221 Beziehungen: Absoluter Nullpunkt, Absorption (Physik), Acridon, Alan J. Heeger, Alan MacDiarmid, Aluminium-tris(8-hydroxychinolin), Aluminiumgalliumarsenid, Aluminiumnitrid, Amorphe Halbleiter, Amorphes Silicium, Atomlage, Bandlücke, Bandstruktur, Barium, Bändermodell, Bell Laboratories, Berylliumselenid, Berylliumtellurid, Beweglichkeit (Physik), Bipolartransistor, Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode, Bismut, Bor, Cadmiumselenid, Cadmiumsulfid, Cadmiumtellurid, Calcium, Chemical Communications, Chemische Verbindung, Chinacridon, Curie-Temperatur, Czochralski-Verfahren, Dünne Schichten, Dünnschichttechnik, Defektelektron, Demodulation, Detektorempfänger, Diamant, Diamantstruktur, Diode, Doppelbindung, Dotierung, Eberhard Spenke, Eigenleitungsdichte, Einkristall, Elektrische Ladung, Elektrische Leitfähigkeit, Elektrisches Bauelement, Elektron, Elektronenleitung, ..., Elektronenvolt, Elektronik, Elektrotechnik, Elementarzelle, Entarteter Halbleiter, Extrinsisch, Feldeffekttransistor, Ferdinand Braun, Fermienergie, Festkörper, Flavanthrongelb, Fotowiderstand, Fullerene, Galenit, Gallium(II)-selenid, Gallium(II)-sulfid, Gallium(II)-tellurid, Galliumantimonid, Galliumarsenid, Galliumnitrid, Galliumphosphid, Georg Simon Ohm, Germanium, Germanium(IV)-oxid, Gitterfehler, Gleichrichter, Greenleaf Whittier Pickard, Gunn-Effekt, Halbleiter, Halbleiterelektronik, Halbleiterhersteller, Halbleiterschutzrecht, Halbleitertechnik, Halbmetalle, Hauptgruppe, Heißleiter, Heteroübergang, Hideki Shirakawa, II-VI-Verbindungshalbleiter, III-V-Verbindungshalbleiter, Impuls, Impulsraum, Indanthron, Indium(I,III)-tellurid, Indium(II)-selenid, Indium(III)-sulfid, Indiumantimonid, Indiumarsenid, Indiumgalliumnitrid, Indiumnitrid, Indiumphosphid, Integrierter Schaltkreis, Intrinsische Leitfähigkeit, Iod, John Bardeen, Julius Edgar Lilienfeld, Kohlenstoff, Kohlenstoffnanoröhre, Kovalente Bindung, Kristall, Kristallisation, Kristallstruktur, Kupfer(I)-chlorid, Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid, Laserdiode, Löcherleitung, Leckstrom, Leistungselektronik, Leiter (Physik), Leitungsband, Leuchtdiode, Licht, Lichtquelle, Mangan, Materiewelle, MePTCDI, Metall-Isolator-Halbleiter-Struktur, Metalle, Mikrocontroller, Mikroelektronik, Mikroprozessor, Mikrosystemtechnik, Nichtleiter, Nobelpreis, Nobelpreis für Chemie, Ohmsches Gesetz, Optik, Optoelektronik, Organische Chemie, Organische Halbleiter, Organische Leuchtdiode, Organische Solarzelle, P-n-Übergang, PCBM, Peltier-Element, Pentacen, Perinon, Periodensystem, Phonon, Phosphor, Photodetektor, Photodiode, Photon, Photovoltaik, Phthalocyanin, Physical Review, Poly(3-hexylthiophen-2,5-diyl), Polyethin, Polykristall, Polymer, PTCDA, Quantenmechanik, Quantentopf, Quasiimpuls, Quecksilber-Cadmium-Tellurid, Quecksilbersulfid, Raumtemperatur, Rekombination (Physik), Schottky-Diode, Schwefel, Selen, Shin-Etsu Chemical, Siemens, Siemens (Einheit), Silber, Silicium, Siliciumcarbid, Siliciumdioxid, Siliciumgermanium, Siltronic, Simon Sze, Solarzelle, Spezifischer Widerstand, Spitzendiode, Spitzentransistor, Störstelle, Störstellenerschöpfung, Störstellenreserve, Stephen Gray, Strontium, SUMCO, Supraleiter, Tellur, Temperaturkoeffizient, Tetracen, Tetracyanochinodimethan, Thermische Oxidation von Silizium, Thermoelement, Thiophen, Thyristor, Transistor, Trägerstaueffekt, Valenzband, Valenzelektron, Varistor, Wacker Chemie, Wafer, Walter Houser Brattain, Walter Schottky, Wertigkeit (Chemie), William Bradford Shockley, Ytterbium, Zeeman-Effekt, Zinkblende-Struktur, Zinkoxid, Zinkselenid, Zinksulfid, Zinktellurid, Zinn, Zinntellurid, Zonenschmelzverfahren. Erweitern Sie Index (171 mehr) »
Absoluter Nullpunkt
Der absolute Nullpunkt, veranschaulicht mithilfe des Gesetzes von Gay-Lussac: Der Quotient aus Volumen und Temperatur ist stets konstant. Da ein negatives Volumen physikalisch nicht sinnvoll ist, muss es auch für die Temperatur eine untere Grenze geben. Der absolute Nullpunkt bezeichnet den unteren Grenzwert für die Temperatur.
Neu!!: Halbleiter und Absoluter Nullpunkt · Mehr sehen »
Absorption (Physik)
Absorption (‚Aufsaugung‘) bezeichnet in der Physik allgemein das Aufnehmen einer Welle (elektromagnetische Wellen, Schallwellen), eines einzelnen Teilchens oder eines Teilchenstroms (Partikelstrahlen) in einen Körper oder Stoff.
Neu!!: Halbleiter und Absorption (Physik) · Mehr sehen »
Acridon
Acridon (9(10H)-Acridon) ist strukturell mit seinem Stammkörper Acridin und dem polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoff Anthracen verwandt, besitzt jedoch im Unterschied zu diesem als zentralen Sechsring ein heteroaromatisches 4-Pyridon.
Neu!!: Halbleiter und Acridon · Mehr sehen »
Alan J. Heeger
Alan J. Heeger (2013) Alan Jay Heeger (* 22. Januar 1936 in Sioux City, Iowa) ist ein US-amerikanischer Chemiker und Physiker.
Neu!!: Halbleiter und Alan J. Heeger · Mehr sehen »
Alan MacDiarmid
Alan MacDiarmid Alan Graham MacDiarmid (Alan G. MacDiarmid) (* 14. April 1927 in Masterton, Neuseeland; † 7. Februar 2007 in Philadelphia) war ein neuseeländischer Chemiker.
Neu!!: Halbleiter und Alan MacDiarmid · Mehr sehen »
Aluminium-tris(8-hydroxychinolin)
Aluminium-tris(8-hydroxychinolin) ist eine komplexe chemische Verbindung aus einem zentralen Aluminium­kation, um das drei 8-Hydroxychinolin­liganden koordiniert sind.
Neu!!: Halbleiter und Aluminium-tris(8-hydroxychinolin) · Mehr sehen »
Aluminiumgalliumarsenid
Aluminiumgalliumarsenid (AlxGa1−xAs) ist ein Halbleiter mit nahezu der gleichen Gitterkonstante wie GaAs, aber einer größeren Bandlücke.
Neu!!: Halbleiter und Aluminiumgalliumarsenid · Mehr sehen »
Aluminiumnitrid
Aluminiumnitrid Aluminiumnitrid, Summenformel AlN, ist eine chemische Verbindung von Aluminium und Stickstoff.
Neu!!: Halbleiter und Aluminiumnitrid · Mehr sehen »
Amorphe Halbleiter
Amorphe Halbleiter sind nichtkristalline Festkörper mit Halbleitereigenschaften.
Neu!!: Halbleiter und Amorphe Halbleiter · Mehr sehen »
Amorphes Silicium
Amorphes Silicium (a-Si) ist eine nichtkristalline Form des reinen Halbleiters Silicium.
Neu!!: Halbleiter und Amorphes Silicium · Mehr sehen »
Atomlage
Als Atomlage bezeichnet man in der Festkörperphysik eine Schicht eines Kristalls, dessen Dicke einem Atomabstand im Kristallgitter des Festkörpers entspricht.
Neu!!: Halbleiter und Atomlage · Mehr sehen »
Bandlücke
Als Bandlücke, auch Bandabstand bzw.
Neu!!: Halbleiter und Bandlücke · Mehr sehen »
Bandstruktur
Die Bandstruktur beschreibt die Zustände von Elektronen und Löchern eines kristallinen Festkörpers im Impulsraum und damit die Beschaffenheit dessen elektronischer Struktur.
