Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Essbesteck

Index Essbesteck

Stäbchen, Porzellanlöffel, Teelöffel, Esslöffel, Gabel, Messer, Fisch­messer Gedeck einer groß­bürger­lichen Tafel (Deutsch­land, nach 1888) Feldbesteck der deutschen Bundes­wehr aus den 1980er Jahren Löffel im Wappen von Löffingen Mit Essbesteck, Tafelbesteck oder kurz Besteck werden Werkzeuge bezeichnet, die zur Nahrungsaufnahme verwendet werden.

181 Beziehungen: Acryl, Althochdeutsche Sprache, Aluminium, Anna Dünnebier, Anna von Österreich (1601–1666), Anstandsrest, Antimon, Apostellöffel, Asien, Aue (Sachsen), Bakelit, Bambus, Barlöffel, Bürgertum, Bein (Werkstoff), Besteck (Begriffsklärung), Bestecksprache, Birka und Hovgården, Bodum, Britanniametall, Butter, Byzantinisches Reich, China, Christofle, Cochlear (Löffel), Cocktail, Designer, Deutsche Demokratische Republik, Doge, Eckart Roloff, Edelstahl, Eintopf, Eisenerz, Elfenbein, Erasmus von Rotterdam, Erica Pappritz, Esskultur im Römischen Reich, Essstäbchen, Europa, Feingehaltstempel, Ferromagnetismus, Filet (Fisch), Finger, Flugreise, Frankreich, Französische Sprache, Frühmittelalter, Friedrich Krupp AG, Gabel (Werkzeug), Gallone, ..., Galvanotechnik, Gürtel, Gemüsespargel, Gert von Paczensky, Gertrud Benker, Globalisierung, Goldschmied, Gräte, Greenpeace, Haithabu, Hand, Hannsferdinand Döbler, Hansjürgen Bulkowski, Hasso Spode, Heft (Griffstück), Henry E. Sigerist, Hinduismus, Holz, Horn, Hornsubstanz, Hummer, Imbissstand, Industrialisierung, Industrie, Italien, Jade, Japan, Johann Michael Moscherosch, Kaffee, Kantine, Karl August Böttiger, Karl I. (Savoyen), Kaviar, Küchenmaße, Kiwifrucht, Klinge, Konfekt, Korea, Kulturraum, Kunststoff, Kupfer, Löffelritter, Löffelschnitzer, Legierung, Leipziger Messe, Leo Hendrik Baekeland, Ligula (Löffel), Lirum, larum Löffelstiel, Marke (Recht), Massenproduktion, Matthias Corvinus, Münchshöfener Kultur, Münzlöffel, Meeresfrüchte, Melaminharz, Messer, Messerspitze, Metalle, Metallurgie, Milchpulver, Mittelalter, Mittelhochdeutsche Sprache, Musée de la Coutellerie, Nahrung, Neologismus, Neusilber, Nickel, Norbert Elias, Normannen, Nussknacker, Ostasien, Parallelität (Geometrie), Pate, Pellkartoffel, Perlmutt, Petrus Damiani, Polystyrol, Pommesgabel, Portionsverpackung, Preußen, Römisches Reich, Rechter Winkel, Renaissance, Rostfreier Stahl, Saliera, Scharnier, Schildpatt, Schneckenzucht, Schwefel, Servicebesteck, Sheffield, Silber, Solingen, Soziale Schicht, Spaghettizange, Speisefisch, Stahl, Statussymbol, Steak, Steiermark, Sulfide, Tee-Ei, Teller, Teufel, Tischgedeck, Tischsitten, Tortenheber, Tranchieren, Trichterbecherkultur, Udo Pini, Verzinnen, Vienne, Vietnam, Volkseigener Betrieb, Walter Hömberg, Würfelzucker, Würzbutter, Weinbergschnecke, Wellenschliff, Wellner, Welt am Sonntag, Werkzeug, Wiktionary, Wilhelm II. (Deutsches Reich), WMF (Unternehmen), Zifferblatt, Zink, Zinn, Zivilisation, Zuckerzange, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (131 mehr) »

Acryl

Strukturformel der Acrylgruppe Acryl (selten Akryl) ist eine Sammelbezeichnung für Substanzen, die sich chemisch durch die Acrylgruppe (CH2.

Neu!!: Essbesteck und Acryl · Mehr sehen »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Neu!!: Essbesteck und Althochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Essbesteck und Aluminium · Mehr sehen »

Anna Dünnebier

Anna Dünnebier (* 21. Januar 1944 in Stuhm) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Essbesteck und Anna Dünnebier · Mehr sehen »

Anna von Österreich (1601–1666)

50px Frans Pourbus d. J.) Heirat zwischen Ludwig XIII. und Anna von Österreich im Jahr 1615 (gemalt von Jean Chalette) Anna Maria Mauricia von Österreich –, – (* 22. September 1601 in Valladolid; † 20. Januar 1666 in Paris) war eine spanisch-portugiesische Infantin und Erzherzogin von Österreich aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Essbesteck und Anna von Österreich (1601–1666) · Mehr sehen »

Anstandsrest

Als Anstandsrest wird seit dem 19.

Neu!!: Essbesteck und Anstandsrest · Mehr sehen »

Antimon

Antimon (von lateinisch Antimonium, vermutlich von arabisch „al-ithmîd(un)“ (Antimonsulfid bzw. Stibnit)) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sb (von ‚(Grau-)Spießglanz‘) und der Ordnungszahl 51.

Neu!!: Essbesteck und Antimon · Mehr sehen »

Apostellöffel

Ein Satz Apostellöffel Der Stiel eines Apostellöffels Der Begriff Apostellöffel (Tauflöffel) bezeichnet einen meist silbernen oder versilberten Löffel, an dessen Stielende sich eine Apostelfigur (meist vollrund) oder eine andere christliche Figur befindet.

Neu!!: Essbesteck und Apostellöffel · Mehr sehen »

Asien

Asien, Teil von Eurasien, ist mit rund 44,6 Millionen Quadratkilometern und etwa einem Drittel der gesamten Landmasse der nach Fläche größte Erdteil.

Neu!!: Essbesteck und Asien · Mehr sehen »

Aue (Sachsen)

Aue ist seit Januar 2019 ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Aue-Bad Schlema im sächsischen Erzgebirgskreis und gehört zum Städtebund Silberberg.

Neu!!: Essbesteck und Aue (Sachsen) · Mehr sehen »

Bakelit

Tischmikrofon aus Bakelit, ca. 1930 Erstes deutsches Telefonmodell mit einem Gehäuse aus Bakelit, Tischwählapparat W28, Reichspostausführung, 1928 Bakelit und Bakelite sind Markenzeichen (Warenzeichen) für diverse frühe Kunststoffe, ursprünglich (ab 1909) der Bakelite GmbH in Deutschland, etwas später auch der Union Carbide Corporation in den USA.

Neu!!: Essbesteck und Bakelit · Mehr sehen »

Bambus

Bambus (Bambusoideae) ist eine der zwölf Unterfamilien aus der Familie der Süßgräser (Poaceae), der etwa 116 Gattungen zugerechnet werden.

Neu!!: Essbesteck und Bambus · Mehr sehen »

Barlöffel

Barlöffel und Jigger Verschiedene Barlöffel Ein Barlöffel (englisch Bar spoon oder Cocktail spoon, als Maßeinheit abgekürzt BL) ist ein langstieliger Löffel, der bei der Zubereitung von Cocktails verwendet wird und somit zu den Barwerkzeugen gehört.

Neu!!: Essbesteck und Barlöffel · Mehr sehen »

Bürgertum

Bürgerliche Hochzeit (1933) Unter Bürgertum versteht man eine historisch unterscheidbare Form der Vergesellschaftung von Mittelschichten, sofern diese aufgrund besonderer, mehr oder minder gemeinsamer Interessen ähnliche handlungsleitende Wertorientierungen und soziale Ordnungsvorstellungen ausbilden und damit auch die politische Stabilität eines Landes beeinflussen.

Neu!!: Essbesteck und Bürgertum · Mehr sehen »

Bein (Werkstoff)

Knochenkamm, 5. Jahrhundert Fundort ''Thermengasse'' im römischen vicus ''Turicum'' (Zürich): Haarnadeln, Schreibgriffel und Spielsteine aus Bein. Kleinen Hafner in Zürich Bein (als Werkstoff) ist die Bezeichnung für Knochen (wie „Gebein“ von germanisch baina: wahrscheinlich verwandt mit altnordisch beinn in Bezug auf die geraden Röhrenknochen).

Neu!!: Essbesteck und Bein (Werkstoff) · Mehr sehen »

Besteck (Begriffsklärung)

Besteck steht für.

Neu!!: Essbesteck und Besteck (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Bestecksprache

Besteck zur Essenspause abgelegt (20 nach 8) Besteck zum Ende des Essens abgelegt (20 nach 4) Bestecksprache bezeichnet die Bedeutung der Platzierung von Messern und Gabeln auf einem Teller, durch die dem Servicepersonal eine Mitteilung gemacht wird.

Neu!!: Essbesteck und Bestecksprache · Mehr sehen »

Birka und Hovgården

Birka und Hovgården sind archäologische Fundstätten auf den zwei benachbarten Inseln Björkö und Adelsön im Mälarsee in Schweden.

Neu!!: Essbesteck und Birka und Hovgården · Mehr sehen »

Bodum

Kaffeezubereitung in der Bodum-Pressstempelkanne. Die Bodum AG ist ein dänischer Hersteller von Geschirr und Küchenutensilien mit Hauptsitz in der Schweiz.

Neu!!: Essbesteck und Bodum · Mehr sehen »

Britanniametall

Kaffeekanne aus Britanniametall Britanniametall, auch „Britannium“, ist eine Gruppe von Hartzinn-Legierungen mit ins bläuliche neigender, silberweißer Färbung.

Neu!!: Essbesteck und Britanniametall · Mehr sehen »

Butter

Butter mit Streichmesser Butter in einer handelsüblichen Menge (250 g) in einer Butterdose Butter (über von) ist ein meist aus dem Rahm von Milch hergestelltes Streichfett.

Neu!!: Essbesteck und Butter · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Essbesteck und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

China

China (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard:; nord- und westdeutscher Gebrauchsstandard:; Schweizer Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der seit über 3500 Jahren besteht bzw.

Neu!!: Essbesteck und China · Mehr sehen »

Christofle

Die Orfèvrerie Christofle ist ein französischer Hersteller von feinem Silberbesteck mit Hauptsitz an der Rue Royale 9 in Paris.

Neu!!: Essbesteck und Christofle · Mehr sehen »

Cochlear (Löffel)

Römische Löffel, oben: Cochlear Ein Cochlear (das oder der, auch Coclear) ist eine Form eines römischen Löffels (griechisch: Κοχλιάριον, Kochliárion, von κόχλος kóchlos „Schnecke, Schneckengehäuse“).

Neu!!: Essbesteck und Cochlear (Löffel) · Mehr sehen »

Cocktail

Manhattan (Mitte) und Old Fashioned (rechts) Ein Cocktail ist ein alkoholisches Mischgetränk.

Neu!!: Essbesteck und Cocktail · Mehr sehen »

Designer

Der Designer oder Gestalter formt und gestaltet Medien wie Fotografien, Filme, Webseiten oder andere Produkte, meist seriell zu fertigende Gebrauchsgegenstände der unterschiedlichsten Art, wie etwa Bekleidung, Möbel, Haushaltsgegenstände, Automobile, Schmuck und Werkzeuge.

Neu!!: Essbesteck und Designer · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Essbesteck und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Doge

Giovanni Bellini: Der Doge Leonardo Loredan, den Corno tragend, um 1501 Doge, von venezianisch Doxe, war der Titel gewählter Oberhäupter in einer Reihe von italienischen Republiken des Mittelalters und der frühen Neuzeit.

Neu!!: Essbesteck und Doge · Mehr sehen »

Eckart Roloff

Eckart Klaus Roloff (* 1944) ist ein deutscher Journalist, Medienforscher und Buchautor.

Neu!!: Essbesteck und Eckart Roloff · Mehr sehen »

Edelstahl

Edelstahl (nach EN 10020) ist eine Bezeichnung für legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Reinheitsgrad, zum Beispiel Stähle, deren Schwefel- und Phosphorgehalt (sogenannte Eisenbegleiter) 0,025 % (Massenanteil) nicht überschreiten.

Neu!!: Essbesteck und Edelstahl · Mehr sehen »

Eintopf

Linseneintopf mit Lammfleisch Ein Eintopf ist eine der Gemüsesuppe ähnliche Mahlzeit, oft bäuerlichen Ursprungs, die eine vollwertige Mahlzeit und gemischte Kost in einem Topf gekocht enthält.

Neu!!: Essbesteck und Eintopf · Mehr sehen »

Eisenerz

Bändereisenerz, 2,1 Milliarden Jahre alt Roteisenstein, Fundort ehemalige Grube „Ruremark“ bei Bad Endbach-Wommelshausen Eisenerze sind Gemenge aus natürlich vorkommenden chemischen Verbindungen des Eisens und nicht- oder kaum eisenhaltigem Gestein.

Neu!!: Essbesteck und Eisenerz · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Essbesteck und Elfenbein · Mehr sehen »

Erasmus von Rotterdam

Hans Holbein dem Jüngeren (1523) Desiderius Erasmus von Rotterdam oder nur Erasmus genannt (* 28. Oktober 1466/1467/1469 in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein niederländischer Universalgelehrter: Theologe, Philosoph, Philologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Büchern und Schriften.

Neu!!: Essbesteck und Erasmus von Rotterdam · Mehr sehen »

Erica Pappritz

Erica Pappritz Erica Pappritz (* 25. Juni 1893 in Lissa; † 4. Februar 1972 in Bonn) war in der Adenauer-Ära stellvertretende Protokollchefin im Auswärtigen Amt und löste in den 1950er und 1960er Jahren eine Diskussion über die Etikette aus, die sie der Bonner Republik zu verordnen suchte.

Neu!!: Essbesteck und Erica Pappritz · Mehr sehen »

Esskultur im Römischen Reich

Stillleben mit Früchtekorb und Vasen (Pompeji, um 70 n. Chr.) Die Esskultur im römischen Reich umfasst eine Epoche vom 6.

Neu!!: Essbesteck und Esskultur im Römischen Reich · Mehr sehen »

Essstäbchen

Essstäbchen sind paarweise verwendete Stäbchen gleicher Länge, die in Ostasien (China, Japan, Korea, Vietnam) und zum Teil in Thailand als Essbesteck verwendet werden.

Neu!!: Essbesteck und Essstäbchen · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Essbesteck und Europa · Mehr sehen »

Feingehaltstempel

Zwei Feingehaltstempel, Knie- und gerade Form (Länge 8,5 cm) Stempel auf silbernem Gerät, links Halbmond und Reichskrone, Mitte Feingehaltzahl, rechts Firmenstempel Ein Feingehaltstempel ist eine spezielle Punze und dient der Angabe des Feingehalts in Tausendteilen bei Schmuck, Uhren, profanem und sakralem Gerät.

Neu!!: Essbesteck und Feingehaltstempel · Mehr sehen »

Ferromagnetismus

Durch Ferromagnetismus wird das untere Eisenstück von einem Hufeisenmagneten angezogen. Schematischer Verlauf der magnetischen Induktion B von ferromagnetischen (\mu_\mathrm f), paramagnetischen (\mu_\mathrm p) und diamagnetischen Materialien (\mu_\mathrm d) zu Vakuum (\mu_0) Ferromagnetismus (von) ist die bekannteste Art des Magnetismus von Festkörpern.

Neu!!: Essbesteck und Ferromagnetismus · Mehr sehen »

Filet (Fisch)

Im Vordergrund tiefgefrorene Fischfilets Als Filet bezeichnet man ein Teilstück von einem Fisch, das eine nicht bestimmte Größe und Form hat, also natürlich gewachsen ist, und das durch einen parallel zur Rückengräte erfolgten Schnitt gewonnen wird.

Neu!!: Essbesteck und Filet (Fisch) · Mehr sehen »

Finger

Schuppenechse als Vertreter der Reptilien und eines Menschen als Vertreter der Mammalia Laubfroschs als Vertreter der Amphibien Fledermaus Ein Finger – lateinisch auch Digitus (manus) (Mehrzahl: Digiti) für „Finger (der Hand)“ – ist ein Teil der Hand.

Neu!!: Essbesteck und Finger · Mehr sehen »

Flugreise

SAS, 1969 Eine Flugreise (auch Flugpassage, Luftreise oder Luftbeförderung genannt) unternimmt, wer ein Luftfahrzeug nutzt, um zu einem oft weit entfernt liegenden Ort zu gelangen.

Neu!!: Essbesteck und Flugreise · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Essbesteck und Frankreich · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Essbesteck und Französische Sprache · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Essbesteck und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Friedrich Krupp AG

Die Fried.

Neu!!: Essbesteck und Friedrich Krupp AG · Mehr sehen »

Gabel (Werkzeug)

Gabel, Urartu-Kultur (Anatolien, 1. Jtsd. v. Chr.) Eine Gabel oder auch Forke ist ein Werkzeug mit einem Stiel und mehreren langen, meist spitzen Fortsätzen, den Zinken, im oberdeutschen Raum auch Zurken genannt.

Neu!!: Essbesteck und Gabel (Werkzeug) · Mehr sehen »

Gallone

Die Gallone ist eine Raumeinheit (Flüssigkeits- und Trockenmaß) des angloamerikanischen Maßsystems.

Neu!!: Essbesteck und Gallone · Mehr sehen »

Galvanotechnik

Galvanische Verkupferung eines Metalls (Me) im Kupfersulfatbad Galvanotechnik oder Galvanik bezeichnet die elektrochemische Abscheidung metallischer Niederschläge, also von Überzügen auf Substrate (Werkstücke) in einem elektrolytischen Bad.

Neu!!: Essbesteck und Galvanotechnik · Mehr sehen »

Gürtel

Ledergürtel mit Dornschnalle Südmexiko Ein Gürtel (schweiz. ‚Gurt‘, als Uniformteil auch (das) ‚Koppel‘) ist ein um die Körpermitte getragenes Band oder Geflecht.

Neu!!: Essbesteck und Gürtel · Mehr sehen »

Gemüsespargel

Gemüsespargel oder Gemeiner Spargel (Asparagus officinalis) ist eine Art der Gattung Spargel (Asparagus).

Neu!!: Essbesteck und Gemüsespargel · Mehr sehen »

Gert von Paczensky

Gert Franz-Joseph von Paczensky und Tenczin (* 21. August 1925 in Hausneindorf; † 1. August 2014 in Köln) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Gastronomiekritiker.

Neu!!: Essbesteck und Gert von Paczensky · Mehr sehen »

Gertrud Benker

Gertrud Benker (geborene Schmittinger; * 20. November 1925 in Landshut, Bayern; † 27. Mai 2021 in Ebensfeld, Bayern) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Essbesteck und Gertrud Benker · Mehr sehen »

Globalisierung

Der Begriff Globalisierung bezeichnet den Vorgang, bei welchem weltweite Verflechtungen in unter anderem den Bereichen Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt und Kommunikation zwischen Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten zunehmen.

Neu!!: Essbesteck und Globalisierung · Mehr sehen »

Goldschmied

Goldschmied ist die Berufsbezeichnung für einen Feinschmied, der Schmuck und Gegenstände aus Edelmetallen herstellt (→ Goldschmiedekunst).

Neu!!: Essbesteck und Goldschmied · Mehr sehen »

Gräte

Gräten eines Barsches Blau: Rippen und Flossenstrahlträger Schwarz: eigentliche Gräten Als Gräten bezeichnet man knöcherne, zartere Teile des Skeletts von Knochenfischen wie Rippen und Flossenstrahlen, besonders aber die Bindegewebsverknöcherungen, die quer nach hinten geneigt zu den Rippen zwischen den Muskelsegmenten liegen und keinen Kontakt zur Wirbelsäule haben.

Neu!!: Essbesteck und Gräte · Mehr sehen »

Greenpeace

Greenpeace (deutsch: „grüner Frieden“) ist eine 1971 gegründete, transnationale politische Non-Profit-Organisation, welche sich für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz sowie Frieden einsetzt und nach eigenen Aussagen „mit direkten gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen kämpft“.

Neu!!: Essbesteck und Greenpeace · Mehr sehen »

Haithabu

Haithabu (altnordisch Heiðabýr, aus heiðr ‚Heide‘, und býr ‚Hof‘, auch æt Hæþum; dänisch/schwedisch Hedeby, lateinisch Heidiba; auch Haiðaby, Haidaby; altsächsisch/altfränkisch Sliasthorp und Sliaswich, etwa 'Schleisiedlung' oder 'Schleihandelsplatz') war eine bedeutende Siedlung dänischer Wikinger bzw.

Neu!!: Essbesteck und Haithabu · Mehr sehen »

Hand

Hand eines Menschen:Links: Rückseite. Rechts: Handfläche thumbtime.

Neu!!: Essbesteck und Hand · Mehr sehen »

Hannsferdinand Döbler

Hannsferdinand Döbler (* 29. Juni 1919 in Berlin; † 25. Dezember 2004 in Hannover), Pseudonym Peter Baraban, war ein deutscher Schriftsteller und Bibliothekar.

Neu!!: Essbesteck und Hannsferdinand Döbler · Mehr sehen »

Hansjürgen Bulkowski

Hansjürgen Bulkowski, 2007 Hansjürgen Bulkowski (* 26. April 1938 in Berlin-Schmargendorf) ist ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Essbesteck und Hansjürgen Bulkowski · Mehr sehen »

Hasso Spode

Hasso Spode (* 1951 in Berlin-Friedrichshagen) ist ein deutscher Historiker und Soziologe.

Neu!!: Essbesteck und Hasso Spode · Mehr sehen »

Heft (Griffstück)

Raspel mit Holzheft Mit dem Begriff Heft oder Gehilz (auch Gehilze, Hilze, Griffhilze) wird der früher meist aus Holz bestehende Griff von Blankwaffen und einigen Handwerkzeugen bezeichnet.

Neu!!: Essbesteck und Heft (Griffstück) · Mehr sehen »

Henry E. Sigerist

Henry E. Sigerist, um 1928/1929 Henry Ernest Sigerist, latinisiert auch Henricus E. Sigerist (* 7. April 1891 in Paris; † 17. März 1957 in Pura, Kanton Tessin), war ein schweizerisch-US-amerikanischer Medizinhistoriker.

Neu!!: Essbesteck und Henry E. Sigerist · Mehr sehen »

Hinduismus

Das Om-Zeichen in der Devanagari-Schrift (ॐ) wird oft als Symbol des Hinduismus wahrgenommen. Der Hinduismus, auch Sanatana Dharma (für das ewige Gesetz) genannt, ist mit rund einer Milliarde Anhängern und einem Anteil von etwa 15 % der Weltbevölkerung nach dem Christentum (rund 31 %) und dem Islam (rund 23 %) die drittgrößte Religionsgruppe der Erde bzw.

Neu!!: Essbesteck und Hinduismus · Mehr sehen »

Holz

Ein Raummeter Holz, Dosenbek, Schleswig-Holstein Holz (von germanisch *holta(z), ‚Holz‘, ‚Gehölz‘; aus indogermanisch *kl̩tˀo; ursprüngliche Bedeutungen, abgeleitet von indogermanisch *kel-, ‚schlagen‘: ‚Abgeschnittenes‘, ‚Gespaltenes‘, ‚schlagbares Holz‘) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und Sträuchern.

Neu!!: Essbesteck und Holz · Mehr sehen »

Horn

Ein Schottisches Hochlandrind, zu dessen typischen Merkmalen die langen Hörner gehören Nashorn Horn abgelöst vom Schädel eines Steinbocks Horn (Plural Cornua) nennt man den Auswuchs am Kopf der Hornträger und der Nashörner.

Neu!!: Essbesteck und Horn · Mehr sehen »

Hornsubstanz

Horn abgelöst vom Schädel eines Steinbocks Fußknochen und Klauen eines Hausrindes Die Hornsubstanz – kurz auch als Horn bezeichnet – ist das harte Material, welches von der Haut gebildet wird und hauptsächlich aus verhornten, also mit Keratin angefüllten, abgestorbenen Zellen (den Keratinozyten) besteht.

Neu!!: Essbesteck und Hornsubstanz · Mehr sehen »

Hummer

Die Hummer (Homarus) sind eine meeresbewohnende Gattung der Zehnfußkrebse (Decapoda) aus der Familie der Hummerartigen (Nephropidae).

Neu!!: Essbesteck und Hummer · Mehr sehen »

Imbissstand

Imbissstand in Münster, dekoriert mit Kunst von Otmar Alt Fahrbarer Imbissstand, wie er z. B. auf Wochenmärkten eingesetzt wird Ein Imbissstand (auch Imbissbude, Schnellimbiss, österr. Buffet oder Kiosk, traditionelle Wiener Variante: Würstelstand) ist ein Verkaufsstand für den Verkauf von Mahlzeiten und Getränken für den Verzehr zwischen regulären Hauptmahlzeiten (deutsch Imbiss).

Neu!!: Essbesteck und Imbissstand · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: Essbesteck und Industrialisierung · Mehr sehen »

Industrie

Chempark Dormagen – Moderne Industrieanlage (Mai 2007) Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern.

Neu!!: Essbesteck und Industrie · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Essbesteck und Italien · Mehr sehen »

Jade

Weiße und grüne Jade Aktinolith, eine jadeähnliche Varietät aus Brasilien Klinochrysotil (Serpentin), China Jade (der oder die) ist die Bezeichnung für verschiedene Mineralien, vor allem für Nephrit und Jadeit, die bestimmte optische Eigenschaften besitzen müssen, um als der Schmuckstein Jade zu gelten.

Neu!!: Essbesteck und Jade · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Essbesteck und Japan · Mehr sehen »

Johann Michael Moscherosch

180px Johann Michael Moscherosch, Pseudonym Philander (* 7. März 1601 in Willstätt; † 4. April 1669 in Worms), war ein deutscher Staatsmann, Satiriker und Pädagoge in der Zeit des Barock.

Neu!!: Essbesteck und Johann Michael Moscherosch · Mehr sehen »

Kaffee

Eine Tasse Kaffee Kaffeebaum Rohe Kaffeebohnen Geröstete Kaffeebohnen Kaffee (Standardaussprache in Deutschland:; in Österreich und in der Schweiz:; umgangssprachlich in Norddeutschland auch; von arabisch qahwa für „anregendes Getränk“Als Berauschendes auch angewandt auf „Wein“; Wolfgang Pfeifer (Hrsg.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. dtv, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, S. 607.) ist ein je nach Röstgrad braunes bis schwarzes, psychotropes, diuretisches, coffeinhaltiges Getränk, das aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen, den Samen der Frucht der Kaffeepflanze, und heißem bzw.

Neu!!: Essbesteck und Kaffee · Mehr sehen »

Kantine

Grundig in Nürnberg 1959 Eine Kantine (von „Flaschenkeller“) oder in der Schweiz ein Personalrestaurant ist eine Gaststätte innerhalb eines Unternehmens oder einer öffentlichen Einrichtung, die der Verpflegung der Mitarbeiter mit vornehmlich warmen Mahlzeiten in den Arbeitspausen, in der Regel der Mittagspause, dient.

Neu!!: Essbesteck und Kantine · Mehr sehen »

Karl August Böttiger

Karl August Böttiger, Gemälde von Johann Friedrich August Tischbein, 1795, Gleimhaus Halberstadt Böttiger, 1826. Der Text lautet: „Des Alterthums Erforscher sey ein Januskopf, / Rückwärts und vorwärts schauend. Für die Itztwelt sey / die Vorwelt da. Wo nicht so tönt's wie Schellenklang. / Dresden / 17. März / 1826 / Karl August Böttiger“ Karl August Böttiger, vor 1835 Karl August Böttiger (* 8. Juni 1760 in Reichenbach im Vogtland; † 17. November 1835 in Dresden) war ein deutscher Philologe, Archäologe, Pädagoge und Schriftsteller, der zu den einflussreichen Persönlichkeiten der Goethezeit in Weimar gehörte.

Neu!!: Essbesteck und Karl August Böttiger · Mehr sehen »

Karl I. (Savoyen)

Karl I. von Savoyen(Kupferstich um 1701) Karl I., genannt der Kämpfer (* 29. März 1468 in Carignano; † 13. März 1490 in Pinerolo), war von 1482 bis 1490 Herzog von Savoyen.

Neu!!: Essbesteck und Karl I. (Savoyen) · Mehr sehen »

Kaviar

Schwarzer Beluga-Kaviar und orangefarbener Lachskaviar Kaviar (auch) ist gereinigter und gesalzener Rogen (Eier, auch: Korn/Perle) von verschiedenen Stör-Arten, die hauptsächlich im Schwarzen Meer, Asowschen Meer, Nordpolarmeer und Kaspischen Meer gefangen wurden.

Neu!!: Essbesteck und Kaviar · Mehr sehen »

Küchenmaße

Als Küchenmaße bezeichnet man Maßangaben, die häufig in der Küche verwendet werden bzw.

Neu!!: Essbesteck und Küchenmaße · Mehr sehen »

Kiwifrucht

Kiwifrucht Gelbe Kiwifrucht 'Soreli' Ansichten der Frucht Als Kiwi, Kiwifrucht oder Chinesische Stachelbeere bezeichnet man die Beerenfrucht mehrerer Arten der Strahlengriffel.

Neu!!: Essbesteck und Kiwifrucht · Mehr sehen »

Klinge

Klinge eines Papierschneiders Die Klinge ist der Hauptbestandteil diverser Werkzeuge und Waffen.

Neu!!: Essbesteck und Klinge · Mehr sehen »

Konfekt

Marzipan-Konfekt in Form von Obst und Gemüse in einer französischen Confiserie Konfekt (‚das Zubereitete‘) ist eine allgemeine Bezeichnung für feine Zucker- und Backwaren wie kandierte Früchte, pralinenähnliche Produkte (Schokoladenanteil unter 25 %), Fondants usw.

Neu!!: Essbesteck und Konfekt · Mehr sehen »

Korea

Korea ist ein Land in Ostasien, das überwiegend auf der Koreanischen Halbinsel liegt, im Westen vom Gelben Meer, im Osten vom Ostmeer begrenzt.

Neu!!: Essbesteck und Korea · Mehr sehen »

Kulturraum

Kulturraum bezeichnet allgemein das derzeitige Verbreitungsgebiet (Region oder Land) einer eingrenzbaren Kultur – im Unterschied zum ethnologischen „Kulturareal“ (Kulturprovinz), das oft ein geschichtliches, ursprünglicheres Verbreitungsgebiet erfasst.

Neu!!: Essbesteck und Kulturraum · Mehr sehen »

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Neu!!: Essbesteck und Kunststoff · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Essbesteck und Kupfer · Mehr sehen »

Löffelritter

Der Löffelritter, auch bekannt als Orden vom Löffel oder Löffelgesellschaft, war eine 1527, nach anderen Quellen schon 1525, gegründete Vereinigung auf der Burg Montricher im Schweizer Kanton Waadt (pays de Vaud) von anfangs 60 savoyischen Adligen.

Neu!!: Essbesteck und Löffelritter · Mehr sehen »

Löffelschnitzer

Löffelschnitzer bei der Arbeit Der Löffelschnitzer, Löffelmacher oder kurz Löffler fertigte Löffel, überwiegend aus frischem Stammholz von Buche oder Ahorn, da abgelagertes Holz zu hart ist.

Neu!!: Essbesteck und Löffelschnitzer · Mehr sehen »

Legierung

Eine Legierung (von) ist in der Metallurgie ein makroskopisch homogener metallischer Werkstoff aus mindestens zwei Elementen (Komponenten), von denen mindestens eins ein Metall ist und die gemeinsam das metalltypische Merkmal der Metallbindung aufweisen.

Neu!!: Essbesteck und Legierung · Mehr sehen »

Leipziger Messe

Das neue Gelände der Leipziger Messe (2009) Das ''Doppel-M'' auf dem Leipziger Wintergartenhochhaus Der Begriff Leipziger Messe steht allgemein für eine seit dem 12.

Neu!!: Essbesteck und Leipziger Messe · Mehr sehen »

Leo Hendrik Baekeland

Leo Hendrik Baekeland. Leo Hendrik Baekeland (* 14. November 1863 in Gent; † 23. Februar 1944 in Beacon, New York) war ein belgisch-amerikanischer Chemiker und Erfinder.

Neu!!: Essbesteck und Leo Hendrik Baekeland · Mehr sehen »

Ligula (Löffel)

Römische Löffel, unten: Ligula Eine Ligula (Plural: Ligulae) ist eine Form eines römischen Löffels.

Neu!!: Essbesteck und Ligula (Löffel) · Mehr sehen »

Lirum, larum Löffelstiel

Lirum, larum Löffelstiel, auch in der Schreibweise Lirumlarum Löffelstiel, ist ein altes Volkslied für Kinder.

Neu!!: Essbesteck und Lirum, larum Löffelstiel · Mehr sehen »

Marke (Recht)

Fiktive Wort-Bild-Marke(Das kleine „SM“-Symbol rechts oben lässt erkennen, dass es sich um eine Dienstleistungsmarke (''Service Mark'') handelt, die zur Eintragung in einem Markenregister angloamerikanischer Prägung angemeldet ist.) Als Marke (veraltet auch Warenzeichen) wird ein rechtlich geschütztes Zeichen bezeichnet, das dazu dient, Waren, Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens von konkurrierenden Waren, Produkten oder Dienstleistungen anderer Unternehmen zu unterscheiden.

Neu!!: Essbesteck und Marke (Recht) · Mehr sehen »

Massenproduktion

Massenproduktion (oder Massenfertigung) ist in der Wirtschaft ein Fertigungstyp, bei dem die Produktion und der Vertrieb von großen Mengen an Produkten oder Dienstleistungen stattfindet.

Neu!!: Essbesteck und Massenproduktion · Mehr sehen »

Matthias Corvinus

rahmenlos Staatswappen während Corvinus’ Regierungszeit (nach einer Abbildung der Thuróczy-Chronik) Matthias Corvinus, eigentlich Hunyadi (ungarisch Hunyadi Mátyás, rumänisch Matia Corvin, kroatisch und serbisch Matija Korvin, slowakisch Matej Korvín, tschechisch Matyáš Korvín; slowenisch Kralj Matjaž, „König Matthias“; * 23. Februar 1443 in Klausenburg, Siebenbürgen; † 6. April 1490 in Wien), war von 1458 bis 1490 König von Ungarn und von Kroatien, von 1469 bis 1490 (Gegen-)König von Böhmen und Eroberer weiter Teile der Habsburgischen Erblande, die er von 1485 bis 1490 von Wien aus beherrschte.

Neu!!: Essbesteck und Matthias Corvinus · Mehr sehen »

Münchshöfener Kultur

Die Münchshöfener Kultur ist eine jungneolithische Kultur mit dem Kerngebiet im Donauraum Bayerns, die etwa um 4500 v. Chr.

Neu!!: Essbesteck und Münchshöfener Kultur · Mehr sehen »

Münzlöffel

Münzlöffel mit 1½-Rubel-Münze von 1836 Münzlöffel sind meist silberne oder versilberte Löffel, deren Höhlung für die Flüssigkeit („Laffe“) mittels einer Münze gebildet werden.

Neu!!: Essbesteck und Münzlöffel · Mehr sehen »

Meeresfrüchte

Verzehrfertige Meeres­früchte in Tours, Frankreich Als Meeresfrüchte bezeichnet man in der Regel essbare Meerestiere, die keine Wirbeltiere sind.

Neu!!: Essbesteck und Meeresfrüchte · Mehr sehen »

Melaminharz

Strukturelement eines gehärteten Melamin-Formaldehyd-Kondensationsharzes Melaminharze (Melamin-Formaldehyd-Kondensationsharze, DIN-Kurzzeichen: MF) sind Kunstharze (Kondensationsharze), die auf den Verbindungen Melamin und Formaldehyd basieren und zu den Aminoplasten zählen.

Neu!!: Essbesteck und Melaminharz · Mehr sehen »

Messer

Prädynastik um 3300–3200 v. Chr. Das Messer ist ein Mehrzweckwerkzeug, das zum Schneiden, Stechen, Hauen oder Hacken dient und aus einer Klinge sowie einem Griff (Heft) besteht.

Neu!!: Essbesteck und Messer · Mehr sehen »

Messerspitze

Salz Eine Messerspitze ist eine nach der Spitze der Messerklinge benannte, für pulverisierte Stoffe übliche Maßeinheit, gebräuchlich in Rezeptangaben und Dosierungsempfehlungen für pulverisierte Medikamente.

Neu!!: Essbesteck und Messerspitze · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: Essbesteck und Metalle · Mehr sehen »

Metallurgie

Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.

Neu!!: Essbesteck und Metallurgie · Mehr sehen »

Milchpulver

Milchpulver Milchpulver (bzw. Trockenmilch) wird hergestellt, indem der Milch das gesamte freie Wasser entzogen wird.

Neu!!: Essbesteck und Milchpulver · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Essbesteck und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Essbesteck und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Musée de la Coutellerie

Historische Ansicht einer Besteckfabrik in Nogent Polierwerkstatt in der Coutellerie Béligné Das Musée de la Coutellerie (Besteckmuseum) ist ein kulturgeschichtliches Museum in der Stadt Nogent im französischen Département Haute-Marne.

Neu!!: Essbesteck und Musée de la Coutellerie · Mehr sehen »

Nahrung

Nahrung dient der Ernährung von Lebewesen.

Neu!!: Essbesteck und Nahrung · Mehr sehen »

Neologismus

Ein Neologismus (von, „neu“ und lógos, „Wort“ oder „Rede“) ist eine innerhalb einer Sprachgemeinschaft in den allgemeinen Gebrauch übergegangene sprachliche Neuprägung, das heißt.

Neu!!: Essbesteck und Neologismus · Mehr sehen »

Neusilber

Gedenkmünze aus Neusilber zu Ehren Johannes Keplers Neusilber ist die Bezeichnung für eine Kupfer-Nickel-Zink-Legierung mit hoher Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit und silberähnlichem Aussehen.

Neu!!: Essbesteck und Neusilber · Mehr sehen »

Nickel

Nickel ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ni und der Ordnungszahl 28.

Neu!!: Essbesteck und Nickel · Mehr sehen »

Norbert Elias

Norbert Elias (1987) Das Grab von Norbert Elias auf dem Friedhof Westgaarde in Amsterdam Norbert Leo Elias (geb. 22. Juni 1897 in Breslau;Standesamt Breslau II: Geburtenregister. Nr. 2707/1897; Elias benutzte den zweiten Vornamen nie. In seinen Veröffentlichungen, seinen Lebensläufen und autobiographischen Äußerungen erwähnt er ihn nicht, und alle Ausweispapiere, so sie bekannt sind, waren stets auf Norbert E. ausgestellt. Hermann Korte: Über Norbert Elias. Das Werden eines Menschenwissenschaftlers. 3. Aufl. Springer VS, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-531-19908-5, S. 85, Anmerkung 3. gest. 1. August 1990 in Amsterdam) war ein deutsch-britischer Soziologe, der nach seiner Emigration 1933 hauptsächlich in England und den Niederlanden lebte.

Neu!!: Essbesteck und Norbert Elias · Mehr sehen »

Normannen

Der Begriff Normanne wird in verschiedenen Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Essbesteck und Normannen · Mehr sehen »

Nussknacker

Ein Nussknacker ist ein Werkzeug zum Öffnen von Nüssen bzw.

Neu!!: Essbesteck und Nussknacker · Mehr sehen »

Ostasien

Ostasien ist eine Subregion im Osten Asiens.

Neu!!: Essbesteck und Ostasien · Mehr sehen »

Parallelität (Geometrie)

Parallele Geraden in der Ebene aus 3 Parallelscharen Parallele Geraden und Ebenen im Raum In der euklidischen Geometrie definiert man: Zwei Geraden sind parallel, wenn sie in einer Ebene liegen und einander nicht schneiden.

Neu!!: Essbesteck und Parallelität (Geometrie) · Mehr sehen »

Pate

Pate ist ein Ehrenamt in verschiedenen Konfessionen des Christentums.

Neu!!: Essbesteck und Pate · Mehr sehen »

Pellkartoffel

Frisch gekochte Pellkartoffeln Pellkartoffeln (im Rheinland Quellmänner, in Hessen auch Quellkartoffeln, im Saarland Quellesjer, in der Pfalz Gequellde, in der Oberlausitz Ganze Abern, in Österreich meist nur gekochte Erdäpfel genannt, im Tiroler Oberland Schölfeler, in der Schweiz und in Süddeutschland Gschwellti) sind gekochte oder gedämpfte, ungeschälte Kartoffeln.

Neu!!: Essbesteck und Pellkartoffel · Mehr sehen »

Perlmutt

Seeohrs (''Haliotis'') Jura von Saratow in Originalerhaltung zeigt die typische Opaleszenz von Perlmutt. Die Erhaltung aragonitischer Molluskengehäuse dieses Alters ist sehr selten. Fossil erhaltener Ammoniten-Perlmutt wird auch als Ammolit bezeichnet Perlmutt, auch Perlmutter (vgl.), von (die innere, perlenartige Schicht der Schale verschiedener Weichtiere, insbesondere der See- und Perlmuscheln), Übersetzung von (Muschel, die eine Perle enthält).

Neu!!: Essbesteck und Perlmutt · Mehr sehen »

Petrus Damiani

Petrus Damiani, lateinisch Petrus de Honestis (* um 1006 in Ravenna, Italien; † 22. oder 23. Februar 1072 in Faenza, Italien) war Benediktinermönch, Kirchenlehrer, Bischof, Kardinal und einer der einflussreichsten Geistlichen des 11. Jahrhunderts.

Neu!!: Essbesteck und Petrus Damiani · Mehr sehen »

Polystyrol

Polystyrol (Kurzzeichen PS) ist ein transparenter, geschäumt weißer, amorpher oder teilkristalliner Thermoplast.

Neu!!: Essbesteck und Polystyrol · Mehr sehen »

Pommesgabel

Pommesgabel aus Kunststoff Pommesgabel aus Holz Die Pommesgabel ist ein einfaches kleines, aus Kunststoff (Polystyrol) oder Holz gefertigtes Einweg-Essbesteck mit in der Regel zwei oder drei Zacken.

Neu!!: Essbesteck und Pommesgabel · Mehr sehen »

Portionsverpackung

Drei verschiedene Teebeutel Streifenkaugummi Zubereitete Instant-Nudelsuppe von Nissin Foods Blister mit Tabletten Eine Portionsverpackung ist eine Sonderform der Fertigpackung, bei der das Packgut (meist Lebensmittel, Lebensmittelzusatzstoffe oder Arzneimittel) in einer abgemessenen Portionsmenge verpackt ist, die dem durchschnittlichen zugedachten Verbrauch entspricht oder die dem Einzelkonsumenten oder dem Anbieter besondere Vorteile bietet.

Neu!!: Essbesteck und Portionsverpackung · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Essbesteck und Preußen · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Essbesteck und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rechter Winkel

Ein rechter Winkel Ein rechter Winkel, kurz auch Rechter, ist ein Winkel von 90° und damit der vierte Teil eines Vollwinkels zu 360°.

Neu!!: Essbesteck und Rechter Winkel · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Essbesteck und Renaissance · Mehr sehen »

Rostfreier Stahl

Eine Espressokanne von Bialetti aus nichtrostendem Stahl Skulptur ''Kanalhering'' aus nichtrostendem Stahl in Berkenthin von Tim Adam Reibkorrosion (''Passungsrost'') an einer Welle aus nichtrostendem Stahl Nichtrostender Stahl (kurz NiRoSta), rostträger Stahl oder rostfreier Stahl steht für eine Gruppe von korrosions- und säurebeständigen Stahlsorten.

Neu!!: Essbesteck und Rostfreier Stahl · Mehr sehen »

Saliera

Saliera von Benvenuto Cellini (Paris, 1540–1543 Gold, teilweise emailliert; Sockel: Ebenholz), heute im Kunsthistorischen Museum Wien (1994) Die Saliera (Salz- oder Pfefferfass) ist ein vom italienischen Bildhauer und Goldschmied Benvenuto Cellini für Franz I. von Frankreich von 1540 bis 1543 angefertigtes Tafelgerät.

Neu!!: Essbesteck und Saliera · Mehr sehen »

Scharnier

Trennbares und untrennbares Scharnier Trennbares Scharnier (der Stift kann nach oben herausgezogen werden) Ein Scharnier ist ein drehbares Gelenk (Freiheitsgrad f.

Neu!!: Essbesteck und Scharnier · Mehr sehen »

Schildpatt

Ein Stück Schildpatt und daraus hergestellter Schmuck Schildpatt (auch Bissa, Schildkrot, von nordd./niederl. Schildpadde für Schildkröte) ist ein biogenes Material, das aus den flachen Hornschuppen (Scuta) des Rückenschildes (Carapax) von drei Arten von Meeresschildkröten gewonnen werden kann.

Neu!!: Essbesteck und Schildpatt · Mehr sehen »

Schneckenzucht

Schneckenzucht Schneckenzucht (Helizikultur) ist die Aufzucht von Landgehäuseschnecken zum Verzehr (siehe auch Schnecke (Lebensmittel)).

Neu!!: Essbesteck und Schneckenzucht · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Essbesteck und Schwefel · Mehr sehen »

Servicebesteck

Servicebesteck bezeichnet Besteck zum Tranchieren, Portionieren, Vorlegen, Servieren und Reinigen am Esstisch oder Servicemöbeln wie die Anrichte, der Guéridon, der Buffettisch oder Theke.

Neu!!: Essbesteck und Servicebesteck · Mehr sehen »

Sheffield

Sheffield ist eine britische Stadt in South Yorkshire, in der Region Yorkshire and the Humber im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Essbesteck und Sheffield · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Essbesteck und Silber · Mehr sehen »

Solingen

Solingen ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Essbesteck und Solingen · Mehr sehen »

Soziale Schicht

Als soziale Schicht wird eine als gleichartig angesehene Bevölkerungsgruppe einer Gesellschaft oder eines Staates bezeichnet, die anhand sozialer Merkmale einem hierarchisch aufgebauten Schichtungsmodell zugeordnet wird.

Neu!!: Essbesteck und Soziale Schicht · Mehr sehen »

Spaghettizange

Alessi-Designklassikers) Spaghettizange aus Kunststoff Eine Spaghettizange (auch Pastazange oder Spaghettigreifer genannt) ist ein in der italienischen Küche häufig verwendetes Küchengerät zum Servieren und Portionieren von fertig gekochten, langen Nudeln (Pasta), insbesondere von Spaghetti.

Neu!!: Essbesteck und Spaghettizange · Mehr sehen »

Speisefisch

Speisefisch auf einem Wochenmarkt Frischer Atlantikfisch Speisefische sind Fischarten, die zum menschlichen Verzehr geeignet sind.

Neu!!: Essbesteck und Speisefisch · Mehr sehen »

Stahl

Zu Coils aufgewickeltes Stahlband Profilstäbe Stahl ist ein Werkstoff, der überwiegend aus Eisen mit geringem Kohlenstoffanteil besteht.

Neu!!: Essbesteck und Stahl · Mehr sehen »

Statussymbol

Jesu Christi Als Statussymbol oder Statusobjekt wird ein Objekt bezeichnet, das die höhe des gesellschaftlichen Standes oder sozialen Status seines Besitzers oder Trägers zum Ausdruck bringt oder zum Ausdruck bringen soll.

Neu!!: Essbesteck und Statussymbol · Mehr sehen »

Steak

Rohe Filetsteaks vom Weiderind Porterhouse-Steaks auf dem Grill Ein Steak (aus altnordisch steik, „Braten“, zu steikja „am Spieß braten“; vgl. neuisländisch steik „Steak“ oder „Braten“; steikja, „braten“) ist eine zum Kurzbraten oder Grillen geeignete Rindfleischscheibe.

Neu!!: Essbesteck und Steak · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: Essbesteck und Steiermark · Mehr sehen »

Sulfide

Stibnit-Kristallstufe, ein natürlich vorkommendes Antimon­sulfid Als Sulfide werden in der Anorganischen Chemie Verbindungen von Metallen mit Schwefel bezeichnet, die in Analogie zu den Oxiden durch Redoxreaktionen direkt aus den Elementen hergestellt werden können.

Neu!!: Essbesteck und Sulfide · Mehr sehen »

Tee-Ei

Tee-Ei offen mit Tee gefüllt Das Tee-Ei (auch: Teeei) ist ein Küchengerät zum Aufbrühen von losem Tee.

Neu!!: Essbesteck und Tee-Ei · Mehr sehen »

Teller

Tellerset (Suppen- und Essteller) aus Porzellan Der Teller (über altfranzösisch taillor von lat. talea ‚abgeschnittenes Stück‘ schweiz. österr. auch das Teller zu lat. tellarium n.) ist ein meist runder, meist flacher Teil des Essgeschirrs, auf dem die Speisen vor dem Verzehr angerichtet werden oder der anderem Geschirr oder Besteck untergelegt wird und weitere Funktionen im Küchenwesen erfüllt.

Neu!!: Essbesteck und Teller · Mehr sehen »

Teufel

Illustration zu Miltons »Paradise lost« von Gustave Doré, 1866. Him fast sleeping soon he found, in labyrinth of many a round self-rolled. Editiert von Robert Vaughan, D.D. London und New York. Cassell, Petter und Galpin. Der Teufel (von althochdeutsch tiufal und – angelehnt an ẹngil – tiufil, über diavulus wie gotisch diabulus und lateinisch diabolus von griechisch διάβολος diábolos „Verleumder“, bibelgriechisch „Widersacher“) ist eine das Böse verkörpernde Gestalt.

Neu!!: Essbesteck und Teufel · Mehr sehen »

Tischgedeck

Tischgedeck für ein mehrgängiges Menü (um 2010) Komplettes Gedeck mit Silberware (1907) Das Tischgedeck ist die Ausstattung und Anordnung von Essbesteck und Geschirr sowie von etwaigem Zubehör wie Servietten und Tischkarten etc.

Neu!!: Essbesteck und Tischgedeck · Mehr sehen »

Tischsitten

St. John’s College) Unter den Tischsitten (veraltet Tafelsitten) versteht man die Umgangsformen bei Tisch, genauer beim Einnehmen von Speisen und Getränken in Gesellschaft.

Neu!!: Essbesteck und Tischsitten · Mehr sehen »

Tortenheber

Tortenheber Mit dem Tortenheber – einer kleinen Kelle – wird ein Stück Torte oder auch Kuchen von der Tortenscheibe beziehungsweise vom Kuchenteller serviert, indem es hochgehoben wird.

Neu!!: Essbesteck und Tortenheber · Mehr sehen »

Tranchieren

Thanks­-giving-Essen (2011) Tranchieren (veraltet Transchieren, von französisch trancher, „abschneiden, zerlegen“) bezeichnet das richtige und kunstgerechte Zerlegen von Fleisch, Fisch und Geflügel, aber auch von Obst und Gemüse.

Neu!!: Essbesteck und Tranchieren · Mehr sehen »

Trichterbecherkultur

Späte Ausdehnung der Trichterbecherkultur. Die Gefäßform des Trichterbechers (hier ein Exemplar aus Skarp Salling, Dänemark) war namensgebend für die Kultur Die Trichterbecherkultur oder Trichterrandbecherkultur (Abkürzung: TBK, TRB); (oder Funnelneckbeaker culture, Abkürzung FBC) ist eine archäologische Kultur der Jungsteinzeit (etwa 4200–2800 v. Chr.). Im nördlichen Mitteleuropa, im mittleren Osteuropa; in Dänemark und Südskandinavien ist sie die erste vom Ackerbau geprägte Kultur des nordischen Frühneolithikums.

Neu!!: Essbesteck und Trichterbecherkultur · Mehr sehen »

Udo Pini

Udo Pini (* 1941) ist ein deutscher Herausgeber und Autor.

Neu!!: Essbesteck und Udo Pini · Mehr sehen »

Verzinnen

Verzinnen ist ein Sammelbegriff für verschiedene Verfahren der Oberflächenveredelung.

Neu!!: Essbesteck und Verzinnen · Mehr sehen »

Vienne

Vienne (deutsch veraltet: Wien im Delfinat) ist eine französische Stadt in der Landschaft Dauphiné in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Essbesteck und Vienne · Mehr sehen »

Vietnam

Vietnam (vietnamesisch Việt Nam, Bedeutung „Viet des Südens“, amtlich Sozialistische Republik Vietnam, vietnamesisch Cộng hòa Xã hội chủ nghĩa Việt Nam, Chữ Nôm 共和社會主義越南) ist ein langgestreckter Küstenstaat in Südostasien.

Neu!!: Essbesteck und Vietnam · Mehr sehen »

Volkseigener Betrieb

VEB Carl Zeiss Jena, Gebäudeansicht 1978 Der Volkseigene Betrieb (offizielle Abkürzung: VEB) war eine bis 30.

Neu!!: Essbesteck und Volkseigener Betrieb · Mehr sehen »

Walter Hömberg

Walter Hömberg (* 11. August 1944 in Meschede) ist ein deutscher Kommunikationswissenschaftler.

Neu!!: Essbesteck und Walter Hömberg · Mehr sehen »

Würfelzucker

Würfelzucker Würfelzucker (auch Stückenzucker) ist befeuchteter, zu einem kleinen Quader gepresster und anschließend getrockneter Kristallzucker.

Neu!!: Essbesteck und Würfelzucker · Mehr sehen »

Würzbutter

alt.

Neu!!: Essbesteck und Würzbutter · Mehr sehen »

Weinbergschnecke

Die Weinbergschnecke (Helix pomatia) ist eine gehäusetragende Landschnecke, die systematisch zu den Landlungenschnecken (Stylommatophora) und hier zur Familie der Helicidae gerechnet wird.

Neu!!: Essbesteck und Weinbergschnecke · Mehr sehen »

Wellenschliff

Unter Wellenschliff versteht man einen Anschliff von Messerklingen mit Sägezähnen.

Neu!!: Essbesteck und Wellenschliff · Mehr sehen »

Wellner

Einfahrt zum Wellnerschen Fabrikhallenkomplex; am rechten Bildrand das Verwaltungsgebäude, Zustand im Jahr 2008Nach späteren Abrissarbeiten auf dem Gelände ist das im hinteren Bereich zu sehende Gebäude mit dem Übergang nicht mehr vorhanden. Die Firma Wellner war ein Großproduzent von Bestecken und metallenem Tafelgeschirr, sie hatte zwischen 1854 und 1958 ihren Hauptsitz in Aue in Sachsen.

Neu!!: Essbesteck und Wellner · Mehr sehen »

Welt am Sonntag

Die Welt am Sonntag (Abkürzung WamS, Eigenschreibweise WELT AM SONNTAG) ist eine deutsche überregionale Sonntagszeitung der Axel Springer SE mit Hauptsitz in Berlin.

Neu!!: Essbesteck und Welt am Sonntag · Mehr sehen »

Werkzeug

Erfolgsmodell über Jahrtausende: der Faustkeil ''Stillleben mit Nähutensilien'', Wilhelm Wittmann, 1889 Ein Werkzeug ist ein nicht zum Körper eines lebenden oder künstlichen Organismus gehörendes Objekt, mit dessen Hilfe die Funktionen des Körpers erweitert werden, um auf diese Weise ein unmittelbares Ziel zu erreichen.

Neu!!: Essbesteck und Werkzeug · Mehr sehen »

Wiktionary

Das Wiktionary (IPA:; Genitiv Singular Wiktionary, seltener Wiktionarys, Plural Wiktionaries) (Wikiwörterbuch) ist ein gemeinschaftliches Projekt der Wikimedia Foundation zur Erstellung eines frei zugänglichen, mehrsprachigen Wörterbuches sowie eines entsprechenden Thesaurus in jeder Sprache.

Neu!!: Essbesteck und Wiktionary · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Essbesteck und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

WMF (Unternehmen)

Am Unternehmenssitz in Geislingen/Steige werden seit 1853 WMF-Produkte hergestellt. Die WMF GmbH (vormals WMF AG, für Württembergische Metallwarenfabrik) ist ein ehemals börsennotierter Hersteller von Haushalts-, Gastronomie- und Hotelleriewaren, der 1853 von Daniel Straub und den Gebrüdern Schweizer gegründet wurde.

Neu!!: Essbesteck und WMF (Unternehmen) · Mehr sehen »

Zifferblatt

Fortis Fliegeruhr Ein Zifferblatt oder auch Ziffernblatt dient bei analogen, insbesondere mechanischen Uhren, aber auch bei Zeigermessgeräten wie z. B.

Neu!!: Essbesteck und Zifferblatt · Mehr sehen »

Zink

Zink ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zn und der Ordnungszahl 30.

Neu!!: Essbesteck und Zink · Mehr sehen »

Zinn

Zinn ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sn und der Ordnungszahl 50.

Neu!!: Essbesteck und Zinn · Mehr sehen »

Zivilisation

Als Zivilisation (von: ‚römischer Bürger‘, ‚Städter‘; seit dem Hochmittelalter ‚Bürger‘) wird eine komplexe menschliche Gesellschaft bezeichnet, bei der die sozialen und materiellen Lebensbedingungen durch wissenschaftlichen und technischen Fortschritt ermöglicht und von Politik und Wirtschaft geschaffen werden.

Neu!!: Essbesteck und Zivilisation · Mehr sehen »

Zuckerzange

Zuckerzange Zuckerzange mit löffelförmigen Enden Eine Zuckerzange ist eine kleine Zange mit krallen- oder löffelförmigen Enden zum Greifen von Würfelzucker oder Kluntjes aus einer Zuckerdose oder Ähnlichem.

Neu!!: Essbesteck und Zuckerzange · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Essbesteck und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Besteck, Besteckgabel, Buttermesser, Dessertlöffel, Esslöffel, Eßlöffel, Feld-Eßbesteck, Fischbesteck, Fischgabel, Fischmesser (Essbesteck), Gabel (Essbesteck), Göffel, Honigheber, Honiglöffel, Kaviarlöffel, Kuchengabel, Löffel (Essbesteck), Löffel (Maßeinheit), Löffelstiel, Messer und Gabel, Messlöffel, Sardinengabel, Sardinenheber, Steakmesser, Suppenlöffel, Tafelbesteck, Tafelmesser, Teelöffel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »