141 Beziehungen: Ampèresches Gesetz, Ampere, Antike, Audiosignal, Batterie (Elektrotechnik), Bändermodell, Bedarf an elektrischer Energie, Bernstein, Bioelektrochemie, Blitz, Bordnetz, Brummspannung, Coulombsches Gesetz, Dampfmaschine, Dampfturbine, Diffusion, Diffusionsstrom, Drehstrom-Asynchronmaschine, Drehstrommaschine, Dreiphasenwechselstrom, Driftgeschwindigkeit, Drude-Theorie, Dynamoelektrisches Prinzip, Elektrische Energie, Elektrische Energietechnik, Elektrische Leistung, Elektrische Orientierung, Elektrische Spannung, Elektrische Stromdichte, Elektrische Stromrichtung, Elektrische Stromstärke, Elektrischer Fluss, Elektrischer Generator, Elektrischer Verbraucher, Elektrisches Feld, Elektrizität, Elektrizitätswerk, Elektro-Hydraulische Analogie, Elektrodynamik, Elektroenzephalografie, Elektrogerät, Elektrolyse, Elektrolyt, Elektrolytische Leitfähigkeit, Elektromechanik, Elektron, Elektronik, Elektrostatische Entladung, Energieverbrauch, Erregungsleitung, ..., Fahrraddynamo, Feld (Physik), Festelektrolyt, Freileitung, Galvanische Zelle, Galvanotechnik, Gasentladungsröhre, Geomagnetisch induzierter Strom, Glättungsdrossel, Glättungskondensator, Glühlampe, Gleichrichter, Gleichstrom, Gleichstrommaschine, Halbleiter, Herz, Hochspannung, Influenzmaschine, Ion, Kammerflimmern, Körperwiderstand, Kerze, Koaxialkabel, Kondensator (Elektrotechnik), Konvektion, Konvektionsstrom, Kraftfahrzeug, Kraftmaschine, Kraftwerk, Kreislaufstillstand, Labornetzteil, Ladungsdichte, Ladungserhaltung, Ladungsträger (Physik), Ladungsträgerdichte, Lastwiderstand, Länderübersicht Steckertypen, Netzspannungen und -frequenzen, LEIFIphysik, Leistung (Physik), Leiter (Physik), Lichtstärke (Photometrie), Lorentzkraft, Magnetischer Sturm, Magnetismus, Metallische Bindung, Mitteldeutsche Zeitung, Nervenzelle, Netzfrequenz, Netzteil, Nichtleiter, Oberleitung, Ohmsches Gesetz, P-n-Übergang, Periode (Physik), Physikalische Größe, Plasma (Physik), Proportionalität, Pulsweitenmodulation, Redoxreaktion, Restwelligkeit, Schmelzflusselektrolyse, Sendeanlage, Solarzelle, Sonneneruption, Spannungsquelle, Sprengung, Störlichtbogen, Stromerzeugung, Stromkreis, Stromkrieg, Stromnetz, Stromquelle (Schaltungstheorie), Stromrichter, Stromunfall, Stromwärmegesetz, Telefon, Telegrafie, Thales, Tonaderspeisung, Transformator, Umspannwerk, Unipolarinduktion, Verbrennung (Medizin), Verschiebungsstrom, Wasserturbine, Wechselspannung, Wechselstrom, Werner von Siemens, Zündmaschine, Zitteraal, Zitterrochen. Erweitern Sie Index (91 mehr) »
Ampèresches Gesetz
Das ampèresche Gesetz (Durchflutungssatz, Durchflutungsgesetz) ist ein Gesetz der Elektrodynamik und eine der maxwellschen Gleichungen.
Neu!!: Elektrischer Strom und Ampèresches Gesetz · Mehr sehen »
Ampere
Das Ampere mit Einheitenzeichen A, benannt nach dem französischen Mathematiker und Physiker André-Marie Ampère, ist die SI-Basiseinheit der elektrischen Stromstärke und zugleich SI-Einheit der abgeleiteten Größe „magnetische Durchflutung“.
Neu!!: Elektrischer Strom und Ampere · Mehr sehen »
Antike
Antike (von „alt, altertümlich, altehrwürdig“) bezeichnet eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.
Neu!!: Elektrischer Strom und Antike · Mehr sehen »
Audiosignal
Ein Audiosignal (auch Tonsignal) ist ein elektrisches Signal, das akustische Informationen transportiert.
Neu!!: Elektrischer Strom und Audiosignal · Mehr sehen »
Batterie (Elektrotechnik)
Handelsübliche Batterien und Zellen Mit dem Begriff der elektrischen Batterie wird eine Zusammenschaltung mehrerer gleichartiger galvanischer Zellen bzw. Elemente bezeichnet, als welche zunächst, z. B.
Neu!!: Elektrischer Strom und Batterie (Elektrotechnik) · Mehr sehen »
Bändermodell
Das Bändermodell oder Energiebändermodell ist ein quantenmechanisches Modell zur Beschreibung von elektronischen Energiezuständen in einem idealen Einkristall.
Neu!!: Elektrischer Strom und Bändermodell · Mehr sehen »
Bedarf an elektrischer Energie
Der Bedarf an elektrischer Energie, auch der Strombedarf ist die Menge an elektrischer Energie, die Elektrogeräte für ihren Betrieb benötigen.
Neu!!: Elektrischer Strom und Bedarf an elektrischer Energie · Mehr sehen »
Bernstein
Bernstein bezeichnet den seit Jahrtausenden bekannten und insbesondere im Ostseeraum weit verbreiteten klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein aus fossilem Harz.
Neu!!: Elektrischer Strom und Bernstein · Mehr sehen »
Bioelektrochemie
Die Bioelektrochemie ist ein Teilgebiet der Biophysikalischen Chemie, das sich mit Themen wie Zell-Elektronen-Protonen-Verkehr, Zellmembranpotentialen und Elektrodenreaktionen von Redox-Enzymen beschäftigt.
Neu!!: Elektrischer Strom und Bioelektrochemie · Mehr sehen »
Blitz
Blitze zwischen Wolken und Erdboden Blitze innerhalb der Wolken Ein Blitz ist in der Natur eine Funkenentladung oder ein kurzzeitiger Lichtbogen zwischen Wolken oder zwischen Wolken und der Erde.
Neu!!: Elektrischer Strom und Blitz · Mehr sehen »
Bordnetz
Als Bordnetz wird die Gesamtheit aller elektrischen Komponenten in Fahrzeugen, wie Automobilen, Flugzeugen, Schiffen und bei der Eisenbahn bezeichnet.