Neu!!: Halbleiter und Bandstruktur · Mehr sehen »
Barium
Barium (von griech. βαρύς barýs: „schwer“, wegen der hohen Dichte des Bariumminerals Baryt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ba und der Ordnungszahl 56.
Neu!!: Halbleiter und Barium · Mehr sehen »
Bändermodell
Das Bändermodell oder Energiebändermodell ist ein quantenmechanisches Modell zur Beschreibung von elektronischen Energiezuständen in einem idealen Einkristall.
Neu!!: Halbleiter und Bändermodell · Mehr sehen »
Bell Laboratories
Alcatel-Lucent Bell Labs in Murray Hill, New Jersey Die Bell Laboratories bzw.
Neu!!: Halbleiter und Bell Laboratories · Mehr sehen »
Berylliumselenid
Berylliumselenid ist eine anorganische chemische Verbindung des Berylliums aus der Gruppe der Selenide.
Neu!!: Halbleiter und Berylliumselenid · Mehr sehen »
Berylliumtellurid
Berylliumtellurid ist eine anorganische chemische Verbindung des Berylliums aus der Gruppe der Telluride.
Neu!!: Halbleiter und Berylliumtellurid · Mehr sehen »
Beweglichkeit (Physik)
Die Beweglichkeit \textstyle b bzw.
Neu!!: Halbleiter und Beweglichkeit (Physik) · Mehr sehen »
Bipolartransistor
Ein Bipolartransistor, im Englischen als bipolar junction transistor (BJT) bezeichnet, ist ein Transistor, bei dem im Unterschied zum Unipolartransistor beide Ladungsträgertypen – negativ geladene Elektronen und positiv geladene Defektelektronen – zum Stromtransport durch den Bipolartransistor beitragen.
Neu!!: Halbleiter und Bipolartransistor · Mehr sehen »
Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode
Schaltzeichen der vier IGBT-Typen Ein Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (kurz IGBT) ist ein Halbleiterbauelement, das in der Leistungselektronik verwendet wird, da es Vorteile des Bipolartransistors (gutes Durchlassverhalten, hohe Sperrspannung, Robustheit) und Vorteile eines Feldeffekttransistors (nahezu leistungslose Ansteuerung) vereinigt.
Neu!!: Halbleiter und Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode · Mehr sehen »
Bismut
Bismut oder Wismut (veraltet auch: Wismuth) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Bi und der Ordnungszahl 83.
Neu!!: Halbleiter und Bismut · Mehr sehen »
Bor
Bor ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol B und der Ordnungszahl 5.
Neu!!: Halbleiter und Bor · Mehr sehen »
Cadmiumselenid
Cadmiumselenid, CdSe, ist das Cadmiumsalz des Selenwasserstoffs.
Neu!!: Halbleiter und Cadmiumselenid · Mehr sehen »
Cadmiumsulfid
Cadmiumsulfid ist eine chemische Verbindung aus Cadmium und Schwefel.
Neu!!: Halbleiter und Cadmiumsulfid · Mehr sehen »
Cadmiumtellurid
Cadmiumtellurid (CdTe) ist eine kristalline Verbindung aus der Gruppe der Telluride, die aus Cadmium und Tellur mit einer (kubischen) Zinkblende-Kristallstruktur gebildet wird.
Neu!!: Halbleiter und Cadmiumtellurid · Mehr sehen »
Calcium
Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.
Neu!!: Halbleiter und Calcium · Mehr sehen »
Chemical Communications
Die Chemical Communications oder abgekürzt als Chem.
Neu!!: Halbleiter und Chemical Communications · Mehr sehen »
Chemische Verbindung
Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, der aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen Verhältnis stehen.
Neu!!: Halbleiter und Chemische Verbindung · Mehr sehen »
Chinacridon
Chinacridon (kurz: QAC von engl. Quinacridone) ist ein industrielles organisches Pigment und organischer Halbleiter mit roten bis violetten Farbtönen.
Neu!!: Halbleiter und Chinacridon · Mehr sehen »
Curie-Temperatur
Die materialspezifische Curie-Temperatur T_ bzw.
Neu!!: Halbleiter und Curie-Temperatur · Mehr sehen »
Czochralski-Verfahren
Das Czochralski-Verfahren ist ein Verfahren der Werkstofftechnik zur Herstellung von einkristallinen Werkstoffen (Kristallzüchtung).
Neu!!: Halbleiter und Czochralski-Verfahren · Mehr sehen »
Dünne Schichten
Unter dünnen Schichten, Dünnschicht oder Film (auch thin layer) versteht man Schichten fester Stoffe im Mikro- beziehungsweise Nanometerbereich.
Neu!!: Halbleiter und Dünne Schichten · Mehr sehen »
Dünnschichttechnik
Die Dünnschichttechnik, selten auch Dünnschichttechnologie genannt, beschäftigt sich mit der Herstellung und Bearbeitung von dünnen Schichten unterschiedlicher Materialien, wie metallische, dielektrische und halbleitende Werkstoffe.
Neu!!: Halbleiter und Dünnschichttechnik · Mehr sehen »
Defektelektron
Als Defektelektron, Elektronenfehlstelle, Elektronenloch oder Loch wird der (gedachte) positive bewegliche Ladungsträger in Halbleitern bezeichnet.
Neu!!: Halbleiter und Defektelektron · Mehr sehen »
Demodulation
Demodulation ist die Wiedergewinnung des Nutzsignals im Basisband, das zuvor durch Modulation auf einen Träger aufmoduliert wurde.
Neu!!: Halbleiter und Demodulation · Mehr sehen »
Detektorempfänger
Detektorempfänger (von; auch Detektorradio, Diodenempfänger) waren in den Anfangstagen des Rundfunks die einfachsten Geräte zum Empfang von Hörfunksendungen, die zum Beispiel über Kurz-, Mittel- oder Langwelle amplitudenmoduliert ausgestrahlt wurden.
Neu!!: Halbleiter und Detektorempfänger · Mehr sehen »
Diamant
Diamant ist die kubische Modifikation des Kohlenstoffs und als natürlich vorkommender Feststoff ein Mineral aus der Mineralklasse der Elemente.
Neu!!: Halbleiter und Diamant · Mehr sehen »
Diamantstruktur
Kubische Kristallstruktur des Diamanten. Die Diamantstruktur (auch Diamantgitter, A4-Typ oder Diamanttyp) ist eine Kristallstruktur, das heißt das Anordnungsmuster der Atome eines kristallinen Materials.
Neu!!: Halbleiter und Diamantstruktur · Mehr sehen »
Diode
Schaltzeichen einer Diode und Abbildungen üblicher Gehäuse mit Markierung der Kathode. Kennzeichnung der positiven (+) und negativen (−) Seite bei Beschaltung in Durchlassrichtung. Auswirkung einer Diode je nach Richtung (Gleichrichter-)Dioden in verschiedenen Bauformen Eine Diode ist ein elektronisches Bauelement, das Strom in einer Richtung passieren lässt und in der anderen Richtung isoliert.
Neu!!: Halbleiter und Diode · Mehr sehen »
Doppelbindung
'''Blau''' markierte Doppelbindungen in verschiedenen Stoffen: Acetaldehyd, Aceton und Essigsäuremethylester (obere Reihe von links nach rechts) sowie 3-Oxazolin, dem Oxim von Aceton und Propen (untere Reihe) Eine Doppelbindung ist eine Form der kovalenten Bindung, bei der vier Bindungselektronen beteiligt sind.
Neu!!: Halbleiter und Doppelbindung · Mehr sehen »
Dotierung
Eine Dotierung oder das Dotieren (von ‚ausstatten‘) bezeichnet in der Halbleitertechnik das Einbringen von Fremdatomen in eine Schicht oder in das Grundmaterial eines integrierten Schaltkreises.
Neu!!: Halbleiter und Dotierung · Mehr sehen »
Eberhard Spenke
Eberhard Spenke (* 5. Dezember 1905 in Bautzen; † 24. November 1992 in Erlangen) war ein deutscher Physiker.
Neu!!: Halbleiter und Eberhard Spenke · Mehr sehen »
Eigenleitungsdichte
Die Eigenleitungsdichte n_\mathrm (auch intrinsische Ladungsträgerdichte) ist die charakteristische Ladungsträgerdichte eines Stoffes in Abhängigkeit von der Temperatur Da sie die Leitfähigkeit bestimmt, ist sie besonders bei der Auswahl von Materialien für Halbleiterbauelemente von Interesse, man spricht in dem Zusammenhang auch von der Eigenleitung als Leitungsmechanismus.
Neu!!: Halbleiter und Eigenleitungsdichte · Mehr sehen »
Einkristall
Monokristallines Silicium (sogenannter Ingot) für die Wafer-Herstellung Ein Einkristall oder Monokristall ist ein makroskopischer Kristall, dessen Bausteine (Atome, Ionen oder Moleküle) ein durchgehendes einheitliches, homogenes Kristallgitter bilden.
