Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Enzyklopädie

Index Enzyklopädie

älteren Plinius in einer reich illustrierten Ausgabe des 13. Jahrhunderts Larousse illustré'', 1897–1904 Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Bände 1–16 (1885–1890) ''Bertelsmann Lexikothek'' in 26 Bänden, in der Auflage von 1983 Eine Enzyklopädie, früher auch aus dem Französischen: Encyclopédie (von, d. h. was wir heute „Grundausbildung, allgemeine Erziehung, Allgemeinbildung“ nennen, siehe Paideia), ist ein besonders umfangreiches Nachschlagewerk.

307 Beziehungen: Abendland, Abfallentsorgung, Accessoire, Agostino Ramelli, Aktualität, Albertus Magnus, Alexanderroman, Alfons X., Alfred Brehm, Alfred Dove, Allegorie, Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste, Altertum, Altfranzösische Sprache, Anachronismus, Anatomisches Theater, Anonymität, Antike, Antoine Furetière, Aristoteles, Athanasius Kircher, Aufklärung, Aulus Cornelius Celsus, Ausgewogenheit, Autor, Autorität, Éditions Larousse, Überparteilichkeit, Bartholomaeus Anglicus, Basel, Basra, Benito Mussolini, Bertelsmann, Bertelsmann Lesering, Bertelsmann Lexikothek, Bertelsmann Universallexikon, Bescheidenheit, Bibliographisches Institut, Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus, Bibliothekskatalog, Bildungskanon, Brüder der Reinheit, Brehms Tierleben, Brockhaus Enzyklopädie, Brockhaus-Efron, Brunetto Latini, Buchformat, Bundeskartellamt, Bundespräsident (Deutschland), Burghart Wachinger, ..., Carl Theodor Welcker, Carlo Schmid, Carsten Zelle, Cassiodor, CD-ROM, Charles-Joseph Panckoucke, Chor (Theater), Ciyuan, Compuserve, Cyclopaedia, Damen Conversations Lexikon, David Ricardo, De proprietatibus rerum, De universo, Deduktion, Denis Diderot, Der deutsche Lucidarius, Der Geist des Faschismus, Der Neue Pauly, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Inflation 1914 bis 1923, Deutschsprachige Wikipedia, Dialektischer Materialismus, Dictionnaire historique et critique, Die Kultur der Gegenwart, Droemer Knaur, Ego-Dokument, Ehrenamt, Eigentum, Emanzipation, Enciclopedia Italiana di scienze, lettere ed arti, Enciclopedia universal ilustrada europeo-americana, Encyclopaedia Cursus Philosophici, Encyclopædia Britannica, Encyclopædia Universalis, Encyclopédie méthodique, Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, Encyclopedia Americana, Enzyklopädie (Aventinus), Enzyklopädik, Enzyklopädist, Enzyklopädist (Encyclopédie), Ephraim Chambers, Erster Weltkrieg, Etymologiae, Falknerei, Fischer Weltalmanach, Forschung, Francis Bacon, Franz Josef Worstbrock, Französische Revolution, Französische Sprache, Frauenzimmer-Lexicon, Freie Inhalte, Friedensreich Hundertwasser, Friedrich Arnold Brockhaus, Frontispiz, Galeria Kaufhof, Gerhard Winkler (Epigraphiker), Geschichte Russlands, Gleichschaltung, Glossar, GNU, Gregor Reisch, Große Sowjetische Enzyklopädie, Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste, Guillaume Budé, H. G. Wells, Handbuch, Hans Friedrichs, Hans-Albrecht Koch, Hauslexikon, Haustürgeschäft, Herders Conversations-Lexikon, Hermann Wagener (Politiker), Herrad von Landsberg, Hesiod, Holocaust, Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau, Honorius Augustodunensis, Hortus Deliciarum, Hrabanus Maurus, Hyperlink, Illustration, Isidor von Sevilla, Ismailiten, Italienische Sprache, Italienischer Faschismus, Jacob van Maerlant, Jürgen Mittelstraß, Jean-Baptiste le Rond d’Alembert, Jimmy Wales, Joachim Sterck van Ringelbergh, Johann Christoph Wagenseil, Johann Georg Krünitz, Johann Gottfried Walther, Johann Heinrich Alsted, Johann Heinrich Zedler, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Aventinus, John Harris (Mathematiker), Josef Stalin, Juan Luis Vives, Kader, Kaiserreich Abessinien, Karl Mayhoff, Karl von Rotteck, Kloster, Knol, Konversationslexikon, Kultur, Langenscheidt, Larry Sanger, Latein, Lawrenti Beria, Le grand dictionaire historique, Lemma (Lexikographie), Leo Trotzki, Lexicon technicum, Lexikon, Liber de natura rerum (Thomas von Cantimpré), Liber Floridus, Liberalismus, Liste von Spezialenzyklopädien, Loseblattsammlung, Louis de Jaucourt, Louis Moréri, Ludwig von Jan, Lysistrata, Marcus Porcius Cato der Ältere, Marcus Terentius Varro, Marcus Verrius Flaccus, Margarita philosophica, Martianus Capella, Marxismus-Leninismus, Mercurius, Metapher, Meyers Konversations-Lexikon, Microsoft, Microsoft Encarta, Microsoft Windows, Mikroform, Mittelalter, Mittelhochdeutsche Sprache, Mittellatein, Monika Schmitz-Emans, Mortimer Adler, Nachdruck, Nachschlagewerk, Nationalenzyklopädie, Nationalsprache, Naturalis historia, Neuplatonismus, Nomenklatur (Biologie), Nupedia, Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften, Objektivität, Oeconomische Encyclopädie, Oktavformat, Online, Online-Lexikon, Orthographie, Otto Lueger, Oxymoron, Paideia, Parteiamtliche Prüfungskommission zum Schutze des nationalsozialistischen Schrifttums, Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, Pavao Skalić, Pera librorum juvenilium, Personal Computer, Peter Haber (Historiker), Pfund Sterling, Philologie, Pierre Bayle, Pierre Larousse, Piper Verlag, Plagiat, Platon, Platonische Akademie, Pleonasmus, Plinius der Ältere, Poetik, Popularisierung, Prägnanz, Privileg, Prolog (Literatur), Punische Kriege, Qualitätsdimension, Quarto (Papierformat), Que sais-je ?, Querverweis, Quintilian, Radulfus Ardens, Ramon Llull, Römisch-katholische Kirche, Realwörterbuch, Register (Nachschlagewerk), Renatus Gotthelf Löbel, Respondent, Richard Nixon, Richard Stallman, Robert Maxwell, Roderich König, Rotteck-Welckersches Staatslexikon, Roy Rosenzweig, Science-Fiction, Sieben freie Künste, Spanische Sprache, Spätantike, Speculum maius, Speusippos, Ständegesellschaft, Stephen Hales, Stil, Store norske leksikon, Subskription, Suda, Tchibo, Telegramm, Ternopil, Theodor Heuss, Thomas Keiderling, Thomas Robert Malthus, Thomas von Aquin, Thomas von Cantimpré, Ulrich Johannes Schneider, Ulrike Haß (Sprachwissenschaftlerin), Unikat, Universal history (1745), Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit, Universallexikon, Urheberrecht, Verfasserlexikon, Verlag C. H. Beck, Verlagsbuchhandel, Vinzenz von Beauvais, Vitruv, Walter Goetz, Walter Scott, Wörterbuch, Weltkrieg, Wiki, Wikimedia Foundation, Wikipedia, Wilhelm Pape, William Burnett Benton, William Smellie (Enzyklopädist), Winkler Prins, Wissen, Wissen Media Verlag, Wissen.de, Wladimir Iljitsch Lenin, Yongle Dadian, Zeit des Nationalsozialismus, Zensur (Informationskontrolle), Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (257 mehr) »

Abendland

Als Abendland oder Okzident (auch der Westen) wurde ursprünglich der westliche Teil Europas bezeichnet, im Wesentlichen also die spätestens im Jahre 476 beim Untergang des Weströmischen Reiches verloren gegangenen lateinischsprachigen römischen Provinzen in Europa.

Neu!!: Enzyklopädie und Abendland · Mehr sehen »

Abfallentsorgung

Eine Mülldeponie Eine Recycling- und Waste-to-Energy-Anlage Abfallentsorgung ist der Oberbegriff für alle Verfahren und Tätigkeiten, die der Verwertung oder Beseitigung von Abfällen dienen.

Neu!!: Enzyklopädie und Abfallentsorgung · Mehr sehen »

Accessoire

Accessoire (IPA:,; von frz. accessoire (Adj.) „zusätzlich; nebensächlich“; accessoire (Subst.) „Zubehörteil“) bezeichnet eigentlich nicht notwendiges, aber der Mode, dem Stil, dem Arrangement oder der Bildkomposition angepasstes Beiwerk, etwa in der Bekleidung, Möblierung, Kunst oder Literatur.

Neu!!: Enzyklopädie und Accessoire · Mehr sehen »

Agostino Ramelli

Agostino Ramelli Agostino Ramelli (* 1531 in Ponte Tresa; † 1600 in Paris) war ein italienischer Ingenieur (Herkunftsort Mesenzana), der das Bücherrad erfand.

Neu!!: Enzyklopädie und Agostino Ramelli · Mehr sehen »

Aktualität

Die Aktualität ist neben der Publizität, Universalität und der Periodizität eines der vier Merkmale für Tageszeitungen und andere Printmedien.

Neu!!: Enzyklopädie und Aktualität · Mehr sehen »

Albertus Magnus

Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis (auch Albertus Theutonicus, Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche; gelegentlich auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt und Albertus Magnus von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war.

Neu!!: Enzyklopädie und Albertus Magnus · Mehr sehen »

Alexanderroman

Staatliches Museum Preußischer Kulturbesitz, Berlin Als Alexanderroman werden die romanhaften antiken und mittelalterlichen Biographien Alexanders des Großen (356–323 v. Chr.) bezeichnet.

Neu!!: Enzyklopädie und Alexanderroman · Mehr sehen »

Alfons X.

Alfons X. von Kastilien (Abbildung aus dem ''Libro de los juegos'', 1251–1282) Juan de Villanueva Barbales: ''Alfons X.'' (1753) in den Sabatini Gärten in Madrid Nationalbibliothek von Spanien in Madrid Alfons X. (genannt der Weise, spanisch Alfonso X «el Sabio»; * 23. November 1221 in Toledo; † 4. April 1284 in Sevilla) war von 1252 bis zu seinem Tod König von Kastilien und León, wobei er 1282 entmachtet wurde.

Neu!!: Enzyklopädie und Alfons X. · Mehr sehen »

Alfred Brehm

Alfred Edmund Brehm Alfred-Brehm-Büste im Raubtierhaus im Tierpark Friedrichsfelde mit Signatur im Sockel Alfred Edmund Brehm (* 2. Februar 1829 in Unterrenthendorf, heute Renthendorf; † 11. November 1884 ebenda) war ein deutscher Zoologe und Schriftsteller.

Neu!!: Enzyklopädie und Alfred Brehm · Mehr sehen »

Alfred Dove

Alfred Wilhelm Dove (* 4. April 1844 in Berlin; † 19. Januar 1916 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Historiker und Publizist.

Neu!!: Enzyklopädie und Alfred Dove · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Enzyklopädie und Allegorie · Mehr sehen »

Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste

Titelblatt von Section 1, Band 1 „A bis Aetius“ des Ersch/Gruber von 1818 Beispielseite aus Band 1, „Abkürzungen“ von 1818; der Ersch/Gruber ist eine der wenigen Enzyklopädien mit Fußnoten Die Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste ist eine Enzyklopädie von Johann Samuel Ersch (1766–1828) und Johann Gottfried Gruber (1774–1851), wird daher auch nur kurz Ersch-Gruber genannt.

Neu!!: Enzyklopädie und Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste · Mehr sehen »

Altertum

Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt des persischen Achämenidenreichs Altertum ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Enzyklopädie und Altertum · Mehr sehen »

Altfranzösische Sprache

Altfranzösisch bezieht sich auf die Oïl-Sprachen als Sammelbezeichnung der Varietäten romanischer Sprachen, die in der nördlichen Hälfte Frankreichs sowie in Teilen Belgiens vom 9.

Neu!!: Enzyklopädie und Altfranzösische Sprache · Mehr sehen »

Anachronismus

Menschen (existiert seit ca. 0,2 Mio. Jahren): Cartoon ''Anachronism'' von Gerhard Gepp Ein Anachronismus („Verwechslung der Zeiten“, aus ἀνα- ana- „gegen-“ und chrónos „Zeit“) bezeichnet entweder die absichtliche oder irrtümliche Einordnung von Vorstellungen, Ereignissen, Dingen oder Personen in einen falschen zeitlichen Kontext oder eine in einer bestimmten Zeit nicht oder nicht mehr angemessene Bewertung, ein Sachverhalt oder eine Vorstellung.

Neu!!: Enzyklopädie und Anachronismus · Mehr sehen »

Anatomisches Theater

Anatomisches Theater (Rekonstruktion) im Museum Boerhaave (2010) Anatomisches Theater (lateinisch Theatrum anatomicum; von griechisch theatron, ‚Schaubühne‘) bezeichnet einen Raum oder Hörsaal mit tribünenartiger Anordnung der Zuschauerplätze und freier Sicht auf einen Tisch, auf dem anatomische Demonstrationen bzw.

Neu!!: Enzyklopädie und Anatomisches Theater · Mehr sehen »

Anonymität

Masken und Anzüge zur Anonymisierung bei einer Demonstration Anonymität (von) bedeutet, dass eine Person oder eine Gruppe nicht identifiziert werden kann.

Neu!!: Enzyklopädie und Anonymität · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Enzyklopädie und Antike · Mehr sehen »

Antoine Furetière

Antoine Furetière Antoine Furetière (* 28. Dezember 1619 in Paris; † 14. Mai 1688 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und Gelehrter, vor allem aber ein bedeutender Enzyklopädist.

Neu!!: Enzyklopädie und Antoine Furetière · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Enzyklopädie und Aristoteles · Mehr sehen »

Athanasius Kircher

Pater Athanasius Kircher (vor 1664) Athanasius Kircher (latinisiert auch: Athanasius Kircherus (Fuldensis); * 2. Mai 1602 in Geisa (Rhön) im Hochstift Fulda; † 27. November 1680 in Rom) war ein deutscher Jesuit und Universalgelehrter.

Neu!!: Enzyklopädie und Athanasius Kircher · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Enzyklopädie und Aufklärung · Mehr sehen »

Aulus Cornelius Celsus

Lithografisches Phantasieporträt des Celsus (1865) Aulus Cornelius Celsus (* um 25 v. Chr.; † um 50 n. Chr.) war ein römischer Enzyklopädist und um 30 n. Chr.

Neu!!: Enzyklopädie und Aulus Cornelius Celsus · Mehr sehen »

Ausgewogenheit

Unter Ausgewogenheit versteht man im Medienrecht die gleichgewichtige Wiedergabe von Medieninhalten.

Neu!!: Enzyklopädie und Ausgewogenheit · Mehr sehen »

Autor

Autor, weiblich Autorin, (von lateinisch auctor „Urheber, Schöpfer, Förderer, Veranlasser“), auch Verfasser (bzw. Verfasserin), bezeichnet eine Person, die ein sprachliches Werk erschaffen hat.

Neu!!: Enzyklopädie und Autor · Mehr sehen »

Autorität

Autorität ist eine Größe, auf deren Grundlage individuelle Personen und überindividuelle Instanzen (z. B. gesellschaftliche Institutionen), ohne Zwang auszuüben oder Überzeugungsarbeit zu leisten, Gehorsam beanspruchen und einwerben.

Neu!!: Enzyklopädie und Autorität · Mehr sehen »

Éditions Larousse

''Petit Larousse illustré'' aus dem Jahr 1905 ''Nouveau Larousse illustré'' aus der Zeit um das Jahr 1900 ''Nouveau Dictionnaire Larousse'' aus dem Jahr 1899 Die Éditions Larousse sind ein Verlag in Paris, der vor allem Wörterbücher, Enzyklopädien, Fachlexika, Sachbücher und Schulbücher herausgibt.

Neu!!: Enzyklopädie und Éditions Larousse · Mehr sehen »

Überparteilichkeit

Der Begriff der Überparteilichkeit bedeutet im weitesten Sinne Neutralität und Unabhängigkeit.

Neu!!: Enzyklopädie und Überparteilichkeit · Mehr sehen »

Bartholomaeus Anglicus

Buchdeckel von ''De proprietatibus rerum'' Bartholomaeus Anglicus (auch: Bartholomäus der Engländer, Bartholomew of England, Bartholomew the Englishman; * um 1190 in Suffolk; † nach 1250) war ein aus England stammender franziskanischer Scholastiker und Autor von De proprietatibus rerum, einem Vorläufer der Enzyklopädie und einem der ersten Nachschlagewerke des Mittelalters, das auch die Pflanzenwelt berücksichtigt.

Neu!!: Enzyklopädie und Bartholomaeus Anglicus · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Enzyklopädie und Basel · Mehr sehen »

Basra

Basra (auch Basrah oder Bassora) ist eine Stadt im Süden des Irak.

Neu!!: Enzyklopädie und Basra · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Enzyklopädie und Benito Mussolini · Mehr sehen »

Bertelsmann

Die Bertelsmann SE & Co.

Neu!!: Enzyklopädie und Bertelsmann · Mehr sehen »

Bertelsmann Lesering

Der ehemalige Bertelsmann Lesering war eine Buchgemeinschaft mit Sitz im ostwestfälischen Rheda-Wiedenbrück (Kreis Gütersloh).

Neu!!: Enzyklopädie und Bertelsmann Lesering · Mehr sehen »

Bertelsmann Lexikothek

Die große Bertelsmann Lexikothek mit Phonobox und Atlas Die große Bertelsmann Lexikothek (auch Die große Bertelsmann Lexikon Bibliothek oder einfach das Bertelsmann Lexikon) ist ein deutschsprachiges von der Lexikon-Redaktion des Bertelsmann Verlages herausgegebenes mehrbändiges Nachschlagewerk mit zusätzlichen themenorientierten Bänden.

Neu!!: Enzyklopädie und Bertelsmann Lexikothek · Mehr sehen »

Bertelsmann Universallexikon

Das Bertelsmann Universallexikon ist ein einbändiges Lexikon des Bertelsmann Verlags.

Neu!!: Enzyklopädie und Bertelsmann Universallexikon · Mehr sehen »

Bescheidenheit

Bescheidenheit (von „sich bescheiden“, „sich zurücknehmen“, „sich begnügen“, „verzichten“) ist im heutigen Sprachgebrauch gleichbedeutend mit „Genügsamkeit“, „Anspruchslosigkeit“, „Einfachheit“, „Zurückhaltung“.

Neu!!: Enzyklopädie und Bescheidenheit · Mehr sehen »

Bibliographisches Institut

Das Bibliographische Institut war ein deutscher Verlag.

Neu!!: Enzyklopädie und Bibliographisches Institut · Mehr sehen »

Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus

Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG war bis 2009 ein Verlag mit Sitz in Mannheim mit den Marken Brockhaus, Duden, Meyers, Harenberg und Weingarten.

Neu!!: Enzyklopädie und Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus · Mehr sehen »

Bibliothekskatalog

Ein Bibliothekskatalog ist ein Verzeichnis der in einer Bibliothek vorhandenen Publikationen (vor allem Bücher, aber auch DVDs, Zeitschriften usw.) und Sammlungsobjekte (Gemälde, Globen usw.). Es gibt verschiedene Arten von Bibliothekskatalogen.

Neu!!: Enzyklopädie und Bibliothekskatalog · Mehr sehen »

Bildungskanon

Als Bildungskanon wird der als unabdingbarer Bildungskern einer Kultur erachtete Wissensbestand bezeichnet.

Neu!!: Enzyklopädie und Bildungskanon · Mehr sehen »

Brüder der Reinheit

Arabische Buchillustration aus dem 13. Jahrhundert Die Brüder der Reinheit oder Lauteren Brüder waren eine meist aus Iranern bestehende muslimische philosophische, religiöse und politische Gruppe, die zuerst in der 2.

Neu!!: Enzyklopädie und Brüder der Reinheit · Mehr sehen »

Brehms Tierleben

Illustration von Fedor Flinzer aus ''Brehms Thierleben'' (1886) Brehms Tierleben ist ein zoologisches Nachschlagewerk, das durch den Sachbuchautor Alfred Brehm begründet wurde und maßgeblich zur Popularisierung von Wissen seit dem 19.

Neu!!: Enzyklopädie und Brehms Tierleben · Mehr sehen »

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus-Logo bis 2016 Die Brockhaus Enzyklopädie Die Brockhaus Enzyklopädie war ein mehrbändiges Nachschlagewerk in deutscher Sprache, das zuletzt von dem zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Wissen Media Verlag herausgegeben wurde.

Neu!!: Enzyklopädie und Brockhaus Enzyklopädie · Mehr sehen »

Brockhaus-Efron

Titelseite aus der Brockhaus-Efron-Enzyklopädie Vollständige Brockhaus-Efron-Enzyklopädie mit 86 Bänden Brockhaus & Efron (Enziklopeditscheski slowar Brokgausa i Jefrona), abgekürzt ESBJe (wissenschaftliche Transliteration ĖSBE), war eine Schwesterfirma des deutschen Verlags F. A. Brockhaus, die das russische Konversationslexikon Enziklopeditscheski slowar herausgab.

Neu!!: Enzyklopädie und Brockhaus-Efron · Mehr sehen »

Brunetto Latini

Brunetto Latini (* um 1220 in Florenz; † 1294) war ein italienischer Staatsmann, Gelehrter und Schriftsteller, bekannt auch als Lehrer und väterlicher Freund Dantes.

Neu!!: Enzyklopädie und Brunetto Latini · Mehr sehen »

Buchformat

Verschiedene Ausgaben desselben Werkes aus dem 17. Jh. im Format 16°, 12° und 8° Das Buchformat gibt an, wie viele Blätter ein Buchdrucker aus einem Bogen Papier erstellen kann, dem traditionell die Maße eines römischen Pergamentbogens zugrunde liegen.

Neu!!: Enzyklopädie und Buchformat · Mehr sehen »

Bundeskartellamt

Das Bundeskartellamt (BKartA) ist eine selbstständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Neu!!: Enzyklopädie und Bundeskartellamt · Mehr sehen »

Bundespräsident (Deutschland)

Der Bundespräsident (Abkürzung BPr, auch BPräs) ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland und protokollarisch ihr höchstes Verfassungsorgan.

Neu!!: Enzyklopädie und Bundespräsident (Deutschland) · Mehr sehen »

Burghart Wachinger

Burghart Wachinger (* 10. Juni 1932 in München; † 29. September 2023) war ein deutscher Germanistischer Mediävist.

Neu!!: Enzyklopädie und Burghart Wachinger · Mehr sehen »

Carl Theodor Welcker

150px Karl Theodor Georg Philipp Welcker (* 29. März 1790 in Ober-Ofleiden bei Homberg (Ohm), Landgrafschaft Hessen-Darmstadt; † 10. März 1869 in Neuenheim, Großherzogtum Baden) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Enzyklopädie und Carl Theodor Welcker · Mehr sehen »

Carlo Schmid

Carlo Schmid (1963) Signatur Carlo Schmid, 1967 Carlo Schmid (* 3. Dezember 1896 in Perpignan, Frankreich, als Karl Johann Martin Heinrich Schmid; † 11. Dezember 1979 in Bonn) war ein deutscher Politiker (SPD) und renommierter Staatsrechtler.

Neu!!: Enzyklopädie und Carlo Schmid · Mehr sehen »

Carsten Zelle

Carsten Zelle (* 25. November 1953) ist ein deutscher germanistischer Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Enzyklopädie und Carsten Zelle · Mehr sehen »

Cassiodor

Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator Cassiodor, lateinisch Cassiodorus (vollständiger Name Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator, kurz Cassiodorus Senator; * um 485 in Scylaceum, Bruttium; † um 580 im Kloster Vivarium bei Scylaceum), war ein spätantiker römischer Staatsmann, Gelehrter und Schriftsteller.

Neu!!: Enzyklopädie und Cassiodor · Mehr sehen »

CD-ROM

Rohling-Datenschicht CD-Brenner CD-Wechsler MJ-5.16 von Nakamichi Compact Disc Read-Only Memory (CD-ROM) bezeichnet ein Permanentspeichermedium für digitale Daten.

Neu!!: Enzyklopädie und CD-ROM · Mehr sehen »

Charles-Joseph Panckoucke

Charles-Joseph Panckoucke Charles Joseph Panckoucke (* 26. November 1736 in Lille; † 19. Dezember 1798) war ein französischer Schriftsteller und Verleger.

Neu!!: Enzyklopädie und Charles-Joseph Panckoucke · Mehr sehen »

Chor (Theater)

Getty Villa – Vase mit einem Chor aus Stelzenläufern – inv. VEX.2010.3.65 Der Chor war in der griechischen Antike zunächst die Bezeichnung für einen umgrenzten Tanzplatz.

Neu!!: Enzyklopädie und Chor (Theater) · Mehr sehen »

Ciyuan

Das Ciyuan ist ein von Lu Erkui u. a.

Neu!!: Enzyklopädie und Ciyuan · Mehr sehen »

Compuserve

Compuserve (Eigenschreibweise: CompuServe) war ein 1969 gegründeter US-amerikanischer Internetdienstanbieter, der in den 1980er Jahren zum weltweit größten Online-Portal wuchs und in den 1990er Jahren ein wichtiger Wegbereiter für die Nutzung des Internets in Privathaushalten war.

Neu!!: Enzyklopädie und Compuserve · Mehr sehen »

Cyclopaedia

''Cyclopaedia,'' 1728, Titelblatt Die Cyclopaedia ist eine Enzyklopädie von Ephraim Chambers.

Neu!!: Enzyklopädie und Cyclopaedia · Mehr sehen »

Damen Conversations Lexikon

Titelblatt des ersten Bandes Das Damen Conversations Lexikon ist ein 10-bändiges Konversationslexikon aus dem 19.

Neu!!: Enzyklopädie und Damen Conversations Lexikon · Mehr sehen »

David Ricardo

David Ricardo David Ricardo (* 18. April 1772 in London; † 11. September 1823 in Gatcombe Park) war ein britischer Wirtschaftswissenschaftler und ein führender Vertreter der klassischen Nationalökonomie.

Neu!!: Enzyklopädie und David Ricardo · Mehr sehen »

De proprietatibus rerum

Lyon 1482, erste Seite (Eisenbibliothek, Schlatt) Buchdeckel von ''De proprietatibus rerum'', Straßburg 1495 Der Liber de proprietatibus rerum ist eine Enzyklopädie des Scholastikers Bartholomaeus Anglicus (auch bekannt als Bartholomew the Englishman bzw. Bartholomäus der Engländer; ca. 1190–1250), der das Werk in Magdeburg im 13.

Neu!!: Enzyklopädie und De proprietatibus rerum · Mehr sehen »

De universo

Früher Druck von ''De universo'' mit handschriftlichen Marginalien. De Universo bzw.

Neu!!: Enzyklopädie und De universo · Mehr sehen »

Deduktion

In einer klassischen Darstellung der empirischen Sozialwissenschaften bilden Deduktion, Induktion, Theorie und Empirie zentrale Begriffe. Laut dieser vereinfachenden Übersicht werden in der Empirie Daten erhoben, aus diesen per Induktion allgemeine Sätze (Theorie) gewonnen, aus der Theorie wiederum können per Deduktion Aussagen über Einzelfälle gewonnen werden. Die Deduktion (‚ Abführen, Fortführen, Ableitung), auch deduktive Methode oder deduktiver Schluss, ist der Prozess des Ziehens logisch zwingender Schlussfolgerungen.

Neu!!: Enzyklopädie und Deduktion · Mehr sehen »

Denis Diderot

Signatur alternativtext.

Neu!!: Enzyklopädie und Denis Diderot · Mehr sehen »

Der deutsche Lucidarius

Der deutsche Lucidarius (auch Der große Lucidarius und kurz Lucidarius) ist ein um 1190 entstandenes mittelhochdeutsches Prosawerk, welches das zeitgenössische theologische und naturwissenschaftliche Wissen (Geographie, Astronomie, Meteorologie, Medizin) seiner Zeit darstellt.

Neu!!: Enzyklopädie und Der deutsche Lucidarius · Mehr sehen »

Der Geist des Faschismus

Der Geist des Faschismus ist der deutschsprachige Titel der von Benito Mussolini 1932 veröffentlichten politischen Schrift La Dottrina del Fascismo (wörtlich: „Die Doktrin des Faschismus“).

Neu!!: Enzyklopädie und Der Geist des Faschismus · Mehr sehen »

Der Neue Pauly

Der Neue Pauly ist ein altertumswissenschaftliches Fachlexikon in der Tradition von Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE), das seit 1996 im Verlag J.B. Metzler erscheint.

Neu!!: Enzyklopädie und Der Neue Pauly · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Enzyklopädie und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Enzyklopädie und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Inflation 1914 bis 1923

Geldscheine zu einer Mark: billiger als Tapeten, 1923 100 Billionen Papiermark haben als Ersatzgeld 1924 einen offiziellen Wert von 100 Rentenmark halb­logarith­mische Darstellung) Goldpreis in Papiermark pro Feinunze 1918–1923 (halb­logarith­mische Darstellung) Entwertung der Papiermark Anfang 1918 bis Ende 1923 (bezogen auf 1 Goldmark; halb­logarith­mische Darstellung) Die deutsche Inflation von 1914 bis November 1923 war eine der radikalsten Geldentwertungen in großen Industrienationen.

Neu!!: Enzyklopädie und Deutsche Inflation 1914 bis 1923 · Mehr sehen »

Deutschsprachige Wikipedia

Hauptseite der deutschsprachigen Wikipedia am 18. März 2023 Die deutschsprachige Wikipedia ist die Ausgabe der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia in deutscher Sprache.

Neu!!: Enzyklopädie und Deutschsprachige Wikipedia · Mehr sehen »

Dialektischer Materialismus

Der dialektische Materialismus ist die philosophische Weltanschauung des Marxismus.

Neu!!: Enzyklopädie und Dialektischer Materialismus · Mehr sehen »

Dictionnaire historique et critique

Titelseite des ''Dictionnaire historique et critique'' (1694–1697) von Pierre Bayle Das Dictionnaire historique et critique („Historisches und kritisches Wörterbuch“; DHC) des französischen Frühaufklärers Pierre Bayle, erschienen erstmals 1694–1697, ist eine Kombination aus Enzyklopädie und Reallexikon.

Neu!!: Enzyklopädie und Dictionnaire historique et critique · Mehr sehen »

Die Kultur der Gegenwart

Die Buchreihe Die Kultur der Gegenwart – erschienen 1905 bis 1926 – ist eine von deutschsprachigen Autoren verfasste, vielbändige Gesamtdarstellung aller Wissens- und Wissenschaftsgebiete.

Neu!!: Enzyklopädie und Die Kultur der Gegenwart · Mehr sehen »

Droemer Knaur

Die Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co.

Neu!!: Enzyklopädie und Droemer Knaur · Mehr sehen »

Ego-Dokument

Aus dem Tagebuch von Friedrich Kellner Ego-Dokumente sind Quellen, in denen Selbstwahrnehmung und Darstellung des historischen Subjekts in seinem Umfeld zum Ausdruck kommen.

Neu!!: Enzyklopädie und Ego-Dokument · Mehr sehen »

Ehrenamt

Ein Ehrenamt ist die Wahrnehmung eines öffentlichen Amtes oder einer gesellschaftlichen Aufgabe im Gemeinwohlinteresse ohne Einkunftserzielung, gegebenenfalls mit Möglichkeiten zur Aufwandsentschädigung.

Neu!!: Enzyklopädie und Ehrenamt · Mehr sehen »

Eigentum

Eigentum (Lehnübersetzung aus dem lateinisch proprietas zu proprius „eigen“) bezeichnet das Herrschaftsrecht an einer Sache, soweit eine Rechtsordnung dies zulässt.

Neu!!: Enzyklopädie und Eigentum · Mehr sehen »

Emanzipation

Emanzipation stammt von dem lateinischen Wort emancipatio, das „Entlassung des Sohnes aus der väterlichen Gewalt“ bedeutet.

Neu!!: Enzyklopädie und Emanzipation · Mehr sehen »

Enciclopedia Italiana di scienze, lettere ed arti

Bände der ''Enciclopedia Italiana'' in einer kanadischen Bibliothek Die Enciclopedia Italiana di scienze, lettere ed arti (abgekürzt: Enc. It. oder Treccani) ist eine mehrbändige Universalenzyklopädie in italienischer Sprache.

Neu!!: Enzyklopädie und Enciclopedia Italiana di scienze, lettere ed arti · Mehr sehen »

Enciclopedia universal ilustrada europeo-americana

Espasa Die Enciclopedia universal ilustrada europeo-americana ist eine Enzyklopädie aus Spanien.

Neu!!: Enzyklopädie und Enciclopedia universal ilustrada europeo-americana · Mehr sehen »

Encyclopaedia Cursus Philosophici

Die Encyclopaedia Cursus Philosophici ist eine Enzyklopädie von Johann Heinrich Alsted (1588–1638).

Neu!!: Enzyklopädie und Encyclopaedia Cursus Philosophici · Mehr sehen »

Encyclopædia Britannica

Titelblatt der ersten Auflage 1771 Inserat für die ''Encyclopædia Britannica'' von 1911, erschienen in ''National Geographic'', Mai 1913 Die Encyclopædia Britannica, kurz auch Britannica, ist eine 1768 begründete englischsprachige Enzyklopädie.

Neu!!: Enzyklopädie und Encyclopædia Britannica · Mehr sehen »

Encyclopædia Universalis

Die Encyclopædia Universalis ist eine Universalenzyklopädie in französischer Sprache, die im Verlag Société d’édition Encyclopædia Universalis S.A. erscheint, einer 1966 ins Leben gerufenen Gemeinschaftsgründung des Club français du livre und der Encyclopædia Britannica Inc.

Neu!!: Enzyklopädie und Encyclopædia Universalis · Mehr sehen »

Encyclopédie méthodique

Ansicht der Encyclopédie Méthodique Die Encyclopédie méthodique par ordre des matières ist eine systematisch gegliederte Enzyklopädie in 206 Bänden, die zwischen 1782 und 1832 von dem Verleger Charles-Joseph Panckoucke und Thérèse-Charlotte Agasse (1775–1838), eine Tochter von Henri Agasse (1752–1813), herausgegeben wurde.

Neu!!: Enzyklopädie und Encyclopédie méthodique · Mehr sehen »

Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers

Frontispiz und Titel (1751) Schema des menschlichen Wissens: Baum des Wissens Die Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers (Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Handwerke) ist eine französischsprachige Enzyklopädie, die wohl berühmteste frühe Enzyklopädie im heutigen Verständnis.

Neu!!: Enzyklopädie und Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers · Mehr sehen »

Encyclopedia Americana

Einige Bände der ''Encyclopedia Americana'' Die Encyclopaedia Americana ist das zweitgrößte gedruckte Universallexikon in englischer Sprache nach der Encyclopædia Britannica.

Neu!!: Enzyklopädie und Encyclopedia Americana · Mehr sehen »

Enzyklopädie (Aventinus)

Encyclopedia ist der Titel einer systematischen Darstellung der Wissenschaften von Johannes Aventinus, die er für das Studium des bayerischen Herzogssohns Ernst an der Universität Ingolstadt wahrscheinlich 1516 erstellte und als Anhang zu seinen Rudimenta gramaticae 1517 in Ingolstadt im Druck herausgab.

Neu!!: Enzyklopädie und Enzyklopädie (Aventinus) · Mehr sehen »

Enzyklopädik

Als Enzyklopädik oder (älter) Enzyklopädistik bezeichnet man die Wissenschaft von der Erforschung und Entwicklung enzyklopädischer Nachschlagewerke.

Neu!!: Enzyklopädie und Enzyklopädik · Mehr sehen »

Enzyklopädist

Ein Enzyklopädist ist eine Person, die dazu beiträgt, das Wissen ihrer Zeit in Form einer Enzyklopädie zusammenzufassen.

Neu!!: Enzyklopädie und Enzyklopädist · Mehr sehen »

Enzyklopädist (Encyclopédie)

Denis Diderot 111.PNG|Denis Diderot, Herausgeber und Autor Alembert.jpg|Jean-Baptiste le Rond d’Alembert, Herausgeber und Autor ChevalierLouisJaucourt.jpg|Louis de Jaucourt schrieb über 17.000 (teils kleine) Artikel César Chesneau Dumarsais.jpg|César Chesneau Du Marsais, Themengebiet Grammatik Als die Enzyklopädisten werden die 144 namentlich bekannten Beiträger der Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers bezeichnet.

Neu!!: Enzyklopädie und Enzyklopädist (Encyclopédie) · Mehr sehen »

Ephraim Chambers

Ephraim Chambers (* um 1680 in Kendal; † 15. Mai 1740 in Islington (heute London)) war ein englischer Schriftsteller der Frühaufklärung.

Neu!!: Enzyklopädie und Ephraim Chambers · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Enzyklopädie und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Etymologiae

Die Etymologiae (sive origines) sind eine Enzyklopädie von Isidor von Sevilla (ca. 560 bis 636).

Neu!!: Enzyklopädie und Etymologiae · Mehr sehen »

Falknerei

Bayerischen Jagdverbands mit Steinadler Falke mit Kappe sitzt auf behandschuhter Hand Falknerei oder jägersprachlich Beizjagd, abgekürzt auch Beize, nennt man das Abrichten von sowie die Jagd mit Greifvögeln und Falkenartigen – z. B.

Neu!!: Enzyklopädie und Falknerei · Mehr sehen »

Fischer Weltalmanach

Titelbild des ersten Fischer Weltalmanachs von 1960 Der Fischer Weltalmanach war ein Jahrbuch, das ab Dezember 1959 (Der Fischer Weltalmanach '60) alljährlich vom Fischer Taschenbuchverlag im September herausgegeben wurde.

Neu!!: Enzyklopädie und Fischer Weltalmanach · Mehr sehen »

Forschung

Exemplarische Forschungssituation Unter Forschung versteht man, im Gegensatz zum zufälligen Entdecken, die systematische Suche nach neuen Erkenntnissen sowie deren Dokumentation und Veröffentlichung.

Neu!!: Enzyklopädie und Forschung · Mehr sehen »

Francis Bacon

rahmenlos Francis Bacon, 1.

Neu!!: Enzyklopädie und Francis Bacon · Mehr sehen »

Franz Josef Worstbrock

Franz Josef Worstbrock (* 20. Januar 1935 in Dülmen) ist ein deutscher germanistischer Mediävist, emeritierter Universitätsprofessor und Herausgeber des Verfasserlexikons Deutscher Humanismus.

Neu!!: Enzyklopädie und Franz Josef Worstbrock · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Enzyklopädie und Französische Revolution · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Enzyklopädie und Französische Sprache · Mehr sehen »

Frauenzimmer-Lexicon

Amaranthes, ''Frauenzimmer-Lexicon'' (Leipzig: J. Fr. Gleditsch & Sohn, 1715). Frauenzimmer Lexicon – Originalausgabe von 1715 – Libri rari im Deutschen Museum München Frauenzimmer-Lexicon ist der gebräuchliche Kurztitel des Lexikons, das Gottlieb Siegmund Corvinus unter dem Pseudonym Amaranthes 1715 im Verlag Johann Friedrich Gleditschs auf den Markt brachte.

Neu!!: Enzyklopädie und Frauenzimmer-Lexicon · Mehr sehen »

Freie Inhalte

Logo ''Free Cultural Works''Als freie Inhalte, auch Open Content genannt, bezeichnet man Inhalte, deren kostenlose Nutzung und Weiterverbreitung urheberrechtlich erlaubt ist.

Neu!!: Enzyklopädie und Freie Inhalte · Mehr sehen »

Friedensreich Hundertwasser

Hundertwasser 1998 in Neuseeland Ernst Fuchs, Arik Brauer, Friedensreich Hundertwasser, 1973 Friedensreich Hundertwasser Regentag Dunkelbunt (bürgerlich: Friedrich Stowasser, * 15. Dezember 1928 in Wien; † 19. Februar 2000 an Bord der Queen Elizabeth 2 vor Brisbane) war ein österreichischer Künstler, der vorrangig als Maler, aber auch in den Bereichen Architektur und Umweltschutz tätig war.

Neu!!: Enzyklopädie und Friedensreich Hundertwasser · Mehr sehen »

Friedrich Arnold Brockhaus

Carl Vogel von Vogelstein. Friedrich Arnold Brockhaus (* 4. Mai 1772 in Dortmund; † 20. August 1823 in Leipzig) war ein Verleger, Gründer des Verlagshauses „F. A. Brockhaus“ sowie Herausgeber des noch zu seinen Lebzeiten in mehrfachen Auflagen und zahlreichen Neudrucken erschienenen Conversations-Lexicons, der späteren Brockhaus Enzyklopädie.

Neu!!: Enzyklopädie und Friedrich Arnold Brockhaus · Mehr sehen »

Frontispiz

Frontispiz (links) und Titelseite (rechts) der ''Introductio in Universam Geographiam'' von Philipp Clüver, 1686 (Archiv Gymnasium Langenberg) Das Frontispiz (von „Stirnseite“, ursprünglich bezugnehmend auf den Frontspieß von Gebäuden; dieses von ‚Vorderansicht‘, einer Zusammensetzung aus frons „Stirn“ und spicere „schauen“) oder das Titelbild oder der Bildertitel ist eine dekorative oder informative Abbildung, die sich auf der zweiten Buchseite, der sogenannten Frontispizseite, befindet, die dem Titelblatt (Seite 3) gegenüberliegt.

Neu!!: Enzyklopädie und Frontispiz · Mehr sehen »

Galeria Kaufhof

Logo des Nachfolgeunternehmens Galeria Karstadt Kaufhof vom 25. März 2019 bis 19. August 2021 Logo von 2006 bis 25. März 2019 Die Galeria Kaufhof GmbH war eine deutsche Warenhauskette.

Neu!!: Enzyklopädie und Galeria Kaufhof · Mehr sehen »

Gerhard Winkler (Epigraphiker)

Gerhard Winkler (* 2. Februar 1935 in Wien; † 19. November 2012 ebenda) war ein österreichischer Altphilologe und Althistoriker sowie Epigraphiker.

Neu!!: Enzyklopädie und Gerhard Winkler (Epigraphiker) · Mehr sehen »

Geschichte Russlands

Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung des russischen Staates.

Neu!!: Enzyklopädie und Geschichte Russlands · Mehr sehen »

Gleichschaltung

Gleichschaltung bezeichnet die erzwungene Eingliederung aller sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte in die einheitliche Organisation einer Diktatur, die sie ideologisch vereinnahmt und kontrolliert.

Neu!!: Enzyklopädie und Gleichschaltung · Mehr sehen »

Glossar

Ein Glossar (lateinisch Glossarium, von altgriechisch glōssarion, zu glōssa „Zunge, Sprache“) ist eine Liste von Wörtern mit beigefügten Bedeutungserklärungen oder Übersetzungen.

Neu!!: Enzyklopädie und Glossar · Mehr sehen »

GNU

GNU (und) ist ein unixähnliches Betriebssystem und vollständig freie Software, das im Rahmen des 1984 gestarteten GNU-Projekts als Softwaresammlung von Anwendungen und Bibliotheken entwickelt wird.

Neu!!: Enzyklopädie und GNU · Mehr sehen »

Gregor Reisch

Gregor Reisch (* ca. 1470 in Balingen (Württemberg); † 9. Mai 1525 in Freiburg im Breisgau) war Philosoph und Kartäuser.

Neu!!: Enzyklopädie und Gregor Reisch · Mehr sehen »

Große Sowjetische Enzyklopädie

Bände der zweiten Auflage der ''Großen Sowjetischen Enzyklopädie'' Die Große Sowjetische Enzyklopädie (abgekürzt БСЭ / Bolschaja sowetskaja enziklopedija (BSE)) ist die bekannteste und umfangreichste russischsprachige Enzyklopädie.

Neu!!: Enzyklopädie und Große Sowjetische Enzyklopädie · Mehr sehen »

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste

alternativtext.

Neu!!: Enzyklopädie und Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste · Mehr sehen »

Guillaume Budé

Zeitgenössisches Porträt des Guillaume Budé von Jean Clouet Denkmal des französischen Humanisten Budaeus in Paris Guillaume Budé (latinisiert Guglielmus Budaeus; * 26. Januar 1468 in Paris; † 20. August 1540 ebenda) war ein französischer Jurist, Philologe, Humanist, Diplomat und Bibliothekar am Hof von Franz I. Er stand in engem Austausch mit anderen Humanisten der Zeit, darunter Erasmus von Rotterdam und Thomas Morus.

Neu!!: Enzyklopädie und Guillaume Budé · Mehr sehen »

H. G. Wells

H. G. Wells (Fotografie von George Charles Beresford, 1920) Herbert George Wells (meist abgekürzt H. G. Wells; * 21. September 1866 in Bromley (heute zu London); † 13. August 1946 in London) war ein englischer Schriftsteller und Pionier der Science-Fiction-Literatur.

Neu!!: Enzyklopädie und H. G. Wells · Mehr sehen »

Handbuch

Ein Handbuch (encheirídion „etwas, das man in der Hand hält“) ist in der Literatur eine geordnete Zusammenstellung eines Ausschnitts des menschlichen Wissens und kann als Nachschlagewerk dienen.

Neu!!: Enzyklopädie und Handbuch · Mehr sehen »

Hans Friedrichs

Bundesarchiv Hans Friedrichs (* 9. November 1875 in Demmin; † 11. April 1962 in Meran) war von 1934 bis 1945 Oberbürgermeister von Potsdam und zeitweilig auch Kreisleiter der NSDAP.

Neu!!: Enzyklopädie und Hans Friedrichs · Mehr sehen »

Hans-Albrecht Koch

Hans-Albrecht Koch (* 21. Juli 1946 in Lübeck) ist ein deutscher Germanist, Hochschullehrer und Bibliothekar.

Neu!!: Enzyklopädie und Hans-Albrecht Koch · Mehr sehen »

Hauslexikon

Als Hauslexikon bezeichnet man ein Nachschlagewerk, das besonders die Bedürfnisse des täglichen Lebens berücksichtigt; das Hauslexikon ist eine Spezialform des Fachlexikons.

Neu!!: Enzyklopädie und Hauslexikon · Mehr sehen »

Haustürgeschäft

Das Haustürgeschäft ist ein Rechtsbegriff für Verträge, die in bestimmten Situationen geschlossen werden, hauptsächlich bei einem Vertreterbesuch (siehe dazu Direktvertrieb, Reisegewerbe, Handelsvertreter, Reisender und Hausierer) oder auf einer Kaffeefahrt.

Neu!!: Enzyklopädie und Haustürgeschäft · Mehr sehen »

Herders Conversations-Lexikon

Werbung von 1906 für die 3. Auflage von acht Bänden (mit Wandregal in Eiche oder Nussbaum). Dieser Zettel wurde damals jeweils anderen Büchern des Verlages beigefügt. Herders Conversations-Lexikon, später auch Herders Konversations-Lexikon (kurz: Herders Lexikon), ist eine ab 1854 von den beiden Söhnen Raphael und Benjamin des Verlagsgründers Bartholomä Herder (1774–1839) herausgegebene Enzyklopädie.

Neu!!: Enzyklopädie und Herders Conversations-Lexikon · Mehr sehen »

Hermann Wagener (Politiker)

Friedrich Wilhelm Hermann Wagener, auch Herrmann (* 8. März 1815 in Segeletz, jetzt Teil von Wusterhausen/Dosse; † 22. April 1889 in Friedenau bei Berlin) war ein preußischer Jurist, Chefredakteur der Neuen Preußischen Zeitung (Kreuzzeitung) und war konservativer preußischer Ministerialbeamter und Politiker.

Neu!!: Enzyklopädie und Hermann Wagener (Politiker) · Mehr sehen »

Herrad von Landsberg

Herrad von Landsberg, Selbstbildnis aus dem ''Hortus Deliciarum'', um 1180 Herrad von Landsberg (auch Herrad von Hohenburg, Herradis Landsbergensis; * zwischen 1125 und 1130; † 25. Juli 1195 auf dem Odilienberg im Elsass) war eine Äbtissin und Schriftstellerin des Hochmittelalters.

Neu!!: Enzyklopädie und Herrad von Landsberg · Mehr sehen »

Hesiod

Hesiod. Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Hesiod (Hēsíodos; * vor 700 v. Chr. vermutlich in Askra in Böotien in der Nähe von Thespiai) war ein griechischer Dichter, der als Ackerbauer und Viehhalter lebte.

Neu!!: Enzyklopädie und Hesiod · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Enzyklopädie und Holocaust · Mehr sehen »

Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau

128px Das Fort de Joux, eine seiner Haftstätten Das Haus in Paris, in dem Mirabeau starb Honoré Gabriel Victor de Riqueti, Comte de Mirabeau, seit dem Tod des Vaters am 13.

Neu!!: Enzyklopädie und Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau · Mehr sehen »

Honorius Augustodunensis

Honorius Augustodunensis, auch Honorius von Autun (* ca. 1080; † 1150 oder 1151) war ein Benediktinermönch und später Inkluse, er stammte vermutlich aus Irland.

Neu!!: Enzyklopädie und Honorius Augustodunensis · Mehr sehen »

Hortus Deliciarum

Selbstbildnis der Herrad von Landsberg im ''Hortus Deliciarum'' Der Hortus Deliciarum (deutsch: „Garten der Köstlichkeiten“) ist eine von Herrad von Landsberg verfasste Enzyklopädie und die erste nachweislich von einer Frau abgefasste Enzyklopädie.

Neu!!: Enzyklopädie und Hortus Deliciarum · Mehr sehen »

Hrabanus Maurus

ÖNB cod. 652, fol. 2v) Hrabanus Maurus: ''De rerum naturis'' (früher Druck) Hrabanus Maurus (auch: Rabanus oder Rhabanus, auch deutsch Hraban oder Raban, Rhaban; * um 780 in Mainz; † 4. Februar 856 in Winkel im Rheingau) war Mönch und von 822 bis 842 Abt des Klosters Fulda, Priester und Mainzer Erzbischof, Universalgelehrter, Lehrer und Autor.

Neu!!: Enzyklopädie und Hrabanus Maurus · Mehr sehen »

Hyperlink

Typisches Anzeichen für einen Hyperlink: ein Mauszeiger in Form einer Hand über einem Text mit Hervorhebung (Unterstreichung, farbliche Absetzung) Ein Hyperlink (englische Aussprache, deutsch wörtlich „Über-Verknüpfung“, sinngemäß elektronischer Verweis) ist der Anglizismus für einen Link, der als Querverweis in einem Hypertext fungiert und einen Sprung zu einem anderen elektronischen Dokument oder an eine andere Stelle innerhalb eines Dokuments ermöglicht.

Neu!!: Enzyklopädie und Hyperlink · Mehr sehen »

Illustration

Illustration des Artikels ''Segelboot'' in der Wikipedia Eine Illustration (von lateinisch illustrare „erleuchten, erklären, preisen“) ist „das einem Text erläuternd beigegebene Bild“, genannt auch Schaubild, unabhängig von dessen Form oder spezifischer Funktion.

Neu!!: Enzyklopädie und Illustration · Mehr sehen »

Isidor von Sevilla

Etymologiae'': Bischof Braulio und Isidor von Sevilla, Buchmalerei des 10. Jahrhunderts, Kloster Einsiedeln Isidor von Sevilla (lateinisch Isidorus Hispalensis; * um 560 in Carthago Nova (Cartagena), Spanien; † 4. April 636 in Sevilla) war Nachfolger seines Bruders Leander im Amt des Bischofs von Sevilla und wird auch als Heiliger Isidor bezeichnet.

Neu!!: Enzyklopädie und Isidor von Sevilla · Mehr sehen »

Ismailiten

Die Ismailiten (Sindhi Ismā'īlī) bilden eine Religionsgemeinschaft im schiitischen Islam, die im 8.

Neu!!: Enzyklopädie und Ismailiten · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Enzyklopädie und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Italienischer Faschismus

persönlicher Flagge, war 1923–1943 das Symbol des Faschismus Sozialrepublik (RSI), war 1919–1923 und dann erneut 1943–1945 das Symbol des Faschismus Der Begriff italienischer Faschismus (Eigenbezeichnung Fascismo, Faschismus) bezeichnet eine 1919 im Königreich Italien gegründete rechtsextreme politische Bewegung, deren politische Ideologie sowie deren diktatorische Herrschaftsformen im faschistischen Italien (1925–1943) und der faschistischen Sozialrepublik von Salò (1943–1945).

Neu!!: Enzyklopädie und Italienischer Faschismus · Mehr sehen »

Jacob van Maerlant

Jacob van Maerlant in einer Handschrift des 14. Jahrhunderts Statue in Damme aus dem 19. Jahrhundert Jacob van Maerlant (* ca. 1225 in Brugse Vrije, Grafschaft Flandern; † ca. 1299) war ein flämischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Enzyklopädie und Jacob van Maerlant · Mehr sehen »

Jürgen Mittelstraß

Jürgen Mittelstraß (2015) Jürgen Mittelstraß (* 11. Oktober 1936 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph mit dem Schwerpunkt Wissenschaftstheorie.

Neu!!: Enzyklopädie und Jürgen Mittelstraß · Mehr sehen »

Jean-Baptiste le Rond d’Alembert

Unterschrift d’Alemberts Jean-Baptiste le Rond, genannt d‘Alembert, (* 16. November 1717 in Paris; † 29. Oktober 1783 ebenda) war ein französischer Mathematiker, Physiker und ein Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Enzyklopädie und Jean-Baptiste le Rond d’Alembert · Mehr sehen »

Jimmy Wales

Jimmy Wales (2019) arte-Dokumentarfilms über Wikipedia Jimmy Donal „Jimbo“ Wales (* 7. August 1966 in Huntsville, Alabama) ist ein US-amerikanischer Internet-Unternehmer, der vor allem als Mitbegründer der Online-Enzyklopädie Wikipedia bekannt wurde.

Neu!!: Enzyklopädie und Jimmy Wales · Mehr sehen »

Joachim Sterck van Ringelbergh

Ringelbergs ''Lucubrationes...'', Basel 1541, in denen das Wort ''kyklopedeia'' erstmals im Titel aufscheint. Joachim Sterck van Ringelberg(h) (latinisiert Joachim(us) Fortius Ringelberg(ius) Antverpianus (Andouerpianus); * um 1499 in Antwerpen; † nach dem 1. Januar 1531) war ein flämischer Universalgelehrter – Humanist, Mathematiker und Astrologe.

Neu!!: Enzyklopädie und Joachim Sterck van Ringelbergh · Mehr sehen »

Johann Christoph Wagenseil

Johann Christoph Wagenseil Exlibris des Johann Christoph Wagenseil Johann Christoph Wagenseil (* 26. November 1633 in Nürnberg; † 9. Oktober 1705 in Altdorf) war ein deutscher Polyhistor, Rechtsgelehrter und Orientalist.

Neu!!: Enzyklopädie und Johann Christoph Wagenseil · Mehr sehen »

Johann Georg Krünitz

Johann Georg Krünitz, Gemälde von Ferdinand Collmann nach Heinrich Franke, 1795, Gleimhaus Halberstadt Johann Georg Krünitz (* 28. März 1728 in Berlin; † 20. Dezember 1796 ebenda) war ein deutscher Enzyklopädist, Lexikograph, Naturwissenschaftler und Arzt.

Neu!!: Enzyklopädie und Johann Georg Krünitz · Mehr sehen »

Johann Gottfried Walther

Johann Gottfried Walther (* 18. September 1684 in Erfurt; † 23. März 1748 in Weimar) war ein deutscher Organist, Kapellmeister, Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Enzyklopädie und Johann Gottfried Walther · Mehr sehen »

Johann Heinrich Alsted

Johann Heinrich Alsted Johann Heinrich Alsted (auch Johann Heinrich Alstedt; * Mitte März 1588 in Ballersbach bei Herborn; † 9. November 1638 in Weißenburg, Siebenbürgen) war ein deutscher reformierter Theologe, Philosoph, Pädagoge, Enzyklopädist und Polyhistor.

Neu!!: Enzyklopädie und Johann Heinrich Alsted · Mehr sehen »

Johann Heinrich Zedler

Das von Zedler verlegte ''Universal-Lexicon'' gilt heute als die bedeutendste deutschsprachige Enzyklopädie des 18. Jahrhunderts. Zedlers Name ist so eng mit dem Lexikon verbunden, dass das Werk heute zumeist kurz als „der Zedler“ bezeichnet wird. Entgegen der Angabe auf dem hier abgebildeten Titelblatt erschien der erste Band bereits zur Leipziger Michaelismesse des Jahres 1731. Johann Heinrich Zedler (* 7. Januar 1706 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 21. März 1751 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Enzyklopädie und Johann Heinrich Zedler · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Enzyklopädie und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes Aventinus

Johannes Aventinus Johannes Aventin oder Johannes Aventinus (* 4. Juli 1477 in Abensberg, Niederbayern; † 9. Januar 1534 in Regensburg) war ein deutscher Historiker und Hofhistoriograph.

Neu!!: Enzyklopädie und Johannes Aventinus · Mehr sehen »

John Harris (Mathematiker)

John Harris (* 1666 in Shropshire; † 7. September 1719 in Norton Court) war ein Geistlicher und Mathematiker sowie ab 1709 Sekretär der Royal Society in London.

Neu!!: Enzyklopädie und John Harris (Mathematiker) · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Enzyklopädie und Josef Stalin · Mehr sehen »

Juan Luis Vives

260px P. Carbonell)''. Juan Luis Vives (valencianisch und katalanisch Joan Lluís Vives, deutsch Johannes Ludwig Vives, lateinisch Ioannes Lodovicus Vives; * 6. März 1492 in Valencia; † 6. Mai 1540 in Brügge) war ein spanischer Humanist, Philosoph und Lehrer.

Neu!!: Enzyklopädie und Juan Luis Vives · Mehr sehen »

Kader

Der Ausdruck Kader (der, Schweizerdeutsch das; von;, aus dem Französischen) bezeichnete ursprünglich eine besondere Gruppe militärischer Vorgesetzter.

Neu!!: Enzyklopädie und Kader · Mehr sehen »

Kaiserreich Abessinien

Das Kaiserreich Abessinien (seltener Abyssinien; Selbstbezeichnung, Transkription Mängəstä Ityop'p'ya, deutsch wörtlich Kaiserreich Äthiopien) war eine Monarchie in Ostafrika auf dem Gebiet der heutigen Staaten Äthiopien und Eritrea.

Neu!!: Enzyklopädie und Kaiserreich Abessinien · Mehr sehen »

Karl Mayhoff

Karl Friedrich Theodor Mayhoff (* 20. Februar 1841 in Neustrelitz; † 3. August 1914 in Dresden) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor.

Neu!!: Enzyklopädie und Karl Mayhoff · Mehr sehen »

Karl von Rotteck

100px Karl von Rotteck, Abbildung auf dem Hambacher Tuch Karl Wenzeslaus Rodeckher von Rotteck (* 18. Juli 1775 in Freiburg im Breisgau; † 26. November 1840 ebenda) war ein deutscher Staatswissenschaftler, Historiker und liberaler Politiker.

Neu!!: Enzyklopädie und Karl von Rotteck · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Enzyklopädie und Kloster · Mehr sehen »

Knol

Knol war ein Online-Dienst des Unternehmens Google Inc. Angemeldete Autoren konnten Artikel anlegen, Steven Levy, Wired, 23.

Neu!!: Enzyklopädie und Knol · Mehr sehen »

Konversationslexikon

Als Konversationslexikon (erstmals benutzt wurde das Wort Conversations-Lexicon 1708 als „Sprachgebrauch der galanten Zeit“) bezeichnet man eine im 18. Jahrhundert entstandene Gattung lexikografischer Nachschlagewerke, deren spezifisches Anliegen es ist, Wissen allgemeinverständlich, aber umfassend darzustellen.

Neu!!: Enzyklopädie und Konversationslexikon · Mehr sehen »

Kultur

Alles, was Menschen je geschaffen haben, ist Teil der Kultur (Parthenon in Athen als klassisches Symbol für die Baukultur der Antike) Kiss me, Kate) Die grenzenlose ''kulturelle Vielfalt'' der Menschheit erfährt im Pluralbegriff ''Kulturen'' eine Eingrenzung auf bestimmte Gruppen. (Beispiel: Muslimische Frauen in Brunei) Kultur bezeichnet im weitesten Sinne alle Erscheinungsformen menschlichen Daseins, die auf bestimmten Wertvorstellungen und erlernten Verhaltensweisen beruhen und die sich wiederum in der dauerhaften Erzeugung und Erhaltung von Werten ausdrücken – als Gegenbegriff zu der nicht vom Menschen geschaffenen und nicht veränderten Natur.

Neu!!: Enzyklopädie und Kultur · Mehr sehen »

Langenscheidt

Ehemaliges Logo Firmengründer Gustav Langenscheidt Langenscheidt-Wörterbuch ''Lilliput'' von 1964 Langenscheidt-Wörterbücher elektronische Wörterbuch der Welt“ Der Langenscheidt-Verlag ist ein Medienunternehmen mit einem Programm im Bereich Sprachen.

Neu!!: Enzyklopädie und Langenscheidt · Mehr sehen »

Larry Sanger

Larry Sanger (2006) Lawrence Mark „Larry“ Sanger (* 16. Juli 1968 in Bellevue, Washington) ist ein US-amerikanischer Internet-Projektentwickler.

Neu!!: Enzyklopädie und Larry Sanger · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Enzyklopädie und Latein · Mehr sehen »

Lawrenti Beria

Säuberungswelle der KP-Kader nationaler Republiken und Autonomien.zu den Säuberungen in den nationalen Autonomiegebieten: Gerhard Simon: ''Nationalismus und Nationalitätenpolitik in der Sowjetunion.'' 1986, S. 180–195. Auch Lakoba starb am 28. Dezember 1936 in Berias Büro. Lawrenti Beria (/Lawrenti Pawlowitsch Berija; wiss. Transliteration Lavrentij Pavlovič Berija; * in Mercheuli bei Sochumi, Gouvernement Kutaissi, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 23. Dezember 1953 in Moskau) war ein kommunistischer Politiker (KPdSU) und von 1938 bis 1953 Chef der Geheimdienste der Sowjetunion.

Neu!!: Enzyklopädie und Lawrenti Beria · Mehr sehen »

Le grand dictionaire historique

''Le grand dictionaire historique,'' Ausgabe Amsterdam u. a., 1740 Le grand dictionaire historique ist eine Enzyklopädie von Louis Moréri (1643–1680).

Neu!!: Enzyklopädie und Le grand dictionaire historique · Mehr sehen »

Lemma (Lexikographie)

Das Lemma (eigentlich „das Genommene“, „das Angenommene“; Plural Lemmata) ist in der Lexikographie und Linguistik die Grundform eines Wortes, also diejenige Wortform, unter der man einen Begriff in einem Nachschlagewerk findet (Nennform, Zitierform).

Neu!!: Enzyklopädie und Lemma (Lexikographie) · Mehr sehen »

Leo Trotzki

Lew Dawidowitsch Bronstein, genannt Leo Trotzki (um 1929) Leo Trotzki (Lew Trozki, wiss. Transliteration Lev Trockij; * als Lew Dawidowitsch Bronstein, russisch Лев Давидович Бронштейн, Transliteration Lev Davidovič Bronštejn in Janowka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 21. August 1940 in Coyoacán, Mexiko) war ein russischer Revolutionär, kommunistischer Politiker und marxistischer Theoretiker.

Neu!!: Enzyklopädie und Leo Trotzki · Mehr sehen »

Lexicon technicum

Titelseite der 2. Ausgabe von 1708 Das Lexicon technicum ist eine Enzyklopädie von John Harris (1666–1719).

Neu!!: Enzyklopädie und Lexicon technicum · Mehr sehen »

Lexikon

Meyers Konversations-Lexikon Brockhaus’ Konversations-Lexikon Deutschen Taschenbuchverlag Digitalversion des Brockhaus Lexikon (Mehrzahl: Lexika oder Lexiken; ältere Schreibweise: Lexicon; von „Wörterbuch“, zu λέξις für „Wort“ als einzelner Bestandteil der Rede) ist allgemein die Bezeichnung für ein Nachschlagewerk oder Wörterbuch (gedrucktes Buch, das eine alphabetische Wortliste und die zugehörigen Bedeutungen enthält) im weiteren Sinn.

Neu!!: Enzyklopädie und Lexikon · Mehr sehen »

Liber de natura rerum (Thomas von Cantimpré)

Der Liber de natura rerum (das „Buch über die Natur der Dinge“) ist eine naturwissenschaftliche Enzyklopädie von Thomas von Cantimpré (.

Neu!!: Enzyklopädie und Liber de natura rerum (Thomas von Cantimpré) · Mehr sehen »

Liber Floridus

Weltkarte aus dem ''Liber Floridus'' Drachenentspricht S. 86 der Wolfenbüttler Kopie, http://diglib.hab.de/mss/1-gud-lat/start.htm?image.

Neu!!: Enzyklopädie und Liber Floridus · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Enzyklopädie und Liberalismus · Mehr sehen »

Liste von Spezialenzyklopädien

Eine Spezialenzyklopädie (auch Specialencyklopädie, Special-Encyklopädie, Partikular-Encyklopädie, Partikularenzyklopädie) ist eine Enzyklopädie, die einen Teilbereich des Wissens mit großer Detailtiefe darstellt.

Neu!!: Enzyklopädie und Liste von Spezialenzyklopädien · Mehr sehen »

Loseblattsammlung

Loseblattsammlung Eine Loseblattsammlung ist eine Art Buch, das jedoch nicht fest gebunden ist, sondern vielmehr aus einer Vielzahl einzelner, austauschbarer Blätter besteht.

Neu!!: Enzyklopädie und Loseblattsammlung · Mehr sehen »

Louis de Jaucourt

Louis de Jaucourt Louis de Jaucourt (* 16. September 1704 in Paris; † 3. Februar 1779 in Compiègne) war ein französischer Arzt, Schriftsteller und Enzyklopädist im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: Enzyklopädie und Louis de Jaucourt · Mehr sehen »

Louis Moréri

Louis Moréri (Frontispiz; Stich von Gérard Edelinck, 17. Jahrhundert) Louis Moréri (* 25. März 1643 in Bargemon (Diözese: Fréjus); † 10. Juli 1680 in Paris) war ein französischer Enzyklopädist.

Neu!!: Enzyklopädie und Louis Moréri · Mehr sehen »

Ludwig von Jan

Ludwig von Jan Ludwig von Jan (* 2. Juli 1807 in Castell (Unterfranken); † 11. April 1869 in Erlangen) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor, der von 1833 bis 1862 am Gymnasium Ludovicianum (heute: Celtis-Gymnasium) in Schweinfurt unterrichtete und von 1862 bis 1869 das Gymnasium in Erlangen (heute: Gymnasium Fridericianum) leitete.

Neu!!: Enzyklopädie und Ludwig von Jan · Mehr sehen »

Lysistrata

''Lysistrata'' (2008) Aubrey Beardsley: Aristophanes’ Lysistrata, Illustration zu ''Lysistrata'' von 1896 Lysistrata (im Deutschen werden fast alle altgriech. Namen nach lat. Betonungsregeln betont; deshalb Lysístrata; von altgr. Λυσιστράτη Lysistrátē, aus λύσις lysis „Auflösung“ und στρατός stratós „Heer“, also die „Heeresauflöserin“ oder „die das Heer Auflösende“) gehört zu den bekanntesten Komödien des griechischen Dichters Aristophanes.

Neu!!: Enzyklopädie und Lysistrata · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato der Ältere

Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere, auch Cato der Censor (* 234 v. Chr. in Tusculum; † 149 v. Chr. in Rom), war Landwirt, ein römischer Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Enzyklopädie und Marcus Porcius Cato der Ältere · Mehr sehen »

Marcus Terentius Varro

Marcus Terentius Varro (links), Mittelalterliche Illustration Marcus Terentius Varro (* 116 v. Chr. in Reate im Sabinerland, heute Rieti; † 27 v. Chr.) war der bedeutendste römische Polyhistor.

Neu!!: Enzyklopädie und Marcus Terentius Varro · Mehr sehen »

Marcus Verrius Flaccus

Marcus Verrius Flaccus (* um 60 v. Chr. in Praeneste) war ein römischer Grammatiker und Lehrer zur Zeit der Kaiser Augustus und Tiberius.

Neu!!: Enzyklopädie und Marcus Verrius Flaccus · Mehr sehen »

Margarita philosophica

Titel-Holzschnitt der ersten Ausgabe (1503) Die Margarita philosophica ist eine allgemeine Enzyklopädie aus dem Jahr 1503.

Neu!!: Enzyklopädie und Margarita philosophica · Mehr sehen »

Martianus Capella

kosmographische Modell des Martianus Capella nach einer mittelalterlichen Zeichnung. Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, San Marco 190, fol. 102r (11. Jahrhundert) Martianus Min(n)e(i)us Felix Capella (meist kurz Martianus Capella) war ein aus Karthago stammender römischer Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Enzyklopädie und Martianus Capella · Mehr sehen »

Marxismus-Leninismus

Die „Schöpfer“ des Marxismus-Leninismus: Marx, Engels, Lenin und Stalin (Demonstration zum 1. Mai 1953, Ost-Berlin) Der Begriff Marxismus-Leninismus bezeichnet ab Mitte der 1920er Jahre die offizielle politische Ideologie der Sowjetunion und später diejenige des gesamten Ostblocks.

Neu!!: Enzyklopädie und Marxismus-Leninismus · Mehr sehen »

Mercurius

Bronzefigur des Mercurius (1./2. Jahrhundert) Mercurius auf Antoninian des römischen Kaisers Gallienus, 253–268 n. Chr. Mercurius auf schwedischem Kupfertaler, Jahr 1718 Mercurius (eingedeutscht Merkur) ist ein Gott in der römischen Religion.

Neu!!: Enzyklopädie und Mercurius · Mehr sehen »

Metapher

Mimose wird metaphorisch für einen sehr empfindlichen und übersensiblen (oder sich von einer Krankheit erholenden) Menschen verwendet. Illustration ''Sensitive'' (Mimose) aus ''Fleurs Animées'' (Beseelte Blumen) des französischen Künstlers Grandville Eine Metapher („Übertragung“) ist ein „(besonders als Stilmittel gebrauchter) sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort (eine Wortgruppe) aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem verdeutlicht“.

Neu!!: Enzyklopädie und Metapher · Mehr sehen »

Meyers Konversations-Lexikon

Bände von Meyers Enzyklopädischem Lexikon (9. Auflage) und Meyers Kleinem Konversations-Lexikon (1908) Meyers Konversations-Lexikon (zuletzt auch Meyers Enzyklopädisches Lexikon und Meyers Lexikon) ist ein enzyklopädisches Werk in deutscher Sprache.

Neu!!: Enzyklopädie und Meyers Konversations-Lexikon · Mehr sehen »

Microsoft

Washington Die Microsoft Corporation ist ein US-amerikanischer international tätiger Hard- und Softwareentwickler und ein Technologieunternehmen mit Sitz in Redmond, einer Stadt im Großraum Seattle im US-Bundesstaat Washington.

Neu!!: Enzyklopädie und Microsoft · Mehr sehen »

Microsoft Encarta

Encarta ist eine elektronische, multimediale Enzyklopädie, die von dem Unternehmen Microsoft von 1993 bis 2009 herausgegeben wurde.

Neu!!: Enzyklopädie und Microsoft Encarta · Mehr sehen »

Microsoft Windows

Microsoft Windows (englische Aussprache) bzw.

Neu!!: Enzyklopädie und Microsoft Windows · Mehr sehen »

Mikroform

Farbmikrofilm Mikroform ist der Oberbegriff für auf Filmmaterial verkleinerte analoge Abbildungen von gedruckten Vorlagen sowie direkt auf das Medium wie auf einen Drucker geschriebene digitale Informationen (Computer Output on Microfilm (COM)).

Neu!!: Enzyklopädie und Mikroform · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Enzyklopädie und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Enzyklopädie und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Mittellatein

Seite mit mittellateinischem Text aus den Carmina Cantabrigiensia (Cambridge University Library, Gg. 5. 35), 11. Jhd. Unter dem Begriff Mittellatein oder mittellateinische Sprache werden die vielfältigen Formen der lateinischen Sprache des europäischen Mittelalters (etwa 6. bis 15. Jahrhundert) zusammengefasst.

Neu!!: Enzyklopädie und Mittellatein · Mehr sehen »

Monika Schmitz-Emans

Monika Schmitz-Emans, 2015 Monika Schmitz-Emans (* 1. Juni 1956 in Leverkusen) ist eine deutsche Komparatistin und Literaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Enzyklopädie und Monika Schmitz-Emans · Mehr sehen »

Mortimer Adler

Mortimer Adler (undatiert) Mortimer Jerome Adler (* 28. Dezember 1902 in New York; † 28. Juni 2001) war ein US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Enzyklopädie und Mortimer Adler · Mehr sehen »

Nachdruck

Nachdrucke (auch: Neudruck oder) gelten als eigene Ausgaben eines Werkes in vergleichbarer Form (etwa bei historischen Ausgaben oder vergriffenen Büchern).

Neu!!: Enzyklopädie und Nachdruck · Mehr sehen »

Nachschlagewerk

Die Brockhaus-Enzyklopädie gehört zu den bekanntesten traditionellen Nachschlagewerken im deutschsprachigen Raum. Ein wissenschaftliches Hilfsmittel: das Lexikon des Mittelalters, eine Fachenzyklopädie. Ein Nachschlagewerk ist ein Buch oder ähnliches Werk, das schnellen Zugang zu Wissen liefert.

Neu!!: Enzyklopädie und Nachschlagewerk · Mehr sehen »

Nationalenzyklopädie

Als National- und Kulturenzyklopädie bezeichnet man eine Enzyklopädie, die versucht, das gesamte bekannte Wissen zu einer Nation oder einer Kultur darzustellen.

Neu!!: Enzyklopädie und Nationalenzyklopädie · Mehr sehen »

Nationalsprache

Nationalsprache, nationale Standardsprache oder Landessprache sind Bezeichnungen für die Hoch- bzw.

Neu!!: Enzyklopädie und Nationalsprache · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Enzyklopädie und Naturalis historia · Mehr sehen »

Neuplatonismus

alt.

Neu!!: Enzyklopädie und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Nomenklatur (Biologie)

Nomenklatur (von ‚ Namenverzeichnis) bezeichnet in der Biologie die Disziplin der wissenschaftlichen Benennung von Lebewesen.

Neu!!: Enzyklopädie und Nomenklatur (Biologie) · Mehr sehen »

Nupedia

Nupedia war eine freie, kommerzielle Online-Enzyklopädie in größtenteils englischer Sprache und der Vorläufer der Wikipedia.

Neu!!: Enzyklopädie und Nupedia · Mehr sehen »

Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften

Die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften (OLB) ist mit über 150.000 Bänden die größte Bibliothek der Stadt Görlitz und zugleich die wichtigste Regionalbibliothek zwischen Dresden und Breslau.

Neu!!: Enzyklopädie und Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften · Mehr sehen »

Objektivität

Objektivität (von, dem Partizip Perfekt Passiv von obicere: das Entgegengeworfene, der Vorwurf oder der Gegenwurf) bezeichnet die Unabhängigkeit der Beurteilung oder Beschreibung einer Sache, eines Ereignisses oder eines Sachverhalts vom Beobachter beziehungsweise vom Subjekt.

Neu!!: Enzyklopädie und Objektivität · Mehr sehen »

Oeconomische Encyclopädie

Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Titelblatt des 18. Bandes der ''Oeconomischen Encyclopädie'': „Oeconomische Encyclopädie oder allgemeines System der Staats-Stadt-Haus-u. Landwirthschaft, in alphabetischer Ordnung; von D. Johann Georg Krünitz, … Achtzehenter Theil von Get bis Glasur. Berlin 1779, bey Joachim Pauli, Buchhändler.“ Die Oeconomische Encyclopädie ist eine zwischen 1773 und 1858 großteils von Johann Georg Krünitz geschaffene deutschsprachige Enzyklopädie.

Neu!!: Enzyklopädie und Oeconomische Encyclopädie · Mehr sehen »

Oktavformat

Beispiel Oktavformat Das Oktavformat oder Octavo (v. lat. octo „acht“, abgekürzt 8º) ist ein traditionelles Schreibheft- und Buchformat, bei welchem ein Papierbogen dreimal gefaltet und somit in acht Blätter gebrochen wurde.

Neu!!: Enzyklopädie und Oktavformat · Mehr sehen »

Online

Der Anglizismus online bezeichnet in der Informatik einen Zustand, in dem ein Gerät, das über eine Kommunikationsschnittstelle verfügt, bereit ist, Daten über diese Schnittstelle zu empfangen oder zu senden.

Neu!!: Enzyklopädie und Online · Mehr sehen »

Online-Lexikon

Ein Onlinelexikon ist eine Datenbank, die als abfragbare Inhalte ein elektronisches Lexikon (allgemeines oder ein Fachlexikon) oder ein elektronisches Wörterbuch anbietet, und die „online“ (im Internet) bereitgestellt wird.

Neu!!: Enzyklopädie und Online-Lexikon · Mehr sehen »

Orthographie

Orthographia'', 1711 Ein frühes Lehrbuch der Orthographie, 1746 Die Orthographie (auch Orthografie; von, orthós „aufrecht“, „richtig“ und -graphie) oder Rechtschreibung ist die allgemein übliche Schreibweise der Wörter (bzw. Morpheme), Silben oder Phoneme einer Sprache in der verwendeten Schrift.

Neu!!: Enzyklopädie und Orthographie · Mehr sehen »

Otto Lueger

Otto Lueger ''Lexikon der gesamten Technik'', 2. Auflage 1904 „Dampfkessel“, ''Lexikon der gesamten Technik'', 2. Auflage 1904 Grabstätte auf dem Stuttgarter Pragfriedhof Otto Lueger (* 13. Oktober 1843 in Tengen, Baden; † 2. Mai 1911 in Stuttgart) war ein deutscher Ingenieur, kommunaler Baubeamter und Hochschullehrer, der auch als Fachautor und Herausgeber des Lexikons der gesamten Technik hervortrat.

Neu!!: Enzyklopädie und Otto Lueger · Mehr sehen »

Oxymoron

Ein Oxymoron (Plural Oxymora;, aus oxys „scharf“ und mōros „stumpf, dumm“) ist eine rhetorische Figur, bei der eine Formulierung aus zwei gegensätzlichen, einander widersprechenden oder sich gegenseitig ausschließenden Begriffen gebildet wird, z. B.

Neu!!: Enzyklopädie und Oxymoron · Mehr sehen »

Paideia

Die Schule von Athen, Wandfresco von Raffael, 1509–1510 Paideia (paideia, „Erziehung“, „Bildung“) ist ein Schlüsselbegriff für das Verständnis der antiken Kultur und ein zentraler Wertebegriff.

Neu!!: Enzyklopädie und Paideia · Mehr sehen »

Parteiamtliche Prüfungskommission zum Schutze des nationalsozialistischen Schrifttums

Die Parteiamtliche Prüfungskommission zum Schutze des nationalsozialistischen Schrifttums (PPK) war eine nationalsozialistische Institution, die am 16.

Neu!!: Enzyklopädie und Parteiamtliche Prüfungskommission zum Schutze des nationalsozialistischen Schrifttums · Mehr sehen »

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft

Die RE füllt ein Regal. Rechts unten der „Ur-Pauly“. Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, auch Pauly-Wissowa (abgekürzt P.-W.) oder Pauly-Wissowa-Kroll, meist einfach nur RE genannt, ist eine umfangreiche und umfassende Enzyklopädie zur Antike, die von 1893 bis 1978 erschienen ist.

Neu!!: Enzyklopädie und Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft · Mehr sehen »

Pavao Skalić

Pavao Skalić Titelseite der Skalićs "Encyclopaediae...", veröffentlicht 1559 in Basel Pavao Skalić, auch Paul Skalich, Paul Scaliger, latinisiert: Paulus Scalichius de Lika, vorgeblicher „Fürst de la Scala“ (1570), „Graf zu Hun und Lycka“ (1571), „Markgraf von Verona“ (* 1534 in Zagreb; † 1575 in Danzig), war ein kroatischer Humanist, Priester, Abenteurer, Enzyklopädist und Universalgelehrter.

Neu!!: Enzyklopädie und Pavao Skalić · Mehr sehen »

Pera librorum juvenilium

Pera librorum juvenilium (dt. Ranzen mit Büchern für die Jugend) ist der Titel einer Spezialenzyklopädie des Universalgelehrten Johann Christoph Wagenseil.

Neu!!: Enzyklopädie und Pera librorum juvenilium · Mehr sehen »

Personal Computer

Ein Personal Computer (engl., zu dt. „persönlicher Rechner“) ist ein Mehrzweckcomputer, dessen Größe und Fähigkeiten ihn für den individuellen persönlichen Gebrauch im Alltag nutzbar machen; im Unterschied zu vorherigen Computermodellen beschränkt sich die Nutzung nicht mehr auf Computerexperten, Techniker oder Wissenschaftler.

Neu!!: Enzyklopädie und Personal Computer · Mehr sehen »

Peter Haber (Historiker)

Peter Haber während eines Vortrags (September 2010) Peter Haber (* 15. Januar 1964 in Basel; † 28. April 2013 ebenda) war ein Schweizer Historiker sowie Privatdozent für Allgemeine Geschichte der Neuzeit an der Universität Basel.

Neu!!: Enzyklopädie und Peter Haber (Historiker) · Mehr sehen »

Pfund Sterling

Das Pfund Sterling (auch als britisches Pfund bezeichnet) ist die Währung des Vereinigten Königreichs sowie der Kanalinseln, der Isle of Man sowie einiger britischer Überseegebiete.

Neu!!: Enzyklopädie und Pfund Sterling · Mehr sehen »

Philologie

Die Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges und entstand im 16. Jahrhundert aus,, zu phílos und lógos, wörtlich „Liebe zur Sprache“.

Neu!!: Enzyklopädie und Philologie · Mehr sehen »

Pierre Bayle

Pierre Bayle, Porträt von Pierre Savart (1774) Pierre Bayle (* 18. November 1647 in Le Carla, heute: Carla-Bayle, Département Ariège (Okzitanien); † 28. Dezember 1706 in Rotterdam) war ein französischer Schriftsteller und Philosoph.

Neu!!: Enzyklopädie und Pierre Bayle · Mehr sehen »

Pierre Larousse

Pierre Larousse Pierre Athanase Larousse (* 23. Oktober 1817 in Toucy, Département Yonne; † 3. Januar 1875 in Paris) war ein französischer Lexikograf, Enzyklopädist, Grammatiker und Verleger.

Neu!!: Enzyklopädie und Pierre Larousse · Mehr sehen »

Piper Verlag

Georgenstraße 4 ist eine von August Thiersch erbaute Villa. Der Piper Verlag ist ein 1904 gegründeter Buchverlag für Belletristik und Sachbuch mit dem Geschäftssitz in München.

Neu!!: Enzyklopädie und Piper Verlag · Mehr sehen »

Plagiat

Ein Plagiat ist die Anmaßung fremder geistiger Leistungen (aus von). Dies kann sich auf die Übernahme fremder Texte oder anderer Darstellungen bzw.

Neu!!: Enzyklopädie und Plagiat · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Enzyklopädie und Platon · Mehr sehen »

Platonische Akademie

Archäologische Ausgrabung der Platonischen Akademie im heutigen Athener Stadtteil ''Akadimia Platonos'' Die Platonische Akademie (oder Akadēmía, latinisiert Academia) war die von Platon gegründete antike Philosophenschule in Athen.

Neu!!: Enzyklopädie und Platonische Akademie · Mehr sehen »

Pleonasmus

Vogelvoliere, wobei Voliere schon für „großer Vogelkäfig“ stehen kann Ein Pleonasmus (Überfluss, Übertreibung, Vergrößerung) ist entweder eine rhetorische Figur oder ein Stilfehler; in beiden Fällen ist er gekennzeichnet durch Wortreichtum ohne Informationsgewinn.

Neu!!: Enzyklopädie und Pleonasmus · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Enzyklopädie und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Poetik

Die Poetik (τέχνη „Dichtkunst“) ist die Lehre von der Dichtkunst.

Neu!!: Enzyklopädie und Poetik · Mehr sehen »

Popularisierung

Von Popularisierung spricht man im Allgemeinen, wenn bestimmte Themen – z. B.

Neu!!: Enzyklopädie und Popularisierung · Mehr sehen »

Prägnanz

Ein Ausdruck ist prägnant, wenn dieser trotz Kürze einen hohen Bedeutungsgehalt aufweist.

Neu!!: Enzyklopädie und Prägnanz · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: Enzyklopädie und Privileg · Mehr sehen »

Prolog (Literatur)

Der Prolog (griechisch πρόλογος /prólogos/ „das Vor-Wort, die Vor-Rede“) bedeutet so viel wie „Vorwort“.

Neu!!: Enzyklopädie und Prolog (Literatur) · Mehr sehen »

Punische Kriege

500px Als Punische Kriege (von.

Neu!!: Enzyklopädie und Punische Kriege · Mehr sehen »

Qualitätsdimension

Die Qualitätsdimension lässt sich aus dem Teilgebiet der Qualitätsentwicklung definieren.

Neu!!: Enzyklopädie und Qualitätsdimension · Mehr sehen »

Quarto (Papierformat)

Quarto (von lat. quartus – ‚der Vierte‘, Plural Quartos, abgekürzt: 4°, 4to oder Qto) bezeichnet ein altes Schreibheft- oder Buchformat (andere Formate siehe dort).

Neu!!: Enzyklopädie und Quarto (Papierformat) · Mehr sehen »

Que sais-je ?

Que sais-je ? (zu Deutsch: Was weiß ich?) ist eine Editionsreihe der Presses Universitaires de France, die 1941 durch Paul Angoulvent begründet wurde.

Neu!!: Enzyklopädie und Que sais-je ? · Mehr sehen »

Querverweis

Querverweis oder kurz Verweis nennt man die Bezugnahme in einem Text auf eine andere Textstelle.

Neu!!: Enzyklopädie und Querverweis · Mehr sehen »

Quintilian

Quintilians ''Institutio oratoria'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 46.12, fol. 1r, aus dem Jahr 1476 Quintilians ''Institutio oratoria'' in der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1556, fol. 1r (15. Jahrhundert) Büste Quintilians im Ulmer Münster, um 1470 Idealisierte Darstellung Quintilians beim Lehren der Redekunst (Kupferstich, 1720) Quintilian (mit vollem Namen Marcus Fabius Quintilianus; * um 35 in Calagurris; † um 96) war ein römischer Lehrer der Rhetorik.

Neu!!: Enzyklopädie und Quintilian · Mehr sehen »

Radulfus Ardens

Radulfus Ardens (franz. Raoul Ardent; † um 1200) war ein scholastischer Theologe, der in 2.

Neu!!: Enzyklopädie und Radulfus Ardens · Mehr sehen »

Ramon Llull

Ramon Llull (deutsch Raimund Lull, Vorname auch in der Schreibweise Raymund oder Ramund; latinisiert Raimundus Lullus, auch Raymundus Lull(i)us; * um 1232 in Palma de Mallorca; † Anfang 1316 auf einer Fahrt von Tunis nach Mallorca) war ein mallorquinischer Philosoph, Logiker, Grammatiker und franziskanischer Theologe.

Neu!!: Enzyklopädie und Ramon Llull · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Enzyklopädie und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Realwörterbuch

Mit Realwörterbuch (auch Reallexikon, Sachlexikon, Sachwörterbuch) wird seit dem 18. Jahrhundert eine Gattung von Wörterbüchern bezeichnet, die ausschließlich oder überwiegend Sachinformationen zu den einzelnen Stichwörtern bieten.

Neu!!: Enzyklopädie und Realwörterbuch · Mehr sehen »

Register (Nachschlagewerk)

Ein Register (auch Index oder Stichwortverzeichnis) ist eine alphabetisch sortierte Liste von Begriffen mit Angabe ihrer Fundstellen und eventuell noch weiterer erklärender Zusätze.

Neu!!: Enzyklopädie und Register (Nachschlagewerk) · Mehr sehen »

Renatus Gotthelf Löbel

Renatus Gotthelf Löbel (* 1. April 1767 in Thallwitz bei Eilenburg; † 14. oder 4. Februar 1799 in Leipzig) war ein deutscher Jurist, Lexikograf und Privatgelehrter.

Neu!!: Enzyklopädie und Renatus Gotthelf Löbel · Mehr sehen »

Respondent

Der Respondent (von lateinisch respondere „antworten“) ist eine Person, die in verschiedenen Bereichen auf etwas Vorhandenes reagiert.

Neu!!: Enzyklopädie und Respondent · Mehr sehen »

Richard Nixon

Nixons Unterschrift Richard Milhous Nixon (* 9. Januar 1913 in Yorba Linda, Kalifornien; † 22. April 1994 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und von 1969 bis 1974 der 37. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Enzyklopädie und Richard Nixon · Mehr sehen »

Richard Stallman

Richard Stallman (2015) Richard Matthew Stallman (* 16. März 1953 in New York City, USA, auch unter den Initialen rms bekannt) ist ein US-amerikanischer Aktivist und Programmierer, der im September 1983 die Freie-Software-Bewegung gründete.

Neu!!: Enzyklopädie und Richard Stallman · Mehr sehen »

Robert Maxwell

Robert Maxwell (1989) Ian Robert Maxwell (* 10. Juni 1923 als Ján Ludvík Hoch in Slatinské Doly, Tschechoslowakei; † 5. November 1991 bei Teneriffa) war ein tschechoslowakisch-britischer Verleger, Unternehmer und Politiker der Labour Party.

Neu!!: Enzyklopädie und Robert Maxwell · Mehr sehen »

Roderich König

Roderich König (* 1911 in Nürnberg; † 21. Juni 1997 in Riehen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Enzyklopädie und Roderich König · Mehr sehen »

Rotteck-Welckersches Staatslexikon

Das Staatslexikon – Encyklopaedie der Staatswissenschaften (in späteren Ausgaben unter dem Titel: Das Staats-Lexikon. Encyklopädie der sämmtlichen Staatswissenschaften für alle Stände) wird heute nach den Herausgebern und maßgeblichen Autoren der Erstausgabe von 1834, Karl von Rotteck und Carl Theodor Welcker als Rotteck-Welckersches Staatslexikon bezeichnet.

Neu!!: Enzyklopädie und Rotteck-Welckersches Staatslexikon · Mehr sehen »

Roy Rosenzweig

Roy Alan Rosenzweig (* 6. August 1950 in New York; † 11. Oktober 2007 im Arlington County) war ein US-amerikanischer Historiker und gilt als einer der Pioniere der „Digital History“.

Neu!!: Enzyklopädie und Roy Rosenzweig · Mehr sehen »

Science-Fiction

Schokoladen-Fabrik Gebr. Stollwerck Science-Fiction, auch Sciencefiction geschrieben (Naturwissenschaft, fiction: Fiktion), ist ein Genre in Literatur (Prosa, Comic), Film, Hörspiel, Videospiel und Kunst.

Neu!!: Enzyklopädie und Science-Fiction · Mehr sehen »

Sieben freie Künste

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die sieben freien Künste (lateinisch septem artes liberales; kurz auch artes liberales, seltener auch studia liberalia) sind ein in der Antike entstandener Kanon von sieben Studienfächern.

Neu!!: Enzyklopädie und Sieben freie Künste · Mehr sehen »

Spanische Sprache

Spanisch-basierte Kreolsprachen Romania) Sprachräumliche Entwicklung Südwesteuropas im 2. Jahrtausend n. Chr. Die spanische oder auch kastilische Sprache (Spanisch; Eigenbezeichnung: español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.

Neu!!: Enzyklopädie und Spanische Sprache · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Enzyklopädie und Spätantike · Mehr sehen »

Speculum maius

Vincentius Bellovacensis: „Speculum maius“ (Straßburg: Johann Mentelin 1473), Teil 3: Speculum historiale Das Speculum maius (lat., auch: Speculum majus; dt. „Großer Spiegel“) ist eine Enzyklopädie von Vinzenz von Beauvais aus dem 13.

Neu!!: Enzyklopädie und Speculum maius · Mehr sehen »

Speusippos

Speusippos (latinisiert Speusippus; * um 410–407 v. Chr.; † 339 oder 338 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Enzyklopädie und Speusippos · Mehr sehen »

Ständegesellschaft

Ständegesellschaft bezeichnet in den Humanwissenschaften eine hierarchisch geordnete Gesellschaft mit voneinander abgegrenzten sozialen Gruppierungen – den Ständen oder Geburtsständen – mit eigenen rechtlichen, sozialen und kulturellen Normen, deren Zusammenhalt auf Gemeinsamkeit in Abstammung, Beruf, Besitz oder Bildung und Arbeit besteht.

Neu!!: Enzyklopädie und Ständegesellschaft · Mehr sehen »

Stephen Hales

Stephen Hales Stephen Hales (* 17. September 1677 in Bekesbourne/City of Canterbury in Kent; † 4. Januar 1761 in Teddington, Middlesex) war ein englischer Theologe, Pfarrer, Naturforscher, Physiologe und Erfinder.

Neu!!: Enzyklopädie und Stephen Hales · Mehr sehen »

Stil

Der Begriff 'Stil' – Erscheinungsform oder Art und Weise der Ausführung Der Ausdruck Stil bezeichnet eine „charakteristisch ausgeprägte Erscheinungsform“ (ursprünglich einer Sprache oder eines Kunstwerks) oder das „einheitliche Gepräge der künstlerischen Erzeugnisse einer Zeit“ (z. B. Bau-, Mal-, Rembrandt-, gotischer Stil).

Neu!!: Enzyklopädie und Stil · Mehr sehen »

Store norske leksikon

Die komplette dritte Ausgabe in 16 Bänden des Gyldendals Store norske leksikon Das 16-bändige Store norske leksikon („Großes norwegisches Lexikon“; abgekürzt SNL, auch kurz Store Norske) im Kunnskapsforlaget-Verlag entstand 1978 aus zwei Vorläuferprodukten der Verlage Aschehoug und Gyldendal – dem Aschehougs konversasjonsleksikon (erstes Erscheinen zwischen 1907 und 1913) und dem Gyldendals konversasjonsleksikon (1933–1934).

Neu!!: Enzyklopädie und Store norske leksikon · Mehr sehen »

Subskription

Die Subskription ist, ähnlich dem Abonnement bei Zeitschriften, ein Vorabverkaufsverfahren im Buchhandel, in der klassischen Musik, im Aktiengeschäft, im Softwarevertrieb und im Weinhandel.

Neu!!: Enzyklopädie und Subskription · Mehr sehen »

Suda

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 1296 (fol. 193r) Seite aus einer frühen Druckausgabe der Suda (15./16. Jahrhundert) Die Suda ist das umfangreichste erhaltene byzantinische Lexikon; es entstand vermutlich um 970.

Neu!!: Enzyklopädie und Suda · Mehr sehen »

Tchibo

City Nord (Überseering 18) Hamm Tchibo-Geschäftslokal Eingang eines Tchibo-Geschäftslokals Die Tchibo GmbH mit Sitz in Hamburg ist eines der größten deutschen Konsumgüter- und Einzelhandelsunternehmen.

Neu!!: Enzyklopädie und Tchibo · Mehr sehen »

Telegramm

Telegramm von 1949 Glückwunschtelegramm von 1951, London nach Japan Telegrammgebühren der Reichspost Telegrammgebühren der Bundespost Telegrammgebühren der Deutschen Post der DDR Seefunkdienst der Deutschen Post der DDR Ein Telegramm (von griechisch tele: fern, weit und gramma: Buchstabe, Schrift; wörtlich Fernschrift bzw. auch Fernschreiben) war eine mit Hilfe akustischer, optischer oder elektrischer Geräte telegrafisch übermittelte Nachricht.

Neu!!: Enzyklopädie und Telegramm · Mehr sehen »

Ternopil

Ternopil (deutsch, englisch und Tarnopol) ist eine Stadt im Westen der Ukraine und Hauptstadt der Oblast Ternopil mit rund 225.004 Einwohnern.

Neu!!: Enzyklopädie und Ternopil · Mehr sehen »

Theodor Heuss

rahmenlos Theodor Heuss (* 31. Januar 1884 in Brackenheim; † 12. Dezember 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Journalist, Publizist, Politikwissenschaftler und, über einen Zeitraum von fast 60 Jahren, liberaler Politiker (NSV, FVg, FVP, DDP, FDP/DVP).

Neu!!: Enzyklopädie und Theodor Heuss · Mehr sehen »

Thomas Keiderling

Thomas Keiderling (* 1967 in Berlin) ist ein deutscher Historiker und Medienwissenschaftler.

Neu!!: Enzyklopädie und Thomas Keiderling · Mehr sehen »

Thomas Robert Malthus

Thomas Malthus Thomas Robert Malthus (* 13. Februar, nach anderen Quellen am 14. oder 17. Februar, 1766 in Wotton bei Dorking, in der englischen Grafschaft Surrey; † 29. Dezember 1834 in Bath) war ein britischer Ökonom, der zu den Vertretern der klassischen Nationalökonomie gezählt wird.

Neu!!: Enzyklopädie und Thomas Robert Malthus · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Enzyklopädie und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Thomas von Cantimpré

Thomas von Cantimpré, auch Thomas Cantimpratensis, Thomas Brabantinus, oder Thomas van Bellinghen (* 1201 in Bellinghem bei Sint-Pieters-Leeuw; † 1270 oder 1272), war ein Theologe, Augustiner-Chorherr und Dominikaner, Naturforscher und Enzyklopädist des 13.

Neu!!: Enzyklopädie und Thomas von Cantimpré · Mehr sehen »

Ulrich Johannes Schneider

Ulrich Johannes Schneider (2015) Ulrich Johannes Schneider (* 4. Mai 1956 in Gelnhausen) ist ein deutscher Bibliothekar und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Enzyklopädie und Ulrich Johannes Schneider · Mehr sehen »

Ulrike Haß (Sprachwissenschaftlerin)

Ulrike Haß (zeitweilig auch Ulrike Haß-Zumkehr; * 1954 in Essen) ist eine deutsche Germanistin.

Neu!!: Enzyklopädie und Ulrike Haß (Sprachwissenschaftlerin) · Mehr sehen »

Unikat

Unikat (lat. unus einer, ein einziger; adj. unikal.

Neu!!: Enzyklopädie und Unikat · Mehr sehen »

Universal history (1745)

Die Universal history of arts and sciences war eine Enzyklopädie von Dennis de Coetlogon.

Neu!!: Enzyklopädie und Universal history (1745) · Mehr sehen »

Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit

Buchrücken Das Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit ist ein enzyklopädisches Konversationslexikon von Heinrich August Pierer (1794–1850); es gilt als „das erste voll ausgeformte moderne allgemeine Lexikon“ (Gurst 1976).

Neu!!: Enzyklopädie und Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit · Mehr sehen »

Universallexikon

Titelseite von Zedlers Universal-Lexikon (1731–1754) Die Bezeichnung Universallexikon tragen seit dem 17.

Neu!!: Enzyklopädie und Universallexikon · Mehr sehen »

Urheberrecht

Das Urheberrecht ist zunächst das subjektive und absolute Recht auf den Schutz geistigen Eigentums in ideeller und materieller Hinsicht.

Neu!!: Enzyklopädie und Urheberrecht · Mehr sehen »

Verfasserlexikon

Die deutsche Literatur des Mittelalters.

Neu!!: Enzyklopädie und Verfasserlexikon · Mehr sehen »

Verlag C. H. Beck

Der Verlag C. H. Beck (Eigenschreibweise Verlag C.H.Beck) ist ein deutscher Verlag mit Sitz in München.

Neu!!: Enzyklopädie und Verlag C. H. Beck · Mehr sehen »

Verlagsbuchhandel

Schmutztitel von 1852: Verlagsbuchhandlung Grass, Barth & Co. Verlagsbuchhandel bezeichnet die Einheit eines Buchgeschäftes mit einem Verlag.

Neu!!: Enzyklopädie und Verlagsbuchhandel · Mehr sehen »

Vinzenz von Beauvais

Vincentius Bellovacensis: ''Speculum maius'' (Straßburg: Johann Mentelin 1473, Teil 3: Speculum historiale) Vinzenz von Beauvais (auch Vincent de Beauvais, latinisiert Vincentius Bellovacensis; * zwischen 1184 und 1194; † um 1264 in Beauvais) war ein französischer Dominikaner und Gelehrter.

Neu!!: Enzyklopädie und Vinzenz von Beauvais · Mehr sehen »

Vitruv

Vitruv, ''De architectura'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 30.10, fol. 1r (15. Jahrhundert) Vitruv (Marcus Vitruvius Pollio) war ein römischer Architekt, Ingenieur und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Enzyklopädie und Vitruv · Mehr sehen »

Walter Goetz

Walter Goetz Walter Wilhelm Goetz (* 11. November 1867 in Lindenau bei Leipzig; † 30. Oktober 1958 in Adelholzen in Oberbayern und beerdigt in Gräfelfing bei München) war ein deutscher Historiker, Publizist und Politiker (DDP).

Neu!!: Enzyklopädie und Walter Goetz · Mehr sehen »

Walter Scott

150px Sir Walter Scott, 1.

Neu!!: Enzyklopädie und Walter Scott · Mehr sehen »

Wörterbuch

Wörterbuch aus Uruk, um 600 v. Chr., mit einer Systematisierung der Zeichen Ein Wörterbuch ist ein Nachschlagewerk, das Wörter in einer meist alphabetisch sortierten Liste verzeichnet und jedem Eintrag (Lemma) erklärende Informationen (insbesondere Bedeutungen) oder sprachliche Äquivalente zuordnet.

Neu!!: Enzyklopädie und Wörterbuch · Mehr sehen »

Weltkrieg

Als Weltkrieg wird ein Krieg bezeichnet, der durch sein geographisches Ausmaß über mehrere Kontinente und durch den unbegrenzten Einsatz aller verfügbaren strategischen Ressourcen weltweite Bedeutung erlangt oder der im Ergebnis eine grundsätzliche Neuordnung der weltweiten internationalen Beziehungen mit sich bringt.

Neu!!: Enzyklopädie und Weltkrieg · Mehr sehen »

Wiki

Wikipedia-Quelltext (Beispiel) Einfache Wikitext-Beispiele im Bearbeitungs-Modus von TiddlyWiki Ein Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch direkt im Webbrowser bearbeitet und geändert werden können (Web-2.0-Anwendung).

Neu!!: Enzyklopädie und Wiki · Mehr sehen »

Wikimedia Foundation

Die Wikimedia Foundation, Inc. (WMF), deutsch: Wikimedia-Gesellschaft, ist ein gemeinnütziges Unternehmen ''(non-profit corporation)'' nach US-amerikanischem Recht, die freies Wissen und freie Inhalte fördert und Eigentümerin des weltweit bekannten Internetportals Wikipedia ist.

Neu!!: Enzyklopädie und Wikimedia Foundation · Mehr sehen »

Wikipedia

Wikipedia ist ein gemeinnütziges Projekt zur Erstellung einer freien Enzyklopädie auf Basis des sogenannten Wiki-Prinzips.

Neu!!: Enzyklopädie und Wikipedia · Mehr sehen »

Wilhelm Pape

Johann Georg Wilhelm Pape (* 3. Januar 1807 in Berlin; † 23. Februar 1854 ebenda) war ein deutscher klassischer Philologe und Lexikograf.

Neu!!: Enzyklopädie und Wilhelm Pape · Mehr sehen »

William Burnett Benton

Vizepräsidenten Hubert H. Humphrey und der israelischen Ministerpräsidentin Golda Meir (1970) William Burnett Benton (* 1. April 1900 in Minneapolis, Minnesota; † 18. März 1973 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat Connecticut im US-Senat vertrat.

Neu!!: Enzyklopädie und William Burnett Benton · Mehr sehen »

William Smellie (Enzyklopädist)

William Smellie William Smellie (* 1740 in Duddingston nahe Edinburgh, Schottland; † 24. Juni 1795 in Edinburgh, Schottland) war ein schottischer Enzyklopädist und Naturforscher und war der erste Herausgeber der Encyclopædia Britannica (1768–1771).

Neu!!: Enzyklopädie und William Smellie (Enzyklopädist) · Mehr sehen »

Winkler Prins

Die kleine Winkler-Prins-Enzyklopädie Winkler Prins ist die bekannteste und ausführlichste gedruckte Enzyklopädie im niederländischen Sprachraum.

Neu!!: Enzyklopädie und Winkler Prins · Mehr sehen »

Wissen

ἐπιστήμη (Episteme), Personifikation des Wissens in der Celsus-Bibliothek in Ephesos, Türkei Als Wissen oder Kenntnis wird üblicherweise ein für Personen oder Gruppen verfügbarer Bestand von Fakten, Theorien und Regeln verstanden, die sich durch den höchstmöglichen Grad an Gewissheit auszeichnen, so dass von ihrer Gültigkeit bzw.

Neu!!: Enzyklopädie und Wissen · Mehr sehen »

Wissen Media Verlag

Die Bertelsmann Lexikothek in 26 Bänden: das Bertelsmann Lexikon in 10 Bänden und 16 Ergänzungsbänden, in der Auflage von 1983 Die Wissen Media Verlag GmbH war ein 1952 gegründeter deutscher Verlag, der zur Wissen Media Group GmbH innerhalb der arvato AG zu Bertelsmann gehörte.

Neu!!: Enzyklopädie und Wissen Media Verlag · Mehr sehen »

Wissen.de

wissen.de ist ein im Mai 2000 gegründetes deutschsprachiges Wissensportal im Internet.

Neu!!: Enzyklopädie und Wissen.de · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Lenin

Wladimir Iljitsch Lenin (1920) Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Lenin (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Il’ič Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, wissenschaftliche Transliteration Ul’janov,; geboren am in Simbirsk; gestorben am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

Neu!!: Enzyklopädie und Wladimir Iljitsch Lenin · Mehr sehen »

Yongle Dadian

Die Yongle-Enzyklopädie ist ein in der Yongle-Ära (1402–1424) der chinesischen Ming-Dynastie entstandenes Werk, das als die umfangreichste Enzyklopädie der Welt galt.

Neu!!: Enzyklopädie und Yongle Dadian · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Enzyklopädie und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zensur (Informationskontrolle)

National Geographic''. Das vom weißen Aufkleber verdeckte Titelfoto zeigt ein sich umarmendes Paar. Heilige Geist ist als Taube dargestellt. Primo de Rivera: „Zusammenarbeit – der Karikaturist: Herr Zensor: Bekanntlich ist ihr Stift besser als meiner. Also bitte ich Sie, mir die Karikatur anzufertigen. Wenn Sie wollen, mache ich Ihnen einen Vorschlag: Könnten Sie einen stämmigen und optimistischen Spanier zeichnen, der sagt: ‚Nie ging es mir besser als heute.‘?“ corte.

Neu!!: Enzyklopädie und Zensur (Informationskontrolle) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Enzyklopädie und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Allgemeine Enzyklopädie, Encyclopädie, Encyklopädie, Enzyclopädie, Enzyklopädisch, Enzyklopädische Datenbank.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »