Spannungen Verwendung fand.

Neu!!: Elektronenröhre und Tungar-Röhre · Mehr sehen »

Ultrakurzwelle

Funktechniker testen den UKW-Sendeempfänger einer Hawker Hurricane Mark I der 601. Squadron RAF, in Exeter, Devon (1940) Als Ultrakurzwellen (UKW) bezeichnet man elektromagnetische Wellen in einem Frequenzbereich von 30 MHz bis 300 MHz, entsprechend Wellenlängen zwischen zehn Metern und einem Meter.

Neu!!: Elektronenröhre und Ultrakurzwelle · Mehr sehen »

Unterhaltungselektronik

Verkaufsladen für Unterhaltungselektronik Unterhaltungselektronik ist ein Sammelbegriff für Elektrogeräte, die der Unterhaltung des Benutzers dienen.

Neu!!: Elektronenröhre und Unterhaltungselektronik · Mehr sehen »

Vakuum

Otto von Guericke demonstrierte 1657 die Wirkung von Vakuum mit seinen Magdeburger Halbkugeln Der äußere Luftdruck presst die Magdeburger Halbkugeln zusammen a) Halbkugeln mit Luft gefüllt b) luftleere Halbkugeln 1. Griff 2. luftdichte Abdichtung 3. Magdeburger Halbkugel 4. Luftdruck 5. (weitgehend) Vakuum Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Vakuum ist in der technischen Praxis ein Raum mit weitgehender Abwesenheit von Materie.

Neu!!: Elektronenröhre und Vakuum · Mehr sehen »

Valvo

Elektronenröhre EF83 von Valvo Das Unternehmen Valvo wurde kurz nach der Einführung des Rundfunks 1924 in Deutschland durch die Röntgenröhrenfirma C. H. F. Müller (Carl Heinrich Florenz Müller, genannt Röntgenmüller) als Radioröhrenfabrik Hamburg in Hamburg gegründet.

Neu!!: Elektronenröhre und Valvo · Mehr sehen »

Van-der-Waals-Kräfte

Van-der-Waals-Kräfte (Van-der-Waals-Wechselwirkungen), benannt nach dem niederländischen Physiker Johannes Diderik van der Waals, sind die relativ schwachen nicht-kovalenten Wechselwirkungen zwischen Atomen oder Molekülen, deren Wechselwirkungsenergie für kugelförmige Teilchen mit etwa der sechsten Potenz des Abstandes abfällt.

Neu!!: Elektronenröhre und Van-der-Waals-Kräfte · Mehr sehen »

Verbindungstechnik (Elektrotechnik)

Platine In Fädeltechnik von Hand verdrahtete Platine Elektrische Verbindung mit Lötbrücke auf einer Leiterplatte Lötösenleiste Die Verbindungstechnik im Bereich der Elektrotechnik besteht aus einer Vielzahl von Technologien, mit der ein elektrischer Kontakt (dauerhaft oder lösbar) hergestellt wird.

Neu!!: Elektronenröhre und Verbindungstechnik (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Verlustleistung

Als Verlustleistung bezeichnet man die Differenz zwischen aufgenommener Leistung (Leistungsaufnahme) und in der gewünschten Form abgegebener Leistung (Leistungsabgabe) eines Gerätes oder Prozesses.

Neu!!: Elektronenröhre und Verlustleistung · Mehr sehen »

Verstärker (Elektrotechnik)

Ein Verstärker ist eine elektronische Baugruppe mit mindestens einem aktiven Bauelement (meist einem Transistor, einem integrierten Operationsverstärker, vereinzelt auch einer Röhre), welche ein eingehendes Analogsignal so verarbeitet, dass die Ausgangsgröße größer wird als die Eingangsgröße.

Neu!!: Elektronenröhre und Verstärker (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Vidicon

Physikalisch-Technische Werkstätten Wiesbaden-Dotzheim) mit 1 Zoll Durchmesser in der alten Ausführung 4149 mit seitlichem Pumpstutzen Resistron mit Ablenkspulen (links) und mit abgenommener Fokussierspule (rechts) Endikon Typ F 2,5 M3a (VEB Werk für Fernsehelektronik), Durchmesser 2,5 cm mit magnetischer Ablenkung (daher die Typbezeichnung mit 2,5 M) 2/3 Zoll Vidicon 20PE13A von Matsushita Ein Vidicon (deutsch auch Vidikon) ist eine um 1950 von der Firma RCA entwickelte Bildaufnahmeröhre (nicht zu verwechseln mit der Bildröhre zur Wiedergabe eines (Fernseh-) Bildes).