Neu!!: Halbleiter und Einkristall · Mehr sehen »
Elektrische Ladung
Die elektrische Ladung (Elektrizitätsmenge) ist eine physikalische Größe, die mit der Materie verbunden ist, wie z. B.
Neu!!: Halbleiter und Elektrische Ladung · Mehr sehen »
Elektrische Leitfähigkeit
Die elektrische Leitfähigkeit, auch als Konduktivität oder EC-Wert (vom englischen "electrical conductivity") bezeichnet, ist eine physikalische Größe, die angibt, wie stark die Fähigkeit eines Stoffes ist, den elektrischen Strom zu leiten.
Neu!!: Halbleiter und Elektrische Leitfähigkeit · Mehr sehen »
Elektrisches Bauelement
Als elektrisches Bauelement wird in der Elektrotechnik ein wesentlicher Bestandteil einer elektrischen Schaltung bezeichnet, der physisch nicht weiter unterteilt werden kann, ohne seine Funktion zu verlieren.
Neu!!: Halbleiter und Elektrisches Bauelement · Mehr sehen »
Elektron
Das Elektron (von ‚ Bernstein‘, an dem Elektrizität zum ersten Mal beobachtet wurde; 1874 von Stoney und Helmholtz geprägt) ist ein negativ geladenes Elementarteilchen.
Neu!!: Halbleiter und Elektron · Mehr sehen »
Elektronenleitung
Elektronenleitung bezeichnet den Ladungstransport durch Elektronen.
Neu!!: Halbleiter und Elektronenleitung · Mehr sehen »
Elektronenvolt
Das Elektronenvolt, auch Elektronvolt, ist eine Einheit der Energie, die in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik häufig benutzt wird.
Neu!!: Halbleiter und Elektronenvolt · Mehr sehen »
Elektronik
Die Elektronik ist die Wissenschaft von der Steuerung des elektrischen Stromes durch elektronische Schaltungen, aber auch durch damit in Zusammenhang stehende elektrische Schaltungen.
Neu!!: Halbleiter und Elektronik · Mehr sehen »
Elektrotechnik
Elektrotechnik ist diejenige Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Forschung und der Entwicklung sowie der Produktionstechnik von Elektrogeräten befasst, die zumindest anteilig auf elektrischer Energie beruhen.
Neu!!: Halbleiter und Elektrotechnik · Mehr sehen »
Elementarzelle
Die Bestandteile der Kristallstruktur: Gitter, Elementarzelle und Basis Eine Elementarzelle oder Einheitszelle ist das von den Basisvektoren \vec, \vec, \vec eines Kristallgitters gebildete Parallelepiped.
Neu!!: Halbleiter und Elementarzelle · Mehr sehen »
Entarteter Halbleiter
Ein entarteter Halbleiter ist ein Halbleiter, der so stark dotiert (oder verunreinigt) ist, dass er so gut elektrisch leitet wie Metalle.
Neu!!: Halbleiter und Entarteter Halbleiter · Mehr sehen »
Extrinsisch
Extrinsisch bedeutet von außen her (angeregt), nicht aus eigenem Antrieb erfolgend.
Neu!!: Halbleiter und Extrinsisch · Mehr sehen »
Feldeffekttransistor
Feldeffekttransistoren oder FETs sind eine Gruppe von Transistoren, bei denen im Gegensatz zu den Bipolartransistoren nur ein Ladungstyp am elektrischen Strom beteiligt ist – abhängig von der Bauart: Elektronen oder Löcher bzw.
Neu!!: Halbleiter und Feldeffekttransistor · Mehr sehen »
Ferdinand Braun
Ferdinand Braun, 1909 Karl Ferdinand Braun (* 6. Juni 1850 in Fulda; † 20. April 1918 in New York) war ein deutscher Physiker, Elektrotechniker und Nobelpreisträger (1909, gemeinsam mit Guglielmo Marconi), der in besonderem Maße daran mitwirkte, die von Heinrich Hertz 1888 experimentell nachgewiesene elektromagnetische Strahlung nachrichtentechnisch nutzbar zu machen.
Neu!!: Halbleiter und Ferdinand Braun · Mehr sehen »
Fermienergie
Die Fermi-Energie (auch Fermi-Niveau oder Fermi-Potential, engste Umgebung Fermi-Kante; nach Enrico Fermi) ist ein physikalischer Begriff aus der Quantenstatistik.
Neu!!: Halbleiter und Fermienergie · Mehr sehen »
Festkörper
Teilchenmodell eines Festkörpers Quasiperiodischer Kristall, wie sie der Nobelpreisträger für Chemie (2011) Dan Shechtman untersuchte. Festkörper (auch Feststoff) bezeichnet in den Naturwissenschaften Materie im festen Aggregatzustand.
Neu!!: Halbleiter und Festkörper · Mehr sehen »
Flavanthrongelb
Flavanthrongelb ist ein gelbes Anthrachinon-Pigment, das für industrielle Anwendungen als Farbmittel sowie für die Entwicklung organischer Halbleiter von Bedeutung ist.
Neu!!: Halbleiter und Flavanthrongelb · Mehr sehen »
Fotowiderstand
Fotowiderstand aus Cadmiumsulfid Ein Fotowiderstand, auch Photowiderstand, oder LDR von, ist ein lichtempfindliches elektrisches Bauelement.
Neu!!: Halbleiter und Fotowiderstand · Mehr sehen »
Fullerene
Strukturmodell von C60, rotierend – wie als Gasmolekül im Flug – dargestellt Fußball als Modell für das ''C''60-Fullerenmolekül Netzwerk des C60-Fullerens Als Fullerene (Einzahl: das Fulleren) werden hohle, geschlossene Moleküle (mit häufig hoher Symmetrie, z. B. Ih-Symmetrie für C60) aus Kohlenstoffatomen, die sich in Fünf- und Sechsecken anordnen, bezeichnet.
Neu!!: Halbleiter und Fullerene · Mehr sehen »
Galenit
Galenit, auch unter seiner bergmännischen Bezeichnung Bleiglanz bekannt, ist ein weit verbreitetes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.
Neu!!: Halbleiter und Galenit · Mehr sehen »
Gallium(II)-selenid
Gallium(II)-selenid ist eine anorganische chemische Verbindung des Galliums aus der Gruppe der Selenide. Neben diesem existieren mit Gallium(III)-selenid und Gallium(I)-selenid noch weitere Galliumselenide.
Neu!!: Halbleiter und Gallium(II)-selenid · Mehr sehen »
Gallium(II)-sulfid
Gallium(II)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Galliums aus der Gruppe der Sulfide.
Neu!!: Halbleiter und Gallium(II)-sulfid · Mehr sehen »
Gallium(II)-tellurid
Gallium(II)-tellurid ist eine anorganische chemische Verbindung des Galliums aus der Gruppe der Telluride und neben Gallium(III)-tellurid eines der bekannten Galliumtelluride.
Neu!!: Halbleiter und Gallium(II)-tellurid · Mehr sehen »
Galliumantimonid
Der Verbindungshalbleiter Galliumantimonid (GaSb) ist ein direkter Halbleiter mit einer Bandlücke von 0,72 eV (300 K).
Neu!!: Halbleiter und Galliumantimonid · Mehr sehen »
Galliumarsenid
Die binäre Verbindung Galliumarsenid (GaAs) ist ein Halbleiterwerkstoff, der sowohl halbleitend (mit Elementen aus den Gruppen II, IV oder VI des Periodensystems dotiert) als auch semiisolierend (undotiert) sein kann.
Neu!!: Halbleiter und Galliumarsenid · Mehr sehen »
Galliumnitrid
Galliumnitrid (GaN) ist ein aus Gallium und Stickstoff bestehender III-V-Halbleiter mit großem Bandabstand (wide bandgap), der in der Optoelektronik insbesondere für blaue und grüne Leuchtdioden (LED) und als Legierungsbestandteil bei High-electron-mobility-Transistoren (HEMT), eine Bauform eines Sperrschicht-Feldeffekttransistors (JFET), Verwendung findet.
Neu!!: Halbleiter und Galliumnitrid · Mehr sehen »
Galliumphosphid
Galliumphosphid ist eine binäre Halbleiterverbindung aus Gallium und Phosphor.
Neu!!: Halbleiter und Galliumphosphid · Mehr sehen »
Georg Simon Ohm
Georg Simon Ohm Georg Simon Ohm (* 16. März 1789 in Erlangen; † 6. Juli 1854 in München) war ein deutscher Physiker.
Neu!!: Halbleiter und Georg Simon Ohm · Mehr sehen »
Germanium
Germanium (von ‚Deutschland‘, nach dem Land, in dem es zuerst gefunden wurde) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ge und der Ordnungszahl 32.
Neu!!: Halbleiter und Germanium · Mehr sehen »
Germanium(IV)-oxid
Germanium(IV)-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Germaniumverbindungen und Oxide.
Neu!!: Halbleiter und Germanium(IV)-oxid · Mehr sehen »
Gitterfehler
Als Gitterfehler (auch Gitterdefekt oder Kristall(bau)fehler) wird jede Unregelmäßigkeit in einem sonst periodischen Kristallgitter bezeichnet.
Neu!!: Halbleiter und Gitterfehler · Mehr sehen »
Gleichrichter
Gleichrichter werden in der Elektrotechnik und Elektronik zur Umwandlung von Wechselspannung in ''Gleich''spannung verwendet.
Neu!!: Halbleiter und Gleichrichter · Mehr sehen »
Greenleaf Whittier Pickard
Greenleaf Whittier Pickard (* 14. Februar 1877; † 8. Januar 1956) war ein US-amerikanischer Ingenieur und Pionier der frühen Funk- und Radiotechnik.
Neu!!: Halbleiter und Greenleaf Whittier Pickard · Mehr sehen »
Gunn-Effekt
Der Gunn-Effekt ist ein physikalischer Effekt, der in manchen Halbleitermaterialien bei hohen elektrischen Feldstärken auftritt und einen negativen differentiellen Widerstand bewirkt.
Neu!!: Halbleiter und Gunn-Effekt · Mehr sehen »
Halbleiter
Halbleiter sind Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von elektrischen Leitern (>104 S/cm) und der von Nichtleitern (−8 S/cm) liegt.
Neu!!: Halbleiter und Halbleiter · Mehr sehen »
Halbleiterelektronik
Die Halbleiterelektronik ist der Teil der Elektronik, der sich allgemein mit Entwicklung, Herstellung und Anwendung von elektronischen Bauelementen auf Basis von Halbleitern beschäftigt.
Neu!!: Halbleiter und Halbleiterelektronik · Mehr sehen »
Halbleiterhersteller
Ein Halbleiterhersteller ist ein Unternehmen, das auf Halbleiter basierende elektronische Bauteile herstellt, entweder integrierte Schaltungen (IC) oder einzelne Bauelemente wie Dioden und Transistoren (diskrete Halbleiter).
Neu!!: Halbleiter und Halbleiterhersteller · Mehr sehen »
Halbleiterschutzrecht
Halbleiterschutz bzw.
Neu!!: Halbleiter und Halbleiterschutzrecht · Mehr sehen »
Halbleitertechnik
Integrierter Schaltkreis. Das Chip-Gehäuse wurde geöffnet und ermöglicht den Blick auf den eigentlichen Halbleiter. Die erkennbaren Strukturen im Zentrum sind die realisierte elektronische Schaltung. Im Außenbereich sind die goldenen Anschlussleitungen zu erkennen, welche die elektrische Verdrahtung zwischen IC und den Gehäusekontakten bildet. Die Halbleitertechnik (HLT) ist ein technischer Fachbereich, der sich mit dem Entwurf und Fertigung von Produkten auf Basis von Halbleitermaterialien beschäftigt, vor allem mikroelektronische Baugruppen (z. B. integrierte Schaltungen).
Neu!!: Halbleiter und Halbleitertechnik · Mehr sehen »
Halbmetalle
Die Halbmetalle sind Elemente und stehen im Periodensystem zwischen den Metallen und den Nichtmetallen.
Neu!!: Halbleiter und Halbmetalle · Mehr sehen »
Hauptgruppe
In der Chemie bezeichnet man als Hauptgruppen diejenigen Gruppen des Periodensystems, die zum s- und p-Block des Periodensystems gehören.
Neu!!: Halbleiter und Hauptgruppe · Mehr sehen »
Heißleiter
Ein Heißleiter, NTC-Widerstand oder NTC-Thermistor ist ein temperaturabhängiger Widerstand welcher zu der Gruppe der Thermistoren zählt.
Neu!!: Halbleiter und Heißleiter · Mehr sehen »
Heteroübergang
Bandabstand zwischen Valenzbandenergie Ev und Leitungsbandenergie Ec, ''ohne Kontakt''. Heteroübergang dieser Materialien ''mit Kontakt''. Diffusionsspannung \psi_D (siehe p-n-Übergang). Der Energieunterschied zum Vakuumenergieniveau entspricht der Ionisationsenergie. Als Heteroübergang (auch Heterostruktur, engl. Heterojunction) wird die Grenzschicht zweier unterschiedlicher Halbleitermaterialien bezeichnet.
Neu!!: Halbleiter und Heteroübergang · Mehr sehen »
Hideki Shirakawa
Hideki Shirakawa Hideki Shirakawa (jap. 白川英樹 Shirakawa Hideki, * 20. August 1936 in Tokio, Japan) ist ein japanischer Chemiker.
Neu!!: Halbleiter und Hideki Shirakawa · Mehr sehen »
II-VI-Verbindungshalbleiter
Als II-VI-Verbindungshalbleiter oder kurz II-VI-Halbleiter bezeichnet man Verbindungshalbleiter, die aus Elementen der 2. Hauptgruppe (Erdalkalimetalle) bzw.
Neu!!: Halbleiter und II-VI-Verbindungshalbleiter · Mehr sehen »
III-V-Verbindungshalbleiter
Hauptgruppe III/V aus dem Periodensystem Bei einem III-V-Verbindungshalbleiter handelt es sich um eine Verbindung von Materialien der chemischen Hauptgruppe III (Erdmetalle/Borgruppe) und V (Stickstoff-Phosphor-Gruppe), deren Kombination die elektrische Leitfähigkeit von Halbleitern besitzt.
Neu!!: Halbleiter und III-V-Verbindungshalbleiter · Mehr sehen »
Impuls
Der Impuls ist eine grundlegende physikalische Größe, die den mechanischen Bewegungszustand eines physikalischen Objekts charakterisiert.
Neu!!: Halbleiter und Impuls · Mehr sehen »
Impulsraum
Der Impulsraum ist ein dreidimensionales Koordinatensystem, wobei jeder Basisvektor einem Impuls der entsprechenden Raumrichtung entspricht.
Neu!!: Halbleiter und Impulsraum · Mehr sehen »
Indanthron
Indanthron ist ein Molekül, das in der Forschung und Entwicklung wegen seiner katalytischen und optischen Eigenschaften verwendet und kommerziell von der Farbmittel-Industrie hergestellt wird.
Neu!!: Halbleiter und Indanthron · Mehr sehen »
Indium(I,III)-tellurid
Indium(I,III)-tellurid ist eine anorganische chemische Verbindung des Indiums aus der Gruppe der Telluride.
Neu!!: Halbleiter und Indium(I,III)-tellurid · Mehr sehen »
Indium(II)-selenid
Indium(II)-selenid (InSe) ist eine chemische Verbindung von Indium und Selen, ein sogenannter III-VI-Halbleiter.
Neu!!: Halbleiter und Indium(II)-selenid · Mehr sehen »
Indium(III)-sulfid
Indium(III)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung von Indium und Schwefel und neben Indium(I)-sulfid und Indium(II)-sulfid eines der bekannten Indiumsulfide.
Neu!!: Halbleiter und Indium(III)-sulfid · Mehr sehen »
Indiumantimonid
Indiumantimonid (InSb) ist eine chemische Verbindung aus Indium (In) und Antimon (Sb).
Neu!!: Halbleiter und Indiumantimonid · Mehr sehen »
Indiumarsenid
Indiumarsenid ist eine chemische Verbindung von Indium und Arsen.
Neu!!: Halbleiter und Indiumarsenid · Mehr sehen »
Indiumgalliumnitrid
Indiumgalliumnitrid (InGaN, InxGa1-xN) ist ein III-V-Halbleiter welcher aus den beiden Grundsubstanzen Galliumnitrid und Indiumnitrid gebildet ist.
Neu!!: Halbleiter und Indiumgalliumnitrid · Mehr sehen »
Indiumnitrid
Indiumnitrid (InN) ist eine anorganische chemische Verbindung des Indiums aus der Gruppe der Nitride.
Neu!!: Halbleiter und Indiumnitrid · Mehr sehen »
Indiumphosphid
Indiumphosphid ist eine Halbleiterverbindung aus der Gruppe der binären III-V-Verbindungshalbleiter, die in der Hochfrequenztechnik für Laser für die dämpfungsarme langreichweitige Datenkommunikation um 1550 nm über Glasfaserkabel, in der Hochleistungselektronik sowie der Herstellung von Integrierten Schaltkreisen (Sandwich-Chips) mit Taktfrequenzen bis 1 THz und darüber und bei Bauelementen im Bereich der Hochfrequenztechnik wie der Gunndiode eingesetzt wird.
Neu!!: Halbleiter und Indiumphosphid · Mehr sehen »
Integrierter Schaltkreis
Funktionseinheiten wie Rechenwerk und Cache des Prozessors zu erkennen. Aktuelle Prozessor-Chips umfassen bei ähnlichen Abmessungen mittlerweile etwa 4000 Mal so viele Transistoren. Ein integrierter Schaltkreis, auch integrierte Schaltung (kurz IC; die Buchstaben werden einzeln gesprochen: bzw. veraltet IS) ist eine auf einem dünnen, meist einige Millimeter großen Plättchen aus Halbleiter-Material aufgebrachte elektronische Schaltung.
Neu!!: Halbleiter und Integrierter Schaltkreis · Mehr sehen »
Intrinsische Leitfähigkeit
Intrinsische Leitfähigkeit entsteht dadurch, dass Festkörper (von sich aus, intrinsisch) dazu neigen, Gitterfehler auszubilden und damit eine Ladungsbewegung („Ionenleitung“ oder „Elektrische Leitfähigkeit“) ermöglichen.
Neu!!: Halbleiter und Intrinsische Leitfähigkeit · Mehr sehen »
Iod
Iod (standardsprachlich Jod) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol I (vor der internationalen Elementsymboleinführung war es J) und der Ordnungszahl 53.
Neu!!: Halbleiter und Iod · Mehr sehen »
John Bardeen
John Bardeen, 1956 Nachbau des ersten Transistors von Shockley, Bardeen und Brattain Eine Gedenktafel an Bardeen und die Theorie der Supraleitfähigkeit auf dem Campus der University of Illinois at Urbana-Champaign John Bardeen (* 23. Mai 1908 in Madison, Wisconsin; † 30. Januar 1991 in Boston) war ein US-amerikanischer Physiker und zweifacher Nobelpreisträger der Physik.
Neu!!: Halbleiter und John Bardeen · Mehr sehen »
Julius Edgar Lilienfeld
Julius Edgar Lilienfeld Julius Edgar Lilienfeld (* 18. April 1882 in Lemberg; † 28. August 1963 in Charlotte Amalie, Virgin Islands) war ein Physiker österreichisch-ungarischer Herkunft.
Neu!!: Halbleiter und Julius Edgar Lilienfeld · Mehr sehen »
Kohlenstoff
Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.
Neu!!: Halbleiter und Kohlenstoff · Mehr sehen »
Kohlenstoffnanoröhre
Schematische animierte Darstellung der Struktur einer einwandigen Kohlenstoffnanoröhre Kohlenstoffnanoröhren, auch CNT, sind mikroskopisch kleine röhrenförmige Gebilde (molekulare Nanoröhren) aus Kohlenstoff.
Neu!!: Halbleiter und Kohlenstoffnanoröhre · Mehr sehen »
Kovalente Bindung
Kovalente Bindung (auch Atombindung, Elektronenpaarbindung oder homöopolare Bindung) ist eine Form der chemischen Bindungen und als solche für den festen Zusammenhalt von Atomen in molekular aufgebauten chemischen Verbindungen verantwortlich.
Neu!!: Halbleiter und Kovalente Bindung · Mehr sehen »
Kristall
Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.
Neu!!: Halbleiter und Kristall · Mehr sehen »
Kristallisation
Eiskristalle bilden sich bei hoher Luftfeuchtigkeit und niedriger Temperatur Umkristallisation im Labor: Benzophenoxim kristallisiert aus mini Als Kristallisation bezeichnet man den physikalischen Vorgang der Verhärtung bei der Bildung und beim Wachstum von Kristallen.
Neu!!: Halbleiter und Kristallisation · Mehr sehen »
Kristallstruktur
Die atomare Struktur von kristallinen Festkörpern wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben.
Neu!!: Halbleiter und Kristallstruktur · Mehr sehen »
Kupfer(I)-chlorid
Kupfer(I)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus Kupfer und Chlor mit der Formel CuCl.
Neu!!: Halbleiter und Kupfer(I)-chlorid · Mehr sehen »
Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid
Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (Kurzbezeichnung CIGS, chemische Formel CuInxGa(1−x)Se2) ist ein I-III-VI-Verbindungshalbleiter bestehend aus Kupfer (Cu), Indium (In), Gallium (Ga) und Selen (Se).
Neu!!: Halbleiter und Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid · Mehr sehen »
Laserdiode
Eine Laserdiode (auch Halbleiterlaser) ist ein mit der Leuchtdiode (LED) verwandtes Halbleiter-Bauteil, das jedoch Laserstrahlung erzeugt.
Neu!!: Halbleiter und Laserdiode · Mehr sehen »
Löcherleitung
Bei einem Halbleiter spricht man von Löcherleitung, wenn die elektrische Leitung vorwiegend im Valenzband stattfindet.
Neu!!: Halbleiter und Löcherleitung · Mehr sehen »
Leckstrom
Ein Leckstrom ist ein elektrischer Strom, der über einen Pfad fließt, der nicht zur Leitung von Strom vorgesehen ist.
Neu!!: Halbleiter und Leckstrom · Mehr sehen »
Leistungselektronik
Die Leistungselektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik, das sich mit der Umformung elektrischer Energie mit schaltenden elektronischen Bauelementen beschäftigt.
Neu!!: Halbleiter und Leistungselektronik · Mehr sehen »
Leiter (Physik)
Ein Leiter ist in der Physik ein Stoff, der verschiedene Arten von Energie oder Teilchen zwischen unterschiedlichen Orten transportieren kann.
Neu!!: Halbleiter und Leiter (Physik) · Mehr sehen »
Leitungsband
Der Begriff Leitungsband gehört zum Bändermodell, mit dem die elektrische Leitfähigkeit von Materialien erklärt wird.
Neu!!: Halbleiter und Leitungsband · Mehr sehen »
Leuchtdiode
Eine Leuchtdiode (kurz LED von ‚lichtemittierende Diode‘, auch Lumineszenz-Diode) ist ein lichtemittierendes Halbleiter-Bauelement, dessen elektrische Eigenschaften einer Diode entsprechen.
Neu!!: Halbleiter und Leuchtdiode · Mehr sehen »
Licht
durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.
Neu!!: Halbleiter und Licht · Mehr sehen »
Lichtquelle
Eine Lichtquelle ist der Ort, von dem Licht ausgeht.
Neu!!: Halbleiter und Lichtquelle · Mehr sehen »
Mangan
Mangan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mn und der Ordnungszahl 25.
Neu!!: Halbleiter und Mangan · Mehr sehen »
Materiewelle
Das Modell der Materiewellen besagt, dass jedem Teilchen mit bestimmtem Impuls eine Welle einer bestimmten Wellenlänge zugeordnet werden kann.
Neu!!: Halbleiter und Materiewelle · Mehr sehen »
MePTCDI
MePTCDI bzw.
Neu!!: Halbleiter und MePTCDI · Mehr sehen »
Metall-Isolator-Halbleiter-Struktur
MIS-Struktur (Metall/SiO2/p-Si) in einem vertikalen MIS-Kondensator Die Metall-Isolator-Halbleiter-Struktur (engl. metal insulator semiconductor, kurz MIS) bildet die Grundlage für eine Vielzahl von Bauelementen in der Mikroelektronik, z. B.
Neu!!: Halbleiter und Metall-Isolator-Halbleiter-Struktur · Mehr sehen »
Metalle
Gallium1 640x480.jpg|Kristall aus 99,999 % reinem Gallium GoldNugget.jpg|15 cm großer Gold-Nugget (National Museum of Natural History) Cu-Scheibe.JPG|Kupferscheibe nach dem Strang­guss­ver­fahren her­gestellt, ge­ätzt, Reinheit ≥99,95 %, Ø≈10 cm Metalle (von metallon) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.
Neu!!: Halbleiter und Metalle · Mehr sehen »
Mikrocontroller
Als Mikrocontroller (auch µController, µC, MCU) werden Halbleiterchips bezeichnet, die einen Prozessor und zugleich auch Peripheriefunktionen enthalten.
Neu!!: Halbleiter und Mikrocontroller · Mehr sehen »
Mikroelektronik
Die Mikroelektronik ist ein Teilgebiet der Elektronik, genauer der Halbleiterelektronik, und der Mikrotechnik.
Neu!!: Halbleiter und Mikroelektronik · Mehr sehen »
Mikroprozessor
Ein Mikroprozessor (von) ist ein Prozessor in sehr kleinem Maßstab, bei dem alle Bausteine des Prozessors auf einem Mikrochip (integrierter Schaltkreis, IC) vereinigt sind.
Neu!!: Halbleiter und Mikroprozessor · Mehr sehen »
Mikrosystemtechnik
Mikroheizung Die Mikrosystemtechnik (MST, engl. micro systems technology), selten auch Mikrosystemtechnologie, ist ein Teilbereich der Mikrotechnik und beschäftigt sich mit der Entwicklung und Herstellung von Mikrosystemen.
Neu!!: Halbleiter und Mikrosystemtechnik · Mehr sehen »
Nichtleiter
Nichtleiter sind Stoffe, deren elektrische Leitfähigkeit mit weniger als 10−8 S·cm−1 sowie einem spezifischen Widerstand von über 108 Ω·cm vergleichsweise gering und daher meist nicht relevant ist und unterhalb der von Halbleitern liegt.
Neu!!: Halbleiter und Nichtleiter · Mehr sehen »
Nobelpreis
Alfred Nobel (1833–1896), Stifter des Nobelpreises Stockholmer Konzerthaus am Heumarkt (Hötorget), in dem die feierliche Überreichung aller Preise mit Ausnahme des Friedenspreises stattfindet. Das Rathaus von Oslo, in dem der Friedensnobelpreis überreicht wird. Der Nobelpreis ist eine seit 1901 jährlich vergebene Auszeichnung, die der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel (1833–1896) gestiftet hat.
Neu!!: Halbleiter und Nobelpreis · Mehr sehen »
Nobelpreis für Chemie
Der Nobelpreis für Chemie (auch Chemie-Nobelpreis) ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Nobelpreise, die Im Auftrag der 1900 gegründeten Nobel-Stiftung wird er alljährlich von der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften vergeben und ist seit 2012 mit acht Millionen schwedischen Kronen (rund Euro) dotiert.
Neu!!: Halbleiter und Nobelpreis für Chemie · Mehr sehen »
Ohmsches Gesetz
Das ohmsche Gesetz postuliert folgenden Zusammenhang: Wird an ein Objekt eine veränderliche elektrische Spannung angelegt, so verändert sich der hindurchfließende elektrische Strom in seiner Stärke proportional zur Spannung.
Neu!!: Halbleiter und Ohmsches Gesetz · Mehr sehen »
Optik
Tafel mit optischen Gerätschaften, 1728 ''Cyclopaedia'' Die Optik (von altgriechisch ὀπτικός optikós ‚zum Sehen gehörend‘), auch Lehre vom Licht genannt, ist ein Gebiet der Physik und beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Licht sowie dessen Wechselwirkung mit Materie, insbesondere im Zusammenhang mit optischen Abbildungen.
Neu!!: Halbleiter und Optik · Mehr sehen »
Optoelektronik
Der Begriff Optoelektronik (manchmal auch Optronik oder Optotronik genannt) entstand aus der Kombination von Optik und Halbleiterelektronik und umfasst im weitesten Sinne alle Produkte und Verfahren, die die Umwandlung von elektronisch erzeugten Daten und Energien in Lichtemission ermöglichen und umgekehrt.
Neu!!: Halbleiter und Optoelektronik · Mehr sehen »
Organische Chemie
Klassische Molekülgeometrie der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.
Neu!!: Halbleiter und Organische Chemie · Mehr sehen »
Organische Halbleiter
Organische Halbleiter sind Halbleiter, die auf organischen Materialien basieren und in besonderen elektronischen Bauelementen verwendet werden.
Neu!!: Halbleiter und Organische Halbleiter · Mehr sehen »
Organische Leuchtdiode
Eine organische Leuchtdiode (OLED) ist ein leuchtendes Dünnschichtbauelement aus organischen halbleitenden Materialien, das sich von den anorganischen Leuchtdioden (LED) dadurch unterscheidet, dass die elektrische Stromdichte und Leuchtdichte geringer sind und keine einkristallinen Materialien erforderlich sind.
Neu!!: Halbleiter und Organische Leuchtdiode · Mehr sehen »
Organische Solarzelle
Ein kommerziell erhältliches flexibles Modul einer polymeren organischen Solarzelle Eine organische Solarzelle ist eine Solarzelle, die aus Werkstoffen der organischen Chemie besteht, d. h.
Neu!!: Halbleiter und Organische Solarzelle · Mehr sehen »
P-n-Übergang
Ein p-n-Übergang bezeichnet einen Materialübergang in Halbleiterkristallen zwischen Bereichen mit entgegengesetzter Dotierung.
Neu!!: Halbleiter und P-n-Übergang · Mehr sehen »
PCBM
--> PCBM (-Phenyl-C61Buttersäuremethylester) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fullerene.
Neu!!: Halbleiter und PCBM · Mehr sehen »
Peltier-Element
Ein Peltier-Element ist ein elektrothermischer Wandler, der basierend auf dem Peltier-Effekt (nach Jean Peltier, 1785–1845) bei Stromdurchfluss eine Temperaturdifferenz oder bei Temperaturdifferenz einen Stromfluss (Seebeck-Effekt) erzeugt.
Neu!!: Halbleiter und Peltier-Element · Mehr sehen »
Pentacen
Pentacen (C22H14) ist ein polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff mit fünf linear kondensierten Benzolringen.
Neu!!: Halbleiter und Pentacen · Mehr sehen »
Perinon
Perinon ist ein organisches Molekül, das in der Entwicklung optoelektronischer Anwendungen sowie industriell als Farbmittel eingesetzt wird.
Neu!!: Halbleiter und Perinon · Mehr sehen »
Periodensystem
Periodensystem der Elemente mit Elektronenkonfiguration und Elektronegativität Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE) stellt alle chemischen Elemente mit steigender Kernladung (Ordnungszahl) und entsprechend ihren chemischen Eigenschaften eingeteilt in Perioden sowie Haupt- und Nebengruppen dar.
Neu!!: Halbleiter und Periodensystem · Mehr sehen »
Phonon
Ein Phonon ist die elementare Anregung (Quant) des elastischen Feldes.
Neu!!: Halbleiter und Phonon · Mehr sehen »
Phosphor
Phosphor (von, vom Leuchten des weißen Phosphors bei der Reaktion mit Sauerstoff) ist ein chemisches Element mit dem Symbol P und der Ordnungszahl 15.
Neu!!: Halbleiter und Phosphor · Mehr sehen »
Photodetektor
Datei:Photomultiplier 6363 04.jpg|Photomultiplier (Frontansicht) Datei:Photomultiplier 6363 02.jpg|Photomultiplier (Seitenansicht) Datei:Ccd-sensor.jpg|CCD-Sensor Datei:Photodiode-closeup.jpg|Photodiode Datei:fototransb.jpg|Fototransistor Datei:Fotocelda.jpg|Fotowiderstand Als Photodetektor, auch Lichtsensor oder optischer Detektor, optoelektronischer Sensor, werden elektronische Bauelemente bezeichnet, die Licht unter Benutzung des photoelektrischen Effekts in ein elektrisches Signal umwandeln oder einen von der einfallenden Strahlung abhängigen elektrischen Widerstand zeigen.
Neu!!: Halbleiter und Photodetektor · Mehr sehen »
Photodiode
Verschiedene Bauformen von Photodioden Eine Photodiode oder auch Fotodiode ist eine Halbleiter-Diode, die sichtbares Licht – in manchen Ausführungen auch IR-, UV- oder Röntgenstrahlen – an einem p-n-Übergang oder pin-Übergang durch den inneren Photoeffekt in einen elektrischen Strom umwandelt oder – je nach Beschaltung – diesem einen beleuchtungsabhängigen Widerstand bietet.
Neu!!: Halbleiter und Photodiode · Mehr sehen »
Photon
Das Photon (von griechisch φῶς phōs, Genitiv φωτός phōtos „Licht“) ist das Wechselwirkungsteilchen der elektromagnetischen Wechselwirkung.
Neu!!: Halbleiter und Photon · Mehr sehen »
Photovoltaik
Verschiedene Dächer mit Photovoltaikanlagen in Oberstdorf Unter Photovoltaik bzw.
Neu!!: Halbleiter und Photovoltaik · Mehr sehen »
Phthalocyanin
Phthalocyanin (von Phthalsäure; und gr. cyanos, κυανός, blau) ist der Namensgeber der Phthalocyanine, einer Klasse makrocyclischer Verbindungen mit einer alternierenden Stickstoff-Kohlenstoff-Ringstruktur.
Neu!!: Halbleiter und Phthalocyanin · Mehr sehen »
Physical Review
Physical Review ist eine der ältesten und angesehensten Fachzeitschriften in der Physik.
Neu!!: Halbleiter und Physical Review · Mehr sehen »
Poly(3-hexylthiophen-2,5-diyl)
Poly(3-hexylthiophen-2,5-diyl), auch Poly(3-hexylthiophen), abgekürzt P3HT, ist ein Polymer aus der Gruppe der Polythiophene und ein organischer p-Halbleiter.
Neu!!: Halbleiter und Poly(3-hexylthiophen-2,5-diyl) · Mehr sehen »
Polyethin
Polyethin (auch Polyacetylen, Kurzzeichen PAC) ist ein Polymer des Ethins.
Neu!!: Halbleiter und Polyethin · Mehr sehen »
Polykristall
Ein Polykristall (auch Multikristall oder seltener Vielkristall) ist ein kristalliner Festkörper, der aus vielen kleinen Einzelkristallen (Kristalliten) besteht, die durch Korngrenzen voneinander getrennt werden.
Neu!!: Halbleiter und Polykristall · Mehr sehen »
Polymer
Ein Polymer (von, polý ‚viel‘ und μέρος, méros ‚Teil‘) ist ein chemischer Stoff, der aus Makromolekülen besteht.
Neu!!: Halbleiter und Polymer · Mehr sehen »
PTCDA
Pigment Red 224 3,4,9,10-Perylentetracarbonsäuredianhydrid (PTCDA) ist ein Pigment, das in der Entwicklung organischer Halbleiter-Bauelemente verwendet und von der Farbmittel-Industrie für kommerzielle Anwendungen hergestellt wird.
Neu!!: Halbleiter und PTCDA · Mehr sehen »
Quantenmechanik
Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine Theorie der Physik, die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Materie beschreibt.
Neu!!: Halbleiter und Quantenmechanik · Mehr sehen »
Quantentopf
Quantentopf mit unendlich hohen Wänden Unter einem Quantentopf versteht man einen Potentialverlauf, der die Bewegungsfreiheit eines Teilchens in einer Raumdimension einschränkt (üblicherweise in z-Richtung), so dass nur eine planare Region (x,y-Ebene) besetzt werden kann.
Neu!!: Halbleiter und Quantentopf · Mehr sehen »
Quasiimpuls
Der Quasiimpuls, Kristallimpuls oder Pseudoimpuls hat nichts mit dem klassischen Impuls einer bewegten Masse zu tun, sondern bezeichnet den Betrag, mit dem (wellenartige) Quasiteilchen wie Phononen oder Magnonen in die Impulserhaltungssätze eingehen.
Neu!!: Halbleiter und Quasiimpuls · Mehr sehen »
Quecksilber-Cadmium-Tellurid
Quecksilber-Cadmium-Tellurid (MCT) ist die Bezeichnung für eine ternäre Halbleiterverbindung aus Cadmiumtellurid und Quecksilbertellurid.
Neu!!: Halbleiter und Quecksilber-Cadmium-Tellurid · Mehr sehen »
Quecksilbersulfid
Quecksilbersulfid (HgS) ist eine chemische Verbindung aus Quecksilber und Schwefel.
Neu!!: Halbleiter und Quecksilbersulfid · Mehr sehen »
Raumtemperatur
Als Raumtemperatur, Lufttemperatur oder Innentemperatur wird die Temperatur bezeichnet, die üblicherweise in bewohnten Räumen herrscht.
Neu!!: Halbleiter und Raumtemperatur · Mehr sehen »
Rekombination (Physik)
Rekombination ist in der Plasmaphysik die neutralisierende Vereinigung elektrisch positiver und negativer Ladungsträger (Ionen, Elektronen).
Neu!!: Halbleiter und Rekombination (Physik) · Mehr sehen »
Schottky-Diode
Handelsübliche Schottky-Dioden in unterschiedlichen Gehäusen Eine Schottky-Diode, auch Hot-Carrier-Diode genannt, ist in der Elektronik eine spezielle Diode, die keinen p-n-Übergang (Halbleiter-Halbleiter-Übergang), sondern einen (sperrenden) Metall-Halbleiter-Übergang besitzt.
Neu!!: Halbleiter und Schottky-Diode · Mehr sehen »
Schwefel
Schwefel (von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert sulphur bzw. sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon „Schwefel“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.
Neu!!: Halbleiter und Schwefel · Mehr sehen »
Selen
Selen ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Se und der Ordnungszahl 34.
Neu!!: Halbleiter und Selen · Mehr sehen »
Shin-Etsu Chemical
Shin-Etsu Chemical (jap. 信越化学工業株式会社, Shin’etsu Kagaku Kōgyō Kabushiki kaisha) ist das größte japanische Unternehmen im Chemiesektor und der weltweit größte Hersteller von Polyvinylchlorid und Silizium-Wafern für die Halbleiter-Industrie.
Neu!!: Halbleiter und Shin-Etsu Chemical · Mehr sehen »
Siemens
Velaro (Spanien) von Siemens Mobility Magnetresonanztomograph von Siemens Die Siemens Aktiengesellschaft ist ein integrierter, börsennotierter Technologiekonzern.
Neu!!: Halbleiter und Siemens · Mehr sehen »
Siemens (Einheit)
Widerstandsnormal von Werner von Siemens. Doppelt gewendeltes Glasrohr, ursprünglich mit Quecksilber gefüllt. Um 1860. Siemens ist im SI die Maßeinheit des elektrischen Leitwertes und nach Werner von Siemens benannt.
Neu!!: Halbleiter und Siemens (Einheit) · Mehr sehen »
Silber
Silber ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.
Neu!!: Halbleiter und Silber · Mehr sehen »
Silicium
Silicium Silicium, auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.
Neu!!: Halbleiter und Silicium · Mehr sehen »
Siliciumcarbid
Siliciumcarbid (Trivialname: Karborund; andere Schreibweisen: Siliziumcarbid und Siliziumkarbid) ist eine zur Gruppe der Carbide gehörende chemische Verbindung aus Silicium und Kohlenstoff.
Neu!!: Halbleiter und Siliciumcarbid · Mehr sehen »
Siliciumdioxid
Siliciumdioxid (häufig auch: Siliziumdioxid) ist eine Sammelbezeichnung für die Modifikationen der Oxide des Siliciums mit der Summenformel SiO2.
Neu!!: Halbleiter und Siliciumdioxid · Mehr sehen »
Siliciumgermanium
Siliciumgermanium (fachsprachlich; standardsprachlich Siliziumgermanium), kurz SiGe, ist ein IV-IV-Verbindungshalbleiter bestehend aus den Elementen Silicium (Si) und Germanium (Ge).
Neu!!: Halbleiter und Siliciumgermanium · Mehr sehen »
Siltronic
Die Siltronic AG ist ein Hersteller von Wafern aus Reinstsilizium, die Grundlage für die moderne Mikro- und Nanotechnologie.
Neu!!: Halbleiter und Siltronic · Mehr sehen »
Simon Sze
Simon Min Sze (* 21. März 1936 in Nanking, China) ist ein taiwanesischer Elektroingenieur und Autor bzw.
Neu!!: Halbleiter und Simon Sze · Mehr sehen »
Solarzelle
Polykristalline Silicium-Solarzellen in einem Solarmodul Eine Solarzelle (fachsprachlich auch photovoltaische Zelle genannt) ist ein elektrisches Bauelement, das Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische Energie umwandelt.
Neu!!: Halbleiter und Solarzelle · Mehr sehen »
Spezifischer Widerstand
Der spezifische Widerstand (kurz für spezifischer elektrischer Widerstand oder auch Resistivität) ist eine temperaturabhängige Materialkonstante mit dem Formelzeichen \rho (griech. rho).
Neu!!: Halbleiter und Spezifischer Widerstand · Mehr sehen »
Spitzendiode
Spitzendiode mit Dotierungszone um den Kontakt Typische Germanium-Spitzendiode im Glasgehäuse für bis etwa 1 GHz Eine Spitzendiode ist eine Form einer Halbleiter-Diode, bei der eine feine Metallspitze auf ein einkristallines Halbleiterplättchen drückt und dort einen lokalen pn-Übergang oder einen Schottky-Kontakt bildet.
Neu!!: Halbleiter und Spitzendiode · Mehr sehen »
Spitzentransistor
Nixdorf-Museum Der Spitzentransistor galt als erster praktisch realisierter Bipolartransistor und wird als Wegbereiter der modernen Halbleitertechnik angesehen.
Neu!!: Halbleiter und Spitzentransistor · Mehr sehen »
Störstelle
Als Störstelle wird in der Festkörperphysik und Werkstoffwissenschaft ein fehlendes Atom (Leerstellen) oder ein Substitutionsatom (nulldimensionale Gitterfehler) in einem (hochreinen) Kristall bezeichnet, das heißt, sie sind eine Störung der regulären Kristallgitterstruktur.
Neu!!: Halbleiter und Störstelle · Mehr sehen »
Störstellenerschöpfung
Die Störstellenerschöpfung ist ein Begriff aus der Festkörperphysik bzw.
Neu!!: Halbleiter und Störstellenerschöpfung · Mehr sehen »
Störstellenreserve
Die Störstellenreserve ist ein Begriff aus der Festkörperphysik bzw.
Neu!!: Halbleiter und Störstellenreserve · Mehr sehen »
Stephen Gray
Stephen Gray (* Dezember 1666 in Canterbury; † 7. oder 15. Februar 1736 in London) war ein englischer Naturwissenschaftler.
Neu!!: Halbleiter und Stephen Gray · Mehr sehen »
Strontium
Strontium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sr und der Ordnungszahl 38.
Neu!!: Halbleiter und Strontium · Mehr sehen »
SUMCO
K.K. SUMCO (jap. 株式会社SUMCO, kabushiki kaisha samuko; engl. SUMCO Corp.) ist ein japanisches Unternehmen, das sich mit der Herstellung von Einkristallen und Wafern für die Halbleiterindustrie beschäftigt.
Neu!!: Halbleiter und SUMCO · Mehr sehen »
Supraleiter
flüssigem Stickstoff gekühlten Hoch­temperatursupraleiter (ca. −197 °C) Ein keramischer Hochtemperatur­supraleiter schwebt über Dauermagneten Supraleiter sind Materialien, deren elektrischer Widerstand beim Unterschreiten der sogenannten Sprungtemperatur (abrupt) auf null fällt.
Neu!!: Halbleiter und Supraleiter · Mehr sehen »
Tellur
Tellur (lat. tellus „Erde“) ist ein seltenes chemisches Element mit dem Elementsymbol Te und der Ordnungszahl 52.
Neu!!: Halbleiter und Tellur · Mehr sehen »
Temperaturkoeffizient
Ein Temperaturkoeffizient (Temperaturbeiwert) beschreibt die relative Änderung einer jeweils bestimmten physikalischen Größe bei Änderung der Temperatur gegenüber einer festgelegten Referenztemperatur.
Neu!!: Halbleiter und Temperaturkoeffizient · Mehr sehen »
Tetracen
Das Tetracen, auch Naphthacen, ist ein aromatischer Kohlenwasserstoff.
Neu!!: Halbleiter und Tetracen · Mehr sehen »
Tetracyanochinodimethan
Tetracyanochinodimethan (TCNQ) ist eine organische Substanz welche mit 1,4-Benzochinon verwandt und ein organisches Halbleitermaterial ist.
Neu!!: Halbleiter und Tetracyanochinodimethan · Mehr sehen »
Thermische Oxidation von Silizium
Die thermische Oxidation von Silizium ist in der Halbleitertechnik ein Beschichtungsverfahren, bei dem auf einem einkristallinen Siliziumsubstrat (beispielsweise einem Silizium-Wafer) eine dünne Schicht aus amorphem Siliziumdioxid aufgebracht wird.
Neu!!: Halbleiter und Thermische Oxidation von Silizium · Mehr sehen »
Thermoelement
Ein Thermoelement ist ein Paar metallischer Leiter aus unterschiedlichem Material, die an einem Ende verbunden sind und aufgrund des thermoelektrischen Effektes zur Temperaturmessung geeignet sind.
Neu!!: Halbleiter und Thermoelement · Mehr sehen »
Thiophen
Thiophen, auch Thiofuran genannt, ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C4H4S und zählt zu den Heteroaromaten.
Neu!!: Halbleiter und Thiophen · Mehr sehen »
Thyristor
Thyristor Thyristor ist die Bezeichnung für ein Bauteil in der Elektrotechnik.
Neu!!: Halbleiter und Thyristor · Mehr sehen »
Transistor
THT-Gehäuseformen Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement zum Steuern meistens niedriger elektrischer Spannungen und Ströme.
Neu!!: Halbleiter und Transistor · Mehr sehen »
Trägerstaueffekt
Der (Ladungs-)Trägerstaueffekt (TSE) tritt unter anderem in elektronischen Bauelementen wie beispielsweise Thyristor und Triac auf und stellt eine Gefährdung für diese dar.
Neu!!: Halbleiter und Trägerstaueffekt · Mehr sehen »
Valenzband
Der Begriff Valenzband gehört zum Bändermodell, mit dem die elektrische Leitfähigkeit, speziell die der Halbleiter, erklärt wird.
Neu!!: Halbleiter und Valenzband · Mehr sehen »
Valenzelektron
Valenzelektronen (oft auch Außenelektronen genannt) sind die Elektronen, die sich in den äußersten Atomorbitalen aufhalten und sich an Bindungen („Valenzen“) zwischen Atomen beteiligen können.
Neu!!: Halbleiter und Valenzelektron · Mehr sehen »
Varistor
Schaltzeichen Verschiedene Varistoren für die Leiterplattenmontage Ein Varistor ist ein elektronisches Bauteil, das sich durch einen spannungsabhängigen Widerstand auszeichnet.
Neu!!: Halbleiter und Varistor · Mehr sehen »
Wacker Chemie
Die Wacker Chemie AG mit Hauptsitz in München ist die Muttergesellschaft eines weltweit operierenden deutschen Chemiekonzerns, der 1914 gegründet wurde und mehrheitlich von der Familie Wacker kontrolliert wird.
Neu!!: Halbleiter und Wacker Chemie · Mehr sehen »
Wafer
Als Wafer (für „Waffel“ oder „Oblate“) werden in der Mikroelektronik, Photovoltaik und Mikrosystemtechnik kreisrunde oder quadratische, etwa ein Millimeter dicke Scheiben bezeichnet.
Neu!!: Halbleiter und Wafer · Mehr sehen »
Walter Houser Brattain
Walter H. Brattain (1956) Walter Houser Brattain (* 10. Februar 1902 in Amoy, Kaiserreich China; † 13. Oktober 1987 in Seattle, Washington) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.
Neu!!: Halbleiter und Walter Houser Brattain · Mehr sehen »
Walter Schottky
Walter Schottky Walter Hans Schottky (* 23. Juli 1886 in Zürich; † 4. März 1976 in Forchheim (Oberfranken)) war ein deutscher Physiker und Elektrotechniker.
Neu!!: Halbleiter und Walter Schottky · Mehr sehen »
Wertigkeit (Chemie)
Die Wertigkeit oder auch Valenz eines Atoms ist die höchste Anzahl einwertiger Atome (ursprünglich Wasserstoff und Chlor), die mit einem Atom eines chemischen Elementes gebunden werden kann.
Neu!!: Halbleiter und Wertigkeit (Chemie) · Mehr sehen »
William Bradford Shockley
William B. Shockley, 1975 William Bradford Shockley (* 13. Februar 1910 in London; † 12. August 1989 in Stanford) war ein US-amerikanischer Physiker.
Neu!!: Halbleiter und William Bradford Shockley · Mehr sehen »
Ytterbium
Ytterbium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Yb und der Ordnungszahl 70.
Neu!!: Halbleiter und Ytterbium · Mehr sehen »
Zeeman-Effekt
Der Zeeman-Effekt ist in der Atomphysik die Aufspaltung von Spektrallinien durch ein Magnetfeld.
Neu!!: Halbleiter und Zeeman-Effekt · Mehr sehen »
Zinkblende-Struktur
Zinkblende/Sphalerit-Struktur (α-ZnS) Die Zinkblende-Struktur oder auch Sphalerit-Struktur beschreibt einen Kristallstrukturtyp, in dem eine Reihe von schwach polarisierten Ionenverbindungen kristallisieren.
Neu!!: Halbleiter und Zinkblende-Struktur · Mehr sehen »
Zinkoxid
Zinkoxid (ZnO) ist eine chemische Verbindung aus Zink und Sauerstoff, die einerseits farblose, hexagonale Kristalle bildet oder andererseits, aufgrund der Lichtbrechung bei sehr kleinen Kristallen, als lockeres, weißes Pulver vorliegt.
Neu!!: Halbleiter und Zinkoxid · Mehr sehen »
Zinkselenid
Zinkselenid (ZnSe) ist ein II-VI-Verbindungshalbleiter-Material.
Neu!!: Halbleiter und Zinkselenid · Mehr sehen »
Zinksulfid
Zinksulfid (genauer Zink(II)-sulfid; Summenformel ZnS) ist das Zink-Salz der Schwefelwasserstoffsäure.
Neu!!: Halbleiter und Zinksulfid · Mehr sehen »
Zinktellurid
Zinktellurid (ZnTe) ist eine kristalline Verbindung aus der Gruppe der Telluride, die aus Zink und Tellur mit einer (kubischen) Zinkblende-Kristallstruktur gebildet wird.
Neu!!: Halbleiter und Zinktellurid · Mehr sehen »
Zinn
Zinn ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sn und der Ordnungszahl 50.
Neu!!: Halbleiter und Zinn · Mehr sehen »
Zinntellurid
Zinntellurid (SnTe) ist eine monokline Kristallverbindung aus der Gruppe der Telluride, die aus Zinn und Tellur gebildet wird.
Neu!!: Halbleiter und Zinntellurid · Mehr sehen »
Zonenschmelzverfahren
Gerade angewachsener Siliciumkristall Wachsender Siliciumkristall Im Zonenschmelzverfahren hergestellter Tantal-Einkristall (zylindrisch, Bildmitte) mit einer Reinheit von 99,999 % (5N). Das Zonenschmelzverfahren (auch: „Zonenziehen“) ist ein Verfahren zur Herstellung von hochreinen einkristallinen Werkstoffen.
Neu!!: Halbleiter und Zonenschmelzverfahren · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Elementhalbleiter, Halbleiterphysik, Intrinsischer Halbleiter, Magnetischer Halbleiter, Semimagnetischer Halbleiter, Störstellenleitung, Verbindungshalbleiter.