Neu!!: Elektrischer Strom und Bordnetz · Mehr sehen »
Brummspannung
Als Brummspannung bezeichnet man in der Elektrotechnik die Restwelligkeit der elektrischen Spannung, das heißt den noch verbleibenden Wechselspannungsanteil einer geglätteten oder geregelten Versorgungsspannung, nachdem diese von einem Gleichrichter gleichgerichtet und von einem Kondensator geglättet und/oder von einem Spannungsregler auf ein niedrigeres Niveau herabgeregelt wurde.
Neu!!: Elektrischer Strom und Brummspannung · Mehr sehen »
Coulombsches Gesetz
Das coulombsche Gesetz oder Coulomb-Gesetz ist die Basis der Elektrostatik.
Neu!!: Elektrischer Strom und Coulombsches Gesetz · Mehr sehen »
Dampfmaschine
Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler Eine Dampfmaschine ist (im engeren Sinne) eine Kolben-Wärmekraftmaschine.
Neu!!: Elektrischer Strom und Dampfmaschine · Mehr sehen »
Dampfturbine
Montage eines Dampfturbinenläufers Vereinfachte CAD-Darstellung eines einstufigen Turbinenläufers Eine Dampfturbine ist eine Turbinenbauart.
Neu!!: Elektrischer Strom und Dampfturbine · Mehr sehen »
Diffusion
Modellhafte Darstellung der Durchmischung zweier Stoffe durch Diffusion Diffusion (lat. diffundere ‚ausgießen‘, ‚verstreuen‘, ‚ausbreiten‘) ist der ohne äußere Einwirkung eintretende Ausgleich von Konzentrationsunterschieden als natürlich ablaufender physikalischer Prozess aufgrund der brownschen Molekularbewegung.
Neu!!: Elektrischer Strom und Diffusion · Mehr sehen »
Diffusionsstrom
Wenn die Dichte von freien Ladungsträgern nicht konstant ist, dann werden sich diese auf Grund der Wärmebewegung naturgemäß so bewegen, dass diese Konzentrationsunterschiede ausgeglichen werden.
Neu!!: Elektrischer Strom und Diffusionsstrom · Mehr sehen »
Drehstrom-Asynchronmaschine
Eine Drehstrom-Asynchronmaschine (Drehstrom-Induktionsmaschine) ist eine Drehstrommaschine, bei der der Rotor (auch Läufer) dem Drehfeld des Stators als Generator vor- und als Elektromotor nachläuft.
Neu!!: Elektrischer Strom und Drehstrom-Asynchronmaschine · Mehr sehen »
Drehstrommaschine
Eine Drehstrommaschine wandelt mechanische Energie in Drehstrom oder Drehstrom in mechanische Energie um.
Neu!!: Elektrischer Strom und Drehstrommaschine · Mehr sehen »
Dreiphasenwechselstrom
Als Dreiphasenwechselstrom – nach Bezug auch als Dreiphasenwechselspannung oder kurz als Drehstrom bezeichnet – wird in der Elektrotechnik eine Form von Mehrphasenwechselstrom benannt, die aus drei einzelnen Wechselströmen oder Wechselspannungen gleicher Frequenz besteht, die zueinander in ihren Phasenwinkeln fest um 120° verschoben sind.
Neu!!: Elektrischer Strom und Dreiphasenwechselstrom · Mehr sehen »
Driftgeschwindigkeit
Die Driftgeschwindigkeit \vec^* ist die durchschnittliche Geschwindigkeit bewegter Ladungsträger aufgrund eines äußeren Feldes.
Neu!!: Elektrischer Strom und Driftgeschwindigkeit · Mehr sehen »
Drude-Theorie
Schematische Darstellungder Bewegung von Elektronen (blau)in einem Kristallgitter (rot)nach der Drude-Theorie,mit (Erläuterungen im Text):vd: Driftgeschwindigkeit der ElektronenE: Richtung des elektrischen FeldesI: Richtung des elektrischen Stroms Die Drude-Theorie (auch Drude-Modell, nach Paul DrudePaul Drude: Zur Ionentheorie der Metalle. In: Physikalische Zeitschrift. Jg. 1, Nr. 14, 1900,,., veröffentlicht um 1900) ist eine klassische Beschreibung des Ladungstransports durch ein externes elektrisches Feld in Metallen oder verallgemeinert durch freie Elektronen in Festkörpern.
Neu!!: Elektrischer Strom und Drude-Theorie · Mehr sehen »
Dynamoelektrisches Prinzip
Das dynamoelektrische Prinzip besagt, dass ein elektrischer Generator für die Anfangserregung zur Erzeugung elektrischer Spannung keinen von außen zugeführten elektrischen Strom benötigt, sondern sich diesen selbst durch den anfänglich geringen Restmagnetismus in der elektromagnetischen Erregerwicklung durch die elektromagnetische Induktion erzeugen kann.
Neu!!: Elektrischer Strom und Dynamoelektrisches Prinzip · Mehr sehen »
Elektrische Energie
Als elektrische Energie (Formelzeichen E) bezeichnet man Energie, die mittels Elektrizität übertragen oder in elektrischen Feldern gespeichert wird.
Neu!!: Elektrischer Strom und Elektrische Energie · Mehr sehen »
Elektrische Energietechnik
Hochspannungsschalter in einem Freiluftschaltfeld Die elektrische Energietechnik ist ein Fachgebiet innerhalb der Elektrotechnik und der Energietechnik, das sich mit Stromerzeugung, Umwandlung, Speicherung, Transport und Weiterleitung in elektrischen Netzen und Nutzung von elektrischer Energie (umgangssprachlich Elektrischer Strom oder Elektrizität) beschäftigt.
Neu!!: Elektrischer Strom und Elektrische Energietechnik · Mehr sehen »
Elektrische Leistung
Die physikalische Größe Leistung (Formelzeichen P von, Einheit Watt, Einheitenzeichen W) ist die in einer Zeitspanne umgesetzte Energie bezogen auf diese Zeitspanne.
Neu!!: Elektrischer Strom und Elektrische Leistung · Mehr sehen »
Elektrische Orientierung
Elektrische Orientierung (auch: Elektrorezeption oder Elektrosensorik) bezeichnet die Fähigkeit einiger Lebewesen, ein elektrisches Feld über spezielle Rezeptoren wahrzunehmen.
Neu!!: Elektrischer Strom und Elektrische Orientierung · Mehr sehen »
Elektrische Spannung
Die elektrische Spannung (oft auch vereinfacht nur als Spannung bezeichnet) ist eine grundlegende physikalische Größe der Elektrotechnik und Elektrodynamik.
Neu!!: Elektrischer Strom und Elektrische Spannung · Mehr sehen »
Elektrische Stromdichte
Die elektrische Stromdichte (Formelzeichen \vec J (so in), auch \vec j oder \vec S) kennzeichnet, wie dicht zusammengedrängt ein elektrischer Strom fließt.
Neu!!: Elektrischer Strom und Elektrische Stromdichte · Mehr sehen »
Elektrische Stromrichtung
Die elektrische Stromrichtung gibt die Richtung des elektrischen Stroms an.
Neu!!: Elektrischer Strom und Elektrische Stromrichtung · Mehr sehen »
Elektrische Stromstärke
Die elektrische Stromstärke (veraltet auch Stromintensität) ist eine physikalische Größe aus der Elektrizitätslehre, die den elektrischen Strom bemisst.
Neu!!: Elektrischer Strom und Elektrische Stromstärke · Mehr sehen »
Elektrischer Fluss
Der elektrische Fluss oder auch Verschiebungsfluss \mathit\Psi (Psi) ist eine physikalische Größe aus der Elektrostatik und Elektrodynamik.
Neu!!: Elektrischer Strom und Elektrischer Fluss · Mehr sehen »
Elektrischer Generator
Ein elektrischer Generator (zu ‚hervorholen‘, ‚erzeugen‘) ist eine elektrische Maschine, die Bewegungsenergie in elektrische Energie wandelt.
Neu!!: Elektrischer Strom und Elektrischer Generator · Mehr sehen »
Elektrischer Verbraucher
Ein elektrischer Verbraucher ist ein elektrisches Bauelement oder ein Elektrogerät, eine Elektroanlage oder eine ganze Produktionsstätte, in der elektrische Energie in andere Energieformen umgewandelt wird.
Neu!!: Elektrischer Strom und Elektrischer Verbraucher · Mehr sehen »
Elektrisches Feld
Eine nirgends angeschlossene Leuchtstofflampe in der Nähe einer Hochspannungsleitung leuchtet aufgrund des sich ständig ändernden elektrischen Feldes Das elektrische Feld ist ein physikalisches Feld, das durch die Coulombkraft auf elektrische Ladungen wirkt.
Neu!!: Elektrischer Strom und Elektrisches Feld · Mehr sehen »
Elektrizität
Zusammenhang wichtiger elektrischer Größen Elektrizität (von griechisch ἤλεκτρον ēlektron „Bernstein“) ist der physikalische Oberbegriff für alle Phänomene, die ihre Ursache in ruhender oder bewegter elektrischer Ladung haben.
Neu!!: Elektrischer Strom und Elektrizität · Mehr sehen »
Elektrizitätswerk
Gedenktafel am Haus Markgrafenstraße 35 in Berlin-Mitte „Städtisches Electricitätswerk“ in Ilmenau (erbaut 1899) Elektrizitätswerk, E-Werk oder Kraftstation sind historische Bezeichnungen für ein Kraftwerk oder Umspannwerk zur Energieversorgung mit Elektrizität.
Neu!!: Elektrischer Strom und Elektrizitätswerk · Mehr sehen »
Elektro-Hydraulische Analogie
Die elektro-hydraulische Analogie, auch als hydraulische Analogie bezeichnet, stellt Bezüge in den Gesetzmäßigkeiten zwischen hydraulischen und elektrischen Systemen her.
Neu!!: Elektrischer Strom und Elektro-Hydraulische Analogie · Mehr sehen »
Elektrodynamik
Magnetfeld einer Zylinderspule Die klassische Elektrodynamik (auch Elektrizitätslehre) ist das Teilgebiet der Physik, das sich mit bewegten elektrischen Ladungen und mit zeitlich veränderlichen elektrischen und magnetischen Feldern beschäftigt.
Neu!!: Elektrischer Strom und Elektrodynamik · Mehr sehen »
Elektroenzephalografie
14-kanaliges EEG mit Alpha-Wellen Die Elektroenzephalografie (EEG, von, de) ist eine Methode der medizinischen Diagnostik und der neurologischen Forschung zur Messung der summierten elektrischen Aktivität des Gehirns durch Aufzeichnung der Spannungsschwankungen an der Kopfoberfläche.
Neu!!: Elektrischer Strom und Elektroenzephalografie · Mehr sehen »
Elektrogerät
Ein Elektrogerät ist ein durch elektrische Energie betriebenes Gerät für private oder gewerbliche Nutzung.
Neu!!: Elektrischer Strom und Elektrogerät · Mehr sehen »
Elektrolyse
Elektrolyse nennt man einen Prozess, bei dem elektrischer Strom eine Redoxreaktion erzwingt.
Neu!!: Elektrischer Strom und Elektrolyse · Mehr sehen »
Elektrolyt
Als Elektrolyt (Maskulinum, von, im übertragenen Sinne ‚elektrisch‘ und de) bezeichnet man eine chemische Verbindung, die im festen, flüssigen oder gelösten Zustand in Ionen dissoziiert ist und die sich unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes gerichtet bewegt.
Neu!!: Elektrischer Strom und Elektrolyt · Mehr sehen »
Elektrolytische Leitfähigkeit
Die elektrolytische Leitfähigkeit ist die elektrische Leitfähigkeit einer Elektrolytlösung.
Neu!!: Elektrischer Strom und Elektrolytische Leitfähigkeit · Mehr sehen »
Elektromechanik
Die Elektromechanik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik, das sich vor allem mit der Erzeugung mechanischer Vorgänge mit Hilfe elektrischer Antriebe befasst.
Neu!!: Elektrischer Strom und Elektromechanik · Mehr sehen »
Elektron
Das Elektron (von ‚ Bernstein‘, an dem Elektrizität zum ersten Mal beobachtet wurde; 1874 von Stoney und Helmholtz geprägt) ist ein negativ geladenes Elementarteilchen.
Neu!!: Elektrischer Strom und Elektron · Mehr sehen »
Elektronik
Die Elektronik ist die Wissenschaft von der Steuerung des elektrischen Stromes durch elektronische Schaltungen, aber auch durch damit in Zusammenhang stehende elektrische Schaltungen.
Neu!!: Elektrischer Strom und Elektronik · Mehr sehen »
Elektrostatische Entladung
Elektrostatische Entladung in Form eines Blitzes Symbol für eine ESD-Schutzkomponente Symbol Gefahrenzeichen für ESD-gefährdete Bauteile Symbol eines ESD-Erdungs­punkts für alle Komponenten Elektrostatische Entladungen (engl. electrostatic discharge, kurz ESD) sind durch große Potentialdifferenzen entstehende Spannungsdurchschläge.
Neu!!: Elektrischer Strom und Elektrostatische Entladung · Mehr sehen »
Energieverbrauch
Energieverbrauch kennzeichnet umgangssprachlich den Bedarf an Energie für unterschiedliche Nutzanwendungen.
Neu!!: Elektrischer Strom und Energieverbrauch · Mehr sehen »
Erregungsleitung
Als Erregungsleitung wird in der Tierphysiologie und Medizin die Weiterleitung einer Erregung in Nervenzellen oder Muskelzellen bezeichnet, beispielsweise im Neuron die Fortleitung eines Aktionspotentials entlang des Neuriten, der in unterschiedlicher Weise als Axon von Gliazellen umhüllt sein kann.
Neu!!: Elektrischer Strom und Erregungsleitung · Mehr sehen »
Fahrraddynamo
Nabendynamo Seitenläuferdynamo Ein Fahrraddynamo (von altgriechisch δύναμις, dýnamis ‚Kraft‘; Schweizer Hochdeutsch Velodynamo, kurz Dynamo, auch Lichtmaschine) ist ein kleiner elektrischer Generator, der während der Fahrt die Stromversorgung der Fahrradbeleuchtung mittels einer Drehbewegung sicherstellt.
Neu!!: Elektrischer Strom und Fahrraddynamo · Mehr sehen »
Feld (Physik)
In der Physik beschreibt ein Feld die räumliche Verteilung einer physikalischen Größe.
Neu!!: Elektrischer Strom und Feld (Physik) · Mehr sehen »
Festelektrolyt
Ein Festelektrolyt, auch Festkörperelektrolyt, Feststoffelektrolyt oder fester Ionenleiter genannt, ist ein Feststoff, in dem mindestens eine Ionensorte so beweglich ist, dass ein durch diese Ionen getragener elektrischer Strom fließen kann.
Neu!!: Elektrischer Strom und Festelektrolyt · Mehr sehen »
Freileitung
Verschiedene Hochspannungs-Freileitungen Eine Freileitung (auch Überlandleitung) ist eine elektrische Leitung, deren spannungsführende Leiter im Freien durch die Luft geführt und meist auch nur durch die umgebende Luft voneinander und vom Erdboden isoliert sind.
Neu!!: Elektrischer Strom und Freileitung · Mehr sehen »
Galvanische Zelle
Versuchsanordnung des Froschschenkel-Experiments, aus dem ''De viribus electricitatis in motu musculari'' Eine galvanische Zelle, galvanisches Element oder galvanische Kette ist eine Vorrichtung zur spontanen Umwandlung von chemischer in elektrische Energie.
Neu!!: Elektrischer Strom und Galvanische Zelle · Mehr sehen »
Galvanotechnik
Unter Galvanotechnik (auch Elektroplattieren genannt) versteht man die elektrochemische Abscheidung von metallischen Niederschlägen (Überzügen) auf Substrate (Gegenstände).
Neu!!: Elektrischer Strom und Galvanotechnik · Mehr sehen »
Gasentladungsröhre
Edelgase Helium, Neon, Argon, Krypton und Xenon in Gasentladungsröhren Wasserstoff, Deuterium, Stickstoff, Sauerstoff und Quecksilber in Gasentladungsröhren Die Gasentladungsröhre – manchmal auch nur Entladungsröhre genannt – ist eine Anordnung von Kathode und Anode innerhalb einer gasgefüllten Glasröhre, in der es bei Anlegen einer bauartspezifischen Mindestspannung zu einer Gasentladung mit Aussendung von Licht kommt.
Neu!!: Elektrischer Strom und Gasentladungsröhre · Mehr sehen »
Geomagnetisch induzierter Strom
Ein geomagnetisch induzierter Strom,, ist ein durch das Erdmagnetfeld induzierter elektrischer Strom.
Neu!!: Elektrischer Strom und Geomagnetisch induzierter Strom · Mehr sehen »
Glättungsdrossel
Eine Glättungsdrossel ist in der Elektrotechnik eine Drossel, die zur Verringerung der Restwelligkeit bei einer Gleichrichterschaltung mit dem Lastwiderstand in Reihe geschaltet wird.
Neu!!: Elektrischer Strom und Glättungsdrossel · Mehr sehen »
Glättungskondensator
Ein Glättungskondensator, auch Siebkondensator genannt, ist ein parallel zum Lastwiderstand gelegter Kondensator, der hinter einer Gleichrichterschaltung die Restwelligkeit der gleichgerichteten Spannung vermindert.
Neu!!: Elektrischer Strom und Glättungskondensator · Mehr sehen »
Glühlampe
E27-Sockel 230nnbspV, 100nnbspW, 1380nnbsplm, Energieeffizienzklasse G text.
Neu!!: Elektrischer Strom und Glühlampe · Mehr sehen »
Gleichrichter
Gleichrichter werden in der Elektrotechnik und Elektronik zur Umwandlung von Wechselspannung in ''Gleich''spannung verwendet.
Neu!!: Elektrischer Strom und Gleichrichter · Mehr sehen »
Gleichstrom
Arten des Gleichstroms:oben: gemäß Definition, teilweise als „reiner Gleichstrom“ verdeutlicht;darunter: Mischstrom aus Gleichrichtung, teilweise als „pulsierender Gleichstrom“ bezeichnet Als Gleichstrom wird ein elektrischer Strom bezeichnet, dessen Stärke und Richtung sich zeitlich nicht ändert.
Neu!!: Elektrischer Strom und Gleichstrom · Mehr sehen »
Gleichstrommaschine
Mit einem Permanentmagneten erregter zweipoliger Gleichstrommotor Eine Gleichstrommaschine, auch Gleichstrommotor, Kommutatormotor oder Kommutatormaschine, ist eine rotierende elektrische Maschine, die mit Gleichstrom betrieben wird oder Gleichstrom erzeugt.
Neu!!: Elektrischer Strom und Gleichstrommaschine · Mehr sehen »
Halbleiter
Halbleiter sind Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von elektrischen Leitern (>104 S/cm) und der von Nichtleitern (−8 S/cm) liegt.
Neu!!: Elektrischer Strom und Halbleiter · Mehr sehen »
Herz
Herz eines Hundes von links: 1 linke Herzkammer, 2 linke Längsfurche (''Sulcus interventricularis paraconalis''), 3 rechte Herzkammer, 4 Arterienkonus (''Conus arteriosus''), 5 Lungenstamm (''Truncus pulmonalis''), 6 BOTALLI-Band (''Ligamentum arteriosum''), 7 Aortenbogen, 8 Arm-Kopf-Stamm (''Truncus brachiocephalicus''), 9 linke Schlüsselbeinarterie (''Arteria subclavia sinistra''), 10 rechtes Herzohr, 11 linkes Herzohr, 12 Herzkranzfurche mit Fett, 13 Lungenvenen. Magnetresonanztomografie: Animierte Aufnahme des menschlichen Herzens Das Herz (lateinisch Cor, griechisch Kardia, καρδία, oder latinisiert Cardia) ist ein bei verschiedenen Tiergruppen vorkommendes muskuläres Hohlorgan (Hohlmuskel), das mit rhythmischen Kontraktionen Blut oder Hämolymphe durch den Körper pumpt und so die Versorgung aller Organe sichert.
Neu!!: Elektrischer Strom und Herz · Mehr sehen »
Hochspannung
Warnzeichen nach ISO 3864: Warnung vor gefährlicher Spannung Eine elektrische Spannung über 1.000 Volt (1 kV) wird im Allgemeinen als Hochspannung bezeichnet.
Neu!!: Elektrischer Strom und Hochspannung · Mehr sehen »
Influenzmaschine
Influenzmaschine (Wimshurstmaschine) Influenzmaschinen sind elektrostatische Generatoren, die zur Spannungserzeugung das Prinzip der Trennung elektrischer Ladungen durch Influenz nutzen.
Neu!!: Elektrischer Strom und Influenzmaschine · Mehr sehen »
Ion
Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül.
Neu!!: Elektrischer Strom und Ion · Mehr sehen »
Kammerflimmern
EKG-Ableitung von Kammerflimmern Herzkammerflimmern, kurz Kammerflimmern, auch ventrikuläre Fibrillation (VF; englisch ventricular fibrillation) genannt, ist eine lebensbedrohliche pulslose Herzrhythmusstörung, bei der in den Herzkammern ungeordnete Erregungen ablaufen und der Herzmuskel sich nicht mehr geordnet kontrahiert.
Neu!!: Elektrischer Strom und Kammerflimmern · Mehr sehen »
Körperwiderstand
In der Elektrotechnik wird unter dem Körperwiderstand der elektrische Widerstand eines menschlichen oder tierischen Körpers verstanden.
Neu!!: Elektrischer Strom und Körperwiderstand · Mehr sehen »
Kerze
Drei brennende Kerzen Brennende Kerze mit Runenaufdruck Eine Kerze ist ein Leuchtmittel aus Wachs, Stearin, Paraffin, Talg oder Walrat mit einem Docht in der Mitte, das mit offener Flamme brennend Licht und Wärme gibt.
Neu!!: Elektrischer Strom und Kerze · Mehr sehen »
Koaxialkabel
Koaxialkabel Schnittmodell:1. Seele oder Innenleiter2. Isolation oder Dielektrikum zwischen Innenleiter und Kabelschirm3. Außenleiter und Abschirmung4. Schutzmantel Koaxialkabel, kurz Koaxkabel, sind zweipolige Kabel mit konzentrischem Aufbau.
Neu!!: Elektrischer Strom und Koaxialkabel · Mehr sehen »
Kondensator (Elektrotechnik)
Prinzipdarstellung eines Kondensators mit Dielektrikum Ein Kondensator (von ‚verdichten‘) ist ein passives elektrisches Bauelement mit der Fähigkeit, in einem Gleichstromkreis elektrische Ladung und die damit zusammenhängende Energie statisch in einem elektrischen Feld zu speichern.
Neu!!: Elektrischer Strom und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »
Konvektion
Konvektion (von ‚mitgetragen') oder Strömungstransport ist das Mitführen von Materie durch ein strömendes Fluid.
Neu!!: Elektrischer Strom und Konvektion · Mehr sehen »
Konvektionsstrom
Ein Konvektionsstrom ist ein Strom, der eine weitere mengenartige Größe mitführt.
Neu!!: Elektrischer Strom und Konvektionsstrom · Mehr sehen »
Kraftfahrzeug
Als Kraftfahrzeug (Abkürzung: Kfz), in der Schweiz und in Liechtenstein Motorfahrzeug (Mfz), bezeichnet man ein „durch einen Motor angetriebenes, nicht an Schienen gebundenes Fahrzeug“, also Kraftwagen, Krafträder und Zugmaschinen.
Neu!!: Elektrischer Strom und Kraftfahrzeug · Mehr sehen »
Kraftmaschine
Eine Kraftmaschine ist eine Maschine, die eine Energieform wie thermische oder elektrische Energie in mechanische Energie, mechanische Arbeit umwandelt.
Neu!!: Elektrischer Strom und Kraftmaschine · Mehr sehen »
Kraftwerk
Heizkraftwerk (Gaskraftwerk) Berlin-Mitte wird neben der Stromproduktion auch zur Fernwärmeversorgung des Regierungsviertels eingesetzt. Kohlekraftwerk Staudinger in Großkrotzenburg Weisweiler Laufwasserkraftwerk Hengstey Ein Kraftwerk (veraltete Bezeichnung: Elektrizitätswerk, heute auch Stromerzeugungsanlage) ist eine technische Anlage zur Stromerzeugung und stellt in manchen Fällen zusätzlich thermische Energie bereit.
Neu!!: Elektrischer Strom und Kraftwerk · Mehr sehen »
Kreislaufstillstand
Als Kreislaufstillstand, häufig mit Herzstillstand gleichgesetzt, bezeichnet man das akute Aufhören der Blutzirkulation durch eine plötzlich eingetretene schwere Störung im Herz-Kreislauf-Systems.
Neu!!: Elektrischer Strom und Kreislaufstillstand · Mehr sehen »
Labornetzteil
Einfaches analoges Labornetzteil Kennlinie eines Labornetzgerätes mit (vertikal) einstellbarer Spannungs- und (horizontal) einstellbarer Strombegrenzung (dicke Linien);ferner zwei Last-Kennlinien (dünne Linien) Als Labornetzteil, auch Labornetzgerät genannt, werden Netzteile bezeichnet, die sich universell in der Elektronikentwicklung, im Prüf- und Servicebereich, in der Hobbyelektronik und Ausbildung verwenden lassen.
Neu!!: Elektrischer Strom und Labornetzteil · Mehr sehen »
Ladungsdichte
Die elektrische Ladungsdichte ist eine physikalische Größe aus der Elektrodynamik, die eine Ladungsverteilung beschreibt.
Neu!!: Elektrischer Strom und Ladungsdichte · Mehr sehen »
Ladungserhaltung
Ladungserhaltung bezeichnet die physikalische Erfahrungstatsache, dass in jedem abgeschlossenen System die Summe der vorhandenen elektrischen Ladung konstant bleibt.
Neu!!: Elektrischer Strom und Ladungserhaltung · Mehr sehen »
Ladungsträger (Physik)
Ein Ladungsträger ist in der Physik ein mit einer Ladung behaftetes Teilchen, wobei man sich hierbei meist auf die elektrische Ladung bezieht.
Neu!!: Elektrischer Strom und Ladungsträger (Physik) · Mehr sehen »
Ladungsträgerdichte
Als Ladungsträgerdichte n bezeichnet man in der Physik die Anzahl der Ladungsträger, die in einem bestimmten Volumen vorhanden sind (Einheit m−3).
Neu!!: Elektrischer Strom und Ladungsträgerdichte · Mehr sehen »
Lastwiderstand
Der Lastwiderstand ist der elektrische Widerstand, mit dem eine elektrische Energie- oder Signalquelle belastet wird.
Neu!!: Elektrischer Strom und Lastwiderstand · Mehr sehen »
Länderübersicht Steckertypen, Netzspannungen und -frequenzen
Netzspannung und Netzfrequenz Stecker (siehe Liste) Dies ist eine Länderübersicht der Netzsteckertypen, Netzspannungen und -frequenzen, die für den Anschluss in der untersten Ebene der Niederspannungsnetze (umgangssprachlich auch Lichtnetz) von Elektrogeräten und Leuchten verwendet werden.
Neu!!: Elektrischer Strom und Länderübersicht Steckertypen, Netzspannungen und -frequenzen · Mehr sehen »
LEIFIphysik
LEIFIphysik (auch einfach LEIFI geschrieben und genannt) ist ein deutschsprachiges Webportal, das zahlreiche Materialien für den Physikunterricht und zur Vertiefung und Ergänzung von Unterrichtsinhalten für Schüler anbietet.
Neu!!: Elektrischer Strom und LEIFIphysik · Mehr sehen »
Leistung (Physik)
Die Leistung als physikalische Größe bezeichnet die in einer Zeitspanne umgesetzte Energie bezogen auf diese Zeitspanne.
Neu!!: Elektrischer Strom und Leistung (Physik) · Mehr sehen »
Leiter (Physik)
Ein Leiter ist in der Physik ein Stoff, der verschiedene Arten von Energie oder Teilchen zwischen unterschiedlichen Orten transportieren kann.
Neu!!: Elektrischer Strom und Leiter (Physik) · Mehr sehen »
Lichtstärke (Photometrie)
Die Lichtstärke (englisch: luminous intensity, Formelzeichen Iv) gibt den auf den Raumwinkel bezogenen Lichtstrom an.
Neu!!: Elektrischer Strom und Lichtstärke (Photometrie) · Mehr sehen »
Lorentzkraft
Das Fadenstrahlrohr demonstriert die Wirkung der Lorentzkraft auf bewegte Ladungen (Elektronen). Der Leiterschaukelversuch zeigt die Lorentzkraft auf einen stromdurchflossenen Leiter. Die Lorentzkraft ist die Kraft, die eine Ladung in einem magnetischen oder elektrischen Feld erfährt.
Neu!!: Elektrischer Strom und Lorentzkraft · Mehr sehen »
Magnetischer Sturm
Als magnetischen Sturm bezeichnet man eine Störung der Magnetosphäre eines Planeten beziehungsweise speziell der Erde (geomagnetischer Sturm).
Neu!!: Elektrischer Strom und Magnetischer Sturm · Mehr sehen »
Magnetismus
Magnetismus ist ein physikalisches Phänomen, das sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.
Neu!!: Elektrischer Strom und Magnetismus · Mehr sehen »
Metallische Bindung
Als metallische Bindung oder Metallbindung bezeichnet man die chemische Bindung, wie sie bei Metallen und in Legierungen vorliegt.
Neu!!: Elektrischer Strom und Metallische Bindung · Mehr sehen »
Mitteldeutsche Zeitung
MZ-Pressehaus Die Mitteldeutsche Zeitung ist eine deutsche regionale Tageszeitung für das südliche Sachsen-Anhalt, die in Halle (Saale) mit mehreren Lokalausgaben erscheint und zur Kölner Verlagsgruppe M. DuMont Schauberg gehört.
Neu!!: Elektrischer Strom und Mitteldeutsche Zeitung · Mehr sehen »
Nervenzelle
Eine Nervenzelle oder ein Neuron (von, ‚Sehne‘; ‚Nerv‘) ist eine auf Erregungsleitung und Erregungsübertragung spezialisierte Zelle, die als Zelltyp in Gewebetieren und damit in nahezu allen vielzelligen Tieren vorkommt.
Neu!!: Elektrischer Strom und Nervenzelle · Mehr sehen »
Netzfrequenz
Mit Netzfrequenz wird in einem Stromnetz die Frequenz der elektrischen Energieversorgung mittels Wechselspannung bezeichnet.
Neu!!: Elektrischer Strom und Netzfrequenz · Mehr sehen »
Netzteil
Steckernetzteil an Mobiltelefon Ein Netzteil ist ein eigenständiges Gerät oder eine Baugruppe zur Energieversorgung von Geräten oder Baugruppen, die andere Spannungen und Ströme benötigen, als vom Stromnetz bereitgestellt wird.
Neu!!: Elektrischer Strom und Netzteil · Mehr sehen »
Nichtleiter
Nichtleiter sind Stoffe, deren elektrische Leitfähigkeit mit weniger als 10−8 S·cm−1 sowie einem spezifischen Widerstand von über 108 Ω·cm vergleichsweise gering und daher meist nicht relevant ist und unterhalb der von Halbleitern liegt.
Neu!!: Elektrischer Strom und Nichtleiter · Mehr sehen »
Oberleitung
Schweizerischen Bundesbahnen mit Nachspannung über einen Flaschenzug und Stahlgewichte Fahrlei­tungs­stütz­punkt italie­ni­scher Bau­art Bahn­hof Dres­den Mit­te Eine Oberleitung gehört neben den Stromschienen zu den Fahrleitungen.
Neu!!: Elektrischer Strom und Oberleitung · Mehr sehen »
Ohmsches Gesetz
Das ohmsche Gesetz postuliert folgenden Zusammenhang: Wird an ein Objekt eine veränderliche elektrische Spannung angelegt, so verändert sich der hindurchfließende elektrische Strom in seiner Stärke proportional zur Spannung.
Neu!!: Elektrischer Strom und Ohmsches Gesetz · Mehr sehen »
P-n-Übergang
Ein p-n-Übergang bezeichnet einen Materialübergang in Halbleiterkristallen zwischen Bereichen mit entgegengesetzter Dotierung.
Neu!!: Elektrischer Strom und P-n-Übergang · Mehr sehen »
Periode (Physik)
Bei einer nicht konstanten, aber sich regelmäßig wiederholenden physikalischen Erscheinung ist die Periode das kleinste örtliche oder zeitliche Intervall, nach dem sich der Vorgang wiederholt.
Neu!!: Elektrischer Strom und Periode (Physik) · Mehr sehen »
Physikalische Größe
Länge Masse durch Vergleich ihres Gewichts mit demjenigen von bekannten Gewichtsstücken Stoppuhr zur Messung der Zeit, Maßeinheit: Sekunde Strommesser zur Messung der Stromstärke, Maßeinheit: Ampere Thermometer zur Messung der Temperatur, Maßeinheit: Grad Celsius Eine physikalische Größe ist eine quantitativ bestimmbare Eigenschaft eines physikalischen Objektes, Vorgangs oder Zustands.
Neu!!: Elektrischer Strom und Physikalische Größe · Mehr sehen »
Plasma (Physik)
Plasma in einer Plasmalampe Magnetisch verformtes Plasma Plasma der Sonnenatmosphäre Blitze Polarlicht Plasmaschneiden Plasma („Gebilde“) ist in der Physik ein Teilchengemisch auf atomar-molekularer Ebene, dessen Bestandteile teilweise geladene Komponenten, Ionen und Elektronen sind.
Neu!!: Elektrischer Strom und Plasma (Physik) · Mehr sehen »
Proportionalität
Zwischen zwei veränderlichen Größen besteht Proportionalität, wenn sie immer in demselben Verhältnis zueinander stehen.
Neu!!: Elektrischer Strom und Proportionalität · Mehr sehen »
Pulsweitenmodulation
Die Pulsweitenmodulation (kurz PWM; auch Pulsdauermodulation, PDM; Pulslängenmodulation PLM; Unterschwingungsverfahren oder Pulsbreitenmodulation, PBM;, PWM) ist eine Modulationsart, bei der eine technische Größe (z. B. elektrische Spannung) zwischen zwei Werten wechselt.
Neu!!: Elektrischer Strom und Pulsweitenmodulation · Mehr sehen »
Redoxreaktion
Die Verbrennung – Redoxreaktion mit dem Sauerstoff der Luft als Oxidationsmittel Eine Redoxreaktion (eigentlich: Reduktions-Oxidations-Reaktion) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Reaktionspartner Elektronen auf einen anderen überträgt.
Neu!!: Elektrischer Strom und Redoxreaktion · Mehr sehen »
Restwelligkeit
Wenn eine Gleichspannung aus sinusförmiger Wechselspannung durch Gleichrichtung entstehen soll, so entsteht immer eine Mischspannung aus Gleich- und überlagerter Wechselspannung.
Neu!!: Elektrischer Strom und Restwelligkeit · Mehr sehen »
Schmelzflusselektrolyse
Die Schmelzflusselektrolyse ist ein Elektrolyseverfahren, bei dem kein wässriges Medium, sondern eine heiße Salzschmelze als Elektrolyt dient.
Neu!!: Elektrischer Strom und Schmelzflusselektrolyse · Mehr sehen »
Sendeanlage
35-Kilowatt-Sender des Rundfunksenders KWNR Typischer Kurzwellensender eines Funkamateurs mit 100 Watt Sendeleistung. Als Frequenz ist das 40-Meter-Band eingestellt. Um einen solchen Sender betreiben zu dürfen, muss eine Prüfung abgelegt werden. Mit einem solchen Sender können Stationen auf der ganzen Welt erreicht werden. Eine Sendeanlage (kurz Sender, engl. Transmitter) ist eine Einrichtung zur Erzeugung und Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen, die beispielsweise mit Sprache oder Musik moduliert sind.
Neu!!: Elektrischer Strom und Sendeanlage · Mehr sehen »
Solarzelle
Polykristalline Silicium-Solarzellen in einem Solarmodul Eine Solarzelle (fachsprachlich auch photovoltaische Zelle genannt) ist ein elektrisches Bauelement, das Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische Energie umwandelt.
Neu!!: Elektrischer Strom und Solarzelle · Mehr sehen »
Sonneneruption
Eine Sonneneruption ist ein Gebilde erhöhter Strahlung innerhalb der Chromosphäre der Sonne, das durch Magnetfeldenergie gespeist wird.
Neu!!: Elektrischer Strom und Sonneneruption · Mehr sehen »
Spannungsquelle
Als Spannungsquelle bezeichnet man in der Schaltungstheorie der Elektrotechnik einen aktiven Zweipol, der zwischen seinen Anschlusspunkten eine elektrische Spannung liefert.
Neu!!: Elektrischer Strom und Spannungsquelle · Mehr sehen »
Sprengung
Eine Sprengung ist die Zerstörung eines Objektes durch Sprengstoff.
Neu!!: Elektrischer Strom und Sprengung · Mehr sehen »
Störlichtbogen
Lichtbogen (Abreißfunke) an der Stromschiene bei der Londoner U-Bahn Ein Störlichtbogen oder auch Fehlerlichtbogen ist in der elektrischen Energietechnik ein technisch unerwünscht auftretender Lichtbogen zwischen elektrischen Anlagenteilen.
Neu!!: Elektrischer Strom und Störlichtbogen · Mehr sehen »
Stromerzeugung
Prozentualer Strommix in Deutschland 1990–2017 Stromerzeugung in Deutschland seit 1900 in Terawattstunden Als Stromerzeugung oder Stromproduktion ist die großtechnische Gewinnung elektrischer Energie mit Hilfe von Kraftwerken gemeint.
Neu!!: Elektrischer Strom und Stromerzeugung · Mehr sehen »
Stromkreis
Ein elektrischer Stromkreis ist ein System von Leitern, das einen geschlossenen Weg darstellt.
Neu!!: Elektrischer Strom und Stromkreis · Mehr sehen »
Stromkrieg
Der Stromkrieg war um 1890 ein Streit zwischen Thomas Alva Edison (1847–1931) und George Westinghouse (1846–1914), ob die von Edison favorisierte Gleichspannung oder die von Westinghouse favorisierte Wechselspannung die geeignetere Technik für die großflächige Versorgung der Vereinigten Staaten von Amerika mit elektrischer Energie und den Aufbau von Stromnetzen sei.
Neu!!: Elektrischer Strom und Stromkrieg · Mehr sehen »
Stromnetz
Der weit gefasste Begriff Stromnetz bezeichnet in der elektrischen Energietechnik ein Netzwerk aus elektrischen Stromleitungen wie Freileitungen und Erdkabeln und die dazugehörigen Einrichtungen wie Schalt-, Umspannwerke und die daran angeschlossenen Kraftwerke und Verbraucher.
Neu!!: Elektrischer Strom und Stromnetz · Mehr sehen »
Stromquelle (Schaltungstheorie)
Als Stromquelle bezeichnet man in der Schaltungstheorie und Netzwerkanalyse der Elektrotechnik einen aktiven Zweipol, der an seinen Anschlusspunkten einen elektrischen Strom liefert.
Neu!!: Elektrischer Strom und Stromquelle (Schaltungstheorie) · Mehr sehen »
Stromrichter
Stromrichter (engl. power converter) sind ruhende elektrische Geräte bzw.
Neu!!: Elektrischer Strom und Stromrichter · Mehr sehen »
Stromunfall
Als Stromunfall, Elektrounfall, auch elektrischer Schlag oder Stromschlag wird eine Verletzung durch die Einwirkung elektrischen Stromes auf den Menschen oder auf Tiere bezeichnet.
Neu!!: Elektrischer Strom und Stromunfall · Mehr sehen »
Stromwärmegesetz
Das Stromwärmegesetz (auch Erstes Joulesches Gesetz nach James Prescott Joule oder Joule-Lenz-Gesetz nach Joule und Emil Lenz) besagt, dass ein elektrischer Strom in einem elektrischen Leiter die Wärmeenergie Q_\mathrm W erzeugt durch fortwährende Umformung von elektrischer Energie E_\mathrm, die dem Leiter entnommen wird mit der elektrischen Leistung P und der Dauer t,– oder bei veränderlicher Leistung Die Ursache für die Erwärmung bei Stromfluss wird beschrieben in Elektrischer Widerstand#Der elektrische Widerstand im Teilchenmodell.
Neu!!: Elektrischer Strom und Stromwärmegesetz · Mehr sehen »
Telefon
Modernes Telefon mit LC-Display (Siemens, 2005) format.
Neu!!: Elektrischer Strom und Telefon · Mehr sehen »
Telegrafie
Telegrafen-Reliefschreiber, 1861, gebaut von Siegfried Marcus Gotthardbahn im Einsatz Als Telegrafie (auch Telegraphie geschrieben, von und γράφειν gráphein ‚einritzen, schreiben‘, siehe auch -graphie) wird eine Übermittlung von codierten Nachrichten über eine geographische Distanz bezeichnet, bei der keine Objekte zwischen Sende- und Empfangsort bewegt werden und deren Anfänge bis in die Antike zurückverfolgt werden können.
Neu!!: Elektrischer Strom und Telegrafie · Mehr sehen »
Thales
Darstellung des Thales aus einem schwedischen Lexikon 1875 Thales von Milet ((Thalḗs ho Milḗsios)); * wahrscheinlich um 624/23 v. Chr.; † zwischen 548 und 544 v. Chr.
Neu!!: Elektrischer Strom und Thales · Mehr sehen »
Tonaderspeisung
Die Tonaderspeisung (engl. T-power) dient in der Tontechnik zur Spannungsversorgung von Kondensatormikrofonen.
Neu!!: Elektrischer Strom und Tonaderspeisung · Mehr sehen »
Transformator
Ein Transformator (von ‚umformen, umwandeln‘; auch Umspanner, kurz Trafo) ist ein Bauelement der Elektrotechnik.
Neu!!: Elektrischer Strom und Transformator · Mehr sehen »
Umspannwerk
Ein Umspannwerk (auch Umspannanlage) ist Teil des elektrischen Versorgungsnetzes eines Energieversorgungsunternehmens und dient der Verbindung unterschiedlicher Spannungsebenen.
Neu!!: Elektrischer Strom und Umspannwerk · Mehr sehen »
Unipolarinduktion
Unipolarinduktion bezeichnet die Trennung von elektrischen Ladungen mithilfe des magnetischen Teiles der Lorentzkraft und das damit verbundene Entstehen einer elektrischen Spannung.
Neu!!: Elektrischer Strom und Unipolarinduktion · Mehr sehen »
Verbrennung (Medizin)
Eine Verbrennung (Combustio, Brandverletzung, Verbrennungstrauma) ist in der Medizin eine Schädigung von Gewebe durch übermäßige Hitzeeinwirkung.
Neu!!: Elektrischer Strom und Verbrennung (Medizin) · Mehr sehen »
Verschiebungsstrom
Der Verschiebungsstrom ist der Teil des elektrischen Stromes, der durch die zeitliche Änderung des elektrischen Flusses gegeben ist.
Neu!!: Elektrischer Strom und Verschiebungsstrom · Mehr sehen »
Wasserturbine
Montage von zwei Pelton-Turbinen im Walchenseekraftwerk Eine Wasserturbine ist eine Turbine, welche die Wasserkraft nutzbar macht.
Neu!!: Elektrischer Strom und Wasserturbine · Mehr sehen »
Wechselspannung
Wechselspannung nennt man eine elektrische Spannung, deren Polarität in regelmäßiger Wiederholung wechselt, deren zeitlicher Mittelwert aber gemäß NormungDIN 40110-1:1994 Wechselgrößen – Teil 1: Zweileiter-Stromkreise null ist.
Neu!!: Elektrischer Strom und Wechselspannung · Mehr sehen »
Wechselstrom
Wechselstrom bezeichnet elektrischen Strom, der seine Richtung (Polung) in regelmäßiger Wiederholung ändert und bei dem sich positive und negative Augenblickswerte so ergänzen, dass der Strom im zeitlichen Mittel null ist.
Neu!!: Elektrischer Strom und Wechselstrom · Mehr sehen »
Werner von Siemens
Werner von Siemens Werner von Siemens(Porträt von Giacomo Brogi) Ernst Werner Siemens, ab 1888 von Siemens, (* 13. Dezember 1816 in Lenthe, Königreich Hannover, heute Gehrden, Niedersachsen; † 6. Dezember 1892 in Berlin) war ein deutscher Erfinder und Industrieller.
Neu!!: Elektrischer Strom und Werner von Siemens · Mehr sehen »
Zündmaschine
Zündmaschinen sind Geräte, die zur Auslösung von elektrischen Sprengzündern in der gewerblichen und militärischen Sprengtechnik oder Brückenzündern in der Pyrotechnik dienen.
Neu!!: Elektrischer Strom und Zündmaschine · Mehr sehen »
Zitteraal
Der Zitteraal (Electrophorus electricus) ist eine ungewöhnliche Art der Neuwelt-Messerfische, der in der Lage ist, Stromstöße zu erzeugen.
Neu!!: Elektrischer Strom und Zitteraal · Mehr sehen »
Zitterrochen
Die Elektrischen Rochen, Torpedorochen oder Zitterrochen (Torpedinidae („torpére“.
Neu!!: Elektrischer Strom und Zitterrochen · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Driftstrom (Elektrodynamik), Eingeprägter Strom, Stromart, Stromarten.