Neu!!: Elektronenröhre und Vidicon · Mehr sehen »

Volksempfänger

Volksempfänger, Typ VE 301 W (1933) Goebbels vor einem Volksempfänger des Typs VE 301 Dyn, rechts Reichsrundfunkkammer-Präsident Hans Kriegler, bei der Funkausstellung am 5. August 1938 Der Volksempfänger (auch Gemeinschaftsempfänger genannt) ist ein Radioapparat für den Empfang von Mittelwellenrundfunk und Langwellenrundfunk, der im Auftrag von Reichspropagandaleiter Joseph Goebbels entwickelt wurde und wenige Monate nach der Machtübernahme Adolf Hitlers Ende Januar 1933 vorgestellt wurde.

Neu!!: Elektronenröhre und Volksempfänger · Mehr sehen »

Volt

Das Volt ist die SI-Einheit der elektrischen Spannung.

Neu!!: Elektronenröhre und Volt · Mehr sehen »

Vorwiderstand

Vorwiderstand an einer Glimmlampe Ein Vorwiderstand ist ein elektrischer Widerstand, der in Reihe zu einem elektrischen Bauelement geschaltet wird, um die elektrische Spannung am bzw.

Neu!!: Elektronenröhre und Vorwiderstand · Mehr sehen »

Wackelkontakt

Gebrochene Lötstellen sind eine mögliche Ursache für einen Wackelkontakt Als Wackelkontakt (auch kurz: Wackler) wird eine Stelle bezeichnet, die einen elektrischen Stromkreis aufgrund von lockeren Steckverbindungen oder Herstellungsfehlern, wie kalten Lötstellen, oder Verschleißerscheinungen unbeabsichtigt zeitweise unterbricht oder zumindest den Übergangswiderstand spontan stark variiert.

Neu!!: Elektronenröhre und Wackelkontakt · Mehr sehen »

Walter Schottky

Walter Schottky Walter Hans Schottky (* 23. Juli 1886 in Zürich; † 4. März 1976 in Forchheim (Oberfranken)) war ein deutscher Physiker und Elektrotechniker.

Neu!!: Elektronenröhre und Walter Schottky · Mehr sehen »

Wanderfeldröhre

In einer Wanderfeldröhre (englisch Travelling Wave Tube, Abkürzung TWT; deutsch auch Lauffeldröhre) werden elektrische Signale verstärkt, indem freie Elektronen einen Teil ihrer Bewegungsenergie abgeben und dadurch das elektrische Signal verstärken.

Neu!!: Elektronenröhre und Wanderfeldröhre · Mehr sehen »

Wasserkühlung

Beispiel einer einfachen Wasserkühlung Als Wasserkühlung wird ein Kühlsystem bezeichnet, bei dem das primär wärmeabführende Kühlmittel Wasser ist.

Neu!!: Elektronenröhre und Wasserkühlung · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Elektronenröhre und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wärmeleitung

Wärmekapazität besitzen, wird durch den hier schneller schmelzenden Schnee sichtbar. Wärmeleitung – auch Wärmediffusion oder Konduktion genannt – ist ein Mechanismus zum Transport von thermischer Energie.

Neu!!: Elektronenröhre und Wärmeleitung · Mehr sehen »

Wärmestrahlung

Intensität der Schwarzkörperstrahlung in Abhängigkeit von der Wellenlänge bei unterschiedlichen Temperaturen (Skalen logarithmisch). Der farbige Balken markiert den Bereich sichtbaren Lichts. Die Kurve für die Sonnenstrahlung an der Sonnenoberfläche ist beige, für die Umgebungstemperatur an der Erdoberfläche rot. Man beachte die starke Zunahme der Intensität mit der Temperatur und die Verschiebung des Maximums zu kürzeren Wellenlängen. Wärmestrahlung oder auch thermische Strahlung, seltener Temperaturstrahlung, ist elektromagnetische Strahlung, die am Ort ihrer Entstehung im thermischen Gleichgewicht mit Materie ist.

Neu!!: Elektronenröhre und Wärmestrahlung · Mehr sehen »

Western Electric

US-Telefon Model 2500 des Unternehmens Western Electric aus den 1980er Jahren Western Electric Inc. war ein US-amerikanisches Unternehmen der Telekommunikationstechnik, das seit 1881 Teil des AT&T Telefonkonzerns war.

Neu!!: Elektronenröhre und Western Electric · Mehr sehen »

Widerstand (Bauelement)

Elektrische Widerstände Ein Widerstand ist ein zweipoliges passives elektrisches Bauelement.

Neu!!: Elektronenröhre und Widerstand (Bauelement) · Mehr sehen »

Wiederveröffentlichung

Eine Wiederveröffentlichung (oder Reissue) ist eine erneute Publikation eines Tonträgers, Films oder eines Videospiels.

Neu!!: Elektronenröhre und Wiederveröffentlichung · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Elektronenröhre und Wien · Mehr sehen »

Wilfried Meyer (Chemiker)

Wilfried Meyer (* 10. Dezember 1938 in Bad Lausick) ist ein deutscher Chemiker (Theoretische Chemie, Quantenchemie).

Neu!!: Elektronenröhre und Wilfried Meyer (Chemiker) · Mehr sehen »

Wirkungsgrad

'''Wirkungsgrad''' einer Glühlampe (Darstellung als Sankey-Diagramm) Der Wirkungsgrad beschreibt die Effizienz einer technischen Einrichtung oder Anlage als Verhältniszahl der Dimension Zahl oder Prozentsatz, und zwar in der Regel das Verhältnis der Nutzenergie E_\mathrm zur zugeführten Energie E_\mathrm.

Neu!!: Elektronenröhre und Wirkungsgrad · Mehr sehen »

Wolfgang Gaede

Wolfgang Max Paul Gaede (* 25. Mai 1878 in Lehe; † 24. Juni 1945 in München) war ein deutscher Physiker und Pionier der Vakuumtechnik.

Neu!!: Elektronenröhre und Wolfgang Gaede · Mehr sehen »

Wolfram

Wolfram ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol W und der Ordnungszahl 74.

Neu!!: Elektronenröhre und Wolfram · Mehr sehen »

Xenon

Xenon ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Xe und der Ordnungszahl 54.

Neu!!: Elektronenröhre und Xenon · Mehr sehen »

Zeilentransformator

DST-Zeilentransformator aus den 1990er Jahren Der Zeilentransformator oder Horizontalausgangsübertrager (flyback transformer oder line output transformer) ist ein Bestandteil eines Bildschirms mit Kathodenstrahlröhre.

Neu!!: Elektronenröhre und Zeilentransformator · Mehr sehen »

Zinkoxid

Zinkoxid auch Zinkoxyd (ZnO) ist eine chemische Verbindung aus Zink und Sauerstoff, die einerseits farblose, hexagonale Kristalle bildet oder andererseits, aufgrund der Lichtbrechung bei sehr kleinen Kristallen, als lockeres, weißes Pulver vorliegt.

Neu!!: Elektronenröhre und Zinkoxid · Mehr sehen »

Zweitor

Ein Zweitor ist ein Modell für ein elektrisches Bauelement oder ein elektrisches Netzwerk mit vier Anschlüssen, bei dem je zwei Anschlüsse zu einem sogenannten Tor zusammengefasst werden.

Neu!!: Elektronenröhre und Zweitor · Mehr sehen »

Zwischenfrequenz

Zwischenfrequenz (ZF) (engl. intermediate frequency / IF) ist ein Begriff aus der Elektronik.

Neu!!: Elektronenröhre und Zwischenfrequenz · Mehr sehen »

1970er

verweis.

Neu!!: Elektronenröhre und 1970er · Mehr sehen »

6550

Tung-Sol 6550 Die 6550 ist eine Elektronenröhre in der Ausführung als Strahl- oder Beam-Power-Tetrode (Oktalsockel) mit ca.

Neu!!: Elektronenröhre und 6550 · Mehr sehen »

6L6

Eine 6L6 von Sylvania, in der originalen Ausführung als Stahlröhre Eine russische 6П3C, ein Nachbau der amerikanischen Strahlbündeltetrode 6L6 Die 6L6 (russische Typbezeichnung 6П3C) ist eine Elektronenröhre, die als Strahlpentode oder Beam-Power-Tetrode ausgeführt ist.

Neu!!: Elektronenröhre und 6L6 · Mehr sehen »

6N23P

Spanngitters deutlich sichtbar. Die 6N23P (kyrillisch 6H23&#x041F) ist eine bekannte russische Miniatur-Doppeltriode in Spanngitterbauweise mit Noval-Sockel.

Neu!!: Elektronenröhre und 6N23P · Mehr sehen »

6N2P

Audio-Doppeltriode 6N2P der Firma Voskhod Die 6N2P (kyrillisch 6H2П) ist eine Miniatur-Doppel-Triode mit 9-poligem Noval-Sockel speziell für Niederfrequenz-Anwendungen.

Neu!!: Elektronenröhre und 6N2P · Mehr sehen »

6SN7

Eine 6SN7 GT aus russischer Fertigung Williamson-Verstärker von 1949. Die 6SN7 ist eine weit verbreitete Elektronenröhre (Doppel-Triode) mit einem Oktalsockel, bei der aus Gründen der Raumökonomie die Triodensysteme zweier 6J5-Trioden in einer einzigen Röhre untergebracht wurden.

Neu!!: Elektronenröhre und 6SN7 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Elektronenrohr, Enneode, Heptode, Hexode, Nonode, Novalsockel, Oktode, Radiorohr, Radioröhre, Rimlocksockel, Röhrenschaltungstechnik, Röhrensockel, Röhrentechnik, Röhrentriode, Senderohr, Senderöhre, Strahltriode, Triode, Triodenröhre, Vakuumröhre, Verbundröhre, Verstärkerröhre.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »