Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Teller

Index Teller

Tellerset (Suppen- und Essteller) aus Porzellan Der Teller (über altfranzösisch taillor von lat. talea ‚abgeschnittenes Stück‘ schweiz. österr. auch das Teller zu lat. tellarium n.) ist ein meist runder, meist flacher Teil des Essgeschirrs, auf dem die Speisen vor dem Verzehr angerichtet werden oder der anderem Geschirr oder Besteck untergelegt wird und weitere Funktionen im Küchenwesen erfüllt.

30 Beziehungen: Alfred Götze (Philologe), Anrichten, Brauch, Bunter Teller, Essgeschirr, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Fischteller (Antike), Fondue, Friedrich Kluge, Glas, Holz, Kantine, Kathmandu, Keramik, Kunststoff, Melamin, Metalle, Ornamin, Papier, Platzteller, Porzellan, Räuberteller, Teebeutel, Teller (Begriffsklärung), Untertasse, Walther Mitzka, Wappen, Wappenteller, Weihnachten, Werkstoff.

Alfred Götze (Philologe)

Alfred August Woldemar Götze (* 17. Mai 1876 in Leipzig; † 27. November 1946 in Gießen) war ein deutscher Philologe und Germanist.

Neu!!: Teller und Alfred Götze (Philologe) · Mehr sehen »

Anrichten

Anrichten – hier z. B. Absetzen von gebratenen Polenta-Portionsstücken auf bereits mit Gemüse und Saucen versehenen Tellern Als Anrichten bezeichnet man das Zusammenstellen von Speisen und Speisekomponenten (z. B. Beilagen) auf Essgeschirr zu vollwertigen Gerichten.

Neu!!: Teller und Anrichten · Mehr sehen »

Brauch

Die ausgiebige Begehung des Luciafestes ist ein besonders in Schweden gepflegter Brauch mit langer Tradition Ein typisch deutscher Adventsbrauch, der Adventskranz Ausgehöhlte Futterrübe beim Rübengeistern Ein typischer Brauch in Südasien ist das Bemalen der Hände einer Braut am ersten Hochzeitstag mit kunstvollen Henna-Mustern, (siehe auch Mehndi) Zum Brauchtum der Apachen gehört der spirituelle „Tanz der Berggeister“ Māori Schweizer Brauchtum mit Trycheln Ein Brauch (von ‚Nutzen‘, und gehörig zu mittelhochdeutsch brūchen ‚brauchen, gebrauchen, verwenden‘) oder Usus (von ‚gebrauchen‘) ist eine innerhalb einer Gemeinschaft entstandene, regelmäßig wiederkehrende, soziale Handlung von Menschen in festen, stark ritualisierten Formen.

Neu!!: Teller und Brauch · Mehr sehen »

Bunter Teller

Bunter Teller mit u. a. Nürnberger Lebkuchen, Zimtsternen, weißen Dominosteinen und Marzipankartoffeln Das Weihnachtsfest hat als zentrales Fest im Winter zahlreiche Bräuche benachbarter kleinerer Feste auf sich gezogen.

Neu!!: Teller und Bunter Teller · Mehr sehen »

Essgeschirr

Gedeckter Esstisch für fünf Personen, dem Lebensstil einer gutbürgerlichen, friesischen Familie um 1900 nachempfunden Essgeschirr (auch nur Geschirr) ist die Sammelbezeichnung für Gebrauchsgegenstände, in denen Mahlzeiten serviert werden, vor allem Teller, Tassen und Schüsseln, daher auch die Bezeichnung Service für dem Zweck und dem Material nach zusammengehörendes Essgeschirr.

Neu!!: Teller und Essgeschirr · Mehr sehen »

Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache

Ausgaben des „Kluge“, 1883 bis 2011 Das Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache ist ein Nachschlagewerk zur deutschen Sprachgeschichte.

Neu!!: Teller und Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache · Mehr sehen »

Fischteller (Antike)

Malers von Karlsruhe 66/140 apulischer Fischteller der Gruppe von Karlsruhe 66/140 apulischer Fischteller aus dem Umkreis des Dareios-Malers Seltene eckige Form eines apulischen Fischtellers, bemalt vom Plattfisch-Maler, um 350/25 v. Chr. Fischteller sind eine Sonderform antiker, im rotfigurigen Stil bemalter Teller.

Neu!!: Teller und Fischteller (Antike) · Mehr sehen »

Fondue

Rechaud Ein Fondue (deutsch bzw. schweizerisch; französisch fondue fem., aus französisch fondue „geschmolzen“, von fondre „schmelzen“; italienisch fonduta fem.) ist – im engeren Sinn und auf Mitteleuropa bezogen – ursprünglich ein Gericht aus geschmolzenem Käse, das aus den Westalpen – der Romandie, Savoyen und dem Piemont – stammt.

Neu!!: Teller und Fondue · Mehr sehen »

Friedrich Kluge

Friedrich Kluge um 1890 Friedrich Kluge (* 21. Juni 1856 in Köln; † 21. Mai 1926 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Lexikograf.

Neu!!: Teller und Friedrich Kluge · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Teller und Glas · Mehr sehen »

Holz

Ein Raummeter Holz, Dosenbek, Schleswig-Holstein Holz (von germanisch *holta(z), ‚Holz‘, ‚Gehölz‘; aus indogermanisch *kl̩tˀo; ursprüngliche Bedeutungen, abgeleitet von indogermanisch *kel-, ‚schlagen‘: ‚Abgeschnittenes‘, ‚Gespaltenes‘, ‚schlagbares Holz‘) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und Sträuchern.

Neu!!: Teller und Holz · Mehr sehen »

Kantine

Grundig in Nürnberg 1959 Eine Kantine (von „Flaschenkeller“) oder in der Schweiz ein Personalrestaurant ist eine Gaststätte innerhalb eines Unternehmens oder einer öffentlichen Einrichtung, die der Verpflegung der Mitarbeiter mit vornehmlich warmen Mahlzeiten in den Arbeitspausen, in der Regel der Mittagspause, dient.

Neu!!: Teller und Kantine · Mehr sehen »

Kathmandu

Kathmandu (Nepali काठमाडौं, Newari येँ, früherer Name Kantipur) ist die Hauptstadt des Staates Nepal.

Neu!!: Teller und Kathmandu · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Neu!!: Teller und Keramik · Mehr sehen »

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Neu!!: Teller und Kunststoff · Mehr sehen »

Melamin

Melamin (2,4,6-Triamino-s-triazin) ist eine farblose heterocyclische aromatische Verbindung mit Stickstoff.

Neu!!: Teller und Melamin · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: Teller und Metalle · Mehr sehen »

Ornamin

Das Ornamin-Verfahren ist ein Verfahren zur Herstellung von Pressteilen aus dem Duroplast-Kunststoff Melamin.

Neu!!: Teller und Ornamin · Mehr sehen »

Papier

Stapel von Blattpapier Papierblatt hundertfach vergrößert Altpapier Historisches Hanf-Papier Papier (von, aus ‚Papyrusstaude‘) ist ein flächiger Werkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern pflanzlicher Herkunft besteht und durch Entwässerung einer Fasersuspension auf einem Sieb gebildet wird.

Neu!!: Teller und Papier · Mehr sehen »

Platzteller

Tischgedeck mit einem Platzteller aus Glas Ein Platzteller ist ein Teller, der im Gegensatz zu den Menütellern während des Essens nicht oder erst vor dem Hauptgang ausgehoben wird.

Neu!!: Teller und Platzteller · Mehr sehen »

Porzellan

Porzellanbrunnen in der Fußgängerzone von Selb Zutaten zur Herstellung von Porzellan Porzellan (oder china), auch Weißes Gold genannt, ist ein durch Brennen hergestelltes feinkeramisches Erzeugnis mit weißen, dichten, porenfreien, in dünnen Schichten transluzenten Scherben.

Neu!!: Teller und Porzellan · Mehr sehen »

Räuberteller

Räuberteller auf einer Speisekarte Beispiel aus der Schweiz Als Räuberteller, auch Piratenteller, wird in der Gastronomie ein leerer Teller mit Besteck bezeichnet, auf dem in Gaststätten Kinder von ihren Eltern oder anderen Begleitpersonen Teile von deren Essen erhalten.

Neu!!: Teller und Räuberteller · Mehr sehen »

Teebeutel

Drei Teebeutel mit verschiedenen Tees Teebeutel oder (Tee-)Aufgussbeutel, im österreichischen Sprachgebrauch auch Teesackerl, sind kleine Behälter aus speziellem Filterpapier, in denen sich Tee befindet.

Neu!!: Teller und Teebeutel · Mehr sehen »

Teller (Begriffsklärung)

Teller steht für.

Neu!!: Teller und Teller (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Untertasse

Untertasse zu Stig Lindbergs Teetasse ''Berså'' Eine Untertasse (auch Unterteller, Untere oder seltener Unterschale) ist ein Teil des Essgeschirrs.

Neu!!: Teller und Untertasse · Mehr sehen »

Walther Mitzka

Walther Mitzka (* 27. Februar 1888 in Posen; † 8. November 1976 in Bonn) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Teller und Walther Mitzka · Mehr sehen »

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Neu!!: Teller und Wappen · Mehr sehen »

Wappenteller

Wappenteller Der Wappenteller gehört zu den besonders mit heraldischen Elementen geschmückten Gebrauchs- und Ziertellern.

Neu!!: Teller und Wappenteller · Mehr sehen »

Weihnachten

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi.

Neu!!: Teller und Weihnachten · Mehr sehen »

Werkstoff

Gummibänder – Elastomere Werkstoffe mit farbigen Additiven Holz als Konstruktionswerkstoff Werkstoffe im engeren Sinne nennt man Materialien im festen Aggregatzustand, aus denen Bauteile und Konstruktionen hergestellt werden können.

Neu!!: Teller und Werkstoff · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Menüteller.